Bücher mit dem Tag "selbstwertgefühl"
99 Bücher
- Jojo Moyes
Ein ganzes halbes Jahr
(11.805)Aktuelle Rezension von: blertaLouisas Einkommen ist lebenswichtig für ihre gesamte Familie. Als sie ihren Job verliert und zeitgleich an der Beziehung zu ihrem Freund zweifelt, hat sie keine Zeit zum Trauern und nimmt eine Stelle als Hilfskraft bei den Traynors an. Dort begegnet sie Will, der seit seinem Unfall im Rollstuhl sitzt und weiss, dass er so ein Leben nicht führen möchte. Louisa macht es zu ihrer persönlichen Aufgabe, Will vom Gegenteil zu überzeugen.
Gleich zu Beginn erlebt man zusammen mit Louisa ihren ersten Schicksalsschlag: Keinen Job mehr. Auf diese Katastrophe hin lernt man gleich den Rest ihrer Familie kennen, die einem das Gefühl geben, selbst Teil davon zu sein. Das Buch spielt nur an wenigen Orten, aber die Orte, die dafür vorkommen, sind sehr atmosphärisch aufgebaut, sodass sich selbst meine Stimmung änderte, je nach dem, ob sich Louisa Zuhause oder bei den strengen Traynors befand.
Die Charaktere finde ich alle grundsätzlich glaubhaft skizziert – vor allem die Dynamik von Louisas Familie gefällt mir sehr. Wohingegen Wills Eltern, die die sittsame und höhere Bürgerschaft präsentieren, doch etwas zu gewollt distanziert wirken. Moyes versucht diesen starken Charakterzug auszugleichen, indem sie wenige Kapitel aus der Sicht der Mutter integriert, aber diese haben mich meist aus meinem Leseflow gerissen, vor allem, da ich nicht nachvollziehen kann, inwiefern sie dazu dienen, die Geschichte voranzubringen. Ich muss nicht ihre Gedanken lesen, um zur Überzeugung zu gelangen, dass sie ihren Sohn liebt – ihre Taten zeigen es zur Genüge. Davon abgesehen, ist das Buch sehr realistisch.
Was dieses Buch für mich besonders macht, sind die Dialoge zwischen Louisa und Will. Sie kommen praktisch ohne Beschreibungen aus, ohne zu lange Aneinanderreihungen von Sätzen. Die feurigen Persönlichkeiten der beiden kommen dabei gut zur Geltung, und ich finde es toll, dass die Autorin es schafft, mit Weniger mehr rüberzubringen. Die Energie zwischen Louisa und Will ist so stark, dass sie einfach durch die Seiten springt. Es sind überaus interessante und erfrischende Charaktere, die viel Tiefe zu bieten haben.
Louisa hat ein Ziel, und dieses verfolgt sie kühn und mit zusammengebissenen Zähnen. Dieser Handlungsstrang lässt Hoffnung, Spannung und Angst aufkommen, was es mir fast unmöglich gemacht hat, das Buch aus der Hand zu legen. Der Schreibstil ist sehr schön und gleichzeitig humorvoll. Louisas Gedanken haben mich oft zum Lachen gebracht, weil sie einfach so realitätsnah sind. Und natürlich haben mich auch die Gefühle gereicht, die mir die ein oder andere Träne entlockten.
Ausserdem ist das Thema, das die Autorin hier behandelt, ein sehr aktuelles. Meiner Meinung nach hat sie es geschafft, feinfühlig, aber auch kritisch über aufgeworfene Argumente und Kommentare, die denen aus der Öffentlichkeit entsprechen, zu reflektieren.
Fazit
Die Geschichte überzeugt mit stürmischen Dialogen, gelungenen Charakteren und stimmungsvollen Settings. Besonders die Dynamik von Louisa und Will lässt einen nicht kalt und die klare Zielsetzung der Protagonistin erzeugt ordentlich Spannung. Ausserdem wird ein wichtiges und aktuelles Thema behandelt, mit dem die Autorin einfühlsam umgeht. - Shari Shattuck
Tage wie Salz und Zucker
(158)Aktuelle Rezension von: sydneysider47Im Mai 2016 war ich unterwegs nach Zürich mit der Bahn. Um mir die Fahrtzeit angenehm zu gestalten, habe ich folgendes Buch gelesen:
Tage wie Salz und Zucker
Wie mir das Buch gefallen hat, kann man jetzt nachlesen.
Die Freundschaft zweier ungleicher Frauen – oder: die Handlung:
Ellen Homes ist stark übergewichtig und findet sich unattraktiv. Deswegen freut sie sich, einen Job zu haben, bei dem sie nachts arbeiten muss. Sie putzt in einem Supermarkt.
Selten kommt sie unter Menschen. Dafür verschanzt sie sich gerne in ihrer kleinen Wohnung und beobachtet durch ein Fenster, was ihre Nachbarn machen.
Eines Tages verändert sich ihr Leben schlagartig. Sie lernt Temerity kennen, eine junge charismatische Frau, die blind ist. Ein Mann entreißt ihr ihre Handtasche, will fliehen – und Ellen stellt ihm ein Bein, als sie das gesehen hat. Der Mann stürzt, und Temerity bekommt ihre Handtasche wieder. Sie ist interessiert zu wissen, wer den Handtaschenraub verhindert hat. Ellen und Temerity unterhalten sich miteinander und beginnen von da an, sich immer wieder zu treffen.
Von da an versuchen sie, ihre Welt und die Welt ihrer unmittelbaren Umgebung etwas angenehmer zu gestalten. Ellen weiß beispielsweise, dass Nachbarin Cindy ein Kind erwartet, aber nicht für das Kind wird sorgen können. Ein wohlhabendes Anwaltsehepaar ist interessiert daran, das Kind zu adoptieren – möchte aber einen Rückzieher machen, als sie erfahren, dass das Kind einen Vater mit afrikanischem Migrationshintergrund hat. Und hier kommen Ellen und Temerity ins Spiel, die versuchen, Cindy zu helfen, aus ihrer Ausweglosigkeit herauszukommen.
Auch in Ellens Job läuft nicht alles zum Besten. Kollegin Irina kümmert sich um ein Kind, um das sie sich nicht kümmern will – und wird noch zusätzlich vom Chef erpresst. Als Ellen bemerkt, dass der Chef in zwielichtige Geschäfte verwickelt wird, startet sie eine Aktion, um Irina zu helfen…
Fast schon ein modernes Märchen – oder: meine Leseerfahrung:
Das Buch lässt sich leicht lesen, dank der vielen Dialoge und der oft spannenden Handlung. Einen Ich-Erzähler findet man nicht in dem Buch, und alles ist in der Vergangenheit verfasst – so wie viele Leser es gerne haben.
Sympathisch sind auch beide Hauptcharaktere – Ellen und Temerity – und ihr näheres Umfeld. So hat Temerity einen Bruder, namens Justice, und einen Hund, namens Wicht. „Wicht“ – diesen Namen für einen Hund finde ich außergewöhnlich. Genauso wie den Namen „Maus“ für den Kater von Ellen.
Sicherlich läuft vieles in dem Roman zu glatt, zu berechenbar – und ich sagte mir oft beim Lesen, dass manche Ereignisse nicht so laufen können, wie sie im Buch laufen. Wie können beispielsweise wildfremde Menschen andere Menschen in einem Krankenhaus besuchen, ohne dass andere Leute Verdacht schöpfen?
Andererseits sehe ich diesen Roman als modernes Märchen. Die Freundschaft zwischen Ellen und Temerity hat Auswirkungen auf das Leben der beiden. Und zwar im positiven Sinne. Ellen merkt auf einmal, dass üppiges Essen nicht alles ist im Leben, und man auch von Obst und Gemüse satt werden kann. Das hat sie durch Temerity gelernt, die sie zum Essen eingeladen hat. Ellen merkt auch, dass sie sich nicht verstecken muss – es gibt durchaus Menschen, die sie als sympathischen Menschen wahrnehmen, ohne zu sehr auf Äußerlichkeiten zu achten. Sie lernt viel durch die Gespräche mit Temerity, die zwar nicht sehen kann, aber deren andere Sinne so gut ausgeprägt sind, dass sie Menschen sehr gut beurteilen kann.
Mir hat dieses Buch gut gefallen – es ist kurzweilig, hat aber doch auch Tiefgang. Die Idee, wie man das Leben anderer ein bisschen glücklicher machen kann im Rahmen seiner Möglichkeiten, ist zwar schon alt – aber immer noch aktuell. Man sollte sie auf sein ganzes Leben anwenden.
Mein Fazit:
Das Buch „Tage wie Salz und Zucker“ von Shari Shattuck ist ein gut und leicht zu lesender Roman über zwei unterschiedliche Frauen, die versuchen, das Leben einiger Nachbarn im Rahmen ihrer Möglichkeiten ein bisschen besser und glücklicher zu machen.
An einigen Stellen war mir die Handlung in dem Buch jedoch zu glatt und zu unwahrscheinlich – deswegen ziehe ich auch einen Stern ab.
Ich vergebe dem Buch „Tage wie Salz und Zucker“ vier Sterne und empfehle es weiter.
- Kelly Oram
Cinder & Ella
(604)Aktuelle Rezension von: ApathyDa Band 1 ein Highlight für mich war, wollte ich unbedingt wissen, wie es mit Cinder alias Brian und Ella in der Fortsetzung weitergeht. Auch wenn sie zueinander gefunden haben, gibt es einige Hürden in ihrem Leben zu meistern. Denn durch den Ruhm rund um Brian, rückt auch Ella mehr in die Öffentlichkeit. Kann ihre Liebe das meistern?
Die Dynamik zwischen Ella und Brian war sofort wieder spürbar. Man begleitet sie durch ihren Alltag und durch ihre Beziehung, die aber nicht so normal ist wie bei anderen Pärchen. Dadurch entstehen einige Hürden und auch Hinterlist der Medien.
Ich fand es schön zu erleben, wie Ella das ganze meistert. Aber auch wie Brian immer an ihrer Seite steht und vor allem zu ihr steht. Er geht sehr liebevoll und verständnisvoll mit ihr, trotz Ellas Selbstzweifel. Die Autorin hat diese sehr gut hervorgeholt und authentisch beschrieben.
Dennoch müssen sie auch an ihrer Beziehung arbeiten und sich gegenseitig den benötigten Freiraum geben.
Es gibt nicht nur Hürden durch das Showbusiness zu meistern, auch in Ellas Familie gibt es noch einiges zu klären. Dadurch entstehen auch nochmals einige Konflikte, die aufgearbeitet werden müssen.
Außerdem muss auch Ella lernen mit dem ganzen Starrummel umzugehen und an ihren Selbstzweifel arbeiten. Dabei hat sie tolle Unterstützung durch ihre Freunde und sogar durch ihre Stiefschwestern. Außerdem ergeben sich durch den Ruhm auch einige Chancen für sie.
Insgesamt ist eine gute Entwicklung der Charaktere spürbar und sie nimmt im Verlauf der Geschichte immer weiter zu.
Der Schreibstil der Autorin war wieder emotional gehalten und konnte mich somit einnehmen. Er brachte gut die Emotionen der Charaktere hervor. Man konnte daher gut mit ihnen mitfühlen und kam ihn dadurch nahe.
Die Geschichte kommt zwar nicht ganz an den ersten Band 1 heran, aber diese wurde dennoch einfühlsam gestaltet. Die Anziehung zwischen Ella und Brian war immer wieder zu spüren und wie sie zueinander sind, war einfach toll beschrieben. Dennoch konnte man nicht alles als realistisch bezeichnen und manches war vielleicht auch etwas überzogen und kitschig, aber dafür gehörte es trotzdem zur Geschichte dazu. Auch wenn es eher fern der Realität war, konnten einige Probleme authentisch herübergebracht werden.
Insgesamt wurde eine guter und runder Abschluss der Geschichte geschaffen.
Fazit:
Die Forstsetzung von Cinder & Ella kommt zwar nicht an den ersten Band heran, aber ich habe sie dennoch gerne gelesen. Die Dynamik zwischen den beiden war sofort spürbar. Dennoch muss die Beziehung der beiden einige Hürden, wie Medienrummel und auch Ellas Familienprobleme, überstehen. Es war schön zu erleben, wie beide in ihrer Beziehung wachsen. Manches war vielleicht etwas überzogen dargestellt, aber dennoch gehörte es trotzdem zur Geschichte hinzu. Es wurde ein guter und runder Abschluss für die Geschichte gefunden.
Bewertung: 4/5 - Sarah Morgan
Sommerzauber in Paris
(55)Aktuelle Rezension von: Elas_WeltderbuecherDie letzten Sarah Morgan Bücher habe ich als Hörbuch gehört. Dieses gab es nicht und daher hab ich mir mein physisches Buch genommen und gelesen. Als im am Sonntag beginnen wollte ging es mir nicht so gut und ich habe sehr spät angefangen. Es hat mich innerhalb von den ersten drei Seiten in seinen Bann gezogen und so verstehe ich noch weniger, warum ich das nicht auch bei den letzten Büchern gemacht habe. Ich habe es genossen mit Audrey und Grace Paris aber auch sich selbst zu entdecken. Ich bewundere ihren Mut ihr Leben hinter sich zu lassen um neue Abenteuer zu erleben. Ich mag die Bücher von Sarah, denn sie erschafft Wohlfühlbücher mit Tiefgang und voller Emotionen. Ich freue mich schon bald das Weihnachtsbuch von ihr zu lesen. Eine Empfehlung.
4,5 Sterne
- Melanie Hinz
Nie genug
(182)Aktuelle Rezension von: Chrissy87Emma ist Autorin von Erotikromanen, doch privat läuft es eher mau, denn sie fühlt sich mit ihren Kurven nicht wohl. Umso überraschter ist sie, als der mehr als attraktive Sam sie anflirtet und mit ihr zusammen sein will.
Das war mein erstes Buch der Autorin und ich bin so begeistert. Ich habe es in einem durch gelesen, denn ich musste einfach wissen wie es weiter geht.
Emma und Sam sind so süß zusammmen, die beiden passen wirklich perfekt zusammen. Auch wie er ihr nach und nach ein anderes positiveres Selbstbild verpasst ist einfach nur toll.
Auch die Nebencharaktere waren sehr sympathisch, allen voran Nadine und Markus.
Wer also einen Erotikroman der mehr als S*x zu bieten hat lesen will, der sollte zu diesem hier greifen, denn hier gibt es eine gute Story, tolle Charaktere, viel Humor und noch mehr Emotionen. - Susan Elizabeth Phillips
Kein Mann für eine Nacht
(255)Aktuelle Rezension von: Annabel_DumeierBelinda hat ein grosses Ziel sie möchte unbedingt eine berühmte Schauspielerin werden. Doch leider kommt sie in der Hinsicht leider nicht voran. Als sie eines Abends Flynn auf einer Party k
ennenlernt fängt diese etwas mit ihm an und als er nach wenigen Monaten verreist stellt sie fest, dass sie schwanger ist.Alexi einer seiner Gegner hat ihr geholfen in die Modebranche einzusteigen und macht sich dabei Hoffnungen bei ihr. Als diese ihn wiederum abwimmelt verschwindet dieser von jetzt auf gleich. Also sitzt Belinda in der Patsche keinen Job keine Wohnung dementsprechend musste sie sich doch wieder an Alexi wenden um ihn nach Geld zu fragen damit sie ihr Baby in einem anderen Land aufziehen kann. Alexi wiederum möchte, dass sie heiraten , weiß jedoch bis zu diesem Zeitpunkt nicht das Belinda schwanger ist. Die beiden heirateten und lebten in Paris. Als das Baby auf die Welt kam hasste Alexi es und hab es in Obhut. Daher hatte Belinda nur selten die Möglichkeit eine kleine Tochter Fleur zu sehen doch wenn sie sich sahen erlebten sie viele wunderschöne Zeiten zusammen . Es ihr wurde eine wunderschöne Frau und somit auch genau das Ziel was ihre Mutter immer hatte eine Berühmtheit in der Mode und Filmbranche zu werden. Die beiden zogen nach Amerika und Fleur hatte einen Auftrag nach dem nächsten und verliebte sich bei einem Videodreh in Jake. Die beiden hatten viele höhen und Tiefen und Fleur wurde sehr verletzt als sie herausfand, dass ihre Mutter Jake dazu gezwungen hat sich in sie zu verlieben . Daraufhin ist Fleur wieder zu Alexi nach Paris gezogen, welcher ihr jederzeit ein zu Hause geboten hat. Doch als dieser ihr sagte,dass er nur ihre gehörte flüchtet sie von heute auf morgen. Sie lebte 6 Jahre am Existenzminimum bis sie wieder nach Amerika ging und dort eine Weltberühmtheit wurde. Dort kam sie Jake auch wieder näher und die beiden wurden ein glückliches Paar.
Meiner Meinung nach hatte das Buch viele höhen und Tiefen und nachdem Fleur wieder zurück nach Amerika ging konnte ich dann auch erahnen, dass sie und Jake am Ende ein Paar werden und glücklich sein werden. Alexi war immer der böse im Buch und hätte im Grunde genommen schon viel früher sterben müssen.
Ich gebe dem Buch 4 Sterne da ich ab einem gewissen Zeitpunkt wusste wie das Buch ausgehen wird und würde es auch weiterempfehlen.
- David Safier
Plötzlich Shakespeare
(1.093)Aktuelle Rezension von: Christin87Rosa hasst ihren Job, ihre Figur, ihr Leben. Denn seit sie vor einigen Jahren von ihrem Freund Jan beim Fremdknutschen erwischt wurde, er sie daraufhin verließ und nun mit der hübschen Zahnarztkollegin Olivia liiert ist, leidet sie unter Liebeskummer.
Nach einem halbherzigen Date in einem Zirkus, lässt sie sich dort auf eine Rückführung ein. Sie landet im England des 16. Jhdt., in einem männlichen Körper - William Shakespeares Körper. Und der einzige Weg in ihre Zeit zurückzukommen ist es, die wahre Liebe zu finden.Ein lustiger Roman mit einer guten Moral am Ende. Es war wirklich amüsant Rosa und Shakespeare dabei zu folgen, wie sie sich in ihren fremden Körpern und Zeiten zurechtfinden müssen. Zugleich waren hier und da auch einige weitere historische Personen eingeflochten und so wurde die Geschichte, zwischen all dem Klamauk, auch noch ein bisschen lehrreich.
Rosa und William sind beide ziemlich schrullige Typen, aber man schließt sie schnell ins Herz.
Einzig die Wechsel in den Dialogen, zwischen zwei Menschen in einem Körper, waren zu Beginn etwas verwirrend. Nachdem ich drei Seiten später aber dahinter gestiegen war, dass Williams Parts stets kursiv gedruckt wurden, ließ sich das Buch wunderbar lesen.
An einer Stelle zu Beginn des Buches hatte ich sogar einen kleinen Lachflash, der meinen Mann aus seiner Einschlafphase riss - als die Konsonantenschwäche von einem von Rosas Schülern eine fantastische Wortschöpfung kreierte. :DInsgesamt ein äußerst unterhaltsames, empfehlenswertes Buch, wenn man mal keine Lust auf Krimi, Dramen oder Schnulzen hat, sondern einfach leicht und amüsant in eine andere Welt getragen werden möchte.
- Daphne Maurier
Rebecca
(418)Aktuelle Rezension von: Sahos65Rebecca ist ein aus dem Jahre 1938 stammender spannender Gesellschaftsroman, Eifersuchtsdrama und Krimi zugleich.
Die namenlose, sehr junge und unerfahrene Ich- Erzählerin heiratet den englischen Adligen Maxim de Winter und zieht mit ihm auf seinen legendären Familiensitz Manderly. Dort gerät sie an die Haushälterin Mrs. Danvers und muss sich mit ihr sowie mit dem über allem schwebenden Schatten der verstorbenen und doch geheimnisvollen ersten Ehefrau Rebecca herumschlagen.
Zitat: „ Wo immer ich ging, wo immer ich saß, selbst in meinen Gedanken und Träumen begegnete ich Rebecca.(…) Ich würde von Rebecca nicht loskommen. Rebecca, immer Rebecca.“
Sicher ist vielen Lesern die Verfilmung des Romans durch Alfred Hitchcock als Klassiker oder aus modernen Varianten bekannt. Aber auch der Roman als Vorlage ist sehr lesenswert. Spannend, teilweise auch unheimlich wirkende Schilderungen der Landschaft, des Herrenhauses Manderly und der handelnden Personen lässt Gänsehaut aufkommen. Die Eifersucht der Hauptprotagonistin, jedoch auch der anderen ist spürbar. Erst am Ende der Geschichte kann diese durch eine überraschende Wende und die Auflösung des Rebecca - Geheimnisses durch die Erzählerin überwunden werden.
Von mir also eine klare Leseempfehlung für dieses Buch!
- Samantha Young
Jamaica Lane - Heimliche Liebe
(590)Aktuelle Rezension von: ZahirahDie notorisch schüchterne Olivia Holloway bittet ihren besten Freund Nate ihr Nachhilfe in Sachen flirten zu geben. Da Nate ein Meister in diesem Fach ist, sagt er natürlich nur zu gern zu. Doch was als Spiel beginnt wird für Olivia plötzlich zu einer ernsteren Angelegenheit. Das dumme ist nur, Nate ist kein Mann für feste Beziehungen. Und plötzlich steht alles in Frage ihre Freundschaft, ihr Vertrauen, ihre Liebe. Nicht umsonst gibt es das Sprichwort „Gegensätze ziehen sich an“. Genau das ist das Credo dieses Romans. Ist Nate impulsiv, draufgängerisch, selbstbewusst ist Olivia das absolute Gegenteil schüchtern, zurückhaltend, abwartend. Und genau darin liegt die Würze dieses Romans und wird meisterlich von der Autorin in Worte gefasst. Das wieder alte Bekannte ihren Auftritt haben versüßt dem Serienfan natürlich das Ganze noch. Ich kann nur sagen, es ist wieder eine tolles Buch geworden.
- Barbara Sher
Ich könnte alles tun, wenn ich nur wüsste, was ich will
(41)Aktuelle Rezension von: hei_ke82Da ich mich momentan beruflich im Umbruch bzw. Neubeginn befinde, habe ich etliche Bücher zu diesem Thema durchgearbeitet ... und Barbara Shers Ratgeber hebt sich für mich deutlich von den anderen ab. Er hat mir über meine Persönlichkeit, Ängste und Widerstände sowie über deren Ursachen die Augen geöffnet. Ich bin mir und meinem (beruflichen) Ziel näher gekommen und habe nun Handwerkszeug, meinen Weg dahin zu beschreiten. Ein motivierendes, gut strukturiertes, praxisnahes und einfühlsames Buch, das ich jedem empfehlen kann, der nicht so recht weiß, was und wohin er will. - Sally Rooney
Normale Menschen
(204)Aktuelle Rezension von: bookshawtyDas Buch wurde mir von vielen verschiedenen Menschen empfohlen und ich muss sagen, ich hatte hohe Erwartungen. Der Plot hat mich gelangweilt und das ständige on-off der Beziehung der Protagonisten eher genervt. Ich habe trotz großer Schrift und wenig Seiten recht lang gebraucht um es durchzulesen. Emotional konnte ich mich weder an die Protagonisten, noch die Beziehung binden, was ich sehr schade finde. Dennoch ist es an sich schön geschrieben, sodass man sich in die Situationen einfühlen kann.
- Nicole Jäger
Nicht direkt perfekt
(13)Aktuelle Rezension von: Siko71Nicole Jäger, trifft in ihrem Buch direkt auf den Punkt. Vielen übergewichtige Frauen sollte dieses Buch Mut machen und sich so zu sehen wie und was man ist. Man ist eine Frau, hat Rundungen und man ist ein Lebewesen der Gesellschaft.
Aber sie geht auch mit sich selbst und ihrem Körper ins Gericht.Und wenn der "liebe Gott" gewollt hätte, dass alle Menschen gleich sind, das wäre doch langweilig. Ich habe ein Paar Pfunde zuviel und stehe dazu.
Von mir bekommt dieses Buch 5 Sterne
- Alexander Wahler
Freunde finden im 21. Jahrhundert
(17)Aktuelle Rezension von: Gucci2104ob es wirklich ein Buch brauch um heutzutage Freunde zu finden kann ich nur mit meinen Augen beantworten...und ich sage ganz klar nein!
Aber kommen wir zum Buch. Es ist strukturiert aufgebaut. Man fängt als bei sich an zu forschen wie man selbst ist, was man möchte und dann gehts auf die Suche. Für jedes Kapitel erhält man Aufgaben. Diese sind mal mehr mal weniger hilfreich. Vor allem "sprich heute 5 fremde Menschen an"...ähm sorry aber nein. Ich zweifle, dass mein Selbstbewusstsein an solchen Aktionen wächst. Aber gut. Auch finde ich die Einstellung krass, dass man seine Freunde auf die Fehler ansprechen soll bzw. was einen stört und hinten wiederum Toleranz zeigen und die Macken akzeptieren...ja was nun. Ja, gravierende Dinge kann und sollte man ansprechen aber sich dann gleich von demjenigen abwenden? Mh. Auch empfinde ich bei vielen Passagen, dass ich manche Menschen einfach ausnutze indem ich über sie an neue Freunde komme...hier als Edelsteine bezeichnet...und danach? Schmeiß ich die Edelsteine weg? Sorry aber hier fährt jemand echt ein starkes Ego und das ist leider nicht meine Art.
Also wie gesagt wer es brauch, kann es ruhig mal durchlesen. Aber das meiste erfolgt doch schon intuitiv von allein.
- Yuval Zommer
Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte
(35)Aktuelle Rezension von: BuchzwergerlYuval Zommer kennt man ja von den großformatigen, wunderschönen Sachbüchern. Ich kenne niemanden, der*die seine Bücher nicht toll findet. Somit muss ja schon fast dieses Buch auch großartig sein, oder?
Inhalt des Buches
Eine kleine Fichte bemerkt bald, dass sie anders ist als die anderen Bäume um sie herum. Sie wächst zu krumm und schief. Vor dem Weihnachtsabend kommen Menschen, die einen Baum nach dem anderen fälllen und mitnehmen. Nur die kleine krumme Fichte bleibt stehen und fühlt sich sogleich allein….bis sie Besuch von den Tieren im Wald bekommt und erkennt, dass sie für etwas Größeres, Besonderes bestimmt ist….
Gedanken zum Buch:
Bei dem Titel des Buches wurde sofort mein Helfersyndrom aktiviert und alarmiert. Anfänglich hat man Mitleid mit der Fichte, man spürt ihre Traurigkeit und später Einsamkeit, als alle Bäume ringsherum gehen mussten. Doch als sie merkt, dass sie trotz krummen Wachstums für die Tiere (und auch Kinder des Waldes) was ganz Besonderes ist, macht sie eine Entwicklung durch, die einen als Leser*in glücklich stimmt: sie lernt sich so zu akzeptieren wie sie ist, egal, welches Aussehen sie hat.
Wer die großformatigen Sachbücher von Yuval Zommer kennt und liebt, so wie wir, wird auch von den Illustrationen in diesem Buch verzaubert sein. Von Beginn des Buches an verströmen die Farbgebung und die Zeichnungen einen heimeligen Fichtennadelduft, den man so schnell nicht aus der Nase bekommt. Die Reime sind prägnant und wohlklingend und obwohl der Text kurz ist, lässt er viel Interpretationsspielraum auf der Bedeutungsebene zwischen den Zeilen zu!
Fazit! Ein wunderbar gereimtes und illustriertes Buch über Selbstakzeptanz und Selbstliebe, mitunter durch die Kraft der Freundschaft und des Heimatgefühls!
- Robin Brande
Fat Cat
(65)Aktuelle Rezension von: Mira123Klappentext:
Catherine ist witzig, schlau und hat ein großes Herz – dünn ist sie allerdings nicht. Schokoriegel sind ihre Seelentröster und Chips die beste Gesellschaft beim Fernsehen. Als sie sich an der Schule für einen Wissenschaftswettbewerb ein Projekt überlegen soll, hat sie einen genialen Einfall: Von nun an wird sie sieben Monate lang das Leben eines Homo erectus führen. Das heißt Leben wie in der Steinzeit: keine Chips, keine Schokolade, kein Fernsehen – und alle Strecken zu Fuß zurücklegen. Die ersten Tage sind die Hölle. Doch die Pfunde purzeln und das Selbstbewusstsein steigt. Und dann gibt es da auch noch einen anderen Antrieb außer dem Gewinnen des Wettbewerbs ...
Mein Kommentar:
Wie schon im Titel dieser Rezension stand war dieses Buch nett geschrieben und die Idee selber fand ich auch gut. Ich fand es auch sehr interessant, wie es Cat bei ihrem Versuch geht, aber teilweise fand ich das Buch sehr vorhersehbar und auch langweilig. - Stefanie Stahl
So stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl
(12)Aktuelle Rezension von: BuchsensibelZum Thema Selbstwertgefühl gibt es unzählige Bücher. Aber Stefanie Stahl hat eine ganz besondere Art, bündig, präzise und sachlich die Dinge auf den Punkt zu bringen, was andere Autoren in mehreren Büchern nicht schaffen. Sie bleibt dabei auch nicht an der Oberfläche, sondern geht tief ins Detail.
So schildert sie die Hintergründe für ein mangelndes Selbstwertgefühl, welches aus unseren frühesten Bindungserfahrungen zu unseren Bezugspersonen in der Kindheit oder aus Erfahrungen mit unserer Umwelt in frühen Jahren resultiert, die in uns dann oft hinderliche Glaubenssätze festigen. Dabei eignen wir uns dann bestimmte Verhaltensmuster oder Coping-Strategien an, nach denen wir immer wieder in Konfliktsituationen agieren, z.B. ob wir uns eher zurückziehen und schweigen oder in eine Verteidigungs- oder Angriffshaltung gehen.
Als Erwachsene neigen Menschen mit einem geringen Selbstwertgefühl dazu zu denken, dass sie ihren Beziehungen hilflos ausgeliefert sind. Das führt dazu, dass sie unzufrieden in ihren Beziehungen im Berufs- und/oder Privatleben sind, wenn sie ihre Bedürfnisse nicht klar äußern oder Grenzen nicht deutlich setzen bzw. nicht zu sich selbst stehen.
Nicht immer sind Menschen, die nach außen selbstsicher wirken, dies auch im Inneren –manchmal wird dies mit einer Fassade kompensiert. In Einzelfällen kann das Bewusstsein, dass der Grund für Konflikte im eigenen Minderwertigkeitsgefühl liegt, sogar abhanden kommen.
Wenn wir jedoch ehrlich mit uns selbst sind, wenn wir uns reflektieren und alte Verhaltens- und Denkmuster erkennen, sind wir als Erwachsene frei, dies wieder zu verändern. Und zwar, indem wir mit uns selbst wertschätzend umgehen: die innere Stimme, Gedanken oder Glaubenssätze, die selbstentwertend oder selbstblockierend sind, auflösen und uns selbst liebevoller begegnen. Und – indem wir lernen, unsere Bedürfnisse und Grenzen wahrzunehmen und klar zu kommunizieren, unsere Gefühle zu regulieren und zielgerichtet zu handeln.
Dabei kann es auch hilfreich sein, sich von Menschen, die uns blockieren, zu lösen, und Menschen zu suchen, die uns guttun, uns aufbauen und uns helfen, zu wachsen.
So bietet Stefanie Stahl einen umfassenden theoretischen Einblick in die Ursachen und Aufrechterhaltung eines mangelnden Selbstwertgefühls, zeigt aber im zweiten Teil des Buchs auch ganz praktisch Lösungswege mit Hilfe von Fallbeispielen auf, wie man aus der vermeintlichen (meist passiven) Opferrolle heraus, wieder ins Handeln und ins Verändern kommt.
Denn jeder kann sein Selbstwertgefühl (wieder) aufbauen – und somit auch seine Beziehungen verbessern. Denn ein vermindertes Selbstwertgefühl geht meist damit einher, eine weniger gute Beziehung zu sich selbst zu haben, was wiederum Auswirkungen auf das Gelingen eines guten und gesunden Miteinanders hat. Wenn wir beginnen, unsere Rechte und Grenzen wieder aktiv wahrzunehmen und dafür einzustehen und mit uns selbst gut umgehen – dann wird auch das Selbstwertgefühl wieder steigen, genauso wie die Qualität unserer Beziehungen.
www.buchsensibel.de
- Carolyn Mackler
Sommer in New York
(45)Aktuelle Rezension von: Chrissy87Sammie's Eltern lassen sich scheiden und sie zieht mit ihrer Mutter nach New York. In ihrem ersten Sommer dort lernt sie Phoebe kennen und die beiden freunden sich schnell an und auch die Liebe erwischt Sammie im Big Apple zu ersten Mal.
An sich fand ich die Geschichte von Sammie gut, nur ist meiner Meinung nach kaum Handlung in diesem Buch. Die Geschichte plätschert so vor sich hin und irgendwie erwartet man, dass da doch noch was kommen muss. Tut es aber nicht.
Es war ein nettes Buch, mehr aber auch nicht. - Mitch Albom
Die fünf Menschen, die dir im Himmel begegnen
(12)Aktuelle Rezension von: buchstaeblichverliebt"Verlorene Liebe ist immer noch Liebe. Sie nimmt eine andere Form an, das ist alles. Man kann sie nicht mehr lächeln sehen, ihr Essen bringen, ihr Haar zerzausen oder mit ihr tanzen. Aber während diese Empfindungen schwächer werden, werden die anderen umso stärker. Die Erinnerung.
Die Erinnerung wird dein Partner. Du ernährst sie, du hältst sie fest. Du tanzt mit ihr. Das Leben hat ein Ende, die Liebe nicht."
Eine philosophische Geschichte über das Ende und das Danach. Über das dahinscheiden aus dem Leben und das ankommen im Himmel. Über das verlassen (werden) und (wieder) finden.
Ein Buch, das Hoffnung schenkt.
- Nancy Salchow
Liebe hat kein Gewicht
(15)Aktuelle Rezension von: Elke_RoidlDie Übergewichtige Romy lernt den attraktiven Alex kennen und bei der Gelegenheit purzeln Ihre Pfunde nur so.
Alex sagt Ihr eines Tages das sie fülliger viel besser aussah und ihm auch besser gefiel darauf hin machen sie eine Pause aber kommen doch wieder zusammen und Alex versucht alles um Romy zu verführen mit Sahne und andere Leckereien.
Romy sagt das sie es nicht will und Alex sagt Ihr das er sie nicht mehr so begehrt wie am Anfang und er nur das beste für Sie will.
Aber was Romy will ist egal. jetzt reicht es Ihr und sie macht Schluß.Wird Alex seinen Fehler einsehen oder hat er alles verloren denn beide leiden - Frank McCourt
Tag und Nacht und auch im Sommer
(120)Aktuelle Rezension von: Lese-katze92Mit viel Humor und einer satten Portion Ironie schreibt Frank McCourt in seinem Werk "Tag und Nacht und auch im Sommer" mit seiner gewohnt ehrlichen Art über den mehr oder weniger "harten" Alltag als Lehrer und die dazugehörigen teils extrem witzigen Situationen zwischen Schüler und Lehrer. Zwar manchmal vielleicht etwas langatmig, dennoch hat es viel Freude gemacht, dieses Buch zu lesen. Man kann es nur empfehlen, da es sich Tag und Nacht und sogar im Sommer gut liest!:) - Pascal Mercier
Perlmanns Schweigen
(82)Aktuelle Rezension von: LittleRoseDer Inhalt
Als angesehener Professor für Sprachwissenschaft genießt Phillip Perlmann hohes Ansehen. Doch er hat ein Geheimnis, das ihm den Schlaf raubt. Schon seit geraumer Zeit plagt ihn eine Schreibblockade, so übel, dass er nicht ein Wort aufs Papier bringt. Während er nach außen die Anerkennung durch sein Umfeld genießt, wächst gleichwohl der Veröffentlichungsdruck neuer Erkenntnisse. Dabei läuft ihm die Zeit davon, denn ein wissenschaftlicher Austausch mit seinen Kollegen steht unmittelbar bevor. Angesichts des Konkurrenzdrucks ist klar: Perlmanns Reputation steht auf dem Spiel. Doch dann gerät er zufällig an ein unveröffentlichtes Manuskript eines Kollegen und es stellt sich die Frage wie weit man gehen würde, um seinen guten Ruf zu retten.
Meine Meinung:
Dieses Buch geht definitiv unter die Haut. Selten habe ich bei einer Hauptfigur so eine Nähe gespürt, wie es hier der Fall war. Je weiter die Handlung voranschreitet, desto mehr wird man in den emotionalen Strudel von Perlmanns Innenleben hineingezogen. Als Leser kann man förmlich die Verzweiflung ob seiner Schreibblockade miterleben. Geplagt von seinen inneren Dämonen trifft Perlmann Entscheidungen, die ihn an den Rand des seelischen Abgrundes führen. Versagensängste, Leistungsdruck und eine Prise Paranoia treiben die Geschichte zum nervenzerreißenden Höhepunkt. Im Zuge der Ereignisse entfaltet sich ein derart subtiler Horror, welcher einen nicht mehr loslässt. Dementsprechend hatte nicht nur unser Protagonist schlaflose Nächte, sondern ich auch, die das Buch kaum noch aus der Hand legen konnte.
Fazit:
Es gibt Werke, die vergisst man schnell, wenn man sie mal gelesen hat. Und dann gibt es Bücher wie „Perlmanns Schweigen“, die sehr lange nachwirken. Das liegt zum einen daran, dass sich der Roman nicht so einfach in eine Schublade stecken lässt. In einer Mischung aus Surrealität und Thriller wird hier Kritik am Wissenschaftsbetrieb geübt. Wer sich auf diesen interessanten Ansatz einlässt, wird mit einer ungewöhnlichen und spannenden Geschichte belohnt.
Für Fans von Die geheime Geschichte von Donna Tartt, Die Pilgerjahre des farblosen Herren Tazaki von Haruki Murakami
- Miriam Frankovic
Neue Liebe rostet auch
(11)Aktuelle Rezension von: anilaEin großer Dank geht an Miriam Frankovic, die dieses Buch nicht nur geschrieben, sondern auch eine Leserunde dazu eröffnet hat!
Inhalt (lt. Klappentext):Die Theaterfotografin Luna ist Single und lebt in Berlin. Ihr graut vor ihrem nahenden vierzigsten Geburtstag. Als ihre Freundin Amelie ihr zum Geburtstag einen Mietmann für einen Konzertbesuch bucht, ist es bei Marco und Luna Liebe auf den ersten Blick. Aber Luna wehrt sich gegen ihre Gefühle, weil sie sich nicht mit dem vermeintlichen Escort einlassen will. Schnell verlieren die beiden sich aus den Augen. Als sie sich zufällig wiederbegegnen, erfährt Luna, dass Marco in Wirklichkeit Steuerberater und Personal Coach ist und ihre Freundin sich in der Sparte vertan hat, als sie Luna ein besonderes Geburtstagsgeschenk machen wollte. Luna und Marco verabreden sich, doch dann erfährt Luna, dass Marco vergeben ist … und das Chaos nimmt seinen Lauf.
Meinung:Also erst mal muss ich loswerden, dass Luna komplett übertreibt. Ich meine, okay, ich bin erst 24 und stecke nicht in der Haut einer 40-Jährigen, die keine Kinder, keinen Mann und einen stressigen Beruf hat, doch fand ich es maßlos übertrieben, wie sehr sie sich vor ihrem 40. Geburtstag graute. Es ging sogar so weit, dass sie über einen Attentäter nachgedacht hat. Also wirklich, pubertärender Teenie steckt in erwachsenem Körper, habe ich die ganze Zeit nur gedacht und wurde zunehmend genervt. Leider zog sich Lunas Verhalten durch das ganze Buch, weswegen es nicht nur beim Anfang blieb, der mich ziemlich nervte. Sie trifft auf Marco und macht sich abertausende Gedanken, macht sich schlecht, macht die Beziehung schlecht, macht Marco schlecht. Also so eine grundlegend negative Person ist mir bislang selten begegnet und wie auch im echten Leben, hätte ich am liebsten einen großen Bogen um Luna gemacht. Sie macht einen regelrecht depressiv.
Leider fand ich auch die Geschichte nicht so humorvoll, wie sie angepriesen wurde. Viele Szenen fand ich übertrieben, überflüssig und schlichtweg unpassend. Manchmal dachte ich mir nur so: Wofür brauchten wir diese Szene jetzt genau? Mir hat der rote Faden gefehlt und manchmal auch die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Szenen.
Doch gibt es auch positive Dinge:Der Schreibstil ließ sich sehr schön lesen. Die Geschichte an sich und die Protagonisten sowie Nebenfiguren als solche haben mir eigentlich ganz gut gefallen. Weiterhin wurden zwischendurch durchaus sehr wichtige Inhalte vermittelt, die man aber wahrscheinlich leicht überliest.
Fazit:Allgemein angenehme und kurzweilige Unterhaltung. Ich vergebe 3 von 5 Sterne. - Elisa M. Baker
Wenn (k)ein neuer Morgen kommt
(8)Aktuelle Rezension von: JezzDas Buch erzählt die ergreifende Geschichte von Finn und Luisa. Es wird abwechselnd aus beiden Sichten und aus der Ich-Perspektive geschrieben. Am Ende wird auch einmal kurz aus der Sicht von Nicki erzählt, die bei den Mobbing Aktionen an Luisa mithilft.
Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen, es lässt sich schnell und flüssig lesen und die Gefühle werden wirklich sehr anschaulich beschrieben. Dadurch kann man sich in den Personen auch viel besser reinfühlen. Zudem ist deutlich ein roter Faden erkennbar und die Geschehnisse spitzen sich zum Ende des Buches immer weiter zu.
So richtig mit dem Buch warm geworden bin ich dennoch nicht. Das lag zum einen an Luisa, mit der ich mich zwar identifizieren konnte, die aber für mich persönlich komplett unverständlich gehandelt hat. Mich haben ihre Entscheidungen und Gedankengänge mehr aufgeregt, als das ich Mitleid für sie empfunden habe. Natürlich wiederfahren ihr schreckliche Dinge, die sie aber größtenteils hätte verhindern können und warum sie sich keine Hilfe geholt hat, bleibt für mich bis zum Schluss ein Rätsel. Leider sehe ich daduch auch die Message des Buches etwas kritisch, denn junge Menschen, die in einer ähnliche Lage sind und dieses Buch lesen, könnten sich darin bestätigt fühlen, dass es keine Hilfe und keinen anderen Ausweg für sie gibt. Ich denke aber, dass dieses Ende gewählt wurde, um einfach realistisch die Folgen von Mobbing aufzuzeigen.
Bei Finn konnte ich mich viel besser hineinfühlen, er wirkt auch deutlich erwachsener und reflektiert seine Probleme. Bei ihm konnte ich genau nachvollziehen warum er so handelt wie er es tut. Dass ihn letztlich die Beziehung zu Jonas rettet ist zwar etwas klischeehaft aber passt gut in die Geschichte rein.
Etwas schade finde ich, dass die Freundschaft/Bekanntschaft zwischen Luisa und Finn kaum thematisiert oder ausgebaut wird. Sie begegnen sich nur ganz selten, da habe ich mir etwas mehr versprochen.
Alles in allem ein gutes Buch, das ergreifend die Folgen von Gewalt, Missbrauch und Mobbing zeigt. Allerdings habe ich schon Bücher zu der Thematik gelesen, die mir mehr unter die Haut gegangen sind und ich musste bei diesem Buch auch nicht "in Bächen weinen", wie es hier wohl bei den meisten der Fall gewesen ist.