Bücher mit dem Tag "simone de beauvoir"
53 Bücher
- Richard David Precht
Wer bin ich - und wenn ja wie viele?
(652)Aktuelle Rezension von: xeni_590Sehr guter Einstieg in die Philosophie, es ist schon kompakt Pro Thema, gibt einen guten Überblick und regt sehr gut zum selber Denken an. Dur jeden der sich mal tiefgründiger befassen will ein guter Einstieg
- Agnès Poirier
An den Ufern der Seine
(75)Aktuelle Rezension von: porte-bonheurIch hatte mir das Buch über die Feiertage zum zweiten Mal vorgenommen und war ich schon beim ersten Mal sehr angetan von der Lektüre, so hat sie mich jetzt noch einmal begeistert.
Agnès Poirier hat eine hervorragende, sehr detailreiche Arbeit geleistet, mit der sie die für viele, nicht nur literarische, Entwicklungen prägenden 10 Pariser Jahre 1940 bis 1950 in Reihe und Zusammenhänge bringt und das in angenehmen Erzählton. So folgt man einer Dekade, die natürlich in den Bibliotheken der entsprechenden Studiengänge meterlange Regale füllt, gespannt und teils auch atemlos, allein schon ob der gewaltigen Gedankenwelt, die in diesen Jahren entstanden, aufgebaut und schriftlich niedergelegt wurde und die noch soviele Jahre später entscheidenden Einfluß auf alles Nachfolgende hatte.
Jetzt muss ich freilich erklären, dass ich Romanistik studiert habe und mich über dieses Buch auch deshalb freuen konnte, weil es mir in angenehmen Erzählton das zum Teil doch sehr mühsam erworbene Detailwissen aus der Studienzeit noch einmal zusammengefasst hat. Ja, ein bißchen Vorwissen um diese Zeit ist bei der Lektüre sicher hilfreich und macht sie entspannter. Und freilich gibt es auch Kritik, vor allem die, dass es eben keine profunde wissenschaftliche Abhandlung des Existenzialismus ist, auch gar nicht sein kann. Auch fehlte mir an vielen Stellen die detailliertere Einbettung in die Geschehnisse rund um all die Kulturschaffenden. Das "normale" Paris dieser Zeit bleibt doch oft zu sehr außen vor, aber, du meine Güte, das Buch hat auch so schon 450 Seiten!
Die Lektüre des Buches hat mir gefallen, mir eine wirklich gute und erkenntnisreiche Lesezeit bereitet, mich am Ende aber auch betrübt zurückgelassen: wo sind denn die heutigen Schriftsteller, die sich in dieser Häufung für eine andere - bessere? - Welt einsetzen und schreibend lohnenswerte Utopien gestalten oder gesellschaftliche Probleme angehen und entsprechend authentisch mit ihrem Verhalten auch überzeugen?
- Sarah Bakewell
Das Café der Existenzialisten
(32)Aktuelle Rezension von: sternenstaubhh"Das Cafe der Existenzialisten" ist ein Buch das mir aufgrund seines Titels und seines Covers sofort ins Auge gesprungen ist. Ich lese immer wieder sehr gerne Bücher mit einem philosophischen Schwerpunkt und hier wurde einfach meine Neugier geweckt.
Einzelne Texte des französischen Schriftstellers und Philosophen Albert Camus habe ich schon in der Schule mit großer Begeisterung gelesen und ich habe gehofft in diesem Buch mehr über den Existenzialismus, Albert Camus und andere Philosophen zu erfahren. Tatsächlich wurden meine Erwartungen sogar noch übertroffen. Dieses Buch hat mich einfach restlos begeistert.
Bücher mit einem philosophischen Hintergrund liefern mir oft neue Anregungen und regen mich zum Nachdenken und Reflektieren an. Bei diesem Buch hat die Autorin eine, wie ich finde, besondere Begabung an den Tag gelegt. Sie verknüpft gekonnt die Genre historischer Roman, Biografie und Sachbuch miteinander und nimmt den Leser mit auf eine ganz außergewöhnliche Reise.
Hier konnte ich mit Jean-Paul Satre und Simone de Beauvoir im Cafe die Anfänge des Existenzialismus, dieser damals so neuen Weltanschauung, miterleben. Zusammen mit ihren Hauptvertretern werden hier nicht nur die Grundgedanken des Existenzialismus näher beleuchtet und vorgestellt, sondern auch die Philosophen der damaligen Zeit.
Ich fand es sehr interessant das damalige Zeitgeschehen so nah erleben und nachlesen zu können. Mich hat dieses Buch von der ersten bis zur letzten Seite perfekt unterhalten und mir zahlreiche wissenswerte Fakten geliefert.
Nicht nur Leser philosophischer Texte werden an diesem Buch ihre Freude haben. Auch Paris-, Sachbuch- und Biografie-Liebhaber können sich mit großer Begeisterung auf eine lesenswerte Reise begeben, die ihnen mit Sicherheit viele wissenswerte Informationen offenbaren wird.
Ein wunderschönes Buch, das nicht nur gut unterhält, sondern dem Leser auch viele anregende Lesestunden bereitet.
- Simone de Beauvoir
Das andere Geschlecht
(63)Aktuelle Rezension von: xoxo_love_booksDieses Werk wurde mir zur Bearbeitung meiner Hausarbeit in Philosophie zum Thema, ob das derzeitige philosophische Wissen androzentrisch ist oder nicht zum Lesen empfohlen. Es ist ein Werk, welches das Frau sein seit der römischen und griechischen Antike bis zu Beginn des 20. Jhd. untersucht und Unterschiede zwischen Mann und Frau versucht zu nennen. Von der Biologie aber vor allem von den Soziologischen Faktoren. Beauvoir untersucht den Werdegang von Frauen und beschreibt die damalige Situationen von Frauen, wobei festzustellen ist, dass das Denken der Menschen bzw. der allgemeine gesellschaftliche Gedanke damals noch deutlich konservativer war, als es das heute ist. Bis letztendlich zur Befreiung der Frau. Ein politisches, kritisches, bahnbrechendes, feministisches Werk und jede*m zu empfehlen!
- Simone de Beauvoir
Memoiren einer Tochter aus gutem Hause
(76)Aktuelle Rezension von: SokratesEin ambivalentes Buch. Ambivalent für mich wahrscheinlich nur deshalb, weil ich eine Reihe kritischer Biographien über Simone de Beauvoir gelesen habe, die insbesondere aus psychologischer Sicht das Weltbild der Philosophin hinterfragen. Beauvoir ist äußerst intelligent, aber auch selbstbewusst. Gerade dieses Selbstbewusstsein wird in Sprache, Perspektive und Erzählstil deutlich. Doch leider bewirkt dies bei mir gerade nicht die Bewunderung für Intellektualität und Genialität, die man möglicherweise erwarten könnte. Die Autobiographie ihrer Kinderjahre eignet sich daher recht gut, um sich von der Vielschichtigkeit ihres Charakters einen groben Eindruck zu verschaffen. Sprachlich ist das Buch keine Meisterleistung, sondern eher klassischer Durchschnitt. Am Besten bleiben nach wie vor ihre Sachbücher: "Das andere Geschlecht" und "Das Alter". - Richard David Precht
Wer bin ich - und wenn ja wie viele?
(35)Aktuelle Rezension von: BommerlindaJa, ich bin eine Spätzünderin, bzw. eine Spätleserin.
Fünf Jahre steht die philosophische Reise des Herrn Prechts bereits in meinem Bücherregal, aber ehrlich gesagt, habe ich nie so richtig Lust verspürt, dieses Buch zu lesen, warum auch immer. Das hat sich nun geändert und so schlimm, wie ich es mir zeitweise ausgemalt habe, ist es dann doch nicht zu lesen.
Der Inhalt des Buches gibt auf unterhaltsame Art und Weise Antworten auf Fragen, mit denen sich Philosophen so im Allgemeinen beschäftigen müssen. Hier besitzt Herr Precht die Fähigkeit, manch tiefgreifende Erkenntnis so prägnant auf den Punkt zu bringen, dass viele Philosophen noch etwas lernen können.
Allerdings behandelt Precht vor allem die modernen Philosophen des 19. und 20. Jahrhundert. Wer einen wirklichen Überblick über die wichtigen Philosophen haben möchte, der kommt um andere Bücher nicht drumrum, so wird beispielsweise Sokrates, der Begründer der Philosophie, nur kurz erwähnt.
Übersichtlich und kompakt umfasst jedes Kapitel um die zehn Seiten. Die Sprache ist verständlich, und jedes Thema wird sehr klar dargestellt und fast immer mit einem Beispiel aus dem heutigen Alltag belegt, so dass die Gedanken Prechts sehr anschaulich vermittelt werden.
Der Autor bietet dem Leser einiges, nämlich die drei Pfeiler der Philosophie: die Ethik die Erkenntnistheorie sowie die Metaphysik.
So gesehen ist die philosophische Reise mit Precht zwar unterhaltend und lehrreich, meines Erachtens führt sie aber letztendlich in ein Nirgendwo.
Wer sich allerdings nur für Zusammenhänge aktueller ethischer Fragen interessiert, für den ist dieses Buch sicherlich spannend, aufschlussreich und durchaus lesenswert. - Simone de Beauvoir
Ein sanfter Tod
(23)Aktuelle Rezension von: Barbara62Ein sanfter Tod ist das Protokoll Simone de Beauvoirs zum dreißig Tage währenden Todeskampf ihrer Mutter, aber zugleich auch ein Rückblick auf ihrer beider Leben und die Analyse ihrer Konflikte, die erst angesichts des nahen Todes allmählich aufgehoben werden.
Neben diesen ganz persönlichen Aspekten geht es aber auch um die Frage von Alter und Tod, um die Frage nach der Ehrlichkeit gegenüber dem Sterbenden in Bezug auf die Diagnose und die Grenzen der Medizin.
Die große französische Autorin schrieb das Buch 1964 nach dem Tod ihrer Mutter, um die eigene Erschütterung zu verarbeiten. Entstanden ist ein nach wie vor aktuelles Buch, das den Verfall eines Menschen im letzten Stadium einer Krebserkrankung bis ins kleinste Detail schildert und trotzdem nie peinlich wirkt. Ein Buch, das ich schon mehrmals gelesen habe und das mich immer wieder beeindruckt und berührt. - Simone de Beauvoir
Alle Menschen sind sterblich
(70)Aktuelle Rezension von: JuergenVogelEr ist weder Highlander noch Dorian Gray - jedoch, er ist unsterblich. Fosca begegnet uns in der Gegenwart, wenngleich viele Jahrhunderte bereits seine Geschichte ausmachen. Zunächst scheint es auch so, als wolle die Autorin uns in eine zeitgenössische Geschichte führen, in der philosophisch dem Gedanken an ein einzelnes unsterbliches Wesen gefrönt wird. Bereits hier werden wir damit konfrontiert, dass diese ach so tolle Vorstellung vermutlich gar nicht so erstrebenswert ist. Dann werden wir urplötzlich in einen historischen Roman entführt, in dem der Protagonist uns zu verschiedenen Stationen seines unendlichen Lebens führt. Anfänglich ist er begeistert davon, dass er nun über all die nötige Zeit verfügt, unsere Welt in eine bessere zu verwandeln. Immer wieder jedoch scheitert er daran, dass seine Zielsetzungen nicht mit denen von uns Sterblichen vereinbar sind. Während er die einzige Konstante darstellt, vergeht und verändert sich alles um ihn herum. Was für ihn lediglich eine kleine Zeitspanne darstellt, kann für uns die Dauer unseres Lebens ausmachen. Da er anders ist, in uns völlig fremden Zeiträumen denkt und der Zukunft stets als etwas entgegensieht, das er persönlich erleben wird, findet er unter uns kein wirkliches Verständnis. Hinzu kommt, dass Fosca auch in seinen persönlichen Beziehungen immer wieder Rückschläge erleidet. Liebesbeziehungen für immer sind nicht möglich, da seine Ewigkeit sich von der unseren unterscheidet. Auch leidet er unter Verlustängsten, da er alle die überlebt, die ihm nahestehen, einschließlich seiner Kinder. Auch wenn die Autorin fortwährend auf den mit Foscas Unsterblichkeit einhergehenden Schwierigkeiten herumreitet und dieser immer wieder an die gleichen Grenzen stößt, wird es nie langweilig. Ganz im Gegenteil, ständig regen uns die Gedankenspiele an. Sie führen uns unentwegt vor Augen, wie kurz doch unsere eigene Zeit ist, im Gegensatz zur Unendlichkeit. - Dieter Wunderlich
EigenSinnige Frauen
(23)Aktuelle Rezension von: BarbaraDruckerEin Mann schreibt über zehn eigensinnige Frauen Portraits, gerade diesen Ansatz finde ich höchst interessant. Immer auf der Suche nach starken Role Models las ich dieses Buch und finde gerade den Überblick über diese Frauen interessant. Manche kannte ich noch gar nicht, von anderen wusste ich viel zu wenig. Dass ein kurzer Abriss keine Biografie ersetzen kann, liegt auf der Hand, doch so kann man eine sehr gute Vorauswahl treffen, mit wem man sich näher befassen will.
Die Stärke liegt für mich gerade im männlichen und damit nicht feministisch-tendenziösen Blick. Nüchtern, sachlich und wertfrei stellt der Autor die Frauen und die Umstände ihrer Zeit vor, Leser können ihre Schlüsse selbst ziehen. Die chronologische Anordnung finde ich erhellend, weil sie auch zeigt, wie sehr sich im Lauf der Zeit die Widerstände änderten, gegen die diese Frauen ankämpfen mussten.
So stürzte ich mich auf Coco Chanel, war aber enttäuscht, dass sie sich trotz ihres unbestrittenen Talents ihre Chance und ihren Erfolg erst durch verschiedene Betten erschlafen musste. Meine persönlichen Favoritinnen wurden Madame Pompadour, die ihre Reize zwar ebenso einsetzte, aber mit enorm strategischem Kalkül. Und Simone de Beauvoir, deren Lebensentwurf ich nachvollziehen und bewundern kann. Von Marie Curie war ich hingegen enttäuscht, andere Frauen ließen mich kalt. Das letzte Portrait von Ulrike Meinhof empfand ich zunächst als gewagt, aber die Umsetzung gibt dem Autor recht. Beeindruckend, wie objektiv er hier bleibt!
Als erster Überblick interessant. Nicht unterhaltsam, sondern wissenschaftlich bzw. informativ geschrieben, ich werde mir auch die anderen Bücher aus dieser Reihe holen.
- Simone de Beauvoir
Sie kam und blieb
(35)Aktuelle Rezension von: Barbara62Simone de Beauvoir, 1908 in eine gutbürgerliche Familie hineingeboren, war eine der ersten Frauen, die an der Sorbonne Philosophie studierten. Während des Studiums lernte sie Jean-Paul Sartre kennen, dessen lebenslange Begleiterin sie wurde. Die Grundregeln ihrer Partnerschaft waren sexuelle Freiheit nach allen Richtungen, keine Ehe, getrennte Wohnungen und keine hausfraulichen Pflichten.
Ihre Debütroman, Sie kam und blieb, aus dem Jahr 1941 erschien erstmals 1943 im von der deutschen Wehrmacht besetzten Paris. Er ist genau in dem Milieu der Pariser Bohème angesiedelt, in dem Beauvoir und Sartre sich damals bewegten.
Im Mittelpunkt des Romans stehen der Schauspieler und Regisseur Pierre Labousse und die Schriftstellerin Françoise Miquel, die eine Beziehung à la Beauvoir und Sartre führen. Ihr auf volles Vertrauen, Ehrlichkeit, sexuelle Freiheit und die völlige Abszenz von Eifersucht trotz Pierres Affären gegründetes Verhältnis gerät ins Wanken, als Françoise die junge Xavière Pages aus Rouen bei sich aufnimmt. Aus dem Duo wird ein Trio. Doch Xavière akzeptiert die Spielregeln der beiden anderen nicht und spielt sie gegeneinander aus. Sie reizt Pierres Jagdinstinkt und seine Eitelkeit, ist eifersüchtig und drängt Francoise in die Rolle der Rivalin. Als Françoise ihre Eifersucht begreift, sieht sie ihre Existenz gescheitert und es kommt zur Katastrophe.
Der Roman besteht zum großen Teil aus Dialogen, fast wie in einem Drama. Bei mir hat er Wut ausgelöst, manchmal auf Xavière mit ihrem Egoismus, manchmal auf Pierre und Françoise, die Xavières Spiel viel zu lange nicht durchschauen und zu beherrscht reagieren. - Simone de Beauvoir
Das Alter
(8)Aktuelle Rezension von: SokratesAuch wenn Simone de Beauvoir diesen Essay erstmals 1970 publizierte und damit die von ihr genutzten statistischen Daten und gesellschaftlichen Ausgangsbedingungen mittlerweile veränderte sind, so hat sie dennoch eine überaus lesenswerte Analyse eines Lebensabschnittes geschaffen, der gerade in aktueller Zeit mehr und mehr dämonisiert, verdrängt und negiert wird. Das Alter als Lebensphase macht Angst, löst Abwehr aus, man versucht es so weit wie möglich von sich zu schieben und hofft auf die Medizin, die Lebensdauer und -qualität (vielleicht) so lang wie möglich erträglich gestalten soll. Doch der Wunsch ist auch bei bester Medizin nicht nachzukommen: einerseits mangels Geld des Einzelnen, andererseits ist auch ein künstlich in die Länge gezogenes Leben nicht wirklich lebenswert bzw. optimistisch realisierbar, da die gesellschaftlichen Randbedingungen katastrophal sind. Arbeitslosigkeit und Altersarmut, Langeweile und das "Nichtbrauchen" einer ganzen Generation an deren Lebensende machen das Alter bzw. die Rente eines Menschen zu einem schwarzen Loch, vor dem er emotional und rational ein Leben lang zu fliehen sucht. Viele wissen nach ihrer Pensionierung nicht, was sie mit ihrer Zeit anfangen sollen; ganz zu schweigen von den möglichen gesundheitlichen oder finanziellen Einschränkungen, die die Möglichkeiten nochmals reduzieren. Simone de Beauvoir beginnt zunächst klassisch im philosophisch-kulturgeschichtlichen, erörtert historische Sichtweisen, Sagen, Mythen und Überlieferungen. Danach - im größeren Teil ihres Buches - analysiert sie ihre Zeit: und diese ähnelt in frappierender Weise bereits die aktuellen Zustände, vom Zeitgeist angefangen, zur Altersarbeitslosigkeit und -armut bis hin zur Dämonisierung alter Menschen und der panischen Angst eines jeden, alt zu werden. - Harald Schmidt
Ich hatte 3000 Frauen
(13)Aktuelle Rezension von: HoldenDirty Harrys Focus-Kolumnen ohne die doofe Zeitschrift, mit den bekannten Themen Geldanlage, Politik, Hochkultur und Bahnfahren. - Barbara Sichtermann
50 Klassiker - Paare
(7)Aktuelle Rezension von: Bibi1960"Gott der Herr sprach: Es ist nicht gut, dass der Mensch allein ist."
(S. 16)Halb verborgen unter vielen anderen Büchern wartete das Buch
„50 Klassiker: Paare - Die berühmtesten Liebepaare“ im öffentlichen Bücherschrank unseres Stadtteils auf einen neuen Leser. Mehr aus Neugier als aus wirklichem Interesse nahm ich es mit.Bei Durchblättern entpuppte es sich aber als wahrer Schatz. In 50 Kurzessays stellt Barbara Sichtermann bekannte (Liebes)Paare vor. Beginnend mit „dem“ Paar der biblischen Geschichte, Adam und Eva, führt sie den Leser durch die Jahrhunderte und lässt ihn teilhaben an wahrer Liebe, Leidenschaft, Leiden, Sehnsucht und Trennung und das immer vor dem Hintergrund der damaligen Zeit.
Zuerst hatte ich nur vor, die Geschichten einiger interessanten Paare zu lesen, aber dann war ich so gefangen, dass ich alle 50 Lebensgeschichten hintereinander weggelesen habe. Hier ist ein Sachbuch so spannend wie ein Roman. Zudem ist das Buch reich bebildert und wird ergänzt durch Faktenseiten und ein Glossar. Einfach nur interessant und herrlich!!
Nun haben die „50 berühmtesten Liebespaare“ einen festen Platz in meinem Bücherregal bekommen und müssen nicht mehr im Bücherschrank ihr Dasein fristen…
- Simone de Beauvoir
Die Unzertrennlichen
(20)Aktuelle Rezension von: bookfeminist_lenaDie „Unzertrennlichen“ von Simone de Beauvoir handelt von der Freundschaft, dem Aufwachsen und der ersten große Liebe der beiden Protagonistinnen Sylvie und Andrée. Sie treffen sich zum ersten Mal, als Andrée Sylvies neue Sitznachbarin wird. Von diesem Tag an trennt sie nichts mehr. Die Liebe und Freundschaft der beiden hätte ewig halten können. Gemeinsam rebellieren sie gegen die vorherrschenden patriarchalen Zustände, die sehr religiöse Gemeinschaft und die gesellschaftlichen Zwängen, die insbesondere Andree sehr zu schaffen machen. Sylvie schafft es, sich dem zu entziehen. Das Buch lässt daher auch tief in das Leben von Frauen in der ersten Hälfte des 20 Jahrhunderts in Frankreich blicken.
So basiert das Buch auch auf dem bislang unveröffentlichten Manuskript von Beauvoir. Die Ausgabe von 2021 beginnt mit einem Vorwort von Beauvoirs Adoptivtochter Sylvie Le Bon de Beauvoir aus diesem wird bereits deutlich, dass die Geschichte auf dem Leben und der Freundschaft von Simone de Beauvoir und ihrer Freundin Zaza beruht. Wer sich davor bereits mit dem Leben von Simone de Beauvoir auseinandergesetzt hat, hat dies sicherlich schon geahnt. Sehr berührend und intim schildert Beauvoir dabei die Freundschaft der beiden jungen Frauen, die weitaus mehr als eine platonische war.
Ganz besonders fand ich zudem, dass am Ende des Buches originale Briefwechsel zwischen Simone und ihrer Freundin Zaza sowie Fotos der beiden enthalten sind. Dies rahmt die Geschichte der beiden noch einmal sehr schön. Eine sehr berührende und gleichsam fesselnde Lektüre. - Brigitte Hellmann
Der kleine Taschenphilosoph
(25)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerNetter Einstieg in die Philosophie. Viele Auszüge aus bekannten Werken. - Toril Moi
Simone De Beauvoir
(2)Aktuelle Rezension von: SokratesDer Mythos Simone de Beauvoir hält sich – gerade unter Feministinnen – bis heute. Ebenso der Mythos der eigenwilligen, ein Leben lang haltenden Beziehung zwischen Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir. Unzählige Biographen und Werkinterpreten haben es bereits versucht, das intellektuelle Erbe Beauvoirs zu interpretieren und daraus die Psyche bzw. die Emotionalität der Philosophin zu extrahieren. Sie blieb – trotz eines umfangreichen Prosa- und autobiographischen Werks – seltsam unklar. Das andere Geschlecht, Beauvoirs Hauptwerk, mit dem sie relativ unfreiwillig dem Feminismus in den 1950er Jahren den Anstoß gab, habe ich vor mehr als 10 Jahren erstmals gelesen. Seither hat sich die Wahrnehmung der Frauenfrage sowie der eigenen Rolle – als Frau – in der Gesellschaft doch relativ deutlich relativiert. Probleme sind heute andere als zu Beauvoirs Zeiten. Andererseits hat diese eigene gewachsene Lebenserfahrung einiges dazu beigetragen, dass man heute auf Beauvoirs Anderes Geschlecht anders zurückblickt; man würde viele Ideen der Philosophin anders sehen, sie für sich anders gewichten. Gerade dieser Zeitpunkt ist richtig, um Toril Mois Buch zu lesen. Moi ist Professorin für Literaturwissenschaft in den USA und beschäftigt sich in ihrem Psychogramm mit Simone de Beauvoir aus zweierlei Perspektiven: einerseits mit ihrem literarischen Werk (hierbei vor allem mit Das andere Geschlecht); andererseits mit psychoanalytischen Begriffen, die in vielerlei Hinsicht interessante Ideen über die Philosophin anstoßen. So beispielsweise legt Moi nachvollziehbar und überzeugend dar, dass Beauvoir trotz ihrer Eigenständigkeit sich immer intellektuell und qualitativ unter Sartre einordnete. Dies begann bereits damit, dass sie ihren Universitätsabschluss als Zweitbeste nach Sartre machte. Philosophisch setzt sich dies fort. Auch ihre Interpretation der Rolle der Frau erweist sich als noch sehr im Patriarchat verwurzelt: zwar erkennt sie dieses als den kritikwürdigen Ausgangspunkt aller Probleme, argumentiert jedoch – für sie scheinbar unerkannt – aus ihm heraus. Sie kann sich (noch) nicht endgültig von ihrer gesellschaftlichen Einflechtung losmachen. Darüberhinaus sieht Moi ihre Einstellung gegenüber der Sexualität der Frau auch als problematisch an. Diese Einstellung erweist sich in Das andere Geschlecht auch als problematisch. Hinzu kommen schwierige psychosoziale Verflechtungen und Verknüpfungen, die insgesamt Simone de Beauvoirs Persönlichkeit in Bezug auf ihre Familie sowie ihre Beziehungen zu Sartre (und anderen Männern) weniger pathetisch erscheinen lassen. Beauvoir war eine überaus ‚unlogische‘ Persönlichkeit; was nach Außen hin als klar und kritisch erschien, war nach innen von Ängsten zerfressen, stark depressiv, narzisstisch, erfolgsorientiert. Ein Leben lang konnte und wollte sie von Sartre nicht loslassen; warum, darüber hat sie möglicherweise selbst nie reflektiert. Sie war jedoch ihr ganzes Leben lang von einer unklaren Angst vor dem (endgültigen) Alleinlassen durch Sartre gefangen. Ihr literarisches Schaffen musste sich in die depressionsfreien Phasen dazwischen einpassen. . Toril Moi schreibt zu Anfangs, wo es vorwiegend um psychoanalytische Fragen geht, sehr komplex; wer sich mit Freud’schem Vokabular nicht gut auskennt, wird seine Probleme haben. Im zweiten Teil des Buches, wo Das andere Geschlecht Gegenstand der Erörterung wird, ist die Autorin gut zu verstehen. Sie arbeitet logisch, argumentiert sympathisch, man kann ihren Überlegungen leicht folgen. Insgesamt eine gute Bereicherung der Philosophie Simone de Beauvoirs, allerdings sollte man Das andere Geschlecht bereits gelesen haben. Es wäre zum besseren Verständnis von Vorteil. - Miriam Gebhardt
Alice im Niemandsland
(5)Aktuelle Rezension von: ban-aislingeach„Alice im Niemandsland“ wurde von der deutschen Historikerin, Autorin und Journalistin Miriam Gebhardt geschrieben und dabei handelt es sich um ein Sachbuch über den Feminismus in Deutschland. Das Buch ist 2012 im DVA Verlag erschienen und umfasst 380 Seiten.
Als erstes machte Miriam Gebhardt eine journalistische Ausbildung. Nach dieser arbeitete sie bei verschiedenen Zeitungen wie zum Beispiel Süddeutsche Zeitung, die Zeit und verschiedene Frauenzeitschriften. Noch heute arbeitet sie als Journalistin und Publizistin und dies unter anderem für die Zeit. Ihre Promovierung als Historikerin fand 1998 im Fach Neue Geschichte bei der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster statt. Heute arbeitet sie außerplanmäßig an der Universität Konstanz als Professorin. Dabei liegen die Schwerpunkte ihrer Arbeit wie nach dem Buch zu erwarten bei der Frauenbewegung, der historischen Sozialisationsforschung und der bei der modernen deutsch-jüdischen Geschichte.
Wegen dem Titel ging ich erst einmal davon aus, dass es nur ein Kritikbuch über Alice Schwarzer sein würde, aber ich wurde positiv überrascht. Das erste Kapitel wunderte mich zwar, aber bald hatte ich den roten Faden gefunden. Mir hat es sehr gefallen, dass in dem Buch der Feminismus in Deutschland von der Weimarer Republik bis in die heutige Zeit erzählt wurde. Außerdem erfährt man durch das Buch viel über die Frauenbewegung in Frankreich und in den USA, weil diese beiden Länder für den Feminismus in Deutschland wichtig waren. Und natürlich geht es auch um Alice Schwarzer, jene Frau, welche in Deutschland für die Frauenbewegung steht. Sogar so sehr, dass mein Chef mir sagte, dass ich doch keine Frau sein könne, wenn ich kritisch über Frau Schwarzer denke. Dank dem Buch weiß ich nun, dass ich mit meiner Kritik nicht alleine dastehe. Nur in Deutschland bestimmt eine einzige Person die Frauenbewegung und um Frau Gebhardt zu zitieren, handelt es sich bei dieser um eine „Matriarchin“, welche „ideologisch unbeweglich“ ist. Sie geht in dem Buch schwer mit Alice Schwarzer ins Gericht, aber erklärt dies durch Beispiele ganz gut. Klasse fand ich auch, dass Schwarzer Konkurrentinnen ebenfalls erwähnt wurden und zu meiner Schande muss ich gestehen das ich vor dem Buch nicht einmal ahnte, dass es auch andere Feministinnen in Deutschland gibt und von der dritten Welle, welche heutzutage versucht Alice vom Thron zu stoßen, hatte ich davor auch noch nie gehört.
Es ist ein wunderbares Sachbuch über den Feminismus in Deutschland und es eignet sich nicht nur für Leserinnen, auch Männer die sich für das Thema interessieren, könnten damit glücklich werden. Auch jene Feministinnen, welche Alice Anhängerinnen sind, könnten damit eventuell etwas anfangen. Denn in dem Buch geht es um viel mehr als nur Alice Schwarzer.
- Ursula Richter
Das grosse Rowohlt Weihnachtsbuch
(2)Aktuelle Rezension von: claudiaausgroneMal für Erwachsene ein Buch zum Vor- oder Selberlesen in der Advents- und Weihnachtszeit. Es beginnt mit einem Bibelteext, aber es geht keineswegs nur pastoral zu. Die Großen geben sich die Hand, die weniger bekannten sind nicht minder interessant: Brecht und Schiller, de Beauvoir und Lagerlöf, Fontane und Updike, Paul Auster und Charles Dickens, Tucholsky, Ringelnatz, Böll, Kästner und und und. 56 Kapitel. Mir persönlich hat diese Zusammenstellung gut gefallen. - Bianca Lamblin
Memoiren eines getäuschten Mädchens
(4)Aktuelle Rezension von: SokratesBianca Lamblin hat viele Jahre geschwiegen; erst als die Briefe an Sartre und das Kriegstagebuch zu Beginn der 1990er Jahre erstmals publiziert wurden, wurde sie mit ihren alten Erinnerungen konfrontiert. 1992 trat die Biographie der amerikanischen Hochschulprofessorin Deirdre Bair über Simone de Beauvoir hinzu, in der ebenfalls über Bianca Lamblin – entgegen aller Absprachen mit Simone de Beauvoir – unverhüllt Informationen preisgegeben wurden. . Lamblin erzählt mit unverhohlener Bitterkeit über ihre Beziehung zu Sartre und Simone de Beauvoir. Simone lernte sie, Lamblin damals noch 17-jährig, als Lehrerin an ihrem Gymnasium kennen. Man kommt sich privat näher, findet sich sympathisch. Bald lernt sie auch Sartre kennen, mit dem Simone de Beauvoir zu diesem Zeitpunkt bereits zusammen war. ‚Zusammen‘ jedoch auf ihre sehr individuelle Weise: getrennt von Tisch und Bett, in späteren Jahren mit besonders hervorgehobenem Schwerpunkt auf ihrer intellektuellen Verbundenheit. Simone de Beauvoir äußert in sehr seltenen Momenten gegenüber Lamblin Enttäuschung über Sartres Art der Zuneigung, der Qualität seiner Sexualität und dem Unvermögen, treu zu bleiben. Ein bisschen klingt es, wie die stille Resignation über unabänderbare Tatsachen, die später – aus Selbstschutz – zu etwas Besonderen erklärt werden, aber eigentlich dem Erklärenden, hier Simone de Beauvoir, überhaupt nicht gefallen. Immer wieder schreibt Lamblin jedoch, wie Simone de Beauvoir in der Rückschau die Beziehung Sartre-Lamblin-Beauvoir verfälscht, verklärt und verzerrt habe. Hinzu kommen Beobachtungen Lamblins über die Einstellung Simone de Beauvoirs über Ehe, Liebe, Kinder. Vieles ihrer ‚emanzipierten Einstellung‘ ist die Folge eigener Enttäuschung und einem schleichenden Rückzug in eine eigene Welt, die zugemauert wurde, um sich vor weiteren Angriffen und Verletzungen durch Mitmenschen abzuschirmen. Zwar konnte nur aus dieser Enklave Simone de Beauvoirs vielbeachtete Philosophie entstehen, für den Menschen, der dahinter stand, war die Realität jedoch mit sehr großer Enttäuschung und massiven emotionalen Entbehrungen verbunden. Lamblins Aufzeichnungen sind erschütternd, weil sie meine bisherigen Eindrücke der Beziehung Sartre-de Beauvoir in ein anderes Licht rücken. Selbst Deirdre Bairs Biographie wird relativiert, obwohl ich annahm, die Autorin hätte bereits richtig recherchiert und das Gefundene korrekt bewertet. Dieses Buch ist daher ein sehr erschütternder Bericht, spannend zu lesen, reich an Fakten und biographischen Eindrücken über Sartre, Simone de Beauvoir und das intellektuelle Paris der 1940-1960er Jahre.