Bücher mit dem Tag "segelboot"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "segelboot" gekennzeichnet haben.

68 Bücher

  1. Cover des Buches Moby Dick (ISBN: 9783958390430)
    Herman Melville

    Moby Dick

     (504)
    Aktuelle Rezension von: berybooks

    Eigentlich weiß man gar nicht so richtig, was das Buch ist: ein Roman, eine Art Märchen, ein Sachbuch?! Melville verquickt sein persönliches Wissen - er war selbst Matrose und zum Teil auf einem Walfangschiff unterwegs - mit einer Geschichte über Rache und die Kraft der Natur, es geht um die goldene Zeit des Walfangs (die die Pottwale an den Rand der Ausrottung brachte) und um biologische Abhandlungen über Wale, außerdem auch um Religion und Toleranz. 

    Zu Melvilles Zeit wurde das Buch nicht erfolgreich, erst um einiges später. Vielleicht weil es die Leser damals auch schon eine komische Mischung fanden. Und es ist ein Wälzer, durch den man sich hier und da wirklich durchbeißen muss, sodass man am Ende das Gefühl hat, tatsächlich ewig unterwegs gewesen zu sein. Aber man wird auch mit solchen legendären Weisheiten belohnt, dass es immer, wenn man in einer Laune ist, den Leuten grundlos die Hüte vom Kopf zu schlagen, man zur See fahren sollte. 

    Insgesamt aus meiner Sicht zwar ein Buch, das man förmlich bezwingen muss, aber trotzdem zurecht ein Stück Weltliteratur.

  2. Cover des Buches Die vier Liebeszeiten (ISBN: 9783946086420)
    Birgit Rabisch

    Die vier Liebeszeiten

     (59)
    Aktuelle Rezension von: Petzipetra
    So wie das Jahr in ihre Jahreszeiten geteilt ist, genauso ist das Leben in Abschnitte geteilt. Sogar die Liebe hat ihre Höhen.... ihre Tiefen... ihre ruhigen Zeiten... Turbulenzen  und wie wir wissen noch viel mehr.

    Die Autorin lässt uns mit Rena und Haube genau diese Liebe die Alles überwindet und gemeinsam wächst erleben.
    Sie lässt uns träumen und regt zum Nachdenken an.
    Gibt Mut und Kraft zum weitermachen.
  3. Cover des Buches Glück ist nichts für schwache Nerven (ISBN: 9783442383252)
    Theresia Graw

    Glück ist nichts für schwache Nerven

     (43)
    Aktuelle Rezension von: anne_fox
    Ein locker und leichter Roman über die Irren und Wirren der Liebe. Doris erfährt durch Zufall wer ihr Vater ist. Die Mutter hat darüber immer geschwiegen. Als sie sich dem Vater offenbaren will, wird sie versehentlich als seine Pflegerin eingestellt. Dadurch hat sie aber Gelegenheit ihn gut kennenzulernen. Sie bringt den Vater durch Motivation wieder zurück ins Leben und am Ende klärt sich alles. Eine Lektüre für zwischdurch die Spaß gemacht hat zu lesen,
  4. Cover des Buches Die letzte Spur (ISBN: 9783442383719)
    Charlotte Link

    Die letzte Spur

     (1.152)
    Aktuelle Rezension von: ElOlorDeUnLibro

    Elaine Dawson ist zur Hochzeit ihrer Freundin in Gibraltar eingeladen. Doch der Flug wird wegen Nebels in England gestrichen. Völlig verzweifelt weint die junge Frau am Flughafen, bis ein Mann ihr seine Hilfe anbietet - fünf Jahre später ist Elaine Dawson noch immer spurlos verschwunden.

    Rosanne Hamilton ist Journalistin und soll eine Serie über spurlos verschwundene Personen in England schreiben. Darunter auch ihre vor fünf Jahren verschwundene Freundin Elaine... Während Rosanne Nachforschungen anstellt, wird im Epping Forest eine grausam zugerichtete Leiche entdeckt; noch ahnt niemand, dass die Fälle auf verblüffende Weise verwoben sind.

    Meine Meinung:

    Wow! Link in Hochform! Ich bin spannende Krimis von ihr gewohnt, aber hier konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen. Ich fand es so toll, wie viele Fäden gesponnen wurden und wie sie nach und nach entknotet wurden.

    Jede*r Charakter wird greifbar gemacht und man erhält tolle Perspektivwechsel.

    Ich bin total begeistert von diesem Roman und freue mich, weitere Bücher der Autoin zu entdecken.

    Fazit:

    Spannende Leseempfehlung!

  5. Cover des Buches Familienboot (ISBN: 9783947244058)
    Karen Eriksen

    Familienboot

     (24)
    Aktuelle Rezension von: Pelvisrocker
    Ich habe dieses Buch gelesen und weiß nicht so recht wie ich meine Meinung in Wörter fassen kann - kurz gesagt ist es zum Glück nicht zu lang aber anders rum hat das Buch nicht viel mit Segeln zu tun.

    Da ich selber jahrelang beruflich gesegelt habe und ebenfalls schon ARC-Teilnehmer war spiegelt das Buch so gar nicht die Realität ab. 

    Das Buch erweckt den Eindruck, das Segelreisen nur aus Party und gemeinsames betrinken besteht - und dass ist der Haupteindruck wenn man das Buch liest. Es wird kaum auf den wirklichen Bordalltag mit Kindern eingegangen und die Zeit und Wirklichkeit des Fahrtensegelns findet im Buch kaum statt - alleine die Überquerung des Atlantiks findet gefühlt nur auf 2 Seiten statt.

    Sie schreiben so schön auf den Rücken des Buches
    "Ihr Bericht zeigt die Höhen und Tiefen, die ganz praktischen Probleme und wie man sie löst. Und er zeigt die Faszination des Fahrtensegelns - mit Kindern"

    Davon hat das Buch nichts gehalten und es konnte auch nicht die Faszination des Fahrtensegelns transportieren - im Gegenteil.

    Auch findet der Alltag mit den autistischen Sohn kaum Wort im Buch.
    Der Rest des Berichtes ist sehr fahrig und es ist ein wildes Namensgespringe dem man teilweise nicht folgen konnte.

    Kurzum fand ich das Buch lausig und langweilig - ich war wirklich froh als ich es Durch hatte. Wäre der Author wirklich auf alle Punkte besser und detaillierter eingegangen hätte es was werden können.


  6. Cover des Buches Soko Sandbank (ISBN: 9783740806736)
    Markus Rahaus

    Soko Sandbank

     (23)
    Aktuelle Rezension von: levi

    Da mir der erste Teil der Reihe so gut gefallen hat, stand für mich ausser Frage, dass ich mir auch den Nachfolger zu Gemüte führen wollte...

    Der Kriminalfall an sich ist nicht schlecht aufgebaut. Eher undurchsichtig und der Täter rückt erst sehr spät in den Fokus der Ermittlungen. Das hat mir wirklich gut gefallen. 

    Die Arbeit der Polizei, der Forensik und Rechtsmedizin, sowie der Seenotrettung etc. waren sehr gut und wirklich informativ. Vorallem die Seenotrettung war interessant und hat mir sehr viele neue Informationen gegeben. 

    Von den Kommisaren habe ich - leider - mehr erwartet. Greiner - gut, der war in dieser Folge nicht so present - aber das sei ihm verziehen. Olofsen hingegen hat mich wirklich genervt. Seine Sprüche und ständigen Wortgefechte mit gefühlt jedem machten ihn in meinen Augen sehr unsympathisch und ich muss zugeben, mir machte dann das Lesen nicht mehr wirklich Freude. 

    So gut der erste Band war, so sehr hat der zweite in Beziehung auf die Ermittler nachgelassen... 

  7. Cover des Buches Léon und Louise (ISBN: 9783423148108)
    Alex Capus

    Léon und Louise

     (578)
    Aktuelle Rezension von: RebekkaMoser

    Ein ganz persönliches Stückchen Zeitgeschichte mit Wehmut. Eine tolle Liebesgeschichte ohne happy end. Eine wunderbare Geschichte darüber, wie das Leben laufen kann…

  8. Cover des Buches Der dunkle Wächter (ISBN: 9783596521173)
    Carlos Ruiz Zafón

    Der dunkle Wächter

     (401)
    Aktuelle Rezension von: Luna

    Carlos Ruiz Zafón  Der dunkle Wächter


    (Aus dem Spanischen von Lisa Grüneisen)


    gruselig - unheimlich - spannend - creepy - fantasievoll - atmosphärisch 


    Bewertung: 5/5 Sterne 


    Auf dem geheimnisvollen Anwesen Cravenmoore lebt der Spielzeugfabrikant Lazurs Jann mit seinen selbst gebauten Konstruktionen.

    Mechanische Menschen, Automaten, Spielzeuge, die sich bewegen und den Anschein erwecken, ein Eigenleben zu haben.


    Nach dem Tod ihres Mannes zieht Simone Sauvelle mit ihren beiden Kindern Irene und Dorian in das kleine Dorf an der Küste der Normandie, weil sie eine Anstellung auf dem Anwesen des Spielzeugfabrikanten erhält.


    Zunächst leben sie glücklich dort und freunden sich mit dem Spielzeugfabrikanten an. 


    Nachdem Irenes Freundin Hannah tot  aufgefunden wird, decken Irene und ihr Freund Ismael nach und nach die Geheimnisse von Cravenmoore und die Lebens- und Liebesgeschichte von Lazarus Jann auf.

    Der Schatten der Vergangenheit wird zu einem  gefährlichen Gegner. 


    Ich habe dieses Buch, so wie alle Romane von Carlos Ruiz Zafón in kurzer Zeit verschlungen. Diese Geschichte ist so spannend, dass man sie nicht zur Seite legen mag.


    Auch dieses Buch ist ein absolutes Muss für alle Thriller-, Horror- und Gruselgeschichten Leser ! 

    Der Autor schafft es die Leser/innen mitzureißen und sich jeden beschriebenen Ort atmosphärisch und wundervoll vorzustellen.

    Jede Szene der Geschichte ist so wunderbar beschrieben, als würde man einen Film schauen.


    Ich empfehle diesen Schauerroman gerne weiter! Er erhält von mir 5/5 Sterne. 


    Lest auch noch von Carlos Ruiz Zafón:

     

    ♡Der Schatten des Windes 

    ♡Marina 

    ♡Der Nebelfürst 

    ♡Der Mitternachtspalast

  9. Cover des Buches Der fremde Gast (ISBN: 9783641138097)
    Charlotte Link

    Der fremde Gast

     (565)
    Aktuelle Rezension von: nasa

    Der fremde Gast von Charlotte Link ist ein spannender, psychologisch durchdachter und fesselnder Thriller. Sie schafft es wieder den Leser zu Täuschen und raffiniert falsche Fährten zu legen.

    Die Handlung des Buches spielt auf mehreren Ebenen und man lernt viele Personen kennen. Nach und nach fügt sich die Geschichte zusammen. So lernen wir Rebecca Brandt kennen die in Südfrankreich lebt. Nach dem Tot ihres Mannes sieht sie keinen Sinn mehr im Leben und will sich dieses nehmen. Doch da bekommt sie unerwartet Besuch und dieser stellt ihr Leben auf den Kopf. Maximilian ist ein Freund von Rebeccas Mann gewesen. Er besucht Rebecca und bringt zwei fremde Anhalter mit. Gleichzeitig macht sich in Deutschland Karen Sorgen um ihre alten Nachbarn. Als diese nach mehreren Tagen grausam ermordet in ihrem Haus gefunden werden gibt es anfangs keinen möglichen Verdächtigen. Doch dann findet die Polizei einen Hinweis auf eine grausame Vergangenheit und ein mögliches Motiv.

    Der Schreibstil war wie gewohnt leicht und flüssig. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und lassen sich gut lesen. Charlotte Link schafft es durch den ständigen Perspektiven- und Ortswechsel den Spannungsbogen aufzubauen und beizubehalten. Das erste Drittel des Buches ist vielleicht etwas langatmig, aber hier muss ja auch einiges eingeführt werden. Und obwohl es erst etwas seichter anfängt, spürt man schon die Bedrohung und die Spannung steigt.

    Was mich etwas störte war der durchweg gleiche Typus Frau. Alle waren sie depressiv, in einer toxischen Beziehung und wirkten eher schwach und hatten keine eigene Meinung. Das hier nicht auch auf Vielfalt gesetzt wurde, fand ich schade.

    Mit dem Aufbau und dem Fall an sich war ich voll zufrieden. Ich konnte wieder schön miträtseln und wurde das ein oder andere mal aufs Glatteis geführt und am Ende auch überrascht. Auch dir Thematik fand ich sehr interessant, berührend und schockierend zugleich. Man kann sich gut vorstellen das so was zu Hauf passiert. Und wenn nicht so wie in dem Buch dargestellt ist Kindesmissbrauch und Kindesmisshandlung nicht von der Hand zu weisen.

    Frau Link schafft es mit ihren Büchern zu fesseln und einem zum Nachdenken zu bewegen.

  10. Cover des Buches Killmousky (ISBN: 9783518466018)
    Sibylle Lewitscharoff

    Killmousky

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Karin_Kehrer

    Richard Ellwanger, vorzeitig aus dem Polizeidienst entlassen, gerät in eine Sinnkrise. Da kommt ein privater Ermittlungsauftrag, der ihn nach New York führt, gerade recht. Mord oder Selbstmord? Die Nachforschungen in den vornehmsten Kreisen der amerikanischen Metropole gestalten sich schwierig. Ellwanger beherrscht die englische Sprache nicht wirklich und auch sein Kater Killmousky ist wenig davon erbaut, dass sein Herrchen ihn im Stich lässt.


    Die Autorin, die bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, versucht sich hier erstmals im Krimi-Genre. So ganz ernst sollte man die Geschichte um den pensionierten Kriminalkommissar nicht nehmen. Ellwanger ist ein behäbiger Grübler, der einen Blick fürs Detail hat, im normalen Leben aber eher unbeholfen wirkt. Eine gute Beobachtungsgabe zeichnet ihn aus. Was seine Englischkenntnisse anbelangt, ist nicht ganz sicher, wie gut sie wirklich sind. Denn in entscheidenden Momenten kann er sich doch ganz gut artikulieren.
    Dass er unvermutet mit einer der Hauptverdächtigen ins Bett hüpft, konnte ich nicht nachvollziehen.
    Das Ambiente – vor allem New York – ist gut und sehr anschaulich beschrieben.
    Der titelgebende Kater – aus der Serie „Inspector Barnaby“ abgekupfert - kommt leider wenig zum Zug. 
    Gestört hat mich der etwas seltsame Schreibstil. Besonders bin ich über eine umgangssprachliche Unart gestolpert, die offenbar immer öfter Einzug in Manuskripte hält: „paar“ statt „ein paar“, „bisschen“ statt „ein bisschen“. Als literarische Sprache würde ich den Schreibstil in diesem Krimi ohnehin nicht bezeichnen.
    Der Fall selbst gestaltet sich wenig spektakulär. Von Anfang an ist klar, wer der Täter sein muss. Das Ende ist sehr konstruiert und versucht krampfhaft, Spannung zu erzeugen. 
    Wer gemütliche Krimis mit einem skurrilen Ermittler mag, ist mit „Killmousky“ gut bedient. Spannend fand ich ihn eher nicht.

  11. Cover des Buches Weit wie das Meer (ISBN: 9783641060121)
    Nicholas Sparks

    Weit wie das Meer

     (836)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Theresa ist eine Journalistin und findet beim Laufen am Meer eine Flaschenpost mit einem glühenden Liebesbrief. Sie ist sehr angetan und veröffentlicht eine Story und schon bald flattern weitere Briefe in die Redaktion, denn auch andere haben vom gleichen Verfasser Briefe gefunden und sie glühen vor Liebe und Leidenschaft. Theresa forscht nacht und will wissen, wer denn der Mann ist, der solche Briefe schreibt. Garrett leidet immer noch sehr unter dem Tod seiner Frau. Liebesbriefe schreibt er für sie und schickt sie quasi als Flaschenpost los. Als Theresa dieses Mann findet ist sie gefangen und begeistert von ihm und will die Schale knacken und ganz langsam öffnet er sich und eine große Liebesgeschichte beginnt ihren Anfang zu nehmen. Auch in diesem Buch hat Nicholas Sparks mit viel Gefühl eine große Geschichte geschrieben.

  12. Cover des Buches Schweigeminute (ISBN: 9783455405699)
    Siegfried Lenz

    Schweigeminute

     (311)
    Aktuelle Rezension von: bookstories
  13. Cover des Buches Herr der Diebe (ISBN: 9783751300674)
    Cornelia Funke

    Herr der Diebe

     (1.044)
    Aktuelle Rezension von: Mirarim

    Handlung

    Nach einer langen Reise sind Prosper und Bo endlich in Venedig angekommen. Der Zufluchtsort der beiden Kinder, nachdem ihre Eltern gestorben sind, und die Tante der beiden sie trennen wollte. Aber das Leben in Venedig ist anstrengender als gedacht. Zwar haben sie Unterschlupf bei einer Kinderbande gefunden, dessen geheimnisvoller Anführer sich Herr der Diebe nennt, aber die Tücken warten überall auf die beiden. Auf der Flucht vor ihrer Tante, vor dem Privatdetektiv Victor und nebenher noch überleben.

    Dann kommt Victor den beiden Kindern tatsächlich auf die Spur und der Zusammenhalt der Bande wird immer schlechter. Als dann auch noch ein rätselhafter Auftrag vom Conte kommt, ist die Aufregung perfekt.

    Ein Diebstahl, eine Reise auf eine Lagune und ein Karussell, das nicht nur das Leben der Kinder für immer verändern wird …

     

    Meinung

    Mir hat das Buch gefallen! Für ein Kinderbuch ist es meiner Meinung nach recht lang, ich fand das aber bis auf wenige längere Stellen gar nicht schlimm.

    Ich fand schön, dass zum einen eine Geschichte gesponnen wurde, die so nicht wirklich passieren kann, sich aber gleichzeitig in einem Fantasy-Rahmen bewegt, den ich mir bei Kindern so gut vorstellen kann! Einfach, weil es in der Realität spielt, aber mit einigen Elementen gespickt ist, die doch von der Wirklichkeit abweichen: Dass Kinder alleine abhauen, so weit reisen, sich alleine durchschlagen, auf Erwachsene treffen, die ihnen doch wohlgesonnen sind und sie so sein lassen, wie sie sind, ihnen helfen, etc.

    Das hat mir wirklich gut gefallen, weil es irgendwie aus der Fantasie eines Kinderkopfes kommen könnte. Das fand ich gut getroffen. Und gleichzeitig verwebt sie es mit der ein oder anderen Tatsache, wie es eigentlich wirklich sein sollte.

    Ich habe es als Hörbuch gehört, das sehr schön vorgelesen wurde. Man merkt zwar, dass es nicht mit der heutigen Technik aufgenommen wurde, da ich es beim Auto fahren gehört habe, hat mich das aber nicht gestört. Nett fand ich, dass nach allen Kapiteln immer ein bisschen Musik gespielt wurde. Je nach Handlung mit ein bisschen mehr oder weniger Drama. Für Kinder glaube ich ganz schön.

    Insgesamt meiner Meinung nach ein gelungenes Kinderbuch, bei dem ich auch im Nachhinein gut verstehen kann, warum ich es als Kind geliebt habe. Und auch wenn es damals in Italien noch kein Euro gab, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass Kinder es noch immer lieben können!

  14. Cover des Buches Alea Aquarius 1. Der Ruf des Wassers (ISBN: 9783751204378)
    Tanya Stewner

    Alea Aquarius 1. Der Ruf des Wassers

     (293)
    Aktuelle Rezension von: Cassiopeia_CLZ

     Alea Aquarius  kann man auch noch als Erwachsener lesen, vielleicht sogar gerade dann. Es ist einfach eine zauberhafte Geschichte die einen Träumen lässt das die war wird. Für nahezu jedes Problem gibt es eine Lösung. Und dennoch ist die Geschichte nicht sorgenfrei, nein sie haben sogar recht viel Schwierigkeiten zu überwältigen und es bleibt spannend. Ich will nichts Spoilern, daher meine ungenaue Angaben. Nur so viel die zu Anfangs 4 Kinder Segel allein um die ganze Welt und finden heraus das Alea in Wirklichkeit ein Meermädchen ist und es einst einmal ein ganzes Volk unter Wasser von ihnen gab. Sie jedoch von einem unbekannten Virus alle getötet worden waren, gegen den sie anscheinend Immun zu seien scheint.

    Es ist einfach eine tolle Mischung aus Zauber, Spannung, Faszination, aber auch Liebe. Und durch einen kleinen Jungen Namens Sammy mit an Bord wird es auch nie langweilig und er hält alle auf Trap. Sie können ja mal nach Zitaten von ihm Googlen, da kommen echt schöne Dinge beiraus. Was ich noch vergessen hab zu erwähnen die Kinder machen Straßenmusik und setzen sich stark gegen den Klimawandel ein. Die Autorin Tanya Stewner hat sogar einige der Songs mit ihrem Mann zusammen aufnehmen lassen. Auch da empfehle ich mal zu googeln. Über den Klimawandel erfährt auch recht viel in ddn Büchern, ich zumindest habe recht viel neues gelernt über z. B. Todeszonen im Meer oder auch das Problem von vielen Duschgels. Ich kann es also wirklich nur empfehlen, dennoch muss man natürlich sagen es ist und bleibt Geschmackssache. Ich hoffe aber das ich denein oder anderen ein wenig begeistern konnte ;-)

  15. Cover des Buches Die Geschichte des Wassers (ISBN: 9783442718313)
    Maja Lunde

    Die Geschichte des Wassers

     (368)
    Aktuelle Rezension von: dasbuchzuhause

    Wie schon im ersten Teil des Klimaquartetts, „Die Geschichte der Bienen,“ erzählt Maja Lunde die Handlung von „Die Geschichte des Wassers“ in verschiedenen Epochen. Der eine Handlungsstrang spielt im Jahr 2017 und beginnt in Norwegen. Signe, 70 und Umweltaktivistin, macht sich mit einer ganz besonderen Ladung an Bord ihres Segelschiffs auf den Weg nach Frankreich. In Frankreich will sie ein Hühnchen mit dem Mann rupfen, der einmal eine ganz besondere Bedeutung für sie hatte.


    Der zweite Handlungsstrang spielt im Frankreich des Jahres 2041. Südeuropa hat aufgrund langanhaltender Dürre kaum noch Trinkwasser für die Menschen, die dort leben. Es bleibt ihnen nur eines: die Flucht in den Norden, dorthin, wo es Wasser, Nahrung und die Hoffnung auf Leben gibt. David ist mit seiner kleine Tochter Lou aus der Stadt Argelès in Südfrankreich vor einem Feuer geflohen. Der Plan war, dass er seine Frau mit dem kleinen Sohn in einem Flüchtlingslager trifft und die Familie dann wieder vereint ist.


    „Die Geschichte des Wasser“ hat mich von der ersten Zeile an gepackt. Maja Lunde beschreibt Wasser so eindringlich, die Fülle des norwegischen Fjords und den Mangel im Süden Europas. 


    Es ist kein leichtes Buch, es ist ein düsteres Buch, eine düstere Dystopie. Signe blickt zurück auf ihr Leben und es ist kein Blick auf ein erfolgreiches Leben. Sie und die anderen Aktivist*innen haben gekämpft und es wirkt auf sie so, als ob nicht zugehört wurde. David blickt auch zurück, weiß, dass es nicht realistisch ist, zu glauben, dass er Frau und Sohn jemals wiedersieht, er sorgt sich um Lou, die einfach nicht Kind sein darf und kann. Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung, was wird aus seinem Kind? Kann er Lou eine Zukunft bieten?

    Dieses Buch ist unglaublich eindringlich und eines der wenigen Bücher, bei denen ich am Ende Rotz und Wasser geheult habe. Es hat mich wirklich tief berührt. Es ist die Kombination aus den Gefühlen von Signe, die verzweifelt ist, weil sie nicht das erreichen konnte, was sie wollte mit ihrem Kampf und die tiefe Verzweiflung und Traurigkeit aus dem Teil der Geschichte, die in der Zukunft spielt.


  16. Cover des Buches Weitlings Sommerfrische (ISBN: 9783492303071)
    Sten Nadolny

    Weitlings Sommerfrische

     (41)
    Aktuelle Rezension von: Bellastella

    Das Cover finde ich sehr schön. Und dann hat mich „Weitlings Sommerfrische“ zuallerest deshalb angesprochen, weil ich, wie Weitling auch, in Chieming aufgewachsen bin und mich deshalb an all den Orts- und Personenbeschreibungen und manchen bayerischen Ausdrücken erfreut habe, die im Buch vorkommen. Manche Ausdrücke , wie „arschlings“ für „rückwärts“ waren mir entfallen gewesen, und ich mußte lachen, als sie mir hier wieder begegneten.

    Aber insgesamt hat der junge Willy ein völlig anderes Leben geführt als ich, ich hätte ihn damals sehr beneidet um seine aufgeschlossenen,  intellektuellen Eltern, den Zugang zu Büchern, das Haus am See...

    Die Zeitreise des alten Richters als Beobachter zurück in seine Jugend finde ich sehr interessant und gut zu lesen.

    Der philosophische Anteil, wie im Klappentext angekündigt, erschließt sich mir allerdings nicht oder kaum. Aber vielleicht deshalb, weil ich das Buch in der „Sommerfrische“ gelesen habe. Die Idee einer Parallelexistenz finde ich sehr interessant und witzig, und in diesem Fall ist das zweite Leben ja sogar noch etwas schöner, wie beruhigend.

    Was ich nicht mag, das sind die weisen, alten Männer, also erst der Großvater, dann Weitling selber. Allerdings sind diese nicht soo unerträglich alterweise und klug wie, ich glaube, er hieß Alberto in „Sofies Welt“, sondern liebenswürdiger, weltfremd, verwirrt , humorvoll.

    Insgesamt hat mir das Buch, das mal ernst, mal humorvoll dahinläuft, sehr gut gefallen.

  17. Cover des Buches Abschied am Alpsee (ISBN: 9783000539268)
    Susanne N. Bahro

    Abschied am Alpsee

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Lesezeichenfee
    Fee erzählt vom Buchinhalt

    Carina ist mit ihrer Familie ins Allgäu gefahren. Ihre Kinder und ihr Mann wollten nicht dahin, sie hatten sich bis zuletzt gewehrt. Prompt bekommen sie gleich am ersten Tag Streit und Carina fühlt sich sofort wie Zuhause, in Immenstadt. Frank ihr Mann – selbstständiger Architekt – möchte hier einen Auftrag ergattern, wovon Carina nichts weiß. Da Carina sauer ist und sie die Möglichkeit hat in einem Blumengeschäft auszuhelfen, nutzt sie die Chance. Dort begegnet sie Daniel, ihrem alter Schulfreund.

    Fees Meinung

    Das Cover
    Ist schon so schön und entführt mich schon wieder gedanklich ins Allgäu. Auch der Klappentext ist so, wie das Buch dann in Wirklichkeit ist. Einfach schön.

    Charaktere
    Also Carina und die ganzen Allgäuer mochte ich sofort. Und leider auch Daniel. Frank fand ich total doof und die Kinder verzogen. Ein toll beschriebenes Bild der Charaktere, so dass man sich alle gut vorstellen konnte.

    Die Landschaft oder der Lokalkolorit
    Na ja, auch wenn die Autorin eigentlich auf den Dialekt verzichtet stehen da doch einige Sachen drin, die aufs Allgäu hindeuten, weil man das nirgendwo anders sagen würde. Jedenfalls hat sicher keiner Probleme, der dieses Buch liest, denn es ist einfach alles zu verstehen. Und erst die Landschaft. Nirgendwo im Urlaub laufen und wandern wir so viel wie dort und auch die Charaktere tun dies. Es passt also alles. Ich fühlte mich so richtig heimelig. Auch das mit dem sanften Tourismus gefiel mir sehr gut. Also noch ein Schloss braucht das Allgäu nicht und vor allem nicht diese Seite des Allgäus.

    Die Geschichte
    Mit ihren Strängen ist echt toll, wie sich alles verknüpft und wie sich dort alle kennen. Das gefiel mir sehr gut. Ach, wenn doch das reale Leben auch so ein Happy End hätte, das wäre sehr schön.

    Fees Fazit
    Das Buch hat mir so gut gefallen, dass ich am liebsten weiterlesen würde. Die nächste Geschichte aus dem Allgäu von dieser tollen Autorin. Tolle Charaktere, wunderbare Landschaft, schöne einzelne Stränge, einfach perfekt. Total warmherzig und mit viel Liebe zum Allgäu beschrieben. 
  18. Cover des Buches When the Night Falls (ISBN: 9783492062824)
    Carina Schnell

    When the Night Falls

     (99)
    Aktuelle Rezension von: buecherworld

    Nach dem grandiosen ersten Band musste ich einfach auch den zweiten lesen und es hat sich absolut gelohnt!

    Schon im ersten Band ist mir St. Andrews mit seiner wunderschönen Kleinstadtidylle und seinen liebenswerten Bewohnern ans Herz gewachsen und im zweiten Band war es nicht nur für Liv sondern auch für mich ein bisschen wie nach Hause kommen. Sofort haben mich die Protagonisten wieder in ihren Bann gezogen und  ich war wieder Mitten im Geschehen.

    Schon in jungen Jahren waren Liv und Will ein Paar, doch während er nach dem Schulabschluss in das Familienunternehmen einsteigen will, möchte Liv die Welt bereisen und studieren gehen. Als Liv nach ihrem Studium in die Kleinstadt zurückkehrt, ist die Spannung zwischen ihr und Will sehr geladen.

    Die Entwicklung der Beiden gefällt mir sehr gut. Sie scheinen beide auf ihre eigene Art mit der Zeit zu sich selbst zu finden und zu wachsen. Schön ist auch die Entwicklung ihrer Beziehung zueinander.

    Rundum gefällt mir die Geschichte mit ihren sommerlichen Strandvibes richtig gut. Sie ist geladen mit Spannung, Herzschmerz und ganz viel Liebe und Freundschaft.  

    Das Ende fand ich absolut gelungen und freu mich schon darauf den dritten Band zu lesen und noch ein letztes Mal St. Andrews zu besuchen.

  19. Cover des Buches In weißer Stille (Ein Kommissar-Dühnfort-Krimi 2) (ISBN: 9783548613581)
    Inge Löhnig

    In weißer Stille (Ein Kommissar-Dühnfort-Krimi 2)

     (299)
    Aktuelle Rezension von: thenight

    Klappentext:
    An einem stürmischen Herbstabend wird der pensionierte Kinderarzt Dr. Wolfram Heckeroth von seinem Sohn Albert tot und gefesselt im Wochenendhaus am Starnberger See aufgefunden. Kriminalhauptkommissar Konstantin Dühnfort übernimmt die Ermittlungen. Erste Untersuchungen ergeben, dass der alte Mann im Laufe mehrerer Tage verdurstete.

    Meine Meinung:
    Ein Krimi der eher leisen Töne und doch Spannung pur, bis zur letzten Seite.

    *In weißer Stille* war der erste Roman den ich von der Autorin gelesen habe, da es sich dabei um den 2 Roman um Konstantin Dühnfort, was mich erst ein klein wenig skeptisch an das Buch herangehen ließ, kann man allem folgen, wenn man den ersten Roman nicht kennt?

    Man kann, problemlos, das, was man an Hintergrundwissen von Konstantin Dühnfort braucht, wird einem gut vermittelt.

    Konstantin Dühnfort und sein Team müssen den Mord an Wolfram Heckeroth aufklären, der an die Heizung gefesselt in seinem Wochenendhaus qualvoll verdurstet ist.

    Im Laufe der Geschichte, bröckelt die heile Weltfassade der Familie Heckenroth, Wolfram, das Opfer, war ein Sadist, der nicht nur verbal seine Familie quälte, sondern körperlich auch viele Frauen, Albert der älteste Sohn und Vaters Liebling, betrügt seine Frau Babs, Bertram der zweite Sohn, ist ein gescheiterter Architekt, der sich mit seinem Vater nicht verstand und immer auf konfrontationskurs mit diesem war, die Schwester, aufgrund ihrer Erziehung, gefühlskalt und Karrieregeil.

    Motive zum Mord lassen sich einige finden, auch einige der von Wolfram gedemütigten Frauen, könnten Täter sein.

    Durch akribische Polizeiarbeit kommen Dühnfort und sein Team sehr weit am Schluss des Buches auf den Mörder, für mich ist der Täter ein klein wenig überraschend, kurzfristig hatte ich jemand anderen im Sinn, das hat für mich das Buch aber nur noch aufgewertet.

    Auch durch die dramaturgisch gut eingesetzten Szenen aus dem Privatleben der Ermittler, passten sehr gut ohne das sie sich zu weit in den Vordergrund drängten.

    Das Ende des Buches, das nichts mit dem Fall zu tun hat, hat mich auch sehr überrascht, wie geht denn das nun weiter?

    Alles in allem, gebe ich *In weißer Stille* die volle Punktzahl.




  20. Cover des Buches Alea Aquarius - Die Farben des Meeres (ISBN: 9783837309348)
    Tanya Stewner

    Alea Aquarius - Die Farben des Meeres

     (7)
    Aktuelle Rezension von: leniks
    Dies ist der 2. Band der Reihe um Alea Aquarius und ihre Crew. Diese besteht ja aus Kindern, welche aus unterschiedlichen Gründen nicht zu Hause wohnen. Alea, aber auch Lennox begeben sich auf die Suche nach ihren Eltern und machen sich alleine auf den Weg. Zwischendurch erinnerte mich eine Szene an Men in Black. Einfach wunderbar geschrieben und von der Erzählerin stimmlich super umgesetzt. Das Hörbuch umfasst vier CD'S und dauert 290 Minuten. Ich gebe diesem Hörbuch fünf Sterne und eine absolute Hörempfehlung. Und nun freue ich mich auf das lesen des 3. Bandes.
  21. Cover des Buches Der Keltische Ring (ISBN: 9783293207448)
    Björn Larsson

    Der Keltische Ring

     (44)
    Aktuelle Rezension von: simoneg
    Zunächst geht ganz gemütlich los. Ulf, ein Schwede liegt mit seinem Boot in einem dänischen Hafen. Dort trifft er auf seltsame Weise einen Finnen, der ihm ein Paket zusteckt als der Zoll an Bord kommt. Zuvor hatte Ulf auf der Fähre von Schweden nach Dänemark bereits einen Mann kennengelernt, der ihm von einem Finnen berichtet hatte, der auf halsbrecherische Weise in Schottland aufgebrochen war.
    Ich habe vom Segeln überhaupt keine Ahnung und fand die Ausführungen dazu undurchsichtig und öde. Als sich nun auch noch Ulf und ein Freund aufmachen, um der Spur des Finnen in umgekehrter Richtung zu folgen - natürlich mit Segelboot -, habe ich aufgegeben.
  22. Cover des Buches The Girl from Everywhere (ISBN: 9780062380753)
    Heidi Heilig

    The Girl from Everywhere

     (2)
    Aktuelle Rezension von: emjay222
    Eine wunderschöne Geschichte die einen in fremde, faszinierende Welten führt und nicht mehr loslässt.
  23. Cover des Buches Wellenglitzern (ISBN: 9783404174898)
    Marie Merburg

    Wellenglitzern

     (81)
    Aktuelle Rezension von: moccabohne

    Eigentlich möchte Sophie mit ihrem Mann Felix den langersehnten Traum vom Segelschein verwirklichen.

    Doch Felix lässt sie abblitzen und Sophie merkt plötzlich, dass die beiden sich einfach zu sehr auseinander gelebt haben. Viele Dinge hat sie in der Vergangenheit einfach so über sich ergehen lassen, obwohl der Spaß dabei schon lange fehlte.

    Kurzentschlossen fährt Sophie nach Rügen um am gebuchten Segelkurs teilzunehmen. Sie kommt in einer bezaubernden Pension unter und versteht sich blendend mit den Wirtsleuten. Nicht nur die anderen Kursteilnehmer heitern sie auf. Auch der gutaussehende Segellehrer Ole ist sichtlich um sie bemüht, oder liegt das nur an ihren schlechten Segelqualitäten?

    Ich bin mit diesem Wohlfühlroman sehr gut unterhalten worden. Die Protagonisten fand ich alle sehr sympathisch. Mit Sophie habe ich gelacht, gelitten und auch geweint. Ich konnte mich sehr gut in sie hineinversetzen.

    Der Schreibstil war sehr bildhaft und locker. Die Seiten flogen nur so dahin und ich war ganz gespannt, wie Sophies Leben sich auf Rügen verändern wird.  

    Für mich war es ein toller Wohlfühlroman, ohne kitschig zu sein und ich freue mich schon riesig auf einen weiteren Roman von Marie Merburg.

  24. Cover des Buches Make it Count - Sommersturm (ISBN: 9783426518144)
    Carrie Price

    Make it Count - Sommersturm

     (82)
    Aktuelle Rezension von: Lenasbuechertraum

    http://lenasbuechertraum.blogspot.de/2016/11/sommersturm-von-carrie-price.html

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks