Bücher mit dem Tag "sklaven"
477 Bücher
- Sarah J. Maas
Throne of Glass – Die Erwählte
(2.821)Aktuelle Rezension von: Luzi97Der erste Band der Reihe hat mir insgesamt gut gefallen, ich muss aber auch ehrlich sagen, dass ich bei dem Hype um Sarah J. Maas mit mehr gerechnet hatte. Ich habe zwar angenehme Lesestunden verbracht, war aber nicht so begeistert und in die Geschichte eingesogen, wie ich es mir von dieser Fantasy Reihe erhofft hatte.
Allerdings ist Throne of Glass ja auch die erste Reihe der Autorin und ich habe schon oft gehört, dass die Reihe mit der Zeit besser wird, ich bin also sehr gespannt, wie es weitergeht!
Celaena ist eine unglaublich interessante Protagonistin und konnte mich von der ersten Seite an überzeugen. Ich liebe einfach Bücher mit starken weiblichen Hauptfiguren! Ebenso überzeugen konnte mich die Storyline rund um den Wettkampf, ihre Konkurrenten und natürlich vor allem Chaol und Dorian. Beide habe ich genau wie Celaena trotz ihrer völlig unterschiedlichen Art schnell ins Herz geschlossen.
Außerdem gab es so einige Plottwists und viele dramatische Szenen, die die Spannung immer wieder erhöht haben. Trotzdem konnte mich die Geschichte rund um das Böse im Schloss nicht zu hundert Prozent abholen. Insgesamt war ich zwar gefesselt von den Charakteren und dem Setting, allerdings hatte ich nicht ständig das Bedürfnis mehr herausfinden und weiter lesen zu wollen, wie ich es mir insbesondere von Fantasy Büchern erhoffe.
Fazit: Ein insgesamt gelungener Auftakt, nach dem ich mich auf weitere Bände der Reihe freue, der mich aber nicht so begeistert hat, wie ich es erwartet hatte!
- Victoria Aveyard
Die rote Königin
(2.683)Aktuelle Rezension von: BluejellowMare lebt in armen Verhältnisse in Stilts. Sie hat immernoch keine Ausbildungsstelle gefunden, was bedeutet, dass sie nach ihrem 18ten Geburtstag als Soldat in den Krieg ziehen muss für die Silbernen. Ein Krieg, in dem ihre Brüder vereits kämpfen müssen. Als dann ihr bester Freund Kilorn seine Ausbildung verliert und er deshalb bald in den Krieg muss, bricht ihre Welt zusammen. Sie versucht einen Plan zu erarbeiten, um mit Kilorn zu fliehen, doch dabei scheitert der Plan durch einen Angriff auf die Silbernenstadt durch rote Rebellen. Als sich die Situationen hochsteigern, sie einen merkwürdigen Fremden begegnet und sich weitere Ereignisse Bündeln, muss Mare herausfinden, dass ihr Leben als Rote nicht ganz der Wahrheit entspricht.
Ich war erst skeptisch gegenüber der Reihe, da die Rezensionen sehr zwiegespalten sind. Doch schon der Schreibstil und die Idee konnten mich begeistern. Auch wenn Mare am Anfang etwas nervig war, wird sie später immer sympathischer durch ihre Entwicklung. Ich war ständig begeistert von den vielen Kräften, der Magie, den Orten und wie gut das ausgebaut wurde. Da es stets neue Entwicklungen und Plottwists gab, war es stets spannend. Das Ende war zwar etwas vorhersehbar bei der Länge der Reihe, aber hat mich doch positiv überrascht. Insgesamt hat es mich bei ein paar Aspekten an die Grisha-Trilogie erinnert, aber auch ein wenig an Selection, was mich gefreut hat. Also insgesamt ein wirklich toller Auftakt der Lust auf mehr macht und viel Potential besitzt.
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️/ 5 Sterne
Kennt ihr die Autorin?
— Ab hier Spoiler —
Ich muss zugeben, dass ich diese ganzen Intrigen und Entdeckungen im Schloss einfach super spannend waren. Evangelina hat mich stets wütend gemacht, während Maven mit leid tat. Eine Achterbahn der Gefühle, und ich konnte verstehen, dass Mare sich nicht für einen entscheiden konnte. Das am Ende Maven der Feind war, kam tatsächlich sehr unerwartet und ich war total geschockt. Ich liebe es einfach, wenn Bücher mich emotional mitreißen können! - Sarah J. Maas
Throne of Glass – Kriegerin im Schatten
(1.796)Aktuelle Rezension von: Ein_buchmenschIch habe schon beim ersten lesen mein Herz an die Reihe verloren. Daher weiß ich das Band zwei immer noch Teil des Einstiegs in die Reihe ist.
Wir lernen die Protagonisten immer noch kennen. Am Ende eröffnet sich dann langsam wohin die Reise von ToG gehen soll. Daher bekommt das Buch ``nur´´ 4/5 Sternen. Da es einfach noch so viel größer wird.
- Walter Moers
Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär
(2.206)Aktuelle Rezension von: Julia_04010Ein wirklich tolles Buch.Hier steckt viel Liebe für Details drin.Ich finde,dass trotz der großen Seitenanzahl einem eigentlich nie langweilig.Eine Sache stört aber:Manche Erzählungen wurden sehr in die Länge gezogen,wie (Achtung Spoiler‼️) das Duell zwischen Blaubär und Nussram Fhakir oder das Wegrennen vor der Spinnenhexe.
- Maria W. Peter
Die Küste der Freiheit
(86)Aktuelle Rezension von: JosseleDer Roman erschien 2014 und ist der erste historische Roman Peters außerhalb der Römer-Krimi-Reihe um die Sklavin Invita. Um die Zeit des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges verschlägt es sowohl die sehr gläubige Mennonitin Anna Hochstetter als auch den Freiherrn Lorenz von Tannau von Hessen nach Amerika. Bereits in Deutschland haben sie sich gegenseitig jeweils einmal das Leben gerettet, wonach sich ihre Wege allerdings trennten. In Amerika führt sie das Schicksal wieder zusammen, doch könnte ihre Lebenssituation zu dem Zeitpunkt des Wiedersehens nicht unterschiedlicher sein.
Die Handlung ist leider vielfach deutlich zu einfach vorhersehbar. Bereits früh heißt es von Lorenz über den Deserteur Kurt Paul: „Danach würde er diesen Dreckskerl hoffentlich nie wieder zu Gesicht bekommen.“ (Bastei-Lübbe Tb, 1. Aufl. November 2014, S. 47) Und es ist sonnenklar, dass die Wege der beiden sich wieder kreuzen werden.
Die Personen sind, so finde ich, zu klischeehaft und holzschnittartig gezeichnet, da gibt es die Guten und die Bösen, Zwischentöne fehlen. Die Sprache ist einfach gehalten, das Buch ist daher leicht und flüssig lesbar.
Nicht gut gemacht ist aus meiner Sicht das Glossar. Für mich werden dort zu oft die falschen Begriffe erklärt. Was ein Mulatte, eine Büchse, ein Deserteur oder ein Söldner ist, das wusste ich auch bereits vorher. Nicht aber z.B., was eine Chemise, eine Patene oder ein Stauppfahl ist, Begriffe, die im Text verwendet, aber im Glossar nicht erläutert werden.
Gut gelungen ist der Autorin die Einbettung historischer Ereignisse in die Handlung wie z.B. die Schlacht von White Plains am 28.10.1776, die Schlacht von Trenton am 26.12.1776 oder die Belagerung von Charles Town (heute Charleston/South Carolina) inklusive der Explosion eines Munitionsdepots. Man merkt dem Buch an, dass die Autorin umfangreich und akribisch historische Ereignisse bis ins Detail recherchiert hat, was sich auch in dem gut gelungenen umfangreichen Nachwort manifestiert. Dafür ein großes Lob.
Die konstruierten „Zufälle“, die dieselben Personen immer wieder aufeinandertreffen lässt, überschreiten leider manchmal die Grenze des Zumutbaren, z.B. als die entlaufene Sklavin Rose nach Philadelphia kommt und dann auch noch die Tochter des Quäkers ist, bei dem Anna untergekommen ist. Und auch "der Tod und die Wiederauferstehung“ Lorenz von Tannaus nach einer Schlacht ist ganz miserables Kino. Obwohl man vorhersehen konnte, dass der Mann überleben würde, obschon ihn alle für tot halten.
Als nervig empfand ich das gefühlt ständige Bemühen die Autorin auf die Tränendrüsen zu drücken. So ist die Geschichte für meinen Geschmack insgesamt deutlich zu kitschig geraten. Zusammenfassend finde ich es sehr schade, dass die umfangreiche und sicher mühevolle Recherchearbeit der Autorin in eine zu seichte Geschichte mündet. Zwei Sterne.
- Diana Gabaldon
Der Ruf der Trommel
(899)Aktuelle Rezension von: Moelli116Die Fortführung der Geschichte von Claire ist hier wieder sehr gelungen. Sie erleben viele Abenteuer die spannend erzählt sind.
Ich finde den Teil der Geschichte über die Tochter Brianna teilweise etwas langatmig. Leider ist das Verhältnis zwischen Brianna und Roger zu sehr eine Kopie von Claire und Jamie.
- Sabaa Tahir
Elias & Laia - Die Herrschaft der Masken
(1.291)Aktuelle Rezension von: Rose_1997„Aber es gibt zwei Arten von Schuld, Mädchen: die Art, die dich erstickt, bis du zu nichts mehr zu gebrauchen bist, und die Art, die deine Seele zu etwas anfeuert.“ (S.332)
Ich habe mich sehr gut in die Story eingefunden. Beide Charaktere haben ihre ganz eigene Geschichte und machen im Verlauf des ersten Buches eine authentische Entwicklung durch. Die Handlung wird aus zwei Perspektiven (Elias und Laia) erzählt. Insbesondere Elias konnte ich schnell ins Herz schließen, weil er ein herrlich grau gezeichneter Charakter ist. Auch Laia hat mich mit ihrem Mut und ihrer Hoffnung überzeugen können.
Eine weitere große Stärke des Buches sind die Nebencharaktere, Izzy, die Köchin, Kinan, Teluman und vor allem Helena. Die Autorin hat ihnen so viel Tiefe eingehaucht. Wahnsinn…Ich mochte insbesondere den Schreibstil von Sabaa Tahir, die es geschafft hat, dass beide Perspektiven perfekt ineinander greifen, wenn Laia und Elias aufeinandertreffen. Sie schafft es mit Worten den einzelnen Szenen noch mehr Tiefe und Emotionen zu verleihen. Mal schreibt sie nüchtern und kalt und dann wieder mit viel Wärme und Emotionen. Das war in meinen Augen fantastisch umgesetzt.
Die Welt ist brutal, gewaltsam und voller Intrigen. Das Buch beinhaltet einige gewaltsame Szenen, die mir eine Gänsehaut bereitet haben.
Schwarzkliff ist ein schrecklicher Ort, an dem Hoffnung keine Sekunde überlebt und dennoch schaffen die Charaktere es immer wieder diese Hoffnung aufleben zulassen. Für eine bessere Welt. Für Freiheit. Es warten einige überraschende Wendungen, die ich so nicht habe kommen sehen.Es war für mich ein absolut großartiges Leseerlebnis. Band 2 wartet bereits auf mich.
- Harper Lee
Wer die Nachtigall stört ...
(999)Aktuelle Rezension von: shizu_readsWas für ein Buch! Ich hatte einen eher trockenen Klassiker erwartet und habe ein absolutes Highlight bekommen.
Der Schreibstil hat mich extrem überrascht, absolut zeitlos, flüssig und so leicht, man fliegt förmlich durch die Kapitel. Nicht umsonst also ein hochgelobter Klassiker.
Die Charaktere sind so gut ausgearbeitet. Man baut so schnell eine Beziehung zu ihnen auf. Ich habe Atticus für seine Ruhe und bedächtiges Handeln bewundert. Jem faszinierte mich mit seiner Entwicklung vom Kind zum verstehenden Jugendlichen. Scout rettet mit ihrer kindlichen Naivität so manch heikle Situation. Kurzum, ich hab alle ins Herz geschlossen.
Zeitlos ist die Geschichte leider in den Aspekten Rassismus, Ablehnung gegen andere Lebensstile und andere Erziehungsmethoden. Mich begleitet Scouts Aussage immer noch sehr: "Ich glaube, es gibt nur eine Art von Menschen. Einfach Menschen.". Es regt also zum Nachdenken und Überdenken an. Ich hab so manches Mal den Kopf geschüttelt und glaube in vielen Fällen hat sich bis heute nur sehr wenig verändert.
Wirklich ein schönes und so wichtiges Buch, welches ich jedem ans Herz legen kann. Mein zweites Jahreshighlight!
- Diana Gabaldon
Ferne Ufer
(1.130)Aktuelle Rezension von: DoraLupinClaire kehrt in diesem Teil nach Schottland ins 18. Jahrhundert zurück um den totgeglaubten Jamie zu suchen.
Dies ist der dritte Teil der Reihe und ich würde hier empfehlen die richtige Reihenfolge einzuhalten, da der inhaltlich der Bücher aufeinander aufbaut und weitergeführt wird. Ohne Vorwissen verpasst man da als Leser viel.
Dieses Abenteuer führt weg von Europa und mitten hinein in die Seefahrt des 18. Jahrhundert. Wie war es damals für die Besatzung, welche Krankheiten sind auf See aufgebrochen, wie war das Leben auf den Inseln rund um Jamaika?
Das Buch ist recht abenteuerlich und natürlich wieder sehr gefühlvoll geschrieben, es hat mich aber nicht ganz so mitreißen können wie die ersten Teile und hatte hier und da auch mal Längen.
- Aldous Huxley
Schöne Neue Welt
(1.165)Aktuelle Rezension von: TanteGhostEine Welt zwischen Kasten und Zwang. – Leben wollte ich da nicht.
Inhalt: In einer zivilisierten Welt, wo Menschen nicht geboren werden, sondern nach Bedarf gezüchtet. Kinder werden so konditioniert, wie man sie braucht, und gegen schlechte Gefühle gibt es Drogen. – In dieser Welt gibt es aber noch immer Individualisten. Diese werden auf Inseln weg gesperrt. – Doch einer wehrt sich. Bringt so genannte Wilde mit nach London. Kurzer Ruhm ist der Lohn, doch trotzdem muss er London verlassen.
Und der Wilde? Der kommt mit den ganzen Regeln und erzwungenen Gemeinschaftszeiten so gar nicht klar. Er springt am Ende über die Klinge ...
Fazit: Dystopien können wirklich gut sein. Zumindest dann, wenn sie gut gemacht sind. Zumindest habe ich mir das versprochen, als ich mir den Klappentext dieses Werkes durchgelesen habe. – Ich habe dieses Buch aus der Onleihe und bin mehr als froh, dass ich dafür kein Geld ausgegeben habe.
Von der Story her war hier in jedem Fall Potential da. Da war ein Kastensystem, Menschen, die nicht geboren, sondern in Flaschen gezüchtet und dekantiert werden. (Das kannte ich bisher nur von Wein.) Und darin lebten nun Menschen, die maßgeschneidert waren und mit Drogen glücklich gehalten wurden. – Nur einer wollte sich nicht wirklich in das System fügen. Vollkommen logisch, dass das Probleme geben muss.
Was ich jetzt nicht so toll fand, war der Stil, in dem die Story erzählt wurde. Weit ausholende Gedankengänge haben mich immer wieder raus katapultiert und den Faden verlieren lassen. Dann habe ich eine Weile nicht wirklich folgen können, bis ein Aufhänger kam, mit dem ich wieder etwas anfangen konnte.
Die Welt allerdings, in der die Story spielt, war sehr gut durchdacht. Der Hörer hat etwas über Regeln und Konformitäten erfahren. Über Verhaltensweisen, die sich schicken, oder eben nicht. Und auch über menschliche Abgründe. Die waren in diesem Fall aber verwirrend, denn bei uns gelten die als normal.
Ich bin hin und her gerissen, was ich dem Werk für eine Bewertung geben soll. Die Story war super, aber die Verpackung so ganz und gar nicht meins. – Hinzu kamen bei mir noch die vielen Namen. Und das mit meiner Namensschwäche. Auch da bin ich stellenweise nicht nachgekommen.
Das Ende hat mich dann auch mehr als enttäuscht. Ein Happy End sieht definitiv komplett anders aus. – nein, wo wirklich toll war das buch nicht. Wirklich gut, das ich dafür kein Geld bezahlt habe.
Empfehlen kann ich das Buch nicht so wirklich. Der Stoff hätte so viel Potential gehabt und dann ist das so kaputt geschrieben. Jede spannende Szene ist mir philosophischer gram ... keine Ahnung, was ich davon halten soll.
Na ja, die Sternebewertung spricht wohl Bände. Da hat es der Autor wohl zu gut mit seinem Wissen gemeint. Vielleicht gibt es doch Leute, die so etwas mögen. Ich persönlich fand es nicht prickelnd. Eher ein Fail.
- Ulf Schiewe
Der Schwur des Normannen
(57)Aktuelle Rezension von: Thommy28Einen kurzen Blick auf die Handlung ermöglicht die Kurzinfo hier auf der Buchseite. Ich ergänze lediglich meine ganz persönliche Meinung:
Nachdem ich schon die beiden ersten Bände der "Normannen-Sage" geniessen durfte hatte ich mich schon sehr auf dieses Buch gefreut. Ich wurde nicht enttäuscht!
Erneut gelingt es dem Autor historische mit fiktiven Ereignissen und Personen zu einem eindrucksvollen Gesamtbild zu verquicken.
Dem Buch fehlt es weder an Spannung und Tempo; lediglich im ersten Drittel kam es zu einigen Längen, die aber im letzten Drittel furios ausgeglichen wurden. Sowohl die historisch belegten als auch die fiktiven Protagonisten sind äusserst lebendig und liebevoll gezeichnet.
Es ist nicht zwingend erforderlich die Vorgängerbände vorab zu lesen, aber aus meiner Sicht dringend zu empfehlen. Nur so kann man die Entwicklung der Geschehnisse und insbesondere der Protagonisten nachvollziehen und richtig würdigen.
Ich freue mich sehr auf den vierten Band! - George R. R. Martin
Das Lied von Eis und Feuer 09
(748)Aktuelle Rezension von: sassthxticKlappentext:
Der Kampf um den eisernen Thron geht weiter ... Die heißersehnte Fortsetzung des größten Epos unserer Zeit! Die Sieben Königreiche zerfallen weiter im Machtkampf der großen Adelshäuser, die einander eifersüchtig belauern in ihrer Gier nach dem Eisernen Thron. Einigkeit finden sie nur in ihrem Misstrauen gegen Daenerys Targaryen, der rechtmäßigen Erbin der Krone. Gemeinsam mit ihren drei Drachen und einer stetig wachsenden Armee greift sie vom Osten aus nach der Herrschaft über Westeros. Die größte Gefahr droht derweil jedoch aus dem Norden, wo schreckliche Geschöpfe sich erheben, um die Menschen des Südens zu überrennen. Allein Kommandant Jon Schnee und seine wenigen tapferen Männer von der Nachtwache stemmen sich verzweifelt gegen diese finstere Übermacht …
Mein Fazit:
Nach Buch 7 und 8, ist dieses Buch wieder ein episches Meisterwerk voller intrigen und Spannung! Die Sichtweisen der verschiedenen Persönlichkeiten sind so verschieden wie eh und je und alle haben sie ihre eigenen Probleme und keins gleicht einem anderen. Die Charaktere (alte sowie neue) sind vielschichtig und die Beziehungen sind verzwickt und das sogar mehr als je zu vor.
Man hat noch keinerlei Ahnung wer zum Schluss auf dem eisernen Thron sitzen wird, denn für viele sieht es nicht gut aus. Doch ich bin mir sicher, dass der 10te Band wieder mehr Aufklärung geben wird.
George R. R. Martin schreibt wie gewohnt ausufernd, doch genau das liebe ich an dieser Reihe. Seine Kreativität, Geschichkeit so viele Handlungsstränge zu erfinden und den Überblick zu behalten. Wahnsinn! - Katy Simpson Smith
Eine Geschichte von Land und Meer
(37)Aktuelle Rezension von: Buchpfote„Eine Geschichte von Land und Meer“ ist der erste Roman von Katy Simpson Smith. In Deutschland ist es das bislang einzig erschienene Buch der amerikanischen Autorin und wurde 2014 durch den Suhrkamp Verlag veröffentlicht.
Die Geschichte spielt vorrangig innerhalb und nach dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. Es dreht sich um die Liebe des ehemaligen Soldaten John zu der Plantagentochter Helen. Beide flüchten für ein Jahr auf das Meer, kehren aber mit froher Botschaft zurück. Wird Helens Vater, der harte Geschäftsmann und Sklavenhalter Asa, John endlich akzeptieren?
Zunächst muss ich sagen, dass ich das Buch geschenkt bekam und es demnach nicht auf meiner Wunschliste stand. Das Cover war farbenfroh, der Klappentext klang nach einem dramatischen Historienroman, sehr schön. Das Buch schießt sich grundlegend auf die Thematiken des 18. Jahrhunderts in Amerika ein: Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg, Sklaverei, Glaube und Familie. Für mich bislang die erste Geschichte mit diesem Hintergrund.
Die 317 Seiten werden in drei zeitliche Abschnitte geteilt. Aber nicht, dass es chronologisch erzählt wird. Nein! Wir fangen in der jüngsten Vergangenheit an, gehen über in die ältere Vergangenheit, um zum Schluss in der Gegenwart zu landen. Ich hatte damit meine Probleme, da die Geschichte nicht mit der versprochenen Liebe zwischen Helen und John beginnt, sondern gleich Preis gibt, was zehn Jahre später passiert. Grundlegend mag ich es nicht besonders, wenn ich schon am Anfang ein Teil vom Ende erfahre. Es nimmt einfach einen Aspekt der Spannung.
Nichtsdestotrotz lernen wir in auktorialer Erzählperspektive nach und nach die Hauptprotagonisten kennen. Zu meiner anfänglichen Verwunderung sind das Helens Ehemann John und ihr Vater Asa.
Beide hängen gedanklich oft an Helen, aber sie selbst spielt eher eine Nebenrolle, agiert nur im mittleren Teil der Geschichte. Schade, der Klappentext hatte eine falsche Fährte gelegt.
Zur dargestellten Zeit passend, gesellt sich Helens Sklavin, und meist auch Freundin, Moll dazu. Mit ihr zeigt sich Gegensatz zwischen den Menschen, deren Leben und Glauben.
Im Buch spielt weiterhin der Verlust, und nicht die Liebe, der beiden Männer eine tragende Rolle. Über die Seiten bekam ich immer wieder das Gefühl, dass John und Asa ihre Meinungen wie Unterhosen wechseln. Beispielsweise Asas Gefühle für seine Ehefrau: Mal liebte er alles Materielle mehr, dann war seine Frau alles, was er brauchte. Das kann natürlich durchaus an den Zeitsprüngen innerhalb des Buches liegen. Leider ist mir dadurch keiner der Erwachsenen ans Herz gewachsen. Ihre Ansichten haben mich beinahe erdrückt und mir fehlte die Authentizität.
Daher bin ich der Autorin über die Kinder dankbar. Die kleine Tabitha, Johns Tochter, und der Sklavenjungen Davy begeisterten mich mit ihrem unkonventionellen Verhalten in dieser Zeit. Kinder, die die Welt sehen und erleben möchten, sich nicht durch die „Ordnung“ klein kriegen lassen. Hier ein großes Lob an Miss Simpson Smith für die spürbaren Beschreibungen von Wald, der Küste, vom Sumpf, dem Klima und der Tierwelt. Ich bin mit den Kindern gern barfuß durch das kühle Wasser, dem Schilf oder Johns Kaufmannsladen gelaufen.
Abschließend muss ich sagen, dass die Umstände des Krieges und der Sklaverei für mich nur in Ansätzen gut und nicht eindringlich genug beschrieben wurden. Der Spannungsbogen hat gefehlt. Man liest vor allem die melancholische Stimmung und eine Zeit der Einsamkeit heraus. Ein offenes Ende lässt auch noch wichtige Fragen offen.
Fazit: Grundlage gut, aber ausbaufähig. Wer sich für Historienromane inklusive einer Familientragödie interessiert, der kann es gern mit „Eine Geschichte von Land und Meer“ versuchen. - Amy Ewing
Das Juwel - Die Gabe
(1.769)Aktuelle Rezension von: KiraNearTitel: Das Juwel - Die Gabe
Autor*in: Amy Ewing
Erschienen in Deutschland: 2015
Originaltitel: The Jewel
Erschienen in den USA: 2014
Übersetzer*in: Andrea Fischer
Weitere Informationen:
Genre: Fantasy, Drama, Hetero
Preis: € 16,99 [D] | € 17,50 [A]
Seiten: 448
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-8414-2104-3
Verlag: S. Fischer Verlag GmbH
Inhalt:
Violet Lasting ist etwas besonderes. Sie kann durch bloße Vorstellungskraft Dinge verändern und wachsen lassen. Deshalb wird sie auserwählt, ein Leben im Juwel zu führen. Sie entkommt bitterer Armut und wird auf einer großen Auktion an die Herzogin am See verkauft, um bei ihr zu wohnen. Eine faszinierende, prunkvolle Welt erwartet sie. Doch das neue Leben fordert ein großes Opfer von ihr: Gegen ihren Willen und unter Einsatz all ihrer Kraft soll sie der Herzogin ein Kind schenken. Wie soll Violet in dieser Welt voller Gefahren und Palastintrigen bestehen? Als sie sich verliebt, setzt sie nicht nur ihre eigene Freiheit aufs Spiel.
Meinung (Achtung, möglicherweise Spoiler!):
Das Buch hier habe ich letzten Monat in einem offenen Bücherschrank gefunden und das Cover wie auch das schöne Lila das Buches haben mich spontan angesprochen. Aber auch den Beschreibungstext fand ich ansprechend, auch, wenn ich nicht genau wusste, wie ich mir das mit der Kraft vorstellen sollte. Gerade deshalb habe ich das Buch mitgenommen und wollte mich dann darauf einlassen. Allerdings konnte und wollte ich es nicht anfangen zu lesen, wenn ich im Grunde mehrere Tage weg bin und es dann eine hässliche Pause gibt. Daher kam ich u.a. deshalb erst diese Woche dazu, das Buch zu lesen.
Und ich muss ehrlich sagen, ich habe lange gebraucht um zu verstehen, was die Verbindung zwischen "Violet hat eine besondere Fähigkeit" und "Sie soll der Herzogin ein Kind schenken" ist. Auch wusste ich nicht, wie das mit dem Kind sein sollte. Ich dachte ehrlich gesagt, die Herzogin hat Probleme damit, schwanger zu werden oder hat bereits eine oder mehrere Fehlgeburten hinter sich. So dass sie diese Unterstützung von Violet braucht, damit sie der Herzogin hilft, dass das Kind in ihrem Bauch gut heranwachsen kann.
Wow, da lag ich ja mal komplett daneben. Nein, nicht die Herzogin wird das Kind austragen, sondern Violet selbst! Es ist eine Leihmutterschaft auf Zwang quasi. Das fand ich schon sehr überrascht, wie gesagt, ich hatte damit nicht gerechnet. Auch nicht, wie hart die Surrogaten (so werden die Leihmüttersklaven genannt) behandelt werden. Ja, sie bekommen sehr gutes und leckeres Essen, leben in Palästen und ähnlichem, haben eine Zofe, teure Kleider - aber sie haben keine Wahl. Sie haben keine Freiheit. Im Grunde muss sich jede junge Frau, sobald sie erblüht, sich einem Test unterziehen und wenn dann herauskommt, dass sie geeignet sind, werden sie ihren Familien entrissen. Erst in speziellen Einrichtungen trainiert, dann ihren Fähigkeiten entsprechend eingestuft und versteigert. Sie dürfen in diesen Einrichtungen zwar z.B. anziehen, was sie wollen. Doch dafür erfahren sie wirklich nur die allernötigsten Infos und können sich nicht ihr eigenes Spielbild ansehen. Auch nimmt man ihnen später den Namen weg bzw darf ihn danach dann keiner mehr wissen. Das ist schon entmenschlichend.
Btw, es gibt auch eine männliche Version davon, die "Gefährten", die sich Adelshäuser kaufen oder mieten, um eine kurzweilige Gesellschaft für die jungen Töchter zu haben. Im Grunde haben sie aber die gleiche Stellung wie die Surrogaten, nur dass die Männer keine Kinder liefern müssen. Und ich glaube, sie werden auch beim "Ausgang" nicht angekettet, aber sonst redet keiner mit ihnen und sie dürfen auch nichts sagen.
Es ist generell ein sehr heftige Gesellschaft und es kommen noch einige andere unschöne bis sehr dunkle Details ans Licht. Auch sind irgendwelche Intrigen im Hintergrund am Laufen, es gibt Allianzen und Feindschaften, die offen oder verdeckt ausgetragen werden. Doch im Grunde bekommt man das Meiste davon nicht mit.
Was ich neben der Story noch interessant fand, waren die Charaktere. Nicht nur war mir Violet total sympathisch, ich konnte ihre Ängste auch verstehen. Violet wirkt auf mich wie jemand, die gerne eine Wahl hätte und sich aussuchen möchte, ob, wann und mit wem sie ein Kind haben möchte. Sie will für die Herzogin kein Kind austragen, aber sie wird halt nicht gefragt. Auch hat sie vor dem Gedanken, Schwanger zu werden/sein, Angst. Ich selbst möchte auf keinen Fall schwanger werden, einfach, weil ich keine Kinder möchte. Daher kann ich die Horrorvorstellungen, die sie teilweise hatte, sehr gut verstehen.
Ansonsten fand ich noch ihre Zofe Annabell interessant und auch die Tatsache, dass einer der wichtigsten Figuren stumm ist, sogar von Geburt an. Sie schreibt dagegen alle Nachrichten auf eine Tafel und sie ist immer sehr unterstützend. Sie ist immer für Violet da und lässt sich nicht von der ganzen Sache unterbringen. Zumindst so gut es geht. Sie ist auch einer der zwei Gründe, warum ich die Herzogin Pearl sehr interessant finde. Ich meine, in so einer schrecklichen Adelsgesellschaft jemanden zu beschäftigen, der im Grunde nicht so perfekt ist wie die komplette Umgebung, in der sie leben - ich glaube, dafür gibt es einen guten Grund. Also einen größeren als "Pearl hat ein gutes Herz". Das wäre schön, wenn es da irgendwas in den zwei anderen Bänden zu erfahren gäbe. Auch gibt es hier und da Hints auf eine dunkle Vergangenheit, die Pearl hinter sich hat und sie lässt auch ab und zu eine andere Person durch die halte Hülle hindurchscheinen. Auch darüber würde ich gerne noch mehr erfahren.
Doch auch das Buch hier ist nicht perfekt. Es gibt eine Liebesgeschichte, aber die fühlt sich nicht zu 100% richtig an. Klar, Violet sehnt sich danach, ein eigenes Leben zu leben und eigene Entscheidungen treffen zu dürfen. Dennoch, dass sie und ihr Loveinterest sich auf einmal ineinander verlieben und einlassen, obwohl sie wissen, dass sie absolut keine Chance haben, dass es für einen von beiden sogar tödlich sein kann ... das verstehe ich nicht. Klar könnte man jetzt mit "Gefühle kann man nicht kontrollieren" argumentieren, aber dennoch ... sie wissen da ganz genau, was sie da tun. Ich bin ehrlich, so dringend hätte die Liebesgeschichte nicht drin sein müssen. Man hätte sie auch weglassen können und es hätte kaum was an Violets Situation oder der Situation geändert.
Apropos Leben, es wäre schön gewesen, hätte man mehr von Violets Alltag erfahren. Man bekommt zwar mit, dass sie ständig zu irgendwelchen Bällen und derartigen Anlässen geschleppt wird. Dass sie hin und wieder in die Bibliothek geht, sich später mit ihrem Love-Interest trifft, Cello spielt oder Halma gegen Annabell. Aber sonst? Sonst erfährt man da nicht so viel. Klar, im Grunde hat Violet "nur" einen Job, aber was macht sie denn so? Oft gibt es Zeitsprünge unbekannter Länge, aber womit hat sie sich ihre Zeit vertrieben? Sie wirkt nie so, als hätte sie sich stark gelangweilt oder so...
Fazit:
Das ist auch ein Buch, dass es schafft, mich auf der einen Seite zu unterhalten, auf der anderen Seite zum Nachdenken zu bringen. Der Schreibstil ist für mich sehr angenehm gewesen und auch optisch gefällt mir das Buch sehr gut. Vor allem der Übergang von ihrem Kleid zum Edelstein, einfach nur schön ~
Mir hat das Buch sehr viel Spaß gemacht und wenn ich es gelesen habe, habe ich es nur ungern aus der Hand gelegt. Klar hat es auch ein paar Schwachpunkte, aber das ist am Ende ok.
Von mir bekommt das Buch insgesamt vier Sterne. Und ich freue mich schon darauf, irgendwann die anderen zwei Nachfolgerbände zu lesen. Wann auch immer das sein wird.
- Margaret Mitchell
Vom Winde verweht
(756)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderHier wird die Geschichte der temperamentvollen Scarlett OHara erzählt. Rhett Butler kämpft um das Herz der eigenwilligen Südstaatenschönheit. Doch bevor sie sich mit ihm einlässt muss sie erst schwere Enttäuschungen einstecken. Sie bricht die Herzen von vielen Herren und sie hat ihren ganz eigenen Plan und will ihrem Vater alles recht machen, aber auch ihrem Kopf und Herz folgen. Es ist ein Klassiker der Weltliteratur und Margaret Mitchell hat hier die Geschichte der Südstaaten großartig niedergeschrieben und eingebettet, in eine der größten Liebesgeschichten der Literaturgeschichte .
- Lyndsay Faye
Die Entführung der Delia Wright
(43)Aktuelle Rezension von: Ines23Das New York des 19. Jahrhunderts wird so authentisch beschrieben, dass man beim Lesen das Gefühl hat, selbst dort zu sein. Der Protagonist Timothy Wilde ist ein sympathischer Kerl und die Geschichte ist sehr spannend.
- George R. R. Martin
Das Lied von Eis und Feuer 06
(1.067)Aktuelle Rezension von: BuchlandhuhnKaum Zeit zum Verschnaufen - hier passiert fast in jedem Kapitel etwas Neues, etwas Wichtiges oder etwas Unvorhergesehenes. Auch am Ende wirds nochmal richtig spannend. Highlights waren definitiv die Hochzeiten und die Szenen mit Brienne/Jaime und die Szenen mit Tyrion. Auch Jon und Dany räumen richtig ab. Ein echtes Schmuckstück das jede Lesestunde wert ist.
Figuren:🐔🐔🐔🐔🐔🐔🐔🐔🐔/5
Plottwists: 🐔🐔🐔🐔🐔/5
Hochzeiten: 🐔🐔🐔🐔🐔/5
Tyrions Rache: 5/5 gerechte Zwerge
- Kathryn Stockett
Gute Geister
(694)Aktuelle Rezension von: Nicole_KosaDer Roman von Kathryn Stockett spielt in einer Zeit in den 1960ern, in der die Rassentrennung in den südlichen Vereinigten Staaten weit verbreitet war. Thematisch geht es um Rassismus, soziale Ungerechtigkeit und die Bedeutung von sozialer Veränderung. Die Frauen wollen aus gesellschaftlichen Zwängen ausbrechen und bekommen eine Stimme und für ihre Rechte zu kämpfen und auf Ungerechtigkeit aufmerksam zu machen. Man wir daran erinnert, dass die Vorurteile, die Menschen voneinander trennen, überwunden werden können.
Kathryn Stockett verwendet mehrere Erzählerperspektiven und schreibt sehr realitätsnah, was den Roman sehr facettenreich und lebhaft macht. Jede Erzählerperspektive hat ihren eigenen Stil und man fühlt und erlebt so jede Perpektive hautnah mit.
Ein sehr berührender, inspirierender und wertvoller Roman! - Mary E. Pearson
Das Herz des Verräters
(836)Aktuelle Rezension von: Ninabella14Gute Charakter Entwicklung. Lia hat sich enorm entwickelt. Mir gefällt ihre selbstsicherheit die sie ausstrahlte. Kaden gefiel mir immer mehr. Der Schreibstil bringt einem direkt in diese Welt. Sprache, Lieder, geschichtliche Zeiten brachten nähe zum Leser. Ich konnte mir Venda sehr gut vorstellen und auch die Brutalität der Stadt wurde immer deutlicher. Auch konnte ich viel mit den Charakter mitfühlen.
Es war ein eher ruhiges Buch. Was mir anfangs gefiel. Man lernte hauptsächlich Venda kennen und die Charaktere wurden vertieft. Viel passierte leider nicht. Es wurde viel in die länge gezogen und spannende Teile gekürzt. was ich wirklich schade fand. - David Mitchell
Der Wolkenatlas
(527)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer„Der Wolkenatlas“ verbindet sechs Geschichten in verschiedenen Genres, die zu verschiedenen Zeiten spielen und von verschiedenen Menschen handeln.
Auf den ersten Blick haben die Handlungsstränge nicht viel miteinander zu tun – ein Notar schreibt 1859 auf einer Schiffreise Tagebuch, ein älterer Verleger hat 2012 Probleme mit Kriminellen und Verwandten, die letzten Überlebenden der Menschheit laufen 106 Jahre nach dem Fall durch eine postapokalyptische Welt.
Nach und nach wird jedoch deutlich, dass alles verknüpft ist: die Entscheidungen jedes Protagonisten haben Einfluss auf seine Nachfolger und werden selbst von der Vergangenheit oder Zukunft beeinflusst. Das genaue Ausmaß der Verbindungen bleibt unklar. Ob und wie viel Übernatürliches im Spiel ist, kann jeder für sich entscheiden.
Auch bestimmte Themen sind zeitübergreifend und ziehen sich durch das gesamte Buch: Freiheit in verschiedenen Formen und der Kampf darum, Ausbeutung, Betrug, die Suche nach der Wahrheit, das Füttern von Enten.
Eine Folge der besonderen Struktur des Romans ist natürlich eine große Menge an Charakteren (die gerne auch erst nach einigen Hundert Seiten wieder auftauchen), darauf muss man sich einlassen können, wenn man das Buch lesen möchte.
Zudem ändern sich die Erzählart und der Schreibstil mit jeder Geschichte. Von Tagebucheinträgen und Briefen über Interviews bis hin zu Lagerfeuergeschichten bietet dieses Buch erzähltechnisch alles. Je nach Vorliebe kann man das als Vor- oder Nachteil ansehen. Meiner Meinung nach hilft es, in jeder neuen Geschichte „anzukommen“ und bietet Abwechslung, auch wenn ich den postapokalyptischen Dialekt in der letzten Geschichte ehrlich gesagt etwas anstrengend fand.
Wenn man von den vielen Charakteren und der Idee an sich nicht abgeschreckt ist, ist „Der Wolkenatlas“ sehr zu empfehlen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird man mindestens eine oder zwei (am besten natürlich mehr) Geschichten sehr genießen und wenn man dann noch die einzelnen Elemente verbindet, ergibt sich ein Gefühl, als hätte man erfolgreich ein interessantes Puzzle zusammengefügt.
- Isabel Beto
Korallenfeuer
(45)Aktuelle Rezension von: sommerleseDer historische Roman "Korallenfeuer" von Isabel Beto erschien 2014 im Rowohlt Verlag.
1811 auf den Seychellen: Noëlle ist Sklavin auf der Seychellen-Insel Mahé. Dort hat sie sich als Heilerin einen Ruf erworben, ihr einziger
Verwandter ist ihr Onkel Hugo. Als dieser verletzt wird, weiß sie sich keinen Rat und sucht Hilfe bei einem Schiffsarzt einer Fregatte, die gerade vor Mahé ankert. Beide nähern sich einander an und doch weiß Noëlle, Thierry führt ein Geheimnis mit sich.
Vor dieser herrlichen Kulisse des Indischen Ozeans hat mich Isabel Beto mit der schicksalhaften Geschichte um die Sklavin Noëlle gefangen genommen. Einerseits ist man bezaubert von der traumhaften Landschaft dieses Tropenparadieses und kann von den Schilderungen der Farbenpracht der Pflanzenwelt, der weißen Sandstrände und den vielen exotischen Obstsorten nicht genug bekommen. Andererseits war diese Zeit geprägt von der grausamen Sklaverei unter französischer Kolonialherrschaft und die drastischen Strafen werden im Roman deutlich gezeigt. So läuft auch Noëlle auf unglückliche Weise von einem Unglück ins nächste. Thierry erkennt die Ungerechtigkeit der Anklagen und versucht, ihr beizustehen.
Bei diesem Roman hat die Autorin ausgezeichnet recherchiert und dabei sowohl den politischen, als auch den geschichtlichen Hintergrund interessant in die Handlung eingebaut. Einige Charaktere waren authentische Personen, andere wurden für die Romangeschichte fiktiv hinzugefügt.
Isabel Beto zeigt neben der damaligen medizinischen Versorgung, auch die harte Bestrafung der Sklaven, die gesellschaftlichen Konventionen und auch das Leben der "Weißen" mit dienstbaren Geistern zur damaligen Zeit.
Die Protagonisten wirken sehr authentisch und zeigen viele charakterliche Züge. Besonders sticht hier
Noëlle hervor, sie ist eine sympathische junge Frau, die sich eine Familie wünscht, aber als Sklavin froh ist, bei gutmeinenden Herrschaften zu dienen. Sie ist eine Kämpfernatur und macht sich damit auch Feinde.
Thierry, im Roman als Seth geführt, ist ein warmherziger und hilfsbereiter Mann, der als Arzt den Menschen helfen will, egal, ob es sich um Sklaven oder die Herrschenden handelt. Er trägt ein Geheimnis mit sich, was der Handlung einen interessanten Aspekt verleiht. Seine wahre Identität ist problembehaftet und er ist auf der Flucht vor seinen Gedanken oder ungeahnten Verfolgern.
Dass sich die Beziehung der beiden Hauptprotagonisten erst allmählich entwickelt, hat mir gut gefallen. Wie sie die Schwierigkeiten gemeinsam bestehen ist fesselnd zu lesen.
"Korallenfeuer" hat mich gedanklich auf eine landschaftlich traumhafte Insel in schwierigen Zeiten versetzt und ich habe neben etwas Fernsucht auch Abenteuer miterleben können. Dieser historische Roman ist genau das Richtige, um sich mit menschlichen Schicksalen fesseln und mit der schönen Landschaft gut unterhalten zu lassen.
- Trudi Canavan
Sonea - Die Hüterin
(772)Aktuelle Rezension von: Punix20 Jahre nach der Trilogie "Die Gilde der schwarzen Magier" beginnt die "Sonea"-Trilogie.
Wir treffen dabei wieder auf altbekannte Charaktere wie Sonea, Cery und Dannyl, aber auch neue Charaktere werden interessant, darunter Soneas Sohn Lorkin. Da jeder Charakter mit seinen eigenen Problemen zu kämpfen hat, möchte ich inhaltlich nicht weiter ins Detail gehen, ich denke da reicht der Klappentext vollkommen aus.
Meine Meinung:
"Die Gilde der schwarzen Magier" konnte mich nicht zu hundert Prozent überzeugen, trotzdem fand ich die Trilogie ganz unterhaltsam. Weil ich bereits die Sonea-Bücher zuhause hatte, wollte ich der Autorin doch nochmal eine Chance geben. Leider konnte mich "Sonea-Die Hüterin", noch weniger überzeugen als die erste Trilogie. Die Perpektivwechsel gingen mir teilweise zu schnell, was noch mehr aufgefallen ist, da zwischen den Perspektiven oft Wiederholungen eingesetzt werden. So kann man das Buch auch ruhig mehrere Tage zur Seite stellen und durch die vielen Wiederholungen, weiß man schnell wieder, wo man stehengeblieben ist. Dies finde ich persönlich ziemlich nervig, da ich viel am Stück lese und ein Buch auch relativ schnell beende.
Ich muss aber gestehen, dass ich hier angefangen habe nur stückchenweise zu lesen, weil das Buch mich absolut nicht fesseln konnte.
Die Ideen der Autorin fand ich dabei allerdings richtig gut, es fehlte mir nur sehr stark die emotionale Ebene, denn im Grunde waren mir alle Charaktere egal.
Fazit:
Für Fans der ersten Trilogie sind die Sonea-Bücher sicher interessant. Für mich ist allerdings nach dem ersten Buch Schluss. Ich fand es nicht absolut schrecklich, aber ich habe oft mit dem Gedanken gespielt, das Buch abzubrechen, weshalb ich auch nur 2 Sterne 🌟 geben kann.
- Thomas Engel
Ormog
(42)Aktuelle Rezension von: Sandra1978Ormog konnte mich leider nicht wirklich überzeugen.
Ich fange mal mit dem Schreibstil an: Das Buch ist wirklich sehr einfach geschrieben, wodurch man es sehr schnell und auch flüssig lesen kann. Die Schriftart ist auch angenehm groß gedruckt.
Die Handlung ist sehr geradeaus und einfach ohne viele Verschachtelungen, man kann sich also sehr leicht auf die Geschichte konzentrieren und die Entwicklung nachverfolgen.
Es handelt sich um ein High Fantasy Konstrukt, allerdings bin ich hier schon beim ersten Kritikpunkt: Die Eigennamen fand ich teilweise richtig albern. Ich will jetzt nicht zu viel verraten, aber auf den zweiten Blick sind sie von - scheinbar willkürlich - ausgewählten Substantiven unserer Sprache ausgewählt und etwas abgewandelt, so dass sie wie etwas Erfundenes klingen.
Dagegen allein würde ich ja gar nichts sagen, aber die Wörter sind einfach komisch. Ich frage mich wirklich was sich der Autor dabei gedacht hat....
Der zweite Kritikpunkt ist, dass die Protagonisten und ihre Interaktionen einfach zu straight sind. Im wirklichen Leben sind die Menschen doch nicht so: Ein Mensch ist fast sein Leben lang abgrundtief böse aufgrund einer verkorksten Kindheit, dann kommt ein weiser netter Mensch und verhält sich zwei Tage nett, und schon ist der böse Mensch geläutert und stellt sich auf die Seite des Guten.... klar, das passiert schon des Öfteren mal in Geschichten, aber hier passiert es einfach zu direkt.
Ich mag es nicht, wenn die Protas solche Gutmenschen ohne Ecken und Kanten sind. Da fehlen irgendwie die typischen menschlichen Irrungen und Wirrungen und auch wenn das Buch auf eine jüngere Leserschaft zugeschnitten ist, finde ich das Verhalten der Protas untereinander und auch die Darstellung ihrer Gedanken einfach unrealistisch und daher kommt es nicht glaubhaft rüber.
Durch und durch edle, selbstlose und idealistische Menschen gibt es meiner Meinung nach einfach nicht.
Und dann hat mich auch gestört, als auf einmal dieses komische Insektenvolk aufgetaucht ist. Ok, es ist High Fantasy, da ist so ziemlich alles erlaubt, aber es passt für mich einfach nicht in den Kontext und wirkt so an den Haaren herbeigezogen, so nach dem Motto "Eine Prise SciFi bitte noch...."
Aber auch wenn das jetzt nach superviel Kritik klingt, meine ich es einfach gar nicht so. An diesen Punkten habe ich mich einfach gedanklich etwas aufgehängt, weshalb ich sie jetzt hier auch ausführe und was auch meine Begründung für die insgesamt nur 3 Sterne ist.
Trotzdem ist die Geschichte im großen und ganzen eine nette Unterhaltung, sie ist gut zu lesen und stellenweise beweist der Autor auch Sinn für Humor, es findet sich die eine oder andere Szene mit gelungener (Siutations-)komik. Der Verlauf und das Ende sind allerdings wie gesagt sehr straight und vorhersehbar, wenn man also keine Lust hat großartig über die Handlung nachzudenken und man keine tiefsinnigen Dialoge oder einen komplexen, vielschichtigen Plot erwartet, ist man hier möglicherweise richtig.
Fazit: Nette Leseunterhaltung für zwischendurch, für mich einen Tick zu oberflächlich und die Protagonisten konnten mich nicht überzeugen, kein völliger Flop, aber ich würde es sicherlich auch nicht unbedingt als erstes weiterempfehlen.
Daher 3/5 Sternen von mir. - Will Hofmann
Götter
(34)Aktuelle Rezension von: Annette126🍭🍭🍭🍭🍭🍭🍭🍭🍭🍭🍭🍭🍭🍭🍭🍭
Rezension zu: Götter am 26.01.2020
Angenehm
Götter erzählt die Geschichten von Clemens, Günther, Agnes, Rudolph und Inga. Die von Rudolph hat mich dabei auch zum Schmunzeln gebracht:
Rudolpf ist in der Schule, der Lehrer ist sehr streng zu ihm und gibt ihm dreimal die Note 6 aus besonderen Gründen. Rudolph muss dann auch noch stillstehen. Aufeinmal - geht es dem Lehrer nicht gut und er muss.......???🤔🤔🤔
Welchen Grund gibt es dafür???🤔
Was hat es mit dem Lehrer auf sich???🤔
Mich hat diese Geschichte sehr zum schmunzeln gebracht, weil es mich dabei auch an meine Schulzeit erinnert hat. Wo manchmal dem Lehrer ein Streich gespielt wurde. Das finde ich hierbei auch so kernig. 🤗🤗🤗
Leicht und angenehm lässt es sich auch dabei lesen. Bei mir hat es viel Sympathie erweckt.
Aufgrund dieser Sympathie bekommt es heute von mir die vollen 5 Sterne plus ein Lob dazu an den lieben Autor und allen mit daran Beteiligten. 🤗🤗🤗
❤lichst empfehlen kann ich es Jedem von Euch❤
🐶🐶🐶🐶🐶🐶🐶🐶🐶🐶🐶🐶🐶🐶🐶🐶