Bücher mit dem Tag "science-fiction-literatur"
53 Bücher
- Jennifer L. Armentrout
Obsidian 1: Obsidian. Schattendunkel
(6.004)Aktuelle Rezension von: Wanda89Ich habe dieses Buch eher durch Zufall gekauft und habe es dann innerhalb weniger Tage verschlungen ;-) Die ersten Seiten waren noch etwas zäh und Daemon fand ich anfangs total ätzend - ich konnte Katy gut nachfühlen. Aber dann nimmt das Ganze an Fahrt auf und ich konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Und Dee habe ich total ins Herz geschlossen. Man rätselt lange was denn hinter all dem steckt und desto überraschender ist dann die Auflösung - aber angenehm neu und macht Lust auf mehr! Band 2 ist schon bestellt :)
- George Orwell
1984
(3.989)Aktuelle Rezension von: MeryGrapeIch musste mich durchkämpfen. Doch es ist ein Klassiker, deswegen gab es für mich kein Aufgeben. Das Buch ist beängstigend, faszinierend und deprimierend. Geboren in einer Zeit, deren Last wir heutzutage nicht nachempfinden können. Wie oft hab ich mich gefragt, was würde ich tun, wäre ich anstelle von Winston Smith. Die Idee der Geschichtsfälschung erschien mir zu Beginn als kaum durchführbar. Doch je mehr ich darüber nachdachte, umso mehr konnte ich mir deren Wirkung und Auswirkung vorstellen. Ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der zu oft über unsere allgemeine Lage schimpft.
- T Cooper
Changers - Band 2, Oryon
(131)Aktuelle Rezension von: biscoteria85Vorweg würde ich jedem empfehlen, den ersten Teil mit dem Namensteil Drew zu lesen, bevor er sich diesem zweiten Teil widmet.
Es handelt sich hierbei um den zweiten Teil der Changers-Tetralogie (4 Bücher). Das Grundgerüst der Geschichte kurz zusammengefasst: Es gibt Menschen, mit einem bestimmten Gen. Dieses führt dazu, dass sie mit dem 14 Geburtstag bis zu ihrem 18. Jedes Jahr, in einem neuen Körper erwachen. Abends bist du noch du selbst, am nächsten Morgen kannst du bereits dein Geschlecht, deinen ganzen Körper und somit dein ganzes Leben getauscht haben. Die Eltern sind drauf eingestellt, die Kinder jedoch nicht. So hat Ethan (Ausgangscharakter, seine erste „V“ mit Drew gehabt) und befindet sich nun im Körper vom 15-jährigen Oryon. Ein afro-amerikanischer großer und sehr schlaksiger Junge, der wie Ethan in Richtung Skater Boy geht.
Mit seiner neuen Identität muss er sich nun wieder anfreunden, wo er gerade erst mit seiner weiblichen Seite Drew klargekommen ist. So ist der Wunsch da, dass es diesmal ohne sexuelle Belästigung weitergeht und es im Ganzen einfacher für ihn wird. Aber weit gefehlt.
In diesem Band erfahren wir, wie extrem in Amerika der Hass auf Dunkelhäutige Menschen ist und was es für Folgen hat. Gerade jetzt wo ich die Rezension schreibe, gibt es Demos auf der Ganzen Welt, weil vor wenigen Tagen in den USA ein afro-amerikanischer Mensch wegen seiner Hautfarbe von einem Polizisten getötet wurde. So wird Oryon nicht sterben, aber die Härte von Rassismus, Misstrauen und Vorurteilen zu spüren bekommen. ES geht soweit das er schnell wieder raus will aus diesem Körper und sich dann zum Ende aber fragen muss, ob es nicht genau der V ist den er nehmen wird um diesen erlebten dem Kampf zu zeigen.
Im ersten Teil war es der Autorin wichtig zu zeigen wie schwerwiegend und schnell sexuelle Übergriffe auf Mädchen und Frauen stattfinden zu zeigen. Hier ist es der Rassismus der im Vordergrund steht.
Neben seinem neuen Selbstfindungstripp sind natürlich seine Ungebetene Audrey mit dabei und sein Kumpel Chase. Dieser hat einen stärkeren Bezug zu den RaChas aufgebaut, was Oryon nicht gut findet.
Nur am Rande und leider etwas zu wenig erfahren wir über den Changers-Rat und RaChas. Sie bekommen zwar Platz in der Geschichte, aber eigentlich noch zu wenig. Denn auch die Gefahr erwischt zu werden ist nach wie vor sehr groß und ich frage mich immer: Wie erklärt man den Nachbarn und dem Rest der Verwandtschaft wo der eigentliche Sohn abgeblieben ist. Dies darf man aber nicht zu weit denken, sonst verliert sich der Sinn der Geschichte zu sehr darin.
Für mich war dieser zweite Teil im Ganzen aber schwacher als der erste. Ich kam mit seinem neuen Ich Oryon nicht zurecht. Zu sehr der Versuch auf Cool zu machen und dann das anbandeln mit Audrey. Die hat gerade Drew verloren und nun hofft er sie kommt jedes Jahr aufs Neue auf die Idee mit einem neuen Menschen was anzufangen? Träum weiter Junge.
So wie ich ihn als Charakter schwach fand, war die gesamte Story etwas lahmer als der erste Teil. Man erwartet mehr über den Rat und die Changers zu erfahren. Ob es nicht doch einen Prozess gibt, der dies verhindern kann.
Den dritten Teil würde ich an dieser Stelle aber schon verraten, würde ich nicht mehr lesen.
- Dave Eggers
Der Circle
(801)Aktuelle Rezension von: mattderwas machen die Neuen Medien mit einen, wie greifen sie in unser Leben ein. Will man wirklich gläsern sein, so das unser Leben vom jeden gesehen wird. Dieses Buch schliddert am Hand einer Firma die neue Technologien heraus bringt da. Es echt beiladend und regt einen zum nachdenken ein muss man lesen um es nicht wirklich werden zu lassen.
- Andy Weir
Der Marsianer
(854)Aktuelle Rezension von: supersusiBei einer Expedition auf dem Mars zieht nach wenigen Tagen ein Sandsturm auf, der die Astronauten zum Abbruch zwingt. Auf dem Weg von der Wohnkuppel zum rettenden Schiff, wird der Astronaut Mark Watney verletzt und verliert das Bewußtsein. Seine Kollegen halten ihn für tot und lassen ihn zurück. Nun ist er allein auf dem Mars, ohne ausreichend Ausrüstung, Nahrung und Funkkontakt. Niemand weiß, dass er noch lebt und der nächste Flug zum Mars ist erst für in 4 Jahren geplant. Die nächste Landung soll in einem Gebiet erfolgen, dass über 3000 km weit weg ist.....
Wow, was für ein spannendes Buch ! Ich habe es gradezu verschlungen. Marks Logbuch ist trotz seiner ausweglosen Lage mit viel Humor gespickt und macht ihn unheimlich sympathisch. Das überraschende dabei : trotz der vielen technischen und wissenschaftlichen Erklärungen, kann man alles verstehen. Man fiebert mit und ich habe selten etwas so Spannendes gelesen (und das, wo ich überwiegend Krimis lese). Jetzt, wo ich das Buch gelesen habe, habe ich angefangen, den Film zu gucken. (Habe grade Pause gedrückt). Ich kann jedem nur empfehlen, das Buch zu lesen. Die technischen Details sind spannend und nicht langweilig und sind im Film nur unzureichend erklärt. Grade die Tücken der Technik und wie Mark versucht, diese auszutricksen machen die Spannung aus. Es ist der Erfindungsreichtum, der einen begeistert und das kommt im Film viel zu kurz. Am Film finde ich jedoch interessant, die Wohnkuppel und die Rover zu sehen, da ich sie mir irgendwie viel kleiner vorgestellt habe.
Klare Leseempfehlung für dieses spannende Abenteuer, bei dem man bis zum Schluß zittert.
- Marc-Uwe Kling
QualityLand (QualityLand 1)
(792)Aktuelle Rezension von: GotjeInhalt: In Qualityland ist alles voll automatisiert. So gut wie jede Arbeit wird von Künstlichen Intelligenzen übernommen und jetzt will auch noch ein Roboter der neue Präsident werden. Peter Arbeitsloser hat aber ganz andere Probleme.Denn The Shop, der weltweit beliebteste Online-Versand, hat ihm ein Paket geschickt, von dem der Algorithmus sicher ist, dass Peter es haben will: Einen rosafarbenen Delfin-Vibrator. Aber Peter will das nicht. Und so begibt er sich auf den Weg, diese Lieferung zurückzugeben. Doch das ist schwieriger als er dachte und schnell zieht Peters Problem weitere Kreise als erwartet.
Meine Meinung: Ich bin ein großer Fan davon, dass Marc-Uwe Kling jetzt einen zusammenhängenden Roman geschrieben hat. Es macht Spaß zuzuhören, es ist wirklich lustig, und ganz nebenbei, ohne anstrengend oder aufdringlich zu sein, ist dieser Roman aufgrund seines dystopischen Themas natürlich durchzogen von Gesellschaftskritik, die einen zumindest für einen kurzen Moment innehalten und nachdenken lässt. Ob man daraus tatsächlich etwas für sein Leben mitnimmt oder nicht, ich hatte sehr viel Spaß und musste mehrmals laut lachen.
- Josh Weil
Das gläserne Meer
(32)Aktuelle Rezension von: Christian_liestDima und Jarik sind unzertrennliche Zwillinge die auf dem Bauernhof des Onkels aufwachsen. Beide arbeiten in einem Gewächshaus "Oranzeria". Das gläserne Meer welches aufgrund reflektierender Spiegel geschaffen wurde um den ewigen Tag herzustellen. So wird sichergestellt das das Gewächshaus noch produktiver arbeiten kann. Schon bald verbindet die beiden nicht mehr das Abenteuer und die russischen Sagen sondern nur noch die Arbeit. Ihre Lebensläufe kläffen immer mehr auseinander, der eine als Erfolgreicher Geschäftsmann mit Frau und Kind, der andere Zwilling der dem ganzen hinterherhingt. Ein dicker Wälzer mit einem sehr schönem Cover und einem tollen Titel. Wenn man erst man den Schreibstil versteht und sich gewöhnt geht das Buch runter wie Öl. Die Geschichte ist schön detailliert und liebevoll geschrieben. Einige Wörter waren mir unbekannt, das ist aber das einzige Manko an dem Buch. Würde ich immer wieder lesen. - Chester Rock
Die neue Zukunft – Band 1 – Unruhe
(32)Aktuelle Rezension von: Jacqueline___Das Buch hat ein tolles Cover. Der Schreibstil ist flüssig, sehr gut zu lesen und bildhaft. Ich war von Beginn an gefesselt und die Spannung bleibt im gesamten Buch erhalten. Ich bin sehr gespannt auf Teil 2.
- Sergej Lukianenko
Die Wächter-Trilogie
(105)Aktuelle Rezension von: gurkeSchon seit ich mich erinnern kann, bin ich Fan von uralten und düsteren Geschichten in denen wir alles aus der dunklen Welt der Vampire erfahren können. Heute macht mich dieses Genre mit all seinen modernen Versionen eher traurig.
Aber die „Wächterreihe“ gibt es schon lange und zählt für mich noch nicht zu den modernen Romanen über dieses Thema. Die ersten drei Bände schmücken schon seit vielen Jahren mein Buchregal. Doch endlich habe ich es in die Hand genommen…Trotz der stolzen Seitenzahl kommt man mit großer Geschwindigkeit durch die Geschichte. Naja, eigentlich Geschichten. Denn „Wächter der Nacht“ ist – wie auch seine Nachfolger - immer in drei einzelnen Erzählungen gegliedert. Diese sind zwar in sich abgeschlossen, bauen aber dennoch irgendwie aufeinander auf, so dass wir immer mehr von den einzelnen Charakteren und deren düsteren Welt und gewissen Machenschaften erfahren können.
Der Schreibstil ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig. Das liegt wohl am russischen Autor. Daran hat man sich allerdings schnell gewöhnt und möchte das Buch dann auch nicht mehr aus der Hand legen. Inhaltlich möchte ich gar nicht so viel erzählen, allerdings finde ich es wundervoll, dass Sergej Lukianenko gut und böse nicht gleich abstempelt. Beide Seiten haben ihre positiven und negativen Facetten.
Mir hat das Buch durchweg gut gefallen. Mit dem Film lässt sich die Geschichte natürlich nicht vergleichen. Hier hätte man einfach den Aufbau der Verfilmung anders gestalten müssen, in dem wir zum Beispiel wie im Buch neun Teile sehen können.
Ich kann die Trilogie auch allen empfehlen, die eher Fantasyneulinge sind und sich mit der Thematik noch gar nicht beschäftigt haben. Denn zum einen hat der Autor eh seine eigene Definition zur Welt der Anderen, zum anderen wird alles richtig schön erklärt.
Beide Daumen hoch. Ich kann gar nicht verstehen warum das Buch so lange ungelesen bei mir herumstand. - Kristy Acevedo
Consider - Das Portal
(19)Aktuelle Rezension von: Claudia107Klappentext: "Alex Leben ändert sich schlagartig, als Portale am Himmel erscheinen, die in eine sehr weit entfernte Zukunft führen. Menschliche Hologramm verkünden das nahende Ende der Welt, verursacht durch einen herabstürzenden Kometen. Wer überleben will, muss durch eines der Portale gehen. Bald spaltet sich die Gesellschaft in zwei Lager: die Zweifler, zu denen auch Alex Eltern gehören, und die anderen, die den Hologrammen glauben. Als erst ihre beste Freundin und kurz darauf ihre große Liebe den Weg durch das Portal nehmen, begreift Alex, dass ihr nicht mehr viel Zeit bleibt. Während die Welt vor ihren Augen in Anarchie und Chaos verfällt, muss sie die richtige Entscheidung treffen: Familie oder Freunde, Wahrheit oder Lüge, Leben oder Tod?"
Das Buch bestehend aus 348 Seiten ist ein Jugendbuch und spielt sich in Amerika ab. Der Schreibstil ist flüssig und das Buch liest sich auch so. Allerdings hatte ich anfangs echte Probleme mit der Protagonistin. Ihre Stimmungsschwankungen nervten mich etwas und auch wie sie mit Medikamente umging gefiel mir nicht wirklich. Auch verriet der Klappentext meiner Meinung schon viel zu viel von der Geschichte. Die erste Hälfte des Buches erfährt man eigentlich schon von der Beschreibung. Aber ab der 2. Hälfte nahm die Geschichte wirklich an Fahrt auf. Ich konnte das Buch kaum noch aus der Hand legen und ich wollte unbedingt wissen, wie es endet. Das Ende war dann auch eine echte Überraschung...richtig gut und ich möchte jetzt unbedingt wissen wie es weiter geht und freue mich schon auf Band 2, welches Gott sei Dank schon im September erscheinen wird.
Fazit: Dieses Buch hat mir ab der 2. Hälfte richtig spannendes Lesevergnügen bereitet. Es lohnt sich dran zu bleiben! Absolute Leseempfehlung! - Marissa Meyer
Renegades - Gefährlicher Freund
(170)Aktuelle Rezension von: NovaaaNormalerweise lese ich keine Superheldengeschichten, doch bei diesem Buch muss ich sagen: es hat sich echt gelohnt.
Was mir besonders gut gefallen hat, war die Darstellung von Gut und Böse. Im Lauf der Geschichte fängt man als Leser oft selbst an zu zweifeln, wer jetzt Gut ist und wer Böse. Denn so einfach ist es nicht. Beide Seiten haben mit ihrem Handeln und ihren Überzeugungen teilweise Recht und teilweise Unrecht. Dadurch wird die Geschichte außergewöhnlich und für den Leser unglaublich interessant.
Spannung war auch immer genügend vorhanden und teilweise, auch bei den weiteren Bänden, erfährt man Dinge, die man echt nicht erwartet hätte.
Bei der Welt hat man gemerkt, dass die Autorin sich wirklich Mühe gegeben hat. Das System mit den Renegades und den Anarchisten, die Geschichte wie es dazu kam und die ganzen unterschiedlichen und spannenden Superkräfte haben das Buch echt zu einem Leseerlebnis gemacht. Hier ein echt großes Lob an die Autorin, denn es lohnt sich meiner Meinung nach schon allein wegen der Welt, das Buch zu lesen.
Auch die Liebesgeschichte war richtig gut gemacht. Sie war nicht das Zentrum der Geschichte und hat so das ganze Buch eingenommen, sondern wurde dezent und gut eingebaut. Sie hat sich langsam entwickelt, was sie auch viel authentischer wirken lässt als so viele Liebesgeschichten in „Romantasy“ Büchern, wo sich Feinde sofort unsterblich ineinander verlieben. Ja sicher…
Charaktere
Im Vergleich zu einigen anderen Büchern, konnte ich mich hier über sehr authentische Protagonisten freuen. Nova und Adrian verhalten sich ihrem Alter entsprechend und ihr Handeln ist gut nachvollziehbar. Sie haben beide ihre Stärken und Schwächen und sind, zu meiner Freude, kein bisschen mit Klischees überladen. Beide entwickeln sich im Laufe der Geschichte weiter, das merkt man vor allem, wenn man auch die anderen Bände liest. Dadurch, dass die Geschichte abwechselnd aus den Perspektiven von Nova und Adrian erzählt wird, kann man sich in beide auch sehr gut hineinversetzen.
Auch alle anderen Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet und hatten wichtige Rollen in der Geschichte. Obwohl es viele Charaktere sind kommt man schnell rein und muss nicht jedes Mal nachschauen wer die Person überhaupt war.
Fazit
Das Buch ist sehr lesenswert, auch wenn man normalerweise nicht so viel in dem Genre liest, da es nicht eine einfache Superheldengeschichte ist, sondern durch kein eindeutiges Gut und Böse sehr spannend und interessant ist. Die beiden anderen Bände kann ich auch sehr empfehlen, es geht spannend weiter, bis zum Schluss.
- Jeff VanderMeer
Autorität. Auslöschung. Akzeptanz.
(158)Aktuelle Rezension von: ulib5550Der Sog war von Anfang an da und hat bis zum Ende gehalten. Endlich eine Science Fiction, die Biotechnologie hinbekommt. Ich hatte beim Lesen das Gefühl der Text schaut auf mich zurück, so seltsam und abgefahren war der Weltenbau.
- Tyler R. Parsons
Der Besucher
(16)Aktuelle Rezension von: FerrAbbsMan merkt an einigen Stellen, dass es eine Kurzgeschichte war, die hier mehrere Extraseiten bekommen hat.
Dennoch ist es als Sci-Fi Krimi nicht schlecht geschrieben. Die Spezies Manti und deren Unterschiede zu den "Terranern", die Freundschaften die sich aufbauen und die Spannung fanden im Buch super zueinander.
Das Ende wirkte etwas sehr abbrupt, schadete der Geschichte jedoch nicht.An einigen Stellen hätte ich mir mehr Tiefgang gewünscht, da ich ein Fan von Sci_Fi Literatur bin...
- Marie Graßhoff
Die Schöpfer der Wolken
(136)Aktuelle Rezension von: Nics_GedankenDie Geschichte klingt zwar echt krass und interessant war es dann aber nicht ebenso wenig die Protagonisten. Alles zu flach und ohne Tiefe. Alles nur angedeutet ohne Aussicht auf mehr. Hier fehlte mir die Entfaltung. Kann man lesen muss man nicht.
- Teri Terry
Manipuliert
(71)Aktuelle Rezension von: biscoteria85Die Bewertung fällt mir hier leider gar nicht mal so einfach. Der erste Teil war erfrischend und neu. Das Thema spannend, zu erleben wie die Erkrankung sich sehr schnell verbreitet und wie das Militär drauf reagiert schon spannend zu lesen. Die Charaktere Kai, Shay und Callie sind nach wie vor Bestandteil der Geschichte.
Nachdem im ersten Teil Shay die Pandemie überlebt hat und nun als Überlebende gilt und Kai als Immuner geht die Geschichte da weiter wo sie im ersten endete. Auf der Flucht vor dem Militär ist Kai mit Callie unterwegs und Shay glaubt sie ist die Überträgerin der Erkrankung und stellt sich zum Anfang des Buches freiwillig. Für Kai ein Schock, der versucht sie wieder zu finden.
Da beide nun unterschiedliche Wege haben, werden viele Charaktere neu hinzukommen. Kai ist mit Callie und einer Gruppe von Leuten unterwegs auf der Suche nach Shay und Dr.1. Shay muss sich derweilen zum Anfang des Buches einer Menge Experimente unterziehen zusammen mit anderen Überlebenden. Doch die Einrichtung soll nicht lange ihr neues Zuhause sein.
Beide haben wichtige Erzählstränge, welche zum Ende hin zusammenlaufen. Wir lernen wichtige neue Charaktere kennen, erleben die Ausbreitung der Krankheit und durch die Recherche von Shay erfahren wir nach und nach wie die Story mit der Antimaterie funktioniert. Die Überlebenden entwickeln derweilen immer mehr besondere Fähigkeiten, welche der Geschichte eine gewissen Spannung mitgibt.
Die Kapitel sind wie immer sehr übersichtlich in ihrer Länge und angenehm im Wechsel aus der Sicht der drei Charaktere geschrieben. Leider hat der Mittelteil seine Länge. Viele Geschehnisse wiederholen sich und sind teilweise nicht von Nöten. Man merkt als Leser recht schnell wo die Manipulation stattfindet und wundert sich über die Dummheit von Shay. Callie wirkt einfach nur dumm und unsympathisch wie eine wichtige Wahrheit im Buch ans Licht kommt.
Man hätte die Geschichte im Ganzen auch kürzer halten können, aber dann wäre kein ganzes Buch bei rumgekommen und es wäre nun mal keine Trilogie. Für mich wurden zwar auf der einen Seite Fragen beantwortet auf der anderen Seite aber nun auch viele neue aufgeworfen. Ich werde den dritten Teil lesen und hoffe das sich dieser wieder zur Bestform wie im ersten Teil entwickeln wird.
- Ernest Cline
Armada
(111)Aktuelle Rezension von: RaidenDie Story ist so unglaubwürdig. Zielgruppe komplett verfehlt. Geschrieben wie für junge Jugendliche aber SciFi- und Musik Anspielungen die dafür viel zu alt sind. Ein paar lustige Dialoge und Nostalgie sind das einzig Positive, dass ich hier finden konnte.
- Arkadi und Boris Strugatzki
Das Experiment
(20)Aktuelle Rezension von: SchnickManchmal sind mir Wissenslücken echt unangenehm, vor allem dann, wenn es sich um gute Schriftsteller handelt. So geht es mir gerade mit Arkadi und Boris Strugatzki, die ich erst jetzt dank des grandiosen Romans "Das Experiment" kennengelernt habe. Richtig schlimm ist, dass mir die Brüder, bevor ich das Buch im Laden entdeckte, völlig unbekannt waren.
Ich habe das Buch ehrlich gesagt auch aus den falschen Motiven gekauft, denn ich bin allein nach dem Rückentext des Verlags gegangen. Das soll nicht implizieren, dass der Verlag Irreleitendes geschrieben hat. Vielmehr habe ich die wichtigsten Hinweise völlig ignoriert. So habe ich ein völlig anderes Buch gelesen als ich erwartet hatte. Und trotzdem bin ich hin und weg und froh, das Buch gelesen zu haben. Um ehrlich zu sein: Vielleicht hätte ich den Roman - zumindest zum jetzigen Zeitpunkt - gar nicht gelesen, wenn ich gewusst hätte, was mich erwartet. Mir war nach etwas Seichtem und schnell Lesbarem. "Das Experiment" ist aber nun einmal nicht seicht und die Sätze und vor allem Dialoge fand ich zu gut, um sie in aller Eile zu konsumieren. Manchmal ist es gut, überrascht zu werden.
Bei allen literarischen Qualitäten ist "Das Experiment" aber vor allem eine beißende Kritik am damaligen Sowjet-Russland. Schon nach dem ersten Kapitel stellte sich mir gar nicht mehr die Frage, weshalb die Strugatzki-Brüder das Buch so lange unter Verschluss hielten. Mir hat der Roman aber auch so gut gefallen, weil es mich an vielen Stellen ungemein an Kafkas Werke erinnerte - den Kafka'schen Humor mit eingeschlossen.
Wer ein Buch erwartet, bei dem man das Hirn ausschalten kann, wird enttäuscht werden. Wenigstens ein bisschen sollte man das Hirn einschalten, denn die Fragen, die sich während des Lesens stellen, werden wohlweislich nicht bis zum Erbrechen von den Autoren beantwortet. Da muss der Leser schon mitdenken und sich sein eigenes Bild machen. Es dürfte auch hilfreich sein, ein bisschen über Zaren- und Sowjet-Russland (vor allem unter Stalin und Cruschtschow zu wissen. Ein bisschen allgemeines Geschichtswissen ist durchaus auch hilfreich, um die vielen Andeutungen zu verstehen. Und nein: Das ist nicht arrogant, das ist ein Tipp.
Alle Andeutungen habe ich natürlich nicht verstanden - trotz des Vorworts, des kurzen Erläuterungsteils und des Nachworts, aber das bisschen Allgemeinwissen, über das ich verfüge, hat ungemein geholfen, den Ereignissen zu folgen.
Was aber ist "Das Experiment" nun? Es ist ganz sicher kein typischer Sci-Fi-Roman. Ja, es gibt sie, die Sci-Fi-Elemente, aber im Kern ist "Das Experiment" eine Kritik an verschiedenen politischen Ideologien und eine Parabel auf die Sehnsucht der Menschen nach Erkenntnis zum Sinn des Lebens. Zumindest habe ich das Buch so verstanden.
Mir persönlich hat die Mischung gefallen. Die Strugatzki-Brüder verbinden völlig absurde Geschehnisse (ich sage nur Paviane) mit dystopischen, intellektuellen, philosophischen und aberwitzigen Situationen - und das so gekonnt, dass das Buch einfach Spaß macht.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich empfehle "Das Experiment" all denen, die intelligente Literatur mögen und womöglich etwas mit Franz Kafka anfangen können. Die sind hier gut aufgehoben. "Das Experiment" ist ein tolles Buch, das Lust auf den Rest des Werks der Strugatzki-Brüder macht!
- Andreas Brandhorst
Das Erwachen
(60)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchKünstliche Intelligenz ist in dieser Geschichte schon stark weiterentwickelt und so eine lässt der Hacker Axel ungeplant auf die Welt los. Diese entwickelt sich schnell weiter, sammelt Daten, sieht die Menschheit als Feind und übernimmt die Kontrolle über das Internet, sämtliche Rechner und auch über die Stromversorgung.
Was das für die Menschen bedeutet und was für ein Chaos schon bei den ersten Manipulationen herrscht, kann man sich ja vorstellen.
Im Laufe der Geschichte steht Axel schnell zwischen den Fronten und ist auf der Flucht. Er wird nicht nur vom Geheimdienst, sondern auch von der KI gesucht. Dabei erhält er Hilfe, aber die haben auch ihre eigenen Ziele. - Sergej Lukianenko
Sternenspiel
(101)Aktuelle Rezension von: HypokrasDie Bücher:
Sternenspiel - ISBN 3-453-52411-8
Sternenschatten - ISBN 3-453-52553-5
Zusammenfassung
Kurz: Mensch rettet Erde vor Zerstörung
Etwas länger: Pjotr Chrumov, ein kosmischer "Furhmann" (so werden die Menschen von den Starken Rassen des "Konklave" genannt) schon beinahe Anti-Alkoholiker gerät durch intrigante Machenschaften in die Position des Retters der Erde.
Die Starken Rassen drohen die Erde zu zerstören und dies wird Pjotr von einem "Zähler", einem Reptilienartigen Wesen mitgeteilt. Dieser will unbedingt zur Erde und mit Pjotrs Grossvater sprechen, einem 72-jährigen Zyniker und Alien-Hasser. Die Zähler wissen schon länger, dass etwas im argen liegt. Aber nicht nur die Zähler sind mit dem Status Quo unzufrieden ...
Meine Meinung
Abgesehen von sehr viel russischer Sozialkritik und diversen Zitaten aus anderen Quellen findet sich sehr gut verpackt in eine wunderbare Geschichte, die nicht so ausgeht wie erwartet, die Entwicklung eines Menschen der vom "Fuhrmann" zum Helden wird und schliesslich Frieden mit seinem "Schicksal" und seiner "Bestimmung" schliesst.
Absolute Empfehlung für alle Fans von tiefgründiger Sci-Fi. Sehr wenig Effekte. Keine Riesenknaller. Dafür gut verpackte Sozialkritik und Anregungen zu Themen wie Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit ... - David Mack
Star Trek - Discovery 1: Gegen die Zeit
(7)Aktuelle Rezension von: Urs_SKAuf einem entlegenen Föderationsplaneten erwacht ein mehrere Millionen altes Schiff zum Leben. Die USS Shenzou und die USS Enterprise haben den Auftrag das „Koloss“ genannte Raumschiff aufzuhalten, nachdem es die Siedler des Planeten angegriffen hat. Michael Burnham, erste Offizierin der Shenzou (auf Probe) und der erste Offizier der Enterprise Spock erforschen gemeinsam das fremde Raumschiff, sowie ihre gemeinsame Vergangenheit, während die Kommandanten der Föderationsraumschiffe den Befehl des Oberkommandos erhalten das „Koloss“ mit allen Mitteln aufzuhalten.
Das Buch beschert ein Wiedersehen mit der Crew der Enterprise unter Pike und den Charakteren von ST:Disco Georgiou, Detmer & Saru.
Man merkt, dass dem Autor die Charaktere und das Genre Star Trek sehr gut bekannt sind. (Hier gibt es keine Entgleisungen...).
Im Mittelteil gab es, aus meiner Sicht, ein paar Längen.Alles in Allem ist das Buch, besonders für Franchise-Liebhaber sehr empfehlenswert!!!
- Hank Green
Ein wirklich erstaunliches Ding
(185)Aktuelle Rezension von: LiddlKurzfazit: Glatte 4 Sterne. Klappentext zeigt nicht so richtig den eigentlichen Hauptkern der Geschichte. Die Charaktere werden unsymphathisch, aber irgendwie auch auf eine verständliche Weise. Zielgruppe ist eher Richtung Anfang/Mitte Zwanzig. Dennoch hat es mich positiv überrascht!
Die längere Fassung:
Hank Green. Genau. Green wie in John Green, der Autor der die bekannten Werke "Das Schicksal ist ein mieser Verräter", "Margos Spuren" und "Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken" geschrieben hat. Hier ist nun das erste Buch seines jüngeren Bruders Hank Green, der vor allem über soziale Medien bekannt ist.Dadurch, dass ich auch die Bücher von John Green gelesen habe, war mein erster Fehlgedanke: ich habe erwartet, dass auch Hank Green ein Jugendbuch geschrieben hat. Das ist es nicht! Die Hauptprotagonisten der Geschichte sind alle im Alter "nach dem Studium" und arbeiten schon!
Das Buch kann irgendwie als Science Fiction eingestuft werden, aber auch nur am Rande. Deswegen zum Inhalt:
April arbeitet zu viel in dem Start-Up Unternehmen, aber zumindest hat sie einen Job. Als sie eines Nachts (nach zu vielen Überstunden) nach Hause geht, entdeckt sie eine riesige Statur. Kurzerhand beschließt sie, davon ein Video zu drehen, die Statur zu interviewen und verpasst ihr den Namen Carl.
Doch am nächsten Morgen stellt sie fest, dass eben jenes Video viral ging und es überall auf der Welt diese Robotor-Statuen gibt. Erst glauben alle an einen Werbegag, doch dann werden die Statuen abgeriegelt und Militär schaltet sich ein. April, als eine der ersten Personen, die solch eine Statue gesehen hat, wird nun befragt und immer damit in Verbindung gebracht. Sie nutzt diese Chance und teilt digital ihre Meinung, Sichtweise, neuen Ergebnisse und Erkenntnisse.Meine Meinung:
Hank Green hat unheimlich viel in dieses Buch gepackt. Es ist unmöglich in einer Rezension alles zu erläutern, was Hank Green hier auffährt. Das ist wissenschaftliches Wissen, was hier angewendet wird (die Zusammensetzung der Statuen, das Entschlüssen von Daten mit dem Hex-Zahlsystem), soziale Medien und Content Creater (April, die aktiv auf diesen Plattformen agiert und ihr "Wissen" teilt), das Arbeitsleben (April und ihr Job), Weltfrieden, Aliens, Freundschaft, Liebe, Arroganz, Fremdenfeindlichkeit, Gruppierungen innerhalb einer Gesellschaft und so viel mehr.
Für mich hat er es geschafft, alle diese Themen gut darzustellen und eine spannende Geschichte zu schreiben. Aber ich glaube vielen ist das einfach zu viel, zu konfus und nicht einschätzbar.Die Charaktere:
Das ist so eine Sache. Aprils Video geht viral. Plötzlich merkt sie, dass an ihr lebhaftes Interesse besteht. Die Follower-Zahlen steigen und irgendwann fängt sie an, sich darüber zu definieren. Langsam aber sicher, war mir April dann wirklich unsympathisch, aber nachvollziehen konnte ich die Entwicklung schon. Was macht Erfolg mit uns? Was passiert, wenn die Follower-Zahlen runter gehen? Was, wenn der Algorithmus sich ändert? Alles habe ich schon gesehen, auch bei Content-Creator, die ich mag. Sie verdienen darüber ihr Geld, Einbruch bedeutet Verlust. Aber das ändert nichts an der Tatsache, dass April für mich einfach arrogant und unnahbar geworden war.Für wen ist dieses Buch jetzt was?
Keine Ahnung. Es schneidet so viele Themen an, dass ich es nicht sagen kann. Sind es die Statuen (und damit die Debatte um Außerirdische)? Der Social Media Aspekt? Ich glaube, das Buch reißt manche mit (wie mich), oder aber sie kriegen keinen Bezug zur Geschichte und den Charakteren.Achso:
Ist der erste Band. Ob der zweite jemals auf Deutsch erscheint? Ich weiß es nicht, ich bin jedenfalls vom Cliffhanger überrascht worden.
Und die Protagonistin heißt mit vollen Namen April May. Ja, April Mai... - Jan Corvin Schneyder
Pendra
(3)Aktuelle Rezension von: Meine_Welt_aus_BuchstabenEine manchmal, sehr tiefgründige und poetisches Geschichte. Kombiniert mit Sarkasmus und vielen Liebelein.
Es war das erste mal das ich solch ein Buch gelesen habe. Selbst die Filme mit Raumschiffen, habe ich kaum, bis nie gesehen.
Daher war es für mich eine völlig neue Erfahrung und eine sehr ungewöhnliche und doch faszinierende Welt.
Wer träumt nicht davon selbst einmal fremde Planeten zu entdecken und zu erkunden?
Allein die Vorstellung ist schon der wahnsinn, natürlich vorwiegend nur mit netten und guten Aliens. In der ersten hälfte der Geschichte, war die Psygon unser zu Hause. Ein unglaublich realistisches Raumschiff wurde hier erschaffen. Ich fühlte mich gleich mal etwas beflügelt.
Der Protagonist Pendra, hat uns die ganze Zeit über begleitet und uns seine Geschichte erzählt. Ich muss zugeben das ich zuerst höchst interessiert war, vor allem beim geheimnisvollen Planeten. Danach war ich nur noch angespannt und gespannt, denn es gab so viel zu entdecken und zu erfahren, dass man an der Flut von Informationen fast den Überblick verliert.
Pendras Vergangenheit ist mit vielen Verlusten und sehr viel Liebe gepflastert. Er scheint sich sehr schnell bei Frauen zu verlieren aber seiner Regierung schenkt er seine uneingeschränkte treue. Die zweite Hälfte der Geschichte verbringen wir auf der Erde. Hier kämpfen wir ums Überleben, denn die gesamte Welt droht zu versinken. Spannend und aggressiv zugleich, geht die wilde Verfolgung los.
Ich würde die Geschichte jedem, erst Leser, solcher since fiction Bücher empfehlen.
Denn die ganzen Fachbegriffe und Rang bezeichnungen waren sehr gewöhnungsbedürftig und manchmal sehr Lese-Fluss störend.
Manche habe ich daher einfach überlesen, damit mein Kopf Kino nicht abbricht. - Mikael Lundt
Himmelfahrt mit Hyperspeed
(45)Aktuelle Rezension von: lesenundteetrinkenWie einst Arthur Dent in "Per Anhalter durch die Galaxis" geraten auch Pastor Dümpel, Ronny und Chloé ungewollt und unerwartet auf eine Reise durchs Weltall, und das in höchst ungewöhnlichen "Raumschiffen". Ihre ganze Welt wird auf den Kopf gestellt, als sie dann auch noch auf Außerirdische treffen, ihr Leben bedroht wird und sie sich unversehens auf einer Schnitzeljagd quer durchs All befinden, bei der sie komplizierte Rätsel lösen müssen.
Die drei Haupcharaktere waren mir von Anfang an sympatisch. Es wird abwechselnd aus der Sicht der verschiedenen Figuren erzählt, so lernt man sie besser kennen und ist mitten drin in der Geschichte. Der Schreibstil ist flüssig und die Beschreibungen wurden nicht allzu technisch, so dass auch ich mir alles vorstellen konnte, obwohl ich mich in diesem Genre nicht so auskenne.
Obwohl ich sonst kein Sci-Fi lese, hat mir das Buch sehr gut gefallen und ich habe es in zwei Tagen verschlungen. - Michael Crichton
The Lost World - Vergessene Welt
(186)Aktuelle Rezension von: KarenAydinDieser Roman ist der Nachfolger des Klassikers Jurassic Park/Dino Park von Michael Crichton, der die Dinomania im Jahr 1990 in Gang setzte. Der Titel ist eine bewusste Reminiszenz an Sir Arthur Conan Doyles „The Lost World“, aus dem Jahr 1912, eines der frühesten Werke, in denen die Dinos auf dem Papier wieder zum Leben erweckt werden. Ich persönlich finde ihn nicht ganz so spannend wie den ersten Teil, für mich ist er aber dennoch ein Buch, das ich sehr gern gelesen habe.
„Manchmal glaube ich, wir sind selbst eine Seuche, die die Erde leerfegen wird. Wir zerstören so erfolgreich, dass ich manchmal glaube, genau das ist unsere Funktion. Vielleicht tritt alle paar Äonen ein Lebewesen auf, das den Rest der Welt vernichtet, klar Schiff macht und der Evolution die Möglichkeit gibt, neu anzufangen.“ (S. 461)
Worum geht es?
Jahre nachdem der Jurassic Park des exzentrischen Milliardärs Hammond aufgelöst und die Dinos getötet wurden, gibt es wieder Dinosauriersichtungen in Costa Rica. Der Paläontologe Richard Levine kontaktiert Ian Malcolm (und ja, er ist plötzlich wieder von den Toten auferstanden, die Macht des Schriftstellers…), doch dieser ist zunächst einmal nicht bereit, ihm auf seine Expedition zu folgen, so dass sich Levine allein, nur mit einem Einheimischen, auf den Weg macht. Als der Funkkontakt abbricht machen sich Malcolm, die Techniker Jack Thorne und Eddie Carr und etwas später auch die Biologin Sarah Harding zu einer Rettungsmission auf (auf einem Boot mit Lewis Dodgson, dem finsteren Antagonisten), zwei Kinder haben sich unbemerkt ebenso eingeschlichen.
Kritik
Die Existenz der Dinos auf der Isla Scorna ist logisch erklärt. Es gibt hier die so genannte Anlage B, in der die Dinosaurier für den Park gezüchtet wurden. Ich mag den Gedanken, dass Dinosaurier frei und ohne Schranken und Zäune für sich und ohne Menschen leben (der ja auch in späteren Filmen aufgenommen wurde). Ein bisschen hatte ich jedoch das Gefühl, dass der Roman sich sehr stark an den ersten anlehnt, auch aber nicht nur, weil wir hier wieder zwei Kinder haben, welche die Situation noch bedrohlicher machen. Was mir sehr gut gefallen hat, waren auch hier wieder die zahlreichen Informationen über die Dinos, die Evolution, Genetik, die Chaos-Theorie, ohne dass ich sie persönlich als Info-Dump empfunden habe. Irgendwie habe ich diesen Teil aber als schwächer empfunden. Das lag für mich auch an den Charakteren (bis auf Malcolm, der ist halt wieder da). Hammond war als exzentrischer Parkbetreiber einfach sehr stark, der kalifornische Paläontologe war mir grundlegend unsympathisch. Irgendwie hatte ich manchmal beim Lesen den Eindruck, dass Michael Crichton gebeten wurde, „noch einen Dinoroman“ zu schreiben, was er dann routiniert, aber ohne die Begeisterung getan hat, mit der er den „Dinopark“ verfasst hat. Wer Action möchte und eher die Verfilmungen mag, der kommt erst im letzten Drittel wirklich auf seine Kosten – natürlich sind es hier auch wieder die Raptoren und der T-Rex. Das ist schon recht spannend und auch sehr filmisch geschrieben.
Also, für Dinofans wie mich ist auch dieser Roman ein Gewinn, aber man sollte nicht den Charme des ersten Teils erwarten.