Bücher mit dem Tag "schwarzer"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "schwarzer" gekennzeichnet haben.

57 Bücher

  1. Cover des Buches Gottes Werk und Teufels Beitrag (ISBN: 9783257600209)
    John Irving

    Gottes Werk und Teufels Beitrag

     (1.017)
    Aktuelle Rezension von: shizu_reads

    Der Schreibstil ist am Anfang verwirrend, wir springen zwischen Protagonisten und deren Erlebnisse hin und her. Ich hatte lange Probleme Homers und Dr. Larchs Handlungsstränge auseinander zu halten, ich hab die Namen immer verwechselt. Das legte sich aber immer mehr. Wenn man dem Buch Zeit gibt, legt sich ebenfalls das wilde Hin und Her und wird linearer.
    Die Geschichte... Tja, es ist keine leichte Kost, mit dem Thema Abtreibung hatte ich so gar nicht gerechnet. Natürlich geht es nicht nur darum, sondern auch um das Erwachsenwerden, seinen Platz und Bestimmung zu finden und vor allem diese annehmen zu können. Auf jeden Fall ist es eine lange Geschichte. Mit über 750 Seiten wirklich ein richtiger Roman. Anfangs enorm detailliert und gegen Ende fast ein wenig schnell im Verlauf, aber man hat nicht das Gefühl etwas zu verpassen und Langeweile kommt nie auf.
    Die Charaktere sind fein und vielschichtig ausgearbeitet, mir waren alle sympathisch, sogar Melony.
    Das Buch ist bereits 35 Jahre alt und könnte nicht aktueller sein. Ein Mammutwerk, aber absolut lesenswert und vor allem ein Titel, den wirklich viel mehr lesen sollten.

  2. Cover des Buches Vom Winde verweht (ISBN: 5051890268310)
    Margaret Mitchell

    Vom Winde verweht

     (756)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Hier wird die Geschichte der temperamentvollen Scarlett OHara erzählt. Rhett Butler  kämpft um das Herz der eigenwilligen Südstaatenschönheit. Doch bevor sie sich mit ihm einlässt muss sie erst schwere Enttäuschungen einstecken. Sie bricht die Herzen von vielen Herren und sie hat ihren ganz eigenen Plan und will ihrem Vater alles recht machen, aber auch ihrem Kopf und Herz folgen. Es ist ein Klassiker der Weltliteratur und Margaret Mitchell hat hier die Geschichte der Südstaaten großartig niedergeschrieben und eingebettet, in eine der größten Liebesgeschichten der Literaturgeschichte .

  3. Cover des Buches Numbers (ISBN: 9783492302197)
    Rachel Ward

    Numbers

     (1.145)
    Aktuelle Rezension von: Read-and-Create

    Jem kann das Todesdatum von jedem sehen, dem sie in die Augen blickt.

    Ich habe Jem und Spinne als etwas anstrengende Protagonisten empfunden, denn einige ihrer Handlungen kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Zudem unterhalten sie sich viel in Jugendsprache, daran habe ich mich jedoch im Laufe des Buches gewöhnt.

    Die Geschichte ist toll geschrieben und liest sich auch sehr gut. Eine kleine niedliche Liebesgeschichte ist auch enthalten. Auf Band 2 und 3 bin ich schon sehr gespannt! Auf meinem SuB liegen die Bücher schon. 😇

  4. Cover des Buches Wassermusik (ISBN: 9783423146814)
    T. C. Boyle

    Wassermusik

     (378)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Boyle erzählt die weitgehend wahre Geschichte des schottischen Forschers Mungo Park, der im 18. Jahrhundert als erster Weißer den Verlauf des Niger erkundete. Zur Seite stellt er ihm die frei erfundene Figur des Ned Rise, einen englischen Grabräuber und Galgenstrick, der mit dem Entdecker im tiefsten Afrika die wildesten Abenteuer besteht. Außerdem dabei: ein phantastisches Panoptikum von Hexen und Schlägern, Kannibalen, Huren, Glücksrittern.

    Schräg schräger am schrägsten

  5. Cover des Buches Die Jury (ISBN: 9783453417908)
    John Grisham

    Die Jury

     (530)
    Aktuelle Rezension von: Tamara88

    Optik - Cover + Klappentext: Das Cover ist sehr einfach gehalten, nur in schwarz-weiß Tönen. Der Name des Autors prangt unverkennbar in der Mitte, darunter das Genre und erst danach der Titel des Buches. Man sieht in der oberen linken Ecke den Verlagsnamen, mitten im Bild zwei Schachfiguren. Es wirklich schlicht, hat mich aber dennoch neugierig gemacht. Der Klappentext enthält eine aussagekräfte Headline. Alle anderen Sätze sind kurz und knapp gehalten, machen aber definitiv Lust auf mehr. Ich musste es kaufen, denn die Geschichte versprach, interessant zu werden.

    Buchsatz + Schreibstil + Grammatik: Die Kapitel sind nummeriert, Fehler im Text sind kaum zu finden. Der Schreibstil des Autors ist flüssig, spannend und vielleicht etwas kühl gehalten. Für mich hat es aber perfekt zum Genre gepasst und eine düstere Atmosphäre erzeugt. Außerdem ist alles wahnsinnig realistisch beschrieben worden und zieht den Leser so nur noch mehr in den Bann. Die Charaktere sind vielseitig und authentisch, das Setting sehr schön beschrieben und auch die Handlung an sich schlüssig und nachvollziehbar mit Spannung gemacht, auch wenn es mittig etwas langatmiger wurde. Es war ein Genuss, das Buch zu lesen. Aufwühlend, interessant, nachdenklich. Alles in einem.

    Inhalt: Nachdem Carl Lees zehnjährige Tochter von Weißen vergewaltigt und schwerst misshandelt wurde, übt der Schwarze Selbstjustiz, indem er die Täter erschießt. Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, ob diese Handlung gerecht war oder nicht und ob er nun dafür bestraft werden soll oder nicht. Ich muss zugeben, den Film nicht zu kennen, aber vom Autor bereits gehört zu haben. Ich konnte also völlig unvoreingenommen in sein Werk einsteigen und bin wirklich überrascht, wie wahnsinnig detailliert, gerade im juristischen Sinne, es ist. Wie realistisch gemacht, wie herzergreifend und gleichzeitig brutal, dass es mir bei einigen Szenen mächtig durch den Magen ging.

    Fazit: Das Buch ist wirklich von einem Meister geschrieben worden und ging mir sofort unter die Haut. Ich konnte mit allen Charakteren wunderbar mitfühlen, als wäre ich live dabei. Wer einen durchweg spannenden Thriller sucht mit einer gruseligen oder nervenaufreibenden Szene nach der anderen, könnte hier jedoch etwas enttäuscht werden, denn zwischendurch war es sehr ruhig. Mich störte es nicht, da es in sich trotzdem stimmig wirkte. Ein Buch mit verdienten fünf Sternen. Gern mehr.

  6. Cover des Buches Die Farbe Lila (ISBN: 9783945386125)
    Alice Walker

    Die Farbe Lila

     (313)
    Aktuelle Rezension von: mariameerhaba

    Das Buch besteht aus Briefen zwischen dem Protagonisten, Gott und ihrer Schwester. Gleich am Anfang schockiert der erste Brief mit einer Vergewaltigung, mit einer Tragödie, die einen abschreckt, einen tief im Inneren trifft und man nicht in der Lage ist, diesen Brief einfach so zu verarbeiten. Man muss innerlich ausatmen, ehe man sich dazu bringen kann, diesen ersten Teil zu überwinden und wenn man das schafft, liebt man die Protagonistin mit ganzem Herzen.

    »Ich weiß nicht, was ich grad denk, denk ich. Nix. Und so viel davon, wie ich nur kann.«

    Ich glaube, wenn man dem Buch ein Wort zuteilen möchte, so glaube ich, würde "Sehnsucht" am besten passen. Als Celie ein Foto der Sängerin ergattert, verliebt sie sich in das Bild, sehnt sich nach ihr mit aller Kraft, wünscht sich nichts Sehnlicheres, als wie diese Frau zu werden. Als dann die Sängerin vor ihrer Haustür steht, krank und kaputt und boshaft, pflegt Celie sie mit einer Hingabe, die ihr selbst fremd ist. Als stelle die Frau ihr Lebenssinn dar. Dann führt ihr Ehemann, der ein richtiges Ekel ist, genau mit dieser Sängerin eine Liebesbeziehung und Celie wird in ihrem Leben zum ersten Mal eifersüchtig.

    In dieser Dreiecksbeziehung aber gedeiht Celies Persönlichkeit. Sie wächst aus sich heraus und entdeckt zum ersten Mal in ihrem Leben, was sie sie sich wünscht.

    Beim Lesen erlebt man, wie sich die Figuren entwickeln, wie sie an Stärken gewinnen, an Weisheit und Leidenschaft, wie die Jahre ihre Persönlichkeit formen, bis sie zu völlig anderen Menschen werden und man es unmöglich schafft, sie mit den Figuren ganz am Anfang zu vergleichen. Und mit dieser Entwicklung entfaltet sich die ganze Stärke des Buchs, das dafür sorgt, dass man jede Figur schnell zu lieben lernt.

    Auch wenn das Buch absichtliche Rechtschreibfehler beinhaltet, auch wenn das Wort Kucken viel zu oft kommt, funktioniert das Buch und wird zu einem Erlebnis, das sich ins Hirn einbrennt, als hätte man das alles selbst erlebt.

  7. Cover des Buches Der menschliche Makel (ISBN: B003AGG3SY)
    Roth Ph.

    Der menschliche Makel

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Clarissa03

    Gut von Philip Roth geschrieben, aber einen Stern Abzug für die langen Sätze am Anfang und zwischendurch Stellen, die sich gezogen haben.

  8. Cover des Buches Tim und Struppi - Tim im Kongo (ISBN: 9783551738318)
    Hergé

    Tim und Struppi - Tim im Kongo

     (41)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Tim (und Struppis) Entdeckungsreise nach Afrika inklusive Großwildjagd und Antilopengemetzel. Würde man heutzutage natürlich anders machen, klar. Genauso wie die dümmlich-naive Darstellung der Farbigen, die nur als einfältige Befehlsempfänger auftreten. Herge hat das inzwischen auch zugegeben. Macht aber trotzdem noch Laune.
  9. Cover des Buches Fegefeuer der Eitelkeiten (ISBN: 9783499236747)
    Tom Wolfe

    Fegefeuer der Eitelkeiten

     (111)
    Aktuelle Rezension von: ArsAstrologica

    Heutzutage strotzen Bestseller im üblichen Skandinavien-Format mit blutrünstigen Perversionen wie zerstückelten Frauenleichen schon auf der ersten Seite, um die Lesermassen einzufangen. Das ist im Grunde nicht wirklich Literatur, sondern Schund, auf differenzierte Figurenausgestaltung wird meist verzichtet.

    Tom Wolfe würde heutzutage mit seinem vor 35 Jahren erschienen Thriller im Jahre 2023 wahrscheinlich keinen Verlag mehr finden, weil er sich im ersten Kapitel nicht mit Morden abgibt, sondern lediglich zwei Belanglosigkeiten schildert: Die missratene Publikumspräsentation eins Politikers und die Probleme eines Millionärs mit seinem Dackel, dem Telefon und seiner Gattin. Und zu allen Unglück sind die ersten 40 Seiten seines sich über 80 Seiten erstreckenden Romans überwiegend als innerere Dialoge verfasst.

    Dass man die ersten 40 Seiten dennoch wie im Rausch liest und einfach nicht mehr aufhören kann, dass dies ein absoluter Page-Turner ist, liegt an seiner irrwitzigen Humor, den aus dem Alltag nachvollziehbaren inneren Probleme der Protagonisten und seiner unaufdringlichen und um so prägnanteren Figurengestaltung. 

    Tom Wolfe gelingt es sogar, Sexszenen erotisch prickelnd zu verfassen, ohne auch nur einen einzigen Nippel, Pimmel oder sonstwas zu erwähnen. Er wagt es hierbei sogar, sich der griechischen Mythologie zu bedienen, die in diesem Detail wohl nur den wenigsten Lesern geläufig sein dürfte: "Priapus", jener Lust und Samen verspritzende Nebengott mit dem Riesenphallus in wenigen Passagen quasi nebensächlich zu erwähnen, das genügt ihm - und genügt dem Leser, um sich fiebernd auf diesen großartigen Sex-and-Crime-Thriller einzulassen.

  10. Cover des Buches Das Tribunal (ISBN: 9783426514795)
    John Katzenbach

    Das Tribunal

     (38)
    Aktuelle Rezension von: eletroe

    Sehr spannend geschrieben, ich mochte es einfach nicht weg legen. So sollte es sein

  11. Cover des Buches leuchtendschwarzer Rabenmond (Märchenspinnerei 6) (ISBN: B073DFJMK8)
    Valentina Kramer

    leuchtendschwarzer Rabenmond (Märchenspinnerei 6)

     (4)
    Aktuelle Rezension von: DieSueschauerin

    Das Cover ist wunderschön und wunderbar düster. Das Mädchen auf dem Cover passt sehr gut zu meiner Vorstellung der Cosima. Die Schrift sieht ebenfalls sehr gut aus und passt sehr gut. Die Geschichte ist sehr fantastisch, aber auch mit der heutigen Welt verknüpft. Das hat die Autorin wirklich wunderbar hinbekommen. Die großen Themen Rassismus, Vorurteile und Toleranz werden von Valentina Kramer in diesem Roman behandelt und das in einer Weise, dass einem manches Mal eine Gänsehaut den ganzen Körper entlang zieht und bei anderen Situationen kann man nur zustimmend mit dem Kopf nicken. Sie zeigt mir ihrer Geschichte sehr gut, was passiert, wenn man jemanden zu Unrecht verurteilt wird. Insbesondere die Handlungen des (angeblich) gut aussehenden Dorfpolizisten haben mich regelmäßig zum Ausrasten gebracht...Aber ansonsten haben mir alle Figuren echt gut gefallen. Ich fühlte mich sehr wohl in der Geschichte und konnte mich kaum davon trennen, als ich einmal richtig drin war. Die Spannungsbögen sind gut gesetzt und die Wendungen waren für mich unerwartet. Die Perspektive des Erzählens wechselt öfter, was dem Ganzen nochmal eine weitere Portion Spannung dazu gibt. Die Liebe darf in einem Märchen natürlich auch nicht fehlen, aber sie ist nur Beiwerk in dieser Geschichte. Wie bei jedem Buch der Märchenspinnerei gibt es natürlich auch hier ein "Urmärchen" und das ist in diesem Fall das Märchen der sieben Raben.

  12. Cover des Buches »Neger, Neger, Schornsteinfeger!« (ISBN: 9783104002996)
    Hans J. Massaquoi

    »Neger, Neger, Schornsteinfeger!«

     (181)
    Aktuelle Rezension von: GAIA

    Bis zum Erwerb des vorliegenden Buches war mir der Autor Hans-Jürgen Massaquoi vollkommen unbekannt. Warum nahm ich das Buch bei einem Bücherbasar mit? Ganz ehrlich, aufgrund des Titels. Natürlich schreit einen dieser in Deutschland altbekannte Spruch „Neger, Neger, Schornsteinfeger!“ förmlich an. Dem Autor wurde er hinterhergerufen als er seine Kindheit als „braunes Kind“ im Nazideutschland durchlebte.

    Die hochinteressante Lebensgeschichte bzw. die Erinnerungen an seine jungen Jahre drehen sich bei Hans-Jürgen Massaquoi verständlicherweise um sein Selbstverständnis und der Umgang anderer Menschen sowie einem Gesellschaftssystem mit ihm als Sohn einer Deutschen und eines Liberianers. 1926 als uneheliches Kind der Liebe geboren, zog ihn die Mutter fortan allein groß. Lehrte ihm ihre weltoffenen aber auch immer strikten Moralvorstellungen und brachte ihn durch die 12jährige Naziherrschaft in Deutschland, speziell in Hamburg. Denn dort spielt der Großteil der Anekdoten, die Massaquoi zusammengetragen hat, um nicht nur die unerschütterliche Lieber seiner Mutter zu ihm und vice versa wiederzugeben, sondern auch die Verlockungen der Demagogie selbst für einen „nicht-arischen“ Jungen, die langsam aufkeimenden Zweifel am Nazisystem sowie das Überleben in einem Bombenkrieg. Dabei wird das Buch vor allem in der ersten Hälfte getragen von der liebevollen und liebevoll beschriebenen Beziehung zwischen Hans-Jürgen und seiner toughen Mutter. Der Stadt Hamburg wird fast schon für sich genommen ein Denkmal durch dieses Buch gesetzt und man erfährt ganz hautnah historische Ereignisse, die die Stadt für immer prägen sollten. Die Besonderheit, dass hier kein verfolgter Jude seine Memoiren aufschreibt, sondern ein Mensch mit dunkler Hautfarbe, der sich nicht vor den Nazischergen „tarnen“ konnte, macht die Geschichte zu etwas Außergewöhnlichem. Wenn dann dieser kleine Junge auch in die HJ eintreten will, aber abgelehnt wird, sich zur Wehrmacht melden will, aber abgelehnt wird und erst nach und nach feststellt, dass dieser Hitler keineswegs der anzuhimmelnde, deutsche Retter ist, als welcher er sich und seine Propagandamaschine ihn ausgibt, werden Geschichten erzählt, die man in der Form noch nirgends gelesen hat.

    Erst gegen Ende des Buches kommt Massaquoi noch darauf zu sprechen, dass er zwei Jahre nach Ende des Krieges in das Heimatland seines Vaters, Liberia, reist, um diesen kennenzulernen, später in die USA geht, um dort auch noch fälschlicherweise zum Militär mitten zur Zeit des Koreakrieges einberufen zu werden. Eine Lebensgeschichte, die wahrscheinlich einmalig ist. Wir erfahren am Rande, dass Massaquoi später Chefredakteur des wohl wichtigsten Gesellschaftsmagazins der Schwarzen Bevölkerung der USA „Ebony“ wurde. Aber darum dreht sich das Buch nicht. Wie der Untertitel der deutschen Ausgabe verdeutlicht, geht es hier um „Meine Kindheit in Deutschland“. Ein sehr gut übersetztes Werk, deren deutsche Übersetzung vom Autor persönlich geprüft und für gut befunden wurde.

    Mein einziger, kleiner Kritikpunkt an diesem unerwartet fesselndem Werk, sind die in der ersten Hälfte des Buches mitunter inhaltlich etwas sehr abrupten Sprünge zwischen den Anekdoten. Hier hätte ich mir an der ein oder anderen Stelle mehr Reflexionen erhofft, um vielleicht an anderer Stelle die ein oder andere Anekdote zu kürzen.

    Insgesamt handelt es sich hierbei jedoch um ein fraglos lesenswertes Buch, welches die Themen Nationalsozialismus, Rassismus, Stadtgeschichte und „typische“ Verfolgtenlebensläufe um eine neue, ungemein interessante Facette bereichert.

  13. Cover des Buches Denn zum Küssen sind sie da (ISBN: 9783612272676)
    James Patterson

    Denn zum Küssen sind sie da

     (141)
    Aktuelle Rezension von: suse9
    Casanova liebt die Frauen, denn er denkt, dass sie zum Küssen da sind. Nur, Casanova ist in diesem Fall alles andere als charmant. Er betäubt bildschöne Frauen, um sie aufs Brutalste zu vergewaltigen. Wer zart besaitet ist, sollte dieses Buch nicht lesen, denn es schont niemanden. * Für diesen Roman nur 1 Rezension zu schreiben, fällt schwer, denn für mich besteht er aus drei Teilen - aus dem rasanten, spannenden Anfang, der einem das Blut in den Adern gefrieren lässt - dem Mittelteil, der sich in die Länge zieht, voller Kritikpunkte steckt und dem Finale, das noch einmal so richtig Gas gibt, um mit überraschenden Tricks aus der Lethargie zu reißen. Über den Inhalt will ich nichts mehr sagen, man sollte die Handlung auf sich zukommen lassen und sich wappnen, denn für die Grausamkeiten des Täters braucht man seine ganze Kraft. * Der Autor versteht es, Spannung aufzubauen und die Geschichte geschickt zu erzählen, so dass man ihm nicht und schon gar nicht dem Täter auf die Schliche kommt. Trotzdem weißt der Roman Schwächen auf. Die ständigen Bezüge auf den ersten Fall der Hauptfigur Dr. Cross nerven mit der Zeit, und warum er überhaupt zu den Ermittlungen hinzugezogen wird, bleibt für mich nebulös. Vor Dummheiten sind die Protagonisten nicht gefeit, was eigentlich nicht schlecht ist, denn wer kann sich schon fehlerfrei nennen? Doch sind einige Handlungen so extrem unlogisch, dass ich nur ungläubich den Kopf schütteln muss (Nun, der Roman ist schon ein paar Jahre alt und vielleicht schrieb man damals so.) Was der Autor vollkommen vernachlässigt, ist die eigentliche Ermittlungsarbeit. So bleibt im Verborgenen, wie die einzelnen Ergebnisse zustande kommen und das Machtgerangel zwischen den Instanzen ist klischeehaft. * Eine Zeit lang war ich versucht, das Buch zuzuschlagen, aber ich wollte natürlich die Identität des Täters erfahren und so las ich weiter. Der rasant spannende Schluss entschädigte mich für den Mittelteil. Hier zeigt James Patterson noch einmal, dass er richtig gute Ideen hat. * Fazit: "...denn zum Küssen sind sie da" ist ein spannender Roman mit Schwächen.
  14. Cover des Buches Farbige Zeiten (ISBN: 9783257239676)
    Henry L. Gates

    Farbige Zeiten

     (2)
    Aktuelle Rezension von: mariameerhaba

    Der Autor erzählt von seiner Kindheit als Schwarzer, von seiner Heimatstadt Piedmont, wo er geboren und aufgewachsen ist, er erzählt über die Stadtbewohner, den Nachbarn, der Gesellschaft, und er erzählt das auf so eine schreckliche, eintönige Art, als wollte er seine Leser zu Tode langweilen.

    Das Buch ist zum Einschlafen, der Inhalt völlig uninteressant. Der Autor befasst dabei so ein breites Spektrum, dass es sich anfühlt, als hätte der Autor einfach drauf losgeredet mit dem Ziel, von allem etwas zu erzählen, ohne irgendeinen Zusammenhang aufzubauen. Man liest von den reichen Weißen, deren Häuser sich jeder gewünscht hat, von Martin Luther King und von weißen Frauen, die direkt vom Kochtopf vorkosten, was angeblich brutal ekelhaft sein soll, als wären die Lippen der Mama kontaminiert. Man liest von der Afro-Frisur, von den wilden Tänzen, den Taschentüchern zwischen den Beinen, man liest von so vielen verschiedenen Themen und kein einzelnes kann der Autor irgendwie Interessant aufbauen.

    Es gibt kein Spannungsbogen, keine Handlung, nicht einmal einen richtigen Protagonisten, sondern bloß einen Erzähler, der versucht, so weit wie nur möglich dem Inhalt fernzubleiben. Es gibt keine Dialoge, keine Leidenschaft, kein Feuer. Das Buch ist eher eine Art Artikel, der zwei Jahrzehnte zusammenfasst und das so kalt wie nur möglich, als hätte der Autor Angst gehabt, einen klitzekleinen Teil seiner Seele in das Buch fließen zu lassen. Ich habe es schließlich abgebrochen.

  15. Cover des Buches Schweinerei (ISBN: 9783596137183)
    Marie Darrieussecq

    Schweinerei

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Eigentlich sind hier die Männer die Schweine: Die Ich-Erzählerin ist verzweifelt auf Arbeitssuche in Paris und wird von dem Generaldirektor einer Parfumkette zur Hälfte des Mindestlohns eingestellt, nachdem dieser sie beim Vorstellungsgespräch mißbraucht hat und sie das in ihrer Naivität hingenommen hat. Die Parfumfiliale, in der sie arbeitet, verfügt über einen Massagesalon im hinteren Bereich, wo Kunden beiderlei Geschlechts befriedigt werden, was auch zu den Pflichten der Parfumverkäuferinnen gehört. Nachdem die Protagonistin aufs Schlimmste mißbraucht wurde und gezüchtigt wurde, verwandelt sie sich als Reaktion auf die rücksichtslose und sexuell übersteuerte Gesellschaft zum Schwein, ohne daß sie zunächst beschreiben könnte, was ihr passiert. Das alles ist aber nur Vorbote einer Revolution in Frankreich, wodurch das Land in ein Terrorregime verwandelt wird, der Eiffelturm umfällt usw. Ein hochintelligentes Buch, dabei bitterböse. Für Houllebecq-Fans (aber auch für alle anderen) sehr zu empfehlen!
  16. Cover des Buches Cat Dubh (ISBN: 9783959592161)
    Mira Lindorm

    Cat Dubh

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Rajet

    Cover:

    Das Cover zeigt eine junge Frau Janna und neben ihr eine schwarze Katze. Im Hintergrund sieht man eine Stadt. Das Ganze wirkt, als ob man durch eine Öffnung in einer Wand schaut. Auch der Stil der Schrift passt gut.

    Fazit:

    Ein wunderbarer Roman der eine Geschichte um eine junge Frau, eine schwarze Katze und die Welt der Sidhe miteinander verbindet. 

    Nach einem Konzert taucht Janna in die Welt der Sidhe ein, stellt sich zusammen mit einem jungen Mann den Gefahren aber auch den Wundern. Beides liegt nahe beieinander – gefährlich – geheimnisvoll – fantastisch - spannend. Allein das ihr Begleiter nicht das ist was er zu Anfang zu sein scheint. Auch Zuneigung, Tierliebe und eine Liebe runden den Roman ab. Aber was bleibt Janna am Ende? Wir werden sehen?

    Ein sehr gelungenes Taschenbuch der Katzenreihe von mir gibt es dafür 5 Sterne.

  17. Cover des Buches Mercy Seat (ISBN: 9783406719042)
    Elizabeth H. Winthrop

    Mercy Seat

     (55)
    Aktuelle Rezension von: Suse33

    Eine langsam und ruhig erzählte Story, die sich um Gewalt, Rassismus und Trauer dreht. Die verschiedenen Perspektiven erzählen ihre eigene Geschichte und sind dennoch miteinander verwoben. Dieses Buch hat eine sehr bedrückende Stimmung und verlangt einem viel ab. Großartiges Werk.

  18. Cover des Buches The Green Mile. Bd.3 (ISBN: 9783404139521)
    Stephen King

    The Green Mile. Bd.3

     (120)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Meinung: In Coffey`s Hände steht Coffey zum ersten mal im zentralen Vordergrund. Endlich geraten die Ereignisse ins Rollen und alle, die nicht genau wissen, worum es geht, werden nun mit offenen Mündern dastehen, so wie ich.

    Weiterhin bin ich völlig angetan von dieser Mini Reihe. King macht seine Sache wirklich super.


    Die Beschreibungen sind wahnsinnig gut und gleichzeitig schrecklich zu lesen. Die Spannung ist kaum auszuhalten und wieder wollte ich direkt zum nächsten Teil greifen.
  19. Cover des Buches The Green Mile. Bd.5 (ISBN: 9783404139545)
    Stephen King

    The Green Mile. Bd.5

     (111)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Meinung: Mit Reise in die Nacht nähert sich die Reihe dem Ende und es bleibt weiterhin extrem spannend. Paul und die Wärter planen, Coffey aus dem Trakt zu schmuggeln, damit er die Frau des Direktors retten kann. Mit welchen Mühen, Tücken und ob es ihnen überhaupt gelingt ist super zu lesen.

    Ein wahres Meisterwerk. Alle 6 Bücher sind absolut und uneingeschränkt empfehlenswert.

    Alles ist sehr detailliert und genial geschrieben. Nie kam aber auch nur ein Fünkchen Langeweile auf. Über die gesamte Mini Serie kann ich sagen, sie lohnt sich total. Man bekommt immer mehr Abneigung gegen die Todesstrafe, erfährt etwas über das gesamte Verfahren und wie schrecklich ein Fehler enden kann.

    Das Ende ist berauschend. Grandios. Fabelhaft. Mit diesen und ähnlichen Worten möchte ich die ganze Zeit um mich werfen, wenn es um diese Bücher geht.
  20. Cover des Buches The Green Mile. Bd.4 (ISBN: 9783404139538)
    Stephen King

    The Green Mile. Bd.4

     (106)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Meinung: In Der qualvolle Tod geht es hauptsächlich um Delacroix und Percy. Aber auch Mr. Jingles und Coffey spielen wieder eine wichtige Rolle. Weiterhin bin ich völlig angetan von dieser Mini Reihe. King macht seine Sache wirklich super.

    Die Beschreibungen sind wahnsinnig gut und gleichzeitig schrecklich zu lesen. Die Spannung ist kaum auszuhalten und wieder wollte ich direkt zum nächsten Teil greifen.
  21. Cover des Buches The Green Mile. Bd.6 (ISBN: 9783404139552)
    Stephen King

    The Green Mile. Bd.6

     (107)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Der finale Teil Coffey`s Vermächtnis beschreibt das Ende des Riesen und das wahre Ausmaß seines Lebens. Ein wahres Meisterwerk. Alle 6 Bücher sind absolut und uneingeschränkt empfehlenswert.

    Alles ist sehr detailliert und genial geschrieben. Nie kam aber auch nur ein Fünkchen Langeweile auf. Über die gesamte Mini Serie kann ich sagen, sie lohnt sich total. Man bekommt immer mehr Abneigung gegen die Todesstrafe, erfährt etwas über das gesamte Verfahren und wie schrecklich ein Fehler enden kann.

    Das Ende ist berauschend. Grandios. Fabelhaft. Mit diesen und ähnlichen Worten möchte ich die ganze Zeit um mich werfen, wenn es um diese Bücher geht.
  22. Cover des Buches Superman 15. Superband - Die neuen Super-Teams! (ISBN: B003JLGHP4)

    Superman 15. Superband - Die neuen Super-Teams!

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Gibt es solche Lehrer wie Jefferson Pierce wirklich? Halte ich für schwer vorstellbar, auch wenn man die Superheldentätigkeit außen vor läßt. Bei einem mißglückten U-Bahn-Raub wird eine unschuldige Zeugin erschossen, und deren Freund entpuppt sich als rückwärtsentwickelnder Alien, der vom Neandertaler über den Pterosaurier alles bereit hält. Außer Superman kann da nur ein entschlossener Lehrer helfen. Hallo Schuldirektoren, bitte nur Lehrer dieses Typs einstellen (die wie Pierce auch ehemalige Olympiasieger sind).
  23. Cover des Buches The Green Mile. Bd.2 (ISBN: 9783404139514)
    Stephen King

    The Green Mile. Bd.2

     (105)
    Aktuelle Rezension von: colly_hro

    Das Cover passt zu der kompletten Reihe. Ein Stil, einfach gehalten.

    In dem 2. Teil der Reihe geht es um die Maus "Mr. Jingles". Es wird beschrieben, wie sie den Block E bei Laune hält und vermutet wird, dass sie einen guten Riecher für gute und schlechte Menschen hat. 

    Des weiteren ist das große Thema der elektrische Stuhl. Es wird sehr gut beschrieben, wie sie eine Hinrichtung proben.

    Auch dieser Teil ist schnell und gut durchlesbar, aber mir fehlt wieder ein kleines bisschen Spannung.

  24. Cover des Buches Jerry Cotton. Grausame Engel (ISBN: 9783404320776)

    Jerry Cotton. Grausame Engel

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Die FBI-Agenten Jerry Cotton und Phil Decker werden nach Sotherville in den Südstaaten der USA geschickt, um dort den Mord an dem US-Marshal Dillan aufzuklären. Dieser wurde während eines Telefonats mit dem Justizministerium erschossen, als er einem Mitarbeiter dort von dem wachsenden Einfluß des örtlichen Ku-Klux-Klans berichten wollte. In Sotherville treffen die beiden zunächst auf offene Ablehnung. Ein antirassistischer Krimi, der dem Ku-Klux-Klan eine klare Absage erteilt.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks