Bücher mit dem Tag "sexueller missbrauch"
266 Bücher
- Jennifer B. Wind
Als Gott schlief
(135)Aktuelle Rezension von: Kirsten_AteeqEin Buch über ein schlimmes Thema, Kindesmisshandlung! Es zeigt deutlichst die Auswirkungen auf die Seele dieser Menschen und auf ihr gesamtes Umfeld. Nichts für schwache Nerven. Triggerwarnung!!!
- Hanya Yanagihara
Ein wenig Leben
(467)Aktuelle Rezension von: bookshawtyDie Geschichte hat mich von Anfang an gepackt und bis zur letzten Seite nicht mehr losgelassen. Die Freundesgruppe und jeder einzelne Charakter darin war wunderbar beschrieben, so wie auch die Charakterentwicklung. Das Buch habe ich vor zwei Jahren das erste Mal gelesen und seitdem vergeht keine Woche, in der ich nicht mindestens einmal an das Buch denke. Es erzählt über die Schönheit und Grausamkeit des Lebens. Willen und Jude haben mich sehr geprägt.
- Sebastian Fitzek
Passagier 23
(2.978)Aktuelle Rezension von: Leseliebehoch10Das Buch hat mich total gefesselt. Ein perfekter Thriller und (bisher) mein Lieblingsbuch von Sebastian Fitzek. Die Handlung ist sehr spannend und unerwartet und hält einen klasse Twist parat. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und empfehle es definitiv. Mein Fazit: Spannend von Beginn bis zum Ende!
- Stieg Larsson
Verblendung
(6.213)Aktuelle Rezension von: StopkaofbooksIch habe per Zufall mir einen schwedischen Krimi herausgesucht.
Auf den ersten 300 Seiten gab es zwar durchaus spannende Momente, aber zwischendurch war ich auch gelangweilt. Trotzdem zog mich Larsson nach und nach in die Bahn der Geschichte, Spannung stieg und ließ mich bis zum Schluss nicht mehr los. Das Ende (sobald der Fall gelöst ist - also ca. 160 Seiten) fand ich wieder etwas zu langgezogen.
Die Geschichte ist gut überlegt und die Wendungen sind nicht vorhersehbar, das hat mich absolut überzeugt.
Mir gefallen selten Krimis, wo privat auf eigene Faust Dilettanten ermitteln, aber hier hat es mich überhaupt nicht gestört. Weder Journalist noch die private Ermittlerin handeln dumm, unüberlegt oder naiv.
Fazit: Ein Krimi, den ich jedem empfehlen würde.
- Astrid Korten
Poppy
(125)Aktuelle Rezension von: NiniMiauDas erste mal das ich ein Buch an einem Tag gelesen habe. (Okay...es hat auch nur 200 Seiten :D)
--Ich versuche, mir vorzustellen, wie es wäre, wenn Papa nicht von der Toilette zurückkehren würde. Würde das Geld in Mamas Handtasche reichen, um die Rechnung zu bezahlen? Und danach weiterleben zu können? Vermutlich nicht. Aber wir können immer noch einen Job für mich finden. Oder meinen echten Vater ausfindig machen und fragen, ob er uns zurückhaben will. Oder einen neuen Vater für mich finden. Er muss nicht mal sehr Reich sein, nur ganz normal. (Poppy,9 Jahre)--
Ich wusste gar nicht das dies eine Geschichte nach wahrer Begebenheit ist. Umso trauriger und schockierender ist es, was Poppy erleben musste. Allerdings konnte ich Verhaltensweisen mancher Personen einfach überhaupt nicht nachvollziehen. Traurig das Geld bei manchen einen größeren Stellenwert hat, als ein Mensch.
Der Schreibstil war nicht so ganz meins. Er war wirklich sehr sehr einfach gehalten. Und auch das Genre Psychothriller fand ich nicht so ganz passend für dieses Buch.
- Khaled Hosseini
Drachenläufer
(2.004)Aktuelle Rezension von: JorokaAfghanistan.... wann kam zuletzt eine gute Nachricht aus diesem Land? Das Buch beschreibt die (fiktive, war mir beim Lesen bis zur Mitte des Buches gar nicht klar!!) Geschichte eines Jungen, der in der Zeit vor dem Sturz des Königreichs (ja, Afghanistan war tatsächlich mal eines!) in Kabul, der damals recht grünen und florierenden Hauptstadt aufwächst. Amir, so heißt der Ich-Erzähler, gehört zur Minderheit der privilegierten Familien auch dieser Zeit. Es gibt einen Diener im Haus der Familie, Ali, dessen Geschichte sehr eng mit der Geschichte von Amirs Vater verwoben ist. Hassan, der etwa gleichaltrige Sohn des Dieners ist der engste Vertraute (Freund wäre aus unterschiedlichen Gründen nicht der richtige Begriff)in Amirs Kindheit. Beide geben sich der Passion des Drachensteigens, bzw. "Drachengefechtes" hin. Und Hassan ist der beste Drachenläufer seiner Zeit, der intuitiv zu erahnen mag, wo der abgeschnittene Drachen des Kontrahenten laden wird und ihn als Gunsterweis für seinen "Herren" Amir erläuft.
Der Handlungsverlauf der Geschichte erstreckt sich zeitlich über eine lange Spanne des allmählichen Niedergangs von Afghanistan, wobei Amir nach Invasion der Russischen Truppen Anfang der 80iger Jahre gemeinsam mit seinem Vater über die Zwischenstation Pakistan in die USA flieht und dort eine ganz andere, und sehr viel einfachere Existenz aufbauen muss.
Und Hassan? Mit ihm hat Amir noch eine Schuld zu begleichen und findet nochmals den Weg zurück in sein Heimatland, vor der Invasion der USA, während der Schreckensherrschaft der Taliban.
Ich möchte nicht zu viel von der Handlung verraten... er wird auf jeden Fall äußerst dramatisch. - Maria M. Lacroix
Kiss of Fay
(70)Aktuelle Rezension von: CaroBazukaMit Secrets - Geheimnis der Feentochter 1 hat Maria schon total meinen Geschmack getroffen.
Ich hab echt überlegt wie man die Geschichte aus dem 1. Teil interessant weiterschreiben könne. Die Geschichte von Nessya und ihrem Heerführer war ja quasi beendet. Umso begeisterter war ich das es in der Geschichte um Emma und ihren Kampf zurück ins Leben geht. Wie sie ihre Seele wieder heilt , sich im Síd zurechtfindet, mit den Fay klar kommt und Ihre Lebensfreude (und mehr xD) zurück bekommt. Es war von Seite 1 bis zum Ende spannend, erotisch, traurig und vor allem süchtig machend. Ich freue mich sehr auf den 3. Teil
- Irina Grabow
Vakouja - Ränkespiele
(85)Aktuelle Rezension von: Dekanda"Das Leben und Leiden des leutseligen Lian" - diese Geschichte dreht sich direkt und indirekt ständig um einen Protagonisten, der mir leider zu einfältig war, um ihn zu mögen. Dazu gesellen sich ein paar Intrigen, ohne Raffinesse gestrickt. Fantasyelemente und Alchemie werden selten eingestreut.
Sexuelle Gewalt wird thematisiert, aber für mein Empfinden relativ unreflektiert abgehandelt.
Für mich fehlt es in dieser Geschichte leider an vielen: Faccettenreiche Charaktere, sowie deren hintergründige Motivation und Interaktion, Spannung, nachvollziehbare Handlung und originelle Fantasyelemente. Dazu kommt, dass mir der Schreibstil nicht gefällt.
Insgesamt kann ich keine Leseempfehlung geben ... aber vielleicht bin ich auch besonders nörgelig und trotzig, wie die Hauptfigur Lian, die mich am Ende nur noch genervt hat.
Story/ Welt:
In dem Buch herrschen zwei Brüder über eine große Fläche Land, das sie sich in Kriegen an sich gerissen haben. Dieser Krieg führt zu den Verwicklungen des Buches, die immer wieder angedeutet werden, ohne in die Tiefe zu gehen.
Die Hauptfigur Lian wird von Zaron auf die Burg geholt und beginnt eine Ausbildung als Schmied. Die Gründe dafür klären sich ziemlich schnell und der junge Mann hat einige Qualen zu erleiden. Zwischendurch darf er mal einen Auftrag erfüllen und dann ein bisschen in den Krieg ziehen. Ein paar Mal begegnet er dabei interessanten Kreaturen, die nicht weiter ausgeführt werden.
Der größte Teil der Geschichte ist das Alltagsleben Lians auf der Burg oder später im Lager. Als Leser erfährt man, was er isst, ob er mal wieder mit jemanden rummacht, würfelt und usw. Die angekündigte Liebesgeschichte findet beiläufig statt und die eigentlich spannende Handlung beschränkt sich auf die letzten 40 Seiten.
Immer wieder habe ich mich während der Geschichte geärgert, wie simpel gestrickt die Wendungen waren, wie pure Dummheit und plötzliche, sofort auftretende Zuneigung die Handlung weiterführen ließ.
SPOILER----
Ebenso die Kriegshandlungen - unlogisch! Welche Rebellen mit langjährig funktionierender Guerillataktik würde sich einem Heer auf einem offenen Schlachtfeld stellen und ihren größten Vorteil verspielen?!?!
Außerdem müsste doch bei Lians Talent irgendwann mal die Steuerschuld von ein paar Fischen getilgt sein. Waaahhh!
Und dann Rakos... das ist ein König. Ein wirtschaftlich erfolgreicher König!! Der schleicht allein in einem rebellenverseuchten Gebiet herum?!?! Selbst wenn er nur mit dem Schwanz denkt, so dumm kann der doch nicht sein.
Und Lian... dieser Narr hat mich richtig geärgert. Und das sogar ohne die Superheldallüren und Spontanheilung. (eben noch von Blutverlust geschwächt reitet er im Alleingang zur Befreiung.)
SPOILER Ende ----
Schreibstil/ Struktur:
Die Autorin nutzt den personalisierten Erzähler, sie springt zwischen verschiedenen Personen, ohne für mich erkennbare Struktur.
In den Szenen ergeben sich damit die Hintergrundinformationen zu der Geschichte. Leider wird dieses flexible einsetzbare Element wenig ausgeschöpft, um tatsächlich spannende Szenen zu beschreiben. Dazu werden Actionszenen eher erzählend zusammengefasst als gezeigt, als sollten sie schnell abgehandelt werden, um schnell wieder in Lians Alltag zurückzukehren.
Der Schreibstil selbst wirkt auf mich inkonsistent. Manchmal liest sich das Buch extrem kindlich, dann mischen sich wieder leicht gehobene Absätze darunter. Dazu kommen sehr viele Füllwörter.
Mit am meisten haben mich die Dialoge gestört - die waren extrem gestelzt und aufgesetzt, um dann noch mit einem Adjektiv deren emotionale Bedeutung nachzulegen. Ich konnte mir seltenst vorstellen, das irgendwer so redet. Dabei waren auch die Interaktionen inkonsistent, insbesondere zu höher gestellten Persönlichkeiten.
Das immer wieder irgendwelche Namen von Personen aus der Ecke sprangen, ohne das die je eingeführt wurden, fand ich auch nicht zu prickelnd.
Charaktere:
Insgesamt erfüllen die Charaktere die gängigen Klischees.
Der Hauptprotagonist ist Lian. Wer ihn mag, wird wohl auch die gesamte Geschichte irgendwie mögen. Er muss ein ausnehmend schöner und extrem charmanter junger Mann sein, der trotzdem kindlich und beschützenswert wirkt. Anders kann ich mir das ganze Gewese um ihn nicht erklären.
Jeder der ihn ansieht scheint ihm sofort zu verfallen, egal welche Frau und Männer aus allen Positionen. Sie sehen ihn und ... zack, er hat sie für sich eingenommen. Oft reichten wenige Worte von ihm und die anderen sehen in ihm den besten Freund oder zumindest auf keinen Fall einen Feind.
Und das obwohl er sich derart einfältig benimmt. Er scheint nichts zu hinterfragen, nie misstrauisch zu sein und ist vorlaut/ respektlos gegenüber allen und jeden. Dabei benimmt er sich vollkommen weltfremd und trotzig und vergnügungssüchtig. Ich konnte ihm nichts abgewinnen.
... das diese seltsame Anziehung, die von ihm ausgeht, die meisten Wendungen und Entscheidungen als Motivation einleitet, hat mir das gesamte Buch verleidet.
Fazit:
2 von 5 Sternen für die interessanten, leider viel zu selten, auftauchenden Fantasyelemente und das konsequent umgesetzte Ende.
- Vladimir Nabokov
Lolita
(483)Aktuelle Rezension von: Villa_malLitLolita ist 12 Jahre alt als ihr zukünftiger Stiefvater Humbert Humbert in ihr Leben tritt. Dieser ist mehr an ihr als an ihrer Mutter interessiert...
Das weltweit bekannte Werk von Vladimir Nabokov ist vermutlich einer der umstrittensten Romane der Welt. Ich persönlich habe mich sehr schwer getan mit dem Buch. Vom Schreibstil her gefällt es mir mit seiner extrem malerischen und poetischen Sprache wirklich sehr, inhaltlich schreckt es mich allerdings ab.
- Thomas Willmann
Das finstere Tal
(171)Aktuelle Rezension von: A_KaidenDie Sprache des Autors gefällt mir im Großen und Ganzen gut. Auch die Story, die sich am Anfang etwas zieht gewinnt zügig an Fahrt. Das Buch war so spannend, dass ich es am Schluss nicht mehr weglegen wollte.
Allerdings gibt es für mich einen Punktabzug, da ich den Roman an sehr vielen Stellen als unnötig brutal empfinde. Der Autor scheint es sehr genossen zu haben, gewaltbeladene Szenen so bildlich wie möglich darzustellen. Auch sollte das Buch eine Trigger Warnung diesbezüglich haben.
Die Geschichte hat mich doch sehr an die Herrschaft einer Sekte erinnert - eigentlich ist es das auch, denn das System ist sehr ähnlich, nur das der religiöse Hintergrund fehlt.
Mir hat besonders der Schluss gefallen - ein Happy End und irgendwie aber auch keins. Schwer zu beschreiben - am besten einfach mal lesen, falls man mit viel Gewalt und blutigen Details keine Probleme hat ;)
- Dania Dicken
Keiner hört dein Schweigen
(54)Aktuelle Rezension von: Elenas-ZeilenZauber‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Auch dieser Fall verlangt Andrea alles ab. Dass dabei ihre Familie in Gefahr gerät, macht es nicht einfacher, aber spannender.
Dicken schöpft mal wieder aus dem Vollen und lässt die Protagonisten und den Leser harte Zeiten durchleben. Dabei lernt man alle noch besser kennen und sie gewinnen weiter an Format. Andrea und ihre Familie könnten nebenan wohnen, denn sie wurden lebendig und realistisch geschaffen.
Die Spannung kommt in Wellen daher und in steigert sich kontinuierlich. Es gibt genug Atempausen für Leser und Charaktere, so dass die Spannung richtig genossen werden kann. Selbst kritische Szenen weiß die Autorin niveauvoll in Szene zu setzen und es fehlt jeglicher Voyeurismus. Es passt einfach zur Handlung und treibt diese voran. Keine Gaffermentalität störte, sondern es wurde auf die Würde der Opfer geachtet.
Doch leider wurde schon wieder zuviel von der Handlung verraten. Knapp ein Drittel der Story wird verraten und ich wartete nur darauf, dass ich das Ende des Klappentextes erreiche und für mich die Spannung losgeht. Sorry, Lübbe, damit habt ihr in die Grütze gegriffen.
Und genau wegen des Meckerpunktes gibt es nur 4 Schweige-Sterne, denn es nahm mir viel der Spannung, weil ich ja bereits wusste, was geschieht.
‘*‘ Klappentext ‘*‘
In einem Krankenhaus in Birmingham taucht die verwahrloste siebzehnjährige Katie auf, die vor acht Jahren spurlos verschwand - gemeinsam mit ihrer Schwester Tracy. Psychologen und Sozialarbeiter versuchen vergeblich, von ihr etwas über den Verbleib ihrer Schwester zu erfahren. Doch Katie schweigt. Nur zu Andrea scheint sie Vertrauen zu fassen. Kurzentschlossen nimmt die Profilerin das Mädchen mit zu sich nach Hause. Noch ahnt sie nicht, dass sie damit nicht nur sich selbst, sondern auch ihre ganze Familie in tödliche Gefahr bringt.
- Emma Cline
The Girls
(52)Aktuelle Rezension von: anenaDieses Buch erzählt die Geschichte von zwei Mädchen in Kalifornien, Suzanne und Evie, der Erzählerin. Sie treffen sich zufällig Anfang der 70er Jahre und Evie verfällt der Anziehungskraft von Suzanne, die auf einer Ranch in einer Hippie-Kommune lebt. Die Atmosphäre der Geschichte, die vor dem Hintergrund der Manson-Bluttaten spielt, ist dicht und fesselnd, die Sprache der Autorin zauberhaft. Erschreckend, wie junge Menschen in den Sog von Brutalität hineingezogen werden können - und dies ist nur ein Aspekt des großartigen Romans.
- Anneliese Mackintosh
So bin ich nicht
(48)Aktuelle Rezension von: JohannesGroschupfIn Macintoshs Stories hört man die Stimme einer neuen Generation: rau, patzig, unbestechlich und verletzt. Die Stimme einer Generation, die in ihrem Leben zu viele To-do-Listen angefertigt hat, die sich im Hamsterrad der Selbstoptimierung totläuft, die nach einem Internet-Artikel die Selbstdiagnose Borderline stellt, die sich im Sportstudio neben anderen Selbstoptimierern perfektioniert, die Motivationssprüche („SEI ALLES WAS DU SEIN KANNST“) auf ihren T-Shirts trägt, die über prekäre Jobs nicht klagt, weil sie nichts anderes mehr kennt, aber im Grunde das Gefühl nicht los wird, von Anfang an verraten und verkauft zu sein.
Sex gibt es ohne große Umschweife, dafür ist er gleich wieder vorbei. Alkohol gibt es überall, und den Kater danach als Bonus-Track. Jobs gibt es auch, aber sie machen einen so fertig, dass man abends nur noch trinken will. Und nicht zu vergessen die Liebe, die wirkliche und wahrhaftige, doch man nehme sich vor ihr in Acht, denn sie kann schrecklich wehtun.
Die Texte zeichnen sich durch ihre Kürze aus; Macintosh kommt schnell zum Eigentlichen. In „Wenn ich einmal tot bin“ entwirft sie kurzerhand ihre eigene Beerdigung, anspruchslos, doch überaus detailliert: „Ich meine, machen wir uns nichts vor – ich bin tot, und ich soll eingeäschert werden. Da brauche ich keine Schuhe. Und Mascara könnt ihr weglassen, weil meine Augen geschlossen sind. Aber ein bisschen Aufwand darf trotzdem sein. Schönes Kleid, neue Strumpfhose. Etwas Lipgloss.“
Dieser leicht zynische Narzissmus endet zwanglos im bescheidenen Wunsch: „Ganz schön fände ich auch, wenn fünf Minuten nach dem Ende der Feier die Welt untergehen könnte. Nichts Luxuriöses. Nur eine kleine Apokalypse.“ Sie wünscht sich nichts Protziges: „Nur eine kurze, diskrete Implosion. Einen ruhigen Ausklang.“
Nicht leicht zu verdauen, aber wirklich ein tolles Debüt. - J. S. Wonda
TAKEN PRINCESS
(88)Aktuelle Rezension von: Ida_TiKürzlich habe ich Taken Princess: du bist mein von J.S. Wonda gelesen.
Zwischendurch kam es mir so vor, als hätte ich eine Menge an Vorgeschichte verpasst zwischen Wres, Ly und C. Und tatsächlich gibt es je drei Bücher der Reihen Catching Beauty und Hunting Angel, die vorher spielen. Man kann Taken Princess auch ohne das Vorwissen problemlos lesen. Aber ich mag es nicht, wenn ich das Gefühl habe, die Insider verpasst zu haben. Auch Taken Princess hat insgesamt drei Bände.
Hier ist Wres der Protagonist, dazu kommt die Princess. Er ist ein totgeglaubter Box-Profi und mittlerweile ein knallharter Killer. Sie ist eine zwielichtige Clubbesitzerin. Beide sind psychisch wirklich total am Ende, also da läuft in den Köpfen wirklich eine Menge schief. Bei der Princess noch deutlich mehr als bei Wres. Die abgebrühten, dunklen, schrägen Gedanken haben mich immer wieder stirnrunzelnd zurückgelassen. Durch den locker-leichten Schreibstil führt uns die Autorin galant am Abgrund entlang.
Gefallen hat mir, wie flüssig sich das Buch lesen ließ. Die Seiten flogen schnell dahin. Außerdem waren die erotischen Szenen echt sehr heiß. Das ganze Psychokiller-Ding, die Gewalt, die Morde, die Blutbäder… das war mir persönlich etwas zu viel. Und der Aspekt Romance/Gefühle war für mich einerseits schön, andererseits auch eine echte Achterbahn und teilweise schwer nachzuvollziehen.
- Carl-Johan Vallgren
Schattenjunge
(53)Aktuelle Rezension von: KleinbrinaAuf der Suche nach neuen Thrillern bin ich auf „Schattenjunge“ gestoßen und habe mich sehr gefreut, dass ich dies bereits vorab lesen durfte. Meine Erwartungen waren jetzt nicht unbedingt die allergrößten, aber dennoch habe ich mich auf eine spannende und ereignisreiche Geschichte gefreut. Leider habe ich dies nur zu einem gewissen Teil bekommen, denn das Buch konnte dann doch nicht so mithalten, wie ich es im Vorfeld erhofft habe.
Die Geschichte ist zwar an sich ganz gut, allerdings braucht diese viel zu lange, um wirklich interessant und vor allem spannend zu werden. Der Anfang plätscherte nur so vor sich hin und ich war kurz davor, das Buch abzubrechen. Dennoch wollte ich dem Buch dann doch nochmal eine Chance geben und kam dann immer besser in die Handlung hinein, sodass zumindest wieder Spannung vorhanden war. Allerdings hätte dies weitaus weniger als 150 Seiten benötigen müssen.
Der Schreibstil ist nett, aber mehr leider auch nicht. Carl-Johan Vallgren sorgt zwar oftmals dafür, dass der Leser im Laufe der Geschichte auf eine falsche Spur geführt wird, aber dennoch hat mir manchmal der berühmte rote Faden im Buch gefehlt, was ich besonders schade finde, denn die Geschichte besitzt sehr viel Potential, welches leider einfach nicht genutzt wurde. Die Dialoge wirken an einigen Stellen recht hölzern und auch die Figuren hätten noch besser ausgearbeitet sein können.
Ich möchte nun nicht behaupten, dass die Charaktere schlecht beschrieben wären, allerdings muss ich zugeben, dass man hier nur das nötigste aus ihnen herausgeholt hat. Hier wäre so viel mehr drin gewesen, aber stattdessen wurden sämtliche Figuren nur recht schwammig beschrieben, was sich erst im Laufe der Geschichte oftmals viel zu spät erst bessert. Hier hätte von Anfang an mehr gezeigt werden müssen, so konnte ich leider nur selten mit ihnen mitfiebern und ihr Schicksal war mir zum Großteil egal – auch wenn ich zugeben muss, dass die Familiengeschichte der Klingbergs mehr als tragisch ist und man dort seit Jahren nicht zur Ruhe kommt.
Das Ende ist dagegen schon etwas besser gelungen und wurde zunehmend spannender, allerdings hätte auch dies hier viel früher geschehen müssen. Die Auflösung ist zwar an sich ein wenig skurril, da sie zu weit hergeholt ist, aber dennoch fand ich es im Großen und Ganzen gelungen und meist stimmig.
Die Covergestaltung ist schlicht, hat mich aber spontan angesprochen, da ich minimalistische Cover ganz gerne mag. Die Kurzbeschreibung hat mich auch direkt angesprochen, sodass ich dem Buch auf jeden Fall eine Chance geben wollte. Am Ende muss man aber sagen, dass die Beschreibung definitiv besser als die Geschichte war, von daher kann man dem Verlag dafür nur ein Kompliment aussprechen.
Insgesamt hat mir „Schattenjunge“ gefallen, mich aber auch gleichzeitig enttäuscht. Ich möchte wirklich nicht sagen, dass das Buch schlecht ist, allerdings hätte man noch so viel mehr aus dem Plot und den Figuren holen können. Wenn es einen Preis für verschenktes Potential geben würde, würde dieses Buch sicherlich ausgezeichnet werden. Schade! Dennoch würde ich das Buch allen Lesern empfehlen, die gerne Thriller lesen und dabei auch gerne mal über den ein oder anderen Logikfehler hinwegsehen können.
- Dania Dicken
Die Profilerin - Das Grauen in dir
(50)Aktuelle Rezension von: Elenas-ZeilenZauber‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Fangen wir mal mit einem liebsten Meckerpunkt an: der Klappentext verrät zu viel, nämlich fast das halbe Buch. Es hätte völlig gereicht, wenn „... Täterprofil, welches den Täter in die Enge treibt.“ geschrieben worden wäre. Und ja, ich weiß, dass die Verlage den KT schreiben. Aber es wird sich nie etwas ändern, wenn man die Verlage so weitermachen lässt. Immerhin schneiden sie sich ins eigene Fleisch.
Ab dem Moment, an dem der Täter entkommt, wird es spannend. Da kann Andrea wieder beweisen, was sie als Profilerin auf dem Kasten hat. Immer wieder kam sie dem Täter auf die Spur, konnte vorausahnen, was geschieht, doch der Täter war gewitzt und ich fragte mich, wie werden Andrea und die lokale Polizei seiner habhaft.
Die Charaktere sind lebendig und realistisch kreiert und ich nahm, selbst dem Täter, sein Verhalten ab und konnte es nachvollziehen.
All das verpackt die Autorin locker-leichtem Schreibstil, der den Leser nur so durch die Seite fliegen lässt.
Wegen meines Meckerpunktes gibt es nur 4 Sterne - sorry, aber wenn mich nur die Hälfte eines Thrillers fesselt, kann ich nicht anders.‘*‘ Klappentext ‘*‘
Schottland, Isle of Skye: Auf dem Weg in den Urlaub werden Profilerin Andrea und ihre Familie in einen Verkehrsunfall verwickelt, bei dem zum Glück aber niemand ernsthaft zu Schaden kommt. Der herbeigerufene Polizist erkennt Andrea, erinnert sich an ihren ersten Fall und bittet sie um Hilfe: Seit über zehn Jahren vergewaltigt und ermordet ein Unbekannter halbwüchsige Jungen. Andrea unterstützt den Sergeant gerne und erstellt ein Täterprofil, das schnell zu einer Festnahme führt. Doch der Täter kann entkommen und schwört Rache ... - John Irving
Bis ich dich finde
(390)Aktuelle Rezension von: miss_atticosIn "Bis ich dich finde" von John Irving reist Jack Burns mit seiner Mutter durch Nordeuropa, um seinen Vater zu finden. An Skurrilität ist Jack Burns vermutlich nicht zu übertreffen. Er hat irgendwie einen Knacks weg, wird in einem Mädcheninternat groß, muss so manche "Vergewaltigung" durchmachen, es liest sich so, als hätte der Junge kein Problem damit. Und was soll ich sagen, er hat wirklich keins damit. Jack Burns ist alles andere als normal und daher auch nicht aus meinem Gedächtnis zu löschen. Es war mein zweites Buch von John Irving. Seine Figuren sind schön schräg. Trotz des Umfangs von über 900 Seiten musste ich wissen wie die Geschichte von Jack endet und ob er überhaupt seinen Vater findet. Ich muss mich mal outen, irgendwie liebe ich auch richtig kranke Charaktere. Wer sonderbare Gestalten liebt, sollte nicht zögern, Jack in seinen Kopf zu lassen.
- Franziska Hauser
Die Gewitterschwimmerin
(37)Aktuelle Rezension von: BuchstabenliebhaberinDas Leben in ihrer exzentrischen Familie hat Tamara hart gemacht, sie geht bei Gewitter in ihrem geliebten See schwimmen und hätte nichts dagegen, vom Blitz getroffen zu werden. Manchmal kann sie sich selbst nicht leiden, wenn sie um ihre geliebte Schwester trauert, die sich zu Tode gesoffen hat.
Nach außen hin ist bei den Hirschs alles schillernd und aufregend, eine jüdische Familie, angesehen und renommiert, Großvater Friedrich, Mathematikprofessor, flüchtete vor den Nazis nach England, sein Sohn Alfred war aktiv im Widerstand in Frankreich, entschied sich anschließend für ein wildes, ausschweifendes Künsterleben. Dominante Herren, denen sich die Frauen unterordneten, die depressive Ilse an Heinrichs Seite, die unberechenbare, scheinbar sexuell hörige Adele an Alfreds Seite.
Adele kann mit ihren Töchtern nichts anfangen und macht keinen Hehl daraus, Haushälterin Irmgard ist eine Art Mutterersatz für die beiden Mädchen, die erst den sexuellen Übergriffen des Vater ausgesetzt sind, und später auch denen der Mutter, die alles mitmacht was Alfred vorlebt. Und den Freunden der Familie bei den tabulosen Künstlerparties im Haus. Entsetzlich!
Franziska Hauser kann schreiben! Man hat förmlich vor Augen, wie alle im Hause Hirsch nackig durch die Gegend laufen. Wie die Stimmung immer schnell und unerwartet kippt. Eine Familie, die zusammen hält, durch die tiefe Risse gehen, die von niemanden benannt werden dürfen. Traumen, die von Generation an Generation weitergegeben werden. Schrecklich.
Als Leser*innen allerdings erfahren wir alles. Es ist einfach, Adele zu hassen, die ungebildete ehemalige Krankenschwester, die nur für und mit Alfred sein kann, die nichts eigenes besitzt und immer bösartiger wird. Und Tamara, ihrer Tochter, blüht das gleiche Schicksal, und sie sieht und weiß es, und kommt nicht wirklich dagegen an. Ihr Leben hat sie hart gemacht, und das hat sie überleben lassen. Warum hat niemand den Lebemann Alfred gestoppt? Weil es damals nicht üblich war. Das Thema Missbrauch hat heute einen ganz anderen Stellenwert, das macht das Buch auch sehr deutlich. Früher waren die Kinder damit allein, kaum jemand hat es gewagt sich einzumischen. Oder sah es überhaupt als Problem an.
Anfangs hatte ich etwas Schwierigkeiten, die Personen einander zuzuordnen. Vor allem Ilse, Irmgard und Irene hab ich gern durcheinander geworfen. Es hat etwas gedauert, bis ich wusste wer zu wem gehört.
Es ist ein dickes Buch, was mich sofort in seinen Bann zog und schneller als erwartet ausgelesen war. Meine Leseempfehlung!
- Charlotte Link
Der Beobachter
(795)Aktuelle Rezension von: KarenAydinDer Beobachter, Samson Segal, ein arbeitsloser, Single-Mann, der bei seinem Bruder und seiner Schwägerin lebt, ist fasziniert vom Leben der Frauen in seiner Straße. Er führt Buch darüber, er möchte alles wissen. Besonders hat es ihm Gillian Ward angetan. Sie ist erfolgreich, verheiratet und Mutter einer kleinen Tochter. Für ihn unerreichbar. Als mehrere Frauen ermordet werden, geht die Polizei von einem Serienkiller aus und Segal gerät ins Fadenkreuz der Ermittler. Doch was hat er mit den Morden zu tun?
Wie immer ein spannender und interessanter Thriller, den ich gern gelesen habe. Ich habe ja immer nach kürzester Zeit das Gefühl, dass ich mitten im Geschehen bin. Da ich das Buch nach einiger Zeit erneut in die Hand genommen habe, ist mir erst jetzt aufgefallen, dass hier Kate Linville als Nebencharakter auftaucht. Spannend. Das hat Link wohl nicht losgelassen.
Sprachlich unglaublich schön und ansprechend, ein spannender Plottwist. Aber das, was ich ja an Link immer am meisten liebe, sind die bizarren Charaktere, die immer noch „real“ sein könnten, aber so sonderbar und so individuell gezeichnet sind, dass sie sich von den Personen in anderen Thrillern stark unterscheiden.
Also auch insgesamt wieder ein Buch, das ich sehr gern gelesen habe.
- Jennifer Wellen
Lost in Pain - Zurück zu dir
(49)Aktuelle Rezension von: karin66Sowohl das Cover als auch der Titel des Buches lassen auf einen packenden Liebesroman hoffen. Der Schreibstil ist sehr flüssig und angenehm zu lesen.
Die einzelnen Personen sind sehr treffend geschildert und man beginnt sofort mit ihnen zu sympathisieren.
Zur Geschichte Cathlyn ist nach ihrem schrecklichen Aufenthalt in einem Kinderheim traumatisiert und hat nun so allerlei Ängste und Zwänge. Sie erhält einen Brief mit der Adresse ihrer vermutlichen Mutter.
Gemeinsam mit ihrem früheren Freund aus dem Kinderheim macht sie sich auf die lange Reise und Suche quer durchs Land zu ihrer Mutter. Dabei kommt sie auch Nick sehr viel näher und die beiden müssen so einiges miteinander durchstehen.
Ein sehr schöner, gefühlvoller, mitreißender Roman, der mich von der ersten bis zur letzten Seite begeistert hat. Ich habe das Buch sehr gerne gelesen und kann es mit bestem Gewissen weiterempfehlen. Eine sehr packende leichte Lektüre, die ein richtiges Lesevergnügen bereitet.
- Alice Sebold
In meinem Himmel
(806)Aktuelle Rezension von: _xAnnikax_Susie Salmon wurde ermordet und beobachtet nun von ihrem Himmel aus, wie ihre Familie und Freunde mit dem Verlust umgehen und sich entwickeln.
Die Geschichte ist berührend und man verfolgt zusammen mit der Protagonistin die Leben der Personen, die ihr lieb sind. Durch die verschachtelten Sätze fand ich es persönlich jedoch manchmal schwierig zu lesen, sodass mich das Buch nicht richtig packen konnte.
- Christiane F.
Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
(2.275)Aktuelle Rezension von: VanessiiiaIm Buch wird von der Lebensgeschichte der sehr jungen Christiane F. erzählt. Man kann sich sehr in die Situation des Jungen Mädchens hineinfühlen und es fesselt einen sehr. Wer ein spannendes Buch sucht ist hier genau richtig.
- Jodi Picoult
Die Hexenjagd von Salem Falls
(175)Aktuelle Rezension von: tobi101996In dem Buch Die Hexen von Salem Falls von Jodi Picoult, geht es um Jack St. Bridge, er war vor kurzem im Gefängnis, wegen einer sexuellen Straftat, die er begangen hat. Außerdem geht es noch um Addie Peabody, welche ein Café in Salem Falls hat und dort arbeitet Jack St. Bridge plötzlich als Aushilfe, weil er nach einem Job sucht. Und es geht auch um Gillian Duncan und ihre Freundinnen Meg, Chelsea und Whitney, welche heimlich schwarze Magie ausüben. Nach ungefähr zwei Monaten wird Jack St. Bridge verdächtigt Gillian Duncan im Wald vergewaltigt zu haben. Alles deutet auf ihn als Täter hin, aber war er es wirklich oder nicht, muss jeder selber lesen.
Meine Meinung:
Mir hat die Geschichte gut gefallen. Am Anfang hatte ich zwar noch einbisschen Probleme mit der Geschichte, weil ich sie nicht so spannend fand, aber mit immer mehr gelesenen Seiten wurde auch die Geschichte immer spannender. Die Idee mit dem Gerichtsprozess, wie es im allgemeinen so verläuft, hat mir gut gefallen. Die Charaktere hatten alle Tiefgang und haben nachvollziehbar gehandelt. Dazu war der Schreibstil flüssig und alle fachlichen Begriffe, wurden gut erklärt. Auch wenn ich die Lösung am Ende erahnt habe, war es dennoch spannend zu erfahren, wie sie zu der Lösung kommt. Ich würde das Buch aus einer Mischung als Roman und Thriller bezeichnen.
Fazit:
Von Jodi Picoult werde ich noch mehr lesen. Das Buch hat mich begeistert und ich kann es nur empfehlen.
- Daniel Grey Marshall
No Exit
(183)Aktuelle Rezension von: Charlie753Der Vater von dem fünfzehn Jahre alten Jim ist Alkoholiker und schlägt seine Kinder regelmäßig. Seine einzigen Vertrauten sind seine Schwester Mandy, seine Freunde Jeremy und Philly und seine Freundin Leslie. Doch eines Tages passiert etwas Schreckliches. Aufgrund dessen flieht Jim in die Welt des Alkohols und Drogen. Aber als er bemerkt, was gerade mit ihm und seinen Freunden passiert, ist es fast schon zu spät.
Der Schreibstil des Autors ist wirklich sehr, sehr gut. Jims Gefühle werden richtig gut geschildert, was für die Story wirklich wichtig ist. Der Autor berichtet schonungslos und detailliert darüber, was passiert, dazu gehören Schilderungen eines brutalen Todes, Alkohol- und Drogenmissbrauch sowie von sexuellen Inhalten. Ich habe bisher kaum ein vergleichbares Buch gelesen, das so schonungslos erzählt wurde. Mich hat das ganze manchmal echt abgeschreckt und angeekelt, aber das Buch erzählt einfach von dem Leben eines Teenagers, der auf die schiefe Bahn geraten ist, und da ist halt nicht alles schön und friedlich.
Im Inhalt finden sich viele Wiederholungen, vor allem Stellen, an denen sich Jim und seine Freunde betrinken, und das hat mich teilweise gelangweilt. Ich weiß nicht, wie was und wie viel von diesem Buch autobiographisch ist und was fiktiv, aber die Geschichte wirkt sehr realistisch auf mich und zeigt den Leser*innen, wie es ist, wenn es einfach nicht mehr gut im Leben eines Teenagers läuft.
Jim ist für mich nicht immer sympatisch. Seine Alkoholprobleme und später die Probleme mit Gewalt sind für mich aus der Außensicht und realistischer Perspektive nicht wirklich nachvollziehbar. Aber das Buch erzählt so gut über Jim, seine Gefühle und seine Wünsche, dass es doch aus seiner Sicht direkt echt und nachvollziehbar wirkt und er so ein wirklich sympatischer Junge ist.
Insgesamt empfehle ich No Exit allen Jugendlichen, die mit schonungslosen Erzählungen klarkommen, obwohl das Buch auch für Erwachsene interessant sein könnte. Gleichzeitig ist der Schreibstil auch wieder etwas wirklich Gutes an diesem Buch.