Bücher mit dem Tag "schlaflied"
14 Bücher
- Stephenie Meyer
Biss zum Morgengrauen (Bella und Edward 1)
(15.090)Aktuelle Rezension von: Nephilimleser»Es gab drei Dinge, deren ich mir ganz sicher war: Erstens, Edward war ein Vampir. Zweitens, ein Teil von ihm - und ich wusste nicht, wie mächtig dieser Teil war - dürstete nach meinem Blut. Und drittens, ich war bedingungslos und unwiderruflich in ihn verliebt.«
"Und der Löwe verliebte sich in das Lamm. Was für ein dummes Lamm. Welch masochistischer Löwe."
Dies sind Zitate, die sich Fans tätowieren ließen. Und es gibt nur 2 Seiten bei der Twilight-Reihe. Die einen hassen sie, die anderen lieben sie.
Ich gehöre zur Kategorie, ich liebe sie.
Zum Inhalt:
Bella Swan zieht zu ihrem Vater in die nordamerikanische Kleinstadt Folks. Sie findet an ihrer neuen Schule gleich ein paar Freunde. Dort fällt ihr eine seltsame Familie auf-die Cullens. Sie sind alle wunderschön, bleiben aber unter sich. In Bio sitzt sie neben einem der Cullens-Edward. Er scheint sie zu hassen. Bella geht ihm so gut es geht aus dem Weg. Bis zu dem Tag, als sie bei Glatteis fast auf dem Parkplatz der Schule überfahren worden wäre. Wenn Edward sie nicht gerettet hätte.
Bella findet auch über ihren Freund Jacob, eine Quileute, heraus, dass Edward ein Vampir ist. Und in sie verliebt ist.
Ich finde den Band immer noch gut geschrieben und einen guten Einstieg in die Reihe. Stephenie Meyer hat die Spannungskurve meiner Meinung nach gut aufgebaut und die Beschreibung der Charaktere finde ich gut. Wer wünscht sich nicht so einen Vampir. Den Einfluss der Mormonen, denen sie angehört, merkt man an Edwards Tugenden. Hat mich aber nie gestört. Es passt perfekt.
- Stephenie Meyer
Biss zur Mittagsstunde (Bella und Edward 2)
(7.706)Aktuelle Rezension von: NephilimleserBella ist glücklich mit ihrer Beziehung zu Edward. Sie hadert aber am älterwerden. Er bleibt immer 17, sie wird 18. Und an ihrem 18.Geburtstag passiert ein kleiner Unfall. Bella schneidet sich am Geschenkpapier. Sie wird verletzt. Und Edward zieht Konsequenzen. Er verlässt Bella.
Ab diesem Moment, ist sie nicht mehr dieselbe. Nur Jacob, ihr Quileutefreund, kommt noch an sie ran. Durch ihn, lernt sie wieder etwas Freude im Leben zu haben.
Mehr möchte ich nicht verraten.
Mir hat der 2.Band sehr gut gefallen. Vor allem die Zerissenheit von Bella wird toll beschrieben. Allein die Monate, in denen nichts passiert, sagen alles. Eine Weile ist im 2.Band alles offen, da sich Bella zu Jacob hingezogen fühlt.
Aber auch hier, es gibt 2 Lager, die Twilight liebenden und die hassenden.
- Stephenie Meyer
Biss zum Ende der Nacht (Bella und Edward 4)
(6.266)Aktuelle Rezension von: Nola_KairosErst kommt die Hochzeit von Bella und Edward. Sie hat sich breitschlagen lassen und freut sich doch. Auch wenn die Abwesenheit ihres besten Freundes ihr Schmerzen bereitet. Die Flitterwochen verbringen sie auf einer geheimen Insel und dort läuft alles anders, als Edward, und auch Bella, vorgestellt haben. Bella wird schwanger und stirbt während der Schwangerschaft fast. Die Geburt überlebt sie nur dank der Verwandlung.
Als Neugeborene ist Bella erstaunlich, bringt Jasper zum Verzweifeln. Und natürlich kriegen die Volturi Wind von der Sache mit dem Baby. Alle bekommen Todesangst und unternehmen einen letzten verzweifelten Versuch, die Volturi zum Anhören zu überzeugen. Alice gelingt es, ein Halbwesen aufzufinden und so Aro zu überzeugen, dass Nessi keine Gefahr für die Vampirwelt ist.
Band 4 ist immer zwiegespalten. Beim Film fand ich Teil 1 schrecklich, wohingegen teil 2 im Vergleich zum Buch viel zu viele Kampfszenen beinhaltet. Die Volturi tauchen nur auf den letzten 100 Seiten oder so auf. Die Vorbereitung nimmt viel mehr Zeit in Anspruch. Der Schreibstil ist auch hier wieder flüssig und leicht zu lesen. Und obwohl mit Band 4 die Geschichte fertig ist, frage ich mich, was aus Nessi und Jake wird. Wie Bella und Edward damit umgehen werden.
- Stephenie Meyer
Biss zum Abendrot (Bella und Edward 3)
(7.068)Aktuelle Rezension von: Nola_KairosDer Schulabschluss ist Bellas wahrgewordener Alptraum, bis Victoria wieder auftaucht und weder die Werwölfe noch die Cullens sie beseitigen können. Nebenbei bedrückt Bella natürlich die näher rückende Verwandlung. Als in Seattle immer mehr mysteriöse Morde passieren und jemand in ihrem Zimmer war, ist es vorbei mit der Ruhe. Die Cullens bereiten sich mit dem Rudel auf den unausweichlichen Kampf vor.
Nebenher hat Bella nicht nur angst um all ihrer Leben, sondern kämpft auch mit den Gefühlen von und für Jake. Entscheidet sie sich richtig? Wie soll sie mit der Schuld leben? Wie kann sie Jake so verletzten? Wieso ist sie so ein grausamer Mensch? Und viel mehr Fragen jagen ihr durch den Kopf.
Band 3 hat mehr Aktion. Oder eher andere Aktion. Jake spielt eine grössere Rolle, wobei auch die Gefühle für Bella immer mehr in den Vordergrund rücken. Sie ist hin und her gerissen, was gut übermittelt wird. Sie hat sich entschieden, will es aber allen recht machen und vergisst dabei sich selbst.
Der Schreibstil ist leicht und flüssig. Schnell zum weg lesen, obwohl es teilweise schwere Kost ist.
- Linus Geschke
Das Lied der toten Mädchen (Jan-Römer-Krimi 3)
(152)Aktuelle Rezension von: ZahirahMit „Das Lied der toten Mädchen“ liefert der Autor bereits den dritten Band um den Kölner Journalisten Jan Römer und Stefanie Schneider, genannt „Mütze“ ab. Auch diesmal nimmt sich Jan eines ungelösten Kriminalfalls an, über den er später in seiner gleichnamigen Rubrik schreiben wird.
Linus Geschke versteht es meisterlich den Leser von Anfang an in die Geschichte „hineinzuziehen“. Das geschieht nicht nur durch seinen flüssigen Erzählstil. Nein auch die Story an sich und das überzeugende Ermittler-Duo tragen ihren Teil dazu bei. Ein ungelöster Kriminalfall treibt Jan und Stefanie bei ihren Recherchen diesmal direkt in die Arme des Verfassungsschutzes. Es geht um Macht, Rache, Geld und Sex. Und dieses doch wieder sehr komplexe Konstrukt hat der Autor super verflochten, so dass sich der Spannungsbogen bis zum explosiven Ende halten kann.
Kurzum: Dies ist ein absolut lesenswerter Krimi mit einer gut konstruierten Handlung und einem tollen Ermittler-Duo, welches durch ihre unterschiedlichen Charakteren der Geschichte das gewisse Etwas verleihen. Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne.
- Cilla Börjlind
Schlaflied
(151)Aktuelle Rezension von: Zahirah„Schlaflied“ ist bereits der 4. Teil um Stilton und Rönning. Ein atemberaubender, in sich stimmiger Krimi mit einem sehr ungleichen, aber gerade deswegen sehr effektiven Ermittler-Duo. Das Thema in diesem Band ist nichts für schwache Nerven. Die Umsetzung hat mich aber voll überzeugt. Bis es zu einem letztlich doch annehmbaren Ende kommt, haben die einzelnen Charaktere noch einiges zu bewältigen.
Um die Beziehungen der agierenden Charakteren untereinander verstehen zu können sollte man die Vorgängerbände schon gelesen haben. Das Wissen über die Personen rundet das Lesevergnügen durchaus ab. Die Krimihandlung mit seinem sehr realen Plot ist fesselnd, erschütternd und aufwühlend erzählt. Super Krimi mit authentischen Hauptfiguren. Wer die Vorgängerbände kennt sollte sich diesen Teil nicht entgehen lassen. Von mir eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne.
- Julia Hofmann
Hör mal (Soundbuch): Mach mit - Pust aus: Gute Nacht, träum schön
(2)Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_ZamonienInhalt:
Es ist Zeit, ins Bett zu gehen. Eine kurze Geschichte, ein gute-Nacht-Lied und dann Licht aus.
Das Büchlein vereint die klassische gute-Nacht-Geschichte mit einem Soundbuch und obendrein gibt es ein interaktives Kerzenlicht zum auspusten.
Altersempfehlung:
ab 2-3 Jahre (beim Drücken oder Auspusten muss manchmal nachgeholfen werden)
Illustrationen:
Die Illustrationen sind farbenfroh und detailliert, aber nicht überladen.
Es gibt Einiges zu entdecken, so dass auch beim wiederholten Vorlesen keine Langeweile aufkommt.
Die Szenen sind liebevoll gestaltet und Sandmann, Menschen und Tiere wirken lebendig und sympathisch.
Meine Meinung:
Für kleine Weltentdecker ist die "Hör mal"-Buchreihe sehr gut geeignet. Wir haben sie zusätzlich zum eigenen Lesen bereits mehrfach verschenkt oder selbst geschenkt bekommen, denn leuchtende Kinderaugen auf Knopfdruck ;-) sind unbezahlbar.
Oft wurde dann von den Erwachsenen fleißig weitergedrückt und durchgetestet. Ein Spaß für Groß und Klein!
Große Freude, dass zusätzlich nun auch das Puste-Licht dabei ist.
Drückt man den Knopf mit dem Glühbirnen-Symbol erklingt zunächst eine Melodie und das LED-Lämpchen, d. h. die Laterne in der Hand des Sandmännchens flackert auf.
Um es zu löschen und ein neues Geräusch ertönen zu lassen, muss auf das kleine Loch unterhalb der Lampe gepustet werden. Dies gelingt meist recht gut. Hin und wieder ist ein zweites Pusten erforderlich.
Die jeweiligen Geräusche wie Tierlaute und Lieder sind kurz und von angenehmer Lautstärke. Der Lautsprecher befindet sich wie der An/Aus-Schalter auf der Buchrückseite. Die Batterie hält erstaunlich lange, wir mussten sie noch nie wechseln.
Die Pappseiten sind dick und sehr stabil. Kleine Hände können das Büchlein sehr gut alleine blättern. Auch empfinde ich die Größe des Buches als angenehm: nicht zu groß und nicht zu klein.
Neben den Liedern bzw. Melodien (Favoriten sind "Der Sandmann ist da" und "Die Blümelein sie schlafen") und den wunderschönen Illustrationen gefallen aber auch die Texte. Vor lauter Technik dürfen diese hier natürlich nicht unterschlagen werden.
Auf jeder Doppelseite wünscht das Sandmännchen eine gute Nacht: den Kindern, die schon friedlich im Bettchen liegen oder auf Mamas Arm eingeschlummert sind, den Tieren auf dem Bauernhof und am See. Sogar im Zoo verstreut der Sandmann seinen Schlafsand, damit Tiger, Affe und Schlange einschlafen.
Die Texte sind kurz und knapp und lassen sich prima Vorlesen.
Wir geben eine Lese-, Hör- und Pusteempfehlung für dieses kleine Büchlein, das für viel Unterhaltung sorgt.
Quasi eine eierlegende Wollmilchsau ;-)
Fazit:
Ein zauberhaft illustriertes Büchlein mit tollem, nicht zu lauten Sound und interaktivem Licht zum anknipsen und auspusten.
...Rezensiertes Buch: „Hör mal mit Puste-Licht und Musik - Gute Nacht, träum schön" aus dem Jahr 2020 - Annette Roeder
"Wie süß das Mondlicht auf dem Hügel schläft!"
(3)Aktuelle Rezension von: The iron butterflyEingefangen hat mich Annette Roeders Buch "Wie süß das Mondlicht auf dem Hügel schläft!" mit dem Titelgemälde "Ein Karnevals-Abend" von Henri Rousseau. Danach genügte ein Blick in den Band, der sich mit Kunst, Gedichten, Lieder und Kurzgeschichten an Kinder und Erwachsene wendet, um die Entscheidung zum Kauf zu fällen. Annette Roeder machte die Nacht zu ihrem Thema für die bezaubernde Sammlung ganz unterschiedlicher Kunstwerke und unterstreicht damit ihr "Nacht-Wort" zur Einleitung und zeigt auf, dass die Nacht keineswegs nur schwarz, düster und eine einzige "Abwesenheit von Licht" ist.
Bereits das Titelgemälde erstrahlt durch die Leuchtkraft des Mondes und deren Reflektionen und so finden sich zahlreiche Gemälde, die deutlich machen, dass die Nacht vieles zum Erstrahlen bringt. Das Licht strahlt regelrecht aus dem Gemälde "Abendlicher Garten mit Blick auf ein erleuchtetes Wohnhaus" von Grimshaw und bei Hughes "Mittsommernacht" meint man die Elfen kichern und plaudern zu hören. Paul Klees' "Der Goldfisch" greift die strahlende Leuchtkraft in den dunklen Tiefen des Wasser auf. Georgia O'Keefe erschafft "Die Leiter zum Mond" und John Auster Fitzgerald darf mit einem Ausschnitt aus seinem Gemälde "Titania und Bottom" den Zauber der Traumwelt versinnbildlichen. Dazwischen kuscheln sich Reime, Gedichte, Laternenlieder, ein Rezept für die beste Einschlafschokolade, Schlaflieder, gruselige Kurzgeschichten und vieles mehr rund um die Schlummerstunden, die Zeit der Schlaflosigkeit, Gruselstunden, Traumzauberzeiten, die blaue Stunde oder die Tiere in der Nacht.
Einzig für das Kapitel "Gänsehäutiges Gruselgrauen" will ich einen kleinen Warnhinweis in Bezug auf die Auswahl der Kunstwerke platzieren. Goyas' "Hexensabbat" gruselt sogar mich, da die skelletierten Kinder so grausam und erbarmungslos den Blick auf sich ziehen. Nicht weniger gruselig empfinde ich Johann Heinrich Füsslis "Der Nachtmahr" mit diesem blicklosen Geisterpferd und dem höhnisch grinsenden Mahr. Klimts' "Irrlichter" mag ich persönlich sehr gerne, bin mir aber nicht sicher, ob die abgebildete Wolllust nicht wirklich Grauen in einem Kind erregt, anstelle auf die Strahlkraft der Farbe Weiß hinzudeuten.
Alles in allem ein zauberhafter Band, der Lust auf das gemeinsame Betrachten von Kunstwerken, ein schönes Gedichte, ein Schlaflied zur Nacht, das wohlige Rankuscheln in Gruselmomenten und das Hinübergleiten in Traumwelten macht. Ich ende mit Rilkes Worten..."Dahinter wird Stille. Ich habe groß die Augen auf dich gelegt; und sie halten dich sanft und lassen dich los, wenn ein Ding sich im Dunkeln bewegt." - Zum Einschlafen zu sagen - - Yasmine Galenorn
Schwestern des Mondes: Vampirliebe
(101)Aktuelle Rezension von: ManuelaBeVampirliebe ist der sechste Band der Schwestern des Mondes Reihe der Autorin Yasmine Galenorn. Dieser Band wird wieder aus der Sicht der jüngsten D'Artigo-Schwester Menolly erzählt. Den besonderen Reiz der Reihe macht es für mich aus, das die Bände in wiederholender Abwechslung aus der Sicht einer der Schwestern erzählt wird. Den Reigen eröffnet Camille, die älteste des Trios, welche eine Hexe ist. Dann folgt Delilah, die Werkatze und den Abschluss bildet Menolly, die zu einem Vampir gewandelt wurde. Die Charaktere sind sehr unterschiedlich angelegt und jeder Band trägt den Stempel der Erzählerin. Camille ist die sinnlichste der Schwestern, Delilah die gefühlvollste und Menolly eher rational und rauer.
In Band sechs werden die Ereignisse wieder turbulent und die Kämpfe gehen weiter. Neue Protagonisten werden eingeführt und fiese Gegner müssen ausgeschaltet werden. Die Bücher folgen dabei einem gleichen Muster, neue Gefahren und Gegner tauchen auf, neue Verbündete werden gefunden und letztendlich werden die Gegner meist besiegt. Wobei nicht jeder lebend davon kommt. Die verschiedenen Wesen werden gut vorgestellt und trotz gleichem Musterns bleibt die Reihe interessant und spannend. Erotische Szenen kommen in jedem Buch vor, wobei dieses Szenen gut eingebaut werden und geschmackvoll beschrieben sind. Der Schreibstil ist angenehm und gut lesbar, die Spannungsbögen werden gut gesetzt und die alltäglichen Szenen sind gut platziert. Die Kämpfe könnten für mich persönlich gerne etwas straffer erzählt werden. Ein Glossar am Ende des Buches gibt gute Informationen wenn man etwas vergessen hat.
- Gudrun Likar
Gar nicht müde!
(2)Aktuelle Rezension von: Buchhandlung_Schmitz_JuniorDas Schlafmonster, das für den Nelkenweg 14 zuständig ist, hat es wirklich nicht leicht. Denn im Nelkenweg 14 wohnt der kleine Max und der ist abends immer viel zu beschäftigt, um endlich mal zu schlafen… Mit seinen Lokomotiven muss er spielen, den Legoturm vergrößern, schnell noch ein paar Seiten lesen. Immer ist seine Antwort auf die Bitte der Eltern, doch endlich mal ins Bett zu gehen die selbe: »Aber ich bin gar nicht müde!« Da bekommt das arme Schlafmonster schon ein wenig Panik, schließlich hört es diesen Satz nicht zum ersten Mal und es weiß, das wird ein hartes Stück Arbeit, bis Max endlich im Bett verschwunden ist. Schlafsand, gutes Zureden, Drohen, Flehen… Nichts hilft bei Max. Bis das Schlafmonster schließlich seine stärkste Waffe einsetzt… Witziges und mit vielen liebenswerten Details versehenes Bilderbuch über das, was sich zur Schlafenszeit in so manch einem Kinderhaushalt abspielt! Für alle kleinen Niemalsmüden sehr zu empfehlen! Ab 4 (sandra rudel) - Catherine Rayner
Arlo kann nicht schlafen
(3)Aktuelle Rezension von: EmmyLArlo ist ein großer mächtiger aber auch sehr müder Löwe. Er kann seit einiger Zeit überhaupt nicht richtig schlafen. Dabei brauchen Löwen wirklich viel Schlaf. Das Gras ist zu stoppelig, die Wüste zu leise, die Erde zu hart, der Baum zu laut. Er findet einfach nicht den perfekten Ort bis die Eule auf ihn aufmerksam wird. Die Eule singt ein wunderschönes Lied und lädt Arlo dazu ein sich fallen zu lassen, an ferne Orte zu denken, zu träumen.
Eine wundervolle Geschichte zum Einschlafen. Das Lied der Eule ist sehr poetisch und lädt zum Träumen ein. Es besteht aus vier bezaubernden Paarreimen, die sich wie selbstverständlich sehr harmonisch in ausgedachte oder bekannte Melodien fügen. Man kann es tatsächlich singen, obwohl im Buch keine Noten vorhanden sind. Das ist einfach außergewöhnlich und unglaublich genial. Natürlich klingt das Lied immer wieder anders aber ich glaube gerade das macht den besonderen Reiz dieser Geschichte aus, denn jedem fällt eine andere Melodie ein.
Wundervolle farbige, vollflächige Illustrationen begleiten und erweitern den Text. Jede Doppelseite enthält eine Szene in welcher der gesamte Bildraum eine Bühne für den Löwen ist. Die kurzen Textzeilen wurden direkt auf das Bild gedruckt und ergänzen die harmonischen Zeichnungen passend. Sehr gelungen ist die Mimik und Körpersprache des Löwen. Als er nicht schlafen kann, kommen Verzweiflung und Müdigkeit fast spürbar in den Bildern zum Ausdruck. Er hat eine wilde, zottelige ungebändigte Mähne und wirkt sehr sympathisch. Mit den fantasievollen Illustrationen wird der Text nicht nur verbildlicht, sondern sein Interpretationsspielraum auch deutlich erweitert.
Große Illustrationen ermöglichen auch die Präsentation vor einer Kindergruppe. Das Buch ist für Kinder ab drei Jahre als Gute-Nacht-Geschichte sehr zu empfehlen.
Die große Schrift lädt aber auch Leseanfänger dazu ein, selbständig zu lesen oder kleineren Geschwistern etwas vorzulesen. Gerade kleine Lesemuffel lieben den Erfolg ein ganzes Buch allein gelesen zu haben, auch wenn es sich dabei um ein Bilderbuch mit wenigen Sätzen handelt.
Das Buch ist fantasievoll, originell und perfekt zum Vorlesen vor dem Einschlafen. Es eignet sich für zu Hause oder als Geschenk, ebenso wie für die Arbeit mit Kindern in der Kindertagesstätte.
Besonders durch das Lied werden Wiederholungen mit jedem Mal besser.
- Günther Jakobs
Wenn der Mond in der Nacht über alle Tiere wacht ... gibt er auch auf dich gut acht
(3)Aktuelle Rezension von: CluesoloDas zweite Buch rund um den liebevollen Mondmann 🌕 In dieser Geschichte stellt der Mond fest, dass noch nicht alle eingeschlafen sind, denn es fehlen drei Sterne am Himmel. Der Mond macht sich daher auf die Suche nach den drei ruhelosen Tierkindern, um diesen beim Einschlafen zu helfen. Ein wunderbares Gutenachtbuch, dass mit tollen Reimen und schönen Illustrationen auch kleine Menschenkinder in den Schlaf begleitet.🧡 Unser neues Lieblingsbuch für das Einschlafritual.
Altersempfehlung ab 3 Jahren
- Paul Celan
»Die Jahre von dir zu mir«
(2)Aktuelle Rezension von: The iron butterflyBen Becker erhielt als Geschenk von seiner Mutter den Paul Celan Gedichtband "Mohn und Gedächtnis". Wie so vielen erging es auch Becker, der bereits von der Schwere, gar der Unverständlichkeit der Celanschen Lyrik gehört hatte, er zögerte. Und doch wollte er das Geschenk nicht ungelesen beiseite legen. Einmal begonnen ließ ihn Celan dann auch nicht mehr los, Becker las das Buch an einem Abend, in einer Nacht...es sollten noch weitere Werke folgen. Der Gedanke an ein Bühnenprojekt war geboren. Zusammen mit Giora Feidman wurden Paul Celans Gedichte unters Volk gebracht werden. Da ich das Bühnenprogramm nicht live erleben durfte, werde ich nach der CD Ausschau halten.
Wie Becker im Nachwort schreibt unterliegt seine Auswahl keiner Systematik und doch hat er für mich mit seinem Lesebuch ein gutes Händchen bewiesen. Versammelt sind viele meiner eigenen Favoriten, so auch "Schreib dich nicht" oder "Augenblicke" und "Meine". - Chuck Palahniuk
Lullaby
(101)Aktuelle Rezension von: ColfuLange nicht mehr so ein abgedrehtes Buch gelesen. Allerdings wäre das Thema für mich spannender, wenn es mit etwas weniger Verrücktheit behandelt worden wäre. So wurde es mir etwas zu düster und deprimieren. - 8
- 12
- 24