Bücher mit dem Tag "scheibenwelt"
182 Bücher
- Terry Pratchett
Die Farben der Magie
(910)Aktuelle Rezension von: MetalfischchenHandlung
Der naive aber hochmotivierte Tourist Zweiblum trifft mit einem Vermögen im Gepäck in Ankh-Morpork ein. Der gescheiterte und ängstliche Zauberer Rincewind wird wider Willen zu dessen Reisebegleiter. Zusammen entkommen sie mehr als einmal dem (personifizierten) Tod und werden zu Spielfiguren der Götter.
Meine Meinung
Ich bin froh, habe ich nicht mit diesem ersten, eher lauen Band der Scheibenwelt begonnen, denn dann hätte mich die Welt wohl nicht wirklich gepackt. Ich empfehle stattdessen ‘das Erbe des Magiers’ von den insgesamt (nur) vier Bänden der umfangreichen Reihe, die ich bislang gelesen habe. Die Reihe ist nur in dem Sinn chronologisch, dass man bei zufälliger Reihenfolge vielleicht den einen oder anderen Hintergrund nicht mitbekommt, es lassen sich aber alle Bände gut für sich allein lesen.
Die Welt und ihre Figuren sind charmant, reale Themen und Mechanismen (in diesem Fall z.B. Touristik und Inflation) werden lustig und unterhaltsam verpackt – so wie man es von Pratchett kennt. Nur hat mir in diesem Band (eine Art Ansammlung an Kurzgeschichten innerhalb einer Rahmenhandlung) der rote Faden gefehlt. Es gibt zu viele Stränge, die unbefriedigend enden oder erst auf den letzten Seiten zusammenfinden. Ausserdem schwadroniert Pratchett noch mehr als ich es bisher gewohnt bin, über seine erdachte Welt und ihre Funktionsweise, oftmals ohne nützliche oder wirklich unterhaltsame Information für die Leserschaft.
Der Band wird Opfer seiner eigenen Berühmtheit, weil «gehypte» Neulinge sich einfach mehr als «ganz okay» vom Auftakt einer der beliebtesten, angeblich meistgestohlenen Fantasyreihe erhoffen.
- Terry Pratchett
Ein gutes Omen
(273)Aktuelle Rezension von: lara_07Ich fand es leider nicht witzig, mir hat ein Übergang zwischen den Charakteren und Geschehen aus der Vergangenheit und Gegenwart gefehlt. Die Charaktere mochte ich, auch wenn ziemlich alle gleiche Eigenschaften hatten. Indem der Böse und der liebe Engel den Weltuntergang stoppen wollen, hat mir hier die nötige Spannung mit Kampfszenen gefehlt. Es gab tatsächlich eine, aber das war als sie gegen einen anderen Kollegen gekämpft haben und nicht gegen das Oberhaupt. Wenn das Buch kein Klassiker wäre, hätte ich nicht so stark kritisiert.
- Terry Pratchett
Gevatter Tod
(830)Aktuelle Rezension von: RaidenWieder ein Super Buch von Prattchett. Mit Rincewind gefällt mir dei Scheibenwelt aber noch besser.
- Daniel Sand
Irren ist göttlich
(23)Aktuelle Rezension von: Jacqueline_FZum Inhalt
In der Welt eines fehlerlosen Gottes zu leben, ist sehr angenehm. Solange er keine Fehler macht.
Als Gott sich aber doch einmal irrt und den jungen Thariel verflucht, glaubt zuerst niemand an dessen Unschuld. Also reist er in die Stadt des Allmächtigen, um dort zu erfahren, dass es nicht nur um Gott schlechter steht als befürchtet, sondern gleich um das ganze Königreich.
Thariel gerät in Intrigen, legt sich mit finsteren Mächten an und strandet im Prototyp einer Zeitmaschine außerhalb von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Wird er den Fluch los und kann er nebenbei das Königreich retten?Meine Meinung:
Ein sehr witziges und kurzweiliges, spannendes Buch.
Thariel macht sich auf zu einer Reise, um herauszufinden, was da eigentlich schief gelaufen ist. Was ihm dabei widerfährt und welche Abenteuer er erlebt ist ein wirklich amüsanter Lesespaß. Hier kommt man als Leser voll auf seine Kosten, was den Humor betrifft, aber auch von der originellen Geschichte her.
Sehr empfehlenswert! - Terry Pratchett
Der Club der unsichtbaren Gelehrten
(108)Aktuelle Rezension von: Monika_GraslBeim Titel des vorliegenden Werkes ist man geneigt zu glauben "Da erzählt uns Pratchett wohl gleich etwas über einen alten Herrenclub, der Zigarren qualmt und miteinander philosophiert".
Weiter von der Wahrheit kann dies nicht entfernt sein, denn in "Der Club der unsichtbaren Gelehrten" geht es um ein Thema, welches nicht nur jeden von uns bewegt, sondern sogar die Einwohner von Ankh-Morpork und darüber hinaus: Fußball.
Die Unsichtbare Universität steht kurz davor eine beachtliche Zuwendung zu verlieren, wenn sie nicht bald mit dem Fußballspielen anfängt. Folglich ruft der Erzkanzler also einen Fußballverein ins Leben. Das dies alles viel einfacher klingt als es in Wahrheit ist erfahren die Zauberer früh genug.
Wie bei Pratchett üblich konzentriert er sich nicht nur auf einen Handlungsstrang, sondern stellt und auch gleich einige weitere Lebensgeschichten zur Verfügung. Am Ende ergibt sich dadurch ein großes Gesamtbild, mit einigen Überraschungen.
Obwohl ich sagen muss, dass Pratchett mich mal wieder über Stunden hinweg unterhalten konnte schwebt dennoch etwas über mir - und nein es ist nicht TOD - was mich davon abhält die vollen 5 Sterne zu geben. Das liegt weniger am Schreibstil, als vielmehr daran, dass mir die Story an einigen Stellen etwas zu gestreckt erschien. Mitunter verlor man sich in Details über die Shirts der Zauberer, auch wenn es recht unterhaltsam verfasst war. Es wirkte jedoch ein wenig gezwungen und das setzt sich an manchen Stellen leider fort.
Fazit: Trotz dieser kleinen Kritikpunkte und dem Umstand, dass man den Lebenshintergrund der Figuren Nutt und Glenda etwas mehr hätte ausbauen können, würde ich sagen, dass dieses Buch dem Fußballfan sicherlich unterhalten kann. Vermutlich wird sich der Fußballfan sogar an einigen Stellen selbst wiedererkennen. Auf jeden fall war es nicht der letzte Pratchett, den ich gelesen habe, soviel ist gewiss.
- Terry Pratchett
Rincewind, der Zauberer
(142)Aktuelle Rezension von: RaidenSehr preiswerte Sammlung der mehr oder weniger zusammenhängenden eschichten zu Rincewind dem Zauberer auf der "bizarren Scheibenwelt".
Wer Fantasy mag sollte unbedingt Terry Pratchett lesen und da eignet sich diese Sammlung sehr gut als Einstieg ode rauch für etablierte Scheibenwelttouristen.
Ein moderner Klassiker mit viel Witz und Satire wobei die Spannung trotzdem nicht zu kurz kommt!
- Terry Pratchett
MacBest
(396)Aktuelle Rezension von: RaidenVorwissen zu MacBeth ist hilfreich aber nicht nötig. Von abstrusem bis sehr intelligentem Humor ist wieder alles dabei. Eine Pointe jagt die nächste.
- Terry Pratchett
Ein Hut voller Sterne
(254)Aktuelle Rezension von: SabrinaMausIn diesem Buch geht es um Tiffany weh,sie ist eine Hexe und will mehr über die Hexerei lernen,sie fängt bei Frau Grad als Lehrling an, doch die Begabung in ihr lockt einen uralten Geist an ein schwärmer, ein Schwärmer ist ein Geist der die Körpern von Menschen übernimmt und sie dann tötet.Doch Tiffany gibt nicht kampflos auf und auch die Wüsten kleinen freien Männer eilen zur Hilfe.
Fazit:
Mir hat das Buch gut gefallen eine tolle Fantay Geschichte.
- Terry Pratchett
Alles Sense
(533)Aktuelle Rezension von: NadjaSchwendemannIch liebe die Bücher von Pratchett. Sie sind allerdings Geschmacksache! Entweder man mag sie oder man schüttelt nur mit dem Kopf!
Ich liebe vor allem die Bücher, in denen Gevatter Tod eine Rolle spielt. Wenn ich früher eines seiner Bücher gekauft habe, habe ich immer erst mal geschaut ob Tod eine Rolle hat. :-) Einfach Buchseiten durchblättern und wenn odt und viele Textzeilen mit GROSSBUCHSTABEN sind weiß man Bescheid. Lach!
Tod wird in Rente geschickt!
Als BILL Tür sucht er sich einen Job und hilft einer Bäurerin, die von seiner Arbeitsweise sehr angetan ist.
Dadurch, dass Tod nun aber nicht mehr seinem eigentlichen Gewerbe nachgeht, entstehen so einige Probleme:
Die Leute nicht mehr sterben, sondern werden zu Untoten.Die Revisoren beschließen einen neuen Tod zu erschaffen der TOD endgültig töten soll, was natürlich nicht funktioniert!
Witzig ist dass nun, da Tod durch "Abwesenheit glänzt" es zu einer Anomalie kommt und weitere Tode entstehen!
Ich persönlich liebe den Rattentod! Der gefällt mir richtig gut :-)
Mehr wird nun aber nicht verraten! Ihr sollt euch das Buch ja selbst durchlesen!
- Terry Pratchett
Rollende Steine
(377)Aktuelle Rezension von: Mrs_Nanny_Ogg
Tod ist mal wieder in einer philosophischen Krise - zu nahe ist er den Menschen gekommen. Antworten hofft er bei Eremiten und in der Fremdenlegion zu bekommen, doch außer Sand zwischen den Rippen ist da nicht viel zu erwarten. Natürlich muss aber die Pflicht getan werden und so findet sich seine Enkelin Susanne mit 16 Jahren zum ersten Mal mit den Aufgaben des Sensenmannes konfrontiert, ob sie will oder nicht, aber einer muss ja den Job machen. Das alles passiert ausgerechnet dann, als Imp in die Stadt kommt und mit seiner seltsamen Musik ganz Ankh-Morpork verzaubert. Bald nennt sich Imp Buddy (Holly) und seine Kollegen Glod (Zwerg) und Klippe (Troll) gründen die Band mit Steinen drin. Aber spielt tatsächlich Buddy die Gitarre oder spielt die Gitarre Buddy? Denn eigentlich wäre Susannes erste Aufgabe gewesen, Buddys Seele zu holen, was sie aber nicht über ihr junges Herz gebracht hat. Buddy - und nicht nur Budddy - scheint von der Musik besessen zu sein, ein Virus, der die ganze Stadt befällt. Selbst die Zauberer lassen sich Lederumhänge mit Nieten machen und tanzen auf Kreppsohlen, sehr zum Missfallen von Erzkanzler Ridcully.
Fazit: Ein herrlich komischer Scheibenweltroman über Rock 'n' Roll, der im englischen Original noch besser ist, weil man die Anspielungen auf die Realität eher versteht, von denen es eine Unmenge in diesem Buch gibt. - Terry Pratchett
The Colour of Magic
(91)Aktuelle Rezension von: Britta_HeinemeyerDer erste Band der Scheibenwelt-Romane ist eine großartige Einführung in diese einzigartige Welt. Die Leser:innen folgen dem Zauberer Rincewind, der die Aufgabe übernehmen muss, sich um den ersten Touristen der Scheibenwelt zu kümmern. Die beiden könnten unterschiedlicher nicht sein, was für viele erheiternde Momente sorgt. Gemeinsam stolpern sie von einem Abenteuer in das nächste, wobei es gerne mal vollkommen absurd zugehen darf. Pratchett war ein Meister von Wortwitz und geistreichen Ideen. Dieses Buch ist voll davon.
- Terry Pratchett
Mort
(72)Aktuelle Rezension von: Klausviedenz22/25 (88%) 4.5 stars.
“How do you get all those coins?”
“IN PAIRS.”
Oh Terry Pratchett, you clever, funny genius. You know what's the catch about excellent satire? It's both funny and intelligent. Pratchett's humour is both absurd and witty, full of charming nods to literature and mythology. What's it about? Death hires an apprentice called Mort - of course - and tries to teach him how to become an expert Reaper.
This is clearly the best Discworld novel I've read so far - not only because D E A T H plays such an important role but especially because Pratchett's writing really comes together here. There are no weaker parts, nothing is episodical: everything works perfectly. Awesome, great, and of course hilariously funny - I can't wait to read the next one. And I'll go make a pizza now.
"The first pizza was created on the Disc by the Klatchian mystic Ronron “Revelation Joe” Shuwadhi, who claimed to have been given the recipe in a dream by the Creator of the Discworld Himself, Who had apparently added that it was what He had intended all along."
----
Dialogue 4
Setting 5
Characters 4
Writing Style 5
Plot 4 - Terry Pratchett
Die Magie der Scheibenwelt
(86)Aktuelle Rezension von: DubheIn diesem Buch sind die ersten drei Geschichten um die Scheibenwelt versammelt, die der Autor je geschrieben hat. "Die Farben der Magie", "Das Erbe des Zauberers" und "Das Licht der Phantasie" sind nur drei von vielen großartigen Romanen, die in dieser bizarren Welt spielen, die unsere auf die Schippe zu nehmen scheint. Jedenfalls nicht unbedingt geeignet für den Einstieg in die Welt von Terry Pratchett, doch für jeden Fan von seinen Büchern! - Terry Pratchett
Reaper Man
(46)Aktuelle Rezension von: GhilaPanEs ist jahrelang her, dass ich dieses Buch gelesen habe, und ich musste mich erst wieder einlesen, um diese Rezension zu schreiben; und ich habe mir vorgenommen, es so bald wie möglich wieder vollständig zu verschlingen. Terry Pratchett tröpfelt mit jedem Satz die Weite seiner weltenumspannenden Phantasie zwischen die Zeilen, dass es nur so eine Freude ist. Kaum möglich, die eigenen Mundwinkeln dabei nicht in die Höhe zu ziehen. Dafür hat er seine Welt erfunden und auf Papier gebracht: die Schweibenwelt. In dieser Welt hat der Knochenmann eine entscheidende Rolle zu spielen und mischt aktiv im Geschehen mit, ohne wie im wirklichen Leben so gut wie möglich verdrängt zu werden. Die Figuren, die Pratchett erschafft, muss man einfach lieben ( ich muss es zumindest).
Bin mir jetzt nicht sicher, ob diese Szene im 'Reaper man' spielt ( Terry Pratchett hat sehr, sehr viele Bücher geschrieben...), aber ein Bild steht meist vor mir, wenn ich an Prachett denke: die älteste Hexe ( es gibt drei verschieden alte Hexen), die bewegungslos am Boden ihrer Hütte liegt, einsam und verlassen und auf ihrer Brust ein Schild trägt: Bin noch nicht gestorben... während sie im geistigen Flug durch die Wälder saust...
Terry, I love you! - Terry Pratchett
Das Licht der Fantasie
(433)Aktuelle Rezension von: AutorinLauraJaneEin Fichtenstamm bewahrt den ungeschickten Rincewind vor dem Absturz vom Rand der Scheibenwelt. Der Zauberer findet sich in einem von intelligenten Bäumen bevölkerten Wald wieder und trifft erneut auf den Touristen Zweiblum. Währenddessen droht der Planet von einem roten Stern verschlungen zu werden. Nur ein Zauberspruch kann die Scheibenwelt noch retten, doch der befindet sich ausgerechnet in Rincewinds Kopf …
Direkt nach dem Ende des ersten Bandes, das ich definitiv nicht so stehen lassen konnte, habe ich mir den zweiten Band der Reihe geschnappt und war schnell wieder in den Abenteuern von Rincewind, Zweiblum und dessen eigenwilliger Truhe gefangen!
Wenn das überhaupt möglich ist, wurde es in diesem Band sogar noch verrückter. Auf jeden Fall habe ich wieder viel Schmunzeln und Lachen können und die verschiedenen Abenteuer der Beiden wirklich genossen.
Die Geschichte selbst knüpft nahtlos an die Geschehnisse aus dem Ersten Band an und alles, was an losen Handlungssträngen noch übrig war (und das waren einige), wurden hier restlos aufgenommen. Vieles aus dem ersten Band wurde klarer und einiges rückte an den richtigen Platz. Daher empfehle ich auch hier noch einmal: Wenn euch der erste gefällt, lest gleich darauf den zweiten. Ich kann mir nämlich vorstellen, dass über die vielen Begebenheiten und Abenteuer sonst einiges in Vergessenheit gerät.
Faszinierend fand ich, die Charakterentwicklungen, die hier deutlich zu sehen sind. Da es aber zu viele Spoiler beinhalten würde, beschränke ich mich auf das Beispiel der Truhe mit den hunderten Beinen. Im ersten band war sie noch ein folgsames Möbelstück, immer auf der Suche nach ihrem Besitzer Zweiblum – in diesem band entwickelt sie aber ein deutliches Eigenleben, geht eigenen Entscheidungen nach und brachte mich mehr als einmal zum lachen. Ihr wundert euch, dass die Truhe eine Charakterentwicklung durchmacht? Lest die Bücher! XD
Das Ende hat mir auch ausnahmslos gut gefallen. Es ist nicht nur ein Ende, es ist ein schöner Abschluss und doch gleichzeitig ein neuer Beginn. Ich bin sehr gespannt, ob ich die drei noch einmal in anderen Bänden treffen werde und was sich bis dahin alles verändert hat.
- Terry Pratchett
Der Winterschmied
(267)Aktuelle Rezension von: Monika_GraslDer Sommer muss dem Winter weichen und umgekehrt. Jedes Jahr findet der Moriskentanz statt und stets läuft er reibungslos ab. Doch in diesem Jahr ist alles anders, denn Tiffany Weh lässt sich vom Klang der Musik verleiten, als sie mit Fräulein Verrat dem Tanz beiwohnt. Dadurch nimmt sie ungewollt den Platz der Sommerfrau ein und zieht die Aufmerksamkeit des Winterschmieds auf sich. Auf eine Art, welche man nicht für möglich halten würde, denn plötzlich schneit es lauter kleine Tiffanys, entstehen Eisrosen in Fräulein Verrats Garten und noch so einiges mehr.
Das Tiffany bei der Problemlösung nicht alleine ist verdankt sie zudem Oma Wetterwachs. Die Hexe aller Hexen kennt so manchen Trick und würde trotzdem nie zugeben, dass sie irgendwo gezielt eingreift. Da ist Nanny Ogg schon ein ganz anderes Kaliber Hexe, denn diese spricht alles immer offen an. Somit ergänzen sich Nanny und Oma ausgezeichnet.
Pratchett schafft hier einen großartigen Mythos rund um den Sommer und den Winter. Auch, was passiert, wenn man sich in Geschichten und Märchen einmischt, die nicht für einen bestimmt sind, wird gut erzählt und man fühlt sich immer wieder unterhalten. Die Scheibenwelt bietet in diesem Punkt einen wahren Fundus an Figuren und besonder die Wir-sind-die-Größten sorgen immer wieder für einen Lacher.
Fazit: Mit den Hexen kann man in der Scheibenwelt nichts falsch machen. Zudem ist es jederzeit möglich in einen der Bände einzusteigen. Und sobald irgendwo das Chaos ausbricht sind Tod, die Hexen oder Wir-sind-die-Größten nie weit entfernt.
- Terry Pratchett
Wintersmith
(50)Aktuelle Rezension von: ErdbeerschorschBei "Wintersmith" handelt es sich um ein weiteres Abenteuer der jungen Hexe Tiffany Aching und ihren Verbündeten, den Feegles (den Kleinen Freien Männern). Bei einer Feier, die den Übergang vom Sommer zum Winter symbolisiert, lässt sie sich dazu hinreissen, an einem rituellen Tanz teilzunehmen. Dadurch wird der geheimnisvolle Winterkönig auf sie aufmerksam, verliebt sich in sie und überschüttet sie fortan mit Schneeflocken...
Ich mag die Abenteuer von Tiffany. Sie sind märchenhafter als die anderen Scheibenweltromane und handeln vom Erwachsenwerden. Die kleinen freien Männer bringen mich immer wieder zum Lachen. - Terry Pratchett
Total verhext
(390)Aktuelle Rezension von: TanteWetterwachsGelsen habe ich alle Bücher von T.P.. Immer wieder bin ich völlig hin und weg, auf welche Ideen er gekommen si. Das sind Bücher, bei denen ich laut lachen muss. Egal ob Hexen oder Zauberer, kommt alle mit auf die Scheibenwelt. Man kann die Bücher immer wieder lesen, einfach klasse.
- Terry Pratchett
Die Wissenschaft der Scheibenwelt
(4)Aktuelle Rezension von: tschulixx
Ich bekam ein Rezensionsexemplar vom Verlag.
Ich habe mir mit diesem Buch viel vorgenommen, mehr als ich erwartet hätte. 1872 Seiten klangen für mich zuerst nicht so schlimm, wenn man denkt, dass es vier komplette Bände in einem großen Band sind, aber als ich das Buch in den Händen hielt, hielt ich doch einmal die Luft an. Es ist dick das Buch. Es ist sehr dick und es war eine Herausforderung für mich! Und ich fühlte mich gut, als ich es gelesen habe (hab auch zwischen den einzelnen Büchern eine kleine Pause gemacht). ;) Das Buch ist sehr gut verarbeitet, aber halt sehr schwer. Bei mir blieb es deswegen immer neben dem Bett liegen, und hab es nie zur Uni mit genommen. Nur zur Info: Die 4 Bände gibt es auch einzeln.
Das Buch fand ich wirklich großartig, und ich finde es sehr schwer die passenden Worte dafür zu finden. Alle die Terry Pratchett Bücher kennen und genauso lieben wie ich, der wird verstehen, was ich mit großartig meine und warum ich das alles nicht in Worte fassen kann. Es ist einfach von allem etwas.
1.Kriterium: Die Idee des Buches.
Terry Pratchetts Romane begleiten mich jetzt schon eine Weile und ich hab mich sehr über diesen Gesamtband gefreut, denn erstens ist es billiger so und zweitens hat man alle gleich aufeinmal zusammen. Kann aber auch verstehen, wenn das jemand nicht mag, denn das Buch ist wahnsinnig dick und schwer.
In diesem Buch wird die Scheibenwelt, eine Fantasiewelt die fantasiereicher nicht mehr geht, logisch und wissenschaftlich erklärt. Das geht? Und ob das geht! Von hinten bis vorne mit Fakten und Tatsachen gefüllt. Wissenschaft pur. Aber so erklärt, dass es jedermann versteht.
Ich finde die Idee dahinter, seine Welt so genau zu durchleuchten und alles logisch darzustellen einfach klasse. Es machte Spaß in die Überlegungen hineinzutauchen, gemischt mit den fantastischen Ideen des Autors. Das ganze eingewoben in eine von Pratchetts Geschichten. Also nein, nicht nur Wissenschaft, sondern schon eine Fantasygeschichte!
2. Kriterium: Der Aufbau der Geschichte.
Vielleicht ist es jemanden von euch schon aufgefallen, aber Pratchett hatte hierfür eine kleine Hilfe in Form von zwei weiteren Personen:
Sie haben Pratchetts Werk mit den Fakten logisch erklärt und Pratchett strahlt einfach mit seinen Ideen und seiner Schreibweise. Das Buch ist intelligent und spektakulär. Mein Wissen ist um einiges gewachsen. Wenn man bedenkt, dass man eine fiktive Welt so real beschreiben kann, ist das auf der einen Seite fantastisch und auf der anderen erschreckend, denn wer weiß was es da draußen im Weltall noch alles gibt...
Die Kapitel haben eine angenehme Länge und man kann sich gut orientieren. Es ist jetzt nicht so, dass man vor lauter Wissen erdrückt wird, sondern Pratchett das gekonnt in seinen Text eingebaut hat.
3. Kriterium: Die Charaktere.
Die Charaktere im Buch sind skurril, einfallsreich und wachsen einem sofort ans Herz. Der weiße Magier war für mich der Mittelpunkt der Geschichte und ich fand ihn einfach nur toll. Er wird so bildlich dargestellt, und als Leser kann man ihn sich einfach so gut vorstellen, dass ich ihn zeichnen könnte, wenn ich zeichnen könnte. ;)
4. Kriterium: Die Spannung bzw. ob mich das Buch gefesselt hat.
Die Handlung des Buches war relativ spannend, ließ jedoch auch öfters nach. Buch 4 hat mir zum Beispiel nicht mehr so gut gefallen. Das Buch macht eher viel mehr neugierig. Ich wollte mehr über Terrys Welt lernen und mich von den Fakten berieseln lassen.
5. Kriterium: Die Schreibweise.
Ich hab oben schon angedeutet, dass es jeder lesen kann, denn die Dinge werden anschaulich dargestellt. Jedoch ist es keine Geschichte für Zwischendurch, denn man muss schon mitdenken um alles verstehen. Ich bin eine Person, die alles mitbekommen möchte und wirklich alles verstehen möchte, weswegen ich vielleicht auch genauer gelesen und so auch länger gebraucht habe. Für mich war es am abend im Bett noch ok, wenn ich jedoch einen harten Tag hatte, konnte ich das Buch auch nicht anrühren. Terry Pratchetts Schreibweise lockert diese Tatsachen zwar etwas auf und umspielt sie, aber trotzdem muss man mitdenken und muss sehr aufmerksam sein.
Ich konnte mich jedoch trotzdem komplett in der Geschichte verlieren. Es war so einfach sooo interessant, dass ich gar nicht mehr aufhören konnte zu lesen.
Ich möchte hier jedoch einen halben Weltentaucher abziehen, weil ich finde, dass die Qualität des Schreibstils bzw. der Geschichte an sich im vierten Buch nachgelassen hat. Das fand ich schade, denn ich hab mich auf ein Finale gefreut, mit noch mal so richtig Action. Aber ja, war dann nicht so schlimm.
Das Buch bekommt von mir fast die ganze Punktzahl. Ich ziehe einen halben Stern ab. Man muss Terry Pratchetts Geschichten mögen, ansonsten ist dieser Band glaube ich nichts für euch. Auch solltet ihr mindestens ein Buch von Pratchetts gelesen haben, dass ihr die Scheibenwelt ein bisschen kennen und lieben lernt. Dann machen diese vier Bücher gleich viel mehr Spaß! - Terry Pratchett
Einfach göttlich
(279)Aktuelle Rezension von: JorokaDas könnte die zentrale Botschaft des rezensierten Werkes seine. Könnte, denn Pratchett wagt sich an das Thema Glaube, Religion, Philosophie etc. in einem umfassenderen Sinn heran, und das mit seiner ganz eigenen Art.
Da ‚re-inkaniert’ ein Gott dann schon einmal als Schildkröte, die von einem Adler aus großer Höhe auf einen Misthaufen befördert wird.
Hauptperson des Romans ist jedoch ein Novize namens Buddha, ne ach sorry, ich meinte natürlich Brutha, zwar nicht intelligent, aber im Kopf mit einen einfach unfassbaren fotografischen Speicher ausgestattet. Letztendlich stellt er sich als einzig übriggebliebener, wahrer Gläubiger des ehemals mächtigen Gottes Om heraus. Als Gegenspieler tritt Vorbis, der Mächtige der Inquisition auf. Der hat aber ausgerechnet einen Narren an Brutha gefressen und macht sozusagen den Bock zum Lamm, oder so ähnlich.
Lu-Tze („ Der Zeitdieb“) spielt eine kehrende Nebenrolle, nun ja, dafür kann die Gage bestimmt nicht besonders hoch gewesen sein.
Der tragende Philosoph heißt übrigens Didaktylos und nimmt sich selber wohl nicht so richtig ernst.
Ich hatte etwas Anlaufschwierigkeiten bis die Geschichte für mich so richtig ins Rollen kam und ich mich in der Handlung zurechtfand, obgleich diesmal gar nicht so viele Personen durcheinanderwirbelten, wie z. B. bei „ Der Zeitdieb“. Dann geht aber die Post ab, in der auf die Scheibenwelt verlegte Satire bezüglich Religion etc. Pfarrer sollten das Buch vielleicht nicht gerade lesen (oder vielleicht auch gerade doch ?!). Nun ja, ich bin jedenfalls nicht vom Blitz erschlagen worden und hoffe, dass auch die Götter, falls es sie gibt (ob nun hohe oder niedrige) ein Prise Humor besitzen.
Fazit: Wird nicht der letzte Roman von Pratchett für mich geblieben sein.
- Terry Pratchett
Total verhext / Einfach göttlich
(119)Aktuelle Rezension von: Aleshanee"Einfach göttlich" passt perfekt als Titel und auch als Beschreibung der Geschichte, denn der Humor, mit dem Pratchett hier den Glauben, die Wunder und die Götter aufs Korn nimmt - und vor allem natürlich die Menschen - und den tiefen Sinn dahinter perfekt in Frage stellt, ist phänomenal!
Ich hab mir wieder so viele Stellen markiert, was hier jetzt natürlich den Rahmen sprengen würde, aber alleine die Beschreibung der drei Hauptfiguren ist schon ein paar Zitate wert :D
Zunächst einmal Brutha, einem Novizen im Tempel von Omnien. Er scheint etwas zurückgeblieben zu sein und ist mit "niederen" Arbeiten völlig zufrieden - hat aber eine besondere Gabe, die ihn plötzlich zum Mittelpunkt eines Glaubenskrieges macht.
In den Regenwäldern von Bruthas Unterbewußtsein rührte sich der Schmetterling des Zweifels und schlug mit den Flügeln, ohne zu ahnen, was die Chaostheorie von solchen Dingen zu berichten wußte.
Zitat Seite 51
Dann haben wir Vobis, seinen Gegenspieler, den Exquisitor als Oberhaupt der (In)Quisition - ein typischer Vertreter der Spezies die glaubt, immer Recht zu haben, egal wie sehr die Wahrheit verbogen werden muss.
Der Sinn des Gewissens bestand seiner Meinung nach darin, für die Seele eine Art zu kleiner Schuh zu sein, der überall drückte. Schuld war das Schmiermittel für die Achsen der Autorität.
Zitat Seite 57
Und dann hätten wir noch "Om", den Gott, gefangen in dem Körper einer Schildkröte, dessen Überleben vom Glauben der Menschen abhängt und sich im Kampf ums Überleben an den einzigen hängt, der tatsächlich in fester Überzeugung an ihn glaubt.
Menschen! Sie lebten in einer Welt, in der das Gras immer grün blieb, in der die Sonne jeden Morgen aufging und aus Blüten Früchte wurden. Doch was beeindruckte sie? Weinende Statuen. Und in Wein verwandeltes Wasser!
Zitat Seite 161
Philosophische Fragen, Ethik, Religion und Glaubenskriege werden hier in einem Gemisch aus schwarzem Humor, absurder Satire und vielen wirren Verstrickungen, denen man vergnüglich folgt und zwischen Amüsiertheit und Wundern viele Anregungen zum Nachdenken findet.
Pratchett hat hier einen geistreichen und mitreißenden Roman gebastelt, der anfangs vielleicht etwas verwirren mag, da der Autor gerne zwischen den Szenen hin und her springt - aber das klärt sich im Laufe der Seiten immer mehr auf und ergibt ein in sich schlüssiges Bild.
Ich hatte jedenfalls wieder eine Menge Spaß und kann es für Neueinsteiger in die Scheibenwelt auf jeden Fall empfehlen!
Ich rate zur alten Ausgabe - die Übersetzung von Andreas Brandhorst ist für mich einfach die beste :) - Terry Pratchett
Ab die Post
(288)Aktuelle Rezension von: saphira13"Ab die Post" ist der 33 Scheibenweltroman. Schau- bzw. Showort ist Ankh-Morpork. Es tauchen für den fleißigen Scheibenweltleser durchaus bekannte Personen auf, die man auch aus anderen Büchern kennt. Von TOD abgesehen, der eigentlich sowieso immer eine Rolle Spielt, ist Lord Ventinari sowie Mustrum Ridcully vertreten.
Die Storry
Feucht von Lipwig, Profi- Dieb, - Betrüger, - Ganove usw. wurde gefangen genommen. Und er wurde gehenkt. Geschichte vorbei? Nö! Trotzt seines Todes sitzt er ein paar Stunden später in Lord Ventinaris Büro. Er bekommt einen neuen Job. Statt seinen dunklen Geschäften nach zu gehen, soll er das Postamt von Ankh-Morpork wieder auf Vordermann bringen. Es ist schon lange nicht mehr benutzt worden. Und die einzigen Angestellten sind der junge Stanley, und der alte "Junior Postbote" Grütze, die zwischen tausenden von Briefen leben. Das alte Postamt ist nähmlich voll davon. Unsagbar viele Briefe die vor Jahren geschrieben wurden und noch nicht zugestellt worden sind.
Keiner hät's für möglich gehalten, am wenigsten er selber, aber Feucht schafft es das Postamt wieder zu beleben, mit der Erfindung von kleinen Bildchen die man an die Briefe kleben muss...
Damit kommt er der Gesellschaft des großen Strangs in die Quere, die davor immer Nachrichten verschickt haben. Ihr Vorsitzender Reacher Gilt hat bei nichts und niemand Hemmungen, den Erfolg zurückzuholen…
Meine Meinung
Ich muss sagen das ich die ersten 50 Seiten Schwierigkeiten hatte, in das Buch einzusteigen. Sie sind zwar unterhaltend und witzig, aber es passiert einfach nichts spannendes! Da muss man sich ein bisschen durchbeißen!
Aber es lohnt sich auf jeden Fall!
Bald danach kommt das Buch so richtig in Schwung und man hat es auch bald fertig. Feucht von Lipwig ist eine sehr Charmante Persönlichkeit, die man gerne hat.
Wenn fünf Punkte die höchst Zahl ist, dann würde ich bei Witzigkeit: 4,5 Punkte geben. Bei Spannung: 3 Punkte. (Wird später erst spannend, am Anfang ist es vielleicht noch 2 Punkte in Sachen Spannung.) Der Schreibstiel ist 5 Punkte. Insgesamt vergebe ich 4 Sterne. Sehr gutes Buch, aber wegen dem ersten Teil des Buches gibt es keine Fünf Sterne.
Ein witziges Buch der Scheibenwelt, jedem Fan wird's wahrscheinlich Gefallen.
Ich habe schon Lust bekommen die beiden weiteren Bücher mit Feucht von Lipwig in der Hauptrolle zu lesen: Schöne Scheine sowie Toller Dampf voraus
PS: Ach... ja! Man könnte jetzt natürlich noch von Engeln erzählen. Oder von Golems die glauben das Universum sei ein Reifen.
Oder von einer Tür durch die man gehen kann, wenn man von Lord Ventinari (der selbst von sich behauptet ein Tyrann zu sein) all für allemal genug hat.
- Terry Pratchett
Wachen! Wachen!
(400)Aktuelle Rezension von: U_VollmerDas war mein erster Pratchett-Roman, und ich verdanke es ausgerechnet dem "Herrn der Ringe" (eines der wenigen Bücher, die ich nicht zuende gelesen habe).
Also: Zur Zeit der Verfilmungen war eine einige Jahre jüngere Verwandte total im "Herrn der Ringe"-Fieber (Herr-der-Ringe-Poster, Herr-der-Ringe-Bettwäsche usw.) Das Buch wurde mir förmlich aufgedrängt und bescherte mir mehrere Stunden vergeudete Zeit, bevor es tatsächlich in der Altpapiertonne landete.
Besagte Jugendliche wünschte sich zu Weihnachten einen "Herrn-der-Ringe"-Kalender, den ich in der örtlichen Buchhandlung (in OWL, wo bis vor ein paar Jehren die britischen Truppen stationiert waren) zähneknirschend kaufte und mich dabei über Tolkien beklagte. Die Verkäuferin grinste plötzlich, rief: "Oh, da habe ich genau das Richtige für Sie!" lief von der Kasse weg und kam dann mit "Wachen! Wachen!" an. Ich war regelrecht überrumpelt und kaufte das Buch, ohne es eigentlich zu wollen (hatte nämlich beschlossen, alles, was mit Fantasy zu tun hatte, nicht mal mit der Kneifzange anzufassen).
Na ja, jedenfalls war das eines der witzigsten und gleichzeitig gesellschaftskritischen Bücher, das ich je gelesen habe.
Und ich habe festgestellt, daß die verschiedensten Leute Pratchett-Fans sind, auch welche, von denen ich es nie erwartet hätte.
- Terry Pratchett
Sourcery
(31)Aktuelle Rezension von: aposh666Pratchett führt Rincewind in neue, ungewollte Abenteuer. Sourcery hat den gewohnten Wortwitz und erinnert stark an die ersten beiden Scheibenwelt-Romane. Das ist gut! Im Englischen Original feuert ein Wortwitz nach dem anderen, selten musste ich beim Lesen laut auflachen wie hier.