Bücher mit dem Tag "städteführer"
23 Bücher
- Christina Horsten und Felix Zeltner
Stadtnomaden
(36)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDas Buch ist ein echter Augenoeffner ueber die Privilegien, aber auch die Beschränkungen, mit denen Leute aus sehr wohlhabenden Familien und Bestverdiener leben. Mir hat es eine neue Wertschätzung fuer mein Leben in dieser Stadt vermittelt, das sich seit fast zehn Jahren in einem Zimmer in einem nicht gentrifizierten Stadtteil abspielt. Beruftstaetige in normalen Jobs leben hier auch ueber 40 noch mit Mitbewohnern. Wir koennen den Glamour haben, wenn wir ihn suchen oder reiche Freunde in Manhattan haben - aber unsere taegliche Welt ist so viel mehr das echte New York. Das Bild, das hier vermittelt wird, kann nur realistisch finden, wer die Stadt nicht kennt. Ungefähr so, wie Carrie Bradshaw in ihrem Apartment von einem Text pro Woche leben konnte. Die beiden Autoren finden so vieles was ich taeglich erlebe, neu und aufregend, weil sie aus einer sehr behüteten Welt kommen, in der ein verletzter Fuss eine Katastrophe, eine einzelne Kakerlake eine echte Nachricht und selbst gemachter Umzugsstress von einem 4000 Dollar Loft ins naechste atemberaubend verrueckte Wochen bedeuten. Ein bisschen wie Burning Man, wo Reiche physische Entbehrungen kuenstlich schaffen, um ihr Erleben zu steigern. Mit Leuten die nicht weiss sind wird (meist oberflaechlich) geredet, aber man merkt vor allem, dass die Autoren bislang nicht wirklich schwarze Freunde hatten. An manchen Stellen schwingen schon unangenehm Vorurteile mit - kann man wegen eines Fahrraddiebstahls in Harlem wirklich schreiben, es sei vielleicht von Anfang an keine gute Idee gewesen, die Räder “hierher” mitzubringen? In Bushwick passiert das genauso oft, man wuerde es aber nicht auf das Viertel generalisieren. Und den New Yorker, dem in Harlem heute noch “mulmig” wird, wie die beiden behaupten, sollen sie mir mal zeigen. Zitate wie “frueher war es dreckig, heute wirds immer weisser” oder “Gegend ist italienisch gepraegt, Mafiamethoden daher ueblich” von Leuten werden nicht kritisch eingeordnet.
Insgesamt zeigt es, dass Menschen sehr gebildet und klug sein koennen - wenn sie zu behuetet aufwachsen und sich anschließend nur in Weissen-Ghettos bewegen, ist ein Luxus-Szenenwechsel wie dieser tatsächlich eine Offenbarung. Sich auf die realistischen New Yorker Wohnverhaeltnisse und wirklich nicht gentrifizierte Stadtteile einzulassen, waere, zumal mit Kind, da eine Ueberforderung die zu weit ginge. Das ist total verständlich. Es fuehrt aber fuer Menschen die hier leben, auch zu viel unfreiwilliger Komik. Dass deutsche Rezensenten das Ganze als mutiges Abenteuer wahrnehmen, zeigt in erster Linie, dass sie sich New York so vorstellen: Weisse in teuren Wohnungen. Und dass sie selber in einem verdammt reichen Land leben, wo so ein Dauerunziehen von einer Luxusbutze in die naechste wirklich disruptive waere. Dazu kann man uns nur beglückwünschen, auch wenn wir dadurch ein kleines Brett vor der Optik haben und uns trotzdem mega weltoffen finden. Trotzdem habe ich was aus dem Buch fuer mich gelernt, werde in Zukunft mit etwas weniger Neid auf die Bestverdiener gucken und blicke mit frischem Blick auf meine komplexe, schoene, nur gelegentlich glamouröse New-York-Welt.
- Christoph Höcker
Reclams Städteführer Rom
(2)Aktuelle Rezension von: MinervaReclam ist immer wieder gut. Hinter dem gelben Einband steckt für den Umfang ein recht ausführlicher Städteführer mit Acrhitektonischen Beschreibungen von ausgewählten Sehenswürdigkeiten und mehr. - Rebecca Haertel
Berlin entspannt entdecken
(2)Aktuelle Rezension von: Frank1Klappentext:Sie wollen nach Berlin fahren und sich entspannen? Das ist doch unmöglich bei der Hektik, die in Berlin herrscht! Nichts ist unmöglich. Ob mit Bus, Dampfer oder Bett (ja Sie haben richtig gelesen), Berlin können Sie wirklich ohne viel Stress und Anstrengung erkunden. Da locken unter anderem idyllische Gewässer, Kirchen, Wälder, Parks und Gärten. Dieses E-Book ist für alle, die sich während ihres Berlin-Aufenthalts auch erholen möchten.
Rezension:
Rebecca Haertel stellt in diesem kleinen Berlin-Führer die Seiten der Hauptstadt vor, die für eher ruhiger veranlagte Besucher von Interesse sein könnten. Diese Idee ist sicher nicht uninteressant, doch wirklich Neues, was nicht auch in den üblichen Standard-Reiseführern zu finden wäre, wird der Leser auch hier nicht finden. Manche Tipps, wie beispielsweise der 100er Bus, wurden sogar im TV schon breitgetreten. Trotzdem wäre eine solche gezielte Zusammenstellung sicher interessant, wären die einzelnen Einträge nicht ziemlich lieblos und ohne tiefer gehende Infos aufgelistet worden. So fehlt diesem Führer leider der Mehrwert für den Berlinbesucher.
Fazit:
Ein Spezialführer für ruhesuchende Berlinbesucher, dessen Tipps sich jedoch auch in den üblichen Touristenführern finden.
Alle meine Rezensionen auch zentral im Eisenacher Rezi-Center: www.rezicenter.blog
Dem Eisenacher Rezi-Center kann man jetzt auch auf Facebook folgen.
- Sabine Burger
Mit Carlos Ruiz Zafón durch Barcelona
(21)Aktuelle Rezension von: sabatayn76Bea, Barri Gòtic, Gaudí Inhalt: 'Mit Carlos Ruiz Zafón durch Barcelona' beschreibt die Schauplätze Barcelonas, die im Roman 'Der Schatten des Windes' eine Rolle spielen. Der Leser begibt sich beispielsweise in Viertel wie Barri Gòtic, Raval und L'Eixample sowie zu den Bergen Tibidabo und Montjuïc. Ergänzt werden die Beschreibungen einzelner Romanschauplätze und Stadtteile durch zahlreiche Abbildungen, praktische Informationen sowie Romanauszüge und Kommentare von Carlos Ruiz Zafón. Mein Eindruck: Ganz ohne einen weiteren Reiseführer kommt man meiner Meinung nach nicht aus, wenn man nach Barcelona reist und 'Mit Carlos Ruiz Zafón durch Barcelona' im Gepäck hat. So bietet 'Mit Carlos Ruiz Zafón durch Barcelona' zwar jede Menge Details aus 'Der Schatten des Windes' und vermittelt einen düsteren und atmosphärischen Eindruck der Stadt, jedoch fehlt zum Beispiel ein brauchbarer Stadtplan sowie ein Stichwortverzeichnis mit Seitenangaben. Dieser Mangel hinterließ bei mir bisweilen eine gewisse Orientierungslosigkeit und führte dazu, dass ich mich beim Rundgang durch die Stadt lieber auf einen anderen Reiseführer verließ und 'Mit Carlos Ruiz Zafón durch Barcelona' lediglich als (spannendes) Extra ansah. Mein Resümee: Stimmungsvoll und düster. Eine schöne Ergänzung zu einem 'normalen' Barcelona-Führer. - Georg Renöckl
Wien abseits der Pfade
(10)Aktuelle Rezension von: Bellis-PerennisDieses Buch ist einer der vielen Reiseführer der schönen Reihe: „……abseits der Pfade“ aus dem Braumüller-Verlag. Diese Serie präsentiert die interessanten Details einer Stadt abseits der ausgelatschten Touristenpfade.
Autor Georg Renöckl nimmt sich im 2. Band des Wien-Reiseführers die westlich der Donau gelegenen Schauplätze vor.
Wir begleiten ihn auf seiner Entdeckungsreise durch einige Wiener Durchhäuser, in nicht so bekannte Cafés und Restaurants. Ach ja, immer wieder wird so ein Streifzug durch ein Geheimrezept einer Köchin oder eines Kochs bereichert.
Ein interessanter Spaziergang führt uns zur Schneckenfarm des Andreas Gugumuck, der seine Arbeit wahrlich im Schneckentempo erledigen kann. Selbst Ausreißer, sind gemächlich wieder eingefangen.
Die Ausflüge sind alle mittels Öffis oder überhaupt zu Fuß zu absolvieren. Sie sind gut beschrieben und hält auch für Ortsansässige die eine oder andere Überraschung bereit. Die Texte sind anschaulich und leicht zu lesen.
Leider gibt es keine ordentlichen Karten zu den Spaziergängen gibt. Jede Route ist nur durch Punkte dargestellt.
Das finde ich genauso schade, wie die nicht so tollen s/w Fotos. Die Druckqualität ist ziemlich mangelhaft. Das Cover, die Otto-Wagner-Kirche am Wiener Zentralfriedhofs, lässt hier mehr erhoffen, als tatsächlich an Fotos vorhanden ist.
Fazit:
Ein toller Stadtführer abseits der Trampelpfade, bei dem leider die graphische Umsetzung nicht so gut gelungen, trotzdem 4 Sterne. - Christine Metzger
New York
(11)Aktuelle Rezension von: annikkiEin sehr schöner und informativer Bildband vom Big Apple - James Rizzi
MARCO POLO Reiseführer MARCO POLO City Guide - James Rizzi My New York City
(1)Noch keine Rezension vorhanden - Günter Baumann
Reclams Städteführer Amsterdam
(1)Aktuelle Rezension von: OrishaEin Architektur- und Kunstführer über Amsterdam, den musste ich haben, schließlich sollte es ja bald in die niederländische Hauptstadt gehen. Und da Reclam grundsätzlich gute Bücher herausgibt, dachte ich mir, das kann nicht verkehrt sein.
Leider konnte das Buch gar nicht überzeugen. Zwar gibt es jede Menge Hintergrundinformationen über die Architektur sowie Bau- und Stadtgeschichte Amsterdams, auch findet sich ein Überblick über die wichtigsten Feiertage, doch der Führer ist derart schlecht aufgebaut, das er ohne Experte zu sein, für den Laien nicht händelbar ist.
Nicht nur habe ich dem Aufbau des Buches nicht folgen können, es mangelt auch an Karten und Abbildungen. Vor allem gehören die Karten an den jeweiligen Beitrag und nicht in den Anhang. Ich wollte einen Architekturführer und habe einen historische Stadt- und Architekturgeschichte Amsterdams bekommen.
Fazit: Für jemanden, der noch nie in Amsterdam war, ist das Buch einfach nicht zu empfehlen. - 8
- 12
- 24