Bücher mit dem Tag "sterneküche"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "sterneküche" gekennzeichnet haben.

24 Bücher

  1. Cover des Buches Einmal Liebe zum Mitnehmen (ISBN: 9783734105838)
    Frieda Bergmann

    Einmal Liebe zum Mitnehmen

     (39)
    Aktuelle Rezension von: Lealein1906
    "Einmal Liebe zum Mitnehmen" ist zwar eine nette Liebesgeschichte, über weite Streclen konnte mich das Buch aber nicht so sehr fesseln, deswegen vergebe ich drei Sterne.

    Lilys Träume zerplatzen auf einmal alle nacheinander: Freund weg, Job weg, (komische) Familie eh immer von ihr enttäuscht. Deswegen flüchtet sie nach Irland, um sich dort ein neues Leben aufzubauen. Natürlich gibt es noch einige Hürden zu nehmen, aber gerade ein Foodtruck könnte ihr helfen, wieder neuen Mut zu finden.

    DIe besten Szenen fand ich die mit dem Foodtruck. Ich fand es sehr spannend zu lesen, was Lily sich alles für tolle Sachen zum Essen ausdenkt und habe mir gleich mitgeschrieben, was ich nachmachen möchte. Leider gab es keine Rezepte dazu, da muss man dann selbst kreativ werden - Anregungen gibt es auf jeden Fall zuhauf.

    Lily mochte ich als Hauptcharakter nicht so sehr, mit ihrer Art konnte ich nicht viel anfangen. Das mag wohl auch ein Hauptgrund dafür sein, dass mich die Geschichte nicht so sehr gefesselt hat. Auch von den anderen Charakteren bleibt mir keiner im Gedächtnis, weil er außergewöhnlich gewesen wäre. Die Famile von Lily ist sogar hingegen einfach nur nervig.

    Der Schreibstil ist hingegen angenehm und passt zu dem Ambiente.

    Um das Buch mal zwischendurch zu lesen, ist es sicher nicht schlecht und wie gesagt, sind die Kochanregungen toll. Aber an Liebesgeschichten habe ich schon viele bessere gelesen.
  2. Cover des Buches Totenschmaus (ISBN: 9783981707649)
    Timo Leibig

    Totenschmaus

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Michaela11
    Das Ermittlerduo Goldmann und Brandner ermittelt in seinem dritten Fall, in dem es mindestens genau so spannend hergeht, wie in den vorherigen Fällen. 

    Im Mittelpunkt des Geschehens stehen drei Sterneköchinnen, die es faustdick hinter den Ohren haben. So leidenschaftlich und gut wie sie kochen, so skrupellos sind sie. 
    Goldmann und Brander stoßen an ihre kriminalistischen Grenzen. 
    Da kommt plötzlich noch ein weiterer Fall aus der Vergangenheit ans Licht. 
    Können Goldmann und Brandner den Fall lösen

    Viele Verwirrungen und Umwege lassen den Krimi zu einem echten Pageturner werden. Das Ende kommt jedoch etwas aprupt. Jedoch fiebert der Leser bis zum Schluss mit dem Ermittlerduo mit. Während der Leser schon früh einen Tateinblick erhält, tappen Goldmann und Brander weiterhin im Dunkeln und können die Tat niemandem nachweisen. 
    Der Leser kann darauf hinfiebern und hofft, dass der Fall gelöst werden kann - dies geschieht wie schon erwähnt, etwas schnell.

    Der Krimi ist absolut lesenswert. Er beinhaltet eine einfallsreiche und originelle Handlung.
    Timo Leibig war hier sehr kreativ, zudem ist der Krimi gut recherchiert. 

    Ebenso entwickeln sich die Charaktere Goldmann und Brandner weiter.

    Leckere Rezepte schließen den Krimi ab.  
  3. Cover des Buches Der Koch (ISBN: 9783257261523)
    Martin Suter

    Der Koch

     (492)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Mitten in der beginnenden Wirtschaftskrise begegnen wir zwei unterschiedlichen Menschen in der Schweiz. Dem 33jährigen tamilischen Asylanten Maravan der eigentlich ein begnadeter Koch ist und der wunderschönen Andrea. Beide Arbeiten in einer der Topp-Adressen der Schweizerischengastronomie und begegnen sich auf eine besondere Art und Weise. Da Maravan nur als Küchenhilfe arbeitet lädt er Andrea zu einem echten Essen bei sich zu Hause ein und präsentiert ein Menü aus Sri Lanka dass feurig, erotisch und einfach köstlich ist. Am nächsten Tag werden Beide aus unterschiedlichen Gründen gefeuert und da hat Andrea eine perfekte Idee. Begeistert von Maravans Kochkünsten und der erotischen Wirkung des Essens gründen sie "Love Food." Der Erfolg bleibt nicht aus und während Maravan in Zutaten und Techniken schwelgt und Andrea fleißig organisiert und plant nimmt die Wirtschaftskrise ihren Lauf und die Unruhen in Sri Lanka zu. Zu den Kunden von "Love Food" gehören auch wichtige Männer aus Wirtschaft und der Politik und Maravans Leben wird aus den Angeln gehoben. Martin Suter ist ein Künstler und bereitet seine Geschichten auf wunderbare Art und Weise zu und die Zutaten sind perfekt und lassen einen nicht mehr los. Der Koch ist gewohnt spannend, bitter, humorvoll und dieses mal sehr kulinarisch, erotisch und die köstlichsten Düfte wehen einem um die Nase.

  4. Cover des Buches Taste of Love - Geheimzutat Liebe (ISBN: 9783404179244)
    Poppy J. Anderson

    Taste of Love - Geheimzutat Liebe

     (339)
    Aktuelle Rezension von: Legra

    "Taste of Love 01 - Geheimzutat Liebe“ ist das erste gelesene Buch von der Autorin Anderson, Poppy J. Das Cover fand ich sehr schön, es ist liebevoll gestaltet und es erinnert mich ein bisschen an die Aufmachung eines Kochbuches, was sehr gut zu dieser Geschichte  passt. Der Schreibstil der Autorin ist locker und liest sich leicht weg.

    Leider habe ich auch ein paar negative Bemerkungen über diesen Buch zu machen. Andrew - Drew genannt - er hat in meinen Augen so wenig Durchsetzungsvermögen gegenüber seinem Personal und seiner Tante. Was mich etwas genervt hat waren die ständigen Wortwiederholungen der Autorin. Zum Beispiel, dass ständig Gestöhne beim Essen. Wenn es gut schmeckt, kommt schon mal der eine oder andere Seufzer über die Lippen, aber nicht gefühlt zweimal pro Seite. Brook - Sie ist aufbrausend, meistens genervt und generell total stur.

    Fazit:

    Zu viele Wortwiederholungen 

  5. Cover des Buches Der Hund (ISBN: 9783446276710)
    Akiz

    Der Hund

     (12)
    Aktuelle Rezension von: 3lesendemaedels

    Schräg gegenüber der Döner-Bude, in der Mo und der Hund Gemüse schnibbeln und das verbrannte Fett von den Blechen kratzen, residiert das beste Restaurant der Stadt. Die Aussicht auf das "El Cion" ist das Sahnestück an dem Job, denn ihr brüllender Chef Vaslav ist ein mieser Typ. Allabendlich beobachten sie das Defilee der Schönen und Reichen und liebäugeln mit der Sehnsucht statt Döner Haute Cuisine zu kreieren. Mo erkennt das Talent des wortkargen Hund. Sie fliehen aus der Knechtschaft des Russen mit der geplünderten Kasse und erkaufen und erschwindeln sich einen Platz am Herd im El Cion. Dem mächtigen Chefkoch und Inhaber Valentino lecken Gäste und Untertanen buchstäblich die Schuhe und folglich duldet er keine Konkurrenz. Aber der Hund hat Ideen und die gierige Meute der Gourmets lechzt bald danach. Das kann nicht gut gehen ...
    Ich habe mich von Anbeginn köstlich amüsiert. Genauso, wie mit den exotischen Zutaten des noblen Restaurants, jongliert der Schriftsteller mit Worten. Bisweilen sind beide, sowohl Gerichte, als auch die Taten der Protagonisten etwas eklig, aber rasant und brillant erzählt.

  6. Cover des Buches Serviert (ISBN: 9783898834933)
    Roland Trettl

    Serviert

     (8)
    Aktuelle Rezension von: claudiaZ

    Roland Trettl sagt ehrlich und offen seine Meinung zu den Zuständen und Entwicklungen in der Welt der (Spitzen-)Gastronomie, was sicherlich nicht jedem gefällt, aber sehr unterhaltsam ist. Denn er räumt auf mit vermeintlich feststehenden Regeln in der Küche, hinter dem Tresen oder im Gastraum am Tisch. 

    Ich freue mich auf meinen nächsten Restaurantbesuch, wo immer und wann immer das sein wird, auch wenn es nicht um ein Sterne-Restaurant handeln wird. 

  7. Cover des Buches Gefährliche Empfehlungen (ISBN: 9783462049220)
    Tom Hillenbrand

    Gefährliche Empfehlungen

     (104)
    Aktuelle Rezension von: Schattenfrau

    Xavier Kieffer wird in sein nächstes Abenteuer geschubst.

    In diesem Buch finden sich auch mehrere Flashbacks aus der Kriegszeit wieder, die im weiteren Verlauf der Handlung für Aufschluss sorgen.

    In diesem Band tauchen wir in historische Materie ein, was ich persönlich total spannend fand. Geheimdienste, mysteriöse Verschlüsselungen und Anschläge auf Xavier und sein Restaurant und seinen Freund Pekka gehören in diesem Band zum Alltag.
    Xavier bangt mehrmals um sein Leben und eine Person, die in den anderen Bänden schon eine tragende Rolle gespielt hat, wechselt die Seiten. Lest es selbst. Und was uns zum Ende des Buches erwartet, was für ein Geheimnis die Zeit überdauern konnte, damit habe ich am wenigsten gerechnet. Der Showdown wäre kinoreif, da bin ich mir sicher.

    Und nun lehnt euch zurück, schenkt wich einen Riesling ein und lüftet das Geheimnis von 1939. 📘

  8. Cover des Buches Rotes Gold (ISBN: 9783462044126)
    Tom Hillenbrand

    Rotes Gold

     (146)
    Aktuelle Rezension von: Argentumverde

    Xavier Kieffer ist zu einem besonderen Dinner im ausgesuchten Kreis beim Pariser Bürgermeister geladen. Das Essen wird abrupt beendet, bevor es richtig begonnen hat, da Sushi-Ikone Ryuunosuke Mifune tot zusammenbricht. Schnell ist klar, er starb an Gift. Erneut beginnt Xavier zu ermitteln und dringt dabei in den Sumpf des Thunfischhandels ein, der um einiges größer und dreckiger ist, als er selbst ahnt.


    Auch in Band 2 überzeugt der Schreibstil von Tom Hillenbrand. Er scheint eine enorme Sachkenntnis zu besitzen, die auf umfassenden und engagierten Recherchen zu beruhen scheint. Gleichzeitig beschreibt er Orte und Geschehnisse ausgesprochen bildhaft und detailliert. Leider auch so manche grausame oder widerwärtige Szene, auf die man gerne verzichtet hätte. Natürlich fehlt zu keiner Zeit die Beschreibung so manchen Gerichtes und der gastronomischen Vorgänge. Die einzelnen Personen sind hervorragend durchgezeichnet und wirken ausgesprochen authentisch. Insbesondere die Beschreibung der japanischen Köche ist ausgesprochen gelungen.

    Störend wird leider die ständig betonte Raucherei des Protagonisten, gefühlt findet sich auf jeder Seite mindestens einmal das Wort Ducal. Da fragt man sich, ob der Autor einen besonderen Vertrag mit dem Zigarettenhersteller hat.

    Mein Fazit: Wieder ein durchweg interessanter und spannender Fall, der mit enormen Details aufwartet, einem etwas anderen Protagonisten und gut und schnell zu lesen ist. Mir persönlich fehlten ein wenig die Dialoge und herrlich ironisch trockenen Szenen mit dem finnischen Freund des Kochs, die deutlich kürzer als im ersten Teil ausfielen. Und auch auf die detaillierte Beschreibung einiger barbarischer Vorgehen hätte ich gerne verzichtet. Nichtsdestotrotz hatte ich viel Freude beim Lesen und werde sicherlich auch das nächste kulinarische Abenteuer mitverfolgen.

  9. Cover des Buches The Problem With Him (ISBN: 9783736311015)
    Rachel Higginson

    The Problem With Him

     (63)
    Aktuelle Rezension von: Chianti Classico

    Als Killian Quinn das Lilou verlassen hat, bestimmte er Wyatt Shaw zu seinem Nachfolger, sehr zum Unmut von Kaya Swift, die zur gleichen Zeit wie Wyatt in der Küche des Sternerestaurants angefangen hat und nun als Wyatts Souschefin arbeitet, was für beide nicht leicht ist.
    Ihr großer Traum ist es einmal ihre eigene Küche zu führen und als sich ihr eine Chance bietet, zögert sie nicht, diese zu ergreifen, doch dann beginnt sich ihre Abneigung Wyatt gegenüber in etwas anderes zu verwandeln.

    "The Problem With Him" von Rachel Higginson ist der dritte Band der Opposites-Attract-Reihe, der aus der Ich-Perspektive der siebenundzwanzig Jahre alten Kaya Swift erzählt wird.
    Kaya und Wyatt haben wir in den vorherigen Bänden bereits kennenlernen dürfen, da die beiden in der Küche des Lilou arbeiten.

    Kaya ist willensstark und ehrgeizig, weshalb es für sie nicht einfach ist, als Wyatts Souschefin zu arbeiten, denn sie wäre gerne selbst die Chefin der Küche des Lilou geworden, nachdem Killian gekündigt hat.
    Die beiden geraten immer wieder aneinander, denn Kaya ist manchmal ein wenig zu sehr von sich überzeugt und tut sich schwer damit Wyatts Autorität anzuerkennen, während Wyatt noch immer in seine neue Aufgabe hineinwächst und dabei unter großen Druck steht, denn Killian hat große Fußstapfen hinterlassen. Wyatt kann rumbrüllen, ist aber auch charmant und fürsorglich, außerdem provoziert er Kaya auf eine gute Art und fordert sie heraus.

    Zwischen den beiden sprühen die Funken und die Abneigung, die Kaya zu Beginn noch für Wyatt empfindet, beginnt schnell, sich in etwas anderes zu verwandeln. Mir haben die beiden richtig gut gefallen, denn die Chemie hat gestimmt und ich fand es schön zu sehen, wie Kaya, deren letzte Beziehung unschön geendet hat, immer mehr Vertrauen zu Wyatt gefasst hat.
    Die Handlung hat mir gut gefallen, war mir aber ein wenig zu einseitig. Wyatt und Kaya sind beide leidenschaftliche Köche, die ihren Job lieben und so haben wir viel Zeit in ihren Küchen verbracht und diese leider nicht oft verlassen. Mit Hunger sollte man das Buch echt nicht lesen, weil die Speisen so gut beschrieben werden, dass einem echt das Wasser im Mund zusammenläuft!
    Aber insgesamt hat mir auch der dritte Band sehr gut gefallen und ich freue mich schon sehr auf die Geschichte von Dillon und Vann im vierten Band!

    Fazit:
    "The Problem With Him" ist ein toller dritter Band der Opposites-Attract-Reihe von Rachel Higginson!
    Kaya und Wyatt haben mir sehr gut gefallen, auch weil die Chemie zwischen den beiden einfach gepasst hat!
    Nur die Handlung hätte für mich gerne noch etwas abwechslungsreicher sein dürfen, aber auch so hat es mir richtig gut gefallen, sodass ich vier Kleeblätter vergebe!

  10. Cover des Buches Die Irren mit dem Messer (ISBN: 9783869742861)
    Verena Lugert

    Die Irren mit dem Messer

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Verena Lagert, eine deutsche Journalistin spürt den Ruf eine Ausbildung zur Köchin zu absolvieren und ihr geregeltes Leben auf die Probe zu Stellen. nach der harten Ausbildung am Cordon Bleu in London schafft sie es in die Küche eines bekannten Koches, der mehrere Haute Cuisine Restaurants besitzt. Sie prüft mit bloßen Fingern den Garzustand von kochendem Spargel, spürt absolute Ausbeutung und das gehen über die körperlichen Grenzen und - lebt es.
    Eine leidenschaftliche Biographie, nicht nur seinen Wünschen und Träumen zu folgen, sondern auch eine Leidenschaft fürs Kochen, verarbeiten von Lebensmitteln in höchster Präzision.
    Ich sehe den Beruf des Koches in einem Sternerestaurant nun mit anderen Augen...
    Durchweg interessant, informativ und mit angenehmer Stimme der Erzählerin vorgelesen
  11. Cover des Buches Teufelsfrucht (ISBN: 9783462042870)
    Tom Hillenbrand

    Teufelsfrucht

     (218)
    Aktuelle Rezension von: Lillith54w

    Was für ein seltsames Buch – nicht unspannend, aber inhaltlich recht spezialisiert auf Food Design, Lebensmittelindustrie,
    Sterneküche – und Luxemburg.
    Regionalkrimi? Ja, auf jeden Fall.
    Gastrokrimi? Gibt es dieses Genre?

    Verbrecherische Lebensmittelindustrie?

    Worum geht es?

    Xavier Kieffer, angesehener Koch und Inhaber eines guten Restaurants in Luxemburg, hat eines Abends überraschend einen bekannten Restauranttester zu Gast. Dieser testet vor allem Sterneaspiranten für den begehrten Guide M., zu welchen sich Kieffer absolut nicht zählt, und was er auch nicht anstrebt. Nichtsdestotrotz gibt er sein bestes – doch der Kritiker bricht wenig später vor seinem Restaurant tot zusammen.

    Da die Polizei äußerst lahm ermittelt und er zudem einfach wissen will, was geschehen ist, begibt sich Kieffer selbst daran, den Hintergrund dieses mysteriösen Todesfalls aufzuklären. Die Spur führt ihn zunächst zur Inhaberin der begehrten Sterne-Verlags, dann zu seinem Ausbilder einem renommierten Sternekoch, welcher jedoch spurlos verschwunden ist...Bei ihm findet Kieffer Reste einer seltsamen Frucht, die jedes Essen zu einem Gaumenschmaus macht, und kommt selbst in höchste Bedrängnis.

    Das klingt alles recht spannend – ist es auch irgendwie. Jedoch kommen hier wohl eher Freunde einerseits der luxemburgischen Sprache und andrerseits der Kochkunst auf ihre Kosten, denn das Buch ist gespickt mit Fachausdrücken. Auch wenn sich am Ende ein ausführliches Glossar befindet, hat man über weite Seiten den Eindruck, man liest die Anleitung – nicht das Rezept – zum Kochen verschiedener Gerichte und das noch in Luxemburger Dialekt...

    Irgendwie ein merkwürdiges Buch. Die Charaktere Kieffer und sein finnischer Freund Vatanen sind sympathisch. Die Story ist auch interessant. Ich konnte das Buch auch nicht weglegen, bevor ich nicht zu Ende gelesen hatte. Aber es liest sich / las sich für mich durch die beschriebenen Eigenheiten recht holprig. Man bekommt eine Fülle an Informationen über Lebensmittelchemie, FoodDesign und vieles mehr. Stellenweise hat man fast den Eindruck, es geht mehr um diese Infos und die kriminellen Handlungen dienten hier nur als Staffage.

    Insgesamt vergebe ich daher nur 3*, und eine Leseempfehlung nur für Liebhaber von Luxemburg (wegen des gut eingefangenen Lokalkolorits) und Interessenten für die Lebensmittelindustrie.

  12. Cover des Buches Letzte Ernte (ISBN: 9783462045338)
    Tom Hillenbrand

    Letzte Ernte

     (119)
    Aktuelle Rezension von: julestodo

    Xavier Kieffer in seinem nächsten Fall.... 

    Die mitspielenden Personen werden sehr deutlich charakterisiert, ich mag das! 

    Jeder Mensch hat seine Schwächen, so auch die Hauptpersonen in diesem Roman. Dadurch wird die ganze Geschichte sehr lebendig und läßt sich gut lesen.

    Xavier Kieffer, mit seinem Hang zum Alleingang und seine Freunde und Bekannten, die ihm zur Seite stehen, und seine Wissenslücken in Bezug auf Computerkenntnisse ausgleichen, ergänzen sich prima.

    Es werden allerdings auch Klischees bedient, z. B. der Finne, der gerne und viel Wein konsumiert....

    Fazit: ein Buch, dessen Lektüre lohnt. Ich freue mich schon auf die nächsten Bände dieser Reihe!

  13. Cover des Buches Bretonische Spezialitäten (ISBN: 9783462002836)
    Jean-Luc Bannalec

    Bretonische Spezialitäten

     (71)
    Aktuelle Rezension von: Martinchen

    Wie alle Krimis von Jean-Luc Bannalac ist auch dieser eine einzigartige Werbung für die Region. Bereits auf den ersten Seiten verspüre ich Lust, den Koffer zu packen und auf Dupins Spuren in Saint-Malo zu wandeln – bitte aber nur auf den kulinarischen und landschaftlichen, nicht auf den kriminalistischen. Hier lässt sich das nicht so ganz leicht trennen, denn in unmittelbarer Nähe Dupins wird ein Mord verübt. Täterin ist die Schwester des Opfers und beide sind für die Küche in ihren Restaurants berühmt. Liegt darin das Motiv? Dann geschehen weitere Morde. Dupin besucht mit seinen Kollegen aus der Region sowie den Vorgesetzten ein Seminar zur Verbesserung der Zusammenarbeit, so dass er neben der örtlich zuständigen Kollegin und einem weiteren Kommissar ein Team bildet. Dabei erweist sich Dupin als absolut teamfähig, auch wenn er natürlich auf seine petits cafés nicht verzichten kann und will und sich schon mal für kurze Zeit ausklinkt. Die Ermittlungen der drei scheinen zunächst nicht zum Ziel zu führen, nach und nach werden die Teile zusammengesetzt und der Fall mit einigen guten Wendungen nachvollziehbar und folgerichtig gelöst. 

    Fazit: ein unterhaltsamer Regionalkrimi für kurzweilige Lesestunden

  14. Cover des Buches Goldenes Gift (ISBN: 9783462054644)
    Tom Hillenbrand

    Goldenes Gift

     (85)
    Aktuelle Rezension von: Hopeandlive

    Xavier Kieffer ist ein ehemaliger Sternekoch, der es liebt zu kochen und zu essen und ein feines und spezielles Restaurant in der Unterstadt von Luxemburg betreibt. Da er immer nur die besten Zutaten verwendet, lässt er guten Gewissens von dem Stadtimker Pol einen ganz speziellen Honig herstellen, denn für seine Gäste nur das Beste. 

    Doch als Pol völlig zerstochen und definitiv tot aufgefunden wird und Kieffer feststellt, dass die Bienenstöcke in seinem Garten verschwunden sind, macht sich der Koch auf seine ganz spezielle Old School Art und Weise auf die Suche. Parallel macht seine Freundin Valerie Gabin, eine Foodbloggerin einer erfolgreichen FoodApp, ebenfalls die Erfahrung mit Menschen, die sehr viel Interesse an Bienenstöcken haben, die ihnen gar nicht gehören. 

    Kieffer und Valerie suchen jeder auf seine Weise, manchmal gemeinsam und manchmal alleine, wobei Kieffer zweimal sehr schmerzhafte Erfahrungen mit aufgescheuchten Bienen macht, die seinen Kopf wie einen Kürbis ausschauen lassen, was bei dem Leser ehrliches Mitleid, jedoch auch eine gewisse Heiterkeit auslöst und er gespannt sein darf, auf welche Ideen Kieffer denn mal wieder kommt und wie er sie umsetzt. 

    Denn es geht letztendlich um einen Riesenskandal, deren Leidtragenden die Bienen sind und auch die Genießer von vermeintlich reinen Honigs, der von skrupellosen Wissenschaftlern und geldgierigen Konzernen gepanscht wird und wo auch das kleinste Licht noch ein Stück vom Kuchen haben möchte. Sehr viel durfte ich über Stadtimkerei lernen, über die Verarbeitung von Honig und darüber wo und welchen Honig ich kaufe. 

    Das ungleiche und auf eine gewisse Art liebenswerte Pärchen bringt sich bei seinen Ermittlungen und Recherchen in höchste Gefahr und obwohl dieser Krimi eher ruhig vor sich hinfließt, wird es am Ende doch noch richtig spannend!

  15. Cover des Buches VAU (ISBN: 9783899105537)
    Kolja Kleeberg

    VAU

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  16. Cover des Buches Kochen ist Krieg! (ISBN: 9783492264099)
    Gregor Weber

    Kochen ist Krieg!

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Jashrin
    Das Buch „Kochen ist Krieg“ von Gregor Weber, den meisten eher als Tatort-Kommissar denn als Autor bekannt, führt uns in die unterschiedlichsten Profiküchen. Gregor Weber, der selbst sagt, dass es zwischenzeitlich schwierig war als Schauspieler genug Geld zu verdienen, absolvierte mit Mitte dreißig eine Ausbildung zum Koch in Kolja Kleebergs »VAU« in Berlin. Anschließend arbeitete er in mehreren Profiküchen und lernte viele verschiedene Seiten des Kochens und mindestens ebenso viele unterschiedliche Persönlichkeiten vor dem Herd kennen.

    All seine Erlebnisse hat Gregor Weberin seinem Buch zusammengefasst und führt uns vom ersten Kapitel, welches seiner Ausbildung gewidmet ist, über eine Pizzeria bis hinunter in die Küche auf einem Schiff der Bundeswehr. Mit viel Witz und wachsamen Augen berichtet er über den Alltag am Herd, wo manchmal nicht nur die Soße sondern auch die Gemüter überkochen. Er schildert den Ton in den verschiedenen Küchen und den Umgang der Köche untereinander. Geschickt passt er seinen Erzählstil dem jeweiligen Küchenton an und nimmt seine Leser mit auf eine interessante Reise quer durch die Republik.

    Auch wenn das Buch ohne jedes Rezept auskommt, so ist es ein schönes Geschenk für jeden leidenschaftlichen Koch. Der gelernte Profi wird einiges wiedererkennen und vielleicht auch noch einiges dazulernen und der Hobbykoch wird sich freuen, dass auch in den Profiküchen so einiges schief laufen kann.

    Mein Fazit: Ein toller Blick hinter die Kulissen, der Lust macht mal wieder selbst – in Ruhe – am Herd zu stehen und sich selbst und seine Lieben mit einem tollen Essen zu verwöhnen.

     

     

     

  17. Cover des Buches Die Sterne von Paris (ISBN: 9783458357216)
    Idwal Jones

    Die Sterne von Paris

     (7)
    Aktuelle Rezension von: MarthaAmasVivon

    Leider der langweiligste Roman, den ich in meinem ganzen bisherigen Leben gelesen habe...

    Es geht nahezu ausschließlich um kurze Erzählungen, die Bekannte mit der Hauptfigur zusammen erlebt haben. Dabei fehlen zum einen völlig die Gefühle und Emotionen die die Hauptfigur dabei erlebt und zum anderen scheint es in dem Roman überhaupt nicht wirklich vorwärts zu gehen. Die komplette Haupthandlung lässt sich in einem Satz erzählen, alles andere sind nur Nebenstränge. Wahrscheinlich ist es eher ein Kunstwerk, wie übers Kochen geschrieben wird, statt ein richtiger Roman zum Lesen. Die Beschreibungen des Essens waren für mich auch schon das einzig Positive an dem Buch. Leider...

  18. Cover des Buches Fisch a la Cartoon (ISBN: 9783771615666)
    Christian Begyn

    Fisch a la Cartoon

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  19. Cover des Buches Meine Sterneküche (Eintragbuch) (ISBN: 9783962970062)
    noovio

    Meine Sterneküche (Eintragbuch)

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Buchwerkstadt

    Welcher "Hobby-Koch" träumt nicht von seinem eigenen Kochbuch? All die leckeren kulinarischen Rezepte, die manchmal verborgen bleiben..... 

    ...müssen sie nicht. Denn mit diesem Buch "Meine Sterneküche" können alle Rezepte, kategorisiert in Vorspeisen, Zwischengang, Hauptspeise und Desserts sowie einen Bereich Backen aufgeschrieben werden. Witzig ist vor allem die Gestaltung: Auch Gäste können sich auf den ersten paar Seiten verewigen und bis zu fünf Sterne vergeben. Der "Küchenweiser" am Ende des Buches zeigt noch einmal auf, welche Gemüsesorten saisonal gerade verfügbar sind. 

    Das Cover ist sehr schön gestaltet, wir haben das Buch direkt in der Küche stehen und ist so ein kleiner Hingucker. Ideal als Nachschlagewerk, wenn der Mann (er ist bei uns der Sternekoch) mal nicht zu Hause ist und man etwas nachschauen muss. ;) 

    Und wer von den leckeren Eigenkreationen nicht genug bekommt, der kann sich sein eigenes Sternebuch wünschen. Wir werden uns das Buch nämlich noch einmal kaufen und dieses dann an Freunde verschenken. Für 6,95 Euro stimmt hier auch Preis-Leistung.


  20. Cover des Buches Highlights (ISBN: 9783930656677)
    Eckart Witzigmann

    Highlights

     (4)
    Aktuelle Rezension von: SETMAN
    Sehr gute bildliche Darstellung. Leider nicht alle dargestellten Speisen auch mit Rezept... Eher etwas für Puristen, die sich der Sterneküche nähern möchten... Allerdings bekommt man durch die wirklich wunderbaren Bilder zahlreiche Anrichteideen... Wer niveauvolles Kochen anstrebt, ist mit diesem Buch auf dem richtigen Weg...
  21. Cover des Buches Gourmetkatz (ISBN: 9783839200308)
    Kaspar Panizza

    Gourmetkatz

     (43)
    Aktuelle Rezension von: dreamlady66

    Kommissar Steinböck ist mit dem mysteriösen Tod eines Münchner SterneKochs auf dem Jakobsweg beschäftigt, als sein Freund, der Obdachlose Sokrates, eine Leiche am IsarUfer entdeckt.
    Diese Obduktion gibt dem Team ein makabres Rätsel auf.
    Haben die Morde etwas miteinander zu tun?
    Mehr wird nicht verraten.

    Kaspar Panizza geht in die nächste Runde und hat mal wieder einen tollen neuen Fall für Frau Merkel & Team kreiert.
    Sein Schreibstil ist flüssig, humorvoll und gut zu lesen.
    Die Charaktere sind wie immer sehr authentisch beschrieben und kommen perfekt und als lesenswert daher.
    Man wird mit diversen Wendungen in der Geschichte beschäftigt.
    Selbstverständlich trägt Frau Merkel zum Gelingen der Geschichte bei.

    Alles in allem ein spannender und auch humorvoller Krimi, der mir wirklich tolle LeseStunden bereitet hat.
    Gerne vergebe ich für das stimmige GesamtPaket 5*!

  22. Cover des Buches Soul Kitchen (ISBN: 0307237656)
    Poppy Z. Brite

    Soul Kitchen

     (1)
    Aktuelle Rezension von: tedesca
    "Soul Kitchen" ist der dritte Teil einer Serie rund um die Restaurantszene in New Orleans. Leider habe ich das erst bemerkt, wie ich das Buch aufgeschlagen habe, aber "Liquor" und "Prime" sollten demnächst bei mir eintrudeln. Poppy Z. Brite versteht es, Geschichten zu erzählen. Modern, spritzig und berührend ist ihre Sprache. Wie immer stehen homosexuelle Männer im Mittelpunkt ihrer Erzählung, was einen nicht wundern muss, wenn man die Geschichte der Autorin kennt, die sich mittlerweile als "Mister" anreden lässt. Ebenso im Zentrum steht New Orleans, die Heimatstadt des Autors, mit all ihren Besonderheiten, vor allem natürlich auch Mardi Gras und der hervorragenden Küche. Mord, Korruption, Drogensucht und Gier dominieren das Geschehen, in dem Rickey und G-man fast schon verzweifelt um den harmonischen Fortbestand ihrer Langzeitbeziehung und ihres hochgelobten Restaurants kämpfen. Die Geschichte ist spannend und berührend zugleich, und natürlich ein echtes Zuckerl für Menschen, die sich für das Kochen interessieren. Die Kreationen aus der Molekularküche sind zum Anbeissen. Oder auch zum Schreien, je nachdem ;-) Leider wird dies das letzte Buch von Poppy Z. Brite bleiben, der nach dem Hurricane Katrina offiziell in den Ruhestand getreten ist. Gemeinsam mit seinem Ehemann betreibt er ein Restaurant in New Orleans, also kann man davon ausgehen, dass die Schilderungen des Küchenalltags in "Soul Kitchen" ziemlich nahe an der Realität liegen.
  23. Cover des Buches The Opposite of You (ISBN: 9783736309753)
    Rachel Higginson

    The Opposite of You

     (169)
    Aktuelle Rezension von: qhanqibe2

    Ein ganz guter Liebesroman über die Köchin Vera, die einen Food Truck aufmacht als sie zurück in ihre Heimatstadt zieht. Doch dabei hat sie nicht bedacht, dass direkt nebenan das schicke Restaurant des berühmten Chefkochs Killian steht, der darüber gar nicht erfreut ist. Zwischen all der Rivalität kommen die beiden sich näher, aber Vera verbirgt ein trauriges Geheimnis, wegen dem sie sich nicht auf ihn einlassen kann. Der Schreibstil erzählt aus Veras Sicht und ist dabei relativ einfach gehalten, so dass sich die Geschichte schön locker liest. Nur manchmal holpert es noch etwas, aber das könnte vielleicht auch an der Übersetzung liegen. Jedenfalls versprüht der Plot sofort eine sehr angenehme Atmosphäre und Veras Familiengeschichte und auch Probleme wirken sehr realistisch. Besonders das Thema toxische Beziehungen wurde sehr gut eingearbeitet und verleiht der Story Tiefe.  Währenddessen sorgen die Enemies to Lovers-Vibes dafür, dass es trotzdem schön unterhaltsam, locker und humorvoll bleibt. Und auch, dass die Charaktere in der Koch-Branche tätig sind, verschafft Abwechslung und man lernt viele coole Gerichte kennen. Vera ist dabei eine relativ gute, sympathische Protagonistin, die sich nicht unterbuttern lässt und auch Killian ist ganz nett, auch wenn man ihn gern noch ausführlicher kennengelernt hätte. Insgesamt also ein tolles Buch für Zwischendurch, das einen ganz gut unterhält, auch wenn es kein Mega-Highlight ist. Perfekt zum Wohlfühlen und kurzweilig weg snacken. 

  24. Cover des Buches Venezianische Delikatessen (Ein Luca-Brassoni-Krimi 2) (ISBN: 9783958199125)
    Daniela Gesing

    Venezianische Delikatessen (Ein Luca-Brassoni-Krimi 2)

     (45)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah


    „Venezianische Delikatessen“ ist der 2. Fall für Daniela Gesings Ermittler Luca Brassoni. Schon allein durch die Beschreibungen des venezianischen Flairs mit seinen Palazzi, der Seufzerbrücke, den Gondeln, dem Dogenpalast etc. bekommt man Lust mit dem Luca durch die Gässchen und über die Plätze zu wandeln und mit zu ermitteln. Der schnörkellose und flüssig zu lesende Schreibstil tun sein übriges dazu. Auch wenn die Krimihandlung trotz mehrerer Tote ohne großartige Wendungen auskommt, verläuft die Recherchearbeit durchaus spannend. Erfährt man doch auch das eine oder andere über so manche Delikatesse in der italienischen Küche. Alle beteiligten Figuren sind gerade wegen ihren kleinen und größeren Macken gut beschrieben. Und Vorkenntnisse aus Teil 1 hinsichtlich der Hauptcharaktere ist nicht zwingend notwendig. 

    Wer also einen beschaulichen, jedoch durchaus gelungenen Krimi mit bildhaftem Venedig-Ambiente sucht, der zu unterhalten vermag, ist hier richtig.


  25. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks