Bücher mit dem Tag "stromausfall"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "stromausfall" gekennzeichnet haben.

69 Bücher

  1. Cover des Buches Es (ISBN: 9783453272408)
    Stephen King

    Es

     (2.330)
    Aktuelle Rezension von: 99Hermione99

    Inhalt: Die Kleinstadt Derry in Maine wird in einem Zyklus von 27/28 Jahren immer wieder von einem grausamen Clown heimgesucht. Es. Dieses Monster findet Spass dran, Angst und Grusel zu verbreiten und Leute (kleine Kinder bevorzugt) zu ermorden. Im Jahre 1957 ist es wieder soweit. Doch dieses Mal ist der Klub der Verlierer am Start: Doch können Bill, Ben, Beverly, Mike, Eddie, Stan und Richie Es und damit ihre grössten Ängste bekämpfen? 

    25 Jahre später ruft Mike seine Freunde an, um sie zurückzuholen, da Derry erneut heimgesucht wird. 


    Meinung: 

    Ich hab angefangen zu lesen, weil ich noch nie zuvor eine Horrorgeschichte (geschweige denn von Stephen King) gelesen habe. Und dann bin ich hängengeblieben. Zwar war alles zuerst sehr verwirrend, denn es kommen dauernd neue Charaktere dazu und auch der Schauplatz wechselt permanent. Aber das stört gar nicht. Alle Figuren sind so brillant gestrickt, jeder hat seine eigene Hintergrundgeschichte. Ich konnte das fast 2000-seitige Buch kaum zur Seite legen. Interessanterweise änderte sich das jedoch etwas gegen Ende, als der Höhepunkt anstand. Die Kapitel sind relativ kurz, denn es wechselt dauernd zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Dazu kommen noch Stränge von Nebenfiguren. Da wars mir manchmal zu langwierig. Und doch hab ichs fertiggelesen. Jetzt werde ich den Film schauen … mit 14 Jahren … 

    Ich kanns allen empfehlen, die lange und ausführliche Geschichten mögen, und von etwas Grusel nicht gleich Albträume kriegen!

  2. Cover des Buches Die Arena (ISBN: 9783453435230)
    Stephen King

    Die Arena

     (1.215)
    Aktuelle Rezension von: Oktodoc

    Ich habe davor schon ein paar Bucher von Stephen King gelesen und war positiv überrascht das es hier keine langatmige, verwirrende Einleitung gibt.
    Die Handlung startet direkt und auch gleich sehr spannend aber sehr langatmig wie man das von King ja kennt. Die Vielzahl an Charakteren hat mich zu Anfang etwas überfordert aber nach den ersten hundert Seiten war ich mit allen sehr vertraut.

    Die Handlung schreitet ziemlich schnell voran und wird auch schnell recht furios, ich habe sehr mit den Figuren mitgefiebert.

    Die Handlung war nicht nur spannend, der wissenschaftliche Aspekt dahinter hat mich auch sehr fasziniert

  3. Cover des Buches BLACKOUT - Morgen ist es zu spät (ISBN: 9783764507947)
    Marc Elsberg

    BLACKOUT - Morgen ist es zu spät

     (1.515)
    Aktuelle Rezension von: Nackt_und_Gluecklich

    Nein, das Buch ist okay, aber wenn man es kennt und dann das Hörbuch hört, rauscht ununterbrochen die Dusche: 

    Wie ich darauf komme? Ein Schriftstellerkollege (Bestsellerautor) hat in seinem Roman über einen gravierenden Stromausfall seine Leutchen ständig duschen lassen. Wenn sie nicht duschen konnten, haben sie ständig daran gedacht, dass sie nicht duschen können und haben sich gewünscht, endlich wieder duschen zu dürfen. Erst haben sie es furchtbar vermisst! Stromausfall, kein Wasser, wir können nicht duschen. O my fucking God! Das ist der Untergang der Zivilisation. Also das Nicht-Duschen-Können, nicht der Stromausfall. Hätte man Notduschen gehabt, wäre der fehlende Strom halb so wild gewesen, so kommt es einem vor. 

    Als sich später die Helden, nach Tagen, durch halb Europa gekämpft haben, im Dunklen und im Kalten, marodierenden Banden ausweichend, und endlich ein Gebäude mit Notstrom und fließendem Wasser erreichen – da hat sie ihren großen Auftritt. Die Dusche als Messias. Halleluja! Er erwähnt die Duschen und die fehlenden Duschen rund vier Dutzend Mal. In Worten, es wird dreiundvierzigmal die Dusche erwähnt. Kein Witz. In The Stand von Stephen King mit doppelt so vielen Seiten wird halb so oft geduscht und nur ein einziges Mal aus einem banalen Grund. 

  4. Cover des Buches Kalte Asche (ISBN: 9783942656863)
    Simon Beckett

    Kalte Asche

     (3.453)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    Die Handlung des Romans ist auf die kleine, abgeschiedene schottische Insel Runa verlegt (die es tatsächlich gibt, die aber unterdessen quasi unbewohnt ist). Der Rechtsmediziner David Hunter wird auf sie beordert, nachdem in einem verfallenen Cottage eine nahezu verkohlte Leiche von einem ehemaligen Polizeiinspektor entdeckt wurde. Gemeinsam mit einem trinkfesten Sergeant und dessen Gehilfen setzt er bei stürmischer See auf die Insel mit einer Fähre über. Von der ansonsten gänzlich verkohlten Leiche sind jedoch Hände und Füße verschont geblieben. Was hat das zu bedeuten? Was zunächst nach einem Unfall aussieht, stellt sich bald jedoch als Mord heraus. Jegliche Verbindung zum Festland bricht in einem schweren Sturm ab und Hunter ist mit seinen Gefährten im weiteren Verlauf der Ermittlungen auf sich alleine gestellt. Ich verrate nicht zu viel, wenn ich sage, dass es nicht bei dem einen Mord bleibt und die Situation auch für Hunter immer bedrohlicher wird. Wer aus der eingeschworen Dorfgemeinschaft kommt als Täter in Frage? Denn eines scheint sicher, der Mörder befindet sich noch immer auf der Insel....

    Die Geschichte braucht relativ lange, um so richtig ins Rollen zu kommen. Sie fesselt erst auf den letzten ca. 100 Seiten so richtig. Gegen Schluss wartet sie natürlich mit überraschenden Wendungen auf, die der Leser so nicht erwartet hätte. Die Schilderungen des Zustands der Leichen war mir zum Teil etwas zu drastisch, ansonsten ist die Handlung nachvollziehbar erzählt, in einer angenehm fließenden Sprache.

    Fazit: Ich bin ja nicht so der Krimi-Fan. Das Buch war aber nicht schlecht und ich werde mir auch den ersten Roman von Beckett „Die Chemie des Todes“ besorgen. Der soll ja noch besser sein.

  5. Cover des Buches Ashes - Tödliche Schatten (ISBN: 9783732547784)
    Ilsa J. Bick

    Ashes - Tödliche Schatten

     (425)
    Aktuelle Rezension von: Lilli33

    Gebundene Ausgabe: 576 Seiten

    Verlag: INK (9. August 2012)

    ISBN-13: 978-3863960063

    empfohlenes Alter: ab ca. 14 Jahren

    Originaltitel: Shadows

    Übersetzung: Robert A. Weiß, Gerlinde Schermer-Rauwolf und Sonja Schuhmacer

    nur noch als E-Book oder antiquarisch erhältlich


    Rasante Fortsetzung


    Schon Band 1 dieser Reihe von Ilsa J. Bick hat mich in seinen Bann geschlagen und ich war froh, die weiteren Teile schon in meinem Regal zu haben, denn so konnte ich zeitnah weiterlesen. Das ist auch gut so, denn Band 2 schließt nahtlos dort an, wo Band 1 mehr oder weniger abrupt endete. Vorkenntnisse sind hier unbedingt notwendig, sonst wird man der Handlung nicht folgen können. Es wird nicht allzu viel aus dem 1. Band wiederholt.


    Im Gegensatz zum 1. Teil wird jetzt nicht nur aus Alex’ Perspektive erzählt, sondern wechselweise aus mehreren verschiedenen. Dadurch zerfasert die Geschichte zwar ein wenig, aber am Kapitelende finden sich oft Cliffhanger, was zu noch mehr Spannung beträgt, als eh schon vorhanden ist. Es gibt etliche brutale, blutige und ekelerregende Szenen - das ist absolut nichts für zartbesaitete Lesende.


    Die Autorin macht es ihren Protagonist*innen nicht leicht. Immer wieder geraten sie in brenzlige, schier ausweglose Situationen und auch hier weiß man wie schon beim 1. Band am Ende nicht, ob alle überlebt haben. Da ich aber neugierig bin, werde ich Band 3 schon bald in Angriff nehmen.


    Die Tetralogie:

    1. Brennendes Herz

    2. Tödliche Schatten

    3. Ruhelose Seelen

    4. Pechschwarzer Mond


    ★★★★★

  6. Cover des Buches Ashes - Brennendes Herz (ISBN: 9783732547777)
    Ilsa J. Bick

    Ashes - Brennendes Herz

     (772)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    "Ashes - Brennendes Herz" von Ilsa J. Bick liegt seit Septemeber letzten Jahres auf meinem SuB. Ich habe es mir damals gekauft, weil mir das Cover gefallen hat. Es hat mir eine Aussage von Dunkelheit vermittelt, mich mit einer geheimnisvollen Geschichte gelockt und der romantische Touch, der einem im Klappentext eröffnet wird, hat den Kauf endgültig besiegelt.
    Doch dieses Buch beweist, wie sehr man sich von Covern und Klappentexten in die Irre führen lassen kann! "Ashes" ist ein Endzeit-Szenario, dass irgendwann in der Zukunft spielt, sich aber von anderen Dystopien mehr als unterscheidet!

    Zu Beginn der Geschichte lernen wie die 17-jährige störrische Alex kennen, die von ihrer Tante ausgerissen ist. Sie schwänzt die Schule und will einen Tripp durch den Nationalpark machen, auf andere Gedanken kommen, über ihr Leben nachdenken und eine Entscheidung treffen, wie es mit ihr weitergehen soll. Denn was so langsam durchsickert: Alex hat ein Monster im Kopf, einen Gehirntumor, der irreaparabel ist. Die Chemotherapie schlägt nicht an und auch die Sensoren, die man ihr in den Kopf gepflanzt habt, entfalten ihre Wirkung nicht.
    Ihre Eltern sind schon seit Jahren tot und auch Alex spielt mit dem Gedanken sich das Leben zu nehmen.
    Als sie bei ihrer Wanderung auf einen alten Mann namens Jack und dessen Enkelin Ellie, samt Hündin Mina trifft, will sie einfach nur alleine sein, doch dann passiert etwas grauenvolles. Ein lauter Knall und ein Blitz durchschlägt die Luft, mitten in ihr Gehirn. Jack ist auf der Stelle tot und auch Ellie ist sehr mitgenommen. Die Vögel und Hirsche drehen durch, stürzen sich von Klippen und fallen einfach tot vom Himmel. Was ist hier los?
    Nur mühselig schafft sie es sich fortzubewegen und muss schnell feststellen, dass ihre einzige Rettung immer unwahrscheinlicher wird. Und nachdem schon die Tiere durchgedreht sind, stößt Alex schnell auf Jugendliche, denen das Gehirn völlig durchgeschmort zu sein scheint. Denn wie kann es sonst sein, dass sie sich in hässliche Kannibalen verwandelt haben?
    Und dann begegnet sie einem jungen Mann, der sie vor seinem durchgedrehten Freund rettet und nur mit Tom haben Alex und Ellie eine Chance der Ursache für all das auf den Grund zu gehen...

    Das erste, was mir nach beenden des Buches durch den Kopf gegangen ist war "Was ist das denn für eine merkwürdige Geschichte?" Und auch nach kurzem Rückblick fiel mir die Bewertung schwer, denn Storymäßig war es mal was völlig anderes. Dieses Buch ist nichts für schwache Nerven und manche - kannibalische - Szenen werden etwas zu detailliert beschrieben. Aber das Ende der Welt ist nah und wie soll man ein Blutbad und Krieg sonst beschreiben? Dafür gibt es keine schönen Worte.
    Anfangs kam ich überhaupt nicht in die Geschichte rein, habe Alex nicht verstanden und konnte mich überhaupt nicht mit ihr anfreunden. Nur durch die Inhaltsangabe wusste ich, dass sie siebzehn ist, was im Buch leider nicht deutlich wurde. Ihre Wesenszüge waren mir zu gekünstelt und wirklich entwickelt hat sie sich im Laufe der Geschichte auch nicht.

    Und immer noch frage ich mich: Worum geht es in diesem Buch wirklich? Wurde die Welt wirklich durch einen EMP-Anschlag ins Chaos gestürzt? Dadurch, dass die Hauptperson der Geschichte nur am Rande ist und nicht mitten in den Städten, konnte man als Leser nur Eventualitäten aufschnappen. Schade, denn ich hätte mir gern ein genaueres Bild über die Lage gemacht.
    Aber genau das hat Bick wiederrum gut gelöst, denn egal wie sehr ich dachte den Geheimnissen auf der Spur zu sein: Die Autorin hat mir immer wieder einen anderen Weg gezeigt, so dass ich mich irgendwann einfach nur noch habe tragen lassen. Ich habe meine eigenen Gedanken abgstellt und auf den entscheidenden Punkt gewartet, an dem ich wieder in die Geschichte einsteigen konnte - doch so wrklich ist das nicht passiert.

    Die Story ist sehr gut ausgedacht, aber ob sie wirklich gut durchdacht ist, wird sich wohl erst im zweiten Band zeigen, der im August erscheint. Denn meiner Meinung nach gibt es zu viele offene Handlungsstränge, die noch erklärt werden müssen. Vorallem will ich wissen was aus Ellie und Tom geworden ist. Was Alex alleine in dem Dorf Rule erlebt ist verstörend. Sie ist dort zwar in Sicherheit, aber das fordert einen hohen Preis! Die Rule-Bewohner sind mir sehr undurchsichtig gewesen und nach der letzten Seite war ich wirklich geschockt.

    Am besten haben mir die Szenen zwischen Alex, Ellie und Tom gefallen. Auch die Hündin Mina hat es mir schwer angetan und ich hoffe wirklich sehr, dass in Band zwei der ganze Informations-Wirrwarr, den ich nun schlucken muss, einen Sinn ergibt, denn das ist das größte Manko dieses Buches: Wo geht die Reise hin? Was will Ilsa Bick uns erzählen? Es ist alles sehr schwammig, aber interessant. Wahrschienlich bin ich als verwöhnte Leserin gar nicht mehr gewohnt selbst nachzudenken. ^^ Das macht den Reiz des Buches aus, hat mich aber auch wahnsinnig gemacht, deshalb sehne ich Band zwei jetzt schon herbei!

    Fazit:

    Undurchschaubar schreibt Bick eine Geschichte über ein Mädchen, was eigentlich dem Tode geweiht ist. Nur die Auswirkung einer Katastrophe, die die Welt in ein Endzeit-Szenario verwandelt, scheint sie auf den ersten Blick zu retten. hr Gehirnturmor hat ihr Erinnungen an ihre Eltern und den Geruchssinn genommen, doch nun ist Alex mit einer Gabe gesegnet. Sie kann Emotionen an den Menschen riechen und vorallem ob sich ein Jugendlicher verändert und zum Kannibalen wird. Denn die Katastrophe hat nur die Jugendlichen verändert und die ganz Alten getötet. Doch um was es sich handelt ist ungewiss.
    Ilsa J. Bick hat mit "Ashes - Brennendes Herz" ein völlig anderes Buch geschrieben, was für mich als Leserin eine einzige Herausforderung war. Sie schmückt nichts aus, schreibt schonungslos und in meinen Augen nicht immer Jugendfrei.
    Jeder, der dieses Buch lesen möchte, sollte sich nicht von dem Klappentext in die Irre führen lassen, denn die romantische Seite dieses Buches ist hauchdünn.
    Auch wenn meine Rezension ein wenig verworren klingt, kann ich dieses Buch nur empfehlen!

  7. Cover des Buches Das Tal. Das Spiel (ISBN: 9783401507354)
    Krystyna Kuhn

    Das Tal. Das Spiel

     (1.010)
    Aktuelle Rezension von: Sjard_Seliger

    Der erste Band der Reihe "Das Tal" von Krystyna Kuhn ist an sich ein grundsolider Jugendthriller, welcher jedoch an vielen Stellen in der Ausführung an Federn lässt, da das große Potenzial der Geschichte nicht ganz genutzt und umgesetzt wurde. Dies könnte jedoch beim zweiten Teil der Fall sein. Vieles an diesem Buch wirkt eben lediglich wie eine Einleitung zum nächsten Teil der "Season 1". 

    Das Setting ist wunderschön und interessant gewählt: Ein einsam gelegenes Elite-College an einem kreisrunden Krater-See inmitten der malerisch-verwunschenen Berge der Rocky Mountains im westkanadischen British Columbia. Auch ein genauer Zeitraum der Geschichte wird diesmal - sehr zu meiner Lesefreude - genannt, nämlich der Mai 2010. Sehr schön detailliert beschrieben wird auch das College-Gebäude sowie das Gelände an sich, welches geradezu Schloss-artig wirkt. Zwar werden einige Elemente der weitläufigen Natur und Szenerie des Colleges in die Geschichte mit eingebunden, jedoch böte eben jene großartige Kulisse darüber hinaus noch viel viel mehr Potenzial - welches aber von der Autorin scheinbar (noch) nicht gesehen wird. 

    Die Story handelt von der 17-jährigen Julia, welche zusammen mit ihrem Bruder an das Elite-College wechselt und damit ein bewusst neues Lebenskapitel aufschlagen möchte. Die Beweg- & Hintergründe dazu erfährt man erst nach und nach im Verlauf der Geschichte. Nach einer eher holprigen Ankunft und einer misslungenen und schiefgelaufenen Freshmen-Party kurz darauf, passiert ein schreckliches Unglück, und Julia plus eine Gruppe von Mitstudenten gehen der Ursache gemeinsam auf die Spur. 

    Die Charaktere des Buches sind allesamt erst einmal ziemlich unnahbar, schwer einschätzbar und nicht unbedingt sympathisch ausgelegt. Julia selbst gibt sich als "Everybody's Darling" und wirkt dementsprechend unauthentisch zuerst, bis sie im Laufe der Story langsam mehr von sich und ihrer Vergangenheit preisgibt. Dann hätten wir noch ihren love-interest Chris, dessen Absichten bis zum Ende des Buches auch nicht so ganz klar sind. Ebenso wie beim Senior Studenten Alex. Julias Bruder Robert ist hochinteressant: Er scheint starke autistische Charakterzüge zu besitzen und zudem unter akutem PTBS zu leiden und wird in der Geschichte noch zu einer wichtigen Schlüsselfigur. Wäre da noch der nervige Benjamin mit seiner Kamera, der immer alles filmen muss und mit seiner spöttisch-frechen Art jeden nervt, aber später ebenfalls einen wichtigen Teil beiträgt. Zudem noch die hübsche und kluge Rose mit den raspelkurzen, blonden Haaren (sehr sympathisch!) und die geheimnisvolle, stille Koreanerin Katie. Und noch die aufdringliche Klatsch- & Tratsch-Tante Debbie, die ihre Nase echt überall reinsteckt, Gerüchte erfindet, übertrieben neugierig ist und der das Wort Privatsphäre offenbarvöllig fremd ist. Dieses eigenwillige Konglomerat aus jungen Menschen bildet nun also die Grundcharaktere dieser gesamten Season, wie es mir scheint.

    Der Aufbau des Buches ist angenehm straight und geradeaus, recht simpel gehalten (typisch Jugendbuch). Die Erzählperspektiven wechseln nicht häufig und bleiben überschaubar. Die Autorin schreibt durchgehend in der dritten Person, nie aus der Ich-Perspektive. 

    Ihr Schreibstil ist wie bereits genannt äußerst detailreich und ausschweifend, fast schon übermäßig, weil es dadurch stellenweise zu vermeidbaren Längen kommt - oder wenn dafür stattdessen eine Fährte oder irgendein anderes Story-Element Einbuße erfährt und nicht weiter ausgeführt wird. Die Spannung leidet darunter manchmal auch enorm. Hier wäre, konträr zu den Handlungselementen/dem Plot generell, wesentlich weniger mehr gewesen. Weniger Details, mehr Handlung & Spannung. Weniger zaghaft, mehr Mut. Zum Ende des Buches hin findet man immerhin einen ganz guten Twists unter vielen arg konstruiert wirkenden und vorhersehbaren Ereignissen und Entwicklungen. 


    Fazit: Ein solider, aber sehr durchwachsener Jugend-Thriller, der dennoch zu unterhalten weiß, moderat spannend ist und immerhin doch Lust auf den nächsten Teil der Geschichte macht. Bleibt zu hoffen, dass dieser dann etwas mutiger und "heftiger" geschrieben ist. 

  8. Cover des Buches In einer kleinen Stadt (Needful Things) (ISBN: 9783453433991)
    Stephen King

    In einer kleinen Stadt (Needful Things)

     (608)
    Aktuelle Rezension von: Emi_readsbooks

    Wer bereits ein Buch von Stephen King gelesen hat, weiß dass er sehr ausführlich und bildlich schreibt. 

    Zum einen gefällt mir dies sehr gut, da ich mir alles auf das genaueste vorstellen kann, zum anderen finde ich kommt man beim lesen garnicht voran😕

    Auch dies war hier wieder der Fall. Inhaltlich hat mir die Geschichte sehr gut gefallen; vor allem gegen Ende konnte ich nur noch staunen😦

    Die Ereignisse überschlagen sich, man kommt kaum hinterher und kann das Buch garnicht aus der Hand legen!

    Nach „Friedhof der Kuscheltiere“ ist dies auf jeden Fall mein zweitliebster King!🤩


  9. Cover des Buches Rattentanz (ISBN: 9783548283937)
    Michael Tietz

    Rattentanz

     (167)
    Aktuelle Rezension von: Read-and-Create

    Es werden unter Anderem Gier, Angst und Übergriffe thematisiert. Aber auch Zusammenhalt - von bekannten und unbekannten.
    ⠀⠀⠀⠀⠀⠀
    Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die Unterschieden von Stadt und Land durchaus so eintreten könnten. Ich hoffe allerdings, dass wir nie in solch eine Situation kommen.

  10. Cover des Buches Der Pfau (ISBN: 9783458362975)
    Isabel Bogdan

    Der Pfau

     (556)
    Aktuelle Rezension von: Boris_Goroff

    Ich habe mich sehr auf das Buch gefreut, da es im Vorhinein unglaublich in den Medien und in Buchhändlerkreisen gefeiert wurde. Als ich dann zu lesen begann wartetet ich Seite für Seite auf Spannung, Unterhaltung und Humor. Ich habe es tatsächlich komplett durchgelesen, fand es bis zum Schluss absolut unlustig und langweilig.

  11. Cover des Buches Albtraumland: Zehn querhirnige Grübelstories (ISBN: B07Y8V573F)
    Daniela Zörner

    Albtraumland: Zehn querhirnige Grübelstories

     (25)
    Aktuelle Rezension von: litera

    Solch ein interessantes, tiefgreifendes Werk kommt nicht alle Tage vor. Autorin Daniela Zörner schürft in ihren Kurzgeschichten hartnäckig unter der Oberfläche unseres Alltagsgeschehens. Wohl jeder Leser erhält eine dicke Scheibe von dem erlesenen Grübelkuchen für sich, ob es ihm passt oder nicht. Manch ein Lacher wird im Hals stecken bleiben, manch ein hartes Schlucken erfolgen. Ob unsinnige Kriege, irre Autokraten oder unwillige Haustechnik: Das Leben ist bei genauerer Betrachtung oft mehr als bizarr. Manch eine Story kommt als Fabel daher, um hintersinnige Seitenhiebe auf unsere Ausbeutung der Natur auszuteilen. „Albtraumland“ lässt sich nicht mal eben wie ein Krimi verkonsumieren, dafür hinterlässt das Lesen zu viele Denkspuren im Gehirn - und ein flaues Gefühl im Magen obdendrein.

    Absolut empfehlenswert!

  12. Cover des Buches Commissario Pavarotti kam nie nach Rom (ISBN: 9783740803162)
    Elisabeth Florin

    Commissario Pavarotti kam nie nach Rom

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Angeliques_Leseecke
    *Inhalt*
    Schriftstellerin Anna Santer und ihr Mann Lex werden in ihrem Hotel in Meran tot aufgefunden. Es sieht wie eine Hinrichtung aus. Commissario Pavarotti und Ispettore Emmenegger stehen vor einem großen Rätsel. Wem galt der Anschlag? Lex, der sich in der Finanzwelt einen Namen gemacht hat oder seiner Frau Anne, die über die Rattenlinien aus dem 2. Weltkrieg recherchiert hat und darüber ein Buch schreiben möchte. Im Laufe der Ermittlungen taucht Lissie von Spiegel auf, sie war mit Anna Santer befreundet. Doch sie unterstützt nicht die beiden, sondern versucht das Verbrechen allein aufzuklären.

    *Meine Meinung*
    "Commissario Pavarotti kam nie nach Rom" von Elisabeth Florin ist bereits der vierte Band um den sympathische Inspector aus Meran. Der Schreibstil der Autorin ist spannend und fesselnd, schnell hat Elisabeth Florin mich in ihre Welt hineingezogen. Diesmal gehen die Ermittlungen in die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg. Viele Flüchtlingen kamen nach Meran, um von dort aus nach Südamerika zu fiehen. Unter ihnen waren aber auch einige Nazis, die sich mit Hilfe von falschen Papiere die Ausreise ermöglicht haben und sich somit einer Verhaftung und Verurteilung zu entziehen.

    Die Charaktere sind lebendig und vielschichtig, diesmal bilden die drei Hauptprotagonisten kein Team, irgendwie agiert jeder für sich allein. Und ihr Verhalten weckt nicht nur Sympathien in mir, manchmal könnte ich sie alle drei schütteln. Die Spannungen zwischen Lissie und Luciano sind förmlich spürbar, aber die Hoffnung, dass die beiden sich wieder zusammenraufen, besteht weiterhin. Auch die Zusammenarbeit von Pavarotti und Emmenegger ist von diversen Spannungen geprägt. Emmenegger muss sehr unter den Launen von Pavarotti leiden und vermisst den nötigen Respekt ihm gegenüber. Die Nebencharaktere sind auch gut ausgearbeitet.

    Die bildhafte Sprache macht es mir möglich, mir all die Handlungsorte gut vorzustellen. Mit den raffiniert eingefädelten Wendungen bringt mich die Autorin immer wieder auf falsche Fährten. Sie lässt auch den Täter zu Wort kommen, ohne zu verraten, wer er ist. Das ist ein kluger Schachzug, es erhöht die Spannung.

    *Fazit*
    Insgesamt hat mir dieser Krimi wieder richtig gut gefallen, spannend, fesselnd und mit einer interessanten Geschichte. Es bringt Spaß, mit den dreien auf Ermittlungsjagd zu gehen.
    Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne.
  13. Cover des Buches Night Moves (ISBN: 9783956490163)
    J. Kenner

    Night Moves

     (13)
    Aktuelle Rezension von: JasMin

    Das Buch beinhaltet zwei erotische Kurzromane. Zum Einen "Dark Desires - Gefährliche Leidenschaft" und zum Anderen "Blackout - Verbotene Spiele". 


    Dark Desires - Gefährliche Leidenschaft

    Der "Casanova" hat wieder zugeschlagen! Ein Stalker, der seinen Opfern Auszüge aus erotischen Geschichten schickt. Detective Jack Parker und sein Team tappen im Dunkeln. Wie sollen sie ihn nur festnehmen? Die einzige Spur, der sie folgen können, sind die erotischen Nachrichten, die an jedem Tatort gefunden werden. Hierfür brauchen sie professionelle Hilfe! Veronica, Expertin für erotische Literatur, soll Jack zur Seite stehen. Anders, als er erwartet hat, ist sie kein eingesaubter, unattarktiver Bücherwurm. Schon bald knistert es zwischen den beiden, doch dann scheint es so, als wäre Veronica in den Fall verstrickt...

    Der Teil des Buches hat mich gut unterhalten. Das lag daran, dass neben den erwarteten, doch recht expliziten Szenen zwischen Jack und "Ronnie" auch eine gewisse Grundstory existierte. Man hatte nicht das Gefühl, eine Aneinanderreihung von Sexszenen zu lesen. 

    Ronnie und Jack waren ganz sympathische Charaktere, die ich an manchen Stellen gerne etwas näher kennen gelernt hätte (z. B. ihre Vergangenheit, ihr Denken,...) 

    Die Geschichte wird aus wechselnden Perspektiven erzählt, dadurch blieb die Story an sich unterhaltsam und, an einigen Punkten, auch spannend.

    Mein Fazit für Dark Desires: Wer eine erotische Kurzgeschichte mit etwas "Story" drum herum sucht, sollte sich dieses Buch mal anschauen. Eine nette Unterhaltung für Zwischendurch.


    Blackout - Verbotene Spiele

    Ella und Shane sind schon, seit sie denken können, beste Freunde. Mittlerweile ist Ella vergeben und wartet nur noch auf den Heiratsantrag, währenddessen Shane sich seiner Gefühle Ella gegenüber bewusst wird. Shane´s neues Jobangebot und der dadurch anstehende Umzug geben ihm ein Ultimatum vor: Entweder er behält seine Gefühle für sich oder er versucht Ella für sich zu gewinnen. Ein reizvolller Gedanke, vor allem, als beim gemeinsamen Dinner der Strom ausfällt und plötzlich alles möglich scheint.

    Auch dieser Teil des Buches hat mich gut unterhalten. Es gab zwar nicht viel Geschichte um Ella und Shane, aber das fand ich, überraschender Weise, nicht besonders störend. Mich hat die Atmosphäre des Buches gepackt. 

    Shane´s Vorgehen empfand ich, auf der einen Seite, als sehr prickelnd, auf der anderen Seite konnte ich es nicht wirklich nachvollziehen. Frei nach dem Motto "im Krieg und der Liebe ist alles erlaubt.."

    Der Schreibstil ist in beiden Teilen sehr flüssig und man ist beinahe nur so durch die Seiten geflogen.

    Mein Fazit zu Blackout: Eine erotische Kurzgeschichte,  die schön für Zwischendurch war. Wer auf der Suche nach einer tiefgründigen Hintergrundgeschichte ist, wird damit allerdings nicht glücklich. 

    Mein abschließendes Fazit: Beide Geschichten hatten "Etwas" an sich, wie ich fand. Ein schönes Buch, mit dem man ein paar Stunden verbringen kann. Mir persönlich hat Dark Desires einen Ticken besser gefallen, das ist aber Geschmackssache.

  14. Cover des Buches Die Welt, wie wir sie kannten (ISBN: 9783551312037)
    Susan Beth Pfeffer

    Die Welt, wie wir sie kannten

     (482)
    Aktuelle Rezension von: Haihappen_Uhaha

    Ich mag die schlichte Gestaltung der Cover sehr!

    *Handlung:* Ein Asteroid trifft den Mond und bringt diesen aus seiner Umlaufbahn, was sich auf das Leben auf der Erde gefährlich auswirkt. Gelingt es Miranda und ihrer Familie zu überleben?

    *Meinung:* Ich hab die Reihe schon sehr lange zuhause und hab mich sehr auf den Auftakt gefreut. Das erste Buch wird in Tagebuchform erzählt und dreht sich um das Überleben der 16-jähringen Miranda und iherer Familie.

    Leider merkt man, dass es aus der Sicht eines Teenagers erzählt wird. Alles wird sehr kindisch und oberflächlich erzählt. Man spürt die nackte Angst ums Überleben einfach nicht. Dafür macht sich der Teeanger ziemlich viele Gedanken um Blanglosigkeiten. Es hätte so spannend und düster sein können, doch hier wurde das Potenzial leider nicht ganz ausgeschöpft. Es war gegen Ende dann doch noch recht spannend und ich werde auf jeden Fall weiterlesen, aber umgehauen hat es mich nicht.

  15. Cover des Buches Jurassic Park (ISBN: 9783453811508)
    Michael Crichton

    Jurassic Park

     (351)
    Aktuelle Rezension von: TWDFanST

    Jurassic Park von Steven Spielberg ist ein Klassiker und hervorragender Film. Doch das Buch muss sich nicht hinter dem Film verstecken - es ist sogar noch besser! Spannend geschrieben, zieht es einen sofort in die Welt des Jurassic Parks. Dabei trifft man alte Bekannte wie Alan Grant, es tauchen aber auch Charaktere auf, die man erst kennenlernen. Außerdem sind manche Charaktere anders angelegt bzw. erleben ein anderes Schicksal als im Film. Vor allem gibt es aber viel mehr Szenarios mit den Dinosauriern, die das Buch vom Film deutlich abheben und zu einem einzigartigen Erlebnis machen.

    Fazit: Wer den Film mag wird das Buch lieben!

  16. Cover des Buches Frigid (ISBN: 9783492309851)
    Jennifer L. Armentrout

    Frigid

     (546)
    Aktuelle Rezension von: Calipa

    “Frigid” ist ein eher kurzer, spannender und sehr liebevoller Roman, dem man sich genüsslich mit einem Getränk seiner Wahl zu Gemüte ziehen kann. Es gibt natürlich ein paar Schwachstellen hier und da, wie zum Beispiel die Unsicherheiten der Charaktere. Oder aber die teils doch sehr romantisch aufgezogen Art und Weise. Aber ich glaube das sollte oder könnte man von einem Liebesroman erwarten.


    Der Schreibstil ist flüssig, und gibt ein entspanntes Tempo vor. Auch die eher unerwarteten Ereignisse führen dazu, das man wissen möchte wie es weiter geht und ein absoluter Page Turner entsteht. Auch wenn dieses Ereignis sehr simpel gehalten wird, möchte man ja doch wissen wie es schlussendlich ausgeht.


    Sydney mochte ich als Protagonistin sehr gern. Ich mochte ihre kritischen Gedanken weil sie meist mit witzigen Beispielen erklärt oder bildlich dargestellt wurden. Die Geschichte war kurz, knackig und war rundum sehr angenehm.


    Wenn dich die komplette Rezension interessieren sollte, folge gerne dem Link zu meinem Blog- Beitrag :)


    https://calipa.de/2022/04/21/frigid-von-jennifer-l-armentrout-buchrezension/

  17. Cover des Buches Meat (ISBN: 9783453433724)
    Joseph D'Lacey

    Meat

     (58)
    Aktuelle Rezension von: mandalotti
    Das war mal nicht der typische Thriller, wo ein Irres rumrennt und irgendwen abmetzelt. Dieses Buch war etwas tiefgründiger und ich denke einiges kann man auch auf die heutige Fleischproduktion anwenden, auch wenn die Kühe hier nicht das waren, was sie zu sein scheinen... Lesenswert!!!
  18. Cover des Buches Mord am Kaiserteich (ISBN: 9783839223215)
    Susann Brennero

    Mord am Kaiserteich

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Jeanette_Lube
    Dieses Buch erschien 2018 im Gmeiner-Verlag und beinhaltet 244 Seiten.
    In Düsseldorf treibt auf dem Kaiserteich im Hochsommer die Leiche eines jungen Mannes. Manfred Sassner, Kriminaloberrat, und sein Team nehmen die Ermittlungen auf, doch Fortschritte wollen sich kaum einstellen. Nicht weit vom ersten Tatort wird kurz darauf die Wasserleiche eines pensionierten Studienrates gefunden. Ob es Sassner hier mit einem Serienmörder zu tun hat? Zwei Kunstagenten kreuzen seinen Weg, es kommt Bewegung in den Fall. Für Sassner wird es gefährlich.
    Der Schreibstil der Autorin Susann Brennero ist sehr flüssig, sodass ich schnell in der Handlung war. Es handelt sich hier um einen lokalen Krimi, der in Düsseldorf spielt. Immer wieder erhalten wir einen kleinen Einblick in die Geschichte der Medici. Man fragt sich, was das wohl mit dem Krimi und der Auflösung dieser Geschichte zu tun hat. Ich fand das sehr interessant. Allerdings fand ich diesen Krimi nicht ganz so aufregend, wie ich das eigentlich von Kriminalromanen gewöhnt bin, irgendwie fehlte der Kick. Aber nicht jedem Leser/jeder Leserin kann ja auch jedes Buch gefallen. Ich würde dieses Buch trotzdem weiter empfehlen. Wer Regionalkrimis mag, ist hier genau richtig.
  19. Cover des Buches Blackout. Das ungekürzte Hörspiel (ISBN: 9783837144710)
    Marc Elsberg

    Blackout. Das ungekürzte Hörspiel

     (97)
    Aktuelle Rezension von: GrefIra

    Leseerlebnis/ Hörerlebnis

    „Blackout“ ist eine  gehypte Geschichte,  die ich  unbedingt näher  kennenlernen  wollte.  Die Beschreibung hat mich  neugierig gemacht  und  so landete das Hörbuch auch bei  mir.  

    Die Idee  hinter der Story ist mega.  Allerdings habe  ich  mir  die Umsetzung ganz anders  vorgestellt. Spannender,  packender,  emotionaler  und  auch ereignisreicher.  Man mag es sich  gar nicht vorstellen,  wenn es tatsächlich zu einer Katastrophe in dieser Größenordnung kommen sollte. Gerade deshalb  hatte ich eine  bestimmt Erwartungshaltung an  das  Buch. Diese wurden jedoch  nur  teilweise erfüllt.  Die technischen  Details,  die  ausführlich beschrieben wurden, sind in meinen  Augen für  eine derartige Katastrophe  für den  Leser eher wenig  von   Bedeutung. Hätten  um  die  Hälfte gekürzt werden können. Schnell  wurde es langatmig  und  sehr mühsam vom  Kapitel zu  Kapitel zu kommen. Außerdem wurde sehr viel Wert auf die „Detektivarbeit“ gelegt,  um  Fragen wie:  Wie oder warum  kam es  dazu?  Wie aber die Bevölkerung sich dabei  fühlte - Emotionen,  Gefühle o. ä.  wurden nur am  Rande erwähnt.   Die Tiefe blieb aus.  

    Durch die vielen unterschiedlichen Schauplätze und  Charaktere hatte ich auch anfangs richtig Schwierigkeiten dem  Handlungsverlauf zu  folgen. Eine Bindung zu  den  Protagonisten konnte leider auch kaum  aufgebaut werden.


    Insgesamt konnte mich leider diese Geschichte nicht überzeugen.  Gut recherchiert, jedoch für mich nicht überzeugend umgesetzt. Evtl.  liegt es aber auch an  meiner Erwartungshaltung...  die mich auf eine  falsche Spur  geführt hat. Mir  fehlte einfach das MENSCHLICHE  -  der eigentliche Überlebenskampf.

  20. Cover des Buches Das Tal - Die Katastrophe (ISBN: 9783401505312)
    Krystyna Kuhn

    Das Tal - Die Katastrophe

     (597)
    Aktuelle Rezension von: Sjard_Seliger

    Band 2 aus der Reihe "Das Tal" von Krystyna Kuhn ist insgesamt etwas besser geraten als der erste Teil, welcher noch eher wie eine Einleitung in die Buchreihe wirkte und nicht so ganz überzeugen konnte an vielen Stellen. Nun jedoch haben sich zwar die Schwächen aus dem ersten Teil  gemindert, sind aber bei Weitem nicht verschwunden. Dazu gleich noch. 

    Die Story handelt diesmal, zu meiner Überraschung, von der Studentin Katie, der recht unnahbaren, kratzbürstigen Koreanerin, welche in Band 1 bereits eine wichtige Nebenrolle spielte. Die gesamte Geschichte wird hier im zweiten band nun aus ihrer Perspektive heraus erzählt - und die wusste zu gefallen. Man kann als Leser von Katie halten, was man will - sie gefällt mir. Ihre Art ist in der Tat gewöhnungsbedürftig, aber dennoch sympathisch, wenn man einige ihrer Eigenschaften selber aufweist. Katies Antworten sind oft kurz, sarkastisch und kühl, aber nicht auf eine böswillige Art. Sie zieht ihr eigenes Ding am College durch und wirkt ziemlich tough. 

    Nachdem sie und die anderen der Gruppe im vorherigen Buch auf die Spur von 8 vermissten Studenten aus den 70ern gestoßen sind und deren Verschwinden mit dem neben dem College liegenden Berg "Ghost" zu tun hat, kommt Katie die wahnwitzige Idee, mit ihrer Clique den Ghost zu erklimmen - einerseits, um ihr Bedürfnis nach Freiheit zu besänftigen, und andererseits, um dort nach Spuren zu suchen. Doch schon bald bringen interne Gruppenrivalitäten, Steinschläge, Schneestürme, Gletscher & Kälte die Situation langsam aber sicher außer Kontrolle, und die Gruppe kämpft schon bald ums Überleben auf 3000 Metern Höhe... 

    Die Charaktere sind wie bereits in Band 1 vorgestellt - mitunter extrem anstrengende Selbstdarsteller, besonders die aufdringliche, übertrieben neugierige Debbie und der alles-filmende, omnipräsente Benjamin. Allerdings werden im Verlauf der Geschichte einige Nervensägen ihren Ruf wiederhergestellt bekommen (so viel sei verraten). Katie wiederum hat mit ihrer trockenen, straighten Art und Weise schnell meine Sympathie gewonnen, nachdem sie zuvor in Band 1 noch eher mysteriös rüberkam. Auch Julia ist wieder dabei und kommt für mich bei der Sympathie auf Platz 2. 

    Größtes Manko ist und bleibt der Schreibstil. Was die werte Autorin manchmal für krasse plot holes und Handlungssprünge ins Buch einbaut, ist schon bemerkenswert. Als ob sie beim Schreiben permanent abgelenkt und nicht ganz bei der Sache gewesen war... oder sie verliert sich gefühlt in scheinbar detaillierten Beschreibungen, welche dann letztlich doch relativ belang- und aussagelos formuliert wurden. Oft kam es vor, dass ich Seiten mehrmals lesen musste, um der Handlung korrekt folgen zu können und um gänzlich nachvollziehen zu können, wer genau was sagt oder gerade macht. Man kann den Schreibstil von Frau Kuhn also durchaus als "eigenwillig" betiteln. 

    Nichtsdestotrotz ist der zweite Band gelungener als der erste, weil hier die Story zum ersten Mal so richtig Fahrt aufnimmt. Die Spannungskurve steigt hoch an, und an einige Stellen wird das Buch sogar zum Pageturner und bietet ziemlich gute Unterhaltung. Auch die Twists & Wendungen sind diesmal eine deutliche Spur besser geraten. 

    Insofern bin ich gespannt auf Band 3 der Reihe. 

  21. Cover des Buches Kontrolle (ISBN: 9783963571602)
    Jens Bühler

    Kontrolle

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Julia_Kathrin_Matos
    Klappentext:

    Im Dezember 2021 endet ein militärisches Kommandounternehmen auf einem Öltanker in einem Fiasko. Als Oberleutnant Kai Dreem halb tot aus der Nordsee gezogen wird, befinden sich einige unscheinbare Kugeln und ein Datenstick in seinem Besitz. Nach seiner Rettung wähnt er sich in Sicherheit. Ein Irrtum. Überlebende sind unerwünscht und Dreems Fund weckt Begehrlichkeiten.
    Auf der Suche nach ihrem spurlos verschwundenen Bruder Richard folgt die Journalistin Malu Helland einer Spur, die zu einem Verbrechen in der Finanzwelt führt. Ein hoher Bankmanager kam auf mysteriöse Weise ums Leben. Hat ihr Bruder etwas mit dem Tod des Mannes zu tun? Und von wem stammte der letzte Auftrag den Richard, als Onlinedetektiv angenommen hatte?
    Hans Gassner arbeitet als Freelancer für den BND. Sein Auftrag ist brisant. Er soll einen ungewöhnlichen Terroristen ausschalten. Seine Zielperson: Oberleutnant Kai Dreem. Während seiner Jagd erkennt Gassner, dass der wahre Feind an anderer Stelle lauert und weitaus grausamere Ziele verfolgt als jeder Terrorist.

    Meine Rezension:

    Genre, Klappentext, die Verortung in Deutschland und die Leseprobe haben mich angesprochen.

    Man wechselt zwischen drei Erzählperspektiven (Kai, Malu, Hans), die alle für Thrill sorgen und sich problemlos identifizieren lassen. Die Leseabschnitte weisen eine angenehme Länge auf. Die Figuren haben nachvollziehbare Gedankengänge und agieren nicht dumm. Sie verfügen über eine Vergangenheit, welche ihre Gefühle und Verhaltensweisen prägt und eine gewisse Individualität verleiht. Toll finde ich den auflockernden Humor, z. B. durch Nebenfigur Sonja.

    Autor Jens Bühler erzeugt ein hohes Erzähltempo. Ohne dass es langatmig wird, erhält man brauchbare Eindrücke zu Umgebung und Atmosphäre, sodass man sich hineindenken kann. Es treten viele Fragen auf, die zum Spekulieren einladen. Der Autor arbeitet bei der Polizei. Ich nehme an, dass dies bei der Beschreibung von Prozessabläufen in der Kriminalistik hilfreich war. Erklärungen zu Technik, Militär, Geheimdienst und Wissenschaft empfand ich als einleuchtend. Diese sind auch gut dosiert, sodass ich nicht überfordert war. Schade bloß, dass man als Laie die Grenze zur (Noch-)Fiktion nur erahnen kann.
    Es entsteht der Eindruck, dass sich alles tatsächlich so abspielen könnte.

    Showdown, Wow-Effekt und stimmige Antworten auf zahlreich aufgetretene Fragen sorgen für ein zufriedenstellendes Ende. Der Roman ist abgeschlossen mit Potenzial für eine Fortsetzung.

    Viel Lob, doch mein Gefühl ergibt bloß eine Vier-Sterne-Bewertung. Mangels Korrektorat/Lektorat sind noch viele Fehler (z. B. falsche Wortendungen) enthalten. Dann noch subjektive Schwachstellen: Andere Romane, die ich mit fünf Sternen bewerte, finde ich noch kreativer/innovativer oder mit tollen Denkanstößen behaftet. Dass die Sprache prägnant und unverblümt gehalten ist und ein Identifizieren und Sympathisieren mit den männlichen Hauptcharaktere schwer fällt, geht zulasten der Gefühlsachterbahn. Nichtsdestotrotz: Ein gut durchdachter Plot mit gelungener Figurenzeichnung, über die gesamte Länge spannend, schwer aus der Hand zu legen. Ich kann mir vorstellen, ein zweites Werk von Jens Bühler zu lesen.
  22. Cover des Buches Die drei ??? Feuermond (drei Fragezeichen) (ISBN: 9783440502822)
    André Marx

    Die drei ??? Feuermond (drei Fragezeichen)

     (58)
    Aktuelle Rezension von: PrinzessinMurks
    Runde, unterhaltsame und spannende Folge mit allem, was das DDF-Fanherz begehrt. Rätsel, alte Freunde und Widersacher, ordentlich Verstrickungen und ein paar schöne Verweise auf alte Folgen. Die Zentrale kommt zu ganz neuen Ehren und Peter erweist sich endlich mal wieder als Sport-Ass mit einem widerwillig freigesetzten Mut-Potenzial. Rocky Beach feiert Jubiläum die drei Detektive auch und schon haben wir eine meiner Lieblingsfolgen. Definitiv um Längen besser als die 100.
  23. Cover des Buches Draussen (ISBN: 9783548063492)
    Volker Klüpfel und Michael Kobr

    Draussen

     (260)
    Aktuelle Rezension von: junia

    Wie kam ich zu diesem Buch?

    Durch Zufall wurde ich auf das Buch bzw. die Autoren aufmerksam. Es ist das erste Buch von Volker Klüpfel & Michael Kobr, das ich gelesen habe. Nachdem dieses hier dann einige Zeit auf dem eBook-Reader vor sich hin schlummerte, habe ich es mir nun endlich mal gegriffen.


    Wie finde ich Cover und Titel?

    Passt beides. Abgebildet ist wohl Cayenne, die sich im Laufe der Geschichte als Hauptcharakter entpuppt, was mir am Anfang nicht so bewusst war.


    Um was geht’s?

    Auf den Inhalt gehe ich an dieser Stelle nicht allzu detailliert ein, den Klappentext könnt ihr ja selbst lesen, und eine Zusammenfassung des Buches muss ja nun nicht in die Rezension. Lasst euch aber gesagt sein, dass so einiges passiert, dort draußen. Cayenne und ihr Bruder sind in einer Welt gefangen, in der sie nicht sein wollen. Aber einen Ausweg gibt es auch nicht wirklich. Die brennendsten Fragen sind: Warum verstecken sich die Drei im Wald? Und vor wem?


    Wie ist es geschrieben?

    Es handelt sich um einen Einzelroman, der also problemlos ohne Vorwissen und Cliffhangergefahr gelesen werden kann. Der Schreibstil ist flüssig und zügig zu lesen, der Ausdruck ist gut und leicht zu verstehen. Sehr gut gefällt mir, dass die Erzählperspektive wechselt, so bekommt man sehr viel aus verschiedenen Sichtweisen mit. Am Anfang war das teilweise etwas verwirrend, da die Zwischenkapitel aus der Perspektive des Legionärs etwas wirr sind, am Ende ergeben dann aber doch Sinn. Die Beschreibungen sind nicht zu ausschweifend, aber detailliert und bildhaft genug, um gleich in der Story zu sein. Die Gegebenheiten konnte ich mir sehr gut vorstellen.


    Wer spielt mit?

    Die Charaktere und deren Entwicklung sind letzten Endes gut gezeichnet. Ich habe sie kennengelernt, ich habe mitgefiebert und mitgelitten.


    Wie steht es mit der Fehlerquote?

    Das Buch war meines Erachtens gut korrigiert und dementsprechend eine Wohltat für die Augen beim Lesen.


    Mein Fazit?

    Das Buch hat mir mit seinem spannenden Start ganz gut gefallen, somit erhält es von mir 4 von 5 Sternchen. Es wird nicht das letzte Buch der Autoren sein, das ich lese.

  24. Cover des Buches Der gefrorene Rabbi (ISBN: 9783453409378)
    Steve Stern

    Der gefrorene Rabbi

     (54)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    Der Titel leitet etwas in die Irre, denn die Hauptperson des Romans ist gar nicht der Rabbi, sondern vielmehr die Menschen, die ihn über die Jahrzehnte hinweg beschützen und letztendlich wiedererwecken. Über ein Jahrhundert verweilt er im gefrorenen und scheintoten Zustand und legt dabei einen weiten Weg vom Schtetl in Osteuropa in die Gefriertruhe im Hobbyraum der Karps in Memphis/USA zurück. Dort entdeckt ihn Bernie, der jugendliche Sohn der Familie kurz vor der Jahrtausendwende und verhilft ihm zu neuem Leben.

    Der Roman schwankt dann zwischen der Neuzeit und der verrückten Odyssee des Eisblocks mit dem Rabbi hin und her. Natürlich verändert sich auch das Leben von Bernie von Grund auf und der Rabbi stürzt sich wiedererweckt in sein neues Dasein und macht esoterische Karriere. Aber hinreichend spannender ist die Erzählung der Wegbegleiter und Beschützer des gefrorenen Rabbis, der als Art Familienmaskottchen über die Jahre mitgeschleppt und stets überraschend kühl gehalten wird.

    So lesen wir auch von Jochebed, einem jungen Mädchen, welches nach schlimmen Pogromen als Mann verkleidet ins neue gelobte Land flieht und den Rabbi dabei mitschmuggelt. Schon auf dem Schiff lernt sie Schmerl Karp(inski), einem buckeligen Eigenbrötler und Tüftler kennen. Doch es ist ein langer Weg über eine Geschäftspartnerschaft, bis sie sich als Frau zu erkennen gibt und eine Familie mit ihm gründet. Was hat das alles mit dem Rabbi zu tun? Nun, der ist halt einfach festgefroren im Schlepptau mit dabei.

    Die Handlung wird in Generationenabfolge erzählt und der vorerst letzte in der Reihe ist eben Bernie Karps.......

    Ein weiter Bogen wird gespannt, welcher ein großes Stück jüdischer (Leidens-)Geschichte nachzeichnet, den Holocaust aber nur am Rande erwähnt. So gibt es auch einen Abstecher nach Palästina in die Zeit der Neugründung des Israelischen Staates. Man könnte das Buch auch grob als Auswanderergeschichte bezeichnen, eben mit ein paar ungewöhnlichen Beigaben.

    Den Lesefluss stören leider die einfließenden „jiddischen“ Sätze und Abschnitte. Wer dieses Dialektes nicht mächtig ist, wird durchaus Schwierigkeiten bei der Entzifferung haben und manche Stellen einfach überspringen. Nun, mit einer gewissen Anstrengung kann man auch diese Einschübe entschlüsseln und verstehen. Aber der Fluss ist halt gestört.

    Fazit: Ein ungewöhnlicher, nicht unspannender Roman, der vielleicht etwas viel in den Handlungsverlauf der Geschichte mit hineinpackt. Besonders Menschen zu empfehlen, die mit dem Judentum etwas anzufangen wissen.


Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks