Bücher mit dem Tag "splatter"
190 Bücher
- Simon Beckett
Die Chemie des Todes
(7.270)Aktuelle Rezension von: Tanja_WueDieses Buch konnte nicht besser sein. Am Anfang ging es noch ein bisschen langsamer, aber Stück für Stück kam dann mehr die Spannung dazu und auch ein paar Stellen hatte ich Gänsehaut, was einfach nur für das Buch spricht!
Toller Auftakt einer Reihe!
- Richard Laymon
Die Familie
(159)Aktuelle Rezension von: Fili_SInhalt
Eine Gruppe Touristen gefangen in einer unterirdischen Höhle ohne Ausgang, während über ihnen das Hotel abfackelt. Der einzige Ausweg, entweder auf die Feuerwehr warten oder selber die Initiative ergreifen. Die Gruppe spaltet sich und während einige eine Mauer einreißen, lassen sie damit den Horror eines lang gehüteten Geheimnisses frei.
Spannung
Die Spannung am Anfang lässt etwas zu wüschen übrig und es dauert etwas (jetzt keine 50 Seiten), bis die Geschichte so richtig in Fahrt kommt. Doch die Spannung, die dann herrscht, ist richtig klasse. Die Autorinnen wissen, wie im im Buch selber zwischen den Kapiteln Cliffhänger einbauen müssen!
Charaktere
In die Charaktere kann man sich gut hineinversetzten. Man fühlt mit, bekommt Aggressionen und gefühlte Nervenzusammenbrüche, wenn man das Handeln des Sohnes des Hotelbesitzers liest. Alles ist stimmig und passt. Die Waage zwischen den guten und den nervigen/schlechten Figuren ist sehr gut.
Meinung
Das Buch hat mir wirklich gefallen und ziemlich mitgerissen. Allerdings war mir der Einstieg etwas mit zu wenig Spannung. Sie hat sich eher langsam aufgebaut, daher auch einen Stern Abzug. Ich kenne anderes von Laymon, daher bin ich da so "streng". Ansonsten wieder richtig gut. Der Schreibstil ist wie eh und je hervorragend und mitreißend!
- Felix A. Münter
Arcadia
(45)Aktuelle Rezension von: Emmas_BookhouseArcadia – Felix A. Münter
Verlag: Mantikore
Taschenbuch: 12,95 €
Ebook: 9,99 €
ISBN: 978-3-939212-85-0
Erscheinungsdatum: 26. März 2015
Genre: Fantasy / Science Fiction
Seiten: 340
Inhalt:
Verborgen im ewigen Eis hat es überlebt…
Gelockt vom großen Geld und der Aussicht auf die sprichwörtliche Story seines Lebens schließt sich der Journalist Nigel White der Antarktisexpedition des Milliardärs Bailey an, der im ewigen Eis den größten Meteoriten gefunden haben will, den es auf der Erde gibt. Schnell wird deutlich, dass es bei der Expedition nicht um Wissenschaft allein geht, sondern Bailey sich mit der Entdeckung ohne Rücksicht auf Verluste einen Platz in den Geschichtsbüchern sichern will.
Als die Gruppe das Mutterschiff Arcadia erreicht beginnt die Expedition aus dem Ruder zu laufen. Etwas Schreckliches hat die Besatzung befallen und es breitet sich rasend schnell aus. Das Vorhaben wird zu einem Horrortrip, auf das Nigel nichts in der Welt hätte vorbereiten können…
Mein Fazit:
Zum Cover:
Hier finde ich das Cover wieder so interessant, dass es für mich ein Grund war das Buch lesen zu wollen. Vor allem auch dass es überwiegend in Blau gehalten ist, finde ich persönlich klasse. Ich liebe ja Blau. Es passt auch sehr gut zur Geschichte.
Zum Buch:
White ist bereit für sie Story seines Lebens auf Expedition zu gehen, was allerdings schon problematisch anfängt. Er ist Seekrank und das wirklich übel, aber nach 5 Tagen scheint es ihm langsam besser zu gehen. Was tut man nicht alles für Geld? Da kann man auch mal in die Antarktis fahren, vor allem wenn man von einem Milliardär den Auftrag bekommt.
Doch mit dem was dort geschieht, hat er wohl nicht gerechnet, ich denke sonst hätte er den Auftrag abgelehnt.
Hier haben wir einen besonderen Thriller, der ein wenig an die alten Filme erinnert. Ich hatte sehr viel Spaß am Lesen, gerade weil die Geschichte so ist wie sie ist.
Der Schreibstil ist spannend und flüssig und erzählt wird die Geschichte aus der Ich Perspektive. White ist zynisch und ironisch, was hier leider im Laufe der Zeit unter geht. Schade eigentlich denn das fand ich sehr erfrischend. Leider ist man viel zu schnell durch mit dem Buch. Ich hätte gern länger gelesen, aber so ist das ja immer mit guten Büchern.
Die Charaktere die hier aufeinander treffen, können unterschiedlicher nicht sein. Den Journalisten der sich mehr schlecht als recht über Wasser hält, Bailey ein reicher Mann der zu Größenwahn tendiert und ein Russe. Alle drei gut gewählt und sehr schön erzählt.
Die Kapitellänge ist gut, hier sind die Kapitel nicht zu lang und nicht zu kurz, für mich genau richtig. Wer mich kennt weiß ich mag keine langen Kapitel, da habe ich immer das Gefühl ich komme nicht vorwärts.
Kommen wir nun zu dem Punkt weshalb ich einen Stern abziehen muss oder will. Das Ende. Es ist mir zu schnell und plötzlich da. Hier hätte ich mir doch etwas anderes gewünscht. Die ganze Zeit wird ums überleben gekämpft und Schwups ist das ende da. So als ob man nun schnell zum Ende kommen müsste.das fand ich schade.
Wem das nicht sonderlich stört, dem kann ich das Buch nur empfehlen.
Ich gebe hier 4 von 5 Sternen und bedanke mich beim Mantikore Verlag für das wirklich gut e Buch - Anonymus
The Bourbon Kid - Das Buch ohne Namen
(640)Aktuelle Rezension von: EurekaPalmerWie habe ich diesen Roman verschlungen.
Interessante Charaktere, mystische Ereignisse, Emotionen, grausame Brutalität, blutige Morde und finstere Kreaturen. Mittendrin: der berüchtigte Killer Bourbon Kid.
Die Geschichte wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, denen man konzentriert folgen sollte, da viele unterschiedliche Protagonisten eine wichtige Rolle spielen. Auf ein blutiges Gemetzel folgt das Nächste.
Die Spannung bleibt kontinuierlich aufrecht erhalten und ist durch und durch mit unerwarteten Wendungen und mit schwarzem Humor gespickt.
Das Mysterium um die Identität des Bourbon Kid und dem Auge des Mondes hält sich bis zum Schluss.
- Richard Laymon
Der Ripper
(140)Aktuelle Rezension von: Blackfairy71London, 1888. In White Chapel treibt Jack the Ripper sein Unwesen. Der sechzehnjährige Trevor Bentley ist eigentlich nur nachts auf den Straßen unterwegs, um seinen Onkel zu suchen, der Polizist ist. Durch Zufall trifft er auf einen Mann, der aufgrund der Tat, bei der Trevor ihn beobachtet, nur der berüchtigte Ripper sein kann. Er erlebt den Mord an Mary Jane Kelley hautnah mit und muss vor dem brutalen Mörder fliehen. Trevor landet auf dem Boot eines amerikanischen Paares und sein Verfolger nutzt die Chance und flieht mit den Dreien als Geiseln über den Atlantik. An der amerikanischen Ostküste nimmt Trevor schließlich die Verfolgung auf, fest entschlossen, den Ripper aufzuhalten.
Die Meinungen zu diesem Buch gehen ja sehr weit auseinander. Richtige Laymon-Fans sind wohl Härteres des Horror-Meisters gewohnt. Ich hatte bisher nur ein Buch von ihm gelesen, irgendwas mit Vampiren und das fand ich stellenweise schon ziemlich ekelig.
"Der Ripper" hat mir gut gefallen, auch wenn der Titel etwas irreführend ist und ja auch nicht korrekt aus dem Englischen übersetzt wurde. Mit dem richtig übersetzten Titel würde man vielleicht mit anderen Erwartungen an die Geschichte herangehen und es hätte mehr positive Meinungen gegeben.
Ich würde sagen, das Ganze ist ein gut erzählter Mix aus Thriller, Abenteuerroman, Western und ein bisschen Horror. Auf jeden Fall ist der Schreibstil flüssig und lebendig, man ist als Leser immer direkt mitten im Geschehen. Auch, weil in der ersten Person aus Sicht von Trevor erzählt wird. Man begleitet ihn von den düsteren Straßen Londons über den Ozean in die Neue Welt und besteht mit ihm zusammen allerlei Abenteuer.
Trevor fand ich jedenfalls sehr sympathisch. Über seine Gedankengänge musste ich manchmal schmunzeln.
Whittle war ebenfalls gut beschrieben, ein echt fieser Charakter, dem das Töten Spaß macht.
Ob Whittle nun tatsächlich der Ripper war? Wer weiß. ;-) Ich denke aber auch nicht, dass Laymon mit seinem Buch diese Frage beantworten wollte. Aber es gibt ja tatsächlich immer wieder Vermutungen, dass Jack the Ripper sich nach Amerika abgesetzt haben könnte, da die Morde nach dem Tod von Mary Jane Kelley aufhörten. Ein Rätsel, das vermutlich niemals gelöst werden wird.
Wer für ein paar Stunden einfach nur gut unterhalten werden möchte mit einer fesselnden Geschichte, der liegt mit "Der Ripper" genau richtig. Man darf nur keine durchgehend vor Blut triefende Story erwarten.
- Tim Miller
Familienmassaker: Festa Extrem
(48)Aktuelle Rezension von: Ann-Kathrin1604*Rezension*
Titel: Familienmassaker
Autor: Tim Miller
•••
Inhalt ( Eigene Worte ):Ein Vater geht gemeinsam mit seinen Kindern auf die Jagd. Die Jagd nach Menschen, die sie zuerst foltern und hinterher verspeisen können…
•••
Meine Meinung:
Was ist das bitte für eine abgef*ckte Sch*iße?
Mir war schon bewusst, dass Tim Miller sehr brutal schreiben kann, aber mit diesem Buch hat er sich eindeutig selbst übertroffen! Bereits im zweiten Kapitel wurde mir übel und ich hab häufig gedacht „Warum tust du dir dieses ekelhafte Zeug überhaupt an?“ Die Antwort auf diese Frage ist hingegen ganz einfach: Weil ich es liebe! Ich liebe diese verdorbenen, kranken, absurden Ideen und die genauso ekelerregende Umsetzung! Ich liebe es, dass Tim Miller schreibt, was er denkt. Ohne Angst, jemanden zu verstören ( Was er definitiv tut!! ) und ohne jegliche Scham. Er schreibt so detailliert, dass ich am eigenen Körper die beschriebenen Schmerzen spüren konnte. Jede Abtrennung der Gliedmaßen, jeden Blutschwall habe ich hautnah gespürt und genau das mag ich so sehr an diesem Autor und an diesem Buch! Von Anfang bis Ende herrscht purer Sadismus gepaart mit ein wenig detektivischer Arbeit. Somit kommt zu dem ganzen Grauen auch eine richtige Handlung mit Sinn und Verstand dazu.
Gerade, dass hier auch Kinder zu Tätern werden, macht diese Geschichte für mich wahrscheinlich noch heftiger und abartiger, als sie sowieso schon ist.
Das Ende fand ich so genial, dass ich mir hier definitiv einen zweiten Band zu wünsche!
Ich kann abschließend sagen, dass dieses Buch völlig zu Recht in der Extrem-Reihe erschienen ist und eines der wenigen Festa Bücher ist, die mir so einige Male die Übelkeit in den Magen getrieben haben!❌WARNUNG! Nichts für schwache Nerven oder nervöse Mägen!❌
•••
Mein Fazit:
Für hartgesottene Horrorleser ein wahres Meisterwerk! Es wird mich so schnell nicht loslassen!5 / 5 Sterne 🌟🌟🌟🌟🌟
- Edward Lee
Muschelknacker - Extrem
(65)Aktuelle Rezension von: Ann-Kathrin1604Muschelknacker -
Edward Lee und John Pelan
***
Den Inhalt bitte bei Bedarf selbst recherchieren.
***
Meine Meinung:
Dieses Festa Buch ist eines, das ich nicht unbedingt in der Extrem-Reihe haben müsste, denn für meinen Geschmack ist es eher eines der sachteren.
Zu Beginn lernen wir die beiden Brüder Esau und Enoch kennen, die abgeschottet an einem See leben und dort Menschen foltern und zu Essen zubereiten, welche ihnen in den Weg geraten.
Zu gleichen Teilen lernen wir die Fischer Ashton und Bob kennen, die mit ihren beiden Freundinnen auf der Suche nach dem wertvollen Muschelknacker-Aal sind und diesen genau an dem See ergattern wollen, wo die oben genannten Brüder leben…Sehr verwirrend fand ich direkt die Beschreibungen der vier Männer. Irgendwie sind alle zu gleichen Teilen dick und ungepflegt, was mir die bildliche Vorstellung ziemlich erschwert hat. Ich hätte mir diesbezüglich mehr Kreativität gewünscht.
Die Geschichte beginnt sonst sehr angenehm mit einer interessanten Atmosphäre, die direkt zeigt, was den Leser erwartet. Das, was Esau und Enoch tun, ist wirklich krank und heftig, aber ich kann versichern, dass es deutlich schlimmere Beschreibungen in anderen Festa Büchern gibt. Hier geht es viel um Exkremente und Ausscheidungen allgemein, womit ich besser umgehen kann als mit bloßer Folter.
Es gab keine Stelle, die mich zum „Schlucken“ gebracht hat, alles war für mich noch im Rahmen. Wer also eher auf Splatter, detaillierte Beschreibungen von Folter und Missbrauch steht, sollte sich hier keine zu großen Hoffnungen machen. Für Leser mit schwachen Nerven ist es aber auch nicht empfehlenswert, weil es dennoch Stellen gibt, die den einen oder anderen verstören können.
Sehr amüsant fand ich die beiden Freundinnen von Ashton und Bob, die haben frischen Wind in die Geschichte gebracht und sie mit ihrer ironischen Art aufgelockert.
Ansonsten hat sich das letzte Viertel des Buches etwas gezogen. Ich habe vergeblich auf Action gewartet, aber diesbezüglich geschah leider nichts.***
Mein Fazit:
Das Buch empfehle ich allen Einsteigern in die Extrem Reihe, weil es meiner Meinung nach zu den sachteren zählt. Dennoch nichts für schwache Nerven!Ich hätte mir etwas mehr Action und Spannung gewünscht, aber sonst hat mir das Buch ziemlich gut gefallen!
Bewertung: 3 / 5 🌟🌟🌟
- Markus Heitz
Kinder des Judas
(686)Aktuelle Rezension von: 19gernot-winkler90Mit "Kinder des Judas" trifft Markus Heitz genau meinen Vampirgeschmack. Auf der einen Seite richtig schön blutig, wie sich das für Vampirliteratur gehören sollte, auf der anderen Seite historische, intelligente und organisierte Vampire. Das einzige, was etwas stört, ist die im dritten Teil des Buches etwas zu sehr im Vordergrund stehende Lovestory. Aber irgendwie auch ein cleverer Schachzug von Heitz, so wollte er sicherlich das Buch auch für Frauen ansprechender machen. Man muss ja auch auf die Verkaufszahlen achten. Aber da der Ausgang des ganzen versöhnt, sehe ich von einem Punktabzug ab.
- Jack Kilborn
Das Hotel
(104)Aktuelle Rezension von: BuecherbaroninSplatter-Fans werden bei Jack Kilborns „Das Hotel“ voll auf ihre Kosten kommen. Das Rushmore Inn entpuppt sich als Spielwiese einer inzestuösen Freak-Familie, die ihre Gäste nach allen Regeln der Kunst leiden lässt. Wer sich an den Roman heranwagt, sollte also einen robusten Magen und Lust auf Splatter ohne Ende haben.
Diese brutalen Gewaltorgien machen ziemlich Spaß – wenn man so etwas mag –, driften aber bisweilen ins Groteske und an manchen Stellen auch ins Alberne ab. Darunter leidet die Spannung, die im ersten Drittel des Buches noch überzeugen kann, wenn die Charaktere und das Szenario vorgestellt werden.
Denn eigentlich finden sich interessante Gäste im Hotel ein, mit denen man prima mitfiebern könnte: Deborah ist trotz des Verlusts ihrer Beine eine wehrhafte, selbstbewusste Frau. Die Großmutter der kleinen Familie hat sich im Lauf ihrer Lebens erstaunliche Fähigkeiten angeeignet. Und auch die männlichen Gäste, nämlich der Journalist sowie zwei Männer, die auf der Suche nach einer in der Nähe des Hotels verschwundenen Frau sind, kämpfen mit allen Mitteln um ihr Leben.
Dass diese vermeintlichen Opfer sich durchaus zu wehren wissen, liest sich erfrischend, aber auch hier schlägt Kilborn über die Stränge und macht aus den Gästen eine kleine Kampfeinheit, die mit nahezu jeder Situation umzugehen weiß. Klar ist es eine schöne Abwechslung zum sonstigen Kanonenfutter im Horrorgenre und macht den Kleinkrieg etwas ausgeglichener. Aber hier und da sind die Kampfkünste doch reichlich übertrieben.
- Lara Adrian
Geliebte der Nacht
(1.284)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenMeine Meinung:
Mit "Geliebte der Nacht" ist Lara Adrian ein spannungsvolles Debüt gelungen, was sich mit den Worten "Ich-wollte-es-nicht-mehr-aus-der-Hand-legen" ganz treffend beschreiben lässt.
Diese Geschichte ist nicht die typische Vampirgeschichte, wo sich einfach nur die Wege eines Vampirs und einer Sterblichen kreuzen, sondern ein Ordenskrieger trifft auf eine Stammesgefährtin.
Das Buch ist kein klassisches Vampirbuch. Wer hierbei an den üblichen Quatsch mit Weihwasser und Knoblauch denkt, der wird schon ganz früh wieder in die Realität zurückgeholt. Zumindest in die des Lucan Thorne. Das einzige was ihm was ausmacht ist das Sonnenlicht.
Ebenso besonders ist die Entstehung der Stammesgefährtin. Lara Adrian hat keine normal Sterblichen Frauen an die Seiten ihrer Krieger gestellt, sondern Frauen, die ein ganz besonderers Muttermal vorweisen können: Eine blutrote Träne, die in die Wiege einer zunehmenden Mondsichel fällt. Mal etwas komplett anderes als man es bisher kennt und das gefällt mir.
Die Stammesgefährtin Gabrielle hat, wie alle anderen Stammesgefährtinnen auch, eine ganz besondere Gabe. Sie fühlt sich zu extravaganten Gebäuden hingezogen, die verwahrlost sind. Ihre Fotografien sind aber sehr hilfreich, denn bei den Ruinen handelt es sich um Rogue-Verstecke.
Die Rogues sind ein weiterer toller Aspekt dieses Buches. Die Vampire haben einen großen Feind: Die Blutlust. Sobald ein Vampir zuviel Blut trinkt mutiert er zu einem Rogue, der alle manieren und vergleichliche Menschlichkeit verliert. Lucan und sein Orden von Stammeskriegerin haben sich zusammengeschlossen um ihre Welt vor diesen Blutjunkies zu beschützen und somit die Vampire vor der Enthüllung zu schützen.
In diesem Buch gibt es viele erotische Szenen, die aber dennoch nicht allzu dick auftragen und daher erträglich sind.
Während der Krieg tobt, entwickelt sich eine Liebesgeschichte, die von Lucan nicht gewollt ist und für Gabriele werden Erinnerungen endlich zu Erklärungen. Auch wenn die pechschwarz von Traurigkeit und Wut getränkt sind.
Fazit:"Geliebte der Nacht" ist nur ein Roman von bisher insgesamt sechs erschienenen Büchern. Jedes Buch wird sich mit der Geschichte eines der Ordenskrieger befassen und man darf gespannt sein wie sich die Midnight Breed Reihe weiter entwickelt.
Was ich besonders toll zum lesen fand, ist, dass es hier nicht nur um eine pure Liebesgeschichte geht. Es gibt viel Kampf und ein wenig Brutalität. Die Kämpfe sind spannend beschrieben und die erotischen Szenen passen ins Gesamtbild, rundet die Liebesgeschichte ein wenig ab.
Wenn das erst der Auftakt war – was erwartet uns dann noch? Bestimmt eine großartige Reihe! - Bret Easton Ellis
American Psycho
(413)Aktuelle Rezension von: HannahLovesFenchelteeIch hatte hohe Erwartungen an dieses Buch, wurde aber leider sehr enttäuscht. Ich habe ein Mal kurz in das Buch reingelesen, und war sofort vom Schreibstil begeistert, aber leider musste ich feststellen, dass das Buch meinen Vorstellungen nicht gerecht wird.
Das erste Viertel des Buches hat mir noch sehr gut gefallen, und ich war begeistert, doch das zweite Viertel hat dann ziemlich nachgelassen und mich verloren, denn ich bin an den Punkt gekommen, dass mich einfach nichts mehr interessiert hat. Die Handlung war langweilig, und mit den Charakteren ist auch nichts weiter vorangegangen.
Grundsätzlich schafft es das Buch nicht einen interessanten Handlungsbogen zu spannen, denn absolut nichts in diesesm Buch führt zu etwas. Es gibt keinen spannenden Konflikt mit Aussicht auf Lösung, keinen Höhepunkt, auf den man hin fiebern könnte, Nichts. Außer natürlich den unzähligen Abendessen, die Patrick Bateman zu sich nimmt, die allerdings keineswegs spannend sind oder Handlung enthalten.
Meiner Meinung verlässt sich der Autor zu sehr darauf, dass die Gewaltschilderungen einen Schockeffekt auslösen, jedoch ist der bei mir komplett ausgeblieben, diese viel zu spät im Buch passieren, und es mich somit nicht mehr interessiert hat. Nichts in diesem Buch hat Konsequenzen, die zu einem interessanten Konflikt führen könnten, und somit ist es leider eine eher willkürliche Aneinanderreihung verschiedener Szenen und rhethorischer Stilmittel, die leider alle ihren Zweck verfehlen, da sie, wie mir beim lesen schien, nicht bewusst eingefügt wurden, sondern einfach weil der Autor kann.
Abschließend bleibt mir nur zu sagen, dass ich davon abraten würde das Buch zu lesen, sondern einfach den Film zu schauen, da dieser wesentlich kompakter ist, und im Gegensatz zum Buch auf den Punkt kommt.
- Arne Beitmann
Familientreffen
(23)Aktuelle Rezension von: Alice90Dieses Buch ist der Wahnsinn, ist sehr gut geschrieben und man kann sich kaum vom Buch los reisen.
- Stephenie Meyer
Twilight - Eclipse - Biss zum Abendrot, 1 Blu-ray
(807)Aktuelle Rezension von: LilyWinterIrgendjemand scheint es auf Bella abgesehen zu haben, doch leider hat niemand einen Anhaltspunkt. Zeitgleich verschwinden viele Leute in Seattle, was Jasper auf den Plan ruft.
Ich habe die ersten Bücher in einem durch gelesen, doch bei diesem Buch ist mir das Lesen deutlich schwerer gefallen. Schön ist sicherlich, dass man mehr über die anderen Familienmitglieder der Cullens erfährt. Doch speziell die indianischen Sagen fand ich sehr langweilig. Auch die ständig untervögelte Bella ging mir irgendwann nur noch auf die Nerven.
- John Everson
NightWhere
(31)Aktuelle Rezension von: ShikkiiSUPER geile Story die man nicht vorher sieht. Ich war schwer begeistert wie man ekelhaften Horror mit einer guten Geschichte verbinden konnte. Dieses buch schafft es
- Karen Rose
Todesschrei
(957)Aktuelle Rezension von: arowanaSophie Johannson ist Archäologin und musste ihre Arbeit in Frankreich aufgeben und in die USA zurückkommen. Ihre Großmutter ist nach einem Schlaganfall in einem Pflegeheim und Sophie will sie regelmäßig besuchen. Ihr Geld verdient sie in einem drittklassigen Museum. Da kommt es ihr ganz gelegen, dass die Polizei sie um Hilfe bittet. In einem abgelegenen Feld wurde eine Leiche gefunden. Sophie soll mit ihrem Bodenradar nach weiteren Gräbern suchen. Was sie findet, schlägt nicht nur ihr, sondern auch der Polizei, aufs Gemüt. Neun Mordopfer und 16 weitere leere Gräber. Der Täter scheint sein grausames Werk noch nicht beendet zu haben.
Detective Vito Ciccotelli und Nick Lawrence bearbeiten den Fall. Bei der Obduktion wird festgestellt, dass die Opfer vor ihrem Tod brutal gefoltert wurden. Es wurden mittelalterliche Folterinstrumente verwendet. Durch Sophies Geschichtskenntnisse wird sie weiter in den Fall involviert, als ihr lieb ist. Vito allerdings ist es ganz recht. Er hat sich augenblicklich in die schöne Blondine verliebt und setzt alles daran ihr Herz zu gewinnen. Das ist nicht so einfach, den Sophie hat denkbar schlechte Erfahrungen mit Männern gemacht.
Im Übrigen sollte Vito einen sadistischen Mörder aufspüren.
Eine der Nebenhandlungen beschäftigt sich mit Daniel Vartanian und seiner Schwester, die versuchen ihre verschwundenen Eltern zu finden.
Die für Karen Rose typische Liebesgeschichte muss man mögen. Ich fand, dass die beiden einen Tick zu schnell ineinander verliebt haben. Viel mehr konnten mich die Familienverhältnisse der Protagonisten begeistern. Vor allem Vitos klischeehafte italienische Chaos Familie war unterhaltsam zu lesen.
Die Thrillerhandlung ist trotz den diversen Ausflügen in das Privatleben der Hauptdarsteller spannend. Dem Mörder und seinen Beweggründen wird genug Platz geben. Erst zum Schluss schwächelt die Geschichte. Das Ende war etwas zu abrupt und der Täter war plötzlich zu harmlos, was das Ganze etwa unglaubwürdig gemacht hat.
Für Leute die sich nicht an Liebes und Familiengeschichten in Thrillern stören ist
Todesschrei wärmsten zu empfehlen.
- Jack Ketchum
EVIL
(890)Aktuelle Rezension von: Emi_readsbooksIch habe mir das Buch gekauft weil sehr viele davon begeistert waren und meine Erwartungen waren sehr hoch.
Anfangs dachte ich, dass ich nicht in die Geschichte reinkomme und es zog sich meiner Meinung nach anfangs ziemlich.
Irgendwann nahm die Geschichte allerdings eine starke Wendung und die Ereignisse überschlugen sich förmlich.
Es entwickelt sich in eine grausame „Geschichte“ die nichts für schwache Nerven ist, vor allem wenn man bedenkt dass sie auf wahren Begebenheiten beruht.
❗️Das Vorwort von Stephen King solltet ihr erst lesen wenn ihr das Buch beendet habt, da es viele Inhalte des Buches aufgreift ❗️
- André Wegmann
Blutwahn
(40)Aktuelle Rezension von: skatertineEin Pärchen reist in das idyllische Allgäu, um gemeinsam ein paar entspannte Tage zu verbringen. Doch aus dem geplanten Urlaub wird leider nichts, denn in ihrem abgelegenen Ferienhaus erwarten sie noch am ersten Abend zwei unerwünschte Besucher.
Ich habe mir das Buch zugelegt, weil ich mir einen richtig spannenden Horror-Roman erhofft hatte. Habe vorher keine Rezensionen oder Kommentare gelesen, weshalb ich nicht darauf vorbereitet war, dass es sich um ein Zombiebuch handelt. Na gut, da bin ich selbst Schuld. Aber prinzipiell steh ich ja auch auf Geschichten, rund um die fleischfressenden Monster. Nur dieser Titel hier konnte mich leider nicht überzeugen.
Die Geschichte beginnt recht ruhig und beschränkt sich zunächst hauptsächlich auf den Geschlechtsakt der zwei Protagonisten. Doch kaum ist der Teil der Geschichte "abgearbeitet", wird es blutig. Die Zombies sind in ihrem Aussehen und ihrem Triebverhalten recht gut beschrieben, so dass ich stets ein Bild dieser Monster vor Augen hatte. Viel mehr Positives kann ich leider nicht über "Blutwahn" sagen. Die Hauptcharaktere handeln die ganze Zeit über total unrealistisch und so unüberlegt. Insbesondere die Protagonistin wirkt total abgestumpft und in etwa so als hätte sie nie was anderes gemacht als diese Monster abzuschlachten. Alle anderen Personen wirken dagegen schwach und unbeholfen. Mal abgesehen davon, erfährt man rein gar nichts über sie.
Der Schreibstil hat mir leider auch nicht zugesagt. Beschreibungen und Unterhaltungen wirken wenig anspruchsvoll, fast so als würde man ein Kinderbuch lesen, was bei diesem Genre und den Ereignissen überhaupt nicht passt. Auch die Aufklärung der Geschichte ist wenig originell, man kennt das alles aus genreähnlichen Filmen und Büchern.
Letztendlich war das Buch leider nichts für mich. Die Geschichte war mir zu flach und die Charaktere absolut unglaubwürdig. Allerdings liest es sich mit seinen wenigen Seiten recht schnell weg, weshalb ich diese Leseerfahrung nicht bereue, jedoch schnell wieder aus meinem Gedächtnis streichen werde.
- Joe R. Lansdale
Drive-In
(26)Aktuelle Rezension von: chumaIch habe selten sowas Schräges und Abgedrehtes wie die "Drive-In" Trilogie von #JoeRLansdale gelesen. Zugegeben - da gab es schon etliche Short Storys vom Meister des "Mojo-Storytelling", die mich sprachlos zurückließen aber diese Geschichte hier topt es wirklich.
"Stellt euch ein Autokino vor, das groß genug ist, viertausend Autos zu fassen. [...] Jeden Freitag gibt es dort die All-Night-Horror-Show. [...] alles ist perfekt. Aber plötzlich taucht aus dem Nichts dieser blutrote Komet auf."
... Und so nimmt die Kult-Trilogie ihren Lauf. Das Drive-In ist abgeschnitten von der Außenwelt, es kommt zu Gewaltausbrüchen und Kannibalismus. Für Jack und seine Freunde beginnt der Kampf ums Überleben und eine Reise durch einen nicht Enden wollenden Albtraum.
Mehr will ich nicht verraten. Nur so viel, es bleibt nicht bei diesem Setting. Im Verlauf werden dem Leser noch allerhand skurrile Wesen und Orte begegnen: Dinosaurier, der Popcorn King, Popalong Cassidy, fleischfressende Filmstreifen, schwimmende Busse, Shit Town, ein überdimensionaler Katzenwels mit Verdauungsproblemen, Papierflieger und ... ähm ja auch Aliens.
Klingt verrückt? Jap, ist so.
Aber wenn man sich von Lansdales Genremix eines versprechen kann, dann ist es spannende Unterhaltung. Und in diesem Fall auch nicht ganz ernst gemeintes, kurioses und äußerst kurzweiliges Lesevergnügen.
Fazit: Keine hohe Literatur und auch keine Lektüre für Zartbesaitete aber wer sich auf diese verrückte Story im Backsteinformat einlassen kann, der wird ein Kaleidoskop an fantasievoller Unterhaltung erleben, das irgendwie hängenbleibt - ob man will oder nicht.
🍿🍿🍿 für diesen Ritt, den ich wohl so schnell nicht vergessen werde.
- Arno Strobel
Das Skript
(528)Aktuelle Rezension von: Jenni078Wie immer ein packender Thriller von Strobel!
Das Buch hat mich von Anfang an in seinen Sog gezogen und ich habe es innerhalb eines Tages gelesen, weil man es einfach nicht aus der Hand legen konnte.
Die Geschichte ist erschrecken und spannend zu gleich, das Buch lässt sich flüssig lesen. - Tim Curran
SKIN MEDICINE
(21)Aktuelle Rezension von: Kirsten_AteeqEs ist ein Horrorbuch und die Geschichte wird dem Genre durchaus gerecht. Mir war mehrmals unheimlich zumute und ich sah seltsame Schatten und Gestalten. Allerdings ist die Sprache sehr proletenhaft und deshalb hat mir das Buch nicht so zugesagt!
- Tanja Hanika
Der Angstfresser
(21)Aktuelle Rezension von: MynaKaltschneeAls mich Tanja Hanika fragte, ob ich gerne ihren neusten Horrorroman lesen und rezensieren möchte, war ich sofort dabei, denn ich hatte ihre Bücher ja schon in der Vergangenheit immer verschlungen. „Der Angstfresser“ – so warnte sie mich – sei allerdings krasser als alles, was sie bisher geschrieben habe. Mit hohen Erwartungen ging ich an das Buch heran und wurde nicht enttäuscht.
Das Cover zeigt einen schwarzen Umriss eines Mannes auf rotem Hintergrund. Ich finde das Cover sehr gelungen und ansprechend. Auch wenn es mich zunächst eher an einen Thriller, als an ein Horrorbuch erinnerte. Auch den Titel fand ich klasse und sehr vielversprechend.
Das Buch startet mit einem gepfefferten Prolog, der es in sich hat. Man kann fast sagen, der Prolog ist eines der schlimmsten Teile des Buches. Feinfühlige Menschen seien hier gewarnt: „Der Angstfresser“ ist blutig und brutal. Doch wer sich auf eine angstvolle Reise begeben möchte, der macht mit dem Buch sicher nichts falsch.
Die Geschichte wird von Kapitel zu Kapitel aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt. Mal aus der Sicht des „Angstfressers“ Chester Harris, mal aus der von Ethan, einem Nachwuchsschriftsteller und großen Chester-Harris-Fan, mal aus der von dessen Freundin June oder den anderen Gästen des „Horrorabends“. Diese wechselnden Perspektiven brachten eine abwechslungsreiche Dynamik und gewisse Tiefe in die Geschichte. Das hat mir sehr gut gefallen.
Was mir positiv aufgefallen ist, dass Tanja Hanikas Schreibstil sich im Laufe der Jahre sehr verbessert hat. Waren in ihren früheren Büchern hier und da noch holprige Formulierungen, so war dieser Roman nahezu perfekt geschrieben. Ich liebte ihre Metaphern und klischeelosen Vergleiche. Außerdem beschrieb sie selbst grässliche Details so genau, dass man es sich bildhaft vor dem inneren Auge vorstellen konnte.
Und grässlich wird es in dem Buch mehrmals. Wer Geschichten über wahnsinnige Charaktere mit einer ordentlichen Portion Blut und Schmerz mag, der kommt hier ganz auf seine Kosten.
Ich habe es schon einmal gesagt und ich kann es nur noch einmal wiederholen: Tanja Hanika schreibt Horror mit Leib und Seele – und das merkt man. Ich bewundere sie um ihre (krassen) Ideen und ihren bildhaften Schreibstil. Ich fand diesen Horrorroman besser, als so einiges anderes, was ich in diesem Genre gelesen habe. Ja, sogar besser als manche Geschichten von Stephen King. Und das will was heißen.
Ich kann ihr nur wünschen, dass sie den Erfolg bekommt, den sie sich redlich verdient hat. Das Buch gehört definitiv zu meinen Favoriten von 2018.
Für mich ganz klar ein 5-Sterne-Kandidat. - Shane McKenzie
Geil auf Sex und Tod: Festa Extrem
(29)Aktuelle Rezension von: zickzackInhalt: Gary kann man gut und gerne als Loser bezeichnen. Denn er wird von Teenagern gemobbt, während er als fast 30jähriger Mann noch bei seiner Mutter lebt und lediglich in einem Comicladen jobbt. Zudem stopft er Unmengen an ungesunden Sachen in sich, die seine Leibesfülle erklären. Mit dem Freund seiner Mutter versteht er sich gar nicht, dass er sich öfters von Chester Prügel einhandelt, wenn er nicht schnell genug in sein Zimmer abtaucht. Dabei möchte Gary doch nur ein berühmter Comiczeichner werden. Eines Tages gerät sein Leben komplett aus den Fugen, als er von seinem Chef ersetzt wird und seine Mutter ihn rauswirft, da sie und Chester heiraten wollen. Gary flüchtet in den Wald und sucht dort seinen Lieblingsplatz auf. Im Wald erweckt er durch Zufall zwei Fresslinge mit denen er nicht nur sein Sexleben aufpeppen kann, sondern auch Rache an den Menschen nehmen kann, die ihm sein Leben lang gepeinigt hatten.
Wie man aus der Inhaltsbeschreibung herauslesen kann, hatte das Buch definitiv Potenzial. Mal wieder fand ich McKenzies Idee gut und auch sein Schreibstil hat mich gepackt.
Der Anfang hat sich auch gut gelesen. Man hat Gary und sein verkorkstes Leben kennengelernt, obwohl ich zwischen Mitleid für ihn und der Tatsache, dass er doch selber schuld an allem war, schwankte. Denn von seinem Charakter ist Gary nicht sonderlich der sympathischste. Er benimmt sich sehr egoistisch und wenn Probleme auftauchen, gibt er anderen die Schuld, als auch mal sein eigenes Verhalten zu reflektieren. Und wenn es dann doch eine Person gibt, die es gut mit ihm meint (Clay, der sogar zu Gary auf gewisse Weise aufblickt), tritt er mit den Füßen.
Dennoch hatte Gary in mir so viel Interesse geweckt, dass ich seine Geschichte lesen wollte.
Doch als die Fresslinge auftauchten, zeigte sich, dass Gary nicht nur einen miesen Charakter hat, sondern es ihm auch Intelligenz hapert. Es hat sehr lange benötigt bis er endlich verstanden hat, was wirklich abgegangen ist.
Als die Fresslinge auftauchten, flachte die Handlung ab und es wurde zu einer Sex- und Gewaltorgie. McKenzie nimmt kein Blatt vor den Mund und beschreibt Sexszenen sehr genau (zudem steht es bereits im Titel, welcher mir fast schon zu einfach und banal wirkt). Damit sollte man bei seinen Romanen bzw. diese die bei Festa Extreme erscheinen rechnen. Mich persönlich stört das auch nicht, aber dennoch war es ab der Mitte zu viel des Guten. Einzig Gary als Prota hat sich bewiesen, denn bei seinem ganzen Wahn hatte er immer wieder Gewissensbisse und zumindest war es ihm wichtig, dass seine Mom nicht mit in diese Sache gezogen wird. Allerdings muss man sagen, dass die Fresslinge ihn längst im Griff hatten.
Fazit: An Horror hatte ich mal wieder nicht viel bemerkt. Eklig war es streckenweise schon sehr, auf gewisse Art faszinierend und auch verstörend. Ich mag den Schreibstil des Autors und die Idee an sich, aber mal wieder war es für eine tiefgehende Geschichte oder zumindest für eine, die Grusel auslöste, zu viel Sex und abstruse Gewalt. Ich vergebe drei Sterne. Für zwischendurch lässt es sich gut weggelesen, wenn man nichts gegen explizite Sex- und Gewaltszenen hat.
- Wrath James White
Der Teratologe
(56)Aktuelle Rezension von: Ann-Kathrin1604Der Teratologe -
Edward Lee und Wrath James White
***
Meine Rezension
***
Den Inhalt bei Bedarf bitte selbst recherchieren.
***
Endlich mal wieder ein Buch von Festa, das mich rundum überzeugen konnte! Die beiden Journalisten werden perfekt dargestellt, genauso wie der Milliardär und sein Angestellter. Die Geschichte wird gut eingeleitet, sodass ich direkt wusste, was auf mich zukommt, und sie nimmt immer weiter an Fahrt auf. Besonders mochte ich, dass es eine richtige Handlung gibt, die Sinn macht und deren Ende dementsprechend erwartet werden konnte, weil es passend zur Geschichte ist.
Hier ist einfach alles stimmig, von den Charakteren über den Schreibstil bis hin zu den grausamen Aktivitäten innerhalb des Hauses.
Welche Personen ich besonders klasse fand, sind die Zwillinge und allgemein die Menschen mit teratologischem Hintergrund. Diese sind alle perfekt dargestellt und besonders die Szenen, die untereinander geschehen, haben mir großes Kopfkino beschert! Einige Stellen werden derart heftig beschrieben, dass mir manchmal richtig schlecht wurde. ( Bei Festa ist das natürlich im positiven Sinne gemeint )***
Mein Fazit
Ich kann dieses Buch allen Thriller-, Horror-, und Festafans ans Herz legen. Hierbei müsst ihr aber wissen, dass die Geschichte nichts mit der Realität zu tun hat und demnach fiktive Situationen auftreten.
Für mich ein rundum gelungenes Buch!
5 / 5 🌟🌟🌟🌟🌟
- Edward Lee
Incubus
(25)Aktuelle Rezension von: AngelsammyWas ist denn hier los? Edward Lee zum Dritten? Jawohl! Auch vor geraumer Zeit gelesen, nur noch nicht dazu gekommen, die Rezension zu schreiben.
Das Buch ist eines seiner zugänglicheren Werke. Zwar ist auch hier Blut und Gewalt enthalten, aber sehr zurückhaltend. Und es dient der Story und ist kein reiner Selbstzweck.
Veronica schießt ihren Freund ab, Polizist Jack. Dieser verkraftet das nur schlecht und spricht dem Hochprozentigen zu.
Veronica ist beruflich aktiv als Künstlerin in der Profession des Malens.
Eine Exhibition bringt sie und einen gewißen faszinierenden Khoronos zusammen, der sowohl von ihr als auch ihren Bildern angetan ist.
Sie nimmt seine Invitation an, ihn auf seinem Ansitz zu besuchen. Einem edlen Anwesen. Ginny, ihre Freundin, die erotische Literatur verfasst, ist ebenfalls dort anwesend, was sie aber nicht wußte. Die dritte Frau im Bunde ist die Produzentin Amy.
Dessen Besitz ist weitläufig, wie das Haus selbst. Er hat Domestiken, zwei Kerle. Eifersüchteleien und kleine Zickereien gedeihen zwischen den Frauen. Veronica hat sehr intensive erotische Träume. Und offenbar nicht nur sie? Wie es scheint. Versucht Khoronos sie mit Sex und Erotik zu manipulieren? Sowie weit Düsterem?
Der zweite Handlungsstrang behandelt einen brutalen Mord. Jack und Kollegen ermitteln.
Eine Frau wurde mit einem Messer ermordet und verstümmelt. Ihre Leiche ist auf dem Bett drapiert. Ein blutiges Dreieck "ziert" die Wand. Die kryptischen Botschaften "Hier meine Liebe" und "Aorista" sind noch zusätzlich verewigt.
Die Polizei steht vor einem großen Rätsel. Wird es noch weitere Tote geben? Ist das womöglich ein Serienkiller?
Bis die beiden Stränge zusammenlaufen und Jack um das Leben Veronicas fürchten muß. Was aber steckt nur dahinter?
Ein Thriller, mit Horror und Erotik als auch Mystik vermengt. Erstaunlich gelungen. Die Mythologie und andere bestimmte Facetten, die Handlung betreffend, wurden vom Autoren sehr gut recheriert und integriert.
Mit den Exkursen über Kunst und philosophischen Einwürfen, die gelungen sind, ist ihm sogar ein tiefgründiger Impetus gelungen.
Die Gewalt ist hier auch nicht schlimmer als bei Cody McFadyen oder Mo Hayder. Deswegen ist das Werk sehr lesbar und durchgängig stringent.
Es gibt einen verblüffenden Moment, der einem den Teppich unter den Füßen wegzieht und damit das Buch zum Highlight edelt. Sehr gut!