Bücher mit dem Tag "silvester"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "silvester" gekennzeichnet haben.

185 Bücher

  1. Cover des Buches Die Frau des Zeitreisenden (ISBN: 9783942656689)
    Audrey Niffenegger

    Die Frau des Zeitreisenden

     (4.375)
    Aktuelle Rezension von: chipie2909

    Dieses Werk ist tatsächlich das erste, das ich zum zweiten Mal gelesen habe. Die erste Lektüre des Buches ist mittlerweile bestimmt um die 15 Jahre her, deshalb war ich sehr gespannt, wie ich es beim erneuten Lesen finden werde.

    Die Story ist ja mittlerweile vielen bekannt, da es auch schon längst verfilmt wurde und ich habe mich wirklich drauf gefreut, Henry und Clare nochmal zu begegnen. Den Grundgedanken der Geschichte finde ich immer noch wunderschön, jedoch hatte ich diesmal etwas mit den beiden Hauptprotagonisten zu kämpfen. Henry wirkt oftmals unglaublich egoistisch und es scheint ihm oft komplett egal zu sein, wenn er andere verletzt. Vor allem wenn es um Ingrid geht. Aber auch Clare ist nicht gerade die Empathie in Person und bei manchen ihrer Handlungen konnte ich einfach nur den Kopf schütteln. Beide würde ich nicht in meinem Freundeskreis haben wollen. Jedoch kam dann doch zum Schluss ein bisschen der Gedanke auf, ob diese Charakterbeschreibung Henrys letztendlich nicht doch von tieferer Bedeutung ist. Dennoch haben die Figuren etwas das Lesevergnügen geschmälert, deshalb gibt’s ein Sternchen Abzug. 

    Fazit:

    Eine bittersüße Liebesgeschichte, die bestimmt nicht nur Fans von Zeitreisen in den Bann zieht. Auch wenn ich zu Henry und Clare nicht wirklich eine Beziehung aufbauen konnte, habe ich es genossen, die Story nochmal zu lesen. Ein drittes Mal wird allerdings nicht passieren ;-)

  2. Cover des Buches Wolkenschloss (ISBN: 9783596523092)
    Kerstin Gier

    Wolkenschloss

     (1.459)
    Aktuelle Rezension von: wordworld

    Nachdem ich mit "Vergissmeinnicht" von Kerstin Gier zuletzt so viel Spaß hatte, habe ich beschlossen, wieder mehr von der Autorin zu lesen und endlich "Wolkenschloss" von meinem SuB zu erlösen. 460 Seiten später kann ich bestätigen: auch bei "Wolkenschloss" handelt es sich um ein abwechslungsreiches, humorvolles YA-Abenteuer, mit dem ich trotz kleiner Kritikpunkte wahnsinnig viel Spaß hatte!

    Schon die Gestaltung des Buches ist wahnsinnig toll. Ich habe leider nur das E-Book, aber das lavendelfarbene Cover, auf dem in großartigem Detailreichtum die Fassade des Wolkenschlosses inklusive der vorkommenden Gäste, Angestellten, der Alpendohlen und ganz in der Mitte natürlich auch Fanny und der verbotenen Katze zu sehen ist, ist auch in digitaler Form eine Augenweide! Auch die kleinen Dohlen an jedem Kapitelanfang und das ausführliche Glossar und Personenregister am Ende sind ein Plus der Gestaltung. 

    Erster Satz: “Mein erster Tag als Kindermädchen drohte, ein totaler Reinfall zu werden”.

    Wir steigen mit einem Prolog in die Geschichte ein, in dem unsere Protagonistin Fanny in der Silvesternacht blutend, mit einem gestohlenen Diamanten und einem schlafenden Kleinkind im Arm durch den Schnee flüchtet. Wie es im abgelegenen Luxushotel in den verschlafenen Schweizer Alpen soweit kommen konnte, dass die Jahrespraktikantin in nicht nur einen, sondern gleich zwei gefährliche Kriminalfälle verwickelt wurde, wird in den darauffolgenden Kapiteln auf amüsante Art und Weise aufgedröselt. Dafür begleiten wir Fanny, die aus der Ich-Perspektive von ihrer Arbeit im Hotel erzählt, durch ihren Alltag und lernen alle Angestellten, Gäste und natürlich die Geheimnisse des Hauses kennen. Gerade zu Beginn braucht die Geschichte ein wenig, um in Gang zu kommen und zu hundert Prozent unvorhersehbar sind die Krimi-Elemente der Handlung auch nicht. Trotz des eher langsamen Erzähltempos und der mittelmäßigen Handlungsdichte wir der Spannungsbogen hier von Anfang bis Ende aufrechterhalten und ich bin geradezu durch die Seiten dieser winterlichen Wohlfühlgeschichte geflogen. 

    Einer der Hauptgründe, weshalb nichts, was die Autorin jemals schreiben könnte, langweilig sein könnte, ist ihr Schreibstil. Kerstin Gier schreibt einfach unverwechselbar lockerleicht, jugendlich und humorvoll, dass man auf jeder Seite großen Spaß hat. Egal ob kreative Wortneuschöpfungen, kuriose Eigenheiten der Figuren oder das charmante, aber unverständliche Schweizerdeutsch des alten Hausmeisters Stucky- ich habe beim Lesen durchgängig vor mich hin geschmunzelt und teilweise schallend gelacht. Klar, ihre Witze sind manchmal ein wenig auf die Spitze getrieben und es werden auch viele Klischees verarbeitet, unterm Strich bleibt jedoch wieder ein sehr positiver Eindruck von ihrem Schreibstil zurück. Kerstin Gier schreibt jedoch nicht nur lustig, sondern auch generell herrlich bildhaft und lebendig, sodass ich nach den Beschreibungen des alten, verschnörkelten Chateaus mit all seinen Geheimgängen, Kristalllüstern, Samtvorhängen und der Kulisse der verschneiten Berge nicht nur sehr Lust auf einen Urlaub in den Alpen bekommen habe, sondern auch das Gefühl, das Wolkenschloss selbst einmal besucht zu haben. Die luxuriöse, altehrwürdige, heimelige und gleichzeitig geheimnisvolle Ausstrahlung des Hotels schlägt sich auch in der Atmosphäre der Geschichte wieder. Ergänzt wird das stimmungsvolle Setting durch leichte Fantasy-Anspielungen zum alterslosen Concierge Monsieur Rocher, einer allgegenwärtigen Katze und seltsamen Vorkommnissen im Haus, die nicht aufgeklärt werden, aber zu einer geheimnisvollen, magischen Stimmung beitragen, die super zum Setting und der Geschichte passen.

    “Sie sagten, dass einem niemand das Zuhause nehmen kann, wenn man in sich selbst zu Hause ist. Und dass man alles in sich trägt, was man braucht, um überall glücklich zu sein.”.

    Die Stars der Geschichte sind allerdings die Haupt- und Nebenfiguren, die mal wieder total sympathisch, total greifbar und lebendig sind. Unsere Erzählerin Fanny Funke ist eine typische Kerstin-Gier-Figur: liebenswert, mutig, schlagfertig und das Herz am rechten Fleck. Ihre erfrischende, jugendliche Perspektive verleiht der Geschichte ganz viel Charisma! Auch die süße Liebesgeschichten, die zwischen Ihr und dem Hotelierssohn Ben Montfort sowie dem geheimnisvollen Tristan Brown erzählt wird, sind einfach hinreißend! Am aller beeindruckendsten fand ich aber, dass es der Autorin gelingt, uns hier über 70 Nebenfiguren (ich habe sie im Personenregister gezählt) vorzustellen, die alle so einen bleibenden Eindruck hinterlassen, dass ich mich an ihren Namen und ihre Rollen bis zum Ende der Geschichte erinnert habe. Von den ca. 30 vorgestellten Mitgliedern des Hotelpersonals waren natürlich Monsieur Rocher und Pavel meine absoluten Lieblinge! Von den ca. 50 Gästen sind mir besonders der kleine Teufelsbraten Don Burkhardt junior, Amy, Gracie und Madison Barnbrooke sowie das Ehepaar Ludwig ans Herz gewachsen! Auch wenn die Geschichte nach beinahe 500 Seiten absolut rund zu Ende erzählt ist, wäre ich also sehr gerne noch eine Weile im Wolkenschloss geblieben und hätte mehr über die Figuren gelesen! Wenn das mal kein gutes Zeichen ist...


    Fazit

    "Wolkenschloss" ist ein charmantes, humorvolles Krimiabenteuer mit einem spritzigen Schreibstil, einem atmosphärischen Setting und lebendigen Figuren! Trotz leichter Schwächen wie den recht vorhersehbaren Krimielementen und dem langsamen Einstieg hatte ich großen Spaß mit der Geschichte und wäre am liebsten noch länger im Wolkenschloss geblieben!

  3. Cover des Buches A Long Way Down (ISBN: 9783462040517)
    Nick Hornby

    A Long Way Down

     (2.408)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Dieses Hochhaus ist prädistiniert für Selbstmörder. Doof nur, wenn am Silvester Abend, gleich vier lebensmüde Menschen auf dem Dach erscheinen. Angriffe, Anfeindungen und Beleidigungen, aber dann plötzlich ein umschwenken und die vier sehr unterschiedlichen Menschen, beginnen sich auszutauschen. Sie reden und sie vergleichen und sie fordern und locken und dann ist alles irgendwie anders als zuvor. Ein neues Jahr, ein neues Leben vielleicht sogar? Nick Hornbys schwarzer Humor sucht seines gleichen und ist einzigartig und einfach brilliant. Das Buch ist bitter und spannend zugleich.

  4. Cover des Buches Tödlicher Absturz (ISBN: 9783426512371)
    Andreas Franz

    Tödlicher Absturz

     (111)
    Aktuelle Rezension von: Engelchen07

    Der Bankdirektor Karl von Eisner vergnügt sich in der Silvesternacht  für wenige Stunden mit einer Prostituierten,  wenige Tage später findet die Polizei genau diese Frau ermordet hinter der Bank von Karl in einem Müllcontainer. Die Polizeigruppe um Julia Durant wird zu dem Fall gerufen und soll ermitteln.

    Fast zur gleichen Zeit wird ein Streifenwagen in ein Villenviertel in Frankfurt gerufen. Hier wurde eine Anzeige wegen evtl. häuslicher Gewalt von Nachbarn gemeldet: Der Tatverdächtige ist der Stadtbekannte Politiker Stefan Löbler, dieser soll seine Frau Nathalie mehrfach verschlagen haben.

    Kurze Zeit später findet man Nathalie Löbler tot in der Badewanne. Die herbeigerufenen Beamten  gehen erstmals von Suizid aus, jedoch wird nach allen Seiten ermittelt, schließlich liegen ja noch die Anzeigen wegen häuslicher Gewalt vor.

    Karl von Eisner wird schnell in Verbindung mit der Toten Prostituierten gebracht und mehrfach von der Polizei verhört und besucht. Wenige Tage später ist Karl von Eisner tot: Ist er tatsächlich selbst in den Tod gesprungen, weil er die Schuldgefühle an der Toten nicht mehr ausgehalten hat?

    Julia Durant ermittelt in beiden Fällen und stößt bei beiden Ermittlungen auf den Anwalt von Karl von Eisner, der zufällig auch der Anwalt von Stefan Löbler ist.

    Ist dies Zufall oder haben die (Selbst-) Morde etwas miteinander zu tun ?

    Hier geht es wieder um eine spannende Ermittlung um das Team von Julia Durant. Mir hat das Buch im großen und ganzen ganz gut gefallen, nur stellenweise ist es mir ein Stück weit zu sehr in die Länge gezogen worden.

    Dennoch absolut lesenswert.

  5. Cover des Buches Mängelexemplar (ISBN: 9783596511891)
    Sarah Kuttner

    Mängelexemplar

     (1.208)
    Aktuelle Rezension von: anscha1402

    Leseeindruck zu

    Mängelexemplar von Sarah Kuttner


    Ich habe gerade das Buch welches in der ich Perspektive geschrieben ist beendet. 

    Ich sortiere gerade noch meine Gefühle und Gedanken. 


    Erstmal vorweg, das Buch ist in seinem sehr flapsigen Schreibstil geschrieben. Voll gepackt mit ganz viel Selbstironie und etwas Situationskomik.


    Ich mochte das Buch sehr. Ganz viel von mir spiegelt sich in diesem Buch wieder. Ganz viele Gefühle und Emotionen sind mir nicht unbekannt. Es wird quasi Karo durch die Erkrankung begleitet. Und da ich selber betroffene bin kann ich sagen das das Buch sehr authentisch ist.

    Ich denke dieses Buch spiegelt die Komplexität einer Depression sehr gut wieder. 

    Jemanden der bisher noch keine Erfahrung mit der Thematik hatte, kann mit dem Buch vielleicht im Ansatz verstehen was in einem Menschen mit Depressionen vorgeht. Wer zum Beispiel Angehörige hat die erkrankt sind, dafür finde ich es einen tollen Roman. 


    Ich gebe dem Buch volle 5 von 5 Sternen und würde mir wünschen das noch ganz viele Menschen dieses wie ich finde sehr besondere Buch lesen.


    Klapptext:

    Die Psyche ist so viel komplizierter als eine schöne glatte Fraktur des Schädels.«

    Karo lebt schnell und flexibel. Sie ist das Musterexemplar unserer Zeit: intelligent, selbstironisch und liebenswert. Als sie ihren Job verliert, ein paar falsche Freunde aussortiert und mutig ihre feige Beziehung beendet, verliert sie auf einmal den Boden unter den Füßen. Plötzlich ist die Angst da. Als auch die cleversten Selbsttäuschungen nicht mehr helfen, tritt sie verzweifelt und mit wütendem Humor ihrer Depression entgegen.

    Dem Wahnwitz unserer Gegenwart gibt Sarah Kuttner eine Stimme. Lustig und tieftraurig, radikal und leidenschaftlich erzählt sie von der Verlorenheit, die manches Leben heute aushalten muss.

  6. Cover des Buches Die Schneekönigin (ISBN: 9783442714469)
    Michael Cunningham

    Die Schneekönigin

     (34)
    Aktuelle Rezension von: Blacksally
    Ich kenne das Märchen von Hans Christian Andersen sehr gut und wollte daher dieses Buch gerne lesen. Leider hat es mir nicht so gut gefallen.

    Die Protagonisten Barrett und Tyler waren mir beide nicht sonderlich sympathisch. Barrett ist ein homosexueller Mann, der in der Liebe einfach kein Glück hat. Er wurde per SMS verlassen und weiß garnicht so recht warum. Er verliert so langsam den Glauben an die Liebe und ist im allgemeinen eher ein Mensch der pessimistisch ist.
    Sein Bruder Tyler hat es leider auch nicht recht viel besser, seine Freundin ist an Krebs erkrankt und siecht vor sich hin, dazu ist er auch noch Drogenabhängig und mit seiner Musik läuft es ebenfalls nicht so wie es zu wünschen wäre. 

    Ich hatte beim Lesen das Gefühl ich komme an die Protagonisten nicht richtig heran, mir hat irgendwie dieser Funke gefehlt, der überspringt. Sehr schade, denn die Geschichte hat gutes Potenzial.

    Auch mit dem Schreibstil hatte ich so meine Probleme. Zum einen waren die Kapitel teilweiße so kurz, das man sich garnicht richtig darauf einlassen konnte was nun passiert, zum anderen war die Geschichte in meinen Augen ziemlich verworren und abgehakt geschrieben. Ich bin leider in keinen richtigen Lesefluss gekommen und konnte deshalb leider die Geschichte auch nicht so genießen wie ich es mir gewünscht hätte.

    Der Autor:
    Michael Cunningham wurde 1952 in Cincinnati, Ohio, geboren und wuchs in Pasadena, Kalifornien, auf. Er lebt in New York City, lehrt an der Yale University und hat mehrere Romane und Erzählungen veröffentlicht. Sein Roman "Die Stunden" wurde vielfach preisgekrönt, u. a. mit dem Pulitzerpreis und dem PEN/Faulkner-Award, und wurde in 22 Sprachen übersetzt. Die überaus erfolgreiche Verfilmung "The Hours" mit Meryl Streep, Julianne Moore und Nicole Kidman wurde mit einem Oscar ausgezeichnet.


    Fazit:
    Leider war das Buch nichts für mich, mir fehlte der Bezug zu den Protagonisten.
  7. Cover des Buches Türkisgrüner Winter (ISBN: 9783499227912)
    Carina Bartsch

    Türkisgrüner Winter

     (1.985)
    Aktuelle Rezension von: Laurina_reads

    Die Geschichte von Elyas und Emely geht in die 2. Runde. Es gibt genauso viele Wortgefechte zwischen den beiden und ich musste sehr oft lachen und schmunzeln und habe mich total in Emely wiedergefunden! Ich kann das Buch an alle Lesende nur empfehlen! Es ist mit Abstand das beste Buch, das ich kenne 

  8. Cover des Buches Finnischer Schnee von gestern (ISBN: 9781503940475)
    Mina Teichert

    Finnischer Schnee von gestern

     (38)
    Aktuelle Rezension von: Samaire
    Nachdem sich Vivien (mal wieder) von Ihrem Freund getrennt hat, beschließen ihre Freundinnen, es muss Ablenkung her. Und die soll mitten im tiefsten Finnland gefunden werden, wo Solja, eine der Freundinnen, nicht nur Familie, sondern auch ein "zauberhaftes Ferienhaus" hat. Das zauberhafte Haus entpuppt sich schnell zum Albtraum, die finnische Wildnis als mehr als rau und als auch noch eine Rockergang auftaucht scheint der Urlaub völlig aus den Fugen zu geraten.

    Ich muss gestehen, mein Grund das Buch zu lesen, war das ungewöhnliche Setting in Finnland. Hier hat die Autorin aber leider, bis auf wenige Ausnahmen, zu wenig aus der Idee gemacht. Unterm Strich macht den Roman wenig finnisch, was das einzige ist, was ich wirklich zu bemängeln habe.

    Die vier Freundinnen scheinen unterschiedlicher nicht sein zu können, und doch schafft es Mina Teichert sie so zu schreiben, dass man Ihnen die Freundschaft glaubt und mit den Freundinnen, die alle mehr als ein Geheimnis mit in den Urlaub nehmen, mitfiebert.

    Die Lovestory um Vivien ist schön und auch nicht zu aufdringlich. Der Fokus liegt ganz klar auf den Freundinnen und ihren individuellen Problemen und die Lovestory ist einfach nur eine Art Viviens Geschichte besser zu erzählen, was mir sehr gut gefallen hat.

    Alles in allem würde ich den Roman weiterempfehlen. Wer sich aber tiefe Einblicke in Finnland gewünscht hat, wird sicherlich enttäuscht werden.
  9. Cover des Buches Like Snow We Fall (ISBN: 9783328107729)
    Ayla Dade

    Like Snow We Fall

     (561)
    Aktuelle Rezension von: Thalia00

    Die Geschichte von Paisley war sehr düster. Sie hat schwere Zeiten hinter sich und versucht ein neues Leben anzufangen. 


    Knox schafft es sie aus ihren Schutzmaßnahmen zu ziehen. Mit viel Geduld und Herz.


    Auch er hat eine schwere Zeiten hinter sich und Paisley hilft auch ihm wieder Spaß am Leben zu finden. Seine eigenen Ziele zu verfolgen.


    Eine herzzereißende Liebesgeschichte 

  10. Cover des Buches Krabat: Roman (ISBN: 9783522202343)
    Otfried Preußler

    Krabat: Roman

     (1.876)
    Aktuelle Rezension von: Renate1964

    Die Geschichte spielt zu Beginn des 18. Jahrhunderts und beruht auf einer alten sorbischen Sage. Der Waisenjunge Krabat wird durch eine Traumstimme zu einer unheimlichen Mühle gerufen und wird Müllerlehrling. Es wird ihm klar, dass es nicht mit rechten Dingen zugeht,aber die Flucht ist unmöglich. 

    Die Geschichte wird packend erzählt,die Charaktere sind gut ausgearbeitet und ma erlebt auch die Nöte und den Aberglauben dieser Zeit. Freundschaft und  Gewissensnöte,aber auch Neid und Angst sind hautnah spürbar, eine absolute Leseempfehlung 

  11. Cover des Buches Zum Glück ein Jahr (ISBN: 9783453358911)
    Sophia Bergmann

    Zum Glück ein Jahr

     (31)
    Aktuelle Rezension von: Mitchel06

    Zum Glück ein Jahr von Sophia Bergmann


    Name: Zum Glück ein Jahr

    Autor: Sophia Bergmann

    ISBN: 978-3453358911

    Erschien: November 2016

    Verlag: Diana Verlag

    Seitenanzahl: 336


    Klappentext: Ein Jahr nach Lazlos Tod hat Nele den Verlust ihres geliebten Mannes noch nicht überwunden. Und Julia hat sich als Mutter von Zwillingen über die Jahre selbst aus den Augen verloren. Am Silvesterabend blicken die Freundinnen gemeinsam zurück. Schlagartig merken sie, dass das Leben endlich ist und sie ihre Träume jetzt in Angriff nehmen müssen. Zeit für einen Neuanfang – und für eine Liste mit ihren größten Wünschen, die sie sich in den nächsten zwölf Monaten erfüllen möchten.


    Meine Meinung:


    Das Cover gefiel mir recht gut trotz seiner Schlichtheit sagt es sehr viel aus und ist mit vielen kleinen Elementen und Details ausgestatten. So sind alle Monate des Jahres in den kleinen Blätter des Baumes untergebracht.


    Der Schreibstil gefiel mir sehr gut er war locker und leicht und hat mir zu diesem Buch sehr gut gefallen.


    Die beiden Protagonisten gefielen mir sehr gut sind waren mir sehr sympathisch und im laufe des Buches gefielen sie mir immer besser. Die beiden Protagonistinnen schreiben sich Emails wodurch man beide noch genauer kennen lernen wodurch sie einen noch schneller ans Herz wachsen.


    Besonders schön hierbei fanden ich die Abwechslung zwischen den geschriebene Email und der Erzählenden Person dadurch wurde das Buch deutlich spannender und brachte Abwechslung in das Buch wodurch es für mich nie langweilig wurde.


    Dieses Buch ist echt eine tolle Idee gewesen und die Aufgaben gefielen mir persönlich selber sehr gut und haben mich dazu verleiht mir ebenfalls Gedanken über so eine Liste zu machen.


    Alles in allem ist dieses Buch absolut lesenswert und hat von mir 4 von 5 Sternen verdient.


  12. Cover des Buches Hundert minus einen Tag (ISBN: 9783746019062)
    Kim Leopold

    Hundert minus einen Tag

     (40)
    Aktuelle Rezension von: Kallisto92

    Das Buch, " Hundert minus einen Tag", der Autorin Kim Leopold, ist eine Kurzgeschichte.

    Diese spielt zur Weihnachtszeit.

    Alina wird kurz vor Weihnachten von ihrem Freund abserviert, da ist sie gerade auf dem Weg zu ihm. Am Bahnhof trifft sie Cameron. Mit ihm erlebt sie ein Abendteuer , doch er hat auch ein Geheimnis vor ihr. Ist Cam vielleicht Alina ihr Weihnachtswunder und was verschweigt der junge Mann?

    Das Buch ist in Kapiteln unterteilt und in der Ich-Perspektive aus Alina´s Sichtweise geschrieben .

    Mein Fazit:

    Das Buch lässt sich leicht und flüssig lesen. Die Charaktere sind ausführlich und authentisch beschrieben. Die Liebesstory entwickelt sich sehr schnell, dass Buch hätte meiner Meinung nach gern mehr Seiten haben können. Das Ende wirkt sehr rund. Für mich persönlich gibt es jedoch noch Potenzial für ein weiteres Buch .

  13. Cover des Buches Remember - Winterzauber (ISBN: 9783734747724)
    Andrea Bielfeldt

    Remember - Winterzauber

     (51)
    Aktuelle Rezension von: Dorie74

    Hannah ist auf dem Weg, zu den Feiertagen, aus Frankfurt zu ihren Eltern. In dichtem Schneegestöber hat sie plötzlich eine Autopanne. Sie macht  sich zu Fuß auf ins nächste Dorf, als ein Auto anhält. Hinter dem Steuer sitzt niemand geringeres als Nick, Hannahs Jugendliebe.Ihre Gefühle spielen sofort verrückt aber sie steigt aus Not in Nicks Wagen. Allerdings ist  das Glück nicht von langer Dauer, denn die beiden haben einen Unfall. Das nächste Auto das anhält wird von Nicks Bruder Momo gefahren. Auch mit ihm verbindet Hannah etwas. Und das Chaos nimmt seinen Lauf.

    Es ist nicht das erste Buch das ich von der Autorin gelesen habe, aber auch hier wieder hat sie mich sehr gut unterhalten. Der Schreibstil ist wirklich angenehm zu lesen. Man taucht sofort in die Geschichte ein. 
    Diesmal hatte man abwechselnd die Sicht von Hannah und Momo. 
    Nur so konnte man die Verwirrungen und Missverständnisse mit denen die beiden aber auch Nick zu kämpfen hatten, besser verstehen. Die Spannung hat mich bis zum Ende im Atem gehalten, denn es gab immer wieder Komplikationen. Die Hauptfiguren waren mir sofort sympathisch. Ich konnte richtig mit ihnen fühlen.

    Alles in einem ein tolles Buch, besonders für winterliche Abende, denn die winterliche Stimmung hält sich im ganzen Buch durch. Ich würde sogar gerne lesen wie es mit den beiden weiter geht....

  14. Cover des Buches Luzerner Totentanz (ISBN: 9783740801939)
    Monika Mansour

    Luzerner Totentanz

     (28)
    Aktuelle Rezension von: peedee
    Cem Cengiz, Band 4: Heiligabend – ein Abend der Besinnung und Ruhe? Nicht für Ermittler Cem Cengiz, denn im Luzerner Männliturm wurde ein kleines Kind, als Engel verkleidet, schlafend vorgefunden. Es wurde entführt, angeblich von der Sträggele, einer Sagenfigur. Die Polizei ermittelt auf Hochtouren, doch schon schlägt die Sträggele erneut zu. In den Medien verbreitet sich die Story im Lauffeuer – und eine öffentliche Jagd auf die Hexe beginnt…

    Erster Eindruck: Ein schlichtes Cover mit einem lodernden Feuer – gefällt mir.

    Dies ist Band 4 um den Ermittler Cem Cengiz. Dieser Band ist auch ohne das Wissen aus den Vorgängerbänden zu lesen, aber ich würde trotzdem mit Band 1 beginnen (oder zumindest nach diesem Band mit den ersten drei Episoden „nachsitzen“). Aufgrund dreifacher 5-Sterne-Bewertung habe ich hohe Erwartungen an das Buch. Und? Die Autorin hat es erneut geschafft, diese zu erfüllen. Doch nun der Reihe nach…

    Der Prolog war schon sehr beklemmend: ein Mädchen, das offensichtlich Mobbingopfer wurde, weiss keinen Ausweg mehr aus seinem Leiden, als den Tod – dann wäre sie ein Engel und flöge dem Himmel entgegen.

    Dem Kind, das im Männliturm gefunden wurde, wurden ominöse Symbole auf den Bauch gemalt. Und was sollten die Zeichen an der Wand? Und das Blut? Cem Cengiz kann mit diesen Hinweisen vorerst nichts anfangen. Er erhält unerwartet Hilfe von einem Journalisten, Marius van Roijen. Er kennt sich gut in diesen Bereich aus: Hexen, Sagen, Luzerner Geschichte. Cem ist in Sachen Luzerner Geschichte entschuldigt, da er ja nur ein zugezogener Zürcher ist. Er erfährt von Marius, dass die Sträggele ein wildes Weib, eine übermütige Jungfer sei, die auf ihrem Ross durch die Wälder jagte und in den Adventsnächten ungezogene Mädchen aus den Häusern entführte. Okay, eine Sagenfigur aus dem Mittelalter – was hat die mit dem Heute zu tun? Und woher hat Marius eigentlich so schnell Wind von der Sache bekommen?
    In dieser Geschichte gibt es natürlich auch ein Wiedersehen mit Barbara Amato, Cems Chefin. Sie ist in Trauer um ihren heimlichen Geliebten und Boss Rolf Wymann, der bei seinem letzten Einsatz ums Leben kam. Sie fragt sich, wieso sie nie offiziell zu dieser Beziehung stehen konnte. Nun ist es zu spät. Da sie sich nicht dazu entschliessen kann, seine Nachfolge im Job zu übernehmen, kommt eine andere Kandidatur zum Zug: Susanne Oggenfuss. Gleich beim ersten Treffen wird klar, dass die beiden nicht auf der gleichen Wellenlänge sind. Auch Lila, Cems Freundin, ist wieder mit dabei (ich bin nach wie vor kein Fan von ihr) und Eva, die Staatsanwältin.

    Was die Hexenjagd im Mittelalter war, ist Mobbing heute; früher der echte Pranger, heute der virtuelle im World Wide Web. Ein eindrücklicher Krimi – absolut wohlverdiente 5 Sterne. Ich freue mich auf Band 5.
  15. Cover des Buches New Beginnings (ISBN: 9783426524473)
    Lilly Lucas

    New Beginnings

     (1.090)
    Aktuelle Rezension von: Louise_Sountoulidis

    „New Beginnings“ von Lilly Lucas ist eines jener Bücher, dessen Atmosphäre dich zärtlich umarmt und ein heimeliges und kuscheliges Gefühl heraufbeschwört. Eines jener Geschichten, die dein Herz auch nach dem Lesen der letzten Seite noch wärmt.

    Intro:

    Dieses wunderschöne pastellfarbene Cover von „ New Beginnings“ ist mir in den letzten Monaten auf sämtlichen Sozial Media Kanälen begegnet und begeisterte mich sofort. Der Klappentext sprach mich ebenfalls sofort an und mein Gefühl sagte mir, dass ich mich zwischen den Seiten dieses Buches sicher ganz und gar wohlfühlen würde. Doch in freier „Print-Spontankauf-Wildbahn“ konnte ich es wochenlang nicht ergattern. Bestellen kam für mich aber irgendwie auch nicht infrage, denn ich war mir sicher, dass die Geschichte mich schon erreichen würde. Irgendwann. Irgendwie. Und das tat sie auch! Ganz unverhofft hielt ich plötzlich in einer Buchhandlung das einzige ausliegende Exemplar in der Hand. DAS war MEINS! Jetzt und hier hatte es mich gefunden!

    Und damit war auch sofort klar, dass es nun kein Halten mehr gab.

    Die Rocky Mountains warteten auf mich!!

    Zur Handlung:

    Lena weiß nicht so recht, wie es in ihrem Leben weitergehen soll. Die beruflichen Vorstellungen ihrer Eltern passen so gar nicht zu ihrem inneren Selbst, wobei sie noch nicht einmal sagen kann, was genau sie eigentlich beruflich gern machen würde. Hinzu kommt nun auch noch die Trennung von Tim, der ihre Planlosigkeit überhaupt nicht versteht. Um dem allseitigen Druck zu entfliehen, entschließt sich die junge Frau für eine Au Pair Zeit. Von der Berliner Großstadt geht es in eine Kleinstadt mitten in den Rocky Mountains. Zu ihren Gasteltern Amy und Jack, dem Gastkind Liam – und Ryan, Jacks jüngerem Bruder, der seinen Mitmenschen nach seinem dramatischen Karriere-Aus das Leben nicht gerade einfach macht und auch Lena bereits am Ankunftstag seinen ganzen negativen Charme zeigt.

    Die Figuren:

    Sämtliche Figuren wurden liebevoll, lebendig und authentisch gezeichnet. Ich habe sie allesamt so richtig fühlen können und in mein Herz geschlossen!

    Lena ist eine sympathische junge Frau im Selbstfindungsmodus. Sie ist trotz einiger Rückschläge ein offener, kommunikativer und positiver Mensch, der seine Lebensaufgabe nur einfach noch nicht gefunden hat. Das Auslandsjahr ist daher eine gute Wahl, um alte Ketten zu lösen und den Blick neu auszurichten.

    Ryan „Coop“ hingegen hatte ganz klare Ziele und sein liebstes Hobby zum Beruf gemacht. Dass dieser geradlinige Plan mit einem Schlag zunichte gemacht wurde, lässt seine perfekte Welt einstürzen, und das in jeglicher Hinsicht. Ich konnte seine Verzweiflung in jedem mürrischen Satz absolut mitfühlen.

    Die vielen Nebenfiguren wie Jack, Amy, Izzi, Will und all die anderen Bewohner Green Valleys füllen das fiktive Örtchen mit so viel Leben. Einem liebevoll und authentisch gezeichneten Kleinstadtleben, in dem jeder jeden kennt und man sich gegenseitig hilft. Ich fühlte mich absolut an meine Kindheit und die Heimat meiner Großmutter erinnert, wo man sich bei Bedarf mit Lebensmitteln aushalf oder mit Hilfsautofahrten Wege erleichterte. Ja, und sich auch gegenseitig permanent mit Kuchen versorgte. Mit Frankfurter Kranz in meinem Fall! Denn der lässt jede noch so riesige Sorge nur noch halb so groß erscheinen.

    Der Schreibstil:

    Lilly Lucas hat einen richtig schönen Schreibstil, der eine absolute Leichtigkeit und ganz besondere Wärme in sich trägt. Beides übertrug sich auf mich und begleitete mich auf federleichten Schwingen und in liebevolle Geborgenheit gehüllt durch die wunderschöne Geschichte, aus welcher ich am Ende nur sehr ungern wieder hervorkroch.

    Das Setting ist absolut bildhaft gezeichnet. Ich konnte mir die malerische Landschaft um das kleiner Örtchen „Green Valley“ inmitten der verschneiten Rocky Mountains richtig gut vorstellen und fühlte mich sofort wohl.

    Amys und Jacks Heim ist so voller Liebe und Warmherzigkeit, dass man am liebsten selbst dort mit einziehen möchte, und wenn es wegen Überfüllung nur den Keller als Möglichkeit gäbe.

    Die Handlung ist nicht nur warmherzig und romantisch, sondern auch witzig, denn die Autorin hat dem Protagonisten-Griesgram eine Schneeschaufel in die Hand gedrückt, mit der er Unmengen von seinem speziellen Ryan-Zynismus über seine Mitmenschen kippt.

    Dem Genre angepasst entstand mit steigender Seitenlesezahl ein schönes Spannungsgefühl in meinem Körper, dass mich zunehmend aufgeregt hibbeln und seufzen ließ.

    Fazit:

    Mit „New Beginnings“ hat mich Lilly Lucas absolut begeistern und mit einem Schlag von sich überzeugen können!  

    Die zwischenmenschliche Wärme und die gesamte Handlungsatmosphäre erfüllte nicht nur beim Lesen mein Herz, sondern lässt es jetzt rückblickend noch vor Liebe für diese Geschichte überquellen.

    Liebe für diese Fülle an Cosy Vibes und das Herzklopfen pur!!

    Liebe für die Figuren, die zu Familie werden!

    Liebe für die Rocky Mountains und Green Valley, die zu Heimat werden!

    Liebe für die Geschichte, die Zuhause ist!

     

  16. Cover des Buches December Dreams. Ein Adventskalender (ISBN: 9783473585977)
    Jennifer Benkau

    December Dreams. Ein Adventskalender

     (192)
    Aktuelle Rezension von: my_dailybookjournal

    𝙼𝚎𝚒𝚗𝚎 𝙼𝚎𝚒𝚗𝚞𝚗𝚐:

    Ansich finde ich die Idee richtig gut, einen Adventskalender in Form eines Buches rauszubringen und so die Adventszeit mit 24 Kurzgeschichten (manche sind allerdings auf 2 Tage gesplittet) zu verschönern. Die einzelnen Kapitel haben die perfekte Länge um diese in den Alltag einbringen zu können und trotzdem nebenbei noch an dem aktuellen CR weiter zu lesen. Ich liebe Weihnachtsgeschichten total, hatte mir hiervon aber irgendwie mehr erhofft. Vielleicht liegt es auch einfach nur daran, dass Kurzgeschichten einfach nicht so ganz meins sind. Generell denke ich, dass viele AutorenInnen sich auch damit schwer tun, "nur" eine Kurzgeschichte zu schreiben. Was ich persönlich auch total verständlich finde, der Leser erwartet schließlich eine schöne Lovestory passend zur Weihnachtszeit und gleichzeitig muss aber auf eine bestimmte Anzahl von Wörtern geachtet werden. Deswegen baut man auch zu den einzelnen Charakteren der Kurzgeschichte keine Bindung auf und oft wirkt die Story dadurch auch etwas übereilt. Mir haben definitiv die Geschichten, die auf zwei Tage gesplittet wurden, besser gefallen. Einer meiner Lieblingsgeschichten ist "All through the night" von Stefanie Hasse. Aufgrund dieser Kurzgeschichte habe ich sie für mich auch als Autorin entdeckt und möchte unbedingt noch mehr von ihr lesen.

    𝙵𝚊𝚣𝚒𝚝:

    Ich möchte hierfür keine klare Leseempfehlung geben, würde es aber den Leuten nahelegen, die gerne am Ende des Tages sich von einer kurzen Geschichte mit tollem Weihnachtsflair berieseln lassen möchten.

  17. Cover des Buches Du und ich und all die Jahre (ISBN: 9783499259890)
    Amy Silver

    Du und ich und all die Jahre

     (535)
    Aktuelle Rezension von: schnaeppchenjaegerin

    Seit sie Teenager waren, haben Nicole und Julian jedes Silvester zusammen verbracht und Vorsätze für das neue Jahr getroffen. Ihre enge Freundschaft wurde durch Alex ergänzt, die während des Studiums zu Nics bester Freundin wurde. Sie feierten das Leben, liebten das Reisen und waren auch beruflich viel unterwegs - aber Silvester immer zusammen. An einem Silvesterabend lernte Nic auch Julians Cousin, den acht Jahre älteren Aidan kennen. Sie verliebt sich in ihn, aber Aidan ist rastlos und kann sich einfach nicht festlegen. 

    2011 ist Nic drei Jahre mit Dom verheiratet, doch die Ehe befindet sich in einer Krise. Auch zu Alex hat Nic keinen Kontakt mehr und beruflich bereitet ihr die Arbeit als Regisseurin belangloser Fernsehformate keine Freude. Auf einer Reise zum Jahreswechsel in New York trifft Nic wieder auf Aidan, zu dem sie lange Zeit keinen Kontakt mehr hatte. Ihr ist bewusst, dass sie mit Dom unglücklich ist, doch auch Aidan konnte sie nie für längere Zeit glücklich machen. Sie muss sich zwischen Herz und Verstand entscheiden und hätte dabei so gerne ihren besten Freund Julian an ihrer Seite. 

    "Du und ich und all die Jahre" ist ein treffender Titel, denn erzählt werden die Jahre von 1990 bis 2011 aus der Perspektive von Nicole und wie sie Jahr für Jahr auf ihre große Liebe trifft, die sie jedoch nicht festhalten kann. Die Geschichte wechselt dabei zwischen der Gegenwart im Dezember 2011 und der Vergangenheit von 1990 bis 2009, die jeweils an Silvester handelt. Neben der Liebe zu Aidan spielt aber auch die enge Freundschaft zu Julian und Alex eine große Rolle. Dom, den sie letztlich heiratet, wirkt dagegen wie die zweite Wahl, ein Mann, der Nic aufrichtig liebt, dem gegenüber sie aber nie solche Gefühle entwickelte wie in Bezug auf Aidan, der ihr Jahr für Jahr das Herz gebrochen hat. 

    Auch wenn sich die Geschichte überwiegend zu Silvester abspielt, sorgen Rückblicke dafür, dass man erfährt, was sich in den Monaten davor im Leben von Nic und ihren Freunden ereignet hat. Es ist eine kurzweilige, berührende Geschichte über das Leben, Freundschaft und die Liebe. Die Charaktere sind vielschichtig und authentisch. Gerade in Nicole und ihre Gefühlswelt kann man sich sehr gut hineinversetzen, aber jede Figur macht über die Jahre eine persönliche Entwicklung durch. Die Jahre sind ereignisreich und für Nicole von einigen Höhen und Tiefen geprägt. Es ist spannend rückblickend zu verfolgen, was sich in der Vergangenheit ereignet hat und was 2011 Nicoles Leben und ihr Gefühlschaos bestimmt. 

    Es ist ein Buch, das zeigt, wie wichtig es ist, sein Leben zu reflektieren und sich ernsthafte Vorsätze nicht nur vorzunehmen, sondern auch umzusetzen. Für Entscheidungen braucht es Mut und ein soziales Netzwerk, das Halt gibt, aber nur wenn man sein Leben selbst in die Hand nimmt und auch unbequeme Entscheidungen nicht scheut und seine Komfortzone verlässt, erhält man die Chance, wirklich glücklich zu werden. 

    "Du und ich und all die Jahre" ist ein mitreißender, tiefgründiger Roman mit lebendigen Figuren und einer wundervollen Geschichte über das Leben, den ich innerhalb kürzester Zeit verschlungen habe. 

  18. Cover des Buches A Long Way Down (ISBN: 9781594633560)
    Nick Hornby

    A Long Way Down

     (240)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    _Was passiert
    Silvester: das alte Jahr geht, ein neues beginnt. Was für viele die ausgelassenste Nacht des Jahres ist, ist für andere die letzte Nacht ihres Lebens. An kaum einem Datum passieren mehr Selbstmorde als am 31. Dezember. Und genau diesen Tag suchen sich auch Martin, Maureen, Jess und J.J. aus, um ihrem Leben ein Ende zu setzen. Nur doof, dass sie sich alle vom gleichen Gebäude, dem Toppers House, werfen wollen und dabei unweigerlich aufeinander stoßen.


    _Was ich denke
    Stell dir vor, dein Leben suckt so richtig und du siehst keinen anderen Ausweg mehr, als dich umzubringen. Also begibst du dich auf eines der höchsten Gebäude Londons, trinkst in Ruhe noch einen Schluck, bevor zu es beendest. Doch dann… erscheint plötzlich jemand mit dem gleichen Plan auf dem Dach. Und dann noch jemand. Und noch jemand. Willkommen auf dem Toppers House, wo in der Silvesternacht vier Leute aufeinander treffen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten.

    • Martin, um die 40 Jahre alt. Ehemaliger Tv-Moderator, der mit einer Minderjährigen im Bett gelandet ist und dadurch nicht nur seine Karriere, sondern auch seine Frau und zwei Töchter verloren hat. Zu seiner Familie hat er mittlerweile kaum bis gar keinen Kontakt mehr und beruflich sieht es so schlecht aus, dass er eine Nachmittags-Talkshow auf einem Sender moderiert, den niemand guckt. Außerdem ist er bekannt für Alkohol-Eskapaden und ähnliche Ausfälle.

    • Maureen, 51, alleinerziehende Mutter eines geistig und körperlich behinderten Sohns. Maureen hatte in ihrem Leben genau einmal Sex und dabei entstand Matty, dessen Pflege ihr komplettes Leben in Anspruch nimmt. Ihre sozialen Kontakte beschränken sich auf die wöchentlichen Kirchenbesuche, die sie jedoch aufgibt, als sie beschließt, sich das Leben zu nehmen, immerhin ist Suizid eine Todsünde. Sie ist sehr zurückhaltend und schüchtern und teilweise sehr prüde (sie erschaudert, wenn jemand in ihrer Gegenwart flucht).

    • Jess, 18. Das genau Gegenteil von Maureen, ihr Leben besteht vorrangig aus Parties, Drogen und Alkohol. Sie spricht, wie ihr der Schnabel gewachsen ist und übersieht dabei gerne mal die Gefühl anderer. Ihre Schwester Jen ist vor einigen Monaten spurlos verschwunden, was ihr immer noch zu schaffen macht, sie vermisst sie so sehr, dass es weh tut.

    • J.J., knapp über 30. Gebürtiger Amerikaner, der der Liebe wegen nach England gekommen ist und dafür sogar seine Band in den USA verlassen hat. Doch die Beziehung zu Lizzie ist auseinander gebrochen und nun sieht er sich vor den Scherben seines Lebens… ohne Musik gibt es für ihn keine Existenz.

    Mir gefallen tatsächlich alle vier Hauptcharaktere, was ich eigentlich eher selten bei Büchern habe. Ich finde, man kann bei allen irgendwie die Beweggründe nachvollziehen und nachfühlen, warum es ihnen so mies geht. Selbst mit Martin, der zwar selber Schuld hat, weil er mit einer Jugendlichen geschlafen hat (was er aber nicht wusste) und daraufhin alles verloren hat, hatte ich Mitleid. Gut, er ist kein allzu sympathischer Mensch, aber ich konnte ihn auch nicht so richtig hassen. Die einzige, die mir irgendwann tierisch auf den Sack ging, war Jess. Ihre ganze Art ist einfach nur anstrengend und teilweise sowas von unreif, dass ich ihr am liebsten eine geschallert hätte. Ich glaube zwar, dass sie es im Grunde ihres Herzens gut meint, aber ihre ganze Art ist auf die Dauer unheimlich nervtötend…
    Am besten gefallen hat mir J.J., der für mich so etwas wie der Ruhepol der Gruppe ist. Er versucht, Streits möglichst schnell zu schlichten, setzt Jess auch gerne mal auf den Pott und wirkt irgendwie tiefer als die anderen. Er war auf den ersten Blick sympathisch und das Gefühl ließ mich auch den Rest des Buches nicht los.

    Während man am Anfang nur die Grundgeschichten der Protagonisten erfährt – vorrangig, warum sie auf dem Dach sind -, kommen mit der Zeit immer mehr Informationen hinzu. Dazu trägt vor allem auch die Erzählweise bei, denn die Geschichte wird abschnittsweise aus den Perspektiven der vier erzählt, wodurch natürlich viele Gedanken und Gefühle ins Spiel kommen. Ich mochte das unheimlich gerne, weil man sich den Charakteren irgendwie verbundener fühlt, ihr Verhalten nachvollziehen kann. Man schaut sozusagen hinter die Fassade und erfährt so Sachen, die nicht unbedingt ausgesprochen werden, aber doch wichtiger Teil des Charakters bzw. seiner Geschichte sind.
    Was mir auch super gefallen hat, ist, dass man anhand der Art und Weise wie die ‘Kapitel’ geschrieben sind, genau merkt, wer gerade der Erzähler ist. Jess’ z.B. ist immer ziemlich wirr und benutzt bei Dialogen keine wörtliche Rede, sondern erzählt im Grunde nur nach, was gesagt wurde. Maureen hingegen wirkt immer etwas steifer und wenn dieses böse Wort mit F* benutzt wird, was Jess und J.J. sehr gerne tun, ist es bei ihr immer zensiert, weil sie keine Schimpfwörter mag. Sehr amüsiert hat mich auch, dass sich J.J. immer entschuldigt, wenn er das verbotene Wort benutzt hat: “Well, that’s not my fucking problem – sorry, Maureen” :D

    Insgesamt umfasst die Handlung sechs Monate, in denen sich die Charaktere mehrmals treffen und einiges zusammen durchmachen, von einem Mediastorm bis hin zum gemeinsamen Urlaub auf Teneriffa. Ich muss zugeben, dass ich nachvollziehen kann, warum es einige Rezensionen gibt, die A long way down als langweilig bezeichnen. Es ist einfach so, dass keine wirkliche Spannung entsteht, auch wenn die vier einiges erleben. Nick Hornby erzählt die Story um die “Toppers House Four”, wie J.J. sie tauft, sehr ruhig. Im Grunde passiert nach außen hin gar nicht so viel, aber man kann mit jeder Seite verfolgen, wie es in den Protagonisten arbeitet und sie sich letztendlich auch verändern. Mir hat der Schreibstil sehr gut gefallen, weil er so unaufgeregt daher kommt, man aber trotzdem mittendrin in den teilweise auch mal verwirrten und traurigen Gedanken der vier steckt. Das Buch lässt sich flüssig und gut lesen, das Englisch ist (für mich) gut verständlich, auch wenn es doch sehr britisch ist.


    _Schlusswort
    A long way down von Nick Hornby ist ein Roman, der zum Nachdenken anregt. Die sehr ruhige Schreibstil ist sicherlich nicht für jeden etwas und viele werden die Geschichte aufgrund der kaum vorhandenen Spannung als langweilig empfinden. Mir hat aber genau das gut gefallen, weil es mehr Platz für eigene Gedanken lässt. Alles in allem konnte mich das Buch fesseln, ich konnte mich in die Geschichte fallen lassen und mit den sehr speziellen, aber sympathischen Protagonisten mitleiden, musste aber auch des Öfteren lächeln.
  19. Cover des Buches Gossip Girl, Band 3 (ISBN: 9783551731562)
    Cecily von Ziegesar

    Gossip Girl, Band 3

     (190)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Vorbei sind die Zickerein zwischen Blair und Serena. Sie sind nun wieder best friends - und mal ganz ehrlich zusammen macht es doch viel mehr Spaß Party zu machen. Während die Abschlussprüfungen bei dem oder anderen nicht so gut verlaufen, genießen Blair, Serena und Co. die prüfungsfreie Zeit in vollen Zügen. Es werden wilde Parties geschmissen und anscheinend hat Serena wieder mal einen sehr hartnäckigen Verehrer an der Backe, der sich einfach nicht abschütteln lässt. Blair hat hingegen mit anderen Problemen zu kämpfen: Ihr Stiefbruder benimmt sich seltsam und dann erwartet ihre Mutter auch noch ein weiteres Kind.

    Leider hat mir der dritte Band der Gossip Girl Reihe überhaupt nicht gefallen. Bei den Hauptcharakteren habe ich kaum eine Entwicklung vernommen. Anscheinend dreht sich das Leben von reichen Teenies nur um Drogen, Alkohol und Parties. Einzig allein die Nebencharaktere konnten mich überzeugen..
  20. Cover des Buches About a Boy (ISBN: 9780241969878)
    Nick Hornby

    About a Boy

     (364)
    Aktuelle Rezension von: Yoyomaus

    Zum Inhalt:

    Kinder sind so ungefähr das letzte, was sich Will Freeman, 36 Jahre alt und überzeugter Single, wünscht. Er lebt gut und faul von den Tantiemen eines Weihnachtslieds, das sein Vater 1938 komponiert hat. Seine Tage verbringt er mit Nichtstun, und an den Abenden bemüht er sich zur Zerstreuung um junge, alleinerziehende, gutaussehende Mütter.Marcus hat mit seinen zwölf Jahren ganz andere Probleme. Seine Eltern sind getrennt, und seine Mutter hat die beängstigende Neigung, ständig in Tränen auszubrechen. In der Schule ist Marcus nicht zuletzt wegen seiner Kleidung, seines Haarschnitts und seines Musikgeschmacks ein Außenseiter. Zum Glück bringt ihn das Schicksal mit Will zusammen. Und was das Schicksal einem schenkt, das lässt man so schnell nicht wieder los…Nick Hornbys erfolgreichster Roman wurde verfilmt mit Hugh Grant, Toni Colette und Rachel Weisz. Der Film wurde – wie das Buch – ein riesiger Erfolg.


    Will hat alles, was er braucht, zumindest denkt er das. Er ruht sich auf einem Weihnachtslied aus, das sein Vater einst schrieb, welches er jedoch selbst nicht mehr hören kann und das ihn regelmäßig aus der Haut fahren lässt. Trotzdem lebt er in Saus und Braus und um sich Zerstreuung zu holen, trifft er sich oft mit allein stehenden Frauen, die er aber immer wieder schnell vor die Tür setzt, wenn sie ihm überdrüssig werden. Als ihm eines Tages Marcus in die Arme läuft, kommt dieser wie gerufen. Marcus ist zwölf Jahre und sehr unbeliebt an der Schule. Nicht nur, dass er das Gespött der ganzen Schule zu sein scheint, weil er anders ist, sich anders kleidet und sein Haarschnitt eben nicht cool ist. Auch seine verträumte Art und sein Musikgeschmack lässt ihn immer wieder zum Mobbingopfer werden. Hinzu kommt, dass er mit seine flippigen Mutter allein wohnt und diese seit einiger Zeit immer wieder in Tränen ausbricht. Als Marcus und Will sich begegnen kommt es zu einem Deal zwischen den beiden. Marcus darf bei Will abhängen und Marcus ist für Will das "Kind", als er sich in einer Sache mit einer alleinerziehenden Mutter verrennt, die ihn auch prompt mit zu einem Treffen einer Selbsthilfegruppe mitnimmt. Als Marcus Mutter versucht sich selbst umzubringen, ist es an Will, die Sache für Marcus zu regeln und ihn aufzufangen. Und dabei wackelt sein Lügengerüst ganz gewaltig.


    Ich habe das Buch auf Englisch und auf Deutsch gelesen und muss sagen, dass es mir in beiden Sprachen Spaß gemacht hat, wobei die englischen Witze noch besser rüber gekommen sind, als in der deutschen Version. Mein persönliches Highlight in dem Buch ist die Begegnung zwischen Will und Marcus sowie die Stelle, als Marcus die arme Ente mit einem ganzen Laib Brot zur Strecke bringt, als sie im Park unterwegs sind. Die Geschichte um Marcus ist wirklich herzallerliebst. Seine Öko-Mutter hat den armen kleinen Kerl so verschroben erzogen, dass er immer wieder als Mobbingopfer endet. Er hat gar keine Chance wirklich aus der ganzen Sache auszubrechen. Selbst als Will ihm coole Schuhe kauft, damit er mitreden kann, endet das Ganze in einem Fiasko. Denn die Schuhe werden geklaut und Marcus läuft im strömenden Regen barfuß nach Hause, was natürlich im Effekt eine heiden Diskussion mit sich führt. Auch zum Weihnachtsfest, dem Will beiwohnen darf, muss der Leser schmunzeln. Die Mutter und der Vater, beide Ökos, der Vater mit seiner neuen Freundin zu Besuch und Marcus bekommt Socken geschenkt, alle freuen sich. Friede, Freude, Eierkuchen  - Klischee erfüllt. Und dann ist da noch der Schulwettbewerb, bei dem Marcus gegen seinen Schulrivalen antreten will, musikalisch, singend, obwohl er das gar nicht wirklich kann. Es war herzallerliebst zu lesen, wie Will die Situation rettet.


    Empfehlen möchte ich das Buch allen, die etwas für zwischendurch suchen. Es ist für diejenigen, die humorvoll, aber auch dramatisch lesen möchten. Es geht um Menschen und zwischenmenschliche Beziehungen. Es ist kein großes Liebesdrama, es ist kein Abenteuer, sondern das pure Leben. Ich fands klasse.


    Idee: 5/5

    Emotionen: 5/5

    Logik: 5/5

    Humor: 5/5



    Gesamt: 5/5



    • Taschenbuch: 288 Seiten
    • Verlag: Penguin (2. Januar 2014)
    • Sprache: Englisch
    • ISBN-10: 0241969875
    • ISBN-13: 978-0241969878
    • Größe und/oder Gewicht: 11,1 x 1,8 x 18,1 cm
  21. Cover des Buches Auerhaus (ISBN: 9783746636320)
    Bov Bjerg

    Auerhaus

     (341)
    Aktuelle Rezension von: Noticethelemon

    Ich liebe es, wie das Buch geschrieben ist und wie es eigentlich eine total absurde Story total poetisch und tiefgründig macht. Mir kamen wegen diesem Buch oft die Tränen und das schaffen tatsächlich nur wenige Bücher! Auf jeden Fall eine Leseempfehlung für Poesieliebhaber!!!

  22. Cover des Buches Hummeln im Herzen (ISBN: 9783404191932)
    Petra Hülsmann

    Hummeln im Herzen

     (686)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Lena will nur einmal heiraten und dass soll an ihrem 30.Geburtstag sein. Die Planungen laufen und alles ist doch perfekt, aber dann verlässt sie ihr Zukünftiger. Am Ende, tot traurig und tief verletzt findet sie bei ihrem Bruder Michel und seiner WG Unterschlupf. Ben kümmert sich um sie und Michels Freundin ist immer für Lena da. Eigentlich will sie in einer PR Agentur Karriere machen, aber sie hat diese Pläne wegen der Hochzeit aufs Eis gelegt. Jetzt bewirbt sie sich und findet kurzfristig einen Job in einer kleinen Gebraucht-Buchhandlung. Otto, ihr Chef, ist nett aber auch etwas träge. Lena liebt die Arbeit mit Büchern und versucht Schwung in den Laden zu bringen und auch wieder Schwung in Ottos Leben, aber der will das eigentlich gar nicht. Als sich Lena quasi doppelt verliebt und die Bewerbungen bei den PR Agenturen endlich zu fruchten scheinen muss sie sich endlich entscheiden. Petra Hülsmann ist ein großartiges, witziges, nachdenkliches und sehr kurzweiliges Buch gelungen. Manchmal muss alles schief gehen um den richtigen Weg zu finden.

  23. Cover des Buches Das Glücksarmband (ISBN: 9783499267239)
    Holly Greene

    Das Glücksarmband

     (49)
    Aktuelle Rezension von: Lese-Krissi
    Aufmachung des Buches
    Auf dem Cover des Buches „Das Glücksarmband“ sieht man ein Bettelarmband mit einigen Anhängern. In dem Liebesroman spielt solch ein Armband, wie schon der Buchtitel andeutet, eine große Rolle. Außerdem ist die Gestaltung des Buchdeckels sehr weihnachtlich: goldene Sterne zieren den Rand und auch die gewählten Farben sind sehr festlich.

    Inhalt
    In dem Roman „Das Glücksarmband“ von Holly Greene arbeitet die alleinerziehende Molly in einem Second-Hand-Vintage-Laden in New York. Sie trägt mit Hingabe ein Bettelarmband mit vielen verschiedenen Anhängern, die auf besondere Ereignisse in ihrem Leben anspielen. So kann sie es nicht fassen als sie eines Tages beim Aussortieren von neuer Second-Hand-Ware in einer Chanel-Jacke genauso ein Armband entdeckt. Die Besitzerin muss es doch schon vermissen! Also macht sich Molly auf die Suche nach der Eigentümerin. Dazu versucht sie durch die verschiedenen Anhänger Hinweise auf die Besitzerin zu finden. Während der Suche lernt Molly neue Leute kennen und ihr zehnjähriger Sohn Danny ist auch begeistert von der Schnitzeljagd. Wird Molly bis Weihnachten oder Silvester fündig? Und was hat Greg, der seiner Freundin einen Heiratsantrag machen möchte, mit der Geschichte zu tun?

    Meine Meinung
    Holly Greene hat hier eine interessante Idee für eine Liebesgeschichte. Nur finde ich die Umsetzung teilweise zu Beginn zu langatmig. Es dauert nach meiner Meinung ziemlich lange bis die Handlung an Fahrt aufnimmt. Der Schluss dagegen ist mir dann zu abrupt. Lieber hätte ich hier auch noch mehr erfahren.

    Das Buch wird aus drei verschiedenen Sichten erzählt und lange erfährt der Leser nicht, was diese drei Personen gemein haben. Es wird einmal aus der Perpektive von Holly, dann von Greg und schließlich von einer Ich-Erzählerin in Kursiv-Schrift geschrieben. Zunächst hat es den Eindruck als hätten diese drei Geschichten kein Zusammenhang, aber nach und nach klärt sich das im Verlauf auf. Aber mir persönlich kam es zu lange vor bis die Personen aufeinandertreffen. 

    Die Schnitzeljagd ist interessant. Was solche Anhänger an einem Bettelarmband für eine Bedeutung haben können: Toll! Und Molly ist total in ihrem Element. Sie weiß, was so ein Armband für die Besitzerin bedeuten kann. Schließlich hängt ein ganzes Leben daran. Molly ist eine sympathische und liebenswerte Frau, die sich hinreisend um ihren kleinen Sohn Danny kümmert. Der Vater von Danny zeigt nur hin und wieder Interesse an seinem Sohn, doch plötzlich taucht er auf um wieder mehr Zeit mit Danny verbringen zu können. Molly ist leicht irritiert.

    Man erfährt in Rückblicken auch mehr über die Anhänger von Mollys Armband. Ein Tauben-Anhänger hat sie beispielsweise am 11. September 2001 erhalten, als Symbol für Hoffnung. Somit wird auch dieses schreckliche Ereignis im Buch thematisiert.
    Die Rückblenden haben mir gut gefallen, so lernt man die Personen der Geschichte besser kennen.

    Der Leser wird aber bei einer Handlung leicht in die Irre geführt. Ich möchte nicht zu viel erwähnen, aber ich habe von dem Verbleib einer Person etwas ganz anderes erwartet. Doch am Schluss des Buches wird man eines besseren belehrt ;-). Da hat Holly Greene mich mit ihrem Schreibstil sehr beeindruckt. Ich bin von falschen Tatsachen ausgegangen. Aber mehr verrate ich nicht.

    Die Handlung aus Gregs Sicht finde ich auch gut. Er möchte seiner langjährigen Freundin Karen einen Heiratsantrag machen. Er hat gerade Karen ziemlich enttäuscht, da er seinen Job, wo er gutes Geld verdient hat, gekündigt hat um seiner Berufung als Fotograf nachzugehen. Nun möchte er um ihre Hand anhalten.
    Karen finde ich von Anfang an leicht unsympathisch. Sie kommt mir so herüber, als wäre sie nur auf Reichtum aus und wäre deshalb mit Greg zusammen. Ob sich meine Meinung berechtigt, dafür muss man das Buch selbst lesen ;-). Greg hat auf jeden Fall eine tolle Idee für Karens Heiratsantrag!

    Mein Fazit
    Dieses Buch, dass sich schön in der Weihnachtszeit lesen lässt, gebe ich drei Sterne. Mir hat es einfach zu lange gedauert bis die Geschichte an Fahrt annahm. Aber dann hat mich das Buch auch leicht fesseln können.
  24. Cover des Buches Mein Jahr zum Glück (ISBN: 9783499273537)
    Hannah Doyle

    Mein Jahr zum Glück

     (24)
    Aktuelle Rezension von: Annabeth_Book

    Inhalt:


    Izzy will ihr Leben gerne ändern, aber wie? Sie nimmt sich Jahr für Jahr immer wieder das Selbe vor und schafft nichts davon, doch das soll sich jetzt dank einer Jahreschallenge ändern.


    Erster Satz:


    Wenn ich die nächsten paar Stunden meine Lebens vermassele, muss ich mich endgültig geschlagen geben. 


    Meine Meinung:


    Als das Buch bei mir angekommen ist, wollte ich es eigentlich immer um Silvester rum lesen, da ich dachte das es perfekt zu der Zeit passt mit den Neujahrvorsätzen, doch schlussendlich habe ich es dann doch erst im Mai gelesen.


    Das Cover finde ich wirklich megaschön. Die schlichte Gestaltung mag ich einfach sehr und da die Schrift auch so bunt ist, braucht man auf dem Cover auch gar nicht mehr.


    Der Schreibstil der Autorin ist wirklich sehr fesselnd und ich konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen, sodass ich es innerhalb von 2 Tagen durchgelesen hatte, da mich die Story rund um Izzy einfach mitgerissen hat.


    Wenn ich ehrlich bin halte ich persönlich ja nichts von Neujahrvorsätzen, im Gegensatz zu unserer Protagonistin Izzy, die einfach einen Narren daran gefressen hat und jedesmal dann enttäuscht war, als nichts davon funktioniert hat.

    Weil sie das auch wirklich nervt, rutscht ihr einer ihrer Gedankengänge bei einem Meeting einfach raus und so entsteht die Challenge.


    Was ich persönlich schonmal super finde ist, dass das Buch in 12 Kapitel unterteilt ist also quasi in die 12 Monate und die Überschrift ist jeweils die neue Challenge die Izzy machen muss, wo aber dann nochmals in dem Kapitel dann erläutert wird.


    Izzy war mir eigentlich schon sehr sympathisch nur eins hat mich wirklich mega an ihr gestört zwar teilweise das Dauergejammere von ihr und die ständige Angst vor Veränderungen, genau das was die Challenge ja eigentlich ja bezwecken soll. Manchmal konnte ich dann wirklich nur genervt die Augen verdrehen, weil man sich einfach nur fragt wieso sie sich jetzt nun schon wieder so anstellt.


    Wer ihr Gott sei Dank immer wieder einen Arschtritt gibt sind ihre Freundinnen Jamie, Emma und Lucy. Die drei habe ich auch sofort in mein Herz geschlossen und es sind solche Freundinnen, wo man sich immer nur wünschen kann. Die immer offen und ehrlich zu einem sind und in der Öffentlichkeit auch mal richtig peinlich sein können, sodass man am liebsten im Boden versinken möchte.


    Die Challenge helfen Izzy sich nochmals neu zu entdecken und sie eröffnet ihr Welten, die teilweise direkt vor ihrer Nase waren und von ihr einfach ignoriert worden sind. Wie Welten zu ihrem Nachbarn oder ihrer Schwester oder die schmerzhafte Welt ihrer ach so tollen Schwarms den man als Leserin dann am liebsten auf den Mond geschossen hätte.


    Alles einem war ich einfach wirklich sehr begeistert von der Idee sein Leben einmal wirklich komplett in einem Jahr rundum zu erneuern und man fragt sich selbst ob man auch dazu bereit wäre und ob man zufrieden mit dem Leben ist, dass man aktuell so lebt. 

    Was ich mich dann auch irgendwann im Buch gemeinsam mit Izzy gefragt habe ist, warum soviele neue Jahresvorsätze ein Nein beinhalten. Warum auf was verzichten, wenn man es nur reduzieren kann oder einfach anders machen kann.


    Das Buch zeigt auch, wie dämlich es einfach ist sich selbst mit Jahresvorsätze einzuschränken und dabei vergisst das Leben zu genießen.


    Ich kann das Buch wirklich nur jedem empfehlen, der was locker und leichtes für zwischendurch lesen möchte.


Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks