Bücher mit dem Tag "sklavin"
215 Bücher
- E. L. James
Fifty Shades of Grey - Geheimes Verlangen
(10.312)Aktuelle Rezension von: Read-and-CreateIch habe Ana als total nervig, unselbstständig und unsympathisch wahrgenommen. Christian dagegen als ehrlich und sympathisch. Es gab eine Passage, die mir gut gefallen hat, aber bei 600 Seiten ist das einfach zu wenig. Hätte ich dieses Buch nicht als Buddyread gelesen, hätte ich es abgebrochen. Band 2 und 3 werde ich nicht lesen.
- E. L. James
Fifty Shades of Grey - Gefährliche Liebe
(4.343)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenNach dem Auftaktband "Geheimes Verlangen" der Trilogie Shades of Grey war ich absolut mit all den Leuten einer Meinung, die durch ihre positiven Resonanzen diese Bücher überhaupt erst so populär gemacht haben. Zugegebenermaßen hatte ich meine Bedenken, ob diese Art von Geschichte zu mir passen könnte und ich habe mich einfach in dieses düstere Abenteuer hinein gestürzt. Wer meine Rezension zum ersten Band gelesen hat, der weiß wie sehr ich überrascht war und wie gut mir die Ausdrucksweise der Autorin gefallen hat. Dementsprechend bin ich mit etwas größeren Erwartungen an den zweiten Teil herangegangen und war stellenweise enttäuscht, auch wenn dieser leidenschaftliche Funke wieder auf mich übergesprungen ist.
"Gefährliche Liebe" ist ein verheißungsvoller Titel, der schon vieles im Vorfeld klarstellt. Die Hauptprotagonistin Anastasia Steele weiß, dass die den Bedürfnissen des umwerfenden Christiian Grey nicht gerecht werden kann. Er will sie kontrollieren, sie dominieren und beim Sex unterwerfen. Es ist seine einzige Form der Liebe, die er kennt und akzeptieren kann. Doch Ana will mehr. Sie liebt diesen Mann und war bereit sich ihm auf das schmerzlichste hinzugeben, doch ihre Grenze wurde meterweit überschritten. Fluchtartig verließ sie ihn, brauchte Zeit für sich um Antworten zu finden, ihren Emotionen endlich Platz zu lassen, dass sie toben, weinen und sich beruhigen können.
Fünf Tage waren die beiden getrennt - jetzt geht die komplizierte Liebesgeschichte weiter.
Ana und Christian haben sich deutlich verändert. Während sie weiß, dass sie sich ihm zwar hingeben will, wenn auch zu ihren eigenen Bedingungen, ist in Christians Herz endlich eine neue Art von Liebe angekommen. Er liebt Ana und zwar mit allem drum und dran. Die Vorstellung sie zu verlieren hat ihn in eine neue Richtung gelenkt, in der BDSM keinen großen Platz mehr hat. Er gibt sein Bestes um Ana dieses Mehr zu geben, was sie dringend braucht. Doch so sehr beide wissen, dass sie sich lieben, ändert dies nicht viel an den komplizierten Momenten in der Normalität - außerhalb der sexuellen Lust.
Christian kontrolliert jeden ihrer Schritte, mischt sich in ihre Arbeit ein und zeigt jedem Mann, der sie auch nur ansieht, dass sie ihm gehört. Was für Christian normal ist, engt Ana in ihrer Entfaltung ein und es kriselt immer wieder heftig. Und in all dieser ganzen Liebeskrise mischt sich noch eine andere düstere Athmosphäre rein, die den Beiden ihr Glück absolut nicht gönnt und alles daran setzt um es zu zerstören.
"Gefährliche Liebe" hat mich zu Beginn wieder richtig mitgezogen. Irgendwas ist im Hintergrund und will den Protagonisten schaden, aber man kann es nicht benennen. Diese düstere Stimmung hält aber leider nicht lange an, da Ana und Christian viel zu sehr mit sich selbst und dem Körper des jeweils anderen beschäftigt sind, was mich echt gestört hat. Ich dachte jetzt passiert mal was anderes, aber nein, alles wie gehabt. Die beiden sind sich im Bett einig und Streiten sich, wenn die Realität ihnen wieder ihre Gegensätzlichkeit zeigt. Und schwupps gibts wieder Versöhnungssex. Das war einfach zu vorhersehbar, auch wenn man die Entwicklung der Charaktere leicht nachvollziehen kann. Besonders Christian legt ein wenig seine Maske ab und entblößt seine verletzliche Seite. Davon gab es in meinen Augen zu wenig Szenen, die dem ganzen neben dem sexuellen, noch eine dramatische Krone hätte aufsetzen können. Einfach dieses besondere Etwas, was den Leser gepackt hält. Wie gesagt: Leider Mangelware, weswegen das Lesen selbst auch zähflüssiger war als im ersten Buch.
Nichtsdestotrotz war es ein tolles Lesevergnügen. E L James zeigt wieder die ganze Palette der Empfindungen und macht deutlich, wie kreativ Sex sein kann. Ihr flüssiger Schreibstil hat das Lesen einfach gemacht, auch wenn ich mir mehr von den Geheimnissen der Dunkelheit gewünscht hätte. Alles lief auf das Ende hinaus, wurde angekratzt, aber leider wird wohl erst das letzte Buch der Trilogie alles ans Licht bringen.Fazit:
Dieses Buch hat mir zwar auch gut gefallen, aber konnte für mich leider keine großen Überraschungen aufweisen. Es haben sich zwar Dinge entwickelt, aber in meinen Augen war das sehr vorhersehbar - echt schade. Manche Menschen mögen vielleicht sagen, dass das ganze Buch eine einzige Überraschung ist, aber wenn man viele Bücher liest, dann kann man schon früh gewisse Handlungsstränge erkennen.
Ich denke Band drei wird das alles entscheidende Buch sein, wo vielleicht endlich das passiert, was ich mir an Spannung wünsche. - E. L. James
Fifty Shades of Grey - Befreite Lust
(3.770)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenMit "Befreite Lust" geht die Shades of Grey Trilogie in die letzte Runde. E L James' Bücher wurden durch reine Mundpropaganda über den Ozean verbreitet und auch bei mir hat die Meldung einen Stop eingelegt, woraufhin ich mir Band eins holte. "Geheimes Verlangen" hieß das erste Buch und ich habe meines Lobeshymnen schon sehr deutlich verbreitet. Band zwei - "Gefährliche Liebe" - war mir dann wieder zu klischeehaft und vorhersehbar, aber das Ende hat viel Spannung offen gelassen und mir richtige Lust auf den letzten Band der Erotik-Trilogie gemacht.
Nachdem ich "Befreite Lust" beendet habe, kann ich aber nur feststellen, dass ich eher enttäuscht war. Ähnlich wie nach Band zwei, nur das ich nun weiß, ein besseres Ende wird es nicht geben.
Ana und Christian sind nun miteinander verheiratet. Eine völlig überschnelle Entscheidung, wenn man bedenkt, dass Christian immer noch wie eine Mauer ist, die Ana nicht überwinden kann. Der Kontrollfreak mit den vielen Facetten. Doch sie liebt ihn und wenn die Beiden eine ausgibiege Nummer schieben, weiß man, dass sie zusammengehören - auch wenn das für meinen Geschmack etwas zu wenig an Gründen für eine Eheschließung ist. E L James bringt wie auch in den Büchern zuvor viel Emotionen mit und macht deutlich, dass Liebe nicht immer nur nach einem Schema funktioniert - das hat mir schon gut gefallen.
Aber am meisten hat mich einfach die langatmigkeit gestört. Sovieles wurde wiederholt und wenn dann wirklich mal was extremes passiert ist, dann war es zu offensichtlich.
Nach und nach enthüllt sich Christian und wie Ana auch, hätte ich nicht wiederstehen können ihn einfach in den Arm zu nehmen.
Was jedoch soviele Buchleser in Christian als Traummann sehen, ist mir ein Rätsel. Er ist abgefuckt - das sind viele Leute, aber nur Ana hat die Kraft ihm zu helfen. Alle Charaktere dieses Buches hatten nur ein Ziel: Ana lieben oder sie zu hassen. Die, die sie liebten haben das gezeigt und manchmal auf übertriebene Weise. Die Personen, die sie gehasst haben, wollten ihr Leben zerstören. Überraschung!
Ich weiß nicht, wieso ich im Nachhinein so enttäuscht von der Trilogie bin. Das erste Buch würde ich bestimmt nochmal lesen, aber Band zwei und drei sind einfach nur Lückenfüller, mit ein wenig neuen Gewürzen, damit der Leser nicht ganz abhaut.
Ich mochte Ana sehr, aber da hört meine Sympathie für die Charaktere schon auf. Sie ist noch ein wenig autentisch, auch wenn ich sagen muss, dass mir ihre Wandlung vom hässlichen Entlein zum schönen Schwan (mal übertrieben ausgedrückt) doch etwas zu schnell ging.
Als die Geschichte begann, war sie eine kleine, brave Studentin, die noch nie eine Beziehung hatte und glücklich mit ihrem Leben zu sein schien. Als Christian Grey in ihr Leben tritt und sie vom süßen Wein der Leidenschaft kosten lässt, ist sie nicht mehr zu bremsen. Immer nur Sex, Sex, Sex scheint in ihrem Kopf zu sein und dann lässt sie auch alle Gedanken ruhen. Dabei hätte sie viele Punkte auf ihrer gedanklichen To-Do-Liste, die sie dringend bearbeiten sollte.
Bisher kenne ich es einfach so, dass Charaktere an ihren Aufgaben in den Büchern wachsen. Aber Ana musste einfach nur einen Schalter umlegen und Christian gefallen und schon war das Buch vorbei. Ein Häuschen im Grünen vielleicht noch? Ein, zwei Kinder? Und schon ist das perfekte Leben gebaut, ohne das sie viel dafür tun müsste.
Charaktere in Büchern und Filmen haben immer Kämpfen müssen, für das, was sie wollten. Ana kämpft, ja, aber dieser Kampf ist ein Selbstläufer. Wenn man vielleicht bisher gedacht hat "Oh, das arme Mädchen - was sie alles opfern muss..." Dann denkt man jetzt, nach Band drei vielleicht: "Ok, ein paar Tränchen vergossen, aber sie hat nun ihr perfektes Leben..."
Was ich sage ist hart, ja, aber so empfinde ich es. In den Büchern steckte jede Menge Leidenschaft und diese konnte mich auch mitreißen. Nichtsdestotrotz sind es im Mittelpunkt immer die Charaktere, die einen überzeugen müssen und das haben sie im dritten Band bei mir leider nicht geschafft. - E. L. James
Grey - Fifty Shades of Grey von Christian selbst erzählt
(1.132)Aktuelle Rezension von: VerenaSAutorinFür mich war es der langweiligste Band von allen. Sicher ist es interessant die Dinge aus seiner Sicht zusehen. Dennoch ist die Geschichte die gleiche. Von daher hat mich dieser Band einfach nicht in seinen Bann gezogen. Dafür waren die ersten Bände einfach Weltklasse. Ich freue mich auf weitere Bücher der Autorin.
- Sabaa Tahir
Elias & Laia - Die Herrschaft der Masken
(1.283)Aktuelle Rezension von: BucherpalastIch muss sagen es war eher ein Zufall das Elias & Laia bei mir auf dem Sub gelandet sind, aber jetzt bin ich um so glücklicher darüber. Es ist ein unglaublich guter Debüt Roman, welcher uns in eine neue Welt des High – Fantasy entführt. In eine Geschichte die recht brutal ist, mit versklavten Völkern, brutalen Kriegsherren und gruseligen magische Wesen. Umso weiter die Geschichte voran Schritt umso besser konnte man die Gefühle, die Pläne, die Hoffnungen, die Ängste und das Verhalten der verschiedenen Charaktere verstehen. Durch den Sichtwechsel zwischen Elias und Laia bekommt man einen guten Einblick in das Leben und die Gefühle von den beiden Charakteren, welche am Anfang vollkommen unterschiedlich scheinen, aber umso weiter man liest umso deutlicher wird, dass beide sehr ähnliche Seelen haben.
Wir erleben mit wie beide Charaktere an ihren Aufgaben zerbrechen und wachsen, nur um am Ende stärker zu sein als sie es zum Beginn der Geschichte waren.
Als Fazit kann ich euch da nur sagen das es für mich ein Must-Read ist! Es ist vom ersten bis zum letzten Kapitel einfach unglaublich spannend. Der Sichtwechsel steigert diese Spannung auch immer wieder und ab und zu dachte ich echt ich würde jetzt durchdrehen. Die Hauptcharakter sind nicht einfach leblos, sondern voller Leben und unglaublich facettenreich, bringen Wendungen, die keiner erwartet hätte.
Wenn ihr diese Reihe noch nicht gelesen habt und ein Fantasy Liebhaber seid, solltet ihr es spätestens jetzt tun! - Leigh Bardugo
Goldene Flammen
(1.387)Aktuelle Rezension von: KT6War eigentlich gar nicht so schlecht, konnte mich aber nicht so richtig mitreissen. Vielleicht ist es einfach nicht so nach meinem Geschmack.
- Marissa Meyer
Die Luna-Chroniken 1: Wie Monde so silbern
(1.690)Aktuelle Rezension von: Aksi»Die Luna-Chroniken« von Marissa Meyer sind schon seit einigen Jahren in aller Munde, da sie ein Mix aus Märchenadaption und Science-Fiction sind. Für mich klang dieses Szenario sehr spannend, deswegen habe ich mich vor kurzem entschieden, diese Reihe endlich zu lesen. Im ersten Band mit dem Titel »Wie Monde so silbern« wird Cinderellas Geschichte neu interpretiert. Im Mittelpunkt steht das Teenager-Mädchen Cinder, das zum Teil ein Cyborg ist und eines Tages Prinz Kai begegnet.
Das Worldbuilding von Marissa Meyer fand ich sehr interessant, denn die Story spielt in der Zukunft. Wir befinden uns auf der Erde, nach dem Vierten Weltkrieg. Es gibt sechs Staaten, nämlich: das Vereinigte Königreich, die Europäische Föderation, die Afrikanische Union, die Amerikanische Republik, Australien und den Asiatischen Staatenbund. Unsere Protagonistin lebt in Neu-Peking (Asiatischer Staatenbund), wo man anhand eines ID-Chips identifiziert werden kann, was ich irgendwie beängstigend fand.
Außer den Erdbewohnern gibt es noch die sogenannten Luanier, die auf dem Mond leben und der Erde ab und zu einen Besuch abstatten. Die Luanier haben sich zwar vor einigen Jahrhunderten aus einer irdischen Mondkolonie entwickelt, aber sie haben nur wenig Menschliches an sich. Sie verfügen über übernatürliche Kräfte und sind ihrer Königin untergeben, die übrigens in diesem Buch eine wichtige Rolle spielt.
Wie zu Beginn bereits erwähnt ist die Protagonistin Cinder zum Teil ein Cyborg, was ich sehr spannend fand. Außerdem ist Cinder Mechanikerin und arbeitet in einer Werkstatt. Als sie elf Jahre alt war, wurde Cinder adaptiert. Das Mädchen lebt seitdem bei seiner Stiefmutter Adri. Cinder hat zwei Stiefschwestern Pearl und Peony. Kai ist der Kronprinz des Asiatischen Staatenbundes, der zwischen dem Pflichtgefühl zu seinem Land und dem Ruf seines Herzens hin- und hergerissen ist.
Auch wenn Marissa Meyer sich von Aschenputtel inspirieren ließ, so finde ich, dass »Wie Monde so silbern« wenig mit dem bekannten Märchen gemeinsam hat. Der Autorin ist es gelungen, ein eigenes einzigartiges Universum zu erschaffen, was ich auch gut finde. Der Erzählstil ist zwar sehr einfach und man hat überhaupt keine Probleme der Geschichte zu folgen, aber man wird schnell in das Geschehen hineingesogen und fragt sich, was wohl als Nächstes passieren wird. Am Ende des Buches gab es keinen richtigen „Cut“, sodass ich mir vorstellen könnte, dass wir Cinder und Kai im zweiten Band wiedersehen werden. Ich bin gespannt!
Fazit: »Die Luna-Chroniken 1: Wie Monde so silbern« von Marissa Meyer war ein gelungener Auftakt und ich freue mich auf den zweiten Band! - Arthur Golden
Die Geisha
(2.935)Aktuelle Rezension von: Boris_GoroffEs geht in diesem Roman um das Leben eines jungen Mädchens, das in ein Geisha-Haus aufgenommen wird und zur Geisha erzogen wird. Spannender Roman zur Kultur und zur Geschichte Japans während der Jahre 1940-1960.
- Amy Ewing
Das Juwel - Die Gabe
(1.762)Aktuelle Rezension von: still_readingNachdem das Blutergebnis anzeigte, dass sie ein Sorrogat sei, wurde sie ihrer Familie entrissen und aller Entscheidungen beraubt. Sie kam in eine Verwahranstalt namens Southgate und wurde in den drei Auspizien unterrichtet. Dann landete sie auf der Auktion, als Los Nummer 197 und wurde schließlich von der Herzogin vom See erworben und somit von ihrer besten Freundin Raven getrennt. Ihr soll wie jedem anderem Sorrogat eine Leihmutterschaft aufgezwungen werden. Doch trotz der Umstände gab es Hoffnung für sie, denn sie hatte sich verlieben können in Ash. Es ist eine Verbotene und Gefährliche Liebe, welche Ash sogar den Kopf kosten könnte, doch sie gehen das Risiko ein, obwohl sie wissen das es nicht für immer sein kann denn, er ist ein Gefährte und soll Carnelian, der Nichte der Herzogin, Gesellschaft leisten und ihr schöne Augen machen und sie sozusagen in den Dingen der Liebe unterrichten. Doch der Ortswechsel bringt sie nicht auseinander sondern das auffliegen, womit Ash schließluch dem Tode geweiht ist.
Violet Lasting ist trotz der Dinge, die ihr wiederfahren sind stark geblieben und dies macht diese Geschichte so besonders. Sie ist selbstlos und rettet Raven das Leben, ob es funktioniert erfahren wir wahrscheinlich erst im zweiten Band. Doch was geschieht mit Ash wird er exekutiert oder kann Violet ihren liebsten retten. Und was ist mit der letzten Offenbarung, dass Garnet, der Sohn der Herzogin vom See, mit Lucien gemeinsame Sache macht, welches äußerst überraschend war, denn er führte sich wie ein dummer Trunkenbold auf, der in den letzten Kapiteln häufiger mit Violet das Gespräch gesucht hatte, obwohl er sie zu Anfang wie alle anderen behandelt hat.
Diese Geschichte bringt einfach so viel mit sich und ich bin gespannt was der nächste Band enthüllt und ich hoffe innigst das Ash nicht sterben wird, denn was würde Violet ohne ihn machen und werden Lucien und Garnet sie wirklich da rausschaffen können oder wird sie vorher noch schwanger?
- Margaret Mitchell
Vom Winde verweht
(753)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderHier wird die Geschichte der temperamentvollen Scarlett OHara erzählt. Rhett Butler kämpft um das Herz der eigenwilligen Südstaatenschönheit. Doch bevor sie sich mit ihm einlässt muss sie erst schwere Enttäuschungen einstecken. Sie bricht die Herzen von vielen Herren und sie hat ihren ganz eigenen Plan und will ihrem Vater alles recht machen, aber auch ihrem Kopf und Herz folgen. Es ist ein Klassiker der Weltliteratur und Margaret Mitchell hat hier die Geschichte der Südstaaten großartig niedergeschrieben und eingebettet, in eine der größten Liebesgeschichten der Literaturgeschichte .
- Isabel Beto
Korallenfeuer
(45)Aktuelle Rezension von: sommerleseDer historische Roman "Korallenfeuer" von Isabel Beto erschien 2014 im Rowohlt Verlag.
1811 auf den Seychellen: Noëlle ist Sklavin auf der Seychellen-Insel Mahé. Dort hat sie sich als Heilerin einen Ruf erworben, ihr einziger
Verwandter ist ihr Onkel Hugo. Als dieser verletzt wird, weiß sie sich keinen Rat und sucht Hilfe bei einem Schiffsarzt einer Fregatte, die gerade vor Mahé ankert. Beide nähern sich einander an und doch weiß Noëlle, Thierry führt ein Geheimnis mit sich.
Vor dieser herrlichen Kulisse des Indischen Ozeans hat mich Isabel Beto mit der schicksalhaften Geschichte um die Sklavin Noëlle gefangen genommen. Einerseits ist man bezaubert von der traumhaften Landschaft dieses Tropenparadieses und kann von den Schilderungen der Farbenpracht der Pflanzenwelt, der weißen Sandstrände und den vielen exotischen Obstsorten nicht genug bekommen. Andererseits war diese Zeit geprägt von der grausamen Sklaverei unter französischer Kolonialherrschaft und die drastischen Strafen werden im Roman deutlich gezeigt. So läuft auch Noëlle auf unglückliche Weise von einem Unglück ins nächste. Thierry erkennt die Ungerechtigkeit der Anklagen und versucht, ihr beizustehen.
Bei diesem Roman hat die Autorin ausgezeichnet recherchiert und dabei sowohl den politischen, als auch den geschichtlichen Hintergrund interessant in die Handlung eingebaut. Einige Charaktere waren authentische Personen, andere wurden für die Romangeschichte fiktiv hinzugefügt.
Isabel Beto zeigt neben der damaligen medizinischen Versorgung, auch die harte Bestrafung der Sklaven, die gesellschaftlichen Konventionen und auch das Leben der "Weißen" mit dienstbaren Geistern zur damaligen Zeit.
Die Protagonisten wirken sehr authentisch und zeigen viele charakterliche Züge. Besonders sticht hier
Noëlle hervor, sie ist eine sympathische junge Frau, die sich eine Familie wünscht, aber als Sklavin froh ist, bei gutmeinenden Herrschaften zu dienen. Sie ist eine Kämpfernatur und macht sich damit auch Feinde.
Thierry, im Roman als Seth geführt, ist ein warmherziger und hilfsbereiter Mann, der als Arzt den Menschen helfen will, egal, ob es sich um Sklaven oder die Herrschenden handelt. Er trägt ein Geheimnis mit sich, was der Handlung einen interessanten Aspekt verleiht. Seine wahre Identität ist problembehaftet und er ist auf der Flucht vor seinen Gedanken oder ungeahnten Verfolgern.
Dass sich die Beziehung der beiden Hauptprotagonisten erst allmählich entwickelt, hat mir gut gefallen. Wie sie die Schwierigkeiten gemeinsam bestehen ist fesselnd zu lesen.
"Korallenfeuer" hat mich gedanklich auf eine landschaftlich traumhafte Insel in schwierigen Zeiten versetzt und ich habe neben etwas Fernsucht auch Abenteuer miterleben können. Dieser historische Roman ist genau das Richtige, um sich mit menschlichen Schicksalen fesseln und mit der schönen Landschaft gut unterhalten zu lassen.
- Torsten Fink
Die Diebin
(123)Aktuelle Rezension von: XamarorInformation zum Buch
Klappentext:
Maru ist eine Sklavin. Auf sie wartet der Dienst in der Palastküche oder auf den Feldern vor der Stadt. Bis sie vom skrupellosen Grabräuber Tasil gekauft wird – der Maru als Figur in seinem gefährlichen Spiel um Reichtum und Macht missbraucht. Und auch ein uralter Daimon namens Utukku entwickelt Interesse an der jungen Frau. Denn er hat erkannt, dass in den Adern der Sklavin das Blut der mächtigen Magier der Sümpfe fließt …
Das Buch besteht aus Drei Abschnitte jeder Abschnitt beschreibt einen Tag. Das Cover wirkt auf mich schlicht und einfach gehalten.
Die Hauptfiguren/Die Story *Spoiler-Warnung*
Die Hauptfiguren in dieser Geschichte sind Tasil und Maru - Nehis. Tasil ein Grabräuber verliert einen Sklaven nach einem gelungenen Raub in der Wüste. Schnell wird im klar, dass er Ersatz braucht. Deshalb beschließt er einen neuen Sklaven zu kaufen, es stellt sich heraus, dass der neue Sklave ein junges Mädchen ist.
Als der Raik Utu-Hegasch stirbt und Tasil mit Maru in Serkesch ankommen, liegt die Stadt in Trauer und Hoffnung wer der beiden Söhne von Utu-Hegasch den Thron besteigt. Da wittert der Grabräuber für sich das er alle in Zwist & Tracht verwickeln kann und so für sich daraus das ein oder andere Stück Silber herausschlagen kann.
Seine letzte Handlung bevor er Serkesch verlässt, ist das Grab des großen Raik aus zu Rauben und die größte Beute für sich herauszuholen.
Der Schreibstil
Man merkt das ein deutscher Autor hier am Werk ist, der Schreibstil ist flüssig und die Handlungen sind sehr spannend geschrieben. Ich habe mich jedoch mit den exotischen Namen recht schwergetan, was den lesefluss ein wenig gestört hat. Schön finde ich es das am Ende des Buches ein Glossar und Personen Verzeichnis aufgeführt wird.
Fazit
Ich finde den Story Ansatz sehr gelungen, es hatte Spaß gemacht zu Lesen was Tasil als nächstes vorhat und die Intrigen, die Er sich überlegt. Ich konnte immer wieder mit Spannung mit fiebern, ob sein Plan aufgeht oder schiefläuft. Die Figur Maru war für mich ebenfalls sehr interessant und doch konnten wir hier im ersten Teil des Buches sehr wenig über Ihre Magie Fähigkeiten erfahren was den Zusatz im Buch die Tochter des Magiers ein wenig in den Schatten stellt. Ich bin gespannt, ob wir im zweiten Teil mehr darüber erfahren.
Ein Rätsel ist mir immer noch geblieben, warum Tasil wollte das Nehis in Onkel nenne sollte und er Ihr den neuen Namen Maru gab….
- Caroline Sesta
EDELFA UND DER TEUFEL
(63)Aktuelle Rezension von: Micha835In der Geschichte werden einige Punkte aus dem Leben im Mittelalter genannt und man kann sich dann besser hineinversetzen. Alle teilnehmenden Personen werden gut beschrieben. Die Hauptdarstellerin muss jemanden heiraten was Sie eigentlich gar nicht will. Sie werden dann gefangen und müssen auf einer mysteriösen Burg leben wo Sie jedoch Hilfe von einem älteren Mann bekommen, sich befreien können und in Ihre Heimat zurückkehren können. Man fühlt sich richtig in diese Zeit hineinversetzt und liest gespannt wie es weitergeht und freut sich schon jetzt auf die Fortsetzung, denn so eine Geschichte muss weitergeschrieben werden. Ein tolles Werk und jedem zu empfehlen. Es sind auch sehr gelungene Landschaftsbeschreibungen dabei.
- Dennis Kazek
Sirana: Befreit
(42)Aktuelle Rezension von: Alex_HuxEin toller Auftakt zu einer noch fesselnderen Triologie, ich habe das Buch fast in eins durchgelesen, es ist sehr kurzweilig, dass Cover hat mich sofort gefesselt und ich wurde nicht enttäuscht, kann es nur empfehlen
- Altena Altenburg
Erobertes Normannenherz
(26)Aktuelle Rezension von: MalkaMeine Meinung:
Historische Bücher gehören nicht unbedingt zu meinen liebsten Genre, aber bei diesem Buch war ich mir beim Klappentext recht sicher, dass ich es lesen möchte. Manchmal gibt es diese Art von Klappentexten, die einen magisch anziehen und man unbedingt das ganze Buch lesen möchte. Genauso war es bei diesem Buch und es hat sich auf jeden Fall gelohnt. Im Nachhinein denke ich, dass ich etwas verpasst hätte, hätte ich das Buch niemals gelesen.
Die Geschichte ist so unglaublich süß. Das Historische rückt in den Hintergrund, obwohl es im Jahre 1066 ist. Die Geschichte, wie sie passiert hätte auch in der heuten Zeit und etwas moderner sein können. Es werden immer wieder Elemente erwähnt, wie sie damals vielleicht gewesen sein könnten. Aber eine gute Liebesgeschichte ist ja so oder so zeitlos. Das Buch war mir an einige Stellen zu kitschig.
Dafür, dass wir von einem harten Soldaten lesen, merkt man im Zusammenhang mit Adeliza nicht wirklich. Da wird Conan mir etwas zu weich. Übertrieben würde ich jetzt nicht sagen, aber ein etwas mehr “Mann” wäre, in meinen Augen, nicht verkehr gewesen. In einigen Situationen hätte ich die Reaktionen anders kommen sehen. Trotzdem kaufe ich die Liebesgeschichte ab. Was letztendlich das Wichtigste ist.
Und Klischees hat das Buch. Aber welche Liebesgeschichte hat sie nicht!? Mich haben diese Klischees aber nicht gestört, weil es einfach passt. Wären sie nicht dagewesen, wäre es nur halb so gut geworden.Ich finde den Schreibstil der Autorin großartig. Sie schafft es mit ihren geschriebenen Wörtern in der Zeit zurück zu versetzen und dort festzuhalten. Das Buch lies sich sehr schnell weg lesen.
Wer eine süße Liebesgeschichte lesen mag, den historisch angehaut ist, dem möchte ich dieses Buch auf jeden Fall empfehlen.
Ich denke, auf dem Cover ist die schöne Adeliza zu sehen. Das Kleid ist einfach traumhaft schön. Das Cover gefällt mir richtig gut!
Eine süße Liebesgeschichte für Zwischendurch.
- Iny Lorentz
Das Vermächtnis der Wanderhure
(717)Aktuelle Rezension von: Margarete-van-MarvikWie immer war auch dieser Roman lesenswert.
- Alexandre Dumas
Der Graf von Monte Christo
(378)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderEr ist erst neuenzehn Jahr alt, der Seemann Edmond Dantès. Er kehrt von einer großen Schifffahrt zurück und seine Geschäfte laufen gut und auch sein privates Glück scheint perfekt zu sein. Er liebt die schöne Katalanin Mercédès und die Hochzeit soll bald statt finden. Aber auf seiner letzten Fahrt, nahm er auf dem Sterbebett noch etwas entgegen und dies und noch weitere Vorkommnisse, rufen Neider und Ganoven auf den Plan und zunehmends kippt die Stimmung gegen den jungen Edmond. Am Tag der Hochzeit wird er verhaftet und man will ihm das Leben nehmen.
Das Stück von Alexandre Dumas ist ein Klassiker und aus der Literautr nicht weg zu denken und schon gar nicht von den Bühnen der Welt. Immer noch faszinierend und großartig. - Vina Jackson
80 Days - Die Farbe der Lust
(552)Aktuelle Rezension von: Magsbookworld♡ "ich sehnte mich nach etwas anderem, nach einem Bereich des Nirwana, den ich nur im Augenblick des hemmungslosen Sex, der Degradierung oder Demütigung erreichte und indem ich mich so lebendig fühlte wie nirgends sonst." ~ 80 days die Farbe der Lust
∞ Ich hab ja schon immer gerne Liebesromane gelesen, aber seit neustem interessiere ich mich auch für Erotikromane. Da fällt der erste Band der 80 days Reihe gleich mit hinein.
ar nicht ansprechend, aber ich wollte es trotzdem lesen, weil mich der Klappentext interessierte. Ich fand Summer und Dominik klasse als Hauptcharaktere. Das Verknüpfen mit dem Geigenspiel und der Klassik fand ich richtig cool und besonders. Die Erotikszenen fand ich okay, man muss halt mit den Wörtern klarkommen. Die Szenen mit Viktor am Ende haben mir nicht gefallen und ich hab mich über das Ende gefreut, auch wenn es irgendwie etwas überstürzt wirkte am Ende. Wie findet ihr Sexszenen in Büchern?
3,5/5 ⭐ - Natascha Kampusch
3096 Tage
(762)Aktuelle Rezension von: itwt69Es macht mich sprachlos, wie menschenverachtend sich der Täter über 8 Jahre lang verhalten hat. Unzählige Gewaltexzesse und manchmal kurz vor dem Verhungern - mein größter Respekt, wie Natascha Kampusch solch ein Martyrium überwinden konnte. Ich will nicht wissen, wie ein solcher "Fall" in der heutigen Zeit medial ausgeschlachtet würde und hoffe dass sich ihr Wunsch ein einigermaßen normales Leben in Freiheit und Selbsbestimmung zu führen, erfüllt hat.
- Astrid Martini
Eisrose
(22)Aktuelle Rezension von: Thommy28Einen ersten Eindruck vom Geschehen kann sich der interessierte Leser hier auf der Buchseite verschaffen. Ich ergänze lediglich meine persönliche Meinung:
Endlich mal ein Plot, der zumindest ansatzweise nicht dem Üblichen entspricht. Zumeist trifft doch armes, devotes Schneewittchen auf den superreichen, dominanten Prinzen und nach einer Fülle von Irrungen und Wirkungen sinken sie einander in die Arme.
So geht es hier nicht zu, wenngleich natürlich das Grundkonzept naturgemäß bestehen bleibt; nämlich devote Frau (die aber erst hierhin geführt werden muss) und dominanter Mann. Die Handlung ist nicht sonderlich Komplex und mit einem Hauch Spannung "aufgepeppt". Nicht zu übersehen sind auch zahlreiche Wiederholungen sowie ein paar Längen. Beides stört den Lesefluss aber nicht nachhaltig. Die Schreibweise ist mal blumig, mal deutlich, aber immer dem Genre angemessen. Insbesondere bei den sexuellen Passagen kann die Autorin überzeugen und dem Leser das Fühlen und Leiden, aber auch die überschäumende Lust dem Leser eindrucksvoll näher bringen und ihn an diesem sexuellen Taumel teilhaben lassen.
Die zahlreichen, hocherotischen sexuellen Passagen spiegeln die gesamte Bandbreite der sexuellen Handlungen, von tollen Blowjobs über Anal- und Vaginalsex sowie Sex mit mehreren Partnern bis hin zu vielen BDSM-Elementen wie Spanking, den Einsatz von Peitsche und Gerte sowie lustvollen Fesselszenen. Überhaupt nimmt das Thema Lustschmerz breiten Raum ein. Schön - und wie vorstehend schon gesagt - genussvoll zu lesen. - Martina Kempff
Die Gabe der Zeichnerin
(44)Aktuelle Rezension von: talishaDa ich schon begeistert über die Welfensaga/Karolinger-Frauen-Trilogie von Martina Kempff war, muss ich ihr neuestes einfach lesen. Ich wurde nicht enttäuscht!
Der Fernhändler Isaac und der Baumeister Iosefus werden zusammen mit dessen Sohn Esra und seiner Haussklavin Dunja von Kalif Harun al Raschid nach Aachen zu König Karl dem Grossen gesandt. Sie sollen Karl bei seinem grossen Traum, dem Bau eines grossen Gotteshaus behilflich sein. Was zuerst niemand weiss, dass Ezra kein Junge sondern ein Mädchen ist.
Ihre Mutter starb bei der Geburt und gab ihr den Namen Teresa. Fortan zieht Dunja das Kind auf und Iosefus gibt Teresa als Jungen aus. Ezra hat das Talent ihrer Mutter geerbt: Zeichnen. Und einen Traum.
Zusammen mit Odo von Metz und seinem Sohn Lucas bauen Iosefus und Ezra am mächtigen Dom, dessen Highlight eine grosse Kuppel sein soll.
Wie sie das um das Jahr 800 herum bewerkstelligt haben, die Liebe zwischen Ezra und Lucas sowie Einblicke in Karls Leben, Reisen, Politik und Bauwesen zur damaliger Zeit - all dies hat Martina Kempff in diesen aussergewöhnlich guten historischen Roman über den Dombau zu Aachen gepackt.
Wie auch ihre Karolinger-Frauen-Trilogie ist dieser Roman exakt recherchiert und gibt beim Lesen das Gefühl "genauso könnte es gewesen sein". Für Leser der Trilogie gibt es sogar ein Wiedersehen mit Gerswind und Luitgard.
Auch der Humor kommt nicht zu kurz: besonders als Isaac Abul Abbas, den weissen Elefanten, von Bagdad nach Aachen transportieren muss.
Fazit: Ein toller spannender historischer Roman und eine krönende Zugabe der Welfensaga! 5 Punkte. - Lexy v. Golden
Göttliche Mädchen
(32)Aktuelle Rezension von: Die-BuchjaegerinTot, Enttäuschung, Geheimnis, Hoffnung und Vertrauen aber auch Zuversicht.
Cover: Gefällt mir. Weil es dem düsteren Vampirroman, etwas Licht und verspieltes gibt.
Dare gibt alles für die Zeration sogar ihr Leben. Aber es verändert sich alles. Und es schaut nicht so aus, wie es wirklich ist.
Lazares ist mehr als nur ein Vampir. Das wird sich aber im Laufe der Geschichte aufklären.
Fazit: Auch wenn die Geschichte düster und Gewaltbereitschaft beinhaltet. Hat sie mir doch schöne Lesestunden bereitet. Bin auch schneller vorangekommen als mir doch lieb war. Der Schreibstil der Autorin Lexy v. Golden ist lebhaft und so konnte ich mir viele Szenen bildlich vorstellen. Aber auch sehr angenehm zu lesen. Bin gespannt wie es weitergeht.
- Sadie Matthews
Fire after Dark - Dunkle Sehnsucht
(508)Aktuelle Rezension von: Crazybookworm1984Das Buch hatte ich mir damals gekauft, als ich etwas ähnliches lesen wollte wie 80 Days. Aber eben nicht so wie Fifty Shades of Grey und irgendwie habe ich es jetzt zehn Jahre später endlich gelesen und als eine Mischung erlebt aus den oben bei beiden genannten rein. Guter Lesefluss, ganz interessante Figuren, definitiv kein Buch für einfach mal eben zwischendurch.
- Jane Kirkpatrick
Licht über weitem Land
(14)Aktuelle Rezension von: leseratte69Klappentext
Die wahre Geschichte einer schwarzen Frau und eines weißen Mannes in Amerika um 1850. Die junge Hebamme ist stark, geschickt und lebensklug. Und eine freigelassene Sklavin. Davey, ein gutmütiger weißer Viehzüchter, gibt ihr Arbeit und bietet ihr damit Schutz. Mit Letitia kommen Licht, Schönheit und Behaglichkeit in sein Haus. Bald kann er sich ein Leben ohne sie nicht mehr vorstellen. Aber Letitia ist sich nicht sicher, ob sie Davey liebt. Und die Gesetze verbieten ihnen eine Ehe. Beide hoffen auf eine gemeinsame Zukunft in Freiheit und brechen mit dem großen, gefährlichen Treck nach Westen auf. Ihr Glaube hilft Letitia wie schon so oft, nicht aufzugeben
Die Autorin
Jane Kirkpatrick hat bereits mehr als 25 Romane geschrieben und stand mehrfach auf der New York Times Bestsellerliste. Jane Kirkpatrick lebt mit ihrem Mann in Oregon. Mehr unter: www.jkbooks.com oder Facebook.com/theautorJaneKirkpatrick
Meine Meinung
Story
Da das Buch auf einer wahren Begebenheit beruht, war es noch mal mehr wert, gelesen zu werden.
Man begleitet die schwarze Letitia, auf ihrem langen, steinigen Weg. Eigentlich hat sie sich freigekauft und könnte auch als freie Frau leben, doch falsch gedacht, sie wird größtenteils weiterhin wie eine Sklavin behandelt. Sie lernt den Farmer Davey kennen, der sie anstellt. Bald wird aus der Zweckgemeinschaft etwas mehr und die beiden heiraten und ziehen mit einem Treck nach Oregon, wo alles besser werden soll. Man begleitet die beiden auf der langen und gefährlichen Reise, die beide noch mehr zusammenschweißt.
Jane Kirkpatrick bringt dem Leser die Geschehnisse im Amerika des 19. Jahrhunderts nahe.
Man kann sich sehr gut in Letitia hineinversetzen und leidet wirklich mit ihr. Auch wenn ich manche Stellen etwas langatmig fand, konnte mich die Story in ihren Bann ziehen.
Schreibstil
Eigentlich ließ sich das Buch flüssig lesen, doch manches Mal fand ich die Beschreibungen von Personen und Umgebung etwas kurz gehalten. Ich hätte mir mehr Gefühle gewünscht, so war die Geschichte zwar spannend, aber auch sehr nüchtern gehalten.
Charaktere
Obwohl die Beschreibung der Charaktere eher spärlich ausfiel, konnte ich mich in Letitia und Davey gut hinein versetzen. Ich habe mit ihnen gelitten und sie gerne begleitet. Sie waren authentisch und ich denke mal für die Zeit auch gut dargestellt, denn es war ja nicht Friede und Freude, sonder eher Angst und Verzweiflung. Die Autorin hat ihr Augenmerk eher auf die Handlung als auf die Charaktere gelegt.
Mein Fazit
Auch wenn ich ein paar Kritikpunkte in meiner Rezension erwähnt habe, hat mir das Buch doch gut gefallen. Die Gewissheit, dass diese Geschichte wirklich so passiert ist, gab dem Ganzen noch mal einen anderen Blickwinkel auf die Geschehnisse und das Leid der Protagonisten.
Ich vergebe hier gute 3,5 von 5 Leseratten/Sternen und eine Leseempfehlung für Leser dieses Genres.