Bücher mit dem Tag "stephen king"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "stephen king" gekennzeichnet haben.

292 Bücher

  1. Cover des Buches Es (ISBN: 9783453272408)
    Stephen King

    Es

     (2.328)
    Aktuelle Rezension von: EllaEsSteff

    🤡🎈

    𝘋𝘦𝘪𝘯 𝘏𝘢𝘢𝘳 𝘪𝘴𝘵 𝘞𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳𝘧𝘦𝘶𝘦𝘳,

    𝘎𝘭𝘶𝘵 𝘪𝘮 𝘑𝘢𝘯𝘶𝘢𝘳.

    𝘋𝘰𝘳𝘵 𝘣𝘳𝘦𝘯𝘯𝘵 𝘢𝘶𝘤𝘩 𝘮𝘦𝘪𝘯 𝘏𝘦𝘳𝘻.


    𝘠𝘰𝘶𝘳 𝘩𝘢𝘪𝘳 𝘪𝘴 𝘸𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳 𝘧𝘪𝘳𝘦,

    𝘑𝘢𝘯𝘶𝘢𝘳𝘺 𝘦𝘮𝘣𝘦𝘳𝘴.

    𝘔𝘺 𝘩𝘦𝘢𝘳𝘵 𝘣𝘶𝘳𝘯𝘴 𝘵𝘩𝘦𝘳𝘦, 𝘵𝘰𝘰.


    Das Böse in Gestalt eines namenlosen Grauens.

    In Derry, Maine, schlummert das Böse in der Kanalisation: Alle 28 Jahre wacht es auf und muss fressen. Jetzt taucht »Es« wieder empor. Sieben Freunde entschließen sich, dem Grauen entgegenzutreten und ein Ende zu setzen.


    💭

    𝘌𝘴 ist für mich ein Buch, von dem ich nie genug bekommen kann. 

    Ich liebe die Geschichte rund um die Loser und ihre tiefe Freundschaft. Jeder mit seinen eigenen Problemen und seiner Individualität. Am liebsten mag ich übrigens Bev und Eddie.

    Aber auch durch die Wandelbarkeit von Pennywise erschafft King einen so einzigartigen Antagonisten, der 𝘌𝘴 einfach zum Meisterwerk werden lässt.


    “𝘕𝘪𝘤𝘩𝘵𝘴 𝘸𝘢̈𝘩𝘳𝘵 𝘦𝘸𝘪𝘨“, 𝘸𝘪𝘦𝘥𝘦𝘳𝘩𝘰𝘭𝘵𝘦 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦. 𝘌𝘳 𝘴𝘤𝘩𝘢𝘶𝘵𝘦 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘢𝘯, 𝘶𝘯𝘥 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘴𝘢𝘩, 𝘸𝘪𝘦 𝘭𝘢𝘯𝘨𝘴𝘢𝘮 𝘛𝘳𝘢̈𝘯𝘦𝘯 𝘶̈𝘣𝘦𝘳 𝘴𝘦𝘪𝘯𝘦 𝘴𝘤𝘩𝘮𝘶𝘵𝘻𝘪𝘨𝘦𝘯 𝘞𝘢𝘯𝘨𝘦𝘯 𝘳𝘢𝘯𝘯𝘦𝘯. 

    “𝘈𝘶𝘴𝘴𝘦𝘳 𝘷𝘪𝘦𝘭𝘭𝘦𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘓𝘪𝘦𝘣𝘦“, 𝘴𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘦𝘯.

    “𝘜𝘯𝘥 𝘝𝘦𝘳𝘭𝘢𝘯𝘨𝘦𝘯“, 𝘴𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘦𝘷𝘦𝘳𝘭𝘺.

    “𝘞𝘢𝘴 𝘪𝘴𝘵 𝘮𝘪𝘵 𝘍𝘳𝘦𝘶𝘯𝘥𝘴𝘤𝘩𝘢𝘧𝘵?“, 𝘧𝘳𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘶𝘯𝘥 𝘭𝘢̈𝘤𝘩𝘦𝘭𝘵𝘦.


    “𝘕𝘰𝘵𝘩𝘪𝘯𝘨 𝘭𝘢𝘴𝘵𝘴 𝘧𝘰𝘳𝘦𝘷𝘦𝘳,“ 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦 𝘳𝘦𝘱𝘦𝘢𝘵𝘦𝘥. 𝘏𝘦 𝘭𝘰𝘰𝘬𝘦𝘥 𝘶𝘱 𝘢𝘵 𝘉𝘪𝘭𝘭, 𝘢𝘯𝘥 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘴𝘢𝘸 𝘵𝘦𝘢𝘳𝘴 𝘤𝘶𝘵 𝘴𝘭𝘰𝘸𝘭𝘺 𝘵𝘩𝘳𝘰𝘶𝘨𝘩 𝘵𝘩𝘦 𝘥𝘪𝘳𝘵 𝘰𝘯 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦‘𝘴 𝘤𝘩𝘦𝘦𝘬𝘴. 

    “𝘌𝘹𝘤𝘦𝘱𝘵 𝘮𝘢𝘺𝘣𝘦 𝘧𝘰𝘳 𝘭𝘰𝘷𝘦,“ 𝘉𝘦𝘯 𝘴𝘢𝘪𝘥.

    “𝘈𝘯𝘥 𝘥𝘦𝘴𝘪𝘳𝘦,“ 𝘉𝘦𝘷𝘦𝘳𝘭𝘺 𝘴𝘦𝘪𝘥.

    “𝘏𝘰𝘸 𝘢𝘣𝘰𝘶𝘵 𝘧𝘳𝘪𝘦𝘯𝘥𝘴?“ 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘢𝘴𝘬𝘦𝘥, 𝘢𝘯𝘥 𝘴𝘮𝘪𝘭𝘦𝘥.


    ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

  2. Cover des Buches Die Arena (ISBN: 9783453435230)
    Stephen King

    Die Arena

     (1.215)
    Aktuelle Rezension von: Oktodoc

    Ich habe davor schon ein paar Bucher von Stephen King gelesen und war positiv überrascht das es hier keine langatmige, verwirrende Einleitung gibt.
    Die Handlung startet direkt und auch gleich sehr spannend aber sehr langatmig wie man das von King ja kennt. Die Vielzahl an Charakteren hat mich zu Anfang etwas überfordert aber nach den ersten hundert Seiten war ich mit allen sehr vertraut.

    Die Handlung schreitet ziemlich schnell voran und wird auch schnell recht furios, ich habe sehr mit den Figuren mitgefiebert.

    Die Handlung war nicht nur spannend, der wissenschaftliche Aspekt dahinter hat mich auch sehr fasziniert

  3. Cover des Buches Shining (ISBN: 9783404130894)
    Stephen King

    Shining

     (1.662)
    Aktuelle Rezension von: Just_DeeDee

    𝙷𝙰𝙽𝙳𝙻𝚄𝙽𝙶

    Ein Hotel in den Bergen von Colorado. Jack Torrance, ein verkrachter Intellektueller mit Psycho-Problemen, bekommt den Job als Hausmeister, um den er sich beworben hat. Zusammen mit seiner Frau Wendy und seinem Sohn Danny reist er in den letzten Tagen des Herbstes an. Das Hotel "Overlook" ist ein verrufener Ort. Wer sich ihm ausliefert, verfällt ihm, wird zum ausführenden Organ aller bösen Träume und Wünsche, die sich in ihm manifestieren. Der Alptraum beginnt ...


    𝙼𝙴𝙸𝙽𝚄𝙽𝙶

    Besonders gefallen an dem Buch hat mir die beklemmende Atmosphäre die auf jeder Seite deutlich zu spüren war. King hat so einen ausführlichen Schreibstil, der in meinem Kopf ein einziges Kino abspielen lässt. Ich kann aber auch verstehen das viele Leser in diesem (oder anderen Romanen des Autors) Längen empfinden, denn King nimmt sich Zeit die Charaktere, die Umgebung und alles andere völlig auszuarbeiten und niederzuschreiben. Ich hingegen mag das total gerne, denn so kann ich die Menschen verstehen und mich in sie hineinversetzen.
    Ich selbst wäre wahrscheinlich schon direkt reif für die Klapsmühle gewesen, nur die Vorstellung daran in einem riesigen Hotel, abgeschottet von der Außenwelt zu sein, schickt mir mehrere Schauer über den Rücken.

    Zu keiner Zeit empfand ich das Buch langweilig, zwar etwas verwirrend aber das soll wahrscheinlich auch genauso sein. Denn Jacks psychischer Zustand verschlechtert sich immer weiter, so sind seine Gedanken auch sehr Wirr und das hat King gut wiedergegeben. Oft hatte ich bei Jack die Hoffnung das er sich nochmal gerappelt, denn er will sich für seine Familie wirklich ändern, bereut seine Taten sofort, aber das Overlook ist stärker als er selbst.

    Danny habe ich direkt zu Beginn ins Herz geschlossen. Er ist ein aufgeweckter Junge, Mutig und Neugierig mit einer sehr interessanten Gabe. Oft tat er mir Leid weil einfach niemand ihn so recht verstehen kann. Auch wenn seine Eltern ihm helfen wollen, können sie das einfach nicht.

    Wendy fand ich ganz.. okay.
    Oft habe ich nicht verstanden warum sie nicht schon längst die Scheidung eingereicht hat, andererseits liebt Danny seinen Vater und sie wollte gewiss nur das beste für ihren Sohn. Zum Ende hin fand ich sie aber wirklich sehr stark, hätte ich am Anfang garnicht so recht von ihr erwartet.

    Dick Halloran fand ich auch mega gut. Es war schön zu sehen das es noch jemanden wie Danny gab.

    Auf jedenfalls eine klare Weiterempfehlung!


  4. Cover des Buches Friedhof der Kuscheltiere (ISBN: 9783453441606)
    Stephen King

    Friedhof der Kuscheltiere

     (1.955)
    Aktuelle Rezension von: Emi_readsbooks

    Friedhof der Kuscheltiere ist ein sehr bekanntes Werk von Stephen King und ich habe es auch bereits vor etwas längerer Zeit gelesen, dennoch wollte ich dazu gerne eine Rezension verfassen.

    Louis und Rachel ziehen gemeinsam mit ihren Kindern Ellie und Gage und deren Kater in eine neue Kleinstadt. 

    Man wird langsam in die Geschichte eingeführt; kann den Protagonisten und seine Familie kennenlernen. Dann jedoch geschieht ein Unglück und alles läuft aus dem Ruder. 

    Purer Nervenkitzel und Gänsehautmomente sind hier garantiert, und dann dieses Ende 😱

  5. Cover des Buches Der Anschlag (ISBN: 9783453441590)
    Stephen King

    Der Anschlag

     (713)
    Aktuelle Rezension von: beautiful_world_of_books

    Die Geschichte handelt von Jake, der vom Besitzer seines liebsten Diners eine Treppe gezeigt bekommt, die eine Zeitreise ins Jahr 1958 möglich macht. Al ist während seiner Reise in die Vergangenheit unheilbar erkrankt und musste sein Vorhaben, den tödlichen Anschlag auf John F. Kennedy vom 22. November 1963 zu verhindern, abbrechen. Nun bittet er Jake, ihm seinen letzten Wunsch zu erfüllen und das Leben des Präsidenten zu retten. Doch die Vergangenheit wehrt sich mit allen Mitteln gegen Veränderungen.

    King beweist hier wieder einmal, dass er einer der großartigsten Schriftsteller unserer Zeit ist. Die intensiv beschriebenen Charaktere und Orte haben dafür gesorgt, dass ich die gesamte Story bildhaft vor Augen hatte. Abgesehen von vereinzelten Längen in der zweiten Buchhälfte, für die der Autor ja bekannt ist, und dem unfassbar ermüdenden Ende, welches ich jetzt einfach mal gekonnt ausblende, hat sich das Buch super lesen lassen. Spannend waren für mich auch die Hintergrundinformationen zur amerikanischen Geschichte, mit denen ich mich vorher nie beschäftigt hatte. So hatten die Handlungen auch einen gewissen Lern-Faktor. Dass hier ein bestimmtes Werk von Stephen King regelmäßig eingebunden wurde, hat mir außerdem richtig gut gefallen. 

    Alles in allem hat es nicht ganz für ein Highlight gereicht, aber die Geschichte gehört definitiv zu den sehr guten Werken Kings.

  6. Cover des Buches The Stand - Das letzte Gefecht (ISBN: 9783453438187)
    Stephen King

    The Stand - Das letzte Gefecht

     (806)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Es dauert zwar seine Zeit bis man sich in die Story einfindet, da man zu Anfang, mit den vielen neuen Charakteren nicht ganz zurechtkommt.

    Das Buch ist von der ersten bis zur letzten Zeile spannend, die Story nicht nur interessant sondern auch irgendwie (leider) Wirklichkeitsnah . Ein ähnlicher Fehler könnte durchaus passieren. (Wuhan?)

    Ein rasanter Knaller.

  7. Cover des Buches Teufelszeug (ISBN: 9783453406032)
    Joe Hill

    Teufelszeug

     (88)
    Aktuelle Rezension von: Aglaya
    Nachdem Igs Freundin Merrin ermordet wurde, gerät er erst selbst unter Verdacht. Als die Polizei ihm nichts nachweisen kann, normalisiert sich sein Leben wieder – bis er eines Morgens, ein Jahr nach dem Mord, mit Hörnern erwacht und von allen Leuten erfährt, was sie wirklich denken…

    Die Rahmengeschichte wird in der 3. Person aus der Sicht des Protagonisten Ig erzählt. Innerhalb dieser Rahmengeschichte nimmt Ig immer wieder Einblick in die Gedanken und Erinnerungen anderer, was dann natürlich in deren Perspektive geschildert wird. Wer hinter dem Mord an Igs Freundin steckt, wird schon nach weniger als einem Fünftel des Buches klar, und auch der genaue Ablauf der Tat lässt nicht lange auf sich warten. Durch die Erinnerungen der Beteiligten erlebt Ig wie auch die Leser genau mit, was damals geschehen ist. So hält sich die Spannung in Grenzen, bald schon geht es nur noch darum, wie Ig mit seinem Wissen umgeht. Was eigentlich mit Ig genau passiert ist, wird übrigens nicht aufgeklärt.

    Der Schreibstil des Autors Joe Hill, der übrigens der Sohn von Stephen King ist, lässt sich flüssig lesen, sodass ich das Buch, das mit über 500 Seiten für den nicht sehr üppigen Inhalt etwas gar lang geraten ist, in wenigen Tagen ausgelesen hatte.

    Mein Fazit
    Die Auflösung kommt zu früh
  8. Cover des Buches Böser kleiner Junge (ISBN: 9783641141769)
    Stephen King

    Böser kleiner Junge

     (146)
    Aktuelle Rezension von: Flaventus

    Wie diese Geschichte endet, ist dem Leser vom ersten Kapitel dieser Kurzgeschichte klar. Das Hauptaugenmerk liegt demnach im “Warum”. Was hat es mit dem kleinen bösen Jungen auf sich und warum in aller Welt hat George Hallas ihn erschossen?

    Der Leser ist zugegen als er seinem Pflichtverteidiger seine Geschichte erzählt, kurz bevor er hingerichtet werden soll. Erzählt wird die Geschichte “king-typisch” in einem Mix aus verschiedenen Erzählstilen. Vor allem in seinen Kurzgeschichten holt King nicht ausufernd aus und kommt relativ schnell auf den Punkt.

    Überraschungen und Wendungen innerhalb der Geschichte gibt es nicht. Ebenso wenig kommt das Ende überraschend. Und so ist es die Erzählung als solche, die diese Kurzgeschichte empfehlenswert macht.


  9. Cover des Buches Carrie (ISBN: 9783404180066)
    Stephen King

    Carrie

     (1.502)
    Aktuelle Rezension von: Marieeeee

    Gutes erstes Buch von Stephen King mit gut erzählter Geschichte

  10. Cover des Buches Doctor Sleep (ISBN: 9783453440920)
    Stephen King

    Doctor Sleep

     (556)
    Aktuelle Rezension von: Michael_Gray

    Danny Torrance hat es mit seiner Mutter aus dem Overloock Hotel geschafft. Der alte Koch Halloran gibt ihm Tipps wie er mit den Geistern umgehen kann. Dennoch kommt er mit seinem Shining nicht klar und betäubt sich mit Alkohol und wird wie sein Vater Alkoholiker. Nach dem Tod seiner Mutter zieht er rastlos von Job zu Job durchs Land trinkt, prügelt sich und hat belanglose Affären. Dann kommt er in einer Kleinstadt an trifft einen trockenen Alkoholiker der ihm hilft vom Alkohol loszukommen. Dann tritt das Mädchen Abra mit ihm in Kontakt. Sie hat auch das Shining und eine Sekte die sich der Wahre Knoten nennt ist hinter ihr her und er muss ihr helfen----- Ich habe 1988 The Shining gelesen und habe zufällig gesehen das Stephen King eine Fortsetzung geschrieben hat. Ich dachte erst ich würde nach so langer Zeit nicht mehr mit dem Buch klar kommen aber das war kein Problem. Das Buch ist wie immer bei King super spannend geschrieben und er hat sich wieder eine tolle Geschichte einfallen lassen. Ich bin absolut begeistert!

  11. Cover des Buches Sleeping Beauties (ISBN: 9783453439559)
    Stephen King

    Sleeping Beauties

     (241)
    Aktuelle Rezension von: zickzack

    Die Frauen auf der ganzen Welt schlafen ein, Fäden schießen aus ihrer Haut und sie verwandeln sich zu Kokons, aus denen sie nicht mehr geweckt werden können – die Aurora Krankheit. Doch in Dooling taucht eine Frau namens Eva Black auf, die zwei Drogenbosse nur mit den Händen tötet. Sie wird von Sheriff Lila Nocross in das Frauengefängnis gebracht. Doch an Eva Black ist etwas Besonderes. Sie ist die einzige Frau, die einschlafen kann, ohne einen Kokon zu bilden. Woher kommt sie und ist sie der Schlüssel um die anderen Frauen zu retten?

     

    Ich war am Anfang echt skeptisch, als ich die Länge des Buches gesehen habe, denn ich hatte Angst, dass es ein King-Buch sein könnte, dass sich zieht. Aber schnell habe ich festgestellt, dass es das Gegenteil davon war. Es hat mich von Anfang bis Ende fasziniert.

     

    Das Buch ist in drei Teile gegliedert. Im ersten und größten Teil geht es darum, wie die Frauen und Männer verhindern können, dass die Frauen einschlafen. Da geht es vor allem um viel Angst, Unsicherheit und wie die Welt langsam in ein Chaos stürzt.

    Im zweiten Teil geht es darum, wie sich die Männer ohne die Frauen verhalten, was mit den Frauen passiert ist und wie es wieder zu einer Normalität kommen kann.

    Im dritten Teil… na das ist eigentlich wie ein längerer Epilog und nicht wirklich ein Happy End, zumindest für nicht alle Figuren, aber dafür ein sehr realistisches Ende.

    Das hat mich auch an dem Buch so fasziniert. King und sein Sohn schaffen es, dass trotz diesen dennoch vielen fantastischen Elementen die Geschichte sehr realistisch wirkt. Gerade der Anfang, wo alles beginnt, die Medien sich überschlagen und langsam aber sicher Panik ausgelöst wird. Der Anfang hat mich sehr an die derzeitige Corona-Krise erinnert, gerade als das alles mit Corona angefangen hat. Das allein hat mir schon einen Schauer über den Rücken gejagt, denn das Buch wurde ja vor den Ausbruch von Corona geschrieben.

    Dazu gab es so viele Orte, Personen und Geschichten, wo was passiert ist. Eigentlich müsste man vermuten, dass man da als Leser gar nicht mehr mitkommt, aber wie man es von King kennt, ist es gar nicht schwer da einen Überblick zu finden. Und auch wenn man am Anfang nicht recht weiß, wer jetzt wirklich die tragenden Rollen der Geschichte spielt, kristallisiert sich das nach und nach heraus. Ich bin immer mehr in die einzelnen Figuren hineingeschlüpft, habe deren Gedanken und Beweggründe gut verstanden und die Kings haben es gut geschafft, dass ich trotz der Menge der Figuren gute Bindungen zu diesen aufbauen konnte.

     

    Dieses Buch ist neben der ganzen Action, die da drin stattfindet, auch sehr kritisch. Kritisch mit der Gesellschaft, aber vor allem auch mit Männern, welche Rollen sie im Leben einnehmen, insbesondere welchen Einfluss sie auf Frauen einnehmen und der in den wenigsten Fällen wirklich gut ist. Da hat sich dann die Frage gestellt, nicht nur wie ist die Welt ohne Frauen (King hat da die Unfähigkeit der Männer gezeigt, die dann natürlich mit Waffen gegenseitig aufeinander losgegangen sind und nicht begriffen, dass man einen Konflikt auch anders lösen kann – da gab es auch die Theorie / Tatsache, dass Kriege von Männern angefangen werden, oft ist zwar der Grund eine Frau, aber nicht immer und Frauen teils dafür sorgen, dass der ein oder andere Krieg doch nicht stattfindet), sondern wie ist eine Welt ohne Männer? Die Frauen sind damit… nicht mal überraschend für mich, besser zurechtgekommen.

    Und auch wenn das ziemlich einseitig und nach Männer-Bashing klingt (die Frage stellt sich nur, warum sollten Stephen King und sein Sohn ein Buch über Männer-Bashing schreiben?), hat ja der große Teil der Geschichte in einem Frauengefängnis gespielt – Frauen die straffällig geworden sind. Sie wurden demnach auch nicht als die Unschuldslämmer dargestellt und auch nicht alle Männer in dieser Geschichte waren hirnlose Ar…

    Dennoch hat mich das Buch auf die Seite der Frauen gezogen, weil hier halt auch Männer aufgetreten sind, die mich einfach wütend gemacht haben. Ich meine, was geht denen im Kopf rum, einfach die Kokons der Frauen anzuzünden? Das Schlimme, wenn so eine Krankheit wirklich ausbrechen würde, ich könnte mir vorstellen, dass da irgendwelche Idioten auf diese Ideen kommen könnten. Einige Männer haben dann die Kokons als „Tussensäcke“ bezeichnet… Dann haben die Autoren von Sexisten erzählt, von Vergewaltigern, von Drogenbossen, die die Schwäche der Abhängigen ausgenutzt haben etc. Es war teilweise so, als wollte die Autoren, die Schlechtigkeiten der Männer aufdecken, aber dann kam Clint Nocross Sohn Jared beispielsweise um die Ecke und hat gezeigt, dass eben nicht alle so sind und dass er sich gegen solche miesen Taten stellt. Jared hat deutlich Stärke gezeigt, auch wenn sein Motiv zum großen Teil war, bei seiner Freundin Mary zu landen.

     

    Dennoch muss man sagen, dass man auch an seinen Unzulänglichkeiten arbeiten kann. Frank Geary zum Beispiel. Über den habe ich im Buch oft den Kopf geschüttelt, mich über seine dumme Art aufgeregt und doch verstanden, dass er kein grundschlechter Kerl ist. Frank hat eine kurze Zündschnur, rastet demnach schnell aus und verprügelt dann eben mal jemand oder schlägt ein Loch in die Wand oder zerrt am T-Shirt seiner Tochter. Frank hat Aggressionsprobleme an denen er arbeiten muss, aber er kapiert es nicht. Er redet sich immer wieder ein, dass sein Zorn berechtigt war oder dass er eben um seine Tochter besorgt war. Ja, er ist um seine Tochter besorgt und ja, er will sie nur beschütze, dennoch hat er ein ernsthaftes Problem. Zugleich ist er Tierüberwachungsbeauftragter (oder wie seine Jobbezeichnung war). Er sammelt streunende Hunde ein, kümmert sich um die oder Wildtiere wie Waschbären. Oder er hat eine angefahrene Katze eingeschläfert, da sie nicht mehr zu retten war. Zu Tieren war er liebevoll. Schon allein diese Tatsache hat mir gesagt, jemand der Tiere mag, kann nicht böse sein. Dennoch hatte er seine Momente, wo ich ihn einfach für seine Dummheit schütteln wollte. Warum macht es nicht Klick?, fragte ich mich immer wieder.

    Clinton Nocross, der Mann von Sheriff Lila Nocross, war ein ganz anderes Kaliber. Er hat eine schwere Vergangenheit und damals mit Aggressionsproblemen zu tun. Aber inzwischen ist er gesetzter, Psychiater im Frauenknast und ein sehr vernünftiger Mann. Er hat ein ganz anderes Problem. Er spricht nicht mit seiner Frau. Er hat einfach seine private Praxis geschlossen und im Frauenknast angefangen. Er hat einen Pool im Garten bauen lassen, obwohl Lila das nicht mal wollte. Er hat nie mit ihr über seine Vergangenheit gesprochen und solch eigentlich Kleinigkeiten, die aber stark an dem Vertrauen rütteln, lassen eine Ehe bröckeln. Da wollte ich ihn auch nur schütteln und sagen, dass er doch einfach nur mal den Mund aufmachen soll. Dennoch hat er mir leidgetan.

     

    Ich würde es schon typisch King nennen, denn in diesem Buch sind wieder einige Figuren gestorben. Viele Nebenfiguren, aber auch Figuren, wo man dachte, dass die doch bestimmt bis zum Ende durchhalten – auch teilweise so unvorhersehbar. Plötzlich kommt es zur Katastrophe und einfach tot.

    Gut an dem Buch fand ich auch, dass wichtige Positionen (ursprünglich) Frauen innehatten – Sheriff Lila (bin ich da die Einzige, die da an Futurama denkt? XD) Nocross oder die Gefängnisleitung Janice Coates. Gleichzeitig waren ihre männlichen Stellvertreter einfach nur ungeeignet. Der eine hat sich besoffen, der andere aus dem Staub gemacht. Schon witzig.

     

    Der Schreibstil war wieder typisch King, ein Sog der einen in die Geschichte zieht. Wie viel Einfluss darauf sein Sohn hatte, kann ich dabei nicht sagen. Auf jeden Fall hat mich nicht nur der Inhalt von der ersten bis zu letzten Seite gepackt, sondern auch der Schreibstil. Irgendwie schafft es King einem in die Figuren hineinschlüpfen zu lassen und gleichzeitig, dass auch von außen zu betrachten, gerade wenn es mitten im Kapitel bzw. Abschnitt einen POV-Wechsel gibt.

    Das Buch war für mich übrigens schon Horror. Aber nicht wegen der Situation an sich oder den teils expliziten beschreiben, wie ein Körper zerfetzt wird oder die Überreste oder wie die aufeinander einprügeln. Blut und Gewalt lässt mich jetzt nicht gruseln. Da bin ich relativ abgestumpft (da ich auch gern Thriller lese, wo es zur Sache geht), aber diese Motten ständig, die Kokons an sich. Ich mag keine Insekten wie Spinnen, Motten, Schmetterlinge und anderes Getier. Zwar habe ich auch keine Phobie davor, denn ich kann mich durchaus mit einer Motte oder Spinne in einem Raum aufhalten, wenn die Tierchen sich nicht bewegen. Aber wie hier im Buch beschrieben, dass ständig irgendwo Motten rumgeflattert sind, das ließ mich erschaudern oder wenn die urplötzlich aus dem Mund geflogen sind…

     

    Fazit: Mir hat das Buch außerordentlich gefallen. Mir hat die Idee an sich gefallen, dass eine Krankheit ausbricht, die nur ein Geschlecht betrifft und wie das dann die Gefährdung der Menschheit bedeutet. Auch das Kritische im Buch hat mir sehr gefallen und wie es King geschafft hat, trotz so vieler Figuren, dass ich dennoch mit jeder einzelnen mitfiebern konnte (gut bei den Idioten habe ich mir zwar nur gewünscht, dass denen bald das Handwerk gelegt wird, aber sie haben mich nicht kalt gelassen). Von mir gibt es 5 Sterne.

  12. Cover des Buches Der Outsider (ISBN: 9783453439849)
    Stephen King

    Der Outsider

     (270)
    Aktuelle Rezension von: Legra

    Der Outsider“ hat mich tatsächlich sehr neugierig gemacht, denn der Klappentext verspricht ja viel mehr einen Kriminalroman. Die Story hat mich sofort mit den ersten Seiten gefesselt, was ohne Frage an dem unverkennbaren Schreibstil des Autors liegt. Aber ab der zweiten Hälfte des Buches wurde es in die Länge gezogen und so dermaßen unglaubwürdig, dass es wehtut und man sich echt zwingen muss, weiterzulesen.

  13. Cover des Buches Der Fluch (ISBN: 9783453435780)
    Stephen King

    Der Fluch

     (205)
    Aktuelle Rezension von: EllaEsSteff

    🦎

    »𝘋𝘶̈𝘯𝘯𝘦𝘳«, 𝘧𝘭𝘶̈𝘴𝘵𝘦𝘳𝘵 𝘥𝘦𝘳 𝘢𝘭𝘵𝘦 𝘡𝘪𝘨𝘦𝘶𝘯𝘦𝘳 𝘮𝘪𝘵 𝘥𝘦𝘳 𝘷𝘦𝘳𝘧𝘢𝘶𝘭𝘵𝘦𝘯 𝘕𝘢𝘴𝘦 𝘞𝘪𝘭𝘭𝘪𝘢𝘮 𝘏𝘢𝘭𝘭𝘦𝘤𝘬 𝘻𝘶, 𝘢𝘭𝘴 𝘦𝘳 𝘮𝘪𝘵 𝘴𝘦𝘪𝘯𝘦𝘳 𝘍𝘳𝘢𝘶 𝘏𝘦𝘪𝘥𝘪 𝘢𝘶𝘴 𝘥𝘦𝘮𝘎𝘦𝘳𝘪𝘤𝘩𝘵𝘴𝘨𝘦𝘣𝘢̈𝘶𝘥𝘦 𝘵𝘳𝘪𝘵𝘵.


    Der übergewichtige Anwalt Billy Halleck überfährt eine Zigeunerin, wird aber vor Gericht freigesprochen. Der Vater der Toten verflucht Billy mit einem einzigen Wort: »Dünner«. Fortan nimmt er von Tag zu Tag ab, so viel er auch isst. Erst freut er sich darüber, doch bald ergreift ihn die Panik. Als er schließlich akzeptiert, dass es sich um einen Fluch und nicht um eine Krankheit handelt, ist es schon fast zu spät.


    💭

    Der für mich bisher beste Bachman.

    Wir steigen direkt ein in die Gegenüberstellung der zugespitzten Klischees. Der eingebildete weiße Stadtmensch vs. die bösartig, mystischen Zigeuner. Ring frei. Der spannende Verlust der Pfunde beginnt. 


    Mir hat gefallen, dass jede Kapitelüberschrift das immer geringer werdende Gewicht von Billy enthält, was erst noch ein Segen zu sein scheint. Nach und nach findet er jedoch heraus, dass
    dies nicht mit normalen Dingen einhergeht. Zudem scheint er nicht der Einzige zu sein, dem erschreckende Veränderungen heimsuchen.

    Als Billy an dem Punkt angelangt, an dem sein Gewichtsverlust zunehmend gefährlich wird wenden sich ihm geliebte und vertraute Personen ab. Er wird zum Einzelkämpfer und man gewinnt immer mehr Sympathie für ihn.
    Welchen Plan er dann umsetzt und welche Wendung diese Geschichte noch nimmt ist spannend und sehr unterhaltsam. Man fliegt nur so durch die Seiten.
    Auch das Ende ist erschütternd und habe ich so nicht kommen sehen.


    Der Roman regt zum nachdenken an: Recht, Unrecht, Gerechtigkeit, Rache, Schuld, Verantwortung…

    Klare Leseempfehlung, nicht nur für King-Fans.


    ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

  14. Cover des Buches Mr. Mercedes (ISBN: 9783837126419)
    Stephen King

    Mr. Mercedes

     (50)
    Aktuelle Rezension von: Federstrich

    Das Hörbuch mit King-Stimme Nathan ist immer wieder fesselnd. Der Beginn der Bill Hodges Trilogie ist von der ersten bis zur letzten Minute nervenzerfetzend. Natürlich kann Stephen King nicht gänzlich von der Horrorschiene lassen und die Abwege ins Übersinnliche bahnen sich bereits an. Der ein oder andere Protagonist ist ebenfalls von den üblichen Klischees durchzogen, aber, und das muss man dem Meister einfach lassen, kaum jemand kann die verschiedenen Stränge der Handlung zu so einem grandiosen Ganzen stricken, wie King. Man darf auf die Fortsetzung gespannt sein und ich frage mich, wie der Autor diese Story toppen oder wenigstens in den dritten Teil bringen wird.

  15. Cover des Buches Das Leben und das Schreiben (ISBN: 9783453435742)
    Stephen King

    Das Leben und das Schreiben

     (370)
    Aktuelle Rezension von: Monika_D_Kunze

    Da Horror mir nicht guttut, habe ich bisher die Finger von Stephen Kings Büchern gelassen. Natürlich weiß ich, dass er auch in anderen Genre-Sparten unterwegs ist und nun habe ich fest vor, einige seiner Bücher gelesen. Ausschlaggebend für das Lesen dieses Buchs war natürlich, dass ich selbst schreibe; und wen könnte man da um Rat fragen, wenn nicht Stephen King. Auch wenn ich bisher wirklich keinerlei Berührungen mit ihm hatte, bis auf einige Filme, ist mir jetzt eines klar: Der Typ ist unglaublich sympathisch. Ich mag seinen Humor und seine so klare und reflektierte Sichtweise der Dinge, über die er schreibt. In dem anfangs autobiografischen Teil, erzählt er von seiner Kindheit und seinen Anfängen als Autor und ich hatte an so mancher Stelle echt Mitgefühl mit dem Mann; die anfängliche Armut, die Alkoholkrankheit, dann irgendwann der krasse Unfall, bei dem er wirklich nur knapp dem Tod entronnen ist und wirklich schwerst verletzt wurde; der arme Kerl. Auch seine Frau Tabby kommt wirklich sehr sympathisch daher, man merkt ziemlich schnell, dass so manches von Kings Werken nur nur dank ihrer Beharrlichkeit vollendet und veröffentlicht wurde.

    Ich mag es immerzu, die Geschichten hinter den Geschichten zu erfahren; seien es Bücher, Filme oder Musik; daher liebe ich solche Hintergrundinformationen, wie man sie in diesem Werk lesen darf. So zum Beispiel, dass die ersten Seiten von Carrie eigentlich im Papierkorb gelandet sind, und hätte Tabby die zerknüllten Blätter nicht wieder aus dem Müll gefischt, sie sorgsam geglättet und gelesen, um schließlich ihren Mann zu ermuntern, daran weiter zu schreiben, hätte diese Wahnsinns-Geschichte nie die Welt erblickt. Ebenso interessant fand ich auch Kings Ansätze, wie es überhaupt zu der Idee von Carrie und anderen seiner Bücher kam. Es ist irgendwie tröstlich zu lesen, dass auch ein solch begnadeter Schriftsteller einfach durch Zufall auf die Idee zu einer Geschichte kommt. Man sieht etwas, hört etwas, denkt sich einen Teil, stellt sich ein paar Fragen - und zack!, ist die Idee für eine Geschichte geboren. Als er beschrieb, wie sein Agent ihn anrief und ihm mitteilte, dass Carrie für 200.000 Dollar verkauft wurde, wie er seine eigene Reaktion darauf beschrieb (angesichts dessen, dass die Familie King ständig in ärmlichen Verhältnissen lebte), bekam ich regelrecht Gänsehaut. Der Durchbruch schlechthin.

    Der Teil über das Schreiben war sehr aufschlussreich und mit kessem Witz durchsetzt. Letztendlich will der Mann darauf hinaus, dass man sich  als Autor auf das Wesentliche konzentriert; auf das Schreiben. Das ist und bleibt seine Leidenschaft und ich kann das sehr gut nachfühlen.

    Der dritte Teil geht auf die Zeit im Sommer 1999 ein, als das vorliegende Buch noch nicht fertig war und S. King den besagten, schweren Unfall hatte, bei dem er (als Fußgänger), von einem Van angefahren und ziemlich übel zugerichtet wurde. Die Beschreibung seiner Eindrücke vor , während und nach dem Unfall, lesen sich selbst wie eine spannende Kurzgeschichte, ich habe echt mitgefühlt. Der arme Mann, die arme Tabby. Auch sie ging wahrscheinlich durch die Hölle.

    Abschließend möchte ich sagen, dass das ein wirklich tolles Buch ist, das mir den Autor auf eine menschliche Weise näher gebracht hat, ohne seine Bücher je gelesen zu haben, was ich auf jeden Fall mit einzelnen seiner Werke nachholen werde. Ich würde es auch Nicht-Schreiberlingen absolut empfehlen, da es auch für ausschließliche Leser sehr interessant sein dürfte, welche Ansichten S. King über das Schreiben hegt und wie er selbst zu seinem Schaffen kommt. Ein tolles Buch, ich werde es in Kürze noch einmal lesen, um vor allem den mittleren Teil genauer zu verinnerlichen und um mir ein paar Notizen zu machen, die mich in der eigenen Arbeit hoffentlich voranbringen.

  16. Cover des Buches Schwarz (ISBN: 9783894803933)
    Stephen King

    Schwarz

     (1.074)
    Aktuelle Rezension von: kleineLauchPandaSternfrucht

    Bevor ich hier als Hasser von Stephen Kings Büchern abgestempelt werde, möchte ich gerne erwähnen, dass dies bislang das einzige seiner Werke war, das mich jedes Mal größte Überwindung gekostet hat weiterzulesen und dermaßen mit unnützen Beschreibungen vollgestopft war, dass kaum eine Handlung geschweige denn Spannung zu finden war. 

    Die Charaktere:

    Gibt es sie? Ja. Verfügen sie über Eigenschaften, die sie wie reale Menschen mit Gefühlen, Gedanken und Zielen erscheinen lassen? Nicht das ich wüsste. Aber Spaß bei Seite. Neben dem Revolvermann und dem Mann in Schwarz, über die man praktisch nichts erfährt, außer hier und da ein paar Stücke an zusammenhangsloser Vorgeschichte, werden immer wieder Charaktere einmalig erwähnt, die im weiteren Verlauf der Handlung nicht mehr aufgegriffen werden. Dies hat mich beim Lesen nicht nur verwirrt, sondern nach einer Zeit sogar richtig gestört, da nie erklärt wurde, wer diese Menschen sind und warum sie einfach so aus dem Nichts erwähnt werden. Ich weiß nicht, ob einige von ihnen in den späteren Bänden noch eine Rolle spielen werden, doch ich wage es ehrlich gesagt zu bezweifeln und vermute eher, dass der Autor Spaß daran hatte, die Leser zu verwirren.

    Die Handlung:

    Auch von der fehlte bis zur 2/3 Marke des Buchs leider jegliche Spur. Obwohl (oder gerade weil) man Stephen King sonst für seine spannenden und packenden Geschichten kennt, hat mich der Inhalt des Buches sehr enttäuscht. Anstatt die Handlung weiter auszubauen oder dringend notwendige Erklärungen zu liefern, geht der Autor lieber bis ins kleinste Detail auf Gespräche, über Gespräche, über Gespräche mit irrelevanten Personen ein und springt gut und gerne immer mal wieder zwischen den unterschiedlichen Handlungsebenen hin und her. 

    Ein weiteres absolutes „Highlight“, das unbedingt erwähnt werden sollte, war die seitenlange Beschreibung über die komplexe Gedankenwelt des Revolvermannes zum Thema „Durst“. Warum dieser Durst hatte, trotzdem nichts trank, sich darüber freute, usw. wird ausführlich und mit (zu viel) Liebe zum Detail beschrieben. 

    Sprache:

    Die Sprache empfand ich noch als einen der erträglicheren Aspekte des Buchs. Musste ich oftmals Sätze mehrfach lesen, um deren Sinn zu verstehen (was mir auch dann nicht immer ganz gelang)? Ja. Jedoch lag dies nicht an den Schachtelsätzen, die man auch von Kings übrigen Werken kennt, sondern eher an der Banalität und Zusammenhangslosigkeit des Geschriebenen. 

    Fazit: 

    Man hätte das bisschen an Handlung auch gerne als 20-seitigen Prolog am Anfang des nächsten Buches zusammenfassen können, da der Roman eher wie eine zu lange Einleitung wirkt. Vielleicht ist der Rest der Reihe wie viele behaupten auch wirklich besser, aber da muss ich schon sehr große Langeweile haben, dass ich mich nochmal aufraffe weiterzulesen. 

  17. Cover des Buches Das Institut (ISBN: 9783453441064)
    Stephen King

    Das Institut

     (366)
    Aktuelle Rezension von: sneen

    Ich fand das Buch absolut fesselnd und spannend von Anfang bis Ende. Man wird direkt in die Geschichte gezogen und ich konnte mich gut mit dem Protagonisten identifizieren.

    King hat ein unglaubliches Talent dafür, eine unheimliche und beängstigende Atmosphäre zu schaffen und die Bedrohung durch das geheime Institut, das Kinder entführt und experimentiert, wird schnell spürbar.

    Die Charaktere sind sehr gut entwickelt und man fühlt mit ihnen mit. Besonders der junge Hauptcharakter Luke war mir sofort sympathisch und ich konnte mitfühlen, als er versucht hat, aus dem Institut zu fliehen.

    Insgesamt ist "Das Institut" ein sehr packender Thriller, der mich von Anfang bis Ende mitgerissen hat. Ich kann es jedem empfehlen, der gerne spannende Geschichte liest.

  18. Cover des Buches Colorado Kid (ISBN: 9783453433960)
    Stephen King

    Colorado Kid

     (181)
    Aktuelle Rezension von: Fili_S

    Ich habe dieses Buch, beziehungsweise das, worum es eigentlich handelt, bis zum Ende nicht verstanden und tue es auch immer noch nicht. Vielleicht habe ich es einfach nicht gerafft, aber gerade das möchte ich bei einem Buch nicht haben.

    Wenn ich lese, will ich verstehen, was ich lese und nicht darüber nachdenken. 

    Hier musste ich das leider und immer wieder habe ich mitten im Text überlegt, was ich denn da eigentlich gerade lese. 

  19. Cover des Buches Glas (ISBN: 9783894803896)
    Stephen King

    Glas

     (641)
    Aktuelle Rezension von: Legendenzeit

    Etwas langatmig, aber der Weg zum Turm ist weit. Die Soryline dieses Abschnitts der Saga ist im Grunde ein Western.

    Der junge Roland reist auf Geheiß seines Vaters mit zwei Freunden in eine der beschaulichen Baronien - mit dem Ziel, ihn aus den Intrigen am Hofe Gileads herauszuhalten. Doch natürlich kommt alles anders als geplant.

    Der junge Revolvermann stellt sich den Herausforderungen, ob sie nun von übermütigen Söldnern, rachsüchtigen Hexen oder den feindlich gesonnenen Streitkräften des „Guten Mannes“ ausgehen. Doch obwohl ihn sein übermenschlich hartes Training gelehrt hatte, wie man mit diesen Arten Gefahren umzugehen hat - einer Herausforderung steht Roland vollkommen unvorbereitet gegenüber: den Verlockungen der Liebe.

    Wie wird sich der erst vierzehnjährige Roland entscheiden, wenn er vor unbarmherzige Wahlen gestellt wird, die selbst einen erfahrenen Mann zum Wanken bringen würden?

    Meine Meinung:

    Der 4. Band der Sage um den Dunklen Turm hat seinen eigenen Stil und enttäuscht nicht. Obwohl ich die „Slow Burning Storylines“ von King sehr gerne mag, hätte die Erzählung doch ein wenig beschleunigt werden können. Das Ende schließt das Buch rund ab, der gewählte Ton passt in die finstere Erzählung der Buchreihe. 

  20. Cover des Buches Shining (ISBN: 9783838770345)
    Stephen King

    Shining

     (57)
    Aktuelle Rezension von: Michael-P-Kraus

    Die Geschichte von Jack Torrance, trockener Alkoholiker, der einen Hausmeisterjob über die Wintermonate in einem Hotel annimmt, ist einer der bekanntesten Stoffe von Stephen King und der gesamten modernen Schauerliteratur. Nicht zuletzt die Verfilmung von Stanley Kubrick hat dem Titel zu großer Popularität verholfen. Der Film ist ohne Zweifel ebenfalls ein Meilenstein des Horror-Genres, und doch ist das Buch nochmal einen Zacken schärfer. Und das Hörbuch ist ein absolutes Meisterwerk.

    Die Geschichte zieht sich tatsächlich ziemlich am Anfang. Stephen King hätte das Werk auch locker auf die Hälfte, wenn nicht mehr verkürzen können, dann wäre ein rasanter Horrorthriller daraus geworden, der jedoch in keinster Weise DIESE Wirkung erzielt hätte.
    Man erfährt sehr viele Hintergrundinfos über die drei Hauptfiguren, allen voran Jack Torrance. Und man begleitet ihn regelrecht, wie er langsam, aber sicher in den Wahnsinn gleitet.
    Der Horror, den Stephen King hier benutzt, ist atemberaubend. Er ist schneidend. Er ist kalt. Aber er ist nicht für jeden Leser geeignet. Das Erschreckende an der Geschichte ist, dass es nicht einfach Horror ist, sondern der Horror wird alltäglich. Man fühlt selbst mit Jack mit. Und vielleicht hat man die eine oder andere Situation selbst schon einmal erlebt. Unkontrollierte Wutausbrüche, Aggressionen... Vielleicht auch die Nachwirkungen eines Alkoholabsturzes.

    Wie bereits erwähnt, ist der Horror des Buches vielleicht nicht für jeden Leser ersichtlich. Er liegt in einer gänzlich anderen Ecke als im Film. Denn hier ist es tatsächlich das Hotel, das langsam aber sicher seine Auswirkung auf die Bewohner hat. Und dies aber nicht nur auf Jack. Sondern auch auf seine Frau und seinen Sohn. In gewisser Weise wurde ich hier sogar ein bisschen an H.P. Lovecraft erinnert. Eine fremdartige Wesenheit, erfüllt von Bosheit, getarnt in einem Hotel. Und dieses Wesen treibt Jack Torrance mit subtilen Mitteln langsam aber sicher in den Wahnsinn. Denn Jack ist das schwächste Familienmitglied, wie man anhand seiner Vorgeschichte mit der Zeit in Erfahrung bringt.

    Die Passagen aus der Perspektive von Jacks Sohn Danny hat King ebenfalls gut gemacht. Es ist nicht leicht, aus der Sicht eines Kindes glaubhaft zu schreiben, ist doch das Denken und Wirken eines Kindes etwas völlig anderes. Doch mit dem "Shining" hat King sich selbst ein Werkzeug in die Hand gegeben, die es ihm ermöglichte, Danny nicht einfach nur als normalen Jungen zu beschreiben. Mehr kann man an dieser Stelle jedoch nicht verraten, ohne zu viel zu spoilern.

    Zu guter Letzt sei hier das Hörbuch hervorgehoben. Es ist ein absoluter Hörgenuss. Dietmar Wunder liest den Text PERFEKT und erschafft es gänzlich, das Grauen und den Schrecken lebendig werden zu lassen. Kaum ein anderer Leser vermag dies so in dieser Intensität. Besonders krass wird es, wenn er dem Wahnsinn seine Stimme verleiht. Noch nie klang der Wahnsinn so grauenerregend.

    Mein Fazit: Die herausragende Geschichte eines Stephen King in Bestform in Kombination mit der genialen Stimme von Dietmar Wunder ergibt ein PERFEKTES Erlebnis. Jeder, dem dieses Buch zu langatmig sein sollte, sollte vielleicht noch einmal über die Geschichte nachdenken. Denn das Grauen in dieser Geschichte ist etwas alltägliches.
    Ein moderner Klassiker des Horrorgenres.

  21. Cover des Buches Finderlohn (ISBN: 9783453438712)
    Stephen King

    Finderlohn

     (373)
    Aktuelle Rezension von: FinJa

    Ich hab das Buch an der Stelle endgültig zugeschlagen und aufgegeben, als der 

    *Triggerwarnung* Vergewaltigung 

    ebenfalls (und mehrfach, abere er "jammert nicht rum"/ist halt ein Mann - so kommt die Erzählung rüber) vergewaltigte Morrie befindet, er hätte sein Vergewaltigungsopfer damals einfach gleich töten sollen - so vermurkst sie ihm schließlich jetzt schon das dritte Mal die Chance, frühzeitig aus dem Gefängnis entlassen zu werden, weil sie "angeblich immer noch unter der Tat leidet"... -_-! ich verliere dazu keine weiteren Worte. 


    Schon davor fand ich es wenig mitreißend und auch nicht gut konstruiert oder in anderer Art und Weise gut. Zudem finde ich es unerträglich altmodisch (ja King ist alt, aber andere alte Menschen gehen auch mit der Zeit!) dass alle - und das waren von drei unterschiedlichen Figuren nicht wenige! - angeführte "große Autoren" männlich waren. Mann könnte meinen, es gäbe keine guten Autorinnen....

  22. Cover des Buches Fairy Tale (ISBN: 9783453273993)
    Stephen King

    Fairy Tale

     (128)
    Aktuelle Rezension von: Pia1806

    Normalerweise bin ich bei Büchern mit so vielen Seiten irgendwann froh, wenn das Buch beendet ist, aber anders hier. Bei Fairy Tale war ich bei jeder gelesenen Seite traurig, dass ich näher am Ende bin. 

    Von Freude, Traurigkeit, Mitgefühl und Ekel ist hier alles dabei.

  23. Cover des Buches YOU – Du wirst mich lieben (ISBN: 9783736310810)
    Caroline Kepnes

    YOU – Du wirst mich lieben

     (397)
    Aktuelle Rezension von: Perlamoon

    Ich habe die Serie auf Netflix geschaut und fand sie richtig gut, also hatte ich Lust die Bücher bzw. erstmal das Buch zu lesen.

    Obwohl Joe ein kranker Psychopath ist, ist er mir einfach sympathisch und wenn seine Liebe zu dem weiblichen Geschöpf normal wäre, wäre er der perfekte Mann. 

    Genevieve fand ich in der Serie und auch im Buch einfach mega nervig und anstrengend. So ein unsympathisches Opfer, mit dem ich kein Mitleid hatte. Sorry not sorry!

    An sich war das Buch aber nichts besonderes und etwas langatmig. Man hat quasi einen Dauermonolog von Joe.

    Den zweiten Band werde ich dennoch lesen 1. weil ich ihn habe und 2. auch die 2. Staffel der Serie deutlich besser war.

  24. Cover des Buches Brennen muss Salem (ISBN: 9783453441088)
    Stephen King

    Brennen muss Salem

     (770)
    Aktuelle Rezension von: zickzack

    Ben Mears kehrt nach Salem’s Lot zurück. Als Kind hat er einige Wochen in dieser Stadt bei seiner Tante verbracht und ein traumatisches Erlebnis im mysteriösen, legendären Marsten-Haus gehabt. Für dieses Haus interessiert er sich und möchte es mieten, aber er muss zu seinem Erstaunen feststellen, dass das alte Haus verkauft wird. Ben, der Schriftsteller von Beruf ist, beginnt seinen Roman zu schreiben, aber nicht nur, dass er sich in Salem’s Lot in eine junge Frau verguckt, beginnen alsbald schreckliche Dinge in dieser Stadt zu geschehen. Alles fängt damit an, dass ein kleiner Junge verschwindet. Der Autor versammelt Freunde um sich, um gegen das Böse in der Kleinstadt vorzugehen. Doch dieser Kampf fordert entsetzliche Opfer.

     

    Es war am Anfang etwas schwierig in das Buch reinzukommen. Denn im Prolog wird von einem Mann und einem Kind gesprochen, die zurück in eine Stadt fahren. Da dachte ich schon, wer sind die? Dann ging die Geschichte von Ben los bzw. es wurde der Kauf des Marsten-Hauses beschrieben. Es wurde sehr viel ausgeholt und beschrieben, dass ich mir nur wünschte, dass King auf den Punkt kommen soll.

    Die Geschichte begann sehr langsam. King hat sich viel Zeit gelassen ein paar Figuren vorzustellen und das Leben in der Stadt zu umreißen. Es ging meist gar nicht so sehr um Einzelpersonen, sondern mehr um die Stadt als Ganzes, was dort alles passiert, wie die Menschen ticken, wer dort lebt etc. Teils waren mir das zu viele Personen und die vielen Namen haben mich verwirrt. Da wurde an der einen Stelle, die Geschichte von diesen Personen erzählt, dann ging es irgendwo anders weiter und viel weiter hinten, tauchten die Personen, insbesondere ihre Namen wieder auf und ich musste die erst einmal wieder zuordnen, wer das überhaupt war.

    Am Anfang hatte ich auch die Befürchtung, dass das so ein King Buch wird, was mich nicht richtig begeistern wird, dass die gesamte Zeit zähflüssig bleibt. Aber irgendwann merkte ich, dass ich mich da stark geirrt hat und dass dieser langsame Start seinen Sinn hatte. Schon als die beiden Jungen durch den Wald gingen und der kleinere verschwand, während der andere stark verändert wiederauftauchte.

    Die Ereignisse steigerten sich, es wurde immer grausamer und schrecklicher. Die wahre Natur der Geschichte kam zum Vorschein und da man wusste, wie die Kleinstadt vor der Veränderung agiert hat, war es spannend, wie sich das Geschehen veränderte, wie mehr und mehr Schicksale zerstört wurden, wie Salem’s Lot wortwörtlich vom Antagonisten aufgefressen wurde. Ich meine, da lag schon vorher einiges im Argen. King scheut sich ja nicht davor von Alkoholproblemen und insbesondere Gewalt zu erzählen.

    Und Stephen King ist so ein gemeiner Autor. Da gewöhnt man sich an die ein oder andere Figur und dann nimmt er sie einen auf eine grausame Art. Da waren Szenen dabei, hui, da musste ich erst einmal schlucken (besonders zum Ende hin wurde es immer heftiger). Die waren eklig und auch sehr grausam, wie auch emotional. Der arme Ben, sage ich nur. Bei der einen Szene tat er mir so schrecklich leid.

     

    Hier gab es auch wieder ein paar typische King-Sachen zu entdecken:

    Ein Schriftsteller als Protagonisten (obwohl es viele Protagonisten gab, aber Ben war wohl der Hauptprotagonist). 

    Salem’s Lot liegt im Main-Gebiet. 

    Die fast schon wild wechselnden Perspektiven, die einen etwas verwirren und die dennoch die Geschichte irgendwie zusammenhält, dass es nicht um die eine Person geht, sondern um das Ganze. Darum heißt wohl das Buch im Englischen auch „Salem’s Lot“.

    Einen sehr schrecklichen Antagonisten, der auf seine Art mehrere Gesichter hat. Ich weiß auch nicht, aber da musste ich schon stückweise an Pennywise denken.

    Einen Verlauf der Geschichte, die eine ganze Stadt untergehen lässt.

    Die Geschichte spielt in den 70er (Ich habe so das Gefühl, dass viele Geschichten von King in den 70er und 80er spielen, aber was auch logisch ist, da es ja seine Zeit war).

    Alkohol war an der ein oder anderen Stelle auch ein Thema, genauso wie häusliche Gewalt.

     

    Ich liebe King dafür, dass es eine Geschichte über Vampire ist, wo Vampire einfach ihrer Art entsprechen. Klar, als die Geschichte entstanden ist, gab es noch keine Glitzervampire, sondern er hat sich an das klassische Vampirbild gehalten. Aber dennoch, ich hätte nicht noch eine Geschichte über den netten vampirischen Nachbar lesen können – nicht von Stephen King. Ich mag es sehr, dass die Geschichte so ist, wie sie ist und dass sie damit bei mir eine düstere Gruselatmosphäre gebracht hat.

    Ich lese ja meist abends und als ich so im Bett lag und die Geschichte langsam in ihre Vollen ging, bin ich doch an der ein oder anderen Stelle zusammengezuckt. Auch musste ich mal an mein Fenster schauen, ob da nicht doch ein Vampir gerade anklopft. Das Buch hat sich stark atmosphärisch entwickelt und ist einem Horrorroman, meiner Meinung, gerecht geworden.

     

    Fazit: Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Am Anfang fand ich es etwas langwierig und da waren auch die typischen King’schen Längen, aber ab einen gewissen Punkt hat es an Fahrt aufgenommen und mich gepackt. Die vielen Figuren haben mich teils etwas verwirrt, aber andererseits hatten sie ihre Daseinsberechtigung. Von mir gibt es 4 Sterne.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks