Bücher mit dem Tag "staatenlos"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "staatenlos" gekennzeichnet haben.

5 Bücher

  1. Cover des Buches Ida (ISBN: B07F2JX3C7)
    Katharina Adler

    Ida

     (40)
    Aktuelle Rezension von: Ellaa_

    Inhaltsangabe:
    Sie ist eine der bekanntesten Patientinnen des 20. Jahrhunderts: Dora, das jüdische Mädchen mit der petite hystérie und der verschlungenen Familiengeschichte. Dora, die kaum achtzehn war, als sie es wagte, ihre Kur bei Sigmund Freud vorzeitig zu beenden, und ihn, wie er es fasste, "um die Befriedigung brachte, sie weit gründlicher von ihrem Leiden zu befreien". Von ihr, die eigentlich Ida hieß, handelt dieser mitreißende Roman.

    Meine Meinung:
    🚫Achtung, enthält Spoiler. 🚫
    Eine Geschichte, die nett für Zwischendurch ist, aber leider doch irgendwie ohne große Ereignisse bleibt. Sie konnte mich zwar fesseln- aber leider nicht begeistern. Schade!

    Cover: Das Cover ist sehr sehr schlicht und gleicht dem Cover, welches man auch auf den Büchern vorfindet. :)
    Von rechts oben nach links unten ziehen sich die Farben von dunkelbraun, zu hellbraun, creme, weiß, bis sie schließlich zu einem schönen hellblau und blau werden. Rechts oben ist ein Gesicht angedeutet, welches man allerdings nur von der Seite sieht. Diese junge Frau soll bestimmt Ida darstellen.
    Das ganze Cover wirkt sehr sehr unscharf, was noch durch zahlreiche "Pixel" verstärkt wird.
    Insgesamt sehr schlicht- im Laden würde ich wahrscheinlich nicht danach greifen.
    Auch die CD's sind in einem schlichten grau gehalten.

    Höreinschätzung: Insgesamt hören wir in 10 CD's Idas bewegende Lebensgeschichte- viele auf's, aber leider dutzende ab's prägen sie in dieser Zeit. Die Sprecherin Petra Morzé hat mir gut gefallen und es war wirklich angenehm zuzuhören, obwohl ich mich am Anfang daran gewöhnen musste. :)
    Der Spannungsfaktor lag bei mir zwar nicht an allerhöchster Stelle, war aber trotzdem so angenehm, dass ich gerne weiterhören wollte.
    Wer allerdings ein spektakuläres Leben erwartet ist hier definitiv verkehrt. (:
    Zum Schluss wo Hitler an die macht kommt nimmt die Story aber nochmal sehr an Fahrt auf.
    Die Charaktere haben mir auch gut gefallen. Besonders Pipina war ein toller, sympathischer Charakter und auch Otto war interessant mitzuverfolgen.

    CD 1: Mit der ersten CD hatte ich meine Probleme- nicht durch die Art und Weise der Sprecherin, sondern eher mit der wirklich absolut langweiligen Story. Es passierte nicht allzu viel. Zunächst lernen wir Ida als 50 jährige Dame und Mutter kennen. Sie ist absolut unmöglich. Benimmt sich völlig abgehoben und unpassend. Das Verhältnis zu ihrem Sohn völlig zerrüttelt. Man merkt förmlich das etwas mit ihr passiert ist- gerade ihre unsoziale Art und dutzende Andeutungen machen dies klar. Allerdings ist noch nicht aufgedeckt worden, was es ist.
    Anschließend gibt es einen Rückblick zu Idas Jugendjahren- schon hier ist sie rebellisch, absolut kalt von ihren Gefühlen her, unsozial und egoistisch. Für die Zeit irgendwie untypisch..

    CD 2: Hier wurde es schon langsam spannender- Ida ist ein wenig verliebt und es scheint als würde sie, gerade sie, unter die Haube kommen.
    Und tatsächlich- sie heiratet.
    Und fällt danach in ein riesiges tief.. Ihr Mann Ernst hat Probleme den Lebensunterhalt für beide zu verdienen- ein absolutes No Go.
    Darum soll er demnächst bei dem Vater von Ida unterkommen.
    Es gibt auch einige Rückblicke- beispielsweise wie Ida sich alleine um den erblindeten Vater bis zu seiner Genesung kümmern musste und das in einem sehr jungen Alter. Dinge die sie sicherlich geprägt haben.

    CD3: Zunächst erfahren wir viel mehr aus Idas Jugend- sie war immer so viel krank.. schrecklich! Mal die Stimme weg.. dann Fieber.. eine schreckliche Krankheitsgeschichte. Es soll aber laut Arzt psychischen Ursprungs sein. Auch erfahren wir endlich, warum sie Hans so gar nicht leiden mag.. nun verstehe ich Ida langsam besser.
    Die veralteten Ansichten das Rauchen angeblich heilen soll ist absolut amüsant.
    Ihre Mutter ist einfach nur abweisend und kalt zu ihr- Ida ganz klar ein Papa Kind.
    Dann ist es soweit: Ida ist schwanger und bekommt den kleinen Kurt  den sie von der ersten Sekunde an liebt. Obwohl alles auch durch eine traurige Nachricht überschattet wird: Mein persönlicher Liebling Sonnenthal ist verstorben. 


    CD4: Auch auf dieser CD gibt es wieder jede Menge Todesfälle- zunächst stirbt Idas Mutter, was ihren Vater bricht. Und nach schlimmer fast schon dementer Krankheit ihr Vater. Während er halluziniert kommt das Verhältnis zu Pipina ans Tageslicht.
    Ernst und auch Otto kommen endlich aus dem Krieg zurück.
    Ida ist erleichtert das sie ihren geliebten Bruder wieder hat- der sich politisch noch weiter hervorhebt und schließlich gänzlich an die Spitze steht.
    Ernst ist darüber wenig begeistert- allgemein läuft die Ehe der Beiden nicht so besonders gut, auch weil sich Ernst vor der Arbeit drückt.
    Ida bemuttert Kurt wo es nur geht- und das auch jetzt noch wo er sichtlich erwachsen geworden ist.

    CD5: Hier war eine Menge los- Ida hat eine neue Geschäftsidee: Sie macht ihren eigenen Bridge Laden auf- hier können alle kommen und nach Lust und Laune trinken und spielen. Und es läuft überraschend gut. Elsa ist darüber wenig begeistert- ihr Mann verfällt nach und nach der Spielsucht. Und die beiden zerstreiten sich.
    Lauter Affären werden aufgedeckt- Idas Bruder Otta, ihr Ehemann Ernst (Der eigentlich Ausstatter werden wollte) , Hans, ja sogar ihr Sohn Kurt fängt ein Tächtelmächtel an. Kurt kapselt sich mehr und mehr von Ida ab.
    Schließlich verstirbt Idas Ehemann Ernst nach schwerer Krankheit.. ein heftiger Schlag für sie.. aber auch Hans ist gestorben. Pipina will sich mit Ida versöhnen, aber Ida blockt das ab..

    CD6: Hier gibt es wieder einen Rückblick. Ida ist mittlerweile am Ende- ihr Vater glaubt ihr nicht was mit Hans war und auch ihre Gesundheit leidet darunter.
    Auf die Empfehlung ihres Vaters hin, begibt sie sich in die Hände des Arztes Freud der Ida nun analysiert- und zu ihrer Überraschung tut es ihr gut sich den Kummer von der Seele zu reden.
    Die meiste Zeit auf dieser CD hört man die Gespräche und Analysen von Freud und Ida- sehr spannend mitzuverfolgen.
    Aber auch spannende Fakten kommen ans Tageslicht. Manche scheinen etwas aus der Luft gegriffen zu sein- ob sie sich bewahrheiten zeigt sich noch. Allerdings scheinen Idas Symptome tatsächlich den Rücktritt anzutreten.
    Beispielsweise wollte sich Idas Vater umbringen- nur Pipina schien zu ihrem Vater durchzukommen und hat ihn "gerettet".
    Für Ida bricht eine Welt zusammen.

    CD7: Auf dieser CD hören wie viel über die Analysen von Ida.
    Beispielsweise soll sie stark in Hans verliebt gewesen sein.. fast alle Träume und Handlungen von Ida werden so von dem Herrn Doktor Freud ausgelegt.
    Ida versteht die Welt nicht mehr und möchte gerne aufhören zu den Sitzungen zu gehen. Es hilft ihr einfach nicht weiter. Von ihren Neigungen was Masturbation angeht, eimmal abgesehen- davon redet der Herr Freud am Liebsten. Interessant mitzuverfolgen in was er alles etwas hineininterpretiert.
    Und noch weiteres wird aufgedeckt: Da ihr Vater vor der Ehe schon Umgang mit Frauen hatte, hat er sich eine Geschlechtskrankheit eingefangen, die auch ihre Mutter nun hat.
    Das diese deshalb schlecht auf ihren Vater zu sprechen sei, könne Ida deshalb gut verstehen. Auch die Lage in der Partei spitzt sich zu- Randale stehen auf dem Plan. Man muss deutlich vorsichtiger sein.

    CD8: Hier geht es hauptsächlich um Politik: Ottos Aufstand ist gescheitert- alle die daran beteiligt waren und in der Partei zugehörig sind, werden versucht zu verhaften.
    Auch Otto steht im Fadenkreuz und soll verhaftet werden, er kann jedoch mit ein paar Leuten nach Tschechien fliehen..
    Ida macht sich große Sorgen- und wird selbst unter die Lupe genommen, als sie versehentlich beim Frisuer erwähnt, dass sie Urlaub in Tschechien machen will.
    Währenddessen ist bei Ida viel los: Sie verliebt sich neu- in einen Gentleman der zu ihr kommt um Bridge zu spielen. Moritz.. jedoch wendet der sich von ihr ab, nachdem er sich von ihr Geld geborgt hat. Sie ist einen Betrüger in die Falle gegangen.. Kurt ist darüber sehr erbost.

    CD9: Die Nazis gewinnen immermehr an Oberhand- selbst im Theater. Für Idas Familie die jüdisch sind natürlich ein derber Schlag.
    Sie wollen weg- Ida soll nach Frankreich zu Otto, ist davon aber wenig begeistert, während Kurt und seine Frau uneinig sind wohin sie sollen und sich schließlich trennen. Auch Otto verstirbt nach schlimmer Krankheit..
    Ida ist einsam und schafft sich einen neuen Partner an: Den Schnauzer Tristan.. den sie jedoch auf der Flucht verliert..
    Pipina hat ihr Geld für die Flucht geborgt.. ein wirklich schöner Zug von ihr.
    Und auch mit Elsa verträgt sie sich halb.
    Kurt heiratet währenddessen wieder, Diantha. Eine sehr lockere Dame wie es scheint.
    Ich glaube wir kommen langsam zu dem"Start- CD 1" Anfang.

    CD10: Auf dieser CD hören wir viel tragisches.
    Zunächst einmal ist die Judenverfolgung im vollen Gange und Ida will in die Staaten fliehen zu Kurt. Der Weg ist sehr beschwerlich- über Schiffe werden viele Leute eingepfercht und mit nur wenig Nahrung transportiert und als dann nichts geht- für Wochen dort festgehalten. Unglaubliche Bedingungen.
    Als Ida schließlich schwer erkrankt ist sie für eine lange Zeit ans Bett gefesselt.
    Aber schließlich kommt sie bei Kurt an.. und verstirbt friedlich.

    Mein Fazit: Ich vergebe herzliche 3,5 Sternchen. :) Für mich war es das erste Hörbuch- es wird aber definitiv nicht letzte bleiben. :) Die Geschichte von Ida ist sehr bewegend, aber leider etwas "unspektakulär". Für mich hat leider das gewisse Etwas gefehlt.
    Vor allem hätte ich mir mehr Analysen und "Psychatriestimmung" gewünscht, diese kommen etwas zu kurz. 


  2. Cover des Buches Freelander (ISBN: 9783731760504)
    Miljenko Jergović

    Freelander

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Vanna
    Karlo Adum, Witwer und pensionierter Lehrer, wird zur Testameneröffnung nach Sarajevo, seine Geburtsstadt eingeladen. Widerwillig und mit einer Pistole bewaffnet begibt er sich in seinem Volvo in dieses von ihm verhasste und primitiv-brutale Land. Während der Reise erinnert sich Karlo an seine Kindheit im faschistischen Sarajevo, an seine schöne Mutter Cica und den verrückten Vater, an sein Leben im kommunistischen Jugoslawien. Er gerät in viele bizarre Situation und wird mit seinen Vorurteilen konfrontiert. Jergovic schafft es mal wieder, mit viel Humor die gängigen Vorurteile zu beschreiben. Freelander ist für mich das beste Buch der Trilogie über Menschen und Autos. Um es in seiner ganzen Weite zu verstehen, erfordert auch dieses Buch gewisse Kenntnisse der Balkansituation. Vermutlich können nur „betroffene“ richtig herzlich darüber lachen. Jergovic schreibt sehr ehrlich und schonungslos über seine zwei Heimatländer Bosnien und Kroatien. Vielleicht ist dieses Buch aber auch eine gute Hilfe, um die dortige Mentalität besser zu verstehen. Eine meiner Lieblingsstellen ist: „Tudjman hat Kroaten gelehrt, stolz zu sein auf ihre Geschicklichkeit des Sterbens, ihre vielen Leichen, ihre Grab- und hässliche Ehrenmale den gefallenen Freiwilligen, ihre vergoldeten Grabkreuze und auf die Tatsache, dass die kroatischen Dörfer in Posavina ausradiert sind, die kroatischen Friedhöfe aber wie noch nie zuvor blühen.“ Jergovic rechnet in diesem Buch mit allen Parteien des Krieges auf eine sehr witzige Weise ab und zeigt die Sinnlosigkeit und den Wahnsinn der dortigen Situation. Es ist ein tiefsinniger Humor über ein ernsthaftes Thema. Fazit: gut gemacht, Miljenko.
  3. Cover des Buches Das Totenschiff (ISBN: 9783257210989)
    B. Traven

    Das Totenschiff

     (58)
    Aktuelle Rezension von: PoeEA1809

    Gales, ein amerikanischer Matrose aus New Orleans, verpasst im Hafen von Antwerpen die Abfahrt seines Schiffs. Schlimm ist, dass seine Papiere an Bord geblieben sind. Es folgt die Odyssee eines Menschen ohne Papiere durch das bürokratische Europa der frühen 1920er Jahre. Eine kafkaeske Schilderung dessen, was einem im Ausland gestrandeten Seemann passieren kann, der - ohne Papiere - auf keinem ordentlichen Schiff der Welt mehr anheuern kann. Im Hafen von Barcelona lässt Gales sich schließlich doch anheuern, obwohl er dem Schiff mit Namen ‚Yorikke‘ selbst schon ansieht, dass es von den Eigentümern nur noch zum Abwracken auf See vorgesehen ist. 

    Gales arbeitet auf dem Dampfschiff als sogen. Kohlenzieher, Hilfsarbeiter der Heizer und steht zusammen mit seinem Kollegen Stanislaw auf der untersten Stufe der Hierarchie an Bord, sie sind der letzte Dreck, und müssen als solcher auch die letzte Drecksarbeit verrichten. Seine Schilderung der Lebens- und Arbeitsverhältnisse an Bord könnte man umschreiben mit „wie in der Hölle, nur schlimmer“. Während man einerseits kaum glauben mag, was man da liest, sind die Schilderungen doch so eindrücklich und realistisch, dass klar wird, so oder so ähnlich hat sich das in den Kesselräumen mancher heruntergekommner Dampfschiffe jener Zeit tatsächlich abgespielt. 

    B. Traven schildert all das in der einfachen Sprache eines Arbeiters, mischt ungeniert den Slang der internationalen Seemannssprache hinein und zieht den Leser auf die Seite dieser geschundenen Menschen. Man spürt die Sympathie, die er für die Klasse der Arbeiter hat, und gleichzeitig den Abscheu, den er dem menschenverachtenden System der Ausbeutung entgegenbringt, in dem diese gefangen sind. Eine unglaublich eindrückliche Schilderung, 5 Sterne dafür. 

  4. Cover des Buches Der Terminalmann (ISBN: 9783548367309)
    Alfred Mehran

    Der Terminalmann

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Julia79

    Was Mehran Karimi Nasseri in seinem Buch beschreibt, ist eine tragische Geschichte. Zum Zeitpunkt des Erscheinens seines Buches "wohnt" er seit 16 Jahren auf dem Flughafen Charles de Gaulles in Paris, darf weder Frankreich betreten noch in ein anderes Land einreisen, da er keine gültigen Ausweispapiere vorweisen kann. 

    Die Geschichte ist komplex und erzählt von den Fallstricken der Justiz und der schwierigen Situation, in die sich Sir Alfred Mehran, wie sich der Autor nennt, teils selbst hineinmanövriert hat. 

    Zum Ende des Buches erscheint plötzlich vieles anders als gedacht, vieles wird nicht aufgeklärt, teilweise blickt man nicht durch, was ist wahr und was ist niemals passiert. Vielleicht, so denke ich, weiß er es selbst nicht oder nicht mehr, ein Mann, der seine Herkunft verlor und so keine Zukunft beginnen kann? 

    Ein interessantes Buch, eine spannende, aber verwirrende Geschichte. 

  5. Cover des Buches Das Glück beim Händewaschen (ISBN: 9783709937181)
    Joseph Zoderer

    Das Glück beim Händewaschen

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Bokmask
    Dieses Buch war der Debüt Roman des Autors, es wurde jetzt neu aufgelegt. Angesprochen hat mich der ungewöhnliche Titel des Buches, als ich dann den Klappentest las war klar, dieses Buch möchte ich lesen. Durch seine geringe Seitenzahl konnte ich es gut zwischendurch lesen. Ja das dachte ich mir so. Doch diese Geschichte des 12 jährigen der eigentlich nie Wurzeln schlagen konnte, geht im Kopf weiter wenn man nicht lesen kann. Die Geschichte ist alles in allem etwas schwermütig gezeichnet. Aber wie kann es auch anders sein wenn ein Kind zu bedingungslosen Gehorsam und vor allem zum Schweigen angehalten wird. Wenn die Seiten eine Farbe annehmen würden, der Geschichte nach, wären sie hellgrau. Irgendwie hatte ich das Gefühl das dieses Kind niemals ankommt und immer nur auf der Durchreise ist. Zuhause ist man dort wo man geliebt wird, dieser Satz passt nun gar nicht auf dieses verlassene, abgeschobene Kind. Kein Raum für Selbstentfaltung oder kindliches Verhalten. Dafür nur Demut, schweigen, unverstanden sein. Die Beschreibungen von Umgebung und Gefühlen sind so plastisch das bei mir das Kopfkino sofort ansprang. Dieser Junge kann einem nur Leid tun. Und dieser Junge ist der Autor selber. Die Schauplätze wechseln zwischen Österreich, der Schweiz und Italien mit Südtirol. Dadurch lernt aber auch der Leser eine Menge verschiedener Figuren kennen, die im Lebens des Jungen eine Rolle spielt haben. Dieses wiederum gibt der ganzen Geschichte einen Autobiographischen Touch. Wenn man genau hinschaut kommt die ganze innere Zerrissenheit des Jungen zu Tage, aber denn noch kommt eine positive Seite zum tragen. Beschreibt er doch die Landschaften, die Berge, den Süden, mit seinem Herzensblut. Über diese Geschichte werde ich noch einige Zeit nachdenken und so schnell nicht vergessen.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks