Bücher mit dem Tag "stände"
31 Bücher
- Leo Tolstoi
Krieg und Frieden
(480)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchIn diesem historischen Rahmen, der geprägt ist durch die Napoleonischen Kriege und den Russlandfeldzug Bonapartes, lässt er eine Vielzahl von Personen agieren. Im Mittelpunkt seiner Erzählung stehen die Familien Rostow, Besuchow und Bolkonski, deren Leben Schnittpunkte bei mehreren Generationen aufweist. In verschiedenen Handlungssträngen wird der Leser mit dem Leben und den Lebensumständen dieser Familien sowie mit ihren Ansichten zum Krieg und zu weltanschaulichen Themen vertraut gemacht. So hat Tolstoi nicht nur ein monumentales Epos sondern auch ein Sittenbild dieser Zeit geschaffen.
- Ken Follett
Die Tore der Welt
(1.310)Aktuelle Rezension von: VespasiaNachdem ich von „Die Säulen der Erde“ so begeistert war, habe ich mich schon sehr auf die Lektüre gefreut. Jetzt, wo ich fertig bin, hadere ich allerdings mit meiner Meinung. Ich fand das Buch nicht schlecht – wie auch bei den „Säulen“ gab es hier sehr viel Positives: die Art und Weise, wie der Autor seine Geschichte aufbaut, wie er die Charaktere zeichnet und man auf jeder Seite dabei ist und wissen möchte, wie es weitergeht, um am Ende das Gefühl zu haben, von liebgewonnenen Freunden Abschied nehmen zu müssen. Das schafft nicht jeder Autor so gut, und auch, wenn es ihm im 1. Band etwas besser gelungen ist, war es auch hier so. Mit 1200 Seiten ist das Buch natürlich auch wieder sehr lang, man muss sich also die Zeit nehmen und darauf einlassen, aber genau das macht die Bücher auch spannend, denn auf so vielen Seiten ist Platz für Details, man hat Zeit, die Charaktere richtig kennenzulernen, in die Welt einzutauchen und ich hatte am Ende auch nicht das Gefühl, dass hier gestreckt wurde. Besonders spannend fand ich den Ausbruch der Pest und den Umgang damit, der einen Großteil des Buches einnimmt, nicht nur, aber gerade auch in Anbetracht unserer aktuellen Situation. Daher muss ich sagen: mir hat das Buch eigentlich gefallen. Aber.
Was mir unglaublich auf die Nerven ging, waren die ständigen Sex- und Vergewaltigungsszenen, die weit jenseits des guten Geschmacks waren und mich fragen lässt, was zur Hölle einen Autor dazu verleitet, das so zu schreiben. Ich möchte hier gar nicht ins Detail gehen, aber weniger wäre hier mehr gewesen. Dabei meine ich nicht, dass solche Szenen nicht in einem Buch vorkommen dürfen, aber wie sie geschrieben waren, fand ich absolut fragwürdig. Zumal ich oft das Gefühl hatte, dass gerade die gewaltvollen Szenen eher zum Schock reingeschrieben wurden, aber sich mit dem Thema dann nicht weiter befasst wurde, zumindest nicht mit den seelischen Folgen, die solche Ereignisse für die betroffenen Personen eigentlich haben müssten. Und dass, obwohl Follett seine Charaktere auch hier wieder recht gut ausgearbeitet hat (wenn ich auch sagen muss, dass er hier einen deutlicheren Hang zur Eindimensionalität hatte, als im Vorgänger).
Dazu kommt, dass Follett kaum mal zehn Seiten auskommt, ohne die tollen Brüste irgendeiner Frau zu erwähnen oder, der Abwechslung halber, ihre wohlgeformten Schenkel, ihre Schamhaare o.ä. Vergleiche von Brüsten mit Eiern, Erkennung von Schwangerschaft (Brüste größer!), der Körper von Müttern (Brüste schlaffer), der Körper von älteren Frauen (tonnenförmig, aber mit grooooßen Brüsten!) – vielleicht war das im 1. Band auch so und ich habe es irgendwie geschafft, darüber hinwegzulesen, aber hier fiel es mir zumindest auf, bis ich jedes Mal, wenn schon wieder irgendein Mann irgendeiner Frau auf die Möpse glotzen muss, das Buch kurz weglegen musste, um ausgiebig mit den Augen zu rollen. Normalerweise sehe ich über sowas gerne hinweg, aber hier war das in einer Häufung, die schon nicht mehr feierlich ist. Tatsächlich hat das, gerade zum Ende hin, mein Lesevergnügen doch deutlich geschmälert. Ich hoffe wirklich, dass im nächsten Band wieder weniger Brüste und dafür mehr relevanter Inhalt zu finden ist. Nicht, dass es auf den 1200 Seiten nicht auch so viel Inhalt gegeben hätte, aber ohne den ganzen Mist wäre das Buch mir fünf Sterne wert gewesen.
Obwohl es sicherlich noch andere Kritikpunkte gibt. Beispielsweise fällt auf, dass Follett ein ähnliches Muster benutzt, wie im Vorgänger: hassenswerte Charaktere, denen zunächst alles zu gelingen scheint und die „Guten“, die hart arbeiten, aber die immer wieder zurückgeworfen werden. Fairerweise muss ich sagen: es funktioniert auch ein zweites Mal. Hätte der Autor vielleicht mal das warme Gefühl in den Lenden ausgeschaltet und den ganzen Nonsens weggelassen, wäre „Die Tore zur Welt“ ein würdiger, wenn auch nicht an den ersten Band heranreichender, Nachfolger gewesen.
Fazit: Ich habe das Buch gerne gelesen. Ich würde es auch weiterempfehlen. Aber meine Güte, ich möchte nie wieder irgendwas von den wohlgeformten Rundungen eines weiblichen Busens lesen.
- Friedrich Schiller
Kabale und Liebe
(1.205)Aktuelle Rezension von: dunis-lesefutterDieses bürgerliche Trauerspiel in fünf Akten wurde 1784 in Frankfurt uraufgeführt.
Ferdinand und Luise haben sich in einander verliebt. Ferdinand, standesmäßig weiter oben, bekommt Probleme mit seinem Vater. Und auch Luises Vater ist gegen die Beziehung. Die beiden begegnen nun Intrigen, die sie auseinander bringen sollen. Das ganze endet tragisch.
Dieses Büchlein gehört zu meiner Klassikerchallenge. Ich bin natürlich nicht gewohnt, Theaterstücke und dann auch noch in dieser Sprache zu lesen. Doch nach anfänglichen Orientierungsschwierigkeiten fiel es mir erstaunlich leicht. Und was soll ich sagen, es wurde immer mehr zu einem Page Turner! 🤓Ich habe mich vorher nicht mit den Inhalten beschäftigt, um mir die Spannung nicht vorweg zu nehmen. Ich wusste nur, dass es nicht gut endet. Dass diese Liebe nicht sein darf, wurde sehr schnell klar. Doch wie Intrigen miteinander verwoben wurden, war komplexer, als ich dachte.
Friedrich Schiller hat hier ein Meisterwerk schaffen, was heutzutage immer noch zu den bedeutendsten Theaterstücken Deutschlands zählt.
- Isabel Allende
Das Geisterhaus
(814)Aktuelle Rezension von: zeilenrauschenMir ist bewusst, dieses Buch wurde vor über 40 Jahren geschrieben. Gesellschaft, Sprache und Literatur haben sich mittlerweile geändert. Der Vergleich mit heutigen Erwartungen mag hinken, aber dennoch möchte ich euch meinen ehrlichen Leseeindruck schildern. Unabhängig von Argumenten a la „das war früher eben so“. Wie immer gilt, das ist meine persönliche Meinung und nur weil es mir so ging, muss es euch nicht auch so gehen.
Das Buch war für mich kaum auszuhalten: die explizite sexuelle Gewalt gegenüber Frauen, insbesondere auch indigener Frauen, der wiederholte Rassismus, Antiziganismus, Sexismus und den körperlichen und seelischen Missbrauch - davon vieles für meinen Geschmack nicht ausreichend aufgearbeitet. Gefühlt kam jedes potentiell traumatische Thema in diesem Buch mindestens einmal vor.
Mir hat nicht gefallen, wie der magische Realismus verwendet wurde. Er taucht zwischendrin immer mal wieder auf, wenn es der Dramatik wegen gebraucht wird. Aber richtig vorstellen konnte ich mir darunter nicht viel.
Esteban Trueba ist ein misogynes, rassistisches, selbstverherrlichendes, abstoßendes, manipulatives, gewalttätiges Arschloch. Besonders zu Anfang des Buches geht es seitenweise darum, wie er ständig Frauen vergewaltigt. 🤮 Ich verstehe, die Intention, aufzuzeigen, welche Gräuel Frauen damals angetan wurden und die frauenfeindlichen sowie auch ausbeuterischen Strukturen offenzulegen. Aber ich hatte wenig Interesse daran, in dieser Ausführlichkeit und aus der Ich-Perspektive mehr über die Gefühlswelt und Wehklagen eines solchen Menschen zu erfahren.
Ich habe nur weitergelesen, weil sich innerhalb der nachfolgenden Generationen Widerstand gegen ihn formt. Von den Arbeitenden, die er ausbeutet, von den Frauen und seinen Kindern. Interessant und sehr ausführlich (ausufernd teilweise) waren die Einblicke in das damalige Leben in Chile, den politischen und sozialen Entwicklungen und die Passagen über Jamie, Nicolas und Amanda. Albas Leben wiederum war so heftig und so tragisch. Das hat mich einfach fertig gemacht.Meine Hoffnung, dass Esteban zur Rechenschaft gezogen wird, hat sich nicht erfüllt. Am Ende wurde ihm verziehen, er wurde von Tochter und Enkelin und dem Geist seiner verstorbenen Frau geströstet und ich konnte es nicht nachvollziehen. (Zur Info, er hat die Tochter fast totgeprügelt und der Mutter die Zähne ausgeschlagen, sodass sie dann eine Prothese tragen musste.) Und als ich dachte, Esteban wäre der Schlimmste, kamen die Szenen, in denen seine Enkelin Alba auf die brutalste Art von seinem Nachkommen gefoltert wurde. Hier wurde ein sehr dunkles Kapitel der chilenischen Geschichte erzählt.
Fazit: Der Knoten in meinem Hals war beim Lesen so dick, da hat sich meine Wut direkt im Bauch gestaut, bis mir übel wurde. Ich habe noch kein Buch gelesen, dessen Beschreibungen mich so angewidert haben.
Irgendwie hatte jeder der Charaktere in diesem Buch, insbesondere die Frauen, ein richtig beschissenes Leben. Und so wichtig es auch sein möge, über diese Schicksale zu schreiben, so war’s trotzdem zu viel für mich. Einfach zu viele Demütigungen, Traumata, Gewalt. Auch das Ende hinterließ einen bitteren Geschmack auf meiner Zunge. Denn Alba fasst ihres und jedes dieser unsagbar grausamen Leben vor ihr als unvermeidbares Schicksal auf. So bleibt nur das Aushalten, das Akzeptieren? Wie unfassbar niederschmetternd.Kritische Bemerkung zum Schluss: warum legt man ein Buch neu auf, ohne es inhaltlich zu überarbeiten? Oder zumindest ein Vorwort anzubringen, denn unreflektierte Ismen gibt’s hier wie am laufenden Band inklusive N-Wort, Z-Wort, I-Wort, usw. Meine komplett neu gestaltete Ausgabe ist von 2022!
- John Boyne
Das Haus zur besonderen Verwendung
(176)Aktuelle Rezension von: ramoIn "das Haus zur besonderen Verwendung" von John Boyne geht es um den Jungen Georgi, der bei einem Streifzug der Zarenfamilie durch sein Dorf, die Zarenfamilie vor einem Attentat bewahrt. Als Dank wird er in den Dienst der Zarenfamilie berufen und ist nun fortan der Leibwächter des 11-jährigen Zarenerben Alexej. Im Palast angekommen begegnet Georgi auch Anastasia, der Schwester von Alexej, und die beiden verlieben sich ineinander. Natürlich muss die Liebe geheim bleiben. Zudem kommt die schwierige Situation während des ersten Weltkrieges auf die Zarenfamilie zu, die Unzufriedenheit des Volkes nimmt zu und es kommt zu Unruhen. Die Zarenfamilie bekommt die Situation nicht in den Griff und muss nach der Machtübernahme der Bolschewiki nach St. Petersburg fliehen, sie kommen in das Haus zur besonderen Verwendung und erfahren was es damit auf sich hat.
Die Geschichte wird aus zwei Handlungssträngen erzählt, von dem Georgi der gerade in den Palast angekommen ist und von dem Georgi am Ende der Geschichte. Somit nähert man sich nach und nach dem Höhepunkt zu ohne verwirrt zu sein. Das tolle an diesem Roman ist das man keinerlei geschichtlichen Vorkenntnisse über die Zarenfamilie benötigt, da alles wichtige bereits im Buch erwähnt und erklärt wird.
Personen die gerne Romane auf einer historischen Begebenheit lesen wollen, sollten sich dieses Buch nicht entgehen lassen.
- Joseph von Eichendorff
Aus dem Leben eines Taugenichts
(460)Aktuelle Rezension von: BM2TE22aDies ist die Geschichte von einem idealistischen Musiker der seinen Platz auf dieser Welt sucht. Das Buch ist in einem veralteten Deutsch geschrieben. Viele Begriffe werden heutzutage nicht mehr so gebraucht, was das Verstehen der einzelnen Textpassagen erschwert. Für einen Deutschlaien ist es schwierig in einen Lesefluss zu gelangen. es wird viel mehr auf die Interaktionen der Personen mit dem Protagonisten eingegangen, als auf die Reise selbst. Es ist eine schöne unbekümmerte Geschichte von einem Musiker, der auf der Suche nach dem Glück und seinem Platz auf dieser Welt ist. Der Protagonist lebt nach seinen eigenen Vorstellungen und nicht nach den Normen der Gesellschaft.
Ich würde es jedem der gerne Bücher liest und und gute Deutschkenntnisse hat empfehlen. Ausser dem empfehle ich es jedem der eine entspannte und lockere Geschichte lesen möchte, mit einem einem Hauch Romantik.
B.B
- Theodor Fontane
Irrungen, Wirrungen
(380)Aktuelle Rezension von: eva_caro_seidelDie Bürgerliche Lene Nimptsch und der Adelige Botho von Rienäcker verlieben sich ineinander, doch diese Art der Mesalliance duldet die damalige Gesellschaft nicht.
Botho beweist kein Rückgrad. Als seine Mutter ihn aus finanziellen Gründen dringend bittet, die reiche, aber oberflächliche Cousine Käthe zu heiraten, macht er mit Lene Schluss und stimmt der Hochzeit mit Käthe zu. Lene hat schwer an ihrem Liebeskummer zu knabbern, doch sie lernt später den grundanständigen Gideon kennen und heiratet ihn dann.
Weder Botho noch Lene sind in ihren Ehen glücklich - dies ist das Ende des einfühlend beschriebenen Romans mit feinen Details und Berliner Flair, das den Leser mit gemischten Gefühlen zurücklässt. Nicht immer gibt's ein Happy End im Leben - und Fontane ist Realist und erzählt genau dies. Ein Klassiker, der unter anderen berühmten Werken seinen Platz hat.
- Gotthold Ephraim Lessing
Emilia Galotti
(889)Aktuelle Rezension von: LoriszDas Buch ist sehr schwer geschrieben und ich musste mich sehr konzentrieren, dass ich das Buch nicht einfach wieder weglege. Ich musste es für die Schule lesen, also konnte ich es nicht einfach nicht lesen. Das Buch ist sehr langweilig geschrieben und ich bin der Meinung, dass man die ganze Erzählung auch innerhalb von etwa 50 Seiten erzählen könnte. Wenn man das Buch jedoch genau analysiert, die schwere Sprache entziffert und den Inhalt auch verstanden hat, ist das Buch eigentlich gar nicht so schlecht.
Man kann das Buch mit der Geschichte vergleichen. Das Buch spielt in der Zeit der Aufklärung wo sich höfisches und bürgerliches Leben nicht sonderlich gerne haben und die Tugend sehr zentral steht. Das Ganze wird im Buch mehr oder weniger eingehalten, wobei man über den Grafen Appiani diskutieren könnte.
Das Buch ist schlussendlich kein schlechtes, einfach nur sehr langgezogen und die Sprache ist auch eher schwierig.
- Brigitte Riebe
Die schöne Philippine Welserin
(60)Aktuelle Rezension von: Tine13Die Augsburger Patriziertochter Philippine Welser sieht auf ihr ereignisreiches Leben zurück. Die bürgerliche Kaufmannstochter trifft 1556 bei einem Aufenhalt in Böhmen auf den Kaisersohn Erzherzog Ferdinand II. von Habsburg. Die beiden jungen Leute verlieben sich und verbinden sich durch eine heimliche Trauung. Doch schon vor der Hochzeit gibt es einen heimtückischen Giftanschlag auf die Braut. Philippine wird von diesem Erlebnis geprägt und ihre Ängste werden nicht unbegründet sein, wie sie uns in ihrem Tagebuch mitteilt!
Die Autorin Brigitte Riebe erweckt in ihrem Buch „Die schöne Philippine Welserin“ eine sehr spannende und interessante Frauengestalt der Spätrenaissance zum Leben. Philippine genannt Pippa, hat geschafft was damals unvorstellbar war, als Bürgerliche hat sie einen hochgestellten Adeligen geheiratet, doch zu ihrem großen Unglück durfte davon niemand wissen! Diese Abmachung trägt einen großen Anteil an ihrem Seelenfrieden und der Konstellation ihres Familienlebens bei. Kurz vor ihrem Ende erzählt uns Pippa ihre ziemlich "Gift-getränkte Lebens- und Liebesgeschichte", teils natürlich auch fiktiv, aber immer spannend. Die Autorin beherrscht es den Leser zu faszinieren, die Zeit und ihre historische Fassade gekonnt darzustellen. Gelungen recherchiert und toll dargeboten ist auch die Heil- und Kräuterkundigkeit in Kombination mit den einzelnen Kapiteln.
Mein Fazit: Da ich die Darstellung interessanter historischer Personen sehr liebe, war das genau der richtige Roman für mich:) Gelungene Unterhaltung kombiniert mit Geschichtswissen! Liest sich großartig:)
- Ivonne Hübner
Die Tuchhändlerin
(38)Aktuelle Rezension von: LennyEine so schöne Geschichte! Die Tuchhändlerin hat so viele gute Tricks drauf, doch beinahe dabei alles aufs Spiel gesetzt.....ganz andere Zeiten, ganz andere Gesetze! Super erzählt und man lernt vieles vom Weben!
Das einzige, dass mir hier etwas unklar ist, ist dass Luisa immer ohne Strafe davon gekommen ist. Aber das stört bei der guten Story nicht! Ich gebe deshalb trotzdem die volle Punktzahl!
- Holger Karsten Schmidt
Isenhart
(97)Aktuelle Rezension von: CalipsoEin Triller aus der Zeit der Kreuzzüge von einem Autor der es versteht Spannung aufrecht zu erhalten. Kein Triller mit Gänsehaut aber dennoch möchte man das Buch nicht weglegen. Es wird eine Spannung erzeugt die einen mit nimmt. Man wird sofort in die Zeit um 1100 zurück versetzt und man kann sich vorstellen das es sich so zu getragen hat.
- Jean-Paul Sartre
Das Spiel ist aus
(248)Aktuelle Rezension von: mariameerhabaDie Idee ist eigentlich schön. Zwei Personen, die vorzeitig sterben, kehren zurück ins Leben mit der einfachen Aufgabe, sich gegenseitig zu lieben. Bei ihrem Versuch holt sie die Vergangenheit wieder ein und sie versuchen, etwas zu stoppen, was ihnen das Schicksal verwehrt hat. Das sorgt für Spannung und man beobachtet die beiden Liebenden, wie sie sich an sich klammern und gleichzeitig ihre weltlichen Pflichten nicht vernachlässigen wollen.
Doch der Stil des Autors sorgt dafür, dass die Figuren nicht wirklich lebendig werden. Er hat so eine nüchterne Art, die der Schönheit der Sprache nicht gerecht wird, mit der er eher berichtet als zu erzählen. Als wollte er nichts mit seinen Figuren zu tun haben. Das sorgt dafür, dass man nicht wirklich mitfühlen kann und auch nicht richtig nachvollziehen kann, wieso die beiden Figuren ihr neues Leben in Gefahr bringen.
Der Spannungsbogen funktioniert nur am Anfang, im späteren Verlauf ist er nur noch flach und irgendwann existiert er gar nicht mehr. Man merkt schnell, worauf die Handlung steuert und der Autor tut nichts, um dieser Erwartung entgegen zu wirken. Irgendwann wurden mir die Figuren egal, die ganze Handlung verlor sich in der einfältigen Art des Autors und am Ende war ich nicht nur überrascht, sondern richtig gelangweilt.
- Gerhart Hauptmann
Vor Sonnenaufgang
(96)Aktuelle Rezension von: peedeeDie Bauernfamilie Krause ist zu grossem Reichtum gekommen. Doch Geld allein macht bekanntlich nicht glücklich. Bauer Krause in Schlesien ist ein Trinker, Tochter Martha ist ebenfalls dem Alkohol zugeneigt. Seine Frau geht mit ihrem Neffen, der zugleich der Zukünftige ihrer Stieftochter Helene sein soll, ins Bett. Helene, aufgewachsen im Pensionat Herrnhut, möchte aus ihrem Umfeld ausbrechen. Loth, ein alter Studienfreund ihres Schwagers Hoffmann, kommt zu Besuch und Helene, schöpft Hoffnung, endlich entfliehen zu können…
Erster Eindruck: Die Sonderausgabe aus der BILD-Nobelpreis-Bibliothek ist schlicht und wirkt zugleich edel – gefällt mir.
Das Werk ist ein Theaterstück in fünf Akten. Zu Beginn sind die Bühnenskizzen des ersten und zweiten Akts abgebildet, zudem gibt es eine Auflistung der Protagonisten. Dies erzeugte bei mir schon die richtige Einstimmung auf das folgende Stück – ich kam mir wirklich vor als würde ich in einem Theater sitzen.
Hoffmann empfängt auf dem Hof der Familie Krause, in die er eingeheiratet hat, seinen früheren Studienkollegen Loth. Dieser will die Arbeit der Grubenarbeiter verstehen und darüber einen Bericht schreiben. Zudem will Loth Hoffmann um Geld bitten. Hoffmann gewährt ihm Unterkunft und den gewünschten Geldbetrag. Helene, seine Schwägerin, trifft auch auf Loth und fühlt sich gleich von ihm verstanden – endlich jemand, der sie versteht. Sie hofft, ihrem Elend entfliehen zu können. Loth schürt diese Hoffnung, bis er eine bestimmte Information von Seiten des Hausarztes erhält – es kommt zum Drama…
Gerhart Hauptmann hat im Jahr 1912 für seine sozialkritischen Dramen den Nobelpreis für Literatur erhalten, also nicht allein für das vorliegende Buch von 1889. Dieses Buch ist dem Naturalismus zuzuordnen. Gemäss Internet war Naturalismus eine Epoche, die von ca. 1880 bis 1900 verbreitet war. Es sollte die Realität möglichst unverfälscht wiedergegeben werden. Weitere Merkmale für die naturalistische Literatur waren u.a. Verwissenschaftlichung, Milieu und Vererbung. Interessantes Detail am Rande: „Wegen der ungewohnt naturalistischen Darstellung empörte sich das Berliner Premieren-Publikum heftig: Ein Arzt, der im Parkett sass, schmiss aus Protest eine Geburtszange auf die Bühne.“ Dadurch erlangte Hauptmann über Nacht Berühmtheit.
Geld, Trunksucht, unsittliche Übergriffe, Vererbung, Wissenschaft – dies sind einige der behandelten Themen. Mir hat das Buch gut gefallen, auch wenn die Dialektpassagen für mich eher schwierig waren. Von mir gibt es 3 Sterne. - Amor Towles
Eine Frage der Höflichkeit
(98)Aktuelle Rezension von: Scarecrow1000Kurz und knapp: Der beste Roman der letzten Jahre.
Eine schöne Sprache, die den erzählerischen Tonfall voll und ganz unterstützt und (zumindest bei mir) den Leser sogartig in die Welt der Charaktere hineinzieht. Gefühlswelten werden so intensiv geschildert ohne aufgesetzt zu wirken. Nachdenkliches wechselt m it überraschenden Wendungen ab. Wendungen, die zeigen, wie es nun mal im eben verläuft - nämlich nicht vorhersehbar. Aber auch Momente, die einen erinnern, dass man in bestimmten Situationen des Lebens zugreifen muss.
Es ist ein Roman, dessen Erzählkraft ich mit Joe R. Lansdales "Ein feiner dunkler Riss" vergleichen möchte oder auch in jüngerer Zeit "Die 7 Männer der Evelyn Hugo". Und mit den großen Erzählern wie Mark Twain oder W. Somerset Maugham hat man ja eine kleine Scheu, Vergleiche zu ziehen, aber viel fehtl dem Autor nicht.
- Karin Lindberg
Die Entführung
(43)Aktuelle Rezension von: Jeanette_LubeDieses Buch erschien 2017 und beinhaltet 211 Seiten.
"Eine ungewöhnliche Begegnung, sehnsüchtige Blicke, brennendes Verlangen."
Megan hätte niemals gedacht, dass jemand ihr bislang so geordnetes Leben auf einen Schlag durcheinanderbringen kann. Doch dann wird sie in eine alte Villa inmitten eines Bambuswaldes verschleppt und alles steht Kopf. Mit seiner bestimmten Art bringt ihr nicht gänzlich unbekannter Entführer mehr ins Wanken als nur ihr seelisches Gleichgewicht...
Die Autorin Karin Lindberg hat einen wunderbaren Schreibstil der mich sofort in Handlung der Geschichte eintauchen ließ. Wieso wurde Megan entführt? Tja, lest es doch einfach selbst. Megan ist mir sehr sympathisch, sie ist eine Frau, die genau weiß, was sie will! Das finde ich so toll an ihr. Diese Geschichte über ihre Entführung hat mir wirklich sehr gut gefallen. Ich hatte wunderbare Lesestunden, die spannend, aber auch irgendwie amüsant waren. Die Geschichte hat mich wunderbar unterhalten, daher empfehle ich sie allen, die gern spannnende, amüsante und wunderbare Liebegeschichten mögen, auf jeden Fall weiter! - Holly Ivins
Jane Austen. Eine Entdeckungsreise durch ihre Welt
(38)Aktuelle Rezension von: MademoiselleMeowAls ich dieses Buch zufällig entdeckte, dachte ich: Perfekt! Gleichzeitig etwas über Jane Austen und die Regency Ära lernen.
Ich habe letztes Jahr ihre Romane für mich entdeckt und manchmal lesen sich bestimmte Abschnitte schrecklich kompliziert oder man versteht den tieferen Sinn dahinter nicht. Hat man erst einmal einen 12-zeiligen Satz hinter sich, denkt man nicht auch nochmal 5 Minuten über den tieferen Sinn dahinter nach. Jedenfalls ich nicht. Aber das wollte ich ändern und in vielerlei Hinsicht war mir dieses Buch eine große Hilfe dabei.
Erst einmal bekommt man aber viel wissenswertes über Jane Austen und ihre Zeit erzählt. Das fand ich äußerst interessant und es ist auch wichtig, um die Hinter- und Beweggründe ihrer Romane zu verstehen.
Diese und deren Figuren werden auf den darauffolgenden Seiten behandelt. Leider wiederholte sich dann vieles, sodass ich zum Ende hin einige Passagen einfach übersprungen habe.
Auch den Verfilmungen werden einige Seiten gewidmet. Da das Buch von 2010 ist, fehlen allerdings die aktuellsten Adaptionen wie „Emma“ oder „Überredung“.Eine weitere schöne Sache ist die Gliederung, die einem das lesen sehr leicht macht. Kurze Kapitel, unterbrochen von kleinen Anmerkungen (Apropos) sorgen für einen angenehmen Lesefluss und bilden einen schönen Kontrast zum teils sperrigen Satzbau der Romane.
Es handelt sich praktisch um ein Handbuch für Jane Austen Romane. Jeder Roman wird fachgerecht zerteilt, obduziert und analysiert. Wer sich an Spoilern nicht stört, kann das Buch auch sehr gut als Vorbereitung lesen. Mir fehlen ja auch noch ein paar Werke, aber bis ich die lese, habe ich die Zusammenfassungen auch schon wieder vergessen.
Meine anfängliche Euphorie über diesen kleinen Glücksgriff hat sich aufgrund der vielen Wiederholungen gegen Ende zwar wieder etwas gelegt, trotzdem bin ich sehr froh über meinen Schnäppchenkauf.
Jedem Jane Austen Neuling kann ich dieses Buch nur ans Herz legen. Für den erfahrenen Jane Austen Kenner wird es aber vermutlich nicht viel neues bereithalten.
- Hans Kretschmer ( Hauptschriftleitung )
Archiv Für Sippenforschung Mit Praktischer Forschungshilfe. 37. Und 38. Jahrgang 1971-1972
(1)Noch keine Rezension vorhanden - Marie Lamballe
Atelier Rosen
(35)Aktuelle Rezension von: Kyra112Atelier Rosen von Marie Lamballe handelt von Elise Rosen, die im Atelier ihrer Mutter in Kassel als Putzmacherin angestellt ist. Als ihr Ziehbruder Moritz in Schwierigkeiten gerät, lernt sie den Leutnant Johann Georg von Haynau kennen und beide verlieben sich ineinander, doch Johann Georg ist mit Sybilla von Schönhoff verlobt. Letztere lernt Elise durch ihre Arbeit kennen und freundet sich mit ihr an. Eine schwierige Situation für alle drei beginnt. Elise gerät in große Gefahr und lernt dabei etwas Entscheidendes über ihr eigenes Leben.
Das elegante Cover des Buches lädt zum Schmökern ein und wirkt sehr abgestimmt durch die warmen Rottöne.
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und nachvollziehbar, sodass man als Leser schnell in die Geschichte einsteigen kann.
Mir gefällt der Blickwinkel, aus dem die Geschichte erzählt wird, dem der Putzmacherin und nicht dem einer typischen Adligen der damaligen Zeit.
Was mich jedoch an der Geschichte im Allgemeinen verwundert hat, war die Tatsache, dass hier von zwei ledigen, alleinerziehenden Frauen zur damaligen Zeit geschrieben wird und das doch als recht normal geschildert wird. Speziell im Fall der Charlotte Rosen wurde das als normal geschildert, da sie sonst ihren Beruf nicht hätte ausüben dürfen. Auch wenn im Verlauf der Geschichte beschrieben wurde, dass dies nicht immer als normal angesehen wurde, zweifle ich doch historisch daran, dass die Gesellschaft dies so akzeptierte, wie in dieser Geschichte.
Die Geschichte enthält viele spannende Momente, die die Geschichte aufrechterhalten.
Innerhalb dieser Geschichte gibt es aber meiner Meinung nach sehr viele kleine Handlungsstränge, die es manchmal auch etwas anstrengend machen. So pendelt die Geschichte zwischen den Beziehungen zwischen Elise und Sybilla von Schönhoff, Elise und Johann Georg von Haynau und Elise und Moritz hin- und her. Letztere fand ich manchmal sogar anstrengend, da einfach der Charakter des Moritz nur noch zum Augenverleiern war. Auch die Beziehung zu Sybilla war manchmal gewöhnungsbedürftig. Ich kann es verstehen, dass sie sich nach Abwechslung und einer Begleitung sehnte, aber dennoch scheint dieses Verhältnis zur damaligen Zeit nicht wirklich normal gewesen zu sein.Die junge Elise ist eine tolle und selbstbewusste, junge Frau, aber sie scheint sehr zwischen den Gesellschaftsschichten zu schweben, was eben nicht so ganz authentisch wirkt.
Kurz und knapp, die Figuren innerhalb der Geschichte erschienen mir oftmals zu euphorisch und historisch ungewöhnlich für die damalige Zeit.
Was mir wiederum sehr gut gefallen hat, ist der Ort, an dem die Geschichte spielt. Ich habe bisher noch keinen Roman gelesen, der in der Stadt Kassel spielte und fand die Beschreibungen der Stadt der damaligen Zeit absolut interessant. Auch die Entwicklungen um die Herrscher der Stadt waren gut geschrieben und das Leben in der damaligen Zeit zwischen Klatsch und Tratsch und Überwachung.Trotz der genannten Kritik habe ich dieses Buch gerne gelesen und empfehle es auch denjenigen, die gerne historische Romane lesen und dabei das Ganze einmal aus einem etwas anderen Blickwinkel kennenlernen möchten.
- Hans Kretschmer ( Hauptschriftleitung )
Archiv für Sippenforschung mit Praktischer Forschungshilfe 51. und 52. Jahrgang 1985-1986
(1)Noch keine Rezension vorhanden - Lieselott Enders
Die Prignitz
(1)Aktuelle Rezension von: Jens65Unbeschadet ihrer Einbettung in das Geschick der Mark Brandenburg und Mitteleuropas ist die Geschichte der Prignitz reich an eigenständigen Zügen. Sie treten, aus einem dichten authentischen Quellenmaterial ermittelt, in individuellen und sozialen Handlungen und Verhaltensweisen aller Gruppierungen der Gesellschaft, im Facettenreichtum ländlicher und städtischer Lebenswelten zutage. Dabei stand der vergleichende Aspekt, der Blick auf historische Nachbarräume Pate. Auf über 1300 Seiten wird ein eindrucksvolles, sachverständiges und fesselndes Bild der regionalgeschichtlichen Geschichte der Prignitz gezeigt.