Bücher mit dem Tag "sm-szene"
12 Bücher
- Siegfried Langer
Nachschlag - Ich bin dein Herr und Mörder
(46)Aktuelle Rezension von: Jacqueline___Der Titel und der Klappentext haben mich sehr neugierig gemacht. Allerdings war ich kurz davor, dass Buch wegzulegen. Der Plot an sich ist nicht übel, aber die Umsetzung ist echt schlecht. Keinerlei Spannung, keinerlei unerwartete Wendungen, von einem Thriller ewig weit entfernt. Einfach nur langweilig.
- M.H. Steinmetz
666
(41)Aktuelle Rezension von: Emmas_BookhouseHell´s Abyss – M. H. Steinmetz
Band 1 – Lucy
Verlag: Independently published
Taschenbuch: 13,95 €
eBook: 3,99 €
ISBN: 979-8627806044
Erscheinungsdatum: 18. März 2020
Genre: Okkulter Horror
Seiten: 417
Inhalt:
„Ich glaube an die Fans. Ich glaube an den Metal, mehr als jeder andere, den du je getroffen hast. Und noch etwas: Ich bin bereit, für den Metal zu sterben! Du auch?“Gothicgirl Lucy hatte eine harte Kindheit. Ihre Mutter wollte sie umbringen, weil sie in ihr eine Reinkarnation des Bösen sah, ihre Zieheltern zwangen sie in ein Glaubenskorsett, das ihre Seele zerstörte.Sie läuft davon und gründet die Goth-Metal-Band „Hell‘s Abyss“. Nach einem Auftritt in New York stoßen sie rätselhafte Blackouts in einen Mahlstrom aus Wahnsinn, Blut und Gewalt.Als Menschen sterben macht sie sich auf die Suche nach ihrer Vergangenheit und deckt dabei Dinge auf, die besser verborgen geblieben wären.(Neuausgabe von Hell‘s Abyss 1 - 666)
Mein Fazit:
Zum Cover:
Das Cover sieht mega aus und passt sehr gut zum Buch. Es ist ein wenig düster und mit einem Pentagram verziert, welches hier auch ein große Rolle spielt. Am oberen Rand sehen wir Lucy, zumindest nehme ich das an. Und unten die feiernde Meute. Wirklich schön geworden. Auf jeden Fall gefällt es mir besser als die alte Auflage.
Zum Buch:
Lucy ist schon immer anders und mit ihrer wahnsinnigen Mutter hat sie es nicht einfach. Immer wieder sagt sie ihr, das sie die Ausgeburt des Bösen ist, doch Lucy denkt einfach nur, ihre Mutter sei verrückt. Doch ob sie es wirklich ist, müsst ihr selbst herausfinden.
Ich mag ja den Schreibstil von Mario sehr gern, ich habe schon einige seiner Bücher gelesen und auch dieses hat mich wieder überzeugt. Trotz einer fiktiven Geschichte, schreibt er sehr realistisch, bringt noch einige Klischees mit rein und macht daraus eine großartige Geschichte. Sie ist spannend und auch blutig, genau so mag ich das, alles hat Sinn und Verstand und man fliegt nur so durch die Seiten. Wirklich ein Pageturner für mich.
Die Charaktere sind sehr gut dargestellt, gut heraus gearbeitet und alle haben einen Hintergrund. Lucy ist eine sehr eigenwillige, starke junge Frau, die auf der Suche nach ihrer Vergangenheit ist, bzw. nach ihrer Herkunft. Ist ihrer Mutter wirklich verrückt, so nach und nach zweifelt sie daran. Dann gibt es da noch Bacon, ihr bester Freund seit Kindertagen. Nach einem grausamen Mord, tauchen auch noch Polizisten auf, Martinez und Andrew, Martinez ist sehr religiös und mag den Fall gerade gar nicht, während Andrew eine Verbindung zwischen Lucy und sich spürt. Natürlich sind hier noch viel mehr Charaktere im Spiel, aber ich möchte hier nicht auf jeden eingehen, das solltet ihr selbst machen, indem ihr euch das Buch zulegt.
Die bildliche Darstellung ist auch sehr gut, die Szenen sind sehr detailliert beschrieben, man fühlt sich direkt dabei. M. H. Steinmetz entführt uns hier in die dunkle Szene (sagt man das so?) und man bekommt einen kleinen Einblick in die S/M Szene. Auch wenn hier mit Klischees um sich geschmissen wird, ist das Buch wirklich mega gut. Ich fand es und finde es immer noch Klasse. Dieses Buch hat eine Nachwirkung. Es bleibt im Gedächtnis.
Ich gebe hier ganz klar 5 von 5 Sternen und bin gespannt, wie die Reihe weitergeht, denn ein Ende ist noch nicht in Sicht.
- Stephen King
Das Spiel (Gerald's Game)
(578)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderJessie und Gerald wollen ihre Beziehung mal wieder in Schwung bringen und haben sich ein einsames Sommerhaus gemietet. Hier wollen sie Sex haben, wie noch nie zuvor. Gerald hat Handschellen dabei und fesselt seine Frau an die Bettpfosten und gerade als sie abbrechen möchte, bricht Gerald zusammen. Herzinfarkt? Jessie ist in Panik, in Angst und während Gerald leblos vom Bett fällt, bleibt sie gefesselt zurück und erlebt einen Alptraum. Stephen King kann meisterhaft Spannung erzeugen und aufbauen und lässt uns in den Abgrund von Jessie blicken und er bringt all die dunklen Seiten zum Vorschein. Wirklich ungeheuer spannend. Den Film allerdings, den kann man sich getrost sparen.
- Henriette Clara Herborn
Schmerz
(12)Aktuelle Rezension von: MalibuEin Mörder, der nach Vorlage "arbeitet" - einem Fall, der viel Aufsehen erregte. Doch was will er damit bezwecken? Was geht in solchen Menschen vor? Genau so etwas widerfährt dem Kommissar Malminger in seinem aktuellen Fall im Krimi "Schmerz" von Henriette Clara Herborn.
Im Jahr 2017 wird in Mainz eine nackte, entstellte Frauenleiche auf dem Geländer der Alten Ziegelei gefunden. Hauptkommissar Ernst-August Malminger erkennt hier sofort, dass der Täter einen der größten Mordfälle vor 70 Jahren kopiert hat; der der Elizabeth Short, die Schwarze Dahlie. Ist das Zufall? Denn Malminger selbst ist größter Fanatiker des Falls und hat bereits ein Buch hierüber geschrieben. Er begibt sich auf eine Reise in die menschlichen Abgründe, auch seiner eigenen...
Währenddessen hat sein Kollege Lübke nur ein Ziel, er will verhindern, dass Malminger hier Erfolg hat, so dass er in seinen Rang aufsteigt. Auch die junge Polizistin Namiko ermittelt hier auf eigene Faust, denn eigentlich ist sie beim Sittendezernat und hat damit nichts zu tun. Ihr Ziel - ebenfalls aufzusteigen. Neben diesen Machtkämpfen ist der Mörder wie sein Komplize noch auf freien Fuß und die Ermittlungen führen ins Rotlichtmilieu, in welchem sich Lou, Castro und die beste Freundin des Mordopfers herumschlagen. Wer ist die Tote und wer der Mörder?
In diesem Krimi tauchen zahlreiche Charaktere auf und jeder ist detailliert beschrieben. Hier haben wir den Kommissar Malminger, der richtig viel eigene Pakete mit sich schleppt und eigentlich nur noch deprimiert ist. Seine Frau ist ihm davongelaufen mit Tochter und er ertränkt seine Sorgen in Alkohol. Zudem ist er noch ein richtiges Ekelpaket gegenüber anderen und denkt eigentlich nur an sich. Richtig sympathisch macht es diesen also nicht für den Leser und er ist hier der Protagonist. Ihm zur Seite gestellt ist der Kommissar Lübke, den er eingelernt hat und der ihn nun ausbooten will, damit er seinen Platz haben kann. Dabei ist dieser ein richtiger Feigling und handelt oftmals unüberlegt ohne über seine weiteren Taten und Handlungen nachzudenken. Nebenbei gibt es hier noch Namiko, die auf eigene Faust zu schnüffeln beginnt. Eigentlich fragt man sich hier die ganze Zeit, wann alle aufeinander treffen und sich in die Wolle bekommen, was aber nie passiert. Namiko steckt ihre Nase in Dinge, die sie nichts angehen und keiner bekommt es mit, also Alleingang. Es soll ihre Karriere unterstützen, da sie beim Sittendezernat ist, gerne aber zur Mordkommission gehören will und so zeigen will, was sie auf dem Kasten hat.
In wechselnden Kapiteln lernen wir hier auch noch das Opfer sowie deren Zuhälert, ihre beste Freundin sowie das Rotlichtmilieu kennen. Sobald es in diese Kapitel wechselt, wird die Sprache obszön und einfach nur primitiv. Mich persönlich hat das ganz schön gestrauchelt beim Lesen, ich konnte mich einfach nicht damit anfreunden. Vor allem, was Lou immer von sich gegeben hat, ganz schöner Quark. Bei diesem merkt man gleich, dass er nicht gerade der Hellste ist, aber auch bei den anderen. Außer dem Opfer selbst, welches als schönstes und eigentlich gescheitestes Mädchen in der Szene galt.
Das Ganze und auch Malminger selbst, tragen nicht gerade zum Lesevergnügen hinzu. Es ist, als würde man jemanden Unsympathischen bei der Arbeit zuschauen, der es sich selbst vergeigt. Nicht der ständige Wechsel der Charaktere und deren Sicht ist hierbei störend, sondern das Niveau, auf welchem diese sich begeben. Vielleicht ist das aber genau der Zweck, den die Autorin hiermit verfolgt, mir hat es leider nicht so zugesagt. Der Täter an sich war hier das detailgetreuste gezeichnete Werk, man kann richtig hineinfühlen, wie verstört seine Seele ist.
Trotz dieser Mankos bleibt die Spannung nicht zurück, man möchte wissen, wie es sich auflöst und was hier alle mit ihren Mitteln verfolgen. Die Autorin hat einen Krimi geschaffen, der nichts für schwache Nerven ist und hat zahlreiche Zeichnungen der Charaktere zwischen die Zeilen eingebaut sowie realitätsnahe Beschreibungen der Verbrechen.
So ganz weiterempfehlen kann ich das Buch leider nicht, kann aber auch an meiner persönlichen Sicht daran liegen, wie die Sprache in diesem Buch gewählt wurde und dass es meines Erachtens etwas zuviel Leidtragendes bei den Charakteren an sich gibt. Trotzdem ist der Schreibstil und die Zusammenstellung gut gewählt, so dass man wie durch einen schnellen Tunnel fliegt und sich schon bald am Ende findet. Auch der Fall der Schwarzen Dahlie, den es ja tatsächlich gab, eine gelungene Idee, diesen hiermit zu verweben. - Cornelia Härtl
Böse Spiele
(17)Aktuelle Rezension von: WirkommuMan betrifft mit dem Buch eine fremde Welt. Sehr beängstigend, auch furchterregend und teils ekelhaft, was sich in der Sado-Maso-Szene und hier speziell im Fall von Sabrina so abspielt. Auch sozialkritisch der Inhalt, der die Situation der Mitarbeiter in den Sozialbehörden und Jugendämtern, angeschlossenen Abteilungen und deren Klientel beleuchtet. "Nur 50 Fälle pro Mitarbeiter" in der neu gebildeten übergreifenden Abteilung ... anstelle von wie vielen sonst? Das völlig gefühllose Agieren von Politikern, der eigenen Karriere geschuldet, ist auch schwer zu ertragen. Die Hilfs- und Machtlosigkeit der Mitarbeiter in den Behörden, das Milieu, das sie nie befrieden werden. All das, Bestandteile des Buches, ist leserfreundlich geschrieben, die Story spannend gehalten, einige der Charaktere sympathisch oder empathisch, andere furchtbar. Das Buch ist gut geschrieben, aber wenn man das beleuchtete Umfeld eher furchtbar findet, dann fremdelt man doch ein wenig mit der Story.
- Juliane Käppler
Von Herzen
(33)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerMeine Meinung:
Natalie Sperling möchte sich einen entspannten Tag in ihrem Job machen. Sie ist Kommissarin in Berlin und hat vom Vortag einen mächtigen Kater. Doch leider kann sie sich nicht auf ältere Fälle stürzen, denn ein Mordfall hält sie in Atem. Ein angesehener und beliebter Arzt wurde ermordet. Natalie und ihr Team ermitteln mit Hochdruck und merken schnell, dass die Suche nach dem Täter oder 2der Täterin sich schwieriger gestaltet als gedacht.
Dr. Andreas Wilkens war kein Kostverächter und erfreute sich in der Damenwelt größter Beliebtheit. Oder gab es gar eine Frau, der das missfiel? Vielleicht käme auch ein gehörnter Ehemann infrage? Verdächtige gibt es viele.
Zusammen mit ihrem Partner Markus begibt sich Natalie auf Spurensuche in Berlin, begleitet von ihrem Plüschhasen "Inspektor Harvey", der so manchen Tipp für sie parat hält, der sie in Richtungen führt, die äußerst wichtig sind. Man könnte hier das Sprichwort "Schlauer Hund" in "Schlauer Hase" anwenden.
Werden sie den Mörder entlarven?
"Von Herzen" ist ein Kriminalroman mit Herz, Humor, Spannung und einem Plüschhasen, der so manchem Ermittler den Rang abläuft.
Die Dialoge zwischen Natalie und Harvey sind witzig und bringen die Untersuchungen ständig weiter. Doch nicht nur Harvey behält den Durchblick, sondern auch Natalie.
Der Fall gestaltet sich undurchsichtiger als man zunächst denken mag, denn die Suche nach dem Täter ist mit einiger Dramatik versehen.
Am Anfang beginnt das Buch mit dem Mord an dem Arzt, und man denkt, dass man schon durchschaut hat, wer es denn gewesen sein könnte. Aber dann häufen sich die Verdächtigen.
Mit dem Stoffhasen ist ein Element hinzugekommen, das die Stimmung immer ein wenig auflockert, denn man darf nicht vergessen, dass es um Mord geht.
Die Ermittlungen in Berlin sind anschaulich geschildert. Man taucht in das Privatleben von Natalie ein, was sie dem Leser näher brachte. Auch die anderen Figurenzeichnungen sind äußerst gut gelungen.
Der Schreibstil war leicht und locker. Für Krimifans kann ich das Buch wärmstens empfehlen.
Klappentext:
Ein Herz soll im Tausch erobert werden. Nicht gestohlen. Stiehlst du es doch, rechne damit, dass der Bestohlene es sich wiederholt und dabei mehr einfordert als du ihm je geben wolltest. Dein Leben vielleicht. Ein toter Arzt, der zu Lebzeiten bei seinen Patienten so beliebt war wie bei den Frauen seines Herzens – für Natalie Sperling, Kommissarin der 8. Mordkommission von Berlin, sieht das nach einem übersichtlichen Fall aus. Sie hält es für eine Frage der Zeit, bis einer der üblichen Verdächtigen einknickt: die im Stolz verletzte Lebensgefährtin oder eine der beiden in die Schranken verwiesenen Geliebten. Dann aber verliert der Arzt mehr als sein Leben und andere Männer werden für seine Verfehlungen zur Rechenschaft gezogen. Unterstützung bei der Suche nach Miss O erhält Natalie nicht nur von ihrem schrulligen Teamkollegen und einem Barkeeper mit Womanizer-Potenzial, sondern auch von Inspektor Harvey – einem Plüschhasen, dessen Gesellschaft so sehr Segen wie Fluch ist.
Die Autorin:
Juliane Käppler, Jahrgang 1977, stammt aus Mühlhausen in Thüringen. Aus Liebe zum Rheinland zog sie nach Mainz. Die freiberufliche Autorin schreibt für verschiedene Verlage in ganz unterschiedlichen Genres. Als Tochter einer Deutschlehrerin und Enkelin eines Geschichtenerzählers wuchs die Autorin mit Literatur und der Liebe zu phantastischen Welten auf. Der Reiz, ihre eigenen Märchen zu schreiben, packte sie früh. Es gab keinen Zeitpunkt, an dem Juliane Käppler beschlossen hat, Schriftstellerin zu werden. Vielmehr glaubt sie nicht, dass die Schreiberei etwas ist, zu dem man sich entschließt, das man erlernen oder aufgeben kann. Für sie ist es weder Hobby noch Alternative, sondern ein Teil ihrer selbst.
4 Sterne. - Sergej Kusnezow
Die Hülle des Schmetterlings
(6)Aktuelle Rezension von: AlbiKein schlechtes Buch wenn mann auf recht brutale sachen steht. Also nix für zarte gemüter. - Sabine Fink
Dreikampf
(20)Aktuelle Rezension von: PelikanchenMaria Ammons dritter Fall hat mir sehr gut gefallen, leider habe ich die ersten beiden Fälle nicht gelesen. Ich hatte aber nie das Gefühl, das ich irgend etwas versäumt habe.
Kommissarin Maria Ammon nimmt als Staffelläuferin an einem Triathlon in Roth teil und dort passieren merkwürdige Dinge. Da sie aber Hochkonzentriert auf ihren eigenen Einsatz wartet, nimmt sie das ganze nur so nebenbei wahr. Ein Radfahrer stürzt schwer, ein Schwimmer hat scheinbar einen Herzinfarkt und ein Läufer wird vergiftet. In einen weiteren Todesfall wird sie aber dann doch verwickelt, da sie als eine der ersten am Ort des Geschehens eintrifft.
Sie findet den Sohn eines bekannten Sportgeschäftsführers tot auf einer Toilette.
Maria fragt sich zwar, ob die Fälle irgendwie zusammenhängen, aber die Fälle landen bei der Polizei in Schwabach. Als sie dann doch ein bisschen auf eigene Faust ermittelt, gerät sie ganz schnell ins Visier des Mörders.
Da ich mit dieser Sportart eigentlich gar nichts zu tun habe, muss ich sagen das mich das Cover und der Titel eigentlich gar nicht angesprochen hat. Ich habe das Buch aber von einer Freundin bekommen, die wohl sehr begeistert das Buch gelesen hat und bisher konnte ich mich meistens auf ihren wirklich guten Geschmack verlassen. Auch hier hat sie wirklich einen Volltreffer gelandet und das Buch war wirklich ganz nach meinem Geschmack.
Ich finde Sabine Fink hat eine tolle Art zu schreiben und ihre Charaktere sind natürlich und lebensecht. Maria war mir von Anfang an sympatisch und ich fand ihren Umgang mit der Familie und den Kollegen einfach schön. Ihre Praktikantin Michelle ist auch Privat ihre beste Freundin und steht ihr in allen Dingen gerne zur Seite.
Eigentlich war für mich der Mörder irgendwann entlarvt, aber ich wurde wirklich nochmal am Ende überrascht. Ein Meisterwerk, den Leser so zu verwirren, das habe ich noch nicht so oft erlebt. Eine klare Leseempfehlung von mir und verdiente 5 Sternchen. - Silvia Stolzenburg
Tödliche Jagd
(56)Aktuelle Rezension von: Daniela_WeigelAls die Oberkommissarin Anna Benz zu einem Tatort im Stuttgarter Schlossgarten gerufen wird, ahnt sie noch nicht was sie dort erwarten wird. Die Tote ist ihre frühere Freundin.
Die folgenden Ermittlungen führen sie und ihren Kollegen immer tiefer in den Sumpf aus Sex und Gewalt, und reisen alte Wunden wieder auf.
Wenige Tage später wird ein furchtbar zugerichteter Toter im Züricher Zoo gefunden. Die Ermittler finden DNA Spuren am Tatort. Dieselben die auch in Stuttgart gefunden wurden. Was haben die beiden Morde miteinander zu tun ?
Bisher habe ich von der Autorin einige historische Bücher gelesen, und ich liebe sie alle. Da ich auch Thriller gerne lese, und aus Stuttgart komme war das für mich ein absolute Muss. Die Autorin hat mich auch hier völlig überzeugt. Die Geschichte ist von der ersten Seite an sehr spannend.
Das Ermittlerteam gefällt mir sehr gut, sie haben ihre Ecken und Kanten und das macht sie sehr sympathisch, und glaubwürdig.
Beim Lesen spürt man die Hervorragende Recherche ohne davon überfordert zu werden. Bis zum Ende bin ich nicht drauf gekommen wer der Mörder ist.
Toll finde ich, das ich natürlich einige Schauplätze kenne und mich so noch mehr in die Geschichte fallen lassen konnte.
Ich bin absolut begeistert und freue mich jetzt schon auf den nächsten Teil
Von mir gibt es 5 ⭐⭐⭐⭐⭐ und eine absolute Leseempfehlung! - Lilly M. Beck
FreiWillig - Folge 2: Trau Dich
(28)Aktuelle Rezension von: RaissaMoorAuch die 2. Folge hat mir ausgezeichnet gefallen. Man bekommt noch mehr Einblicke in das Denken von Hanna und versteht sie somit total gut, wie ich finde.
- David L. Lindsey
Abgründig
(33)Aktuelle Rezension von: Armillee446 Seiten, voll handelnder Personen, mehrere Handlungsstränge, viele ausführliche Hintergründe (Kindheit, Familie, Erlebnisse) von mehreren Personen. Teilweise habe ich den Faden verloren, besonders wenn es um diese viele Frauen aus der Oberschicht geht, die sich alle heimlich treffen, weil sie entweder lesbisch oder bisexuell sind.Okay, es gibt mit jedem Opfer wieder neue Möglichkeiten und Spuren, denen man in der Ermittlungsarbeit nachgehen muss, aber hier schmälerte es enorm die Spannung. Nur drei Sterne auch deswegen, weil im letzten Drittel Carmen Palma vom Morddezernat sich in (für mic)h nicht nachvollziehbaren Schlussfolgerungen erging. Hier kamen Urinstinkte, Bauchgefühl, intuitives Denken dazu, was mir als Leser nur lose Fäden brachte.Zuviel war es auch mit dem Profiler Grant aus Quantico (auch den mit vollem Hintergrund seines Privatlebens) und seinen psychologischen Ausführungen, die sich im Nachhinein für die Erfassung des Killers als nicht hilfreich erwiesen.Je weiter die Geschichte ihren Lauf nahm, desto weniger Verdächtige gab es, wo man ansetzen konnte.Hier noch einen Absatz, um zu verdeutlichen, dass dieses Buch auch mit viel weniger Seiten ausgekommen wäre..:
Nach einer halben Stunde hatte sie (Carmen) kalt geduscht, sich ein baumwollenes Sommerkleid ohne Unterwäsche angezogen, und in der Küche ein Glas Folinari eingeschenkt; ihr feuchtes Haar streifte kühl ihre nackten Schultern. Sie hatte vorgehabt, die Hühnerbrüste zu grillen, aber jetzt fand sie es dafür zu spät, und war zu müde, um sich die Mühe zu machen. Barfuß am Küchentresen stehend, bereitete sie sich nur einen Salat. Sie schnitt eine Scheibe frisches Brot ab, bestrich sie mit Butter, legte sie auf ihren Salatteller und nahm alles mit ins Wohnzimmer. Sie stellte den Teller vor dem Fernseher auf den Fußboden, griff nach der Fernbedienung und schaltete den Apparat an. Situationskomödien mochte sie nicht, aber Filme sah sie sich immer an, fast jeden Film, und war wenigstens solange zufrieden, wie sie brauchte, um ihren Salat zu essen.
Man, wie öde ist denn das..? Ich vermute, der Autor musste sein Silbenlimit für diesen Tag vollkriegen...^^ - Pat McCraw
Dante - Schattenspiel
(14)Aktuelle Rezension von: GwennileinDas Buch tröpfelte so dahin und war sehr vorhersehbar. Dennoch ließ es sich gut lesen. War ein kurzes Lesevergnügen, daher auch mal ok für zwischendurch. An sich aber auch nichts Besonderes, was ich empfehlen würde. - 8
- 12