BĂŒcher mit dem Tag "schottland"

Hier findest du alle BĂŒcher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "schottland" gekennzeichnet haben.

1.933 BĂŒcher

  1. Cover des Buches Ein ganzes halbes Jahr (ISBN: 9783499012426)
    Jojo Moyes

    Ein ganzes halbes Jahr

     (11.803)
    Aktuelle Rezension von: blerta

    Louisas Einkommen ist lebenswichtig fĂŒr ihre gesamte Familie. Als sie ihren Job verliert und zeitgleich an der Beziehung zu ihrem Freund zweifelt, hat sie keine Zeit zum Trauern und nimmt eine Stelle als Hilfskraft bei den Traynors an. Dort begegnet sie Will, der seit seinem Unfall im Rollstuhl sitzt und weiss, dass er so ein Leben nicht fĂŒhren möchte. Louisa macht es zu ihrer persönlichen Aufgabe, Will vom Gegenteil zu ĂŒberzeugen.

    Gleich zu Beginn erlebt man zusammen mit Louisa ihren ersten Schicksalsschlag: Keinen Job mehr. Auf diese Katastrophe hin lernt man gleich den Rest ihrer Familie kennen, die einem das GefĂŒhl geben, selbst Teil davon zu sein. Das Buch spielt nur an wenigen Orten, aber die Orte, die dafĂŒr vorkommen, sind sehr atmosphĂ€risch aufgebaut, sodass sich selbst meine Stimmung Ă€nderte, je nach dem, ob sich Louisa Zuhause oder bei den strengen Traynors befand.

    Die Charaktere finde ich alle grundsĂ€tzlich glaubhaft skizziert – vor allem die Dynamik von Louisas Familie gefĂ€llt mir sehr. Wohingegen Wills Eltern, die die sittsame und höhere BĂŒrgerschaft prĂ€sentieren, doch etwas zu gewollt distanziert wirken. Moyes versucht diesen starken Charakterzug auszugleichen, indem sie wenige Kapitel aus der Sicht der Mutter integriert, aber diese haben mich meist aus meinem Leseflow gerissen, vor allem, da ich nicht nachvollziehen kann, inwiefern sie dazu dienen, die Geschichte voranzubringen. Ich muss nicht ihre Gedanken lesen, um zur Überzeugung zu gelangen, dass sie ihren Sohn liebt – ihre Taten zeigen es zur GenĂŒge. Davon abgesehen, ist das Buch sehr realistisch.

    Was dieses Buch fĂŒr mich besonders macht, sind die Dialoge zwischen Louisa und Will. Sie kommen praktisch ohne Beschreibungen aus, ohne zu lange Aneinanderreihungen von SĂ€tzen. Die feurigen Persönlichkeiten der beiden kommen dabei gut zur Geltung, und ich finde es toll, dass die Autorin es schafft, mit Weniger mehr rĂŒberzubringen. Die Energie zwischen Louisa und Will ist so stark, dass sie einfach durch die Seiten springt. Es sind ĂŒberaus interessante und erfrischende Charaktere, die viel Tiefe zu bieten haben.

    Louisa hat ein Ziel, und dieses verfolgt sie kĂŒhn und mit zusammengebissenen ZĂ€hnen. Dieser Handlungsstrang lĂ€sst Hoffnung, Spannung und Angst aufkommen, was es mir fast unmöglich gemacht hat, das Buch aus der Hand zu legen. Der Schreibstil ist sehr schön und gleichzeitig humorvoll. Louisas Gedanken haben mich oft zum Lachen gebracht, weil sie einfach so realitĂ€tsnah sind. Und natĂŒrlich haben mich auch die GefĂŒhle gereicht, die mir die ein oder andere TrĂ€ne entlockten.

    Ausserdem ist das Thema, das die Autorin hier behandelt, ein sehr aktuelles. Meiner Meinung nach hat sie es geschafft, feinfĂŒhlig, aber auch kritisch ĂŒber aufgeworfene Argumente und Kommentare, die denen aus der Öffentlichkeit entsprechen, zu reflektieren.

    Fazit
    Die Geschichte ĂŒberzeugt mit stĂŒrmischen Dialogen, gelungenen Charakteren und stimmungsvollen Settings. Besonders die Dynamik von Louisa und Will lĂ€sst einen nicht kalt und die klare Zielsetzung der Protagonistin erzeugt ordentlich Spannung. Ausserdem wird ein wichtiges und aktuelles Thema behandelt, mit dem die Autorin einfĂŒhlsam umgeht.

  2. Cover des Buches Stolz und Vorurteil (ISBN: 9783328109181)
    Jane Austen

    Stolz und Vorurteil

     (4.178)
    Aktuelle Rezension von: kristinmaciver

    Bevor ich Jane Austens Weltbestseller angefangen habe, hatte ich ein klares Vorurteil: Wenn Millionen Historical Romance Leser*innen ihn ĂŒber Jahrhunderte hinweg lieben, werde ich ihn nicht mehr aus der Hand legen können. Leider war das nicht der Fall đŸ«ą

    Zuerst das Positive: „Stolz und Vorurteil“ hat mit Elizabeth Bennet eine starke Protagonistin, die sich den Mund nicht verbieten lĂ€sst und sich ihre eigenen Gedanken ĂŒber die Welt macht. Ihr Gegenspieler Darcy ist mit seiner Arroganz ebenfalls ein spannender Charakter mit viel VerĂ€nderungspotenzial und trĂ€gt mit seinen Vorurteilen maßgeblich zum Titel des Romans bei.

    Die anderen Figuren haben mich dagegen genervt oder gelangweilt. Jane, die vor ĂŒbertriebener NaivitĂ€t
    strotzt, Mrs. Bennet, die mit ihrem anstandslosen Übereifer aneckt und Mr. Collins, der voller Selbstverliebtheit redet und redet und doch nie auf den Punkt kommt. Und das alles seitenweise und endlos in die LĂ€nge gezogen 😅

    FĂŒr mich ist „Stolz und Vorurteil“ daher ein Roman, der die Geschichte von zwei faszinierenden Protagonisten bedauerlicherweise sehr langatmig erzĂ€hlt und bei dem man einiges weglassen könnte. Wie bei der Verfilmung, die mir deutlich besser gefallen hat.

  3. Cover des Buches Harry Potter und der Stein der Weisen (Harry Potter 1) (ISBN: 9783551320117)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und der Stein der Weisen (Harry Potter 1)

     (19.242)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Harry Potter ist kein normaler Junge. Er wĂ€chst bei einer Tante und einem Onkel auf, die keinen Hehl daraus machen, dass sie ihn gar nicht haben wollen, wĂ€hrend sie ihren eigenen Sohn Dudley völlig verhĂ€tscheln. Harrys Eltern seien bei einem Autounfall ums Leben gekommen und nun mĂŒssten sich die Dursleys um ihn kĂŒmmern, halten sie ihm vor, wĂ€hrend er unter der Treppe schlafen muss und gerade so das nötigste zum Überleben bekommt. MerkwĂŒrdige VorfĂ€lle um ihn herum lassen Tante Petunia, die Schwester seiner Mutter, und seinen Onkel Vernon, schnell in Rage geraten, doch Harry weiß nicht, wieso sein frisch geschnittenes, wildes Haar stĂ€ndig ĂŒber Nacht nachwĂ€chst oder wieso der Pullover, den ihm Tante Petunia widerspenstig ĂŒberziehen will, immer kleiner wird, so dass er gar nicht mehr passt. Am allerwenigsten kann er erklĂ€ren, wieso er an Dudleys Geburtstag im Zoo mit einer Schlange sprechen kann, die er unerklĂ€rlicherweise befreit.
    Kurz vor Harrys elftem Geburtstag kommt tatsĂ€chlich Post fĂŒr ihn - zum ersten Mal in seinem Leben, doch noch bevor er den Brief öffnen kann, hat ihn Onkel Vernon an sich genommen, ĂŒberflogen und verliert mit jedem weiteren eintreffenden Brief, der immer genau an Harry Potter, im Schrank unter der Treppe und an Harry Potter, im kleinsten Schlafzimmer adressiert ist, die Nerven. Als Flutenweise Briefe kommen, schnappt Vernon Dursley völlig ĂŒber und zerrt seine Familie und Harry mitten in einen Sturm hinaus auf eine einsame Insel. Umgeben von Wasser fĂŒhlt er sich endlich vor den Briefen sicher, doch kaum, dass es Mitternacht schlĂ€gt - Harrys Geburtstag - fliegt die TĂŒr donnernd aus den Angeln und ein Riese von einem Mann eröffnet Harry die Wahrheit ĂŒber sein Leben: Er ist ein Zauberer, ein sehr BerĂŒhmter sogar, der den einen Zauberer, dessen Name nicht genannt werden darf, ĂŒberlebte und nun alt genug ist um an die Hogwarts Schule fĂŒr Hexerei und Zauberei zu gehen...

    Gemeinsam mit Harry gleitet der Leser in eine magische Welt, die so wunderschön beschrieben ist, dass man sich völlig in ihr verlieren kann. Menschen in komischen, langen UmhĂ€ngen, die das Wort Muggel fĂŒr Normalsterbliche verwenden, am Tag fliegende Eulen, sich in Menschen verwandelnde Katzen, Mauern, die nach einem Klopfen auf bestimmte Steine geheime Orte freigeben, bewegende Fotos in Zeitungen, ein verstecktes Zuggleis hinter einer ganz normalen Bahnhofsmauer und natĂŒrlich Hogwarts selbst: Die Schule, an der Harry alles ĂŒber Magie lernen darf. Bei seinem ersten Ausflug in die Londoner Winkelgasse, in der vor Muggel versteckten magischen Einkaufsstraße, erfĂ€hrt er alles ĂŒber Gringotts - die Zaubererbank, die von Kobolden gefĂŒhrt wird und in der sein Erbe von unzĂ€hligen ZauberermĂŒnzen auf ihn wartet - er kauft sich seine SchulbĂŒcher, Kessel und Zaubertrankzutaten, SchulumhĂ€nge und natĂŒrlich seinen ersten Zauberstab. Es ist ein besonderer Moment fĂŒr Mr. Ollivander, dem Betreiber des Ladens, der stets sagt, der Zauberstab sucht sich seinen TrĂ€ger aus und nicht andersrum. Harry probiert mehrere StĂ€be aus, bis er den einen findet, den seine Finger ganz warm kribbeln lassen. Wahrhaftig ein magischer Moment.
    Bei seiner Einkaufstour durch die Welt der Hexen und Zauberer, wird ihm immer deutlicher, dass die Narbe auf seiner Stirn ihn zu einer BerĂŒhmtheit macht, denn er ist der Eine, der Den-dessen-Name-nicht-genannt-werden-darf, nicht töten konnte. Die wenigsten, die mutig genug sind seinen wahren Namen zu nennen, vermuten Voldemort wĂ€re tot, andere glauben nur, dass er im Verborgenen lauert, seiner Macht beraubt.

    WĂ€hrend die Dursleys allesamt grauenvolle Charaktere sind, begegnen Harry in der magischen Welt deutlich freundlicher gesinnte Menschen, von denen die meisten in ihm etwas ganz besonderes sehen. Hagrid, der WildhĂŒter Hogwarts, der Harry als Baby aus den TrĂŒmmern seines zerstörten Elternhauses geholt hat, ist auch der, der Harry erzĂ€hlt, wer er wirklich ist und in die Zaubererwelt einfĂŒhrt. Groß, bĂ€rtig, aber mit einem riesengroßen Herzen ist er ein fester Bestandteil in Harrys Leben. Auch Ron Weasley - ein Rotschopf aus einer sehr großen Zaubererfamilie -, dem er durch die Mauer auf dem Bahnsteig von Kings Cross folgt, und Hermine Granger - einem eifrigen MuggelstĂ€mmigen MĂ€dchen -, die anfangs zu arrogant und neunmalklug ihre ungebete Meinung kundtut, werden Harrys beste Freunde. Gemeinsam ist das Trio abenteuerlustig und bereit sich jeder Gefahr zu stellen. Auch die Lehrerschaft ist bunt gewĂŒrfelt. Der Schulleiter Albus Dumbledore, witzig, geistreich und jemand, vor dem selbst Voldemort Angst gehabt haben soll. Professor McGonagall, die streng, aber nie unfair ist. Professor Quirrell mit seinem Turban, der als Lehrer fĂŒr Verteidigung gegen die dunklen KĂŒnste selbst viel zu viel Angst vor Vampiren haben soll und deshalb stĂ€ndig stottert. Professor Snape, dessen Blick Harry vom ersten Moment an deutlich macht, dass er den jungen Potter nicht einfach nur nicht ausstehen kann, sondern abgrundtief zu hassen scheint.

    Harry Potter und der Stein der Weisen ist ein kurzes Buch, wenn man den Umfang der Handlung und die Entdeckungen ĂŒber die magische Welt bedenkt. Ein Sport, der auf Besen gespielt wird, vier verschiedene HĂ€user - Gryffindor, Slytherin, Hufflepuff und Ravenclaw - in denen die SchĂŒler nach ihren grĂ¶ĂŸten Eigenschaften eingeteilt werden, magische Geschöpfe wie Trolle, Einhörner und Zentauren. All das zieht den Leser in seinen Bann und trotzdem möchte man noch tiefer eintauchen, noch mehr ĂŒber den Unterricht in KrĂ€uerkunde oder Geschichte der Zauberei lernen, die umherstreifenden Geister kennen lernen, Hogwarts erkunden, verfolgt vom schrulligen Hausmeister Filch und seiner schĂŒlerhassenden Katze Mrs. Norris, der nur auf die nĂ€chste zu verhĂ€ngende Strafe lauert.
    Trotzdem schreibt Rowling es so klug zusammenfassend, dass es kaum auffĂ€llt wie schnell Harrys erstes Jahr in Hogwarts verstreicht und die PrĂŒfungen nĂ€her rĂŒcken. In mitten der ganzen ErzĂ€hlungen aus dem Schulalltag und den Streitereien besonders mit Draco Malfoy - einem gehĂ€ssigen Slytherin - passieren aber auch fĂŒr Hogwarts untypische Dinge und das Böse lauert verborgen auf eine Gelegenheit den Leser völlig aus der Bahn zu werfen. Leider wurde diese Handlung so schnell abgehandelt, dass es sich eher wie ein Traum anfĂŒhlt. Es ging alles zu schnell.

    Fazit:

    Die Welt von Harry Potter lÀdt jeden Menschen jeden Alters ein in die Magie einzutauchen. In dieser anderen Welt passieren faszinierende Dinge, leben ehrbare Gestalten und lauern dunkle Geheimnisse, die man nicht einfach kurz erklÀren kann. Es ist so einfach sich in diese Welt fallen zu lassen und Harry, Ron und Hermine bei ihren Abenteuern zu folgen, die ihren ganzen Mut aber auch ihre Geduld, ZuverlÀssigkeit und Moral fordert. Man wÀchst mit seinen Aufgaben beschreibt es ganz gut. Und einmal in einem Abenteuer drin, lÀsst es einen nicht mehr los.
    Wirklich faszinierend sind selbst die Charaktere, die auf den ersten Blick ĂŒberhaupt nicht sympathisch wirken, so wie z.B. Malfoy. In Hogwarts findet jeder Zauberer seinen Platz, ganz egal wie rein sein Herz oder wie falsch seine Absichten sind.
    Es ist leicht Harry Potter zu lieben. Er ist ein Junge von elf Jahren, der erfĂ€hrt, dass er doch zu jemandem gehört, dem er wichtig ist. Liebe umhĂŒllt ihn, FĂŒrsorge, nach all den Jahren bei Verwandten, die ihn genau fĂŒr das gehasst haben, was er ist: Ein Zauberer, der dazu bestimmt ist Großes zu vollbringen.

  4. Cover des Buches Feuer und Stein (ISBN: 9783426518021)
    Diana Gabaldon

    Feuer und Stein

     (2.595)
    Aktuelle Rezension von: Michelles_Notebook

    Einer meiner all time favourites! Claires Reise durch die Steine in ein rund 200 Jahre jĂŒngeres Schottland lebt nicht nur von spannenden Charakteren, großen Emotionen und spannenden historischen Fakten, sondern auch von einem wunderbaren Schreibstil mit Humor und Drama an den richtigen Stellen - und natĂŒrlich von einer der schönsten Liebesgeschichten ĂŒberhaupt! Denn Claire rechnet bei ihrer ungeplanten Reise in die Vergangenheit natĂŒrlich nicht damit, plötzlich einen englischen Hauptmann gegen sich und einen schottischen, steckbrieflich gesuchten Verbrecher fĂŒr sich zu gewinnen
oder damit, dass ihr das Leben in einer anderen Zeit so ans Herz wachsen wĂŒrde, dass ihr die Entscheidung, in ihre eigene Zeit zurĂŒckzukehren, gar nicht mehr so leicht fĂ€llt.

    Von der ersten Seite an habe ich dieses Buch geliebt (und sicherlich schon fĂŒnf Mal gelesen). In der ganzen Reihe steckt unglaublich viel Liebe zum Detail, gerade im ersten aber bleibt der Spannungsbogen trotzdem durchgĂ€ngig oben, Claires Sarkasmus nimmt das Melodram, das vielen historischen Romanen gerne einmal anhaftet, wieder raus und macht die Figur umso sympathischer. Liebesgeschichte und Abenteuerroman halten sich hier die Waage und die vielseitigen Nebencharaktere bringen Leben in die Storyline.

    Ich wĂŒrde noch mehr Sterne vergeben, wenn ich könnte!

  5. Cover des Buches Harry Potter und die Kammer des Schreckens (ISBN: 9783551557421)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und die Kammer des Schreckens

     (11.331)
    Aktuelle Rezension von: mickysbuecherwelt

    â–Șâ–ȘPotter 2.0 - So gut wie Teil 1? 👓â–Șâ–Ș

    Harry Potter und die Kammer des Schreckens ist der zweite Band von @jkrowling_official Harry Potter Saga. Der junge Zauberer begibt sich erneut auf eine gefĂ€hrliche Mission, um das dunkle Geheimnis der Kammer des Schreckens zu lĂŒften und Hogwarts vor dem Bösen zu schĂŒtzen. Klingt gut, oder? 

    Ich muss sagen, diese magisch Fortsetzung ist geschickt konstruiert und fesselnd erzĂ€hlt, sodass man einfach nicht aufhören kann zu lesen. Im Gegensatz zum ersten Teil legen die Charaktere um Harry, Hermine, Ron und Co. hier deutlich mehr Reife an den Tag. Nicht nur wir werden Ă€lter, die Zeit macht auch vor dem guten, alten Harry nicht halt. 

    Was mir bereits im ersten Teil so gut gefallen hat, dass wir auf jeder Seite etwas neues, magisches passiert und die Autorin dabei aber dennoch nicht die Haupthandlung außer acht lĂ€sst. Alles trĂ€gt irgendwie zum großen Ganzen bei uns eben dies macht auch "Die Kammer des Schreckens" wieder zu einer fesselnden LektĂŒre, voller Magie und Abenteuer! Auch die Vorstellung neuer Charaktere, ganz besonders in Form von Ginny und dem Lumpengesicht Dobby, war wirklich sehr erfrischend! 

    Was mich etwas gestört hat, waren die ewig langen Kapitel, ihr wisst, ich bin ein Freund von kurzen, knappen Passagen und nicht von Kapitel jenseits der 30 Seiten. Hinzu kommt ein besonders spezieller Charakter, nĂ€mlich "Lockhart'... Was fĂŒr ein Trottel. Kommt daher wie ein Siegfried ohne Roy (RIP) und quatscht nur dĂ€mliches Zeug. Ein paar Passagen weniger von ihm, hĂ€tte ich sehr befĂŒrwortet đŸ€·đŸŒâ€â™‚ïž

    Nun sei es drum, abgesehen von diesen beiden Punkten, war auch dieser Teil wieder sehr unterhaltsam, ebenso wie der Austausch mit euch @papiertouristin und @fuchs_liebt_buecher â˜ș

    NĂ€chsten Monat geht's weiter mit dem dritten Teil und was kann ich sagen? Die Vorfreude ist auf jeden Fall groß 😍

    Ein tolles Buch, nicht nur fĂŒr Klein, sondern auch fĂŒr Groß

  6. Cover des Buches Harry Potter und der Orden des Phönix (ISBN: 9783551557452)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und der Orden des Phönix

     (9.799)
    Aktuelle Rezension von: Buecher_Hexe

    Harry Potter hat mir schon immer gut gefallen, aber es hat mich gestört, dass Harry immer am Ende des Buches Lord Voldemort allein oder zumindest fast allein gegenĂŒber treten musste. Das war in diesem Buch nicht so, da es den sogenannten „Orden des Phönix“, einen Orden, in dem man gemeinsam gegen Lord Voldemort kĂ€mpft. Jetzt fasse ich das Buch kurz zusammen. Das macht mir immer so Spaß : -) Da Albus Dumbledore und Harry keine Beweise dafĂŒr haben, dass Voldemord zurĂŒck in das Leben gekommen ist, werden sie zum Gespött der Leute. Nur ein paar glauben den beiden und beschließen den Orden des Phönix neu zu bilden. Anschließend wird Harry von Tante Petunia und Onkel Venon abgeholt. Harry lebt bis zum Schulanfang in dem Hauptquartier des Ordens. Das ist ĂŒbrigens das Haus, das Sirius geerbt hat und in dem er sich die ganze Zeit versteckt hat. Als Harry in der Schule angekommen ist,  passiert eine Zeit lang nichts. Bis jetzt. Ach so, eine Sache muss man noch wissen. Die neue Lehrerin fĂŒr Verteidigung gegen dunkle KĂŒnste ist Professor Umbrigde, sie wurde vom Ministerium geschickt, weil die Zauberwelt sich nicht mehr sicher ist, ob Dumbledore noch alle Tassen im Schrank hat. Umbrigde verbietet ihren SchĂŒlern, in ihrem Unterricht zu zaubern. Weil dass natĂŒrlich alle total doof finden, bildet Harry eine Lerngruppe auf den Namen Dumbledores Armee, kurz D.A und mehr erzĂ€hle ich nicht, weil sonst das ganze Buch langweilig wird. Alles im Allem ist das Buch toll. 

  7. Cover des Buches Harry Potter und die HeiligtĂŒmer des Todes (ISBN: 9783551557476)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und die HeiligtĂŒmer des Todes

     (9.712)
    Aktuelle Rezension von: Bellchen2905

    Was soll ich sagen ich war von den vorherigen echt enttĂ€uscht und hĂ€tte sie am liebsten abgebrochen zum teil wenn ich nicht so ein großer Fan wĂ€re. Aber dieser Teil ist Wahnsinn! Man erfĂ€hrt so viel drum herum Snape, Albus, Grindelwald etc. 

    Auch kommen in diesem Teil die Nebencharaktere wieder viel besser zur geltung Luna, Naville, ja sogar Kreacher. Auch Harry hat mich nicht mehr ganz so gestört :D 


  8. Cover des Buches Harry Potter und der Feuerkelch (ISBN: 9783551557445)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und der Feuerkelch

     (11.315)
    Aktuelle Rezension von: hummmel

    finished: 27. Juni 2021

    Ich muss sagen, dass in dem Band sehr, sehr viele Informationen auf kleinem Raum gequetscht wurde. Auch sehr viele neue Charaktere kamen dazu, wobei Viktor Krum von den Neuen wohl zu den Besten gehört.

    Kurz kamen mir auch kleine TrÀnchen. Was ich auch sehr interessant finde, ist Hagrids & Olympes Geschichte mit ihren Vorfahren

    Lieblingscharaktere:

    1. Hagrid

    2. Dumbledore

    3. Sirius Black

  9. Cover des Buches Die FeenjÀgerin (ISBN: 9783453316096)
    Elizabeth May

    Die FeenjÀgerin

     (162)
    Aktuelle Rezension von: mirimann
    Nach ein paar Worten zur EinfĂŒhrung geht es auch schon direkt los. Man wird förmlich in ein Abenteuer geworfen, aus dem man sich so schnell nicht mehr lösen kann. 

    Aber zuvor lernt man die starke Protagonistin Aileana kennen und erhĂ€lt einen Einblick in das Empfinden einer FeenjĂ€gerin und die dazu gehörigen GrĂŒnde, warum sie so ist, wie sie ist. NĂ€mlich eine eiskalte Feenkillerin. 

    Ein Jahr zuvor wurde sie nĂ€mlich Zeugin, wie ihre Mutter von einer Fee getötet wurde. Und nicht von irgend einer sondern von einer Baobhan SĂ­th. (Das System, dass es verschiedene Arten von Feen in diesem Buch gibt hat mir sehr gefallen und trĂ€gt auch viel Gutes zum Buch bei.) Man selbst erfĂ€hrt schon sehr frĂŒh von Aileanas Wut auf die Feen und kann diese auch nachvollziehen. Doch nach außen hin probiert sie die perfekte Dame zu sein, doch als Leser bemerkt man die Wahrheit: Im Inneren ist sie ein Killer, der alles auf Rache setzt.

    In den AnfÀngen lernt man auch Catherine, ihre beste Freundin kennen, ebenso wie spÀter ihren Kindheitsfreund Gavin und Kiaran und Derrick, Feen die Aileana helfen, kennen. Alle Figuren werden liebevoll beschrieben und haben alle ihren eigenen Charakter.

    Was mir auch sehr gut gefallen hat sind die Kampfszenen, die fast die HĂ€lfte der Buches bestimmen. Sie sind voller Action und Spannung. Außerdem gibt es Szenen, wo man sich "Erholen" kann -die dann aber keineswegs langweilig sind- nur um dann wieder von Action ĂŒberrascht zu werden. 

    Insgesamt bietet dieses Buch eine große umfangreiche "3D- Geschichtswelt", die sich nicht zweidimensional anfĂŒhlt sondern auch Volumen besitzt. Und trotz der vielen Begriffe in der Feensprache behĂ€lt man dank des Registers hinten einen guten Überblick. Außerdem besteht es aus einer perfekten Mischung aus Action und Historischem. 

    Fazit:

    Eine klare Kaufempfehlung fĂŒr Jugendliche aber auch Erwachsene. 
    Darum vergebe ich 5 von 5 Sternen.
  10. Cover des Buches Blue Blue Eyes (ISBN: 9783750412835)
    Alice Gabathuler

    Blue Blue Eyes

     (163)
    Aktuelle Rezension von: MarcyBookNerd

    Ich finde die Idee hinter der Geschichte sehr interessant und auch die Charaktere haben mich von der Beschreibung her sehr interessiert. Leider wurde das fĂŒr meinen Geschmack aber in der Geschichte nicht genug herausgearbeitet und die Charaktere waren eher oberflĂ€chlich und uninteressant dargestellt. Das gilt sowohl fĂŒr die drei Charaktere der Organisation, als auch fĂŒr Kata. Am Anfang und am Ende der Geschichte muss ich hier aber eine Ausnahme machen, denn an diesen beiden Stellen kam etwas Spannendes und Interessantes zu den Charakteren dazu.

    Die Handlung hingegen fand ich durchgehend gut und spannend. Die Seiten ließen sich sehr schnell und flĂŒssig lesen und auch der Teil den ich als Hörbuch gehört habe ließ sich gut hören. Dennoch hatte ich nicht den Drang immer weiterzulesen, was wahrscheinlich an der fehlenden Verbindung zu den Charakteren liegt. Wenn Charaktere nicht genug eigenen Charakter verliehen bekommen und mich nicht von sich ĂŒberzeugen können, werde ich von einer noch so guten Handlung leider nicht wie gewĂŒnscht mitgerissen. Das ist sehr schade, denn die Handlung an sich fand ich top!

     "Blue Blue Eyes" ist fĂŒr mich ein guter Reihenauftakt, dem es leider an interessanten Charakteren in der Umsetzung mangelt.


     Da mich die Idee trotzdem ĂŒberzeugen konnte, hoffe ich, dass die FolgebĂ€nde auch noch als HörbĂŒcher umgesetzt werden.

  11. Cover des Buches Heaven's End – Wen die Geister lieben (ISBN: 9783737341349)
    Kim Kestner

    Heaven's End – Wen die Geister lieben

     (136)
    Aktuelle Rezension von: Ellaa_

    Meine Meinung:
    ‱Achtung! Diese Rezension kann Spuren von Spoilern enthalten! Es handelt sich um den Auftakt einer Trilogie.‱ Ich wurde sehr Gut unterhalten von diesem Buch, bin aber ein wenig ratlos, ob die Reihe nun noch fortgesetzt wird? :/ Es scheint mir fast nicht so zu sein.
    Das Buch beinhaltet eine spannende Geschichte ĂŒber Geister, die Vergangenheit und mysteriöse FlĂŒche.

    Cover: Das Cover des Buches gefÀllt mir wirklich sehr! Wir sehen das FuchsmÀdchen darauf- Jojo. (:
    Ihre wallende rote MĂ€hne, ist der Eyecatcher des Buches und verbindet man sofort mit Schottland. Auf ihren Kopf erkennt man dazu noch eine rote Brille. Sie trĂ€gt ein schlichtes schwarzes T-Shirt mit blauen Zeichen darauf- aber auffallend sind eher die zwei weißen Wiesel die sich um sie herum tummeln. (: Über ihren Kopf kann man noch den Schatten eines riesigen Schlosses erkennen, was auch perfekt zu der Story passt. Diese erhebt sich vor einem dĂŒsteren, nur spĂ€rlich erleuchtenden Nachthimmel. Auch die zahlreichen goldenen Verzierungen rund um das Cover gefallen mir sehr. Der Titel unten, erscheint fast wie ein altes Eingangsschild zu einem urigen Örtchen.

    Schreibstil: Der Schreibstil der Autorin gefiel mir wirklich sehr Gut. Es war das erste Werk das ich von ihr verschlungen habe. (:
    Typisch fĂŒr ein Jugendbuch war das Buch sehr locker und leicht geschrieben. Die AtmosphĂ€re wĂŒrde ich als sehr angenehm und leicht dĂŒster beschreiben.
    Ich habe die Thematiken wirklich sehr gemocht- nicht nur die Geister, sondern auch die FlĂŒche und das Eintauchen in die Vergangenheit. Alles scheint miteinander verknĂŒpft zu sein- sehr toller Aufbau. (: Allerdings gab es auch ein paar Rituale und dĂŒstere Szenen- darum ist das Buch nicht fĂŒr komplett schwache Nerven geeignet. (:
    Ich freue mich auf weitere Werke der Autorin und bin gespannt was sie sonst noch so in der Schublade hat.

    Idee: Die Idee des Buches hat mir Gut gefallen. :) Wir lernen die chaotische Jojo kennen. Jojos Familie besitzt schon seit Generationen eine Gabe: Und zwar können sie die Geister ihrer Vorfahren sehen. Jojo lebt also nicht nur mit ihrem Bruder und ihren Eltern zusammen auf einem kleinen Cottage, sondern mit ein paar sehr urigen, sehr eigensinnigen Geistern. Und diese haben es echt in sich..
    Das Ganze spielt in dem wunderschönen Schottland, mit einer wahnsinnig tollen Kulisse. ♡
    Und darum geht es genauer:
    Ein MĂ€dchen in der Stadt wird in ihrem zu Hause heimgesucht und Jojo beschließt ihr zu helfen.
    Immermehr Geheimnisse werden aufgedeckt. Denn plötzlich wird klar: Da steckt mehr dahinter- und es hat mit dem Schwarzmagier Throckmorton zu tun der vor ĂŒber 500 Jahren lebte. Nicht nur das MĂ€dchen scheint verflucht zu sein, sondern auch Jojo. Und dazu kommt das Throckmorton wohl alles tut um wieder unter den lebenden zu wandeln.. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.. Wenn dann nicht auch noch Jojos verflixte Herz wĂ€re, welches immer schneller schlĂ€gt, wenn dieser ganz bestimmte, gutaussehende Kerl ihr ĂŒber den Weg lĂ€uft..


    Kapitel: Von Kapitel zu Kapitel steigerte sich die Spannung.
    Ich muss jedoch sagen, dass das Buch eher sehr gemÀchlich daherkommt.
    Es gab jetzt keine absoluten Highlights oder brachiale Spannungsbögen, wo man denkt: Wooah. Aber gerade die außergewöhnlichen Charaktere und die kleine Liebesgeschichte machen das Buch wirklich lesenswert. (:
    Das Ende war nochmal sehr spannend. Ich bin sehr neugierig, wie es weitergeht! Aber irgendwie habe ich die BefĂŒrchtung das die Reihe nicht fortgesetzt wird. :/ Band zwei sollte 2020 erscheinen und noch ist davon nichts in Sicht, was sehr schade wĂ€re! ♡ ErgĂ€nzung: Gerade mit den Verlag geschrieben, die Reihe wird nicht fortgesetzt.. mÀÀh.

    Charaktere: Die Charaktere haben mir wirklich sehr Gut gefallen. Gerade die Geister in dieser Geschichte waren einfach nur toll- ich mochte all ihre Eigenheiten und sie sind mir tatsÀchlich sehr ans Herz gewachsen. Kein Wunder das es Jojo genauso geht, obwohl ihr davon manchmal die Haare zu Berge stehen. (: Egal ob Sir Robert oder Miss Duff.. Sie sind unglaublich niedlich.
    Jojo mochte ich tatsĂ€chlich sehr gerne. Ihre BodenstĂ€ndigkeit und auch oft ihre selbstkritische Art gefielen mir sehr. Schon witzig, dass sie sich selbst oftmals gar nicht so fĂŒr voll nimmt. Aber das machte sie auch so authentisch. (:
    Ihre besten Freunde Kate und Benny waren tatsĂ€chlich zusammen wie Feuer und Wasser. Aber sie sind wirklich so genial und voller Humor! WĂ€hrend Benny die absolute Dramaqueen ist, kann Kate glaube ich gar nichtmehr taffer werden. (: Sie ist absolut hart im nehmen und komplett loyal Jojo gegenĂŒber.
    Auch alle anderen Nebencharaktere fande ich wirklich super. ♡

    Mein Fazit: Ich vergebe herzliche 4,5 Sternchen. Das Buch war wirklich sĂŒĂŸ fĂŒr Zwischendurch und hat mich gut unterhalten können, gerade im letzten Drittel. Ich bin ein großer Fan von Geistergeschichten- und gerade diese ist hervorragend fĂŒr Jugendliche ab 12 Jahren geeignet. Ab und an wurde es schon etwas dĂŒster, aber nicht zu sehr, dass man es jĂŒngeren Lesern nicht empfehlen könnte. (: Da die Reihe anscheinend nichtmehr fortgesetzt wird, gebe ich keine Empfehlung ab, einfach weil es richtig doof ist, wenn Reihen abgebrochen werden.

  12. Cover des Buches Harry Potter and the Philosopher's Stone - Hufflepuff Edition (ISBN: 9781408883792)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter and the Philosopher's Stone - Hufflepuff Edition

     (1.642)
    Aktuelle Rezension von: blue-jen

    Bis zu seinem elften Geburtstag glaubt Harry, er sei ein ganz normaler Junge. Doch dann erfĂ€hrt er, dass er sich an der Schule fĂŒr Hexerei und Zauberei einfinden soll – denn er ist ein Zauberer!


    Es ist Harrys erstes Schuljahr und der Beginn einer wunderbaren Reise.

    Als Kind habe ich jedes Jahr den Erscheinen der BĂŒcher entgegen gefiebert und sie auch verschlungen. Daher war es nun mal an der Zeit es auch in der Original Version zu versuchen.

    Der Schreibstil ist prima und war fĂŒr mich sehr gut zu lesen und meistens sehr gut zu verstehen.

    NatĂŒrlich gab es das ein oder andere Wort das man nicht kennt, jedoch konnte man dies aus dem Zusammenhang sehr gut herleiten.

    Inhaltlich habe ich das Buch als Kind/Jugendliche geliebt und es gehört auch heute noch zu meinem LieblingsbĂŒchern. Es war auch Wahnsinn an wie viele Kleinigkeiten ich mich nicht mehr erinnern könnte bzw. die in dem Film anders sind.


  13. Cover des Buches Die geliehene Zeit (ISBN: 9783426518106)
    Diana Gabaldon

    Die geliehene Zeit

     (1.447)
    Aktuelle Rezension von: Book_Owl_97

    Ich bin schon lĂ€nger Fan der Serie und lese nun endlich auch die BĂŒcher. Diese versetzen einen sofort in die gleiche Stimmung und haben mich genauso sehr begeistert. Die Geschichte von Claire und Jamie ist einfach spannend und ereignisreich. Trotzdem gibt es leider einige langatmige Passage, die man hĂ€tte verkĂŒrzen können. Die Charakterentwicklungen haben mir sehr gut gefallen. Das man quasi nebenbei noch etwas ĂŒber die Geschichte und die ClanaufstĂ€nde in Schottland lernt ist ein weiterer Pluspunkt.

  14. Cover des Buches Die Chemie des Todes (ISBN: 9783499256462)
    Simon Beckett

    Die Chemie des Todes

     (7.268)
    Aktuelle Rezension von: Tanja_Wue

    Dieses Buch konnte nicht besser sein. Am Anfang ging es noch ein bisschen langsamer, aber StĂŒck fĂŒr StĂŒck kam dann mehr die Spannung dazu und auch ein paar Stellen hatte ich GĂ€nsehaut, was einfach nur fĂŒr das Buch spricht! 

    Toller Auftakt einer Reihe!

  15. Cover des Buches Glennkill (ISBN: 9783442478088)
    Leonie Swann

    Glennkill

     (3.664)
    Aktuelle Rezension von: JourneyGirl

    Mit viel Witz und Charme geschrieben. Ein Krimi mal anders: Schafe ermitteln, statt Menschen! Geniale Idee und wunderbar umgesetzt! Das klĂŒgste Schaf heißt passenderweise Miss Maple! Ich finde es herrlich und habe das Buch gerne gelesen!

  16. Cover des Buches Die MĂ€dchen von Strathclyde (ISBN: 9783959676656)
    Denzil Meyrick

    Die MĂ€dchen von Strathclyde

     (115)
    Aktuelle Rezension von: Angy93
    Glasgow, 1986: Constable Jim Daley ist in seinem zweiten Jahr als Streifenpolizist bei der Starthclyde Police. Von der traurigen BerĂŒhmtheit Glasgows als Mord-Hauptstadt Europas bekommt er nur wenig mit: Betrunkene Obdachlose, eingeschlagene Schaufenster und rachsĂŒchtige Vorgesetzte bestimmen seinen Dienstalltag. Dies Ă€ndert sich schlagartig, als er eine tote Prostituierte auffindet und daraufhin mit DC Brian Scott einen Serienmörder jagt ...

    Nachdem ich mit dem dritten Teil dieser Reihe, dem Paten von Glasgow angefangen habe, wollte ich auch die anderen beiden BĂŒcher lesen.
    Dieses Werk von Denzil Meyrick hat mir dabei gut gefallen. Man erlebt die Geschichte, wie Daley zur Kriminalpolizei kommt. Auch lernt man seine Vorgeschichte mit den NebencharaktĂ€ren kennen. 
    Die Geschichte bietet dabei noch einen spannenden Kriminalfall.
    Die Sprache ist einfach und gut verstĂ€ndlich.

  17. Cover des Buches Harry Potter und der Gefangene von Askaban (ISBN: 9783551557438)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und der Gefangene von Askaban

     (10.849)
    Aktuelle Rezension von: Beckschneck

    NatĂŒrlich weiß Harry, dass das Zaubern in den Ferien strengstens verboten ist, und trotzdem befördert er seine schreckliche Tante mit einem Schwebezauber an die Decke. Die Konsequenz ist normalerweise: Schulverweis! Doch Harry wird behandelt wie ein rohes Ei. Hat es etwa damit zu tun, dass ein gefĂŒrchteter Verbrecher es auf Harry abgesehen hat? Mit Ron und Hermine versucht Harry ein Geflecht aus Verrat und Rache aufzudröseln und stĂ¶ĂŸt dabei auf Dinge, die ihn fast an seinem Verstand zweifeln lassen.

    Meiner Meinung nach eines der besten Teile der Burchreihe!

  18. Cover des Buches Cyberworld 2.0: House of Nightmares (ISBN: 9783958342767)
    Nadine Erdmann

    Cyberworld 2.0: House of Nightmares

     (94)
    Aktuelle Rezension von: hexe2408

    Achtung: zweiter Band! Meine Rezension kann kleine Spoiler in Bezug auf „Mind Ripper“ enthalten.

    FĂŒr Edward Dunnington hatte die schnell vorangetriebene Entwicklung des Bioroboters hauptsĂ€chlich private GrĂŒnde. Doch seine Erfindung dĂŒrfte auch die Öffentlichkeit interessieren, stellt es doch fĂŒr einige Menschen eine Möglichkeit da, ihr Leben zu verlĂ€ngern oder ihrem gebrechlichen Körper zu entkommen. Gemeinsam mit seinem GeschĂ€ftspartner Angus McLean will er den Schritt wagen, seinen Roboter der Allgemeinheit zu prĂ€sentieren. Doch kann man dem machtgierigen, altmodischen Griesgram wirklich trauen oder verfolgt er seine eigenen Ziele? Und was ist mit seiner ziemlich schrĂ€gen, streitsĂŒchtigen Familie? Obwohl Edward Dunnington versiert ist in dem, was er tut, lĂ€uft nicht alles glatt. Bevor es zur Übertragung des Bewusstseins kommen kann, wacht der Proband eines Morgens nicht wieder auf. Was ist mit Angus passiert? Kann das Projekt noch irgendwie gerettet werden?

    Im Verlauf des Buches sind kleine RĂŒckblicke eingebaut, die die wichtigsten Ereignisse aus dem ersten Band noch mal aufarbeiten. Die Charaktere haben einiges zu verarbeiten, zu durchdenken, teilweise nagt das schlechte Gewissen an ihnen. Durch die Gedanken, die die Figuren sich machen oder die GesprĂ€che, die gefĂŒhrt werden, sind die Hinweise auf das vorangegangene Geschehen sehr angenehm und flĂŒssig in die Gesamthandlung eingebunden. Da inzwischen einige Monate vergangen sind, sind einige der Schwierigkeiten, die zum Ende des Auftakts eine große Rolle gespielt haben, inzwischen etwas weniger problematisch. Dennoch sind diese Themen in die Handlung integriert und werden parallel mit den Fortschritten des Geschehens aufgearbeitet.

    Viele der Figuren kennt man bereits aus dem ersten Teil der Reihe „Mind Ripper“. Durch die Adelsfamilie, bei der die Protagonisten die Sommerferien verbringen wollen, gibt es jedoch auch einige neue Charaktere, die jetzt im zweiten Band hinzukommen. Und diese Familie hat es echt in sich. Sie sind extrem schrĂ€g, streitsĂŒchtig, teilweise sehr bedacht auf antiquierte Wertvorstellungen und mit ihren Äußerungen gern mal unter der GĂŒrtellinie. Eine absolute Freakshow, die mir beim Lesen aber einige witzige Momente bereitet hat.
    Man kann sich gut vorstellen, dass die Ferien bei dieser Adelsfamilie schnell unangenehm werden können, aber sie bieten auch die besten Voraussetzungen fĂŒr den weiteren Verlauf der Handlung, denn jeder von ihnen könnte an den mysteriösen Ereignissen rund um Angus McLean beteiligt sein.

    Der Schreibstil der Autorin ist wieder sehr angenehm und mitnehmend. Ich habe mich sofort wieder wohlgefĂŒhlt in der Geschichte und war sehr gespannt, was Jemma, Jamie, Zack und ihre Freunde in diesem Band erleben werden. Neben den spannenden Geschehnissen rund um den Griesgram der Adelsfamilie lernt man auch die Protagonisten besser kennen und bekommt weitere Einblicke in die IntensitĂ€t der Verbindungen, die zwischen ihnen bestehen. Die Zusammenstellung der Charaktere ist richtig toll. Sie sind alle unterschiedlich, haben so ihre Ecken und Kanten, haben Probleme, mit denen sie sich rumschlagen, verhalten sich nicht immer richtig, sehen Fehler aber auch ein und sind damit einfach sehr authentisch und menschlich. Jede Figur hat ihre Eigenarten und Besonderheiten und auch wenn Jemma noch immer mein Liebling ist, haben Jamie und Zack ziemlich aufgeholt. Die beiden gemeinsam zu erleben, ist einfach wundervoll. Sie unterstĂŒtzen sich, sind fĂŒreinander da, aber es ist bei weitem nicht immer alles harmonisch, denn die beiden Jungs treiben einige Sorgen um, ĂŒber die sie auch nicht immer sofort offen reden. Umso mehr sie sich einander öffnen und aufeinander eingehen, umso mehr haben sie sich auch in mein Herz geschlichen. Es gab aber auch darĂŒber hinaus noch einige wunderschöne Momente, in denen sehr viele positive GefĂŒhle bei mir ankamen.

    Sehr spannend und auch ein wenig gruselig war das CyberGame, in das die Figuren dieses mal eintauchen. „House of Nightmares“ heißt eben auch nicht umsonst, wie es heißt. Das CyberGame spielt mit den Ängsten der Spieler und durch die detaillierten, schaurigen Beschreibungen wurden das Grauen und die Anspannung richtig lebendig.
    Das Buch setzt sich aus verschiedenen HandlungsstrĂ€ngen zusammen, die parallel zueinander verlaufen und sich direkt bedingen. Durch die Perspektivwechsel wurden Tempo und Dynamik besonders in der zweiten HĂ€lfte der Geschichte stark erhöht und ich konnte das Buch kaum mehr weglegen, weil ich unbedingt wissen wollte, wie alles zusammenhĂ€ngt und wie es weitergeht. Ab einem gewissen Punkt deutet sich die Auflösung an, dennoch empfand ich es als sehr spannend die weiteren Entwicklungen zu verfolgen und weitere ErklĂ€rungen zu den Geschehnissen zu bekommen. Mir hat auch die Kombination aus der Cyberwelt und den Ereignissen aus der „realen“ Welt wieder richtig gut gefallen. Das bringt schöne Facetten mit sich und macht die Handlung sehr vielseitig und abwechslungsreich.

    Fazit

    Ein unglaublich spannender, temporeicher zweiter Band, in dem man sowohl lachen, ich gruseln und mit den Figuren dahinschmelzen kann. Die Entwicklungen zwischen den Charakteren sind richtig toll zu verfolgen. Man lernt die Protagonisten intensiver kennen, sie werden noch greifbarer und authentischer und auch die Beziehungen zwischen ihnen stehen noch mehr im Fokus der Handlung. Das alles lenkt jedoch nicht von den packenden Ereignissen rund um Angus McLean und das CyberGame ab, welche den anderen großen Punkt der Geschichte ausmacht. Gekonnt und harmonisch verknĂŒpft ergeben die unterschiedlichen Geschehnisse ein fesselndes, sehr vielseitiges Buch, das Lust auf den nĂ€chsten Band rund um die Cyberkids macht.

  19. Cover des Buches Harry Potter und der Halbblutprinz (ISBN: 9783551557469)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und der Halbblutprinz

     (9.516)
    Aktuelle Rezension von: -nicole-

    Harry Potter – Band 6

    Seit Voldemort, der gefĂ€hrlichste schwarze Magier aller Zeiten, zurĂŒckgekehrt ist, herrschen Aufruhr und Gewalt in der magischen Welt. Als Harry und seine Freunde Ron und Hermine zu ihrem sechsten Schuljahr nach Hogwarts kommen, gelten strengste Sicherheitsmaßnahmen in der Zauberschule. Um Harry gegen das Böse zu wappnen, erforscht Dumbledore mit ihm die Geschichte des Dunklen Lords. Ob auch Harrys Zaubertrankbuch, das frĂŒher einem „Halbblutprinzen“ gehörte, ihm helfen kann?
    (Quelle: Inhaltsangabe – Carlsen Verlag)

    „Harry Potter und der Halbblutprinz“ ist der sechste Band der Harry Potter Reihe und erschien erstmals im Jahr 2005. AnlĂ€sslich des JubilĂ€ums von 20 Jahren Harry Potter wurden im Jahr 2018 alle sieben BĂ€nde der Reihe als wunderschöne Hardcover mit neuer Gestaltung veröffentlicht.
    Die ersten fĂŒnf Teile sind auch als illustrierte Schmuckausgaben erschienen, die ich mir fĂŒr meinen re-read ausgesucht habe. FĂŒr den sechsten Band kehre ich wieder zu der normalen Romanausgabe zurĂŒck.

    Der sechste Band beginnt einen Monat nach den letzten dramatischen Geschehnissen und schließt somit fast nahtlos an den VorgĂ€nger an. FĂŒr die drei Freunde Harry Potter, Ron Weasley und Hermine Granger beginnt demnĂ€chst das sechste Schuljahr in Hogwarts. Die letzten Wochen der Sommerferien verbringt er wieder im „Fuchsbau“ bei der Familie Weasley – allen stecken die abenteuerlichen Erlebnisse und der Überlebenskampf im Zaubereiministerium noch in den Knochen – besonders Harry muss einen schmerzlichen Verlust verarbeiten.

    Nachdem in der Zaubererwelt nun bekannt ist, dass Lord Voldemort mit großer Macht zurĂŒckgekehrt ist, wird Hogwarts besonders streng bewacht. FĂŒr Harry, Ron und Hermine warten auch im neuen Schuljahr abenteuerliche Herausforderungen – neben mysteriösen Geschehnissen, bei denen Harry fest davon ĂŒberzeugt ist, dass jemand ganz Bestimmtes dahintersteckt, macht er in einer alten Ausgabe des Schulbuches „Zaubertrank fĂŒr Fortgeschrittene“ eine seltsame Entdeckung – dieses Buch ist mit vielen handschriftlichen Notizen versehen, die sich fĂŒr Harry immer öfter als nĂŒtzlich erweisen. Im Buch selbst findet er nur den Hinweis, dass es einst dem „Halbblutprinzen“ gehörte. Wer verbirgt sich dahinter?

    Zudem arbeitet Harry in diesem Schuljahr regelmĂ€ĂŸig mit Professor Dumbledore zusammen. Gemeinsam versuchen sie anhand von gesammelten Erinnerungen mehr ĂŒber die Vergangenheit von Lord Voldemort zu erfahren. Wie ist er einst zu dem Dunklen Lord mit der Vorliebe fĂŒr schwarze Magie geworden? Nach und nach setzen sich die Puzzleteile zusammen und offenbaren schreckliche Geheimnisse



    „Zum ersten Mal lĂ€chelte Lord Voldemort. Es war ein angespanntes Grinsen, etwas Bösartiges, bedrohlicher als ein zornerfĂŒllter Blick.“ â€“ Seite 447


    Der sechste Band gibt zu Anfang (im zweiten Kapitel) einen Einblick in mysteriöse PlÀne und verspricht einen spannenden Verlauf. Harrys Weg lÀsst sich nach wie vor interessant verfolgen. Wie schon gewohnt, schildert J.K. Rowling alles sehr detailreich: Von spannenden und rÀtselhaften Momenten bis hin zu dem Alltag von den inzwischen sechzehnjÀhrigen Teenagern. Auch die Freundschaft der Drei verÀndert sich - Probleme tauchen auf, die vorher kein Thema waren.

    Neben neuen Figuren, wie etwa der Lehrer Horace Slughorn, werden weitere Geheimnisse um schon bekannte Charaktere gelĂŒftet. Harrys MitschĂŒler und Erzfeind Draco Malfoy scheint dĂŒstere PlĂ€ne zu haben. Auch die schwierige Lage zwischen Professor Severus Snape und Harry spitzt sich immer weiter zu



    „Seine schwarzen Augen schweiften ĂŒber ihre erhobenen Gesichter und verharrten den Bruchteil einer Sekunde lĂ€nger auf Harrys Gesicht als auf den anderen. (
)
    Snape begann, das Zimmer an den WĂ€nden entlang abzuschreiten, und sprach jetzt mit leiserer Stimme.“ 
    – Seite 180


    NatĂŒrlich gibt es hier auch wieder viel Magisches zu entdecken. Die einzelnen SchauplĂ€tze sind beeindruckend beschrieben, wie etwa „Weasleys Zauberhafte Zauberscherze“ oder auch Dumbledores BĂŒro, dass Harry in diesem Band regelmĂ€ĂŸig aufsucht:


    „Das kreisrunde BĂŒro sah genauso aus wie immer: Die empfindlichen silbernen Instrumente standen auf storchbeinigen Tischen, stießen Rauch aus und surrten; Portraits ehemaliger Schulleiter und Schulleiterinnen dösten in ihren Bilderrahmen; und Dumbledores herrlicher Phönix Fawkes saß auf seiner Stange hinter der TĂŒr und beobachtete Harry mit wachem Interesse.“ 
    – Seite 199


    Sehr hat mir die mir die dĂŒstere Note gefallen, die zwischendurch immer wieder aufblitzt. Nach und nach entwirren sich die einzelnen FĂ€den und machen Verbindungen und PlĂ€ne sichtbar, wie sie dunkler nicht sein können. Besonders am Ende kommt richtig Fahrt in die Geschichte – die Ereignisse ĂŒberschlagen sich


    Mein Fazit: Die Geschichte von Harry Potter geht magisch-spannend weiter – im sechsten Band warten neue Abenteuer, mysteriöse Geschehnisse und dunkle PlĂ€ne. Ein mysteriöses Schulbuch, verfluchte GegenstĂ€nde und die Vergangenheit von Lord Voldemort halten Harry und seine Freunde in Atem. Es werden Geheimisse gelĂŒftet, wie sie dunkler nicht sein könnten. Immer wieder wird es dĂŒster, was sehr gut gelungen ist. Eine gelungene Fortsetzung mit packendem Finale!

  20. Cover des Buches Hamlet (ISBN: 9783150204894)
    William Shakespeare

    Hamlet

     (621)
    Aktuelle Rezension von: Geerthi

    «Hamlet» ist ein Buch von William Shakespeare, das sehr lesenswert ist. Der Hauptprotagonist Hamlet will den Tod seines Vaters rĂ€chen, was nicht so einfach ist, wie er sich das vorstellte. Von Zweifeln geplagt, mit sich selbst und seiner Umwelt unzufrieden, bringt ihm die ErfĂŒllung seines Eides dem Vater gegenĂŒber nichts als UnglĂŒck. Das Schauspiel ist nicht ganz leicht zu lesen. Manchmal musste ich die Zeilen mehrmals lesen, um zu verstehen.

    «Hamlet» war so dramatisch, dass ich es kaum aus der Hand legen konnte. Ist ein unterhaltsamer, wortgewaltiger Klassiker mit tiefgrĂŒndigen Denkanstössen, den man gelesen haben muss!

  21. Cover des Buches Das Hochzeitsversprechen (ISBN: 9783442479863)
    Sophie Kinsella

    Das Hochzeitsversprechen

     (357)
    Aktuelle Rezension von: ricks

    Zu Anfang ein leichter, lustiger Liebesroman. Die Protagonistin ist ziemlich vertrĂ€umt und leichtsinnig, was ich aber ziemlich erfrischend finde. Leider ziehen sich die 48 Stunden am Anfang des Urlaubs so sehr, dass man sich da leider durchbeißen muss. Der Frust der Protagonisten schwappt auf einen selbst rĂŒber. Als großer Sophie Kinsella-Fan war ich etwas enttĂ€uscht von dem Buch, habe es aber trotzdem zu Ende gelesen. Ein komisches Ende fĂŒr eine komische Story. Stimmig!

  22. Cover des Buches Zwei an einem Tag (ISBN: 9783036959375)
    David Nicholls

    Zwei an einem Tag

     (3.685)
    Aktuelle Rezension von: Dani_EbSch

    Wieder ein emotionaler Roman, der mich ein paar Tage GrĂŒbeln lĂ€ĂŸt ,sowie einige TrĂ€nen laufen ließ....
    Die Art und Tragik der Geschichte erinnert mich sehr an Benedict Wells' "Vom Ende der Einsamkeit ".
    Obgleich die Geschichten unterschiedlich sind, von der Tragik aber Àhnlich!
    Die Geschichte ist in mehrere interessante Jahre unterteilt..von der "Leichtigkeit" der Jugend bis zum "Ankommen" im mittleren Alter.
    Die Charaktere sind zum Teil melancholisch, emotional und stellenweise schwermĂŒtig..
    Das Hörbuch habe ich im Wechsel (Auto) zum Lesen gehört. Da es gekĂŒrzt war, habe ich viele Passagen abends im nachhinein nachgelesen.
    Das letzte Kapitel empfand ich ausgesprochen gelungen, da es eine Art Neuanfang mit vielen Erinnerung aufzeigt, aber auch einen RĂŒckblick vom "Anfang ,als alles begann " beschreibt.
    Ein schöner Abschluss!

    Persönlich brauchte ich etwas lĂ€nger das Buch zu beenden, da man als melancholisch, emotionaler Mensch intensiver eintaucht...Ein wirklich schönes Buch, das aufzeigt, wie schwierig es sein kann Beziehungen zu fĂŒhren ,aber auch wie schön, wenn man den richtigen Gegenpart gefunden hat und wie schnell es vorbei sein kann.
    Liebe es!!

  23. Cover des Buches Vom Ende an (ISBN: 9783406705076)
    Megan Hunter

    Vom Ende an

     (82)
    Aktuelle Rezension von: Rosecarie

    In den Nachrichten wird vor Naturkatastrophen gewarnt. Ihr Ort wird sehr bald von Überschwemmungen betroffen sein. Das Gebiet soll großflĂ€chig evakuiert werden. Und mitten in diesem Chaos kriegt sie ihr Kind. Nun muss sie als frisch gebackene Mutter mit Mann und SĂ€ugling flĂŒchten. Eine poetisch erzĂ€hlte Geschichte ĂŒber das Mutter-Werden, Flucht und Sicherheit.

    Nachdem ich „Die Harpyie“ von der Autorin mit Begeisterung gelesen hatte, wollte ich unbedingt mehr von ihr lesen. Dieses Buch hat mich direkt angesprochen.

    Eine frisch gebackene Mutter, die sich mit Mann und SÀugling durch eine oder vielmehr durch mehrere Katastrophen kÀmpfen muss.

    In diesen wenigen Zeilen auf den wenigen Seiten steckt so viel Inhalt. Ich weiß gar nicht, wie die Autorin das macht. Es steckt so viel zwischen den Zeilen. Es ist das, was nicht gesagt wird, aber auch, wie es gesagt wird. Megan Hunter ist eine KĂŒnstlerin mit Worten. Ich wollte keines davon verpassen. Sie braucht nicht viel, um trotzdem deutliche und lebendige Bilder hervorzurufen.

    Es liegt eine Schwere auf diesem Buch, transportiert nur durch die Gedanken der Protagonistin. Wir sind nie wirklich Teil des Geschehens, nur Teil ihrer Gedanken. Man lernt sonst niemanden nÀher kennen. Man bekommt nicht mal Namen. Nur Buchstaben. Am Anfang etwas befremdlich, aber man gewöhnt sich dran und es passt zum Gesamtbild.

    Die Autorin erzĂ€hlt erschreckende, traurige oder schockierende Dinge mit einer NĂŒchternheit, die dem Ganzen den Schrecken nicht nehmen, im Gegenteil.

    Trotz der emotionalen Distanz im Schreibstil, konnte ich sogar ein bisschen mitfiebern. Ich habe mir fĂŒr die Protagonistin ein happy end gewĂŒnscht. Wie auch immer das aussehen kann...

    Begleitet wird ihre Geschichte von einer ErzÀhlung, die nebenherlÀuft. Es scheint dieselbe Geschichte zu sein, nur irgendwie auf einer Metaebene. Ganz dahinter bin ich aber nicht gekommen.

    Es ist eine schöne kurze Geschichte, die vorallem mit ihrem außergewöhnlichen Schreibstil begeistert. Ich mochte das Buch sehr gerne.

  24. Cover des Buches Kalte Asche (ISBN: 9783942656863)
    Simon Beckett

    Kalte Asche

     (3.447)
    Aktuelle Rezension von: Robin_Neuner

    Vorweg genommen - "Kalte Asche" ist ein hervorragender Krimi und schließt nahtlos an den ersten Teil "Chemie des Todes" an. Da ich ein Fan von forensischen Themen bin, musste ich das Buch einfach lesen und bin nicht enttĂ€uscht worden. 

    Wieder einmal begibt sich David Hunter zu einem Tatort. Dieses Mal ist er auf einer von der Zivilisation abgeschlossenen Insel, auf der im Verlauf der Handlung ein Sturm die Verbindung zur Außenwelt unterbricht. Dieses klassische Motiv erscheint mir ein wenig einfallslos, da es schon viel zu oft genutzt wurde.

    Die Charaktere werden aber wieder detailliert und ausfĂŒhrlich beschrieben, sodass ich mir ein eigenes Bild machen konnte. FrĂŒh hatte ich meine VerdĂ€chtigen und wurde nicht enttĂ€uscht. Je nĂ€her Hunter der Lösung kommt, desto hektischer wird die Handlung. Ein Vorfall reiht sich an den nĂ€chsten. Einbruch, Brandstiftung, Mord - alles dabei. Ein bisschen too much? - Vielleicht. 

    Das Ende ĂŒberrascht mich aber und ist immer ein Indikator fĂŒr einen gelungenen Krimi mit abschließender Wendung, die ich so nicht habe kommen sehen. 

    Ich empfehle daher das Buch all denjenigen, die Lust auf einen forensischer Krimi im Rahmen eines klassischen Settings (Insel, Sturm, Isolation) haben.

Was ist LovelyBooks?

Über BĂŒcher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat fĂŒr Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks