Bücher mit dem Tag "strittmatter"
17 Bücher
- Erwin Strittmatter
Tinko
(17)Aktuelle Rezension von: Siko71Klappentext:
Die Wirren und Hoffnungen der Nachkriegszeit
Mit tiefem Misstrauen betrachtet Tinko den fremden Mann, der eines Tages im Dorf auftaucht, einen „Heimkehrer“, der gerade aus der Kriegsgefangenschaft entlassen wurde und zu dem er Vater sagen soll. Tinko ist hin- und hergerissen zwischen den Geboten seines eigensinnigen Großvaters und den Träumen von einer neuen Zeit, die der Heimkehrer mitbrachte: Er nennt Großvaters 50-Morgen-Hof eine Knochenmühle und möchte, dass Tinko in die Schule geht statt aufs Feld.Interessantes Buch, welches ich von meiner Tochter bekommen habe. Diese musste eine Klausur im Studium darüber verfassen. Es geht um die Nachkriegsjahre in der DDR und die Gründung der jungen Pioniere, der Gründung der LPG's und die Probleme und Konflikte, der ewig Gestrigen.Ich habe das Buch mit Interesse gelesen und kann es nur weiterempfehlen.
- Erwin Strittmatter
Pony Pedro
(13)Aktuelle Rezension von: Maximilian_Schlesier- anschaulich und einfühlsam beschrieben - etwas kindlich und ohne wirkliche Spannung - eine reine Beschreibung von Gefühlswelt und dem Verhältnis von Mensch und Tier - Erwin Strittmatter
Der Laden. Roman-Trilogie
(31)Aktuelle Rezension von: Maximilian_Schlesier- wer wissen möchte, wer Erwin Strittmatter war und warum er genau so wurde, wie er im Leben gewesen ist und geschreiben hat, der sollte dieses Buch (und die beiden folgenden Teile lesen) - wer eine spannende Geschichte erwartet, sollte sich dagegen entscheiden - Erwin Strittmatter
Schulzenhofer Kramkalender
(5)Aktuelle Rezension von: Maximilian_Schlesier- eher etwas für wirkliche Strittmatter-Fans - Erwin Strittmatter
Erwin Strittmatter : Der Wundertäter [Band 2]
(1)Aktuelle Rezension von: Maximilian_Schlesier- mit Abstrichen fast genauso gut wie Teil 1 - Kai Strittmatter
Atmen einstellen, bitte!
(1)Aktuelle Rezension von: XirxeAuch wenn dieses Audiobuch nun schon acht Jahre alt ist - es ist noch immer ein Gewinn es zu hören. Strittmatter, als Korrespondent der 'Süddeutschen Zeitung' in Peking, vermittelt Einblicke in das Leben, die Gefühle und die Gedanken der dort lebenden Menschen. Ernstes wie auch Amüsantes findet hier seinen Platz, Einblicke in die Pekinger Punkszene stehen neben Erinnerungen an das Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens. Die vielfältige Glaubenswelt wird ebenso dargestellt wie die barbarische Vorgehensweise der Regierung mit den traditionellen historischen Gebäuden und deren Bewohner. Insgesamt sind es 12 Beiträge mit knapp 140 Minuten, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Alltags in Peking auf humorvolle wie auch eindringliche Art und Weise befassen. Fünf Sterne hätte das Hörbuch verdient - ja, wenn nur nicht der Sprecher wäre. Roland Koch liest weitgehend monoton den Text herunter, von Betonung und/oder Akzentuierung keine Spur. Schade, es wäre sonst perfekt gewesen. - Diverse Autoren
Diverse Autoren: Geschichten sind das Herz der Welt - Verlag: Aufbau [Auflage: 1. Auflage]
(1)Noch keine Rezension vorhanden - Strittmatter
Tinko
(1)Aktuelle Rezension von: Maximilian_Schlesier- unvergleichlich erzählte Geschichte eines kleines Jungen - Erwin Strittmatter
Ochsenkutscher
(3)Aktuelle Rezension von: Maximilian_Schlesier- die wunderbare Geschichte des Erwachsenwerdens zur Zeit des heraufziehenden Nazi-Regimes - Einblicke in eine Seelenwelt, die ihres gleichen suchen - Erwin Strittmatter
Der Wundertäter : Roman
(1)Aktuelle Rezension von: Maximilian_Schlesier- wunderschöne Geschichte über das Erwachsenwerden in einer schwierigen Zeit - bravourös erzählt, wie es nur wenige können - Erwin Strittmatter
Der Laden
(10)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerViel Zeit lag jetzt zwischen der Lektüre des ersten und des zweiten Bandes vom "Laden" von Erwin Strittmatter. Während der Autor im ersten Teil vorwiegend seine Kindheit beschreibt und ausdrücklich einen Mix aus Wahrheit und Erfundenem bietet, so ist im zweiten Teil die Ich-Figur zum Jugendlichen herangewachsen und geht nun mehr aufs Gymnasium.
Das führt einige Änderungen mit sich. So zieht Esau nach Grodk in eine Kellerwohnung. Seine Gasteltern wachsen ihm ans Herz und auch über diese hat Strittmatter allerhand Begebenheiten aus dem Leben zusammen geschrieben. Liebeswirren aller Arten begleiten den Jugendlichen von jetzt ab - selbst erlebt und selbst beobachtet.
Man kann gar nicht all die Kleinigkeiten beschreiben, die der Protagonist erlebt. Aber liebenswürdig ist es wieder. Es hat allerdings einige Zeit gedauert, bis ich mich wieder auf die gemächliche und doch recht eigene Sprache eingestellt hatte. Doch habe ich es nicht bereut, auch den zweiten Teil gelesen zu haben. - Erwin Strittmatter
Grüner Juni
(6)Aktuelle Rezension von: DieBertaGrüner Juni von Erwin Strittmatter
Klappentext:
Als Esau Matt nach langer Odyssee durch karelischen Urwald, Ägäisches Meer und böhmisches Land nach Grottenstadt kommt, wo er einst als verachteter Unterproletarier vergeblich versucht hatte, ein anerkannter Schriftsteller zu werden, sitzt Frau Amanda auf dem Schoß eines amerikanischen Soldaten. So muss der Heimkehrer weiter wandern im grünen Juni 45 über die Thüringer Berge, mit nichts als einem Gebirgsjägerrucksack und dem Sorgerecht für die Söhne Arne und Jarne auf dem Buckel. Da entdeckte er einen kleinen Garten Eden. Dort findet er Arbeit und Raum und Zeit zum sinnen über Vergangenes und Künftiges, über verlorene Liebe und Frieden, über den krummen Lebensweg eines wunderlichen Schreibers.
Ich habe ein kleines Büchlein aus dem Aufbau-Verlag gefunden. Es ist aus dem Jahr 1985 und wurde in der DDR gedruckt.
Hier habe ich eine kleine Kostbarkeit von Erwin Strittmacher gefunden. Gelockt hat mich der Titel, da ich im Juni ein Buch mit dem Monatsnamen lesen wollte. Grüner Juni – Eine Nachtigall-Geschichte – ich hatte keine Ahnung um was es geht und befinde mich in Böhmen am Ende des zweiten Weltkrieges. Es geht um einen Kriegsheimkehrer, einen Deserteur von seiner Ehefrau betrogen. Schon vor dem Krieg ging es ihm nicht wirklich gut und nun steht er eigentlich vor dem Nichts. Aber auch einem Mann, der scheinbar schon alles verloren hat kann man doch noch etwas nehmen.
Auf 165 Seiten ohne Unterteilung in Kapitel berichtet Strittmacher über das Schicksal des Kriegsheimkehrers und der Leser kann sich gut in das Gefühlsleben des Mannes und die Zeit nach dem Krieg einfühlen. - Günther Drommer
Erwin Strittmatter. Des Lebens Spiel
(4)Aktuelle Rezension von: Maximilian_SchlesierSchöne Übersicht über das Leben und Werden des Dichters, das leider ein wenig arm an Anekdoten ist und auch bei dem eigentlichen Wesen des Autors nicht bis ganz in die Tiefe vordringt. - 8
- 12
- 24