Bücher mit dem Tag "schopenhauer"
38 Bücher
- Richard David Precht
Wer bin ich - und wenn ja wie viele?
(652)Aktuelle Rezension von: xeni_590Sehr guter Einstieg in die Philosophie, es ist schon kompakt Pro Thema, gibt einen guten Überblick und regt sehr gut zum selber Denken an. Dur jeden der sich mal tiefgründiger befassen will ein guter Einstieg
- Thomas Mann
Buddenbrooks
(2.381)Aktuelle Rezension von: mj303Ich kannte das Buch noch aus Schulzeiten, leider konnte es mich dieses mal nicht so begeistern.
Es war teilweise sehr schwer es konzentriert zu lesen - 3 Sterne
- Wilhelm Weischedel
Die philosophische Hintertreppe
(103)Aktuelle Rezension von: wordworld"Die philosophische Hintertreppe" erreichte mich als Geburtstagsgeschenk und kann von mir als solches für Philosophie-Begeisterte mit gewissem intellektuellen Anspruch auch weiterempfohlen werden. Ein "Buch für jedermann" ist Weischedels Aufstieg in die Loge der großen Philosophen der Menschheitsgeschichte aber definitiv nicht. Die passende Zielgruppe, die dieses Büchlein anregend und interessant finden wird, ist stark vom jeweiligen Wissensstand abhängig. Für komplette Neueinsteiger dürften die hier erläuterten Inhalte definitiv zu wenig anschaulich, für LeserInnen mit mehr Vorwissen hingegen zu oberflächlich und lückenhaft sein. Der Autor steigt in jedem der 34 Kapitel mit einer anekdotische Einführung in das Leben und Schaffen des jeweiligen Philosophen ein. Wenn wir uns dann ein Bild von der Person gemacht und verstanden haben, in welchem Kontext er gelebt hat, werden exemplarisch die wichtigsten Errungenschaften und Thesen vorgestellt. Da nur jeweils acht bis zehn Seiten für einen Denker aufgewendet werden und davon oftmals über ein Drittel für die Kurzbiografie wegfällt, ist die Erklärungstiefe der Theorien natürlich stark begrenzt. Auch hinsichtlich der Auswahl der vorgestellten Philosophen ergeben sich einige Lücken und es wird wie so oft die Brille der europäischen Kultur deutlich. Trotz aller Einschränkungen dieses Formats wird ein Rundumschlag und ein Gang durch die Geschichte des Denkens über Sein, Wirklichkeit, Menschenbild, Gesellschaft, Gott, Kirche und Sinn ermöglicht.
Nach einem kurzen Blick in das Impressum wird klar, dass die erste Ausgabe dieses Sachbuchs schon 1975 erscheint. Demnach angestaubt ist leider auch der Schreibstil. Wilhelm Weischedel stellt seine 34 Denker in prägnanzlosem, trockenen Plauderton vor, der zwar zwischendurch das ein oder andere Augenzwinkern enthält, alles in allem aber doch recht theoretisch und realitätsfern wirkt. Auch wenn hier statt der vornehmen, komplizierten Vordertür mit all ihren Eingangsbeschränkungen, die "Hintertreppe" gewählt wurde, muss man diese auch erstmal erklimmen - und das ist harte Arbeit. Statt die Kernaussagen der jeweiligen Denker greifbar und durch handliche Alltagsbeispiele zu veranschaulichen wie es zum Beispiel Jostein Gaarder in "Sofies Welt" hält, sind die Aufsätze eher sperrig und beinhalten viele Zitate aus Originalarbeiten. Zwar hat "Die philosophische Hintertreppe" einen deutlich akademischeren Anspruch als "Sofies Welt", weshalb der direkte Vergleich etwas hinkt, die Leserfreundlichkeit dieses Buches ist aber dennoch ein wenig zu bemängeln.
Die geringe Leserfreundlichkeit wird auch durch Satz und Gestaltung des Buches mitverantwortet, in welchem ebenfalls deutlich wird, dass das Buch schon etwas älter ist. Kaum Absätze, schmucklose Kapitelüberschriften und ein sehr geringer Zeilenabstand sorgen dafür, dass das Büchlein nicht gerade darum bettelt, zur Hand genommen und gelesen zu werden. Eine kurze und prägnante Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte am Kapitelende, Querverweise zu vorherigen Kapiteln und gerne auch die ein oder andere graphische Aufbereitung hätten den Lesekomfort deutlich verbessert. Sehr gut gefällt mir hingegen das Cover, dass - passend zum Thema - Raffaels "Die Schule von Athen" zeigt.
Das Urteil
Ein interessanter Aufstieg in die Loge der großen Philosophen der Menschheitsgeschichte, welchen ich aber aufgrund des prägnanzlosen Plaudertons, der geringen Anschaulichkeit und der nicht gerade leserfreundlichen Aufmachung nur an Philosophie-Begeisterte mit gewissem intellektuellen Anspruch weiterempfehlen kann. Komplette Neueinsteiger können stattdessen zu "Sofies Welt" greifen, bei größerem Vorwissen dürften die Beschreibungen hier zu oberflächlich und lückenhaft sein.
- Kerstin Decker
Meine Farm in Afrika
(13)Aktuelle Rezension von: ZmeiEs ist kein Roman im belletristischen Sinne, denn für die Geschehnisse zwischen 1882 und 1905 gibt es einen umfangreichen Quellennachweis am Ende des Buches. Und doch ist es kein Werk, das im Stil einer Dokufilmsendung rein informativ und trocken den Stoff vor den Augen der Leser ausbreitet. Ganz im Gegenteil. Es gibt genug Raum für Eigeninterpretationen, philosophischen Überlegungen, Ironie und Humor, der gekonnt wie gewitzt genutzt wird. Fakten bilden eine solide Basis dieses opulenten, im Sinne gehaltvoll an wertvollen Gedanken, Werkes. Eigene Nachempfindungen von der Autorin Kerstin Decker hauchen erst das Leben in jene historische Ereignisse und Figuren ein des XIX Jh., die ihr Buch uns bietet.
Ein Vielfalt an Themen taucht in dem Buch: Freundschaft, Liebe, Familie, Suche nach persönlichem Gluck, der Mensch und sein Platz in dieser Welt, aber auch Eroberung der Deutschen von Ostafrika, politische Geschehnisse der damaligen Zeit, Attitüde der deutschen Regierung zu der Entstehung der Kolonien, Umgang der Afrikaner mit den Eroberern, die Lebensumstände der deutschen Eroberer in Ostafrika, uvm.
Eines der Themen, das wie ein roter Faden durch Schicksale der Figuren durchzieht, ist das Thema der eigenen Identität/des eigentlichen Ich-Werdens. Es wird gezeigt und kommentiert, wie einige der Helden dieses Werkes das Problem für sich gelöst haben: Zu Anfang musste Carl Peters, der Pfarrersohn aus Neuhaus an der Elbe, aufhören, ein Deutscher zu sein, um in London weiterzukommen. „Leben ist Hochstapelei; man muss die Person behaupten, die man erst zu werden gedenkt.“ S. 103 Oder auf S. 152: „Er hat sich selbst erschaffen. Ein Unternehmer im Wortsinn, ein Selbsterfinder. Es ist also möglich. Da gründet einer sein Dasein auf nichts als sich selbst, und plötzlich wird eine Welt daraus. Er hatte keine Chance. Aber er hat sie genutzt. Ich bin ich!“ Emin Bay, ein Ornithologe aus Oberschlesien, musste sich einen neuen Namen wie andere Identität leihen: Er gab sich für einen Türken aus, um den Job des Gouverneurs in Äquatoria zu bekommen. Frieda von Bülow war das Thema ebenfalls nicht fremd: „Sie misstraut nun einmal Menschen, deren Ideal die Selbstverleugnung ist. Dabei müsste etwas ihr sagen, wie gefährlich gerade diese sind.“S. 310. Ebenso Deutschland als junger Staat unter Bismark und das deutsche Volk waren um die Zeit auf der Suche nach eigener Identität.
Auch andere Fragestellungen und spannende philosophische Gedanken, wie poetische Beschreibungen erwarten die Leser in diesem Buch. „Jetzt strömen immer mehr Menschen auf den großen Platz, mit nur in Venedig möglicher Geräuschlosigkeit. Kurz versinkt die junge Frau im Anblick der hellen Sterne auf tiefblauem Grund am Portal der Markuskirche. Es könnte ein Bild der Verlorenheit sein, der Verlorenheit in der unendlichen Nacht des Raums, und ist doch, seltsam genug, eines der Geborgenheit. Als sei die Erde ein heimatlicher Stern. Als könne man auf ihm nicht verlorengehen.“ S.145 oder: „Es ruht ein Hauch süßer Poesie über der Landschaft und ladet den Geist zum träumerischen Sich-Versenken in sich selbst ein.“S. 358
Als Teil der westlich orientierten Mentalität haben einige Fragen auch heute an Aktualität nicht verloren. Schön, bereichernd, dass sie im Kontrast zur Weltanschauung der Afrikaner so deutlich uns vor Augen geführt wurden: „Der Stärkere nimmt dem Schwächeren nicht das Seine? Sollte das Zivilisation sein? Oder ist Zivilisation, wenn der Stärkere dem Schwächeren das Seine so nimmt, dass es sich nicht mehr nachweisen lässt?“S. 79 oder „Es kann nicht schön sein dort, sonst würden sie nicht alle fortlaufen. … doch hätte er das große Wasser kennenlernen sollen, wäre er gewiss an seinem Strand geboren.“ Und weiter S. 160-161: „Trotzdem sah ihn Mandara wohl mit einem Gefühl an, das er Rührung nennen müsste, wenn er dafür einen Namen wüsste. Denn er erinnerte ihn an das, woran alle älteren Leute am liebsten denken: an seine Jugend.“ Es gibt noch mehr gelungene Gegenüberstellungen der europäischen und der afrikanischen Mentalität in dem Werk.
Auch höchstinteressante Details zur europäischen Gesichte, u. a. was Deutschland, Niederlande oder Belgien mit all ihren Kolonien angeht. Man erfährt auch, wie Belgien zu ihrem ersten König kam. Oder wie stark die Rivalität zw. Briten und Deutschen in Ostafrika z.T. auch ausfiel.
Es wird schon oft zwischen den Orten, Zeiten, Figuren und Perspektiven geschaltet, um einen bestimmten Gedankengang, ein Bild fertig zu malen, eine Geschichte zu Ende zu erzählen, manchmal auch ohne einen sichtbaren Grund, aber es erweist sich stets als eine Ergänzung und letztendlich Bereicherung.
Zum schnellen Weglesen ist es nichts. Ich musste öfters mal das Buch weglegen, um genug Raum dem ganzen Gedankenreichtum und der Vielfalt an Figuren, Situationen, etc. zu geben. So ein Buch braucht eben so viel Zeit und Ruhe.
Auch dieser mal ernst philosophische, mal humorig-ironischer Erzählstil sagte mir sehr zu und machte das Fortkommen um einiges leichter.
Fazit: Ein Buch in hoher Qualität, innerlich wie äußerlich, auf jeder Seite. Es ist zwar schon ein Werk, das Zeit und Aufmerksamkeit fordert, man wird aber auch dafür mit schönen wie erfüllten Stunden voller Witz und Weisheit belohnt. Zu lesen lohnt es sich auf jeden Fall. Daher 5 wohl verdiente Sterne und eine klare Leseempfehlung.
- Arthur Schopenhauer
Die Kunst, Recht zu behalten
(26)Aktuelle Rezension von: erlemirsSehr viel Theorie mit geringem praktischen Nutzen. Für Lateiner und Altgriechen eine Auffrischung von Aristoteles. - Erich Kästner
Fabian oder Der Gang vor die Hunde
(68)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderJakob Fabian liebt das Leben und er genießt es. Am Tag arbeitet er als Texter für einen Zigaretten Hersteller und nach der Arbeit flaniert er durch das Berlin der Zwanziger Jahre und genießt den Alkohol, Spaß mit Freunden und verbringt tolle Stunden mit Damen in bestimmten Etablissements. Dann lernt er Cornelia kennen und verliebt sich und auch als er seinen Job verliert, will sie zu ihm halten. Doch dann gerät sein Leben aus den Fugen, denn sie verlässt ihn, sein bester Freund begeht Selbstmord und seine gewohnten Bahnen scheinen nichts mehr wert zu sein. Was ist richtig und was falsch? Wer ist ehrlich und wer meint es nicht ernst? Fabian hadert und beginnt das Leben anders zu betrachten und zu leben. Erich Kästners Roman ist seiner Zeit weit voraus und großartiger Entwicklungsroman. Mit Kästners typischem Humor und Tiefe wird die Geschichte erzählt und die Moral und die Realität und die Wahrnehmung spielen ganz wichtige Rollen. Hier liegt jetzt die Version vor, die Kästner wollte, die Kästner zuerst geschrieben hatte eben mit dem Titel Der Gang vor die Hunde.
- Arthur Schopenhauer
Aphorismen zur Lebensweisheit
(32)Aktuelle Rezension von: WildRoseAn manchen Stellen der "Aphorismen zur Lebensweisheit" musste ich über die Lebensklugheit Schopenhauers und seine zutreffenden Beobachtungen über die breite Masse schmunzeln. Einige Passagen gaben mir tatsächlich Denkanstöße, machten mich nachdenklich, ließen mich mein eigenes Leben hinterfragen. Doch neben diesen genialen Stellen, in denen Schopenhauer sich als begnadeter Beobachter und "Entlarver" beweist, steckt dieses Buch auch voller Verallgemeinerungen, Floskeln und unreflektierten, zutiefst arroganten Gedanken. Eine Passage, in der Schopenhauer die "Neger" als die Geistlosesten aller Menschen abtut, zeigt hier nur zu deutlich, dass selbst der geniale Schopenhauer letztlich vor allem ein Kind seiner Zeit war, der sich nicht von den damals herrschenden Vorurteilen zu befreien vermochte und diese teilweise sehr unkritisch übernahm, ohne sich genauer mit ihnen auseinanderzusetzen. Dies empfinde ich vor allem deshalb als verstörend, da Schopenhauer sich selbst wohl als einen unglaublich intelligenten Menschen verstand, der das Leben durchschaut hatte und dessen Intellekt dem der meisten anderen Menschen haushoch überlegen war.
Obwohl Schopenhauer in vielen seiner Betrachtungen recht hat und zu manchen Sätzen nur zustimmend nicken kann, so ist doch vor allem auch interessant, sich näher mit Schopenhauers Leben auseinanderzusetzen, um so vielleicht besser verstehen zu können, wie er eine derartig pessimistische, hoffnungslose Sicht auf die Welt entwickeln konnte. In seiner Ansicht von der Schlechtigkeit und Erbärmlichkeit des Menschengeschlechts scheint Schopenhauer in den Aphorismen jedenfalls so überzeugt zu sein, dass er seine Meinung kein einziges Mal einer Prüfung unterzieht und man bei jedem Umblättern spürt, dass man es hier mit einem äußerst misstrauischen, grimmigen, möglicherweise starrköpfigen und teilweise rechthaberischen Philosophen zu tun hat, der teils auf persönliche Erfahrungen zurückgreift, um so seine Philosophie festigen und rechtfertigen zu können, ohne jedoch auf gegenteilige Meinungen und Erfahrungen einzugehen, die seine Position schwächen könnten. Diese Kritik soll Schopenhauers Werk jedoch nicht schlechtmachen; lediglich möchte ich auf die Schwachpunkte des Buches aufmerksam machen und darauf hinweisen, dass es sehr subjektiv geschrieben ist, sodass sich neben einigen brauchbaren und interessanten Vorschlägen und Anregungen eben auch viele Vorurteile und Binsenweisheiten finden, die wohl durch Schopenhauers eigene negative Erfahrungen zu einem fixen Bestandteil seines Weltbildes wurden. Allerdings trägt dieses Buch gerade deshalb zu einem besseren Verständnis des Menschen Schopenhauer bei und seine psychologische Entwicklung lässt sich dadurch sehr gut nachvollziehen.
Ich bin der Meinung, Schopenhauer war ein großer Philosoph, der nicht umsonst heute noch gelesen wird. Sein Lebenswerk weist viele interessante und faszinierende Aspekte auf, seine Philosophie ist es wert, dass man sich mit ihr beschäftigt. Dennoch sind einige seiner Ansichten kritisch zu hinterfragen. Die "Aphorismen" liefern nichtsdestotrotz einige wirklich tiefgründige Betrachtungen sowie praktische Ratschläge, die die eigene Lebensführung durchaus bereichern können. - Christoph Poschenrieder
Die Welt ist im Kopf
(55)Aktuelle Rezension von: AlexReadsDer Leser lernt einen Schopenhauer kennen, der nicht das kauzige, einsame, pessimistische Image aufweist, einen Schopenhauer, der die Liebe kennen lernt, auf buddhistischen Pfaden wandelt, keiner Fliege etwas zu Leide tun kann und sich in Gesellschaft wohlfühlt. Ehrgeiz und Hochmut sprechen auch aus dem jungen Philosophen, der sich Achtung, Applaus und Größe mit seiner bald erscheinenden Schrift erhofft, letztendlich aber noch nicht einmal Leser dafür findet und obendrein schwere finanzielle Verluste einbüßen muss. - Irvin D. Yalom
Die Schopenhauer-Kur
(120)Aktuelle Rezension von: Vera-Seidl"Philip hatte als Erwachsener zweimal geweint: einmal bei jenem letzten Treffen von Julius' Therapiegruppe und noch einmal, als er erfuhr, dass Julius ihm diese neun Sessel vermacht hatte."
Irvin D. Yalom macht aus Einzelgängern durch (s)eine Therapie nicht nur soziale Wesen, nein, er lässt sie auch noch vor Rührung und Dankbarkeit weinen.
In seinem Roman "Die Schopenhauer-Kur" spielt nicht zufällig ein Psychiater die Hauptrolle. Er heißt Julius Hertzfeld. Sein Opfer, auch Patient genannt, trägt den Namen Philip Slate.
Nach einer Krebsdiagnose stürzt sich der sterbende Arzt auf jenen Sexsüchtigen, den er vor mehr als zwanzig Jahren nicht hatte heilen können. Er ignoriert völlig, dass sich Philip mittels Schopenhauer-Kur selbst geholfen hat. Ein Mensch, der genügend Eigenwärme produziert und sich nicht an anderen "Stachelschweinen" wärmen muss, ist für ihn krank und bedarf deshalb seiner Therapie.
Natürlich hätte er auch Arthur Schopenhauer, Philips tatsächlichen Helfer, seine Dienste untergejubelt, hätte es den Industriezweig Psychotherapie damals schon gegeben. Da dem nicht so war, durfte der Philosoph mit seinen Ängsten und seinem großen Selbstvertrauen bis an sein Lebensende als Menschenfeind leben und sterben.
"Ermüdet steh' ich jetzt am Ziel der Bahn,
Das matte Haupt kann kaum den Lorbeer tragen:
Doch blick' ich froh auf das, was ich getan,
Stets unbeirrt durch das, was andere sagen."
Parerga und Paralipomena
Das Thema Sterben und Tod zieht sich durch den gesamten Roman. Besonders hat mir das Zitat von Sokrates gefallen: "Um gut leben zu lernen, muss man zunächst gut sterben lernen."
Für mich stirbt ein Mensch nicht gut, wenn er sich im Sterbeprozess auf eine Therapiegruppe stützt und seinen Fortbestand sichert, indem er einen neuen Therapeuten heranzieht, dem er dann zur Krönung seinen Stuhlbestand hinterlässt.
Nicht gewusst hattte ich, dass Immanuel Kant bereits erkannt hatte, "dass alle Daten, die wir über unsere Sinne empfangen, durch unser Nervensystem gefiltert und darin neu zusammengesetzt werden und uns damit ein Bild liefern, das wir Realität nennen, die aber in Wahrheit nur eine Schimere ist, eine Fiktion, die von unserem in Begriffen und Kategorien denkenden Verstand herrührt."
Yaloms Wissen um die großen und kleinen Philosophen der Weltgeschichte scheint grenzenlos, weshalb ich den Autor sehr verehre. Aber seine Einteilung der Menschheit in Gesunde und Kranke stößt mich ab. Noch mehr sein Ziel, die vermeintlich Kranken auf das Niveau der angeblich Gesunden zu heben.
Damit werden die Menschen genormt. Die Vielfalt verringert sich und, was ich noch dramatischer finde, die kleinen Korrektive einer Gesellschaft gehen verloren.
Schopenhauer habe, so Yalom, Kants These über unsere Wahrnehmung erweitert. "Er behauptete, Kant habe eine fundamentale Quelle von unmittelbaren Informationen über uns selbst übersehen: unseren eigenen Körper und unsere eigenen Gefühle. Wir können uns von innen erkennen, insistierte er. Wir verfügen über ein direktes Wissen, das nicht von unseren Wahrnehmungen abhängt."
Neben der Psychotherapie und der Schopenhauer-Kur wird im Roman ein weiterer Lösungsweg aufgezeigt. Pam, ein Mitglied der Therapiegruppe reist nach Indien, um sich dort in der Meditation zu üben.
Ihr gelingt es, zur Ruhe zu kommen. Aber der Preis dafür ist ihr zu hoch. "Wohin sie auch blickte, sah sie Verzicht, Opfer, Einschränkung und Ergebenheit. Was wurde aus dem Leben? Aus Freude, Entwicklung, Leidenschaft, carpe diem?"
Ich jaule mit Philip, Schopenhauer und Buddha im Chor. Das Leben ist Leiden. Aber das Leiden bringt mir Erkenntnis. Erkenntnis darüber, dass alles andere Illusion ist. Würde mich Friedrich Nietzsche fragen, ob ich dieses Leben auf genau dieselbe Weise noch einmal leben wollen würde, würde ich ja sagen, aber hinzufügen, eine Wiederholung reicht.
Ich danke Irvin D. Yalom herzlich für seine weitere Bereicherung meines Lebens durch seinen Roman "Die Schopenhauer-Kur".
Vera Seidl
- Friedrich Nietzsche
Ecce homo
(43)Aktuelle Rezension von: KleinNase20Der Typ ist einfach so geil!!! - alle sind Hanswürste :-) (Nietzsche) Ich liebe Nietzsche!!! :-) - Rüdiger Safranski
Schopenhauer und Die wilden Jahre der Philosophie
(23)Aktuelle Rezension von: UteSeiberthMich hat dieser etwas "grimmige" Denker sehr interessiert
und ich muss sagen,Rüdiger Safranski hat ihn gut beschrieben
und vorgestellt.Auch von seinen Kollegen Kant,Fichte,Hegel,
Feuerbach und dem jungen Marx bekam ich eine gewisse
Vorstellung.Ich bin aber leider ein Philosophie-Laie und
habe wahrscheinlich nicht alles verstanden trotz der
interessanten Darstellung dieser Menschen und ihren
Denkansätzen. - Baltasar Gracián
Handorakel und Kunst der Weltklugheit
(9)Aktuelle Rezension von: Winchester73Kurzbeschreibung »Herz und Kopf – die beiden Pole der Sonne unserer Fähigkeiten. Eines ohne das andere – halbes Glück.« Das Werk »Handorakel und Kunst der Weltklugheit« des spanischen Jesuitenpaters Balthasar Gracián (1601 – 1658), eine Sammlung von 300 Weisheiten, Merksprüchen und praktischen Verhaltensregeln, ist einer der berühmtesten Texte des 17. Jahrhunderts. Fas Buch, das zum Nachdenken über guten Geschmack und Weltklugheit anregt, übte enormen Einfluss auf die sozialen und gesellschaftlichen Verhaltens- und Umgangsformen bis in unser Jahrhundert aus. Balthasar Graciáns berühmtestes Werk ist eine praktische Lehre von 300 Sentenzen und Maximen, die erstmals im Jahr 1647 erschien. Er war als Jesuitenpater und Professor der Rhetorik, Metrik, Literatur, Philosophie und Theologie tätig. - David Foenkinos
Unsere schönste Trennung
(15)Aktuelle Rezension von: GlimmerfeeFritz begegnet in Alice die große Liebe, doch sie können weder miteinander noch ohne einander glücklich werden. So erfreuen sie sich an dem Glück, ein außergewöhnliches Pärchen zu sein, nur um sich bald wieder zu trennen.
Man wird die Bücher David Foenkinos entweder lieben oder sie mit einem bedauernden Achselzucken zur Seite legen. Die Charaktere sind skurril und die Geschichte nicht vorhersehbar – Ganz wie im richtigen Leben. Der Autor ist ein Meister darin, dass scheinbar Nebensächliche in den Vordergrund zu rücken. Fritz träumt davon Krawattenverkäufer zu sein, arbeitet aber brav bei der Firma Larousse und überarbeitet Lexika. Seine Eltern sind unangepasst und haben sich immer mehr um globale Themen gekümmert, als um ihren Sohn. Alice kommt dagegen aus einem behüteten Zuhause und verdreht Fritz mit deutschen Wörtern den Kopf. Zusammen erleben sie eine on-off Beziehung, die sich über viele Jahre zieht. Ob es ein Happy-End für dieses Liebespaar geben kann?
Die Bücher von David Foenkinos sind typisch französisch. Mit Anmut, Leichtigkeit und zuweilen auch mit tiefster Traurigkeit durchleben die Charaktere die Stationen ihrer Geschichte und berühren das Herz des Lesers. Für mich war auch dieses Buch wieder ein absolutes Lesevergnügen und ich freue mich schon jetzt auf weitere Werke des Autoren. - Hans J. Störig
Kleine Weltgeschichte der Philosophie
(20)Aktuelle Rezension von: SokratesDiese Geschichte der Philosophie sollte ebenfalls in keinem Regal fehlen: Störig behandelt nicht nur die Philosophie des Ostens, insbesondere der asiatischen Philosophie, sondern auch das indische religiöse (philosophische) System. Insbesondere bei den antiken Philosophen behandelt Störig auch solche Philosophen (z.B. Cicero), die in anderen vergleichbaren Büchern keine Erwähnung finden. - Charles Lewinsky
Der Stotterer
(35)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderEr stottert und dies mag er nicht und er schreibt deshalb sehr gerne. Er sitzt im Gefängnis und ist von seinen Geschichten und seinem Intellekt, den anderen Insassen überlegen. Er beginnt eine Korrespondenz mit dem Gefängnispfarrer und wir dürfen lesen. So kommt Stück für Stück seine Geschichte heraus und es geht um Familie, es geht um Gewalt, Drogen und das Vergessen. Der Züricher Charles Lewinsky schreibt einfach großartig und spannend und man kann sich dem Stotterer nicht entziehen und fiebert mit und will mehr lesen.
- Arthur Schopenhauer
Schopenhauer für Boshafte
(6)Aktuelle Rezension von: AicherEin wunderbares Geschenkbüchlein für jeden, der auf wahrhaft tiefen Humor steht. Der großer Schopenhauer wird hier mit einigen seiner stärksten Zitate wiedergegeben. Das ist Weltverachtung pur, wenn man nur flüchtig liest. Lässt man sich darauf ein und denkt darüber nach, lernt man aber das Leben klüger, und gelassener zu nehmen.