Bücher mit dem Tag "spieler"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "spieler" gekennzeichnet haben.

111 Bücher

  1. Cover des Buches Die Tribute von Panem 1. Tödliche Spiele (ISBN: 9783789121272)
    Suzanne Collins

    Die Tribute von Panem 1. Tödliche Spiele

     (17.724)
    Aktuelle Rezension von: abendsternchen

    Viele kennen von euch sicher schon die Tribute von Panem Trilogie. Asche auf mein Haupt, ich habe vor einiger Zeit erst einmal Band 1 gelesen. Nun fehlen mir aber noch die anderen beiden Bände. Diese habe ich mir für dieses Jahr vorgenommen.

    Vermutlich muss ich hier auch nichts mehr über den Inhalt vom ersten Band erzählen, daher erspar ich euch das auch. Notfalls gibt’s den Klappentext für eine kurze Zusammenfassung.

    Der erste Band Tödliche Spiele aus Tribute von Panem hat mir sehr gut gefallen. Ein Buch das die grausamen Seiten des Capitols und Panems zeigt. Ein Buch voller Spannungen und Emotionen. Ein Kampf ums Überleben. Die Hungerspiele werden seitens des Capitols zur Verhinderung von Rebellionen genutzt.

    Wir lernen die Protagonisten Katniss und Peeta kennen. Beide Personen, welche zuvor nie wirklich auffielen. Und doch schaut jeder bei den Hungerspielen auf sie. Sie wurden die Lieblinge vom Publikum und so gut wie jeder verfolgte ihren Kampf ums Überleben.

    Katniss ihre Entscheidungen waren für mich vollständig nachvollziehbar. Sie und Peeta wurden lebendig dargestellt und man wollte mehr über sie erfahren. Aber auch über die unterschiedlichen Distrikte hätte ich gerne noch mehr gelesen und kennen gelernt.

    Der Schreibstil war leicht zu lesen und auch flüssig. Der rote Faden um die Geschichte zog sich für mich durch das ganze Buch. Die Spannung wurde durchweg aufrechterhalten und man zitterte regelmäßig mit Katniss mit.

    Ein spannender und für mich gelungener Einstieg in die Geschichte rund um die Tribute von Panem.

  2. Cover des Buches Die Tribute von Panem 2. Gefährliche Liebe (ISBN: 9783751203043)
    Suzanne Collins

    Die Tribute von Panem 2. Gefährliche Liebe

     (8.873)
    Aktuelle Rezension von: Bianca_Diez

    Eine spannende Fortsetzung in dem Leben der beiden Protagonisten. Das sie sich dieses mal gleich zwei Herausforderungen stellen müssen macht das Buch spannend von anfang an.

  3. Cover des Buches Erebos (ISBN: 9783743213579)
    Ursula Poznanski

    Erebos

     (3.657)
    Aktuelle Rezension von: Altela

    Erebos ist ein Buch, das ich anfangs gar nicht einordnen konnte, weil es zwar sehr bekannt, aber mittlerweile schon über 10 Jahre alt ist. Das Buch könnte aber auch gerade erst erschienen sein, da es Themen behandelt, die zur jetzigen Zeit präsenter als je sind. Dazu kommt, dass man die ganze Zeit miträtselt und man irgendwann wirklich das Gefühl hat, ein PC-Spiel zu spielen, anstatt ein Buch zu lesen. 

    Der Protagonist hat viele tolle Eigenschaften, auch wenn er meiner Meinung nach manchmal zu bereitwillig Informationen weitergegeben hat. Ich fand es teilweise wirklich gruselig, wie die Kinder in diesem Buch beeinflusst wurden, aber davon kann man sehr viel lernen. Insgesamt ein spannendes und außergewöhnliches Buch.

  4. Cover des Buches Endgame 1. Die Auserwählten (ISBN: 9783841504531)
    James Frey

    Endgame 1. Die Auserwählten

     (787)
    Aktuelle Rezension von: Freedom4me

    Bereits die Beschreibung hat mich an Die Tribute von Panem erinnert und das bleibt auch beim Lesen des Buches so.

    12 Spieler:innen wurden ihr Leben lang auf ein Ziel hin ausgebildet: Endgame. Als es dann soweit ist, können sie es dennoch kaum glauben.

    Die Spieler:innen haben verschiedene Stärken, Schwächen, Charaktereigenschaften und Vorgehensweisen. Einige sind offen brutal und grausam, andere technisch sehr versiert, wieder andere wollen einfach nur gewinnen, einige helfen einander und verbünden sich und auch romantische Gefühle kommen vereinzelt vor.
    Im Gegensatz zu Tribute von Panem gibt es bei Endgame Rätsel, die gelöst werden müssen, was von der Idee her wirklich sehr interessant ist. Außerdem haben die Spieler:innen alle beinahe übermenschliche Fähigkeiten, da sie eben nicht ausgelost werden, sondern ihr Leben lang darauf vorbereitet worden sind.
    Alles in allem fand ich es einfach total interessant und spannend Endgame mitzuverfolgen und zu sehen, wie unterschiedlich die Spieler:innen vorgehen.

    Allerdings ist es nicht wie erwartet eine Dystopie (wie bei Tribute von Panem), sondern Endgame geht zurück auf etwas Übernatürliches, das eher Alien- als Göttercharakter hat. Ich bin mir nicht wirklich sicher, was ich davon halten soll und bin gespannt, wie sich das in den beiden nächsten Teilen weiter entwickelt. Allerdings sind dadurch Techniken möglich, die eben sonst nicht gehen würden - beispielsweise bekommt jeder der Spieler:innen einen eigenen Hinweis quasi ins Gehirn gesetzt.


    Fazit: Ein wirklich spannender Wettkampf, der allerdings einen übernatürlichen Ursprung hat. Mir gefällt die Dynamik des Wettkampfes. Die Brutalität, die Strategien, die Bündnisse, Hinterhalte,...
    Vor diesem Hintergrund hat mich Endgame an Die Tribute von Panem erinnert, gleichzeitig ist es aber auch etwas ganz eigenes.
    Ich kann das Buch nur weiterempfehlen und bin gespannt auf die nächsten beiden Bände.

    Endgame 1: Die Auserwählten bekommt von mir 4,7 (also gerundet 5) / 5 Sterne.

  5. Cover des Buches Fair Catch (Grand-Valley 1) (ISBN: 9783958189157)
    Liora Blake

    Fair Catch (Grand-Valley 1)

     (80)
    Aktuelle Rezension von: AmaraSummer
    Meine Meinung
    „Fair Catch“ ist der erste Band einer Reihe, die im Bundesstaat Colorado/USA spielt. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen Cooper und Whitney. Whitney lebt in einer Kleinstadt, in der jeder jeden kennt und betreibt dort eine Apfelplantage, die hoch verschuldet ist. Cooper ist Profifootballer und steht mit einem Körper, der Verletzungen nur noch bedingt wegsteckt, am Ende seiner Karriere.

    Cooper fand ich mit jedem weiteren Kapitel faszinierender. Wann immer er Entscheidungen treffen musste, die Auswirkungen auf seine Karriere hatten, wollte ich unbedingt wissen wie diese aussehen. Besonders spannend fand ich, dass Cooper bereits am Ende seiner Karriere steht und man so als Leser mal die andere Seite der Medaille kennen lernt. Denn in den meisten Geschichten dieser Art sind die Footballspieler deutlich jünger oder aber sie stehen nicht am Ende ihrer Karriere, sondern auf dem Höhepunkt.
    Mit Whitney hatte ich leider so meine Probleme. Immer dann, wenn sie mir mal gerade halbwegs sympathisch war, hat sie nur wenige Seite später Entscheidungen getroffen, bei den ich wirklich nur noch mit dem Kopfschütteln konnte. Zumal Whitney die meiste Zeit über unglaublich naiv war. Das ging teilweise sogar soweit, dass ich mir dachte „Mädel mach die Augen auf, dass funktioniert nicht!“ So nach dem Motto – Sie lebt in ihrer kleinen Welt und schafft es nicht über den Tellerrand zu schauen und das fand ich irgendwann einfach nur noch nervig!

    Das Buch wird abwechselnd aus der Sicht von Cooper und Whitney erzählt. Was ich bei diesem Gerne immer positiv finde. Es hilft mir die Handlungen der beiden Protagonisten besser zu verstehen, weil ich dank ihrer Sichtweise einen Blick in ihren Kopf werfen kann.

    Der Schreibstil ist flüssig und gut lesbar. Die Kapitellänge war mir an ein paar wenigen Stellen tatsächlich zu lang. Im Großen und Ganzen ging es aber. Weil ich unbedingt wissen wollte wie sich Cooper am Ende entscheidet, habe ich das Buch innerhalb von knapp zwei Tagen verschlungen. Ferien sei Dank :)

    Fazit
    Mich hat diese Geschichte wegen dem Thema „American Football“ interessiert. Wäre Cooper kein Profisportler gewesen, dann hätte ich dieses Buch wahrscheinlich niemals gekauft, geschwiegen den gelesen. Wer den Aspekt des Profisports jedoch nicht braucht, der findet in diesem Buch eine recht unterhaltsame Liebesgeschichte, in der durchaus Humorvolle Szenen vorkommen.
  6. Cover des Buches Pro und Contra. Mein Licht in deiner Dunkelheit (ISBN: 9783551301482)
    Sabine Schulter

    Pro und Contra. Mein Licht in deiner Dunkelheit

     (57)
    Aktuelle Rezension von: Nora4

    Die Grundidee ist top und auch etwas neues, denke ich. Zumindest habe ich bis jetzt noch kein ähnliches Buch gesehen oder gelesen, was mit mangelndem Storm oder so zu tun hat. Ein wirklich spannendes Konzept, das auch sehr gut umgesetzt wurde. Die Erklärungen waren simpel erzählt und machten doch genug Sinn und die Storyline war spannend erzählt.

    Der sowohl grösste Pluspunkt für mich aber auch gleichzeitig die grösste Schwäche des Ganzen, ist, dass das Buch ein Einzelband ist.

    Erst mal ein Kompliment an die Autorin eine komplette Welt in ein Buch zu packen. Das kriegt nicht jeder hin (gerade bei Dystopien, ich kenne dort wirklich nicht so viele Einzelbände).

    Jedoch ging trotz des guten Gesamtpackets für mich einiges an Details verloren, die definitiv ausgebaut hätten werden können. Es wurde dadurch nicht unverständlich aber gefehlt hat mir trotzdem etwas: Dazu zählen die genauere Erklärung, was Thor und Kotou denn nun genau machen. Der eine ist Stromschmuggler und der andere ein Spieler, aber viel mehr wird auch nicht erklärt. Die Vergangenheit von Summer und Kayden ist ebenfalls nicht sehr gut aufgebaut und wird auch erst sehr spät erzählt. Generell frage ich mich wie auch ihr Freundeskreis an solche Leute geriet, wie Thor zum Beispiel. Nicht alle wurden doch einfach von ihren Eltern ausgesetzt?


    Das Ende ist zwar abgeschlossen und für mich auch zufriedenstellend, aber dann ebenfalls etwas zu kurz ausgebaut. Es wird nur noch im Epilog erzählt, was passiert, nachdem sie die Kristalle gefunden haben und davon der Öffentlichkeit berichteten.

    Die Charaktere sind an sich gut ausgebaut, auch wenn hier wie vorher schon erwähnt, ihre Vorgeschichte ziemlich ausgelassen wird. Einzig Summer fand ich etwas nervig zwischendurch (und etwas seltener auch Glenn). Summer bezeichnet sich selbst sogar als weinerlich, aber sie ist wirklich manchmal etwas zu weinerlich, was etwas störend war. Gut, ich sollte vielleicht nicht zu viel bewerten, vielleicht wäre ich auch so, wenn ich mein Leben lang Schmerzen gelitten hätte, aber sogar zusammen mit Kayden war sie noch manchmal noch so. Ich finde es zwar klasse, dass Charaktere Fehler haben, denn das gehört ja auch zu einem guten Charakter dazu, aber man kann ja versuchen, diese zu verbessern.

    Zusammenfassend kann ich jedoch sagen, dass es definitiv kein schlechtes Buch ist. Es gibt einige Aspekte, die etwas Verbesserung benötigt hätten, aber das schadet den Gesamteindruck zum Glück nicht so sehr, womit das Buch immer noch eine klare Empfehlung bleibt. Ich gebe dem Buch deshalb vier wohlverdiente Sterne.

  7. Cover des Buches Beautiful Disaster (ISBN: 9783492303347)
    Jamie McGuire

    Beautiful Disaster

     (1.750)
    Aktuelle Rezension von: Nardi_Da_Vinci

    Mich hat der Roman ab Seite 1 gepackt. Abby ist sehr sympathisch und die Anziehung zu Travis wird für den Leser auch sofort spürbar. Die Vermutungen die ich nach der ersten Seite hatte, wie die Story sein würde, sind nicht eingetroffen. Es gab immer wieder Überraschungen, mit denen ich nicht gerechnet habe und trotzdem hat es wirklich Spaß gemacht den Protagonisten zu folgen. Durch seine vielen romantischen Momente, aber auch vielen Momenten in denen man mitgelitten hat, ist das Buch eines der besten Bücher, die ich in den letzten Jahren gelesen habe. Ich freue mich schon auf Teil 2. 

  8. Cover des Buches Reckless 3. Das goldene Garn (ISBN: 9783791500973)
    Cornelia Funke

    Reckless 3. Das goldene Garn

     (411)
    Aktuelle Rezension von: JenniS

    Jacob und Fuchs haben sich auf die andere Seite des Spiegels gerettet. Doch durch einen Handel wird Jacob vor die Wahl gestellt. Um diese zu treffen verschlägt es ihn diesmal in den Osten der Spiegelwelt.

     

    Schon während des Lesens kam mir ein Zitat von meinem alten Biolehrer in den Kopf: „Du bist wie die menschliche Hand. Du kannst vieles, aber nichts richtig.“ Und genauso fühlte sich dieser dritte Teil der Reckless Reihe von Cornelia Funke für mich an.
    Mir fehlten die Tiefe und der rote Faden. Eigentlich bin ich ein Fan von Perspektivenwechsel, allerdings war das too much, ich kam als Leser nicht wirklich zur Ruhe.
    In einigen Teilen erinnerte es mich an Teil I, gerade in der Suche nach Will. Zwischen Teil II und III lag für mich ein längerer Zeitraum und ich musste oft tief kramen bis ich gewisse Zusammenhänge wieder fand. Ab und an wünschte ich mir eine Art „Register“ um die Orte der Spiegelwelt mit der echten zu verknüpfen.
    Man lernte viele neue Gesichter aber auch alte Bekannte besser kennen. Was ich persönlich mochte, dass Fuchs mal mehr in den Vordergrund rückte und auch Chanute nicht nur eine Mininebenrolle einnahm. Allerdings entwickelten sich einige Beziehungen in eine absolut andere Richtung, als man vermutet und ich mir auch irgendwo gewünscht hätte…
    Der wunderbar bildschaffende Schreibstil der Autorin rettete für mich einiges.
     Sicherlich werde ich aber Teil IV dann doch noch lesen, um Antwort auf meine offengebliebenen Fragen zu finden.

  9. Cover des Buches Die rote Couch (ISBN: 9783641194826)
    Irvin D. Yalom

    Die rote Couch

     (136)
    Aktuelle Rezension von: Sasha_Maria

    Beeindrucke Einblicke in die Welt von Psychoanalytikern, ihre Arbeitsweise, moralische Dilemma, und den Fakt, dass sie am Ende auch noch Menschen sind. Spannend von Beginn an bis zum Ende, mit vielen Einblicken und sehr lehrreich! Ich lege es wärmstens all jenen ans Herz, die Einblicke in die Psychotherapie suchen.  

  10. Cover des Buches Ready Player One (ISBN: 9783596706648)
    Ernest Cline

    Ready Player One

     (713)
    Aktuelle Rezension von: nymphe--

    Stellt euch vor in einer Welt zu leben, in dem ihr fast alles haben könnt, was ihr wollt. Ihr könnt aussehen wie ihr wollt, könntet zum Beispiel statt klein groß sein, statt Frau Mann oder statt schwarz weiß. Ihr könntet einem DMC 50 DeLorean fahren oder mit einem X-Wing ferne Galaxien entdecken. Ihr könntet wie die Helden eurer Lieblingsfilme leben. Auch wenn dies nicht die Realität wäre, sondern ein Videospiel, eine Simulation, würde das für euch einen Unterschied machen?

    In Ernerst Clines Roman Ready Player One ist dieses Szenario bereits Realität geworden. Der 2011 erschienenen Geschichte spielt in einer düsteren Zukunftswelt, in der die Zeit der billigen Energie vorbei ist. Der Klimawandel und die damit einhergehende Energiekrise hat die Menschheit von einer Zeit des Wohlstands wieder in die zurück versetzt, wo das Überleben regelrecht zu einem Kampf gibt. Nur eines gibt den Menschen Hoffnung, die OASIS (Ontologically Anthropocentric Sensory Immersive Simulation). Ein Videospiel, das alle Menschen miteinander verbindet. Längst ist jedoch mehr geworden als das. Es ist eine Zufluchtsstätte für die Menschen aus ihrer Realität. Dort gehen sie zur Schule, shoppen, arbeiten, Treffen ihre Freunde und können jemand anders sein. Nachdem der Erfinder der OASIS, James Halliday, tragischerweise verstirbt, startet er die größte Jagd der Welt, nämlich nach einem Easter Egg, das sie irgendwo in der OASIS versteckt sein soll und demjenigen, der es findet, Hallidays komplettes Erbe hinterlässt.

    2045 ist auch der 18-Jährige Wade Watts auf der Jagd nach dem Osterei. Seine Vater, der unbedingt wollte, dass der Name seines Sohnes alliterativ ist wie die der Superhelden und die Mutter, die mit Wade zusammen sein OASIS Konto erstellt hatte. Beide starben leider früh, weshalb Wade bei seiner Tante leben muss, meistens jedoch verbringt er die Zeit über in seinem Versteck, eingeloggt in die OASIS. Wade gelingt es schließlich den ersten Hinweis auf dem Weg zum Easter Egg zu knacken, womit er einen Wettlauf der Zeit beginnt, denn das Internetunternehmen IOI setzt alles daran, dass Easter Egg zu finden, um die Kontrolle der OASIS zu erlangen. Wenn auch mit schmutzigen und illegalen Mitteln. Wade muss nun kämpfen, um die Welt, die er liebt, zu beschützen.


    Tatsächlich habe ich den Film zu Ready Player One zuerst gesehen. Mit hat er schon sehr gut gefallen. Bildlich gesehen war er der Wahnsinn und mir gefiel die verschiedenen Anspielungen und Hommage an die Popkultur der 80er Jahre. Da schlägt das Nerdherz doch etwas höher. Ich hatte gehört, dass das Buch sehr anders zum Film sein soll und war deswegen gespannt es zu lesen und es hat mich ehrlich gesagt umgehauen.

    Klar, ich muss zugeben, dass die Handlung im Buch sehr unterschiedlich zum Film ist, doch im Gegensatz zu vielen Verfilmungen, stört mich das hier nicht im geringsten. Meiner Meinung nach funktioniert der Film, so wie er ist, sehr gut und das gleiche im Buch. Der Roman ist deutlich detailreicher in der der Beschreibung der Lebensumstände und daher auch etwas düsterer. Es schockiert ein, wenn man hört, dass Wade 6 Monate lang sein winziges Apartment nicht verlassen hat und quasi nur in der OASIS gelebt hat und fast wirkt es so, als wäre das echte Leben nur die Simulation und das gar nicht der richtige Wade Watts, sondern Parzival, sein Avatar, wäre seine wahre Identität. Doch im gleichen Gedankengang fand ich heraus, dass wir heutzutage in den sozialen Medien genau das gleiche machen. Die Anonymität im Netz schützt uns, gibt uns aber auch Möglichkeiten. Wer sieht schon so aus wie auf seinem Tinder-Profil, wessen Leben ist schon so perfekt wie auf Instagram und wie viele Stunden am Tag verbringen wir nicht auf TikTiok? Das Internet bietet Leuten, die nie ihr Zimmer verlassen haben Zugang zur ganzen Welt, schüchterne Menschen, denen es schwer fällt, Freunde zu finden, treffen plötzlich auf gleichgesinnte. Und nicht zuletzt ist es für unseres berufliches Leben immer wichtiger, wie viele Follower wir auf den sozialen Netzwerken haben.

    Diese Tendenz der Entwicklung ist rasant und finden schließlich in Ready Player One ihren Gipfelpunkt.

    Die OASIS ist zugleich Fluch als auch Segen für die Menschen und schließlich kämpfen Wade und seine Freunde am Ende, um sie zu beschützen. Denn obwohl man erst verstört ist von der Vorstellung sein ganzes Leben in einer virtuellen Realität zu verbringen, stellt sich die Frage, wie schlecht ist die OASIS wirklich und ist sie tatsächlich der Hauptschwachpunkt dieser Gesellschaft?

    Was mir an dem Roman ebenfalls so gut gefallen hat, ist, dass neben der so schrecklichen Zukunft, die Cline zeichnet, er auch vor allem und hauptsächlich mit seiner Geschichte ein Liebesbrief an alle Gamer und Nerds schreibt. Das ganze Buch über dreht es sich darum die Hinweise von Halliday mithilfe des Wissens der US-amerikanischen Popkultur der 80er Jahre zu entschlüsseln. In einem Atemzug tauchen Dungeons & Dragons, Star Wars und WarGame auf. Obwohl mein Wissen nicht längst so groß ist, wie das von Wade oder Art3mis ist, habe ich mich immer gefreut, wenn ich mal eine Anspielung verstanden habe und das verbindet einen unglaublich mit dem Buch und den Charakteren. 

    Es hat auch etwas tröstliches an sich, dass nach all den Jahren, die Menschen immer noch Begeisterung für Zurück in die Zukunft oder Blade Runner aufbringen. Dass sie immer noch die gleichen Videospiele spielen oder Filme schauen, obwohl ihre Technik und Qualität total veraltet ist. Und das ist etwas, von dem ich denken, was positiv aus dem Buch mitnehmen können. Dass sowas nicht einfach verschwinden wird, auch nicht, wenn unsere Welt total am Arsch ist. 

    Im Anschluss kann ich Ready Player One nur wirklich jedem ans Herz legen, der im inneren ein kleines Nerdherz schlagen hat. Aber natürlich auch jedem anderen und auch besonders der Generation, die in den 80ern aufgewachsen sind. Vielleicht werden Sie die Stirn runzeln, aber im Inneren werden Sie sich freuen, die Begeisterung von damals wieder zu erleben. 


    G A M E O V E R

  11. Cover des Buches Verbrechen, 2 Blu-rays (ISBN: 4052912360556)
    Ferdinand von Schirach

    Verbrechen, 2 Blu-rays

     (737)
    Aktuelle Rezension von: Shenjaliest

    Ferdinand von Schirach berichtet in „Verbrechen“ über wahre Geschichten aus seinem Beruf als Strafverteidiger.
    Schirach beleuchtet die Motive der Täter hinter dem Verbrechen und regt zum Nachdenken über Schuld und Gerechtigkeit an. Er schreibt sachlich und verständlich, er bleibt objektiv und doch entwickelt man Mitgefühl für die Täter.
    Ganz besonders bewegte mich die Geschichte, in der eine Frau ihren Bruder aus Liebe tötete.

  12. Cover des Buches The Secret Book Club – Ein fast perfekter Liebesroman (ISBN: 9783499002649)
    Lyssa Kay Adams

    The Secret Book Club – Ein fast perfekter Liebesroman

     (784)
    Aktuelle Rezension von: Bookworld91

    Kann ein Liebesroman eine fast gescheiterte Ehe retten? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Roman „The secret Bookclub- ein fast perfekter Liebesroman“ von Lyssa Kay Adams. 

    Garvin ist umworbener Profisportler- dennoch will seine Frau Thea die Scheidung. Gottseidank wissen seine Kollegen und Freunde einen Ausweg: im streng geheimen Buchclub lesen sie Liebesromane und nutzen diese als Beispiel für die eigenen Beziehungen. So kommen Garvin und Thea sich wieder näher. Doch was, wenn alles auffliegt?

    Der Roman ist sehr unterhaltsam geschrieben. Viele Vorurteile- von Pinterest über WashiTape- werden auf die Schippe genommen und sehr unterhaltsam dargestellt. Auch Garvins Bemühungen, ja alles richtig zu machen, dürfen nicht fehlen. Dabei tritt er in das ein oder andere Fettnäpfchen. Bei all den Wirrwarr kommt auch die erweiterte Familie (Theas abwesender Vater, ihre emanzipierte Schwester und seine besorgten Eltern) nicht zu kurz. Die Familien und auch die Freunde werden beinahe übertrieben satirisch dargestellt und sorgten für so mache Lachanfälle bei mir. Daher Klare Leseempfehlung meinerseits.

  13. Cover des Buches Poldark - Abschied von gestern (Poldark-Saga 1) (ISBN: 9783548287942)
    Winston Graham

    Poldark - Abschied von gestern (Poldark-Saga 1)

     (46)
    Aktuelle Rezension von: Schlehenfee

    Ross Poldark kehrt vom Kämpfen im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg zurück nach Cornwall und findet alles verändert vor: Der Vater gestorben, das elterliche Gut Nampara dem Verfall preisgegeben und seine Verlobte wird nun seinem Cousin ehelichen. Ross übernimmt das Gut und versucht wieder in den Kupfer und Zinnabbau einzusteigen, doch er bleibt der Verwandtschaft eher fern. Dann nimmt er das Mädchen Demelza von der Straße auf und stellt sie als Küchenmagd ein. Als Ross und Demelza ein Paar werden, tut sich der Rest der Bevölkerung schwer damit.


    Eine vernünftige Inhaltsangabe für Winston Grahams ersten Band der Poldark-Reihe zu verfassen, fiel mir ziemlich schwer. Es passiert nicht sehr viel. Prinzipiell stört mich das nicht, denn ich mag auch ruhige Erzählweisen. Das Buch ist immerhin aus den 1940ern.


    Obwohl der Plot überschaubar ist, habe ich Grahams Erzählstil als sehr sprunghaft empfunden. Nicht immer war mir klar, was er bezwecken will und warum sich die Handlung jetzt plötzlich um ein paar Dorfbewohner dreht. Der Schreibstil des Autors erschien mir darüber hinaus als eher hölzern und unemotional – oder liegt es an der Übersetzung? Das kann ich nicht sagen.


    Meiner Meinung nach hätte Winston Graham ruhig noch mehr auf das Innenleben seiner Charaktere eingehen können, eine Charakterentwicklung findet nur zaghaft bspw. bei Demelza statt. Ross wirkt sehr stoisch, dass es in ihm brodelt, bekommt man nur am Rande mit.


  14. Cover des Buches Level 9 (ISBN: 9783426434673)
    David Morrell

    Level 9

     (265)
    Aktuelle Rezension von: Buecherbaronin

    Es ist kein Muss, den Vorgängerband „Creepers“ vorher zu lesen, allerdings rate ich aus mehreren Gründen dazu. Zum einen setzt die Handlung relativ unmittelbar nach Ende des ersten Romans rund um Frank Balenger ein. Auch sind einige Figuren, die einem schon im Vorgänger begegnet sind, wieder mit dabei. Und es gibt ein paar Handlungsstränge, die wieder aufgegriffen werden. Und ganz unter uns: „Creepers“ ist tatsächlich noch ein Stückchen besser.

    Die Grundidee von „Level 9“ mochte ich sehr gern: Ein Videospiel-Designer, der nicht ganz knusper im Oberstübchen ist, als Bösewicht ist klasse. Er schafft sich seine eigene Welt und zwingt seine Opfer, sich darin zu bewegen und ums Überleben zu kämpfen. Umso cooler ist es, dass Morrell immer wieder Informationen und Hintergrundwissen zu Computerspielen und Zeitkapseln mit einbindet. Am Ende des Buches gibt es sogar eine Auflistung seiner Quellen. So sieht man, wie viel Realität in seinen fiktiven Roman eingeflossen ist. Und wie bei „Creepers“ sorgt Morrell dafür, dass man den Roman nicht mehr aus der Hand legt. Überraschende Wendungen halten die Spannung hoch.

    Was mir weniger gefallen hat, war zum einen die Darstellung des Bösewichts. Wie gesagt, die Grundidee war klasse, nur das Endergebnis zu übertrieben. Ein Genie, das seinen Gegnern ständig einen Schritt voraus ist und mehr als genug Geld hat, um sich mit dem modernsten Kram auszustatten – das klingt schon sehr nach James-Bond-Bösewicht. Mein Fall war es jedenfalls nicht so.

    Zum anderen erschienen mir manche Ereignisse schon arg unglaubwürdig. Das könnte ich noch verschmerzen, hätten Handlung und handelnde Figuren ein bisschen mehr Tiefe abbekommen. Unterhaltsam ist der Thriller allemal, aber über dieses Level kommt er dann doch nicht hinaus.

  15. Cover des Buches Spielball des Schicksals (ISBN: 9782919801701)
    Nora Berger

    Spielball des Schicksals

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Wildpony

    Spielball des Schicksals   -   Nora Berger

    Kurzbeschreibung Amazon:

    Als Alexander von Waldheim im Nachlass seiner Eltern das Tagebuch seiner Ururgroßmutter Camilla findet, ist ihm gleich klar: Das wird die Geschichte für seinen nächsten Roman werden! Fasziniert taucht er in die Vergangenheit ein und erfährt so von den turbulenten Leben von Camilla und Tessa, zweier sehr unterschiedlicher Frauen, die sich in einem nicht enden wollenden Krieg zwischen Liebe, Eifersucht und Tod durchs Leben kämpfen müssen …

    Berlin, 1862: Camilla schlägt sich alleine durchs Leben. Sie wird es Tessa, der Geliebten Ihres Vaters, nie verzeihen, dass sie ihn dazu gebracht hatte, sie und ihre Schwester in ein Kloster abzuschieben. Doch das Leben muss weitergehen. Als Krankenschwester in der Berliner Charité durchlebt Camilla dramatische Höhen und Tiefen, bis sie eines Tages völlig überraschend wieder auf Tessa trifft …

    Mein Leseeindruck:

    Da ich bereits 4 weitere Bücher von der Autorin Nora Berger gelesen habe, war es für mich ein großes Vergnügen hier das neue Buch: Spielball des Schicksals zu lesen.

    Allein die Beschreibung des Buches sowie das Wissen um den schönen Schreibstil der Autorin hat mich große Vorfreude auf das Buch fühlen lassen. Und auch dieses Mal hat mich die Autorin nicht enttäuscht! Auch wenn ein paar minimale Schwächen dabei waren, vor allem weil es etwas vorhersehbar war. Kann aber auch daran liegen das ich viele historische Bücher lese.

    Die zwei Zeitebenen in denen das Buch spielt gehen flüssig ineinander über und bereiten dem Leser daher großen Lesegenuss. Das unsere Autorin Nora Berger einen ganz unvergleichlichen tollen Schreibstil hat muss ich nicht extra betonen.

    Lebendige Charaktere und verschiedene Schicksale vereinen hier eine Story von Gegenwart und Vergangenheit.

    Fazit:

    Für mich ein toller historischer Roman einer sehr guten Autorin. Von Frau Berger würde ich jederzeit jedes Buch lesen!

    Auch wenn mir ein Vorgängerband ein klein wenig besser gefallen hat, so ist das nur meine persönliche Meinung und ich kann trotzdem aus vollem Herzen dieses Buch empfehlen.

    Von mir gibt es 4,5 Sterne für wunderbare Lesestunden! ****1/2

  16. Cover des Buches Schierlingstod (ISBN: 9783842520233)
    Simone Dorra

    Schierlingstod

     (20)
    Aktuelle Rezension von: MotherGoose

    In diesem fesselnden historischen Roman, dessen Handlung in der Mitte des 16. Jahrhunderts spielt, suchen die katholische Nonne Fidelitas und der evangelische Theologe Valentin Schmieder nicht nur nach der Wahrheit in Glaubensfragen, sondern sind auch mit der Aufklärung des Mordes an einem jungen Adligen aus dem Umfeld der heilkundigen Nonne beschäftigt.

    Mit lebendigem Sprachstil gelingt es der Autorin, den damaligen Alltag anschaulich zu schildern und den Leser in die Zeit kurz nach der Reformation hineinzunehmen .

    Interessant gezeichnete Charaktere tragen zum Lesevergnügen bei. 

    Wie die Geheimnisse, Verletzungen und verborgener Hass miteinander verknüpft sind, die dann so unheilvoll enden, das wird erst nach und nach offenbar und ist spannend beschrieben. 

    Von mir eine klare Leseempfehlung für dieses Buch – ich habe es sehr gern gelesen.


  17. Cover des Buches Stirb (ISBN: 9783548283449)
    Hanna Winter

    Stirb

     (148)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    Lara wird Opfer eines Serientäters und kann nur knapp entkommen. Sie und ihre Tochter Emma kommen ins Zeugenschutzprogramm. Die beiden beginnen ein neues Leben auf der Insel Rügen. Sechs Jahre lang geht alles gut, doch dann taucht der Täter wieder auf und scheint Lara gefunden zu haben... 

    Mein Leseeindruck:

    Ein sehr spannendes Buch. Es hat mich richtig gut unterhalten, allerdings... das Ende war zu überwältigend. Da gab es für mich zu viele Zufälle, zu viele "böse" Menschen plötzlich, zu viel Dramatik. Es war spannend und actionreich, aber wenn ich genauer darüber nachdenke, erscheinen mir ein paar Dinge nicht mehr logisch. 

    Trotzdem bekommt das Buch vier Sterne, weil es einfach sehr spannend und unterhaltsam war, ich mitfiebern konnte und die Geschichte mich überrascht hat. 

  18. Cover des Buches Endgame (ISBN: 9783841504548)
    James Frey

    Endgame

     (229)
    Aktuelle Rezension von: Freedom4me

    Das Buch ist recht ähnlich zum ersten Teil.
    Das fand ich zwischenzeitig ein wenig ermüdend, da es eben einfach genau so weitergeht: Die Kapitel beleuchten die einzelnen Spieler:innen, die Endgame spielen, es gibt Rätsel, Kämpfe,... Natürlich gibt es aber auch ein paar neue Entwicklungen und sogar Charaktere. Trotzdem hatte ich nicht immer das Bedürfnis weiterzulesen. Es war irgendwie weniger spannend und hat mich nicht so gepackt wie Band 1.
    Was neu war: Zwischen den Kapiteln sind verschiedene Medien eingeblendet: E-Mails, Nachrichtenreporte, alte Legenden,...

    Das Ende hat mir dafür richtig gut gefallen. Am Ende werden die Stränge wirklich schön miteinander verbunden und der Showdown war auch spannend.

    Was mich seit Teil 1 schon stört: Jegliche Angaben wurden nicht umgeändert. Gewichtangaben sind zum Teil in Pfund, Höhe in Fuß und und und. Dadurch kann ich mir einige Sachen manchmal nicht richtig vorstellen. Hier wurde meiner Meinung nach nicht gut genug übersetzt und man hätte das in die entsprechenden deutschen Einheiten übertragen sollen. Aber das ist ja eher eine Kleinigkeit.


    Fazit: Teilweise etwas zäh, da eben nicht wie in Teil eins alles neu und spannend ist, sondern man das Konzept und die Charaktere schon kennt und es eben einfach genau so weiter geht. Trotzdem gibt es ein paar neue Entwicklungen und das gut geschriebene Ende macht die Längen in der Mitte für mich wieder wett. Ich werde den nächsten Teil auf jeden Fall lesen.

    Endgame 2: Die Hoffnung bekommt von mir 4,0 / 5 Sterne.

  19. Cover des Buches Playboy - Wenn du dich verlierst (ISBN: 9783736311053)
    Katy Evans

    Playboy - Wenn du dich verlierst

     (35)
    Aktuelle Rezension von: Gypsy

    Playboy wird er nicht nur genannt weil er gerne Poker spielt...🃏🎲

    Ein gefährliches Spiel

    Als Wynn Watson das Herz gebrochen wird, scheint ihr Traum von der großen Liebe für immer zerplatzt. Sie schwört, all ihre Gefühle von nun an auf Eis zu legen - bis sie eines Abends auf den erfolgreichen Pokerspieler Cullen "Playboy" Carmichael trifft. Es knistert gewaltig zwischen ihnen, und sie lassen sich auf eine Wette ein, die sie mit Haut und Haaren verschlingt. Tief in ihrem Innern weiß Wynn jedoch, dass sie noch immer nach der wahren Liebe sucht. Aber lässt sich Cullens ewige Jagd nach dem Glück mit ihrer Sehnsucht vereinbaren?

    Band 5 der MANWHORE-Serie

    Meinung:
    Leichte Lektüre für zwischendurch mit einigen interessanten Wendungen, witzige und hitzige Dialoge. Ein unglaublicher Vegas Trip und Dank des flüssigen Schreibstils schnell zu lesen.

    Fazit:
    Tolle Lektüre für Zwischendurch und natürlich allen begeisterten manwhore/saints-Reihe-Fans.

  20. Cover des Buches Lex Play (ISBN: 9783981762501)
    Roswitha Pörings

    Lex Play

     (26)
    Aktuelle Rezension von: Nady
    Klappentext:
    „Unser Gamer sollte das Gras riechen können, von der Sonne geblendet werden und das Brot schmecken.  Und ich kann dir verraten: Es ist uns gelungen!“  Der 18 jährige Alex Reimann ist Sohn, großer Bruder und Schüler. Ständig fordern seine Eltern, dass er sich mehr in die Familie einbringen soll. Seine Schwester ist nur dann aus seinem Zimmer zu verbannen, wenn er absperrt und in der Schule sitzt er einfach die Zeit ab.  Doch online kennt man ihn als Lex Play. Den Youtube-Gamer mit über einer Million Abonnenten. Seine Freunde hier kennen ihn richtig, auch wenn sie ihn nie gesehen haben.  Als er die Einladung erhält, eine neue Spieltechnologie zu testen, nimmt er neugierig an. Jedoch hat er da noch keine Ahnung, wie real das Spiel wirklich wird.
    Ein mitreisendes Jugendbuch ab 15 Jahren.

    Meine Meinung:
    Cover:
    Das Cover finde ich sehr mystisch und unheimlich. Man sieht diesen Jungen, der im begriff dazu ist, in eine Unterführung, ja Höhle zu gehen. Die Farben des Covers sind verschiedene Grautöne gehalten und ich war direkt gespannt darauf, was es mit diesem Jungen auf sich hatte.
    Inhalt:
    Alex betreibt einen YouTube Kanal, in dem er sich Lex nennt. Er hat inzwischen über 1 Millionen Abonnenten und geht in seinem Kanal voll auf. Sehr zum Ärger der Familie, die möchte, dass Alex mehr an Familienangelegenheiten teilnimmt. Insbesondere seine kleine Schwester leidet darunter, dass ihr großer Bruder sich keine Zeit für sie nimmt.
    Durch diese ständigen Computerspiele, die Alex mit Online-Freunden spielt, leidet natürlich auch seine schulische Leistung.
    Dann bekommt Alex einen Brief von Media Games Entertainment und wird einer von 11 Mitspielern, die an einem neuartigen Computerspiel teilnehmen sollen. Die Betreiber dieses Spieles versprechend, dass die Realität der Protagonisten mit in das Spiel eingebunden wird. Nach dem Alex auf einem Stuhl platz genommen hat und am ganzen Körper mit Kabel verbunden ist, beginnt ein grausames Spiel. Alex kann nicht mehr zwischen Realität und Fixation entscheiden. Was er erlebt, während er um sein Leben kämpft müsst Ihr selber lesen.
    Fazit:
    Dies war der 2. Roman, den ich von Roswitha Pörings gelesen habe. Zwei völlig verschiedene Genres, die mich jedoch beide positiv überraschten. Anfang war es für mich ein bisschen schwer in die Geschichte hineinzukommen, wobei die Schriftstellerin sehr lebensecht (vieles erinnerte mich an meinen 18jährigen Sohn) über Alex erzählte. Dann begann das Computerspiel und ich habe oft mit Alex mitgelitten. Er muss viele Abenteuer bestehen und oftmals habe ich dermaßen mitgefiebert, dass ich das Buch nicht aus der Hand legen konnte. Obwohl man ja wusste, das Alex sicher auf einem Stuhl im Computerraum saß, war man sich doch nicht immer sicher, zumal so einige Mitspieler von Alex während dem Spiel starben. Ein toller Jugendroman, wenn man sich für solche Videospiele interessiert. Ein Roman, wo man die Realität und die Fixation oft selber nicht mehr einschätzen kann. Roswitha Pörings hat hier einen sehr spannenden Jugendroman geschrieben, der einen nicht mehr los lässt.

    Schmetterlinge: 5 von 5

  21. Cover des Buches Die Puppenspieler: Roman (ISBN: B0916787JD)
    Tanja Kinkel

    Die Puppenspieler: Roman

     (440)
    Aktuelle Rezension von: SabineRosenberger

    Der zwölfjährige Richard muss zur Zeit der Medici mit ansehen wie seine Mutter, eine Sarazenin, als Hexe verbrannt wird. Nach der Hinrichtung der Mutter wird er von der Familie seines schon länger verstorbenen Vater, den Augsburger Fuggern, aufgenommen und ausgebildet. Innerlich gebrochen, hat er nur noch ein Ziel: Er will der Welt beweisen, dass es keine Hexen gibt. Im Laufe der Handlung begegnet er einer jungen Zigeunerin und einem Mönch, mit dem er sich bald anfreundet, und der eine ganz besondere Rolle in seinem Leben spielen wird. Die Fuggerschen Geschäftspraktiken durchschaut er schnell, arbeitet er soch bald im Auftrag seines Onkels als politischer Spion in Italien.

    Tanja Kinkels Roman "Die Puppenspieler" hat alles, was ein spannender Roman braucht: Gewalt, Liebe, Intrigen, Macht, Manipulation, starke Emotionen, verschlungene Handlungsstränge und jede Menge bunte Bilder, die die Autorin dem Leser mit ihrem schönen Schreibstil in den Kopf malt. Eine zeitlang lässt sie uns in dem Glauben, zu ahnen, wie alles ausgehen wird, aber die Auflösung ist dann doch ganz anders als gedacht. 

    Zugegeben, auf ein Großteil der teilweise penibel recherchierten geschichtlichen und politischen Hintergründe hätte ich persönlich gut verzichten können. Trotzdem hat sich die Lektüre für mich gelohnt: Der Roman hat mir spannende Lesestunden beschert und mich wirklich sehr gut unterhalten, ich kann ihn guten Gewissens weiterempfehlen.

  22. Cover des Buches Die Gesandte der Königin (ISBN: 9783442266579)
    Dawn Cook

    Die Gesandte der Königin

     (73)
    Aktuelle Rezension von: Elenas-ZeilenZauber
    ‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
    Der zweite Teil schließt nahtlos an den ersten an und geht auch genauso spannend weiter.
    Die Figuren gewinnen an Tiefe und man lernt sie noch näher kennen - es gibt neue Facetten, Ecken und Kanten bringen Lebendigkeit, Entwicklungen nehmen ihren Lauf und Überraschungen lassen auch nicht lange auf sich warten.
    Die von Dawn Cook geschaffene Fantasy-Welt ist farbenfroh und nimmt einen so richtig mit auf die Reise. Ich fühlte mich mittendrin, denn die Autorin hält die Waage zwischen detailfreudigen Schilderungen von Situationen, Szene oder Landschaften und den kurz-knackigen Szenen, in denen die Action regiert. Der Schreibstil ist den Situationen angepasst und kurbelt das Kopfkino an.
    Die Fantasy-Elemente sind punktuell gesetzt und die Mischung ist äußerst gelungen.
    Die Story an sich entwickelt sich nach und nach und die Überraschungen sind sehr geschickt platziert. Ich fragte mich häufig, ob gut jetzt wirklich gut sein oder doch schlecht und umgekehrt - oder ob es doch eine Finte sein. Ich rätselte immer mit und bin einfach begeistert von dem Buch. Ich hoffe, es gibt in absehbarer Zeit eine Fortsetzung, denn Potential gibt es genug.
    Von mir bekommt auch der 2. Band volle 5 Sterne und man kann ihn auch ohne das Wissen des ersten lesen.

    ‘*‘ Klappentext ‘*‘
    Tess - die ehemalige Prinzessin von Costenpolis - hat einen neuen Platz im Leben gefunden. Sie dient ihrer Schwester, der Königin, als Gesandte und Vertraute. Da erleiden sie gemeinsam Schiffbruch, und ihre beste Hoffnung auf Überleben scheint eine Piratenhorde zu sein. Diese wollen die Situation natürlich für ihren eigenen Vorteil nutzen - doch sie haben nicht mit Tess’ erwachender Magie gerechnet!
  23. Cover des Buches Starting Six: Allie und Jason (ISBN: 9783961113828)
    Kim Valentine

    Starting Six: Allie und Jason

     (37)
    Aktuelle Rezension von: Engel_Manu

    Wow. Was für eine wunderschöne Geschichte. Die Geschichte Allie und Jason ist einfach toll. Allie und Jason verbindet die Liebe zum Eishockey. Der eine von beiden kann diesen Sport durch eine Krankheit nicht mehr ausführen, aber der andere kann den Sport noch ausführen. Trotzdem gibt der eine von beiden nicht auf und nutzt seine Fachkenntnisse als Experte. Weitere Informationen zum Buch findet ihr im Klappentext. Ich liebe die Leidenschaft der beiden für den Sport. Ich habe das Buch verschlungen. Die Geschichte ist echt emotional. Ich liebe Allie und Jason. Beide sind so tolle Charaktere. Jeder hat seine Stärken und Schwächen. Ich habe mit den beiden mitgefiebert und mitgelitten. Das Buch hat wirklich alles was man sich wünscht. Das Cover ist toll und passt super zum Buch. Der Schreibstil der Autorin ist absolut fesselnd und mitreißend. Ich kann das Buch nur weiterempfehlen. Danke für die tollen Lesestunden. Absolute Leseempfehlung. ❤️❤️❤️


  24. Cover des Buches Der Spieler (ISBN: 9783746638768)
    Fjodor M. Dostojewski

    Der Spieler

     (283)
    Aktuelle Rezension von: mabo63

    Der Roman spielt in einem fiktiven deutschen Ort mit Namen Roulettenburg.

    Alexej Iwanowitsch - ist Hauslehrer einer russischen Generalsfamilie, die sich in einem vornehmen Hotel einquartiert hat. Obwohl man kein Geld hat, lebt man auf großem Fuß, in täglicher Erwartung einer üppigen Erbschaft. Immer wieder werden Telegramme nach Moskau gesandt mit der Frage nach dem Gesundheitszustand einer reichen Erbtante..


    Bis plötzlich und unerwartet die reiche Erbtante auf der Bildfläche erscheint, keineswegs dem Tode nah, sondern quicklebendig, und verspielt (nach anfänglich unglaublichem Spielglück)fast ihr ganzes beträchtliches Vermögen. So nimmt die Katastrophe ihren Lauf, besonders für jene, die auf die Erbschaft ihre Hoffnung gesetzt hatten..


    Und so gehts zu und her wenn die reiche Tante dann am Roulettisch sitzt: "Rien e va plus!" ruft der Groupier [..] "Mein Gott! zu spät! Die wollen loskurbeln!Setz!Setz! erregt sich Grosmutter. Dös mir ja nicht ein, los mach schon!"gerät sie ausser sich und treibt mich kräftig an. "Auf was soll ich denn setzen, Grossmutter?" "Auf Zero! Auf Zero! Nochmal auf Zero! Setz soviel du kannst! [..]"Setz immer 20 auf einmal!" "Um Gottes Willen Grosmutter! Manchmal müssen erst 200 Spiele vergehen ehe sie wieder einmal fällt! Sie verlieren noch ihr gesamtes Vermögen!" "Unsinn! Alles Unsinn! Setz nur! Red kein dummes Zeug! Ich weiss was ich tue" und sie zittert vor Wut am ganzen Leibe.. 

    F.Dostojewskij


    Ich habe mich köstlich amüsiert ab dieser literarischen Perle!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks