Bücher mit dem Tag "schnecke"
36 Bücher
- Michael Ende
Die unendliche Geschichte
(6.998)Aktuelle Rezension von: Renates_GeschichtenDie unendliche Geschichte zeigt auf ihre wundervolle Art wie wichtig es ist sich die Fantasie zu erhalten. Die Geschichte von Bastian der seine Reise durch Phantasien beschreitet berührt nicht nur Kinder. Für mich gehört die unendliche Geschichte zu den besten Bücher, die ich gelsen habe. Sehr zu empfehlen!
- Anthony Doerr
Alles Licht, das wir nicht sehen
(390)Aktuelle Rezension von: Ramona_DanielaHeute stelle ich euch das Buch "Alles Licht das wir nicht sehen" von Anthony Doerr aus dem C.H.Beck - Verlag vor.
Zum Inhalt:
Saint-Malo 1944: Die erblindete Marie-Laure flieht mit ihrem Vater, einem Angestellten des „Muséum National d’Histoire Naturelle“, aus dem besetzten Paris zu ihrem kauzigen Onkel in die Stadt am Meer. Verborgen in ihrem Gepäck führen sie den wahrscheinlich kostbarsten Schatz des Museums mit sich.
Werner Hausner, ein schmächtiger Waisenjunge aus dem Ruhrgebiet, wird wegen seiner technischen Begabung gefördert und landet auf Umwegen in einer Spezialeinheit der Wehrmacht, die die Feindsender der Widerstandskämpfer aufzuspüren versucht. Während Marie-Laures Vater von den Deutschen verschleppt und verhört wird, dringt Werners Einheit nach Saint-Malo vor, auf der Suche nach dem Sender, der die Résistance mit Daten versorgt …Meine Meinung:
Das Buch hat ein ansprechendes und passendes Cover. Der Klappentext klingt gut. Durch eine Rezension auf Youtube, bin ich auf dieses Buch gestoßen und es lag dann doch ein Jahr auf meinem SUB. Ich bin froh, das ich endlich dazu gegriffen habe. Der Schreibstil ist angenehm, flüssig und detailreich.
Die Geschichte spielt rund um die Kriegszeit. Wir begleiten zwei Menschen, die nicht unterschiedlicher sein könnten. Wir begleiten die beiden Protagonisten von klein auf und sie wachsen einem beide ans Herz. Werner ist ein schlaues Buch Waisenkind und wird später eingezogen. Marie ist blind, sie ist mutig und hat ihre eigenen Strategien im Leben voranzukommen. Wie der Autor beide Geschichten miteinander verknüpft ist durchdacht und wundervoll. Ein Buch voller Dramatik, Ängste und Ungewissheit.
- Jörg Isermeyer
Dachs und Rakete. Ein Haus voller Freunde
(26)Aktuelle Rezension von: holdesschafDachs und Rakete haben sich mittlerweile im Mietshaus in der Stadt eingelebt. Herr Dachs ist als Hausmeister sehr gefragt und hilft, wo er kann. Zum Beispiel, als durch die Wohnung der Eichhörnchen der Wind pfeift. Dabei entdeckt er, dass eine Kugelbahn durchs Haus doch ganz schön wäre. Auch als Babysitter für die 8 kleinen Meerschweinchen muss er sich beweisen. Zudem lernen die beiden Freunde immer neue Sachen in der Stadt kennen. Den Jahrmarkt, das Verschicken von Post und dann bekommen sie sogar selbst einen Brief mit einer tollen Überraschung.
Während uns der erste Band von Dachs und Rakete ein allzu großes Loblied auf das Stadtleben war, gefiel uns dieser Band wesentlich besser. Tatsächlich passt der Untertitel "Ein Haus voller Freunde" wunderbar zu den 14 Kapiteln zum Vorlesen, in denen es vorwiegend darum geht, wie Dachs und Rakete allen Hausbewohnern helfen, beistehen und mit ihnen Spaß haben und dafür auch ganz viel zurückbekommen. Dachs und Rakete sind in Hochform und oft mussten wir über ihre Alltagsabenteuer schmunzeln. Vor allem die Episode, in der sie bei den frechen Meerschweinchen als Babysitter arbeiten war zu köstlich.
Aber vereinzelt treffen die Geschichten auch den Nerv der Zeit, sind lehrreich ohne Zeigefinger und helfen Kindern, Dinge besser zu verstehen. Beim Kapitel mit der alten Schildkröte, die Angst davor hat, ins Heim zu müssen, musste ich erstmal schlucken. Dachs und Rakete erinnern uns aber auch hier, was alles möglich ist, wenn Freunde und Nachbarn zusammenhalten. Das hat mich als Vorleser sehr berührt und regt zu Gesprächen mit den kleinen Zuhörern an. Es ist toll, dass das Thema "Alter" hier nicht ausgeklammert wurde.
Ein Highlight sind auch in diesem Band wieder die vielen bunten, lustigen und manchmal zuckersüßen Illustrationen, die den Text begleiten. Wir hatten das Gefühl, dass die Bilder im zweiten Band etwas mehr Anteil vom Buch eingenommen haben, so wurde das Vorleseerlebnis perfekt und daher gibt es 5 Sterne.
- Sabine Wälz
Die Sache mit den Wünschen: Eine Geschichte aus den Chroniken der Bromwaldhauser
(10)Aktuelle Rezension von: rewareniDie drei Schleiermeier-Schwestern Vroni, Walburga und Gundi zieht es hinaus in die Welt, wo sie hoffen, interessante Abenteuer zu erleben. Vroni, die sich nach dem Tod ihrer Eltern in ein Kloster zurück gezogen hat, hätte nie gedacht, dass eine kleine Schwindelei so große Folgen haben würde. Nicht nur, dass die beschauliche Ruhe durch unzählige Pilger plötzlich gestört wird, macht sie auch noch die Bekanntschaft mit einem Vampir und dass das im Kloster nicht jedem gefällt, ist wohl zu verstehen. Walburga hingegen ist froh, wenn sie auf ihrer Reise viele Abenteuer erleben kann, doch dass sie dabei die Meisterin eines Flaschengeistes werden würde, hätte sie auch nie vermutet. Gundi hingegen schwebt im siebenten Himmel, denn Prinz Balduin hat, wie es scheint ein Auge auf sie geworfen, was seiner boshaften Mutter Amaranta so gar nicht gefällt. Denn die einfältige Gundi passt wahrlich nicht zu ihrem geliebten Sohn.
,, Die Sache mit den Wünschen“ - Eine Geschichte aus den Chroniken der Bromwaldhauser,ist die gelungene Fortsetzung der Familie Schleiermeier, die die Autorin Sabine Wälz auf humorvolle Art und Weise erzählt hat. Das Cover sieht zwar etwas schräg aus, aber es passt zu der Geschichte wo man als Leser nicht nur seltsame Tiere und sonstige Lebewesen kennen lernt sondern auch die Abenteuer der drei Schwestern mitverfolgen kann. Die Autorin beweist dabei viel Fantasie und ihr Schreibstil ist witzig und humorvoll. Drei originelle Geschichten fügen sich am Ende zusammen und es hat wirklich Spaß gemacht von Vroni, Walburga und Gundi zu lesen und ich bin schon gespannt ob es eine Fortsetzung gibt, weil die Welt der Bromwaldauser wirklich eine besondere ist, wo ich gerne als Leserin eintauche und mich verzaubern lassen möchte.
- Corinna Wieja
Teo Dorant und die Pups-Po-Saune
(5)Aktuelle Rezension von: MvK"Im Grüne-Bäume-Wald ist immer etwas los. Voller Eifer und Vorfreude bereiten sich Teo Dorant und seine Freunde auf den Musikwettbewerb vor. Doch - oh Schreck - einen Tag vor dem Wettbewerb sind plötzlich alle Instrumente weg. Wer da wohl dahintersteckt? Teo macht sich mit seinen Freunden auf die Suche. Aber alle Anstrengungen sind vergebens, die Instrumente bleiben verschwunden. Zum Glück hat Teo die rettende Idee, und der Wettbewerb kann doch stattfinden."
Ein wirklich tolles Kinderbuch mit Humor der besonderen Art!
Altersempfehlung: ab 5 Jahre
Es eignet sich ideal zum Vorlesen oder für Erstleser durch die angenehme große Schrift.
Die Illustrationen sind liebevoll, detailreich und einfach nur toll gemalt!
Die Geschichte ist witzig und fesselnd.
Dieses Kinderbuch kann ich jedem nur empfehlen! - Yvonne Hergane
Borst vom Forst
(15)Aktuelle Rezension von: legend_of_bookwormDas Cover war für mich direkt der Grund zum Kauf, denn in den kleinen Borst habe ich mich sofort verliebt. Und die Illustrationen kann ich auch tatsächlich loben. Das war es dann aber leider auch schon.
Die Geschichte wird nämlich ab einem Alter von vier Jahren empfohlen.Eine Empfehlung, die volles Rohr nach hinten losgeht. Wieso? Na ganz einfach. Denn meiner Meinung nach, muss man selbst schon lesen können, um diese komplizierten Reimsätze zu verstehen. Beim Vorlesen kommt der Witz einfach nicht an, denn wenn man liest hören sich Wortspiele, wie ,,Meer“ und ,,Mehr“, leider gleich an.
Zum Vorlesen ist die Geschichte auch enorm anstrengend, weil manche Zungenbrecher, wie ,,Borst rutscht. Borst flutscht. Borst zwutscht borstscharf am Felsbrocken vorbei.“ eingebaut worden sind.
Aber jetzt kommt das Beste. Borst reist nach Gegenteil, weil er eine Seeschnecke gefunden hat. Er wohnt im Wald und die Schnecke gehört zum Strand. Der Wald und der Strand bilden also das Gegenteil. Als er dann am Strand ankommt, trifft er eine Robbe die eine Eichel gefunden hat. Daraufhin fragt Borst sie, ob hier Gegenteil sei. Und die Robbe antwortet, indem sie auf den Wald zeigt. Denn für die Robbe, die am Strand lebt ist der Wald das Gegenteil. Sagt mir bitte, welches Kind das schon mit vier Jahren verstehen soll?
Somit ist der ganze Text super schwierig und verwirrend geschrieben und überhaupt nicht für kleine Kinder geeignet. Hätte ich das Buch in der Kita vorgelesen, dann kann ich euch so schon sagen, dass die Kinder super schnell das Interesse verloren hätten.
Ich bin sehr enttäuscht von der Geschichte und den zweiten Stern gibt es leider echt nur wegen den Illustrationen.
- Patricia Causey
Tschakka Wootiwoo
(10)Aktuelle Rezension von: SportloeweIn Tschakka Wootiwo erzählt die Autorin über die Spinne Wootiwo und dessen Freunde. Als Wootiwo die Schnecke Elsa trifft, möchte er bei dem Fest, das bald stattfindet als Athlet teilnehmen. Allerdings ist er sich nicht sicher, ob er es schafft.
Das Buch bringt zum Ausdruck, wie wichtig Freunde sein können. Doch wichtiger ist es, sich selbst etwas zuzutrauen und zu wollen, dann schafft man es auch.
Die Geschichte fand ich sehr toll. Super wäre es, wenn es das Buch als Print geben würde. weil das für Kinder einfach besser ist, finde ich.
Das Cover des Buches finde ich sehr ansprechend auch die Illustrationen im Buch sind sehr süß. - Jan Weiler
Mein Leben als Mensch
(118)Aktuelle Rezension von: HoldenJan Weilers Berichte aus präpubertären Zeiten, als es in Weilershausen noch einigermaßen gesittet zugeht. Beruhigend zu sehen, daß bei anderen in der Kindererziehung auch nicht alles glattläuft. Am lustigsten sind auch hier die Geschichten mit Antonio Marcipane als heimlichem Hauptdarsteller ("Eindeutige...eine...Rotweine").
- Johanna Basford
Mein Zauberwald – Künstler-Edition
(11)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDies ist mein zweites Malbuch von Johanna Basford und wird ganz sicher nicht mein letztes sein!
(An dieser Stelle der Hinweis, dass ich mir das Buch selber gekauft und nicht als Rezensionsexemplar erhalten habe. Auch sonst bekomme ich keinerlei Gegenleistung für diese Rezension. Sprich: ja, ich bin wirklich so begeistert davon.)
Die 'Königin der Ausmalbücher', wie sie oft genannt wird, zeigt in meinen Augen nicht nur einen ganz bezaubernden Zeichenstil, sondern auch einen wunderbar einzigartigen Einfallsreichtum. Sogar einfache Motive werden von ihr detailliert und außergewöhnlich gestaltet, so gibt es in diesem Buch zum Beispiel Tiere, die komplett aus Blüten und Blättern zusammengesetzt sind. Überhaupt wird Abwechslung groß geschrieben: Bäume, Blätter, Eulen und Eichhörnchen sind natürlich naheliegend für ein Malbuch mit dem Wort 'Wald' im Titel, aber hier finden sich auch Schlösser, fantastische Baumhäuser, unterirdische Bauten und Behausungen, ein Labyrinth, ein Kompass-Mandala, eine Karte des Zauberwalds...
Johanna Basfords Bücher besitzen einen verspielten Charme – und die Bilder in "Mein Zauberwald" sind buchstäblich verspielt: in ihnen sind Gegenstände und Symbole versteckt, die es zu finden gilt, um ein großes Tor am Endes des Buches zu öffnen. Natürlich hält einen niemand davon ab, die Doppelseiten einfach auszuklappen, ohne die Aufgabe zu erfüllen, aber damit würde man sich ja um einen Teil des Spaßes bringen! Da ich Wimmelbildspiele und Ausmalbücher gleichermaßen liebe, ist dieses Buch für mich die perfekte Mischung.
Viele Motive sind sehr detailliert und damit auch sehr aufwendig, man sollte also viel Zeit und Muße mitbringen – gerade für erfahrene Coloristas hat es dadurch aber auch viel zu bieten. Es gibt das ein oder andere kleinere oder einfachere Bild, das vielleicht auch für Kinder geeignet wäre. Der Verlag empfiehlt das Buch ab 8 Jahren, ich muss allerdings sagen, dass ich das doch für ein wenig zu jung halte. Nicht, weil die Motive nicht jugendfrei wären (sind sie), sondern weil die Anforderungen für ein Kind dieses Alters frustrierend sein könnten. Ich würde es eher für Kinder ab 12 kaufen.
Manche der Motive erstrecken sich über die volle Doppelseite, so dass es ein wenig schwierig sein kann, die Falz in der Mitte auszumalen, aber bei den meisten Bildern lässt sich das mit ein wenig Sorgfalt doch gut meistern.
Das Buch ist in verschiedenen Ausgaben erhältlich, die sich in der Anzahl der Motive, dem Format und der Papierqualität unterscheiden:
Standardausgabe (die ich besitze): 25x25 cm, Broschur, 96 Seiten. Ich kann attestieren, dass diese Ausgabe schon eine sehr schöne feste Papierqualität besitzt, mit Polychromos-Künstlerfarbstiften ließen sich die Seiten mit gutem Farbauftrag ausmalen. Allerdings würde ich dieses Ausgabe nicht empfehlen, wenn man Aquarellfarben oder Marker benutzen möchte! Die Seiten sind meines Erachtens nicht dick genug, um ein Durchsickern auf die Rückseite zuverlässig zu verhindern, und da sie beidseitig bedruckt sind, würde man sich damit jeweils ein Bild ruinieren. Für Buntstifte und Fineliner ist die Qualität aber in meinen Augen sehr zufriedenstellend.
Es gibt eine Künstlerausgabe: 25x33 cm, Brochur, 42 heraustrennbare Seiten. Diese enthält nur 20 Motive, ist dafür aber auf schwerem Künstlerpapier gedruckt, auf dem man auch mit Wasserfarben oder Markern malen kann.
Außerdem gibt es ein Notizbuch: 14,8x21 cm, Hardcover, 144 Seiten. Das Notizbuch enthält 72 Motive, das Papier ist aber von der Qualität her kein Künstlerpapier, sondern eher für Kugelschreiber und Füller geeignet.
Zu guter Letzt gibt es das Postkartenbuch: 16,5x12 cm, 20 herausnehmbare Postkarten. Ich besitze ein anderes Postkartenbuch von Johanna Basford, vermute also eine ähnliche Qualität; bei dem, das ich besitze, ist das Papier dick genug für alle Arten von Stiften und Markern, allerdings nicht unbedingt geeignet für Wasserfarben. - Elisabeth Tova Bailey
Das Geräusch einer Schnecke beim Essen
(128)Aktuelle Rezension von: ysmnAuf einer Reise nach Europa steckte sich die Autorin des Buches mit einem Virus an und war jahrelang an ihr Bett gefesselt. Zur Aufmunterung brachte ihr eine Freundin ein Alpenveilchen, an dessen Topf eine Schnecke hing. Fortan wird die Schnecke zum festen Bestandteil des Alltags der kranken Autorin. Sie beobachtet sie, macht sich mit ihren Eigenarten vertraut, baut ihr ein Terrarium, versorgt sie mit der richtigen Nahrung und darf schließlich sogar Zeuge davon werden, wie die Schnecke Eier ablegt und ihr Nachwuchs schlüpft.
Genau wie Bailey selbst, muss die Schnecke sich zunächst mit einer neuen Situation zurechtfinden. Sie wurde ihrem natürlichen Habitat entrissen, findet sich in einem Raum ohne Nahrung wieder und knabbert notgedrungen an Briefen und Papier, um zu überleben. Durch den Überlebenswillen und den Rhythmus der Schnecke ändert sich die Sicht der Autorin auf ihre eigene Situation und auf die Welt. Völlig neue Perspektiven eröffnen sich ihr, zum Beispiel wenn sie darüber nachdenkt, wie es sich anfühlen muss, in und mit einem Schneckenhaus zu leben.
Der neue Mitbewohner bietet Abwechslung, aber er lässt Bailey vor allem achtsamer werden und löst Bewunderung und Respekt für eine Gattung von Tieren in ihr aus, die eine der erfolgreichsten überhaupt ist und bereits seit über einer halbe Milliarde Jahren existiert. Durch die Schnecke entwickelt sie ein neues Verhältnis zur Natur, das gleichzeitig auch dem Leser die Augen für das Leben von Schnecken öffnet. Die Schnecke wird zu einem Individuum mit einem ganz eigenen Charakter. Bailey bezeichnet sie als elegant, mutig und abenteuerlustig. Sie ist überzeugt, dass ihre Schnecke bewusste Entscheidungen trifft, dass sie lernt und sich erinnern kann.
“Das Geräusch einer Schnecke beim Essen” ist eine Bereicherung für jeden Leser, denn wer wusste schon vor der Lektüre, dass eine Landschnecke 2640 Zähne hat und 80 Zahnreihen, die sich erneuern? Oder dass Schnecken sich hauptsächlich auf ihren Geruchs- und Tastsinn verlassen, dass sie taub sind und ihre Sicht nur auf die Wahrnehmung von hell und dunkel beschränkt ist? Bailey verbindet dieses Wissen mit ihren Beobachtungen und mit literarischen Zitaten, die zusammen ein rundes, spannendes und vielschichtiges Bild ergeben. Spätestens mit diesem Buch hat die Schnecke so ihren wohlverdienten Platz in der Literatur gefunden.
- Jörg Isermeyer
Dachs und Rakete. Ab in die Stadt!
(66)Aktuelle Rezension von: RamgardiaHerr Dachs und seine Freundin und Mitbewohnerin Rakete, eine Schnecke, haben es sich gemütlich eingerichtet und in ihrem Garten wächst das Gemüse und Obst, was sie gerne mögen. Da werden sie von einem lärmenden Bagger, den eine Maulwurf fährt, geweckt. Er zeigt ihnen einen Räumungsbefehl und auch wenn sie beiden nicht wissen, was das ist, machen sie sich auf den Weg in die Stadt.
Hier tauchen sie nun völlig naiv auf, sie wissen nicht, was Geld ist. Wie ist der Dachs da wohl an seine Hosen und sein Werkzeuggekommen? Wurde bei ihm auf dem Land noch getauscht? Die anderen Tiere gehen, wie sich herausstellt Berufen nach, so ist das Schaf, dass ihnen zu einer Wohnung verhilft, Rechtsanwalt. Leider erklärt ihnen niemand so recht, wie das Leben in der Stadt funktioniert. Für seinen Hausmeisterdienst bekommt Herr Dachs inzwischen Geld und so können sie sich Essen kaufen, die alte Katze, die gerne in ihrer Gesellschaft ist und deshalb immer etwas zu reparieren hat, versorgt sie auch immer gerne mit Kuchen und Plätzchen. Doch dann wollen die Freund Latten kaufen und die gibt es nicht beim Gemüsemann. So fahren sie zum ersten Mal Bahn und natürlich wissen sie nicht, dass man ein Ticket ziehen muss. Zum Glück hat der Kontrolleur Verständnis und hilft ihnen.
Das Buch ist in 13 Kapitel eingeteilt und es hat viele teilweise ganzseitige Bilder. Der Dachs neigt auch zum Reimen, das lockert die Texte zusätzlich auf.
Ich Frage mich, warum der „Herr Dachs“ keinen Namen hat und die Schnecke ohne Anrede auskommen muss, während ihr Name durchaus ironisch zu verstehen ist. Außer, dass sie hin und wieder eine Idee hat, lebt sie von der Arbeit des Dachs.
Aber wahrscheinlich muss ich die Geschichte einfach nur als lustig anerkennen und mir nicht zu viele Gedanken machen. Aber ich finde schon, dass man sich über die Lektüre für unserer Kinder Gedanken machen sollte.
- Sabine Bohlmann
Der kleine Siebenschläfer 3: Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der seine Schnuffeldecke nicht hergeben wollte
(20)Aktuelle Rezension von: LeserattenmamaDer kleine Siebenschläfer und seine Schnuffeldecke begleiten uns zur Zeit täglich in den Schlaf! Unglaublich niedliche Zeichnungen vom Siebenschläfer und seinen Freunden: Eichhörnchen, Haselmaus, Maulwurf, Schnecke und Fledermaus. Ich finde es schön, dass hier mal heimische Tiere und nicht die üblichen Zoo- oder Bauernhoftiere gewählt sind.
Der Text hält einige Wiederholungen wie „meine schnuffelige, knuffelige, wuschelige Schnuffeldecke“ sowie auch Wortketten wie „Schnuffeldeckenindianerzelt“ bereit - beides lieben sie Kinder und haben nun selbst mehr Freude daran, einige Wörter zu kreieren.
Die Handlung - der Siebenschläfer will seine geliebte Schnuffeldecke eigentlich nicht hergeben, aber teilt dann doch mit seinen Freunden und alle haben etwas davon- eignet sich sehr gut, um das Thema Teilen noch mal aufzugreifen, das ja für Kleinkinder doch oft schwer ist...
einfach nur empfehlenswert!!!
- Mirjam H. Hüberli
Plampi
(45)Aktuelle Rezension von: BuechertinaKlappentext:
Plampi, der Hund mit dem leicht verwirrten Blick und unverkennbaren Plampiohren, macht sich auf die Suche nach dem Familienkater Theo-bald. Was ist bloß mit ihm passiert? Es sieht ihm gar nicht so ähnlich, einfach so zu verschwinden. Mucky, die Stubenfliege, begleitet ihn auf der abenteuerlichen Suche. Damit Plampis Familie sein Verschwinden nicht bemerkt, bleibt ihm nur eine Nacht.
Zum Inhalt:
Familie Berger, Plampis Menschenfamilie, ist verzweifelt, denn der Familienkater Theobald ist seit ein paar Tagen verschwunden. Obwohl Theobald und Plampi nicht gerade die besten Freunde sind, beschließt Plampi sich auf die Suche nach Theobald zu machen, denn er kann die Trauer der kleinen Berger Tochter einfach nicht ertragen. Um die Bergers nicht noch zusätzlich zu beunruhigen beschließt er sich nachts auf die Suche nach dem Kater zu machen. Hierbei trifft er unverhofft auf viele andere tierische Weggefährten, die ihm bei der Suche helfen. Gleich zu Beginn trifft er auf Mucky, die Stubenfliege, die nun nicht mehr von seiner Seite weicht. Zusammen machen sie sich auf ins nächtliche Abenteuer, um Theobald zu suchen.
Meine Meinung:
Was haben mein Sohn und ich gelacht. Mit „Plampi – nur eine Nacht hat Mirjam H. Hüberli eine wirklich unterhaltsame und witzige Abenteuergeschichte für Kinder ab acht Jahren erschaffen. Auch ich, als Erwachsene, hatte meinen Spaß an Plampis Abenteuer, welches wir aus seiner Sicht erzählt bekommen. Besonders toll fand ich den Humor, der sich dank witziger Dialoge und Wortgefechte zwischen den Tieren durch die ganze Geschichte zieht. Ergänzt werden die kurzen und flüssig zu lesenden Kapitel durch liebevolle Illustrationen von Mirjam H. Hüberli. Ich finde die Geschichte hat mit 120 Seiten die richtige Länge für ein Kinderbuch und für einen Erwachsenen ist eine einfache, unterhaltsame und lustige Lektüre für Zwischendurch.
Mein Fazit:
Eine humorvolle Geschichte mit liebevollen Charakteren für Jung und Alt!!! Ich vergebe fünf Lesesterne!!! - Kati Naumann
Die kleine Schnecke Monika Häuschen 3: Warum blinken Glühwürmchen?
(24)Aktuelle Rezension von: Sterntaler1512Inhalt / Klapptext: Warum zwitschern Vögel? Hören Grillen wirklich mit den Vorderbeinen? Was bedeuten die Lichtsignale von Glühwürmchen? Und wer ist eigentlich das lauteste Tier der Welt? Das und noch viel mehr fragen sich die kleine Schnecke Monika Häuschen und ihre besten Freunde, der Regenwurm Schorsch und der Gänserich Herr Günter, während sie auf allerlei neue Gartenbewohner treffen. Sie stellen fest, dass jede Tierart eine eigene Sprache spricht, die manchmal gar nicht so leicht zu verstehen ist. Und sie erkennen, wie wichtig es ist, sich trotzdem darum zu bemühen.
Cover :Das Cover ist kindgerecht und niedlich gestaltet. Es ist farblich gut aufeinander abgestimmt wirkt sehr lebendig. Es gefällt mir sehr gut und es hat sofort mein Interesse geweckt.
Illustrationen: Auch die Illustrationen sind einfach nur wunderschön und mit viel Liebe zum Detail gestaltet.
Schreibstil :Die Geschichte ist altersentsprechend und mit viel Witz und Humor geschrieben. An Spannung fehlt es auch nicht.
Meinung: Die Geschichten von Monika Häuschen sind einfach nur toll. Schon die Hörspiele sind spitze. Nun in Buchform macht das Ganze nochmal richtig anschaulich. Viel wissenswerte rund um die Natur wird in den Geschichten, kindgerecht erzählt und erklärt. Dazu gibt es viele Bilder, die einfach alles super ergänzen.
Fazit: Eine klare Weiterempfehlung und 5 Sterne von mir.
- Judith Allert
Das wilde Wiesengewusel
(4)Aktuelle Rezension von: BuchzwergerlInhalt des Buches:
Die Maus Lilly, die Eidechse Pepe und der Mistkäfer Kalle freuen sich schon riesig auf den Frühling, der nun in seiner ganzen Pracht endlich den Winter abgelöst hat. Aber was ist das? Eine bunte Kugel liegt im Gras? Die Freunde sind sich sicher, dass es sich dabei um ein Ei handeln muss und machen sich sofort auf die Suche nach deren Besitzer*innen…
Gedanken zum Buch:
Der Titel beschreibt das bunte Treiben auf der Wiese perfekt. Die Tiere machen sich auf und lernen allerhand verschiedene Tiere dabei kennen, aber niemand legt Eier, die so groß und kunterbunt sind. Mehr noch, das Ende bleibt offen, wem denn nun das Ei gehört. Oder ist es vielleicht gar kein Ei? (Ich vermute ja, es ist ein Gummiball 😅)
Egal, was Anne-Kathrin Behl illustriert, ich liebe es! Die Bilder sind wunderbar farbenfroh, die Tiere größtenteils authentisch gezeichnet (Endlich eine Spinne mit 8 Beinen! Leider werden diese sehr oft mit einem Insekt verwechselt und mit nur 6 Beinen gezeichnet).
Judith Allert hat hier eine zauberhafte Geschichte zu Papier gebracht, die noch dazu ganz viele Sachinformationen enthält. Kinder lernen ganz nebenbei, wie die Eier der verschiedensten Insekten, Krabbeltiere und Amphibien oder wie die Schichten, aus denen eine Wiese besteht, aussehen. Außerdem erfahren die kleinen Leser*innen, warum Wildwiesen für Insekten lebensnotwendig sind.
Der Text ist relativ lang für 3-Jährige, weswegen ich das Buch eher ab 4 Jahren empfehle, wenn man es in einem Rutsch durchlesen möchte.
Fazit: ein zauberhaftes Buch, das Geschichte und Sachbuch vereint und mit wunderschönen, kunterbunten Illustrationen untermalt ist. - Soheyla Sadr
Liese und Böb
(2)Aktuelle Rezension von: Melli910Schon der Titel lässt die Handlung des wunderschönen Bilderbuchs von Soheyla Sadr erahnen. Das Lieb hat es satt, immer nur lieb zu sein und macht sich auf die Suche nach jemandem, der ihm erklären kann, wie es geht, böse zu sein. Doch statt Hilfe erfährt das Lieb überall Ablehnung. Ob das Böse dem Lieb beim Bösesein helfen wird?
In wenigen kindgerechten Worten und in verständlichen kurzen Sätzen verpackt die Autorin die herrliche Geschichte, in der das Miteinander im Mittelpunkt steht. Behutsam führt sie die jungen Zuhörer an das Thema heran.
Die wundervollen ganzseitigen Illustrationen erzählen die Geschichte und ihre Botschaft auch ganz ohne Worte und unterstreichen sie somit perfekt. Die eindrucksvollen Bilder laden zum Betrachten ein und verzaubern das Leserherz mit ihrer Farbenpracht und durch ihre Aussagekraft.
Ein empfehlenswertes Buch für alle, die auf der Suche nach einem Mittelweg zwischen lieb und böse sind, für Kinderbuchliebhaber und für alle anderen.
Von mir gibt es fünf wohlverdiente Sterne für “Liese & Böb: Wenn lieb und böse sich begegnen“.
- Doris Lecher
Ein neues Haus für Charlie
(3)Aktuelle Rezension von: HarryFlughundIch musste das Buch meinem Sohn immer und immer wieder vorlesen. Die vielen verschiedenen Ideen, wie Charlie zu einem neuen Haus kommt, faszinierten ihn. Ein Haus ist zu schwer, das andere zu klebrig, das nächste nicht wasserdicht - amüsant beschrieben, wunderschön illustriert. Ich kann das Buch auf jeden Fall weiterempfehlen. - Christian Tielmann
Kleine Tiere - große Abenteuer (Lesenlernen mit Spaß + tollen Tieren 1)
(2)Aktuelle Rezension von: Carolinchen89Heute habe ich ein Kinderbuch für euch, das für Leseanfänger geeignet ist. Es gehört zu der Reihe "Lesenlernen mit Spaß". Auch die Altersangabe des Verlags liegt bei 6.
Allerdings finde ich dass das Buch auf gar keinen Fall für blutige Leseanfänger geeignet ist. Dafür hat es viel zu viel Text. Natürlich ist der Text dick gedruckt und somit für Kinder, die anfangen selbst zu lesen geeignet, aber nicht für den absoluten Anfang. Deswegen finde ich die Altersangabe ab 6 etwas verwirrend und auch hochgegriffen und würde das Buch eher ab der zweiten Klasse, sprich ab 7 empfehlen.
Zum Vorlesen eignet sich die Geschichte jedoch auch für jüngere Kinder. Selbst meine zweijährige mag die Geschichte gerne und wir mussten sie schon öfters vorlesen. Mir selbst gefällt die Geschichte allerdings nicht sooo gut. Ich finde sie etwas zu albern. Kurz gesagt erzählt sie von einem Jungen, der unbedingt ein Haustier möchte. Wie so viele Eltern, erlauben es auch seine nicht. Und so macht der Junge sich auf die Suche nach einem Haustier und schleppt abwechselnd Fliege und Wurm an bis er am Ende dnan doch eine Katze bekommt. Ich verstehe warum Kindern diese Geschichte gefällt. Das Thema trifft sicherlich viele Kinderherzen. Zudem ist vermutlich gerade das Alberne gerade toll für Kinder. Mich konnte Die Geschichte trotzdem nicht so wirklich überzeugen.
Die Bilder jedoch gefallen mir recht gut. Sie sind liebevoll gezeichnet und passend zu diesem Kinderbuch. Es gibt nicht zu viele kleine Details und zu viele verschiedene Personen und somit ist die optische Gestaltung auf jeden Fall ein Pluspunkt für diese Reihe. Ich bin gespannt, ob das Buch meiner Tochter auch noch gefallen wird, wenn sie lesen lernt.
Fazit:
Ein Buch das zum Lesenlernen geeignet ist, jedoch meiner Meinung nach trotzdem eher erst für Kinder, die schon ein bisschen lesen können. Die optische Gestaltung gefiel mir gut, die Geschichte war mir jedoch etwas zu albern. - Susanne von Halem
Schneckbert liebt die Ruhe
(4)Aktuelle Rezension von: LeosUniversumInhalt:
Schneckbert liebt es gerne ruhig, gemütlich und friedlich. Doch eines Tages wird diese Ruhe durch eine kleine Hand gestört, die nach Schneckbert greift…
Meinung:
Der kleine Schneckbert hat sich klammheimlich in mein Herz eingeschlichen, denn die liebevollen und herzerwärmenden Illustrationen sind einfach zauberhaft. Dieses Bilderbuch mit abgerundeten Kanten ist ideal für kleine Kinderhände. Die Pappseiten sind schön dick und griffig und der Schreibstil ist einfach und leicht verständlich. Außerdem ist das Format sehr handlich und somit die perfekte Lektüre für kuschelige Lesestunden am Abend. Diese Freundschaftsgeschichte zeigt bereits den ganz Kleinen, dass man nie alleine auf der Welt ist. Ganz unerwartet trifft man Freunde, die ähnlich denken und fühlen. Ich freue mich nun auf das nächste Abenteuer mit der kleinen Schnecke, denn dass Schneckbert schlechte Laune hat, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Fazit:
„Schneckbert liebt die Ruhe“ von Susanne von Halem ist eine liebevoll gestaltete Freundschaftsgeschichte mit zauberhaften und farbenfrohen Illustrationen. Das Pappbilderbuch für Kinder zwischen 2 und 4 Jahren bekommt 5 von 5 Sternchen. - Lorenz Pauli
mutig, mutig
(21)Aktuelle Rezension von: Zwillingsmama2015Es ist bestimmt gut ein Jahr her, dass ich euch von demselben Duo "Fell & Feder" vorgestellt habe, heute möchte ich euch "mutig, mutig" etwas näher bringen.
In diesem Buch geht es um vier Freunde, die sich vor lauter Langeweile in den Kopf gesetzt haben einen Wettkampf auszufechten, in dem es darum geht den mutigsten von allen herauszufinden. Die vier Freunde sind eine Maus, ein Frosch, eine Schnecke und Spatz.
Das schöne an dem Buch ist, dass die Tiere so unterschiedlich sind, dass immer jemand dabei ist, für den diese Mutprobe eigentlich zum Alltag gehört. So will die Maus durch den Teich tauchen, was der Frosch für ausgemachten Quatsch hält. Und so geht es fröhlich weiter, bis der Spatz an der Reihe ist und alle mit seiner Aussage überrascht...
Die Illustrationen sind wirklich wunderschön und sehr naturnah, am allerbesten gefällt uns die doppelseitige Illustration, auf der die Maus unter Wasser ist und mit den Fischen schwimmt. Wirklich toll - zudem gibt es hier auch einiges zu entdecken.
"mutig, mutig" ist ein tolles Kinderbuch mit einer wichtigen Aussagen: Du musst nicht alles mitmachen und deine Freunde stehen bei deinen Entscheidungen geschlossen hinter dir.
Wir werden das Buch noch oft lesen und freuen und auf weitere Kinderbücher von Lorenz Pauli & Kathrin Schärer. - Brigitte Paul
Das Abenteuer im Wurzelwald
(8)Aktuelle Rezension von: dicketilla
Eine Geschichte von den stolzen, eigenwilligen Bewohnern in einem großen Wurzelwald.
Es ist ein stark verregneter Tag, an dem die Ameise verflucht nicht vorher beim Frosch nach dem Wetter nachgefragt zu haben, dann wäre sie sicher nicht ohne Gummistiefel oder Schirm aus dem Haus gegangen. Plötzlich entdeckt sie ein Pilzhaus und findet darin Unterschlupf. Bald gesellen sich eine Grille, Glühwürmchen, Käfer und eine Schnecke dazu, die auch von dem starken Regen überrascht wurden. Sie vertreiben sich mit Musik und Tanz ihre Zeit, bis der eigentliche Bewohner, eine alte Kröte auftaucht.
Dieses Märchen, nach Johannes Trojan, wird wunderschön erzählt, in schönen Bildern gezeigt.
Mehrmals muss man es anschauen, solch ein Zauber geht daraus hervor.
In der Geschichte geht es darum, dass man erst seine eigenen Fehler betrachtet, ehe man über andere zu urteilen vermag. Schwächeren, Hilfesuchenden Mitgefühl zeigt, durch Zusammenhalt eine schwierige Situation meistert.. Am Ende wird man mit tollen Freundschaften belohnt.
Eine Geschichte, die sehr viel menschliches Verhalten aufzeigt, aus der nicht nur Kinder lernen können. - Alexandra Dr. Eschenlohr
Wundervoll toll, so wie du bist
(1)Aktuelle Rezension von: MitherzundbauchWorum geht es?
Als Rubi, die kleine Nacktschnecke zum ersten Mal eine Schnecke mit einem Haus auf dem Rücken sieht, merkt sie, wie sehr sie sich auch so ein Haus wünschen würde. Bisher hat es ihr nicht gefehlt. Aber nun, da sie weiß, dass es solche Schnecken gibt, fehlt ihr was. Fortan probiert sie alles, um auch an ein Haus zu kommen und glaubt, dadurch glücklicher zu werden. Natürlich klappt das nicht, auch wenn einige andere Tiere Rubi tatkräftig unterstützen. Doch dann passiert etwas, das Rubis Weltbild wieder gerade rückt und sie merkt, dass sie doch voll ok ist.
Meine Meinung:
Ich finde es ganz bemerkenswert, dass die Hauptrolle in diesem Buch nicht von einem süßen kuschelflauschigen Wuscheltier mit Komplexen besetzt wurde, sondern von einer Nacktschnecke. Im Sommer mache ich hier Slalomlauf zwischen all den Nacktschnecken auf dem Weg und sagen wir es mal so...einen Beliebtheitswettbewerb würden sie bei mir nicht gewinnen.... Aber genau deshalb ist Rubi perfekt gewählt. Denn sie fühlt sich eben nicht wirklich wertvoll. Und es bedarf dann doch eines besonderen Ereignisses, damit sie versteht, dass sie eben doch ne coole Socke ist und genau richtig, so wie sie eben ist: nackig und schleimig und perfekt! Die Botschaft ist so schön und mindestens genauso wichtig unseren Kindern immer und immer wieder zu vermitteln. Sie sind perfekt, mit allem, was sie ausmacht. Im Übrigen kann es auch nicht schaden, uns das selbst auch immer mal wieder zu sagen.
Die Illustrationen sind ganz liebevoll und tragen uns watteweich durch die Geschichte. Am liebsten hätte ich das eine oder andere Tier spontan gestreichelt beim Lesen (nee, nicht die Nacktschnecke und auch nicht die Spinne....)
Fazit: Eine warmherzige und liebevolle Geschichte darüber, dass alle Geschöpfe auf ihre Art wertvoll und wichtig sind. Jede:r hat etwas Besonderes. Und du darfst dich auch selbst lieben! Botschaften, die man nicht oft genug wiederholen kann! Empfohlen ab etwa 3,5 Jahren.
- Daniel Glattauer
Rainer Maria sucht das Paradies
(11)Aktuelle Rezension von: martina400Nacktschnekce Rainer Maria sucht das Paradies. Er erfährt von einem Ort, wo man perfekt chillen kann und beschließt dorthin zu reisen. Eines Tages trifft er auf Tiger Lilly Prawn - eine Garnele. Sie wurde vom Meer entführt und ist nicht gerade begeistert von Rainer Marias Anblick. Doch die Nacktschnecke ist hartnäckig, möchte Lilly nach Hause bringen und sein Paradies finden. Angekommen am Meer merkt er, dass Salzwasser ihm furchtbar schadet, als er seinen Bierbauch ins kühle nass schiebt. Lilly jedoch verschwindet in den Fluten. Enttäuscht macht sich Rainer Maria wieder auf dem Weg und trifft plötzlich auf viele Lillys. Doch nur eine ist die Richtige.... Durch Zufall stieß ich auf dieses Glattauer Bauch und war begeistert. Ein Bilderbuch für Erwachsene. Die Zeichnungen sind herrlich und mit vielen Details versehen. die Sprache ist kreativ, bringt einem zum Schmunzeln und man kann wirklich lauthals über Rainer Maria lachen. Ein bisschen nimmt er uns Menschen mit unseren Schneckenvernichtungsideen auf den Arm. Beispielsweise stellen wir Bier auf, um Schnecken zu töten, doch es scheint so als säßen die Schnecken am längeren Hebel. Rainer Maria liebt Bier und säuft sich täglich einen Rausch an, den er sehr genießt.Wie Daniel Glattauer auf diese Ideen kommt.....