Bücher mit dem Tag "schwein"
159 Bücher
- Wolfgang Herrndorf
tschick
(2.875)Aktuelle Rezension von: WaltherMir hat das Buch von Wolfgang Herrndorf insgesamt sehr gut gefallen. Der Anfang war manchmal ein wenig zäh, wenn es um Schule und den Pubertätskrams der Hauptperson geht. Aber mit dem Eintreten Tschicks und vor allem ihrem gemeinsamen Aufbruch gab es kein Halten mehr. Schön waren auch die vielen boshaften Bemerkungen über die Zeitgenossen, denen die beiden Ausreißer begegnen.
- Jonathan Safran Foer
Tiere essen
(532)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderBestsellerautor Jonathan Safran Foer (Alles ist erleuchtet, Extrem laut und unglaublich nah) und seine Frau wurden Eltern. Im Vorfeld hatten sie lange Gespräche und Überlegungen, wie sie ihr Kind ernähren sollten. Sie lebten zum Teil vegetarisch, aber Fleisch kam auch immer mal wieder auf den Tisch. Woher kommt eigentlich unser Fleisch? Kann man sich auf artgerechte Tierhaltung verlassen? Wie ist es mit den großen Maßtbetrieben und der Massentierhaltung? Jonathan Safran Foer begann sich zu informieren, nachzuforschen und zu hinter fragen. Manches hat man so schon gehört oder vermutet, aber der Großteil ist erschreckend! Brisante Details kommen zu Tage und Foer hat sich mit vielen Experten, Aktivisten und Farmern auseinander gesetzt und viele kommen in diesem Buch auch zu Wort. Jonathan Safran Foer will uns nicht zu Vegetariern umerziehen, sondern uns die Augen öffnen und uns zu kritischen und klugen Verbrauchern machen. Das ist ihm wunderbar gelungen und ich habe mein Einkaufsverhalten und mein Fleischessen hinterfragt. Ein wichtiges Buch, dass aber den Weg zu denen die es eigentlich lesen sollten, leider wohl kaum finden wird.
- Cornelia Engel
Herzklopfen unterm Sternenhimmel
(75)Aktuelle Rezension von: ilonas_buecherweltLeider kenne ich den ersten Teil nicht, was ich aber nicht schlimm fand. Es dreht sich hier um den Tierarzt Hark aus Borkum. Er lebt alleine, weil er um seine verstorbene Frau trauert. Es gibt aber noch Ella die eine Kneipe besitzt. Die beiden kennen sich seit ihrer Kindheit an und waren auch mal ein Liebespaar. Sie hatten sich getrennt und andere Partner geheiratet. Hark ist Witwer und Ella mittlerweile geschieden. Da wäre noch Marks Mutter Frauke die versucht beide zu verkuppeln, was für sie auch nicht leicht ist. Mark liebt sein Single Leben und seine Arbeit, die er rund um die Uhr macht. Ella hat andere Sorgen, sie muss ihren Sohn Rasmus allein groß ziehen und sich nebenbei noch um ihre Mutter kümmern. Dazu kommt, das ein Großinvestor ein Auge auf den Standort ihrer Kneipe geworfen hat und sie zum Verkauf drängt.
Ob die beiden wieder zueinander finden?
Die Protagonisten waren für mich gut ausgearbeitet und den Schreibstil fand ich leicht und flüssig zu lesen.
Ich habe diesen Roman verschlungen und ich hatte das Gefühl, selbst dabei zu sein. Alles in einem ein schöner Roman für schöne Lesestunden, den ich gerne weiter empfehle.
⭐⭐⭐⭐⭐ - Stephen King
Carrie
(1.502)Aktuelle Rezension von: MarieeeeeGutes erstes Buch von Stephen King mit gut erzählter Geschichte
- Mimi Jean Pamfiloff
Yours - Atemlose Liebe
(61)Aktuelle Rezension von: BonzeiTaylor will die Welt mit ihrem Job verbessern, doch ihre Klienten, überwiegend reiche Geschäftsmänner sehen nur die sexy Frau die sie gerne flachlegen würden.
Bennett Wayne ist wohl so einer, er ist reich, gutaussehend und unverschämt. Doch da sie pleite ist, nimmt sie sein Jobangebot an und ab da geht es in ihrem Gefühlsleben drunter und drüber.
Die Geschichte ist lässig, locker und lustig geschrieben. Sie ist nichts für Feministinnen oder jemand der ernste Literatur erwartet, dafür konnte ich sie nicht aus der Hand legen. Und auch die ständigen Aufs und Abs macht mir hier nichts aus, da mich die Autorin mit ihrem humorvollen lockeren Schreibstil gefesselt hat.
- David Duchovny
Heilige Kuh
(53)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchWas haben Kühe, Popkultur und der Palästinakonflikt miteinander zu tun? Nun, sie sind alle Teil unserer heutigen Welt. Und in dieser Welt macht sich eine junge Kuh namens Elsie auf, etwas an ihrem Schicksal zu ändern. Gemeinsam mit einem zum Judentum konvertierten Schwein und dem wild plappernden Truthahn Tom begibt sie sich auf eine Abenteuerreise, in deren Verlauf der Leser viel Wahres über die Menschen erfährt. Eine saukuhle Fabel.
- Ken Follett
Die Säulen der Erde
(239)Aktuelle Rezension von: breathingfailureDie Geschichte handelt von einem Baumeister, dessen größter Wunsch ist, eine Kathedrale zu erbauen. Er und seine Kinder ziehen von Stadt zu Stadt um Arbeit zu finden.
Das Buch hat mich leider nicht sehr überzeugt, meiner Meinung nach wurde viel zu viel Wert auf unnötige Charaktere verschwendet und es war allgemein viel zu ausschweifend um an Ende alle wichtigen Charaktere auf den letzten Seiten schnell abzuhandeln.
- Petra Waldherr
Die Ratsherrentochter
(29)Aktuelle Rezension von: HerbstroseDurch die Heirat ihrer Mutter müssen auch die 20jährige Anna, ihr Bruder Peter und die treue Magd Walburga ihre Heimat verlassen und im Februar 1523 nach Wymphen, dem Wohnort ihres Stiefvaters und Ratsherren Steffen Brel ziehen. Bereits wenige Monate nach ihrer Ankunft wird Anna durch eine gemeine Intrige des Mordes beschuldigt und zum Tod durch das Schwert verurteilt. Der junge Scharfrichter Michael Kremer soll sie hinrichten, doch er hat sich bereits seit Annas Ankunft in Wymphen heimlich in die hübsche junge Frau verliebt. So macht er von seinem Recht der „Freibitte“ Gebrauch, sie zu ehelichen und so vor der Hinrichtung zu bewahren. Damit entgeht Anna zwar dem Tode, lebt aber nun als Weib eines Henkers ausgestoßen und verachtet am Rande der Gesellschaft. Verzweifelt versucht sie, mit Michaels Hilfe, den wahren Mörder zu entlarven. Wird ihnen das gelingen und wird Anna ihre bürgerlichen Rechte zurück erhalten? …
Die Autorin Petra Waldherr wurde 1974 in Möckmühl (Kreis Heilbronn) geboren. Sie ist in der Finanzbuchhaltung tätig und schreibt nebenher historische Geschichten aus einer Vergangenheit, die sie schon immer faszinierte. Neue Ideen dafür findet sie in der Natur ihrer schönen Heimat, wo auch die Schauplätze des Romans „Die Ratsherrentochter“ angesiedelt sind. Sie lebt heute mit ihrer Familie in Süddeutschland nahe der Burgenstraße und der Württembergischen Weinstraße.
In einem angenehm gefälligen Schreibstil, die wörtliche Rede leicht der Zeit angepasst, entführt uns die Autorin ins ausgehende Mittelalter und lässt uns am damaligen Leben teilhaben. Da sie dabei sehr gut recherchiert hat und auch die örtlichen Gegebenheiten stimmen, kann man gut in das Geschehen eintauchen und fühlt sich bald selbst als Bewohner von Wymphen. Man erhält Einblick in das alltägliche Leben, erfährt Aufschlussreiches über den Beruf des Henkers, ist beim Sammeln von Kräutern dabei und lernt ganz nebenbei noch die Herstellung von Seife. Eine einfühlsame Liebesgeschichte und die spannende Verfolgung des tatsächlichen Mörders sind die Grundlage des Romans und machen das Lesen zu einem echten Erlebnis. Neben den fiktiven Protagonisten sind auch einige historische Personen in die Handlung einbezogen. Diese sind am Ende des Buches gelistet. Ein Glossar über die wichtigsten damals verwendeten Begriffe und ihre Bedeutung ist ebenfalls im Anhang zu finden.
Fazit: Ein historischer Roman vom Feinsten, informativ und unterhaltsam.
- Stephen King
Sie
(928)Aktuelle Rezension von: cozyreadingdaysNach einem Autounfall wacht der Schriftsteller Paul Sheldon im Haus von Annie Wilkes wieder auf. Seine Beine sind gebrochen und somit ist er an das Bett gefesselt, in welches Annie ihn gelegt hat. Es stellt sich raus, dass Annie der größte Fan von Paul Sheldons Büchern - der „Misery“-Reihe - ist. Weil Paul in seinem letzten Roman die Protagonistin Misery hat sterben lassen, zwingt Annie ihn dazu, einen neuen Roman zu schreiben.
Mir hat das Buch unheimlich gut gefallen. Ich habe schon zuvor einige Bücher von Stephen King gelesen, aber keines konnte mich so sehr begeistern, wie dieses.
Stephen Kings Schreibstil ist sehr bildhaft, was mir sehr gut gefallen hat. Dadurch hatte ich das Gefühl, einen Film zu schauen, weil alles derart gut beschrieben wurde.
Das Buch kommt mit sehr wenigen Charakteren aus. Im Großen und Ganzen geht es die meiste Zeit nur um Annie Wilkes und Paul Sheldon und die Geschichte findet fast ausschließlich in Annies Haus statt. Man könnte denken, dass es dadurch auf knapp 500 Seiten irgendwann langatmig oder langweilig werden könnte, aber dies habe ich in keiner Sekunde empfunden. Wenn man sich erst in die Geschichte eingelesen hat, möchte man gar nicht mehr aufhören. Zumindest ging es mir so, weswegen ich das Buch auch gar nicht mehr aus der Hand legen konnte und es innerhalb von 2 Tagen durchgelesen habe.Annie Wilkes ist ein wirklich „besonderer“ Charakter. Sie wird mir wohl noch einige Tage oder Monate durch den Kopf geistern :D
Wer noch kein Buch von Stephen King gelesen hat, aber gerne eins von ihm lesen möchte, dem kann ich „Sie“ wirklich nur empfehlen.
- Christopher Paolini
INFINITUM - Die Ewigkeit der Sterne
(214)Aktuelle Rezension von: LiddlKurze Fassung:
900 Seiten Buch, was zwar im Ansatz schöne durchdachte Science Fiction hat, aber zum größten Teil werden wabbelige Aliens mit Tentakeln bekämpft und von einem Ort zum anderen Ort geflogen, dort wieder gekämpft. Weg geflogen. Neuer Kampf. Zwar spannend erzählt und gut geschrieben, aber ich hatte etwas anderes erwartet 3,5 Sterne.
Lange Fassung:Ich weiß nicht mal, wie ich anfangen soll. Eigentlich bin ich schon sehr enttäuscht. Während die Eragon Bücher zu meinen absoluten Lieblingsbüchern in der Kindheit zählten, ich diese Charaktere so liebte und unbedingt ein Drachenei finden wollte, war meine Gier nach einem neuen Paolini Buch doch recht groß.
Das er nach den Eragon Büchern an einem Science Ficiton Buch schreibt, hatte er schon 2014 angekündigt, der letzte Eragon Band erschien 2011. Veröffentlicht wurde das Buch 2020.
9 Jahre habe ich also auf ein neues Bch gewartet; auf seinem Blog und sozialen Medien erzählte er, wie intensiv er recherchiert hatte. Er hat mit Professoren und allerhand Leuten gesprochen, um die Idee zu verwirklichen.Ich schreibe das übrigens nicht, um das Buch schlecht zu machen, sondern will lediglich meine Enttäuschung zum Ausdruck bringen.
Nach ganzen 9 Jahren waren meine Erwartungen wohl auch einfach zu hoch. Ich habe mich auf ein Science Fiction Buch von nie dagewesener Art gefreut. Ein Buch, was vollkommen neue Ansätze liefert.Aber das habe ich eben nicht bekommen. Das Buch ist nicht schlecht, aber es hob sich nicht von anderen Science Fiction Büchern ab. Es hatte schöne Ansätze und Ideen, es war sehr gut geschrieben (und übersetzt von ganzen 4 Leuten!).
Aber im Kern läuft die Geschichte so:
In allzu ferner Zukunft haben sich die Menschen auf das ganze Universum ausgebreitet. Trotzdem gibt es noch immer unerforschte Welten, die von Wissenschaftlern analysiert werden. Kira ist eine davon. Sie und ihr Team sind auf solch einem Planeten und gerade dabei ihren letzten Auftrag vor der Heimkehr abzuschließen, um die Ergebnisse an ihre Firma zu liefern. Beim letzten Rundgang entdeckt Kira einen Steinhaufen, der ihr nicht natürlich erscheint.
Dabei entdeckt sie ein Material, was sich an sie schmiegt und wie einen Ganzkörperanzug umhüllt. Ihr Team steckt Kira erstmal in Quarantäne, weil sie mit dieser Substanz nichts anzufangen wissen.
Und dann kommen Aliens, die den Anzug haben wollen. Und zerstören dabei die Station. Das Militär greift ein und nimmt auch Kira in Gewahrsam, sodass die Aliens das Schiff angreifen. Kira gelingt die Flucht und landet auf einem anderen Schiff. Dieses Schiff möchte Kira in Sicherheit bringen, aber als sie dort ankommen, werden sie angegriffen. Dann versuchen sie zu einem anderen Planeten zu fliegen, und auch dort werden sie angegriffen.
Und so weiter. Ich habe bestimmt ein paar Flucht- und Kampfszenen schon wieder vergessen.Die Eckdaten einmal dazu, wie ich sie empfinde:
War das Buch unterhaltsam? - Allemal.
War es anders? - Nein, nicht wirklich. Wie bekommen schwabbelige Aliens mit Tentakeln und Kämpfe.
Gab es interessante Charaktere? - Ja, aber auch hier hatte ich das Gefühl, nichts außergewöhnliches zu bekommen. Ein Schiff mit einer zwielichtigen Crew, die sich aber wie eine Familie fühlt. Einzig Gregorowitsch (das Schiffsgehirn) war für mich der beste Charakter.
Wird die Technik und Wissenschaft gut erklärt? - Ja! Sogar eines der besten Aspekte.
Mussten es wirklich 900 Seiten sein? - Schwierig. Ich persönlich hätte lieber 3 kürzere Bücher gehabt mit Pausen, damit ich nach den Kämpfen und Fluchten auch mal hätte verschnaufen können.
Gibt es Action? - Ja. Sehr viel. Sie macht auch immer irgendwie Sinn.
Kann man es mit anderen Science Fiction Werken vergleichen? - Mich hat es sehr an Star Wars erinnert. Ich glaube als Serie oder Filmreihe hätte die Geschichte für mich sogar besser funktioniert.
Zusammenfassend lässt sich also sagen:
Eine sehr gute Space Opera. Wenn man so etwas mag, ist man hier nicht verkehrt. - Jonathan Safran Foer
Eating Animals
(72)Aktuelle Rezension von: Yvonne-liestDer Inhalt von Jonathan Safran Foers Buch "Eating Animals" (deutscher Titel: "Tiere essen") wird im Klappentext folgendermaßen zusammengefasst:
"Eating Animals is a uniquely passionate, powerful and provocative exploration of what we eat and why. It is both a personal quest which goes to the very heart of what it means to be human and a riveting exposé of the horrors and dangers of factory farming."
Die Sprache ist immer klar und verständlich, wie es von einem solch erfolgreichen Autor zu erwarten ist. Die Hintergründe sind gut recherchiert: auch der informierte Leser kann hier noch sehr viel lernen. Foer geht hauptsächlich auf die Industriestandards und verschiedenen Praktiken und Arbeitsschritte bei der Produktion von Fleisch und Fisch ein, daneben aber auch auf die verherenden Folgen auf Umwelt, Klima und Gesundheit.
Das Buch ist ein klarer Appell gegen die Grausamkeiten der Massentierhaltungsbetriebe. Die recherchierten Fakten werden offen dargelegt, oft ist es schwer weiterzulesen. Man sollte es trotzdem tun. "Eating Animals" weißt darauf hin, dass wir dem Grauen, welches wir durch unser Konsumverhalten verursachen, ins Auge schauen müssen.
Als Alternative zu den verschmähten Massentierhaltungsbetrieben ("factory farms") stellt Foer kleine, familiär geführte Bauernhöfe dar. Dabei übersieht er, dass auch in solchen Betrieben äußerst ineffizient und klimaschädlich Nahrung hergestellt wird.
Leider geht Foer nicht ausreichend auf die moralische Fragestellung ein, weshalb es gerechtfertigt ist, Tiere zu essen. Nach seiner Darstellung ist es völlig ausreichend, den Tieren ein einigermaßen leidfreies Leben und einen kurzen Tod zu geben. Dies sollte keine genügende Rechtfertigung darstellen, da ja im Normallfall kein zwingender Grund besteht, das Tier überhaupt zu essen.
Die im Buch interviewten Vegetarier und Veganer geben als ihre Beweggründe ihr Mitgefühl mit den Tieren an. Diese sentimentale Darstellung geht an der Fragestellung vorbei. Beim Verzicht auf Tierprodukte geht es um fundamentale Gerechtigkeit. Tiere sollten nicht wie bloße Produktionsmittel behandelt werden. Zur weiteren Lektüre zu diesem Thema empfehle ich die Bücher von Gary Francione und Anna Charlton. - John Green
Tage wie diese
(560)Aktuelle Rezension von: zeilenzumverliebenTage wie diese setzt sich aus drei "Kurz"Geschichten zusammen, welche am Ende ein großes Ganzes ergeben. Grundsätzlich finde ich den Aufbau und auch die Idee hinter der Story gut, allerdings muss ich sagen, dass ich den Film zuerst gesehen habe und diesen besser als die Geschichte fand. Hätte ich erst das Buch gelesen könnte dies anders sein, aber so hatte ich immer die Handlung aus dem Film im Hinterkopf, welche stark von der eigentlichen Story abweicht.
- Heidi van Elderen
Mord auf Portugiesisch
(33)Aktuelle Rezension von: eherzIn diesem Krimi kombiniert Heidi van Eldern eine klassische Kriminalgeschichte mit dem Witz einer außergewöhnlichen tierischen Hauptfigur. Zudem kommen dann noch eine schöne Landschaft, eine unglückliche Liebe und eine verworrene Familiengeschichte.
Inhalt: Zu Weihnachten soll traditionell ein Schwein geschlachtet werden, doch Ferando Valente, der Inspektor bei der örtlichen Polizei ist, bringt es nicht über das Herz seine geliebte Raquel zu töten und erhebt sie kurzer Hand in den polizeilichen Dienst. Da muss sich Raquel aber erstmal beweisen. Als sie bei einer Wasserleiche sich ungewöhnlich verhält, lässt das Inspektor Valente stutzig werde und er vertieft seine Ermittlungen, die ihn zu den größten Korkbauern der Region führen.
Die Geschichte ist spannend, an den richtigen Stellen lustig und mit kleinen Anekdoten rund um das Schwein Raquel gefüllt. Trotzdem stellen sich in der Mitte einige Längen ein, die es aber lohnt durchzuhalten, da das Ende dann besonders rasant, dramatisch und ereignisreich ist.
- Rita Falk
Schweinskopf al dente
(90)Aktuelle Rezension von: pardenKRIMI MIT VIEL LOKALKOLORIT...
Was für eine Sauerei! Als Richter Moratschek zu Bett gehen will, findet er dort statt seiner Schlafmütze einen blutigen Schweinskopf. Schnell steht fest: Der 'Don Corleone' von Niederkaltenkirchen kann nur Dr. Küstner sein, der von Moratschek wegen Mordes zu 15 Jahren Haft verurteilt wurde und sich nun rächen will. Kommissar Franz Eberhofer würde lieber Omas Schweinebraten genießen, muss sich aber auf die Spur des gefährlichen 'Paten' begeben, die ihn bis nach Italien führt.
Anruf von der PI Landshut beim Eberhofer Franz: Dr. Küstner, zu 15 Jahren Haft wegen Mordes verurteilt, ist aus dem Gefängnis entflohen und muss rasch wieder eingesammelt werden. Doch obwohl der Franz dem Küstner quasi schon auf der Spur ist, geschehen merkwürdige Dinge in Niederkaltenkirchen: Das halbe Dorf wird nach dem Verzehr von Omas Rotweinkuchen ins Krankenhaus eingeliefert, Termiten belagern das Büro vom Franz, und wer ist bitte dieser "Cousin", mit dem die Gattin des Richters in Bad Wörishofen gesehen wurde? Dem Franz wird der ganze Stress zu bunt, und so macht er sich auf an den Gardasee. Währenddessen läuft Dr. Küstner noch immer frei herum...
Auch in seinem dritten Fall ermittelt der Eberhofer Franz auf seine ganz eigene Weise. Ein wenig wie "Sledge Hammer" in der legendären Fernsehserie, sitzt auch bei ihm der Finger recht locker an der Waffe, und er macht gelegentlich unbekümmert Gebrauch von ihr. Dabei ist das ganze eng eingebunden in das bayrische Dorfleben und die Großfamilie auf dem Bauernhof. Ich liebe einfach die stocktaube Oma, die doch der Kern der Familie ist und das Sagen hat. Aber auch der Vater von Franz, Alt-Beatle-Hippie mit dem Hang zum Kiffen, oder die kleine Nichte, Zwerg-Nase oder Sushi genannt, sind mir inzwischen ans Herz gewachsen.
Gelöst wird der Fall auch diesmal wieder mit mehr Glück als Verstand, in jedem Fall unkonventionell und damit einzigartig. Allerdings hatte ich doch das Gefühl, dass hier zwischendrin die Handlung recht unspannend vor sich hinplätscherte. Deshalb konnte mich diese Folge nicht ganz so begeistern wie die beiden vorherigen. Den Eindruck konnte auch Christian Tramitz mit seiner gekonnt urbayrischen Lesung der gekürzten Hörbuchfassung (5 Stunden und 4 Minuten) leider nicht wettmachen.
Trotzdem werde ich der Reihe wohl treu bleiben, in der Hoffnung, dass Band vier mich wieder vollends überzeugen kann!
© Parden
- Robert Menasse
Die Hauptstadt
(157)Aktuelle Rezension von: WortmagieDer österreichische Autor Robert Menasse ist ein glühender Verfechter der europäischen Idee. Er glaubt allerdings nicht an Europa als Nationalstaatenbund, sondern an das Konzept der Europäischen Republik. Seiner Meinung nach muss das langfristige Ziel der Europäischen Union sein, Nationen zu überwinden, Grenzen aufzulösen und gemeinsame demokratische Politik zu betreiben, weil nationaler Egoismus die EU in jeglicher Hinsicht beschneidet. Seine Kritik richtet sich demnach gegen den Europäischen Rat, während er Institutionen wie die Europäische Kommission, die tatsächlich europäische Interessen vertritt, als legitim und positiv betrachtet. Diese recht radikale Einstellung ist mehr als das Produkt halbgarer Stammtischdiskussionen. Menasse lebte einige Zeit in Brüssel und recherchierte vor Ort, wie die EU arbeitet und funktioniert, denn es wurmte ihn, dass er nicht verstand, wie Entscheidungen gefällt werden, die sein Leben direkt beeinflussen und lenken. Dort entwickelte er die Idee für „Die Hauptstadt“, der weltweit erste Roman über die Europäische Kommission, der von der Fachpresse gefeiert wurde und 2017 den Deutschen Buchpreis erhielt.
Ein Schwein geht um in Brüssel. Ein lebendiges Schwein, das durch die Straßen läuft und Brüsseler_innen wie Medien in Aufruhr versetzt. In den Korridoren der EU geht hingegen eine Idee um. Der 50. Geburtstag der Europäischen Kommission steht bevor. Müsste man feiern. Sollte man auch, für ihr Image, meint Fenia Xenopoulou, Leiterin der Direktion C (Kommunikation) der Generaldirektion Kultur und Bildung. Auschwitz als Geburtsort des europäischen Einheitsgedankens in den Mittelpunkt stellen? Warum nicht. Überlebende müssen her, Überlebende, die sich noch erinnern und Zeugnis ablegen können. Überlebende wie David de Vriend, der in einem Altersheim auf den Tod wartet, dem er vor so langer Zeit in einem Zug nach Auschwitz von der Schippe sprang. Nur möchte er lieber vergessen als zu erinnern. Kommissar Émile Brunfaut wurde indes aufgetragen, zu vergessen. Ihm wurde ein mysteriöser Mordfall in einem Brüsseler Hotel entzogen. Anweisung von oben, politische Gründe. Welche, weiß Brunfaut nicht. Er ermittelt auf eigene Faust weiter und deckt höchst schockierende Verbindungen auf. Schockieren wird auch der emeritierte Volkswirtschaftler Alois Erhart. Er wird den Grünschnäbeln des Think Tanks der Europäischen Kommission zeigen, wie radikal Europa gedacht werden muss. Und das Schwein? Das braucht einen Namen.
„Die Hauptstadt“ begegnete mir zuerst auf dem Wohnzimmertisch meiner Eltern. Damals war das Buch die aktuelle Lektüre meines Vaters und als ich ihn danach fragte, weckten seine Schilderungen schnell mein Interesse. Doch ich war auch eingeschüchtert. Ein Buch über die Europäische Kommission? Konnte ich das überhaupt lesen? Oder reichte mein Wissen über europäische Politik nicht aus, um zu verstehen, was Robert Menasse zu sagen hatte? Mein Vater beschwichtigte mich und gab sich zuversichtlich, dass ich dem Roman gewachsen sein würde. Ich bin froh, dass ich seinem Urteil vertraute. „Die Hauptstadt“ setzt nicht allzu viel Vorwissen voraus; es reicht völlig, wenn man eine ungefähre Vorstellung davon hat, aus welchen Institutionen die Europäische Union besteht und welche Aufgaben sie erfüllen. Feinheiten, Zusammenhänge und Abhängigkeiten erläutert Robert Menasse gewissenhaft, ohne die Geschichte, die er erzählt, jemals zu einer Lehrstunde verkommen zu lassen. Er verliert nie aus den Augen, dass ein Roman an erster Stelle unterhalten soll und verflechtet Erklärungen geschickt mit dem Erleben seiner Figuren.
Dadurch erkennen Leser_innen auch mit wenig Hintergrundwissen, dass der Einheitsgedanke, mit dem die Europäische Union einst gegründet wurde, heute beinahe in Vergessenheit geriet, die Mitgliedsstaaten nicht an einem Strang ziehen und alle Hindernisse in der Gestaltung europäischer Politik systemischer Natur sind. So mutiert die Organisation einer harmlosen Jubiläumsfeier zum 50. Geburtstag der Europäischen Kommission zum Kraftakt, weil einfach jedes Projekt von nationalen Interessen torpediert und zu Tode verhandelt wird. Daher wunderte es mich nicht, dass Idealismus in Brüssel nicht überleben kann. Die EU ist ein Ort, an dem Ideale, Hoffnungen und Träume mit jedem neuen Kompromiss ausgehöhlt werden. Dies veranschaulicht Menasse in „Die Hauptstadt“ durch die exemplarische Zusammenstellung seiner Figuren, die in diesem System in allen Ebenen und Institutionen arbeiten. Er zeigt, wie sie alle von der schwerfälligen, undurchsichtigen und frustrierenden Realität europäischer Bürokratie betroffen sind und jeweils mit ihr umgehen.
Die sensible Balance zwischen Nähe und Distanz, die Menasse dabei herstellt, faszinierte mich. Nach jedem der zahlreichen Perspektivwechsel tauchte ich langsam in den banal wirkenden Gedankenstrom einer Figur ein, der Stück für Stück Fahrt aufnahm und immer tiefer, immer signifikanter wurde. Ich gebe zu, für mich war diese Erzählweise zuerst gewöhnungsbedürftig, ich konnte mich ihrem hypnotischen Sog jedoch nicht entziehen und fühlte mich mitgerissen. Dennoch lässt Menasse niemals zu, dass seine Leser_innen von einem Blickwinkel vereinnahmt werden, indem er sie Querverbindungen sehen lässt, die die Figuren nicht wahrnehmen. Ich hatte den Eindruck, das Gesamtbild aus der Vogelperspektive zu betrachten, ohne meine Verbundenheit zu den Figuren opfern zu müssen. Das Maß an Kontrolle, das Menasse demnach auf seine Handlung ausübt, ist beeindruckend. Scheinbare Zufälle, Kreuzwege und Symboliken setzt er bewusst ein, um bestimmte Aspekte zu verdeutlichen. Nichts in „Die Hauptstadt“ geschieht grundlos. Folglich ist nicht einmal das Schwein, das herrenlos in Brüssel herumläuft und beinahe wie ein Phantom wirkt, eine willkürliche Ergänzung. Es ist eine gezielte Metapher, die sich sowohl auf die gesamte Geschichte als auch auf ihre Einzelteile anwenden lässt. Menasse selbst sprach in diesem Zusammenhang über das Spektrum zwischen „Glücksschwein“ und „Dreckssau“, meiner Meinung nach ist die passendste Assoziation jedoch die der Sau, die durchs Dorf getrieben wird – und wir wissen ja, wie lange diese Aufmerksamkeit generiert: Bis die nächste gefunden ist.
Schriftstellerisch ist „Die Hauptstadt“ genial. Robert Menasse ist ein hervorragender Autor, der ein bemerkenswertes Gespür für Subtilitäten und Zwischentöne besitzt. Er ist sich der Wirkung von Details allzeit bewusst und schreckt nicht davor zurück, diese unkommentiert zu lassen. Vieles erscheint in diesem Buch absurd und ich bin überzeugt, dass Menasse diese Absurditäten, die am gesunden Menschenverstand des europäischen Verwaltungsapparates zweifeln lassen, gezielt betonte. Ja, „Die Hauptstadt“ vermittelt Humor– doch es ist Galgenhumor, resigniert und fast bitter. Deshalb empfand ich den Roman emotional als schwer verdaulich. Die Lektüre war sehr desillusionierend, trotz all der radikalen, revolutionären und wunderschönen Ideen für Europa, die Menasse präsentiert. Es macht mich unsagbar traurig, dass das Potential der Europäischen Union ungenutzt bleibt und wir nicht daran arbeiten, das Konzept von Nationalitäten zu überwinden, um als wahrhaft geeintes Europa zu wachsen und die Vergangenheit hinter uns zu lassen. Europa ist untrennbar mit den Verbrechen des Nationalsozialismus verbunden und wird es immer sein. Sollte der Anspruch gelebter Erinnerungskultur nicht bedeuten, dass wir versuchen, das Problem an der Wurzel zu lösen und nationale Interessen hinter europäischen Interessen zurückzustellen?
Die Idee, innereuropäische Grenzen aufzulösen, Staaten abzuschaffen und eine echte europäische Identität für alle Bürger_innen aufzubauen, wirkt auf den ersten Blick heftig, meiner Meinung nach liegen die Vorteile jedoch auf der Hand. Wir würden nicht mehr von Brüssel aus „fremdregiert“, denn wir würden unsere politischen Vertreter_innen in der EU wählen, wie wir jetzt nationale Politiker_innen wählen. Würde der Kontinent Europa als Ganzes begriffen werden, stünde der Weg frei für einheitliche Politik. Ich denke da vor allem an die Ressorts Wirtschaft, Bildung und Außenpolitik. Selbstverständlich ist so ein extremer Schritt kein Garant dafür, dass tatsächlich Einigkeit entsteht. Aber ich glaube, der aktuelle Zustand der EU belegt, dass wir diese Einigkeit unter den herrschenden Bedingungen nie erreichen werden. Der politische Rechtsruck in vielen europäischen Ländern ist ein eindeutiges Signal dafür, dass wir genau jetzt versagen. Um überhaupt eine Chance zu haben, müssen wir mutig sein, umdenken und einen klaren Cut wagen, um anschließend unter neuen Voraussetzungen zusammenzuarbeiten.
Leider wird das wohl nicht passieren. Auch das vermittelt „Die Hauptstadt“. Robert Menasse mag von einem vereinten Europa träumen, er mag dafür kämpfen, optimistisch gibt er sich allerdings nicht. Wie könnte er auch, nachdem er in Brüssel hautnah erlebte, wie sich die Europäische Union Tag für Tag selbst ausbremst? Sein Roman konnte wahrscheinlich gar nicht mit einer hoffnungsvollen Note enden. Stattdessen transportiert er am Schluss die düstere Prophezeiung, dass es immer so weitergehen und sich niemals Einsicht in den grundlegenden Änderungsbedarf entwickeln wird. Zumindest habe ich es so empfunden. „Die Hauptstadt“ ist kein Hoffnungsschimmer. Es ist eine Bestandsaufnahme, die zeigt, was die EU sein sollte – und was sie in Wahrheit ist.
- Mascha Matysiak
Flips - Ein Wollschwein legt los
(48)Aktuelle Rezension von: BienchenMajaEines Tages trifft Toni auf ihrem Schulweg ein wolliges Schweinchen. Sie nennt es Flips, denn es liebt Erdnussflips über alles. Schon immer hat sich Toni ein eigenes Haustier gewünscht, also nimmt sie es einfach mit nach Hause. Zusammen mit Flips wird Tonis Alltag zu einem richtigen Abenteuer...
Meiner Meinung nach ist dieses Buch sehr spannend und oft auch ziemlich lustig. Flips ist ein verrücktes Schweinchen und macht es Toni nicht immer leicht. Aber dafür gibt es zumindest etwas zum Lachen.
Der Schreibstil ist angenehm zu lesen, aber an ein paar Stellen ist es mir (10 Jahre alt) schwer gefallen, zu verstehen, was die Autorin sagen wollte.
Mir hat dieses Buch sehr gefallen. ich würde es auf jeden Fall allen weiterempfehlen, die gerne lachen und Abenteuer erleben.
Es ist sehr schade, dass es keinen zweiten Band gibt. Den hätte ich auf jeden Fall gleich bestellt. - George Orwell
Farm der Tiere
(772)Aktuelle Rezension von: GotjeFarm der Tiere erzählt in leicht zu verstehenden Allegorien die Machtergreifung Stalins und zeichnet die komplexen politischen Verwicklungen und Intrigen nach. Und auch abgesehen von der Relevanz der Geschichte, sich politisch immer weiter zuspitzende Situationen zu erkennen, macht sie auch einfach Spaß zu lesen, wie kaum ein Klassiker sonst.
- Jane Elson
Wenn das Leben wie Schokolade schmeckt
(19)Aktuelle Rezension von: Krimifee86Klappentext: Die neunjährige Grace lebt mit ihrer lebenslustigen Mutter im Norden von London und die beiden verstehen sich wunderbar. Als bei der Mutter Krebs festgestellt wird und sie zur Behandlung ins Krankenhaus muss, wird Grace zu ihrem brummigen Großvater aufs Land geschickt. Bei dem alten Mann, den sie gar nicht kennt, und auch in der neuen Schule fühlt sie sich gar nicht wohl. Und das Heimweh nach ihrer Mutter nimmt ihr fast den Atem. Doch im Haus mit der blauen Tür wohnt Megan, ein Mädchen, das ein zahmes Ferkel besitzt, das die tollsten Ideen hat und mit Grace durch dick und dünn geht.
Cover: Ich liebe das Cover und habe es auch schon geliebt, bevor ich das Buch kannte. Aber jetzt wo ich das Buch kenne, liebe ich es noch umso mehr. Die blaue Tür, die roten bzw. grünen Gummistiefel, das kleine Ferkel und dazu noch alles von einem schokoladenbraun überzogen. Es ist einfach perfekt und ich bin wirklich sehr begeistert davon! :)
Schreibstil: Man darf nicht vergessen, dass es sich bei „Wenn das Leben wie Schokolade schmeckt“ um ein Kinderbuch handelt. Entsprechend ist der Schreibstil sehr, sehr einfach gehalten. Trotzdem mag ich es. Es hat irgendwie etwas leichtes und erfrischendes, diese einfache Sprache. Dadurch bedingt lässt sich das Buch auch sehr schnell lesen.
Auch die Charakterisierungen haben mir gut gefallen. Megan habe ich direkt in mein Herz geschlossen und auch den brummeligen Großvater mochte ich sofort. Aber auch die anderen Charaktere waren liebevoll und umsichtig gezeichnet, einzig von der Mutter von Grace habe ich mir manchmal trotz ihrer Krankheit doch etwas mehr erhofft. Was genau kann ich gar nicht sagen, aber etwas hat definitiv gefehlt.
Die Story: Die Geschichte in diesem Kinderbuch ist nicht wirklich lustig, doch die lebensfrohe Art der beiden Hauptcharaktere macht sie zu einer ernsten Geschichte, die aber mit viel Augenzwinkern erzählt wird. Die Moral von der Geschicht: Egal, wie hart das Leben einem auch mitspielt, solange man eine tolle Familie und tolle Freunde hat, ist alles nicht so schlimm. Manchmal wünscht man sich als Erwachsener, man könnte auch noch so unbeschwert leben, wie die beiden Kinder Grace und Megan.
Graces Mutter ist an Krebs erkrankt, weswegen Grace zu ihrem Großvater aufs Land ziehen muss. Dort lernt sie den Wirbelsturm Megan kennen – und lieben. Gemeinsam gehen die Freundinnen durch dick und dünn und schließlich bis nach London, um Graces Mutter zu besuchen. Was eigentlich nicht so leicht sein dürfte, wird zu die beiden Mädchen zum Kinderspiel und damit stellenweise unrealistisch (ich sage nur nichts-merkende Lehrer oder das mitreisende Schwein). Trotzdem macht es Spaß die beiden Freundinnen auf ihrer abenteuerlichen Reise zu begleiten und manchmal muss man auch etwas mit ihnen mitfiebern, auch wenn man natürlich weiß, dass alles gut für sie ausgehen wird.
Fazit: „Wenn das Leben wie Schokolade schmeckt“ ist ein Kinderbuch. Eines, das sehr zu Herzen geht und berührt, aber eben doch ein Kinderbuch. Sehr einfach geschrieben, sehr vorhersehbar und teilweise sehr unrealistisch. Ein winziges Pünktchen muss ich daher abziehen, bin aber alles in allem wirklich sehr angetan und kann das Buch nur weiter empfehlen. - Kirsten Boie
Der kleine Ritter Trenk
(41)Aktuelle Rezension von: Buchfresserchen1Der kleine Ritter Trenk ist eigentlich ein Bauernjunge.
Aber er sieht es nicht ein, dass er auch als Bauernjunge sterben soll, denn seinem Vater geht es leider sehr oft an den Kragen. Da sie zu Hause mit Mutter, Vater, Schwester Mia-Mina und Ferkelchen nur ein kleines Feld bewirtschaften, auf dem nicht wirklich viel wächst, schaffen sie es in der Regel nicht den Zehnt abzugeben wenn der Steuereintreiber kommt. Sein Vater muss dann oft ins Verlies. So will Trenk nicht enden denn er wusste: Stadtluft macht frei.
Genau genommen war ein Leibeigener, wenn er es schaffte ein Jahr lang nicht von seinem Besitzer aufgespürt zu werden, frei.
So machte sich Trenk auf den Weg in die Stadt. Zur Unterstützung, und damit es nicht auch noch abgeholt wurde, nahm er sein Ferkelchen mit.
Auf seinem Weg in die Stadt erlebt er so manches Abenteuer. Er findet neue Freunde und lebt sogar auf einer Burg.
Das Buch ist eher ein Vorlesebuch, denn zum selbst lesen.
Es hat ca. 270 recht vollgeschriebene Seiten und ist unterteilt in 59 Kapitel, die ca. 4-5 Seiten lang sind.
Ideal für eine Gutenachtgeschichte.
Jedes Kapitel ist auch eine in sich abgeschlossene kleine Episode aus Trenks wunderbar abenteuerlichem Leben. Unsere Tochter hat den Geschichten im Grundschulalter gebannt gelauscht und freute sich jedes Mal ganz arg, wenn Trenk es wieder mal geschafft hat alle zu überlisten. ganz besonders gefallen hat ihr Thekla vom Hohenlob,denn die war einfach ein ganz besonderes Mädchen und ohne sie wäre Trenk wohl manchmal nicht so unbescholten aus den Schlammasseln gekommen in die er geraten ist. - Dominique Magdalene Stengl
Junge und Schwein-fröhliche Schweinachten
(17)Aktuelle Rezension von: Angelika123Was für ein lustiges Buch. Ein Schwein als Haustier – das ist mal etwas anderes.
Die Geschichte ist aus Sicht des Schweines erzählt, das ganz schön selbstbewusst ist.
Die Sätze sind klar und kurz und es ist jede Menge Spaß geboten.
Das Schriftbild hat eine angenehmen Größe und das Buch besticht mit schönen comicartigen Zeichnungen, die herrlich bunt sind – manchmal sind die Bilder ganzseitig und sind so detailreich, dass sie noch viel Platz für eigene Fantasien lassen – aber auch einzelne kleine Bildchen unterstreichen und ergänzen den Text in toller Art.
Der Junge und sein Schwein erleben tolle Dinge und für Schweini ist es das erste Weihnachtsfest das es erlebt.
Gewöhnungsbedürftig war, dass der Junge einfach nur „Junge“ heißt und keinen eigenen Namen trägt. Schon nach kurzer Zeit ist das aber ganz normal und man hat sich daran gewöhnt.
Ein sehr kurzweiliges und spaßiges Buch das mir sehr gefallen hat – sowohl die ungewöhnliche Geschichte, als auch das schöne auffällige Cover und die fröhlichen Bilder im Inneren haben mich begeistert.
- Victoria Scott
Salz & Stein
(331)Aktuelle Rezension von: Jeys_Book_LinesDie Dilogie von Victoria Scott, bestehend aus "Feuer & Flut" und "Salz & Stein" hat mich durch den Klappentext derart angesprochen, dass ich wusste, diese Bücher muss ich einfach lesen. Besagten Klappentext habe ich euch hier mal kurz beigefügt, damit ihr wisst, was ich meine:
<< Die 17-jährige Tella zögert keine Sekunde, als sie eine Einladung zum mysteriösen Brimstone Bleed erhält, einem tödlichen Wettrennen, das sie und andere Teilnehmer durch tückische Ökosysteme wie einen Dschungel, eine sengend heiße Wüste usw. führt. Als Preis winkt das Heilmittel für ihren todkranken Bruder. Zur Seite steht ihr ein Pandora, ein genetisch verändertes Tier, das sie bei ihrer Aufgabe unterstützen soll. Gemeinsam kämpfen sie sich durch die erste Etappe des mörderischen Rennens. Doch es kann nur einen Sieger geben, und jeder Teilnehmer ist bereit, sein Leben für das eines geliebten Menschen aufs Spiel zu setzen. Tella muss mehr über das Brimstone Bleed erfahren, bevor ihre Zeit abläuft. Doch dann trifft sie auf den mysteriösen Guy - und alle freundschaftlichen Gefühle scheinen dahin, als es auf die Zielgerade zugeht… >>
Die Geschichte wird aus der Sicht der Hauptprotagonistin Tella erzählt und lässt sich äußerst flüssig lesen. Ein Großteil der Kapitel endet mit solch einem Cliffhanger, dass man kaum einen Punkt findet, um mit dem Lesen aufzuhören. Den jugendlichen Schreibstil empfand ich als sehr passend, zudem konnte ich mich nur allzu gut in das bildlich gut dargestellte Setting hineinversetzen.
Die Umgebung und die jeweiligen Ökosysteme waren so überzeugend, dass ich mir immer gut vorstellen konnte, wo sich die ganzen Protagonisten denn gerade befinden. Die verschiedenen Lebensräume hatten außerdem so viel zu bieten, dass hier keine Langeweile aufkam.
Tella hat auf mich anfangs einen sehr oberflächlichen, naiven und teilweise sogar arroganten Eindruck gemacht, im Laufe der Geschichte macht sie aber eine derart positive Entwicklung durch, dass sie mir nach und nach immer sympathischer wurde. Sie beweist von Mal zu Mal mehr Charakterstärke, ist sehr tierlieb und hat das Herz, meiner Meinung nach, am rechten Fleck. Recht selten bringen mich irgendwelche Textstellen in Büchern zum Lächeln, Tella hat es allerdings mit ihrer witzigen Art und dem fein gespickten Humor geschafft!
Die Nebencharaktere waren ebenfalls gut und vor allem interessant dargestellt. Jeder einzelne hatte seine ganz eigene Persönlichkeit und war nicht mit den anderen zu vergleichen. Zudem hatte auch jeder seine Geheimnisse, die erst nach und nach ans Licht kamen. Harper hat mir in dieser Rolle besonders gut gefallen.
Das die Liebesgeschichte des Buches nur wenig Raum eingenommen hat, fand ich übrigens auch sehr gut, denn unter solchen Umständen rückt die Romantik nun mal etwas in den Hintergrund. Ansonsten war die Geschichte nämlich wirklich spannend aufgebaut, als Leser möchte man unbedingt wissen, was es denn mit diesem besonderen Wettrennen, dem Brimstone Bleed, auf sich hat.
Am allerbesten haben mir aber doch die Pandoras gefallen! So werden die jeweiligen Tiergefährten der Teilnehmer bezeichnet. Sie begleiten diesen auf seiner Reise und haben die Aufgabe, ihm zu helfen, als Sieger aus dem Rennen hervorzutreten. Die Idee der Wesen selbst und auch deren Fähigkeiten fand ich wirklich hochspannend, das fügt der ganzen Geschichte noch eine ganz andere Seite hinzu. Am Schluss habe ich das ein oder andere Tierchen richtig ins Herz geschlossen, wie gern hätte ich doch auch einen kleinen Madox!
Zu schnell ist man als Leser dann plötzlich am Ende angelangt. Dieses war dann doch ziemlich überraschend und auch emotional aber mal ehrlich?! Das war's?! Ich habe die Seiten nochmals vorgeblättert, dann wieder zurück aber da war einfach nichts mehr... Man begleitet Tella auf ihrer kompletten Reise, fiebert mit ihr, lacht mit ihr, trauert mit ihr, stellt sich gemeinsam jeglichen Herausforderungen, hat etliche Fragen zu dem Ganzen und dann... bleiben viele davon einfach unbeantwortet! Das es keine Hoffnung auf einen dritten Band gibt, ist mein größter Kritikpunkt, denn DAS Ende hat mich dann doch irgendwie unzufrieden zurück gelassen. Ich hätte mir einfach noch viel mehr Aufklärung gewünscht.
Insgesamt gesehen stellt dieses Werk für mich keine typische Jugenddystopie dar, vielmehr spielt sich die Geschichte sogar in der Gegenwart ab. Es geht um Werte wie Freundschaft, Hoffnung, Treue, Angst und auch Verlust. Mit der Charakterzeichnung konnte die Autorin gute Punkte bei mir sammeln, der Humor des Buches hat mir ebenfalls gut gefallen. Die Bücher mögen vielleicht an "Die Tribute von Panem" erinnern, haben aber ihre ganz eigenen Ideen und Hintergründe. Leider sind sie auch viel unbekannter, mir persönlich haben sie aber sogar besser gefallen, als der große und bekanntere Bruder. Wer also Lust auf ein temporeiches und aufregendes Abenteuer hat, gespickt mit vielen spannenden Momenten, dem kann ich diese Dilogie nur wärmstens empfehlen. Mir hat das Lesen Spaß gemacht und ich habe mich innerhalb der Story sehr wohl gefühlt. Eine besondere Geschichte, die von vielen wunderlichen Wendungen lebt.
- Andrea Maria Schenkel
Tannöd
(800)Aktuelle Rezension von: BM2NA22aWer Grusel und Spannung vertragen mag, findet an diesem Buch sicherlich Gefallen. Die Schreibweise führt den Leser direkt in das Geschehen. Die Befragung der Dorfbewohner bringt Stück für Stück etwas mehr Klarheit in den Mordfall.
Der Autorin, Andrea Maria Schenkel, ist es gelungen, die Gefühle und das Geschehen sehr realitätsgetreu aufs Papier zu bringen. Trotzdem bleibt eine subjektive Bewertung der Geschichte aus. Viele Gedankengänge und Zusammenhänge können selber kreiert werden, was jedoch während des Lesens viel Konzentration und Eigeninitiative verlangt.
Eines ist aber sicher; Gänsehaut ist bei diesem Werk definitiv vorprogrammiert! - E.B. White
Wilbur und Charlotte
(22)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerKurz nachdem Wilbur zur Welt kommt, soll er getötet werden, denn er ist ein Kümmerling und sein Besitzer Mr. Arable glaubt, dass er sowieso nicht überlebensfähig ist. Doch seine Tochte Fern will dies nicht zulassen und nimmt sich dem kleinen Schweinchen an. Sie zieht es mit der Flasche groß und nimmt es überall mit hin. Doch als Wilbur größer und kräftiger wird, soll er verkauft werden, denn Mr. Arable kann es sich nicht leisten ihn weiter durchzufüttern. Wilbur kommt zu Ferns Onkel Mr. Zuckerman und obwohl ihn Fern jeden Tag besucht ist ihm sehr schnell ziemlich langweilig. Vorbei sind die Tage in denen er draußen rumtoben und mit Fern Abenteuer erleben konnte. Er bleibt in seinem kleinen Schweinepferch eingesperrt. Und bald muss er vom Schaf erfahren , dass er nach dem Sommer geschlachtet werden soll. Kann seine neue Freundin, die Spinne Charlotte ihm helfen zu überleben?
Wilbur und Charlotte ist ein tolles Kinderbuch von E.B. White. Man fiebert richtig mit Wilbur mit und schließt alle Tiere ins Herz. Von der Spinne Charlotte über die Ratte Templeton und den Gänserich mit seinem Sprachfehler. Ich finde es toll, dass hier auch mal eine Spinne so eine roße und wichtig Rolle spielt und ach die Vorteile von Spinnen aufgezeigt werden, denn viele ekeln sich ja vor den achtbeinigen Krabbeltieren. Auch Wilbur findet die Spinne Charlotte anfangs beängstiend, merkt aber schnell, dass sie ihm eine gute Freundin ist. Was mich gestört hat, waren manche Wörte, die für Kinder nicht leicht verständlich waren, aber dies hat zum Glück nur einen geringen Teil der Geschichte ausgemacht. Daher gibt es 4 Sterne! - Elke Heidenreich
Erika
(129)Aktuelle Rezension von: Rija21Es ist eine wirklich schöne Geschichte für zwischen durch wie z.B eine kurze Pause. Ein toller Charakter und die Handlung ist auch sehr gut nachzuvollziehen.