BĂĽcher mit dem Tag "schaukel"
17 BĂĽcher
- Maggie Stiefvater
Nach dem Sommer
 (2.917)Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen"Nach dem Sommer" ist der erste Teil von Maggie Stiefvaters Trilogie Die Wölfe von Mercy Falls. Darauf aufmerksam wurde ich durch diverse tolle Rezensionen anderer Bücherblogger, die mich sehr angesprochen haben. Meine erste Begegnung mit diesem Buch hatte ich aber bereits vorher, wo mich das Cover angesprach. Irgendwie konnte ich auf den ersten Blick jedoch nicht viel mit dem Inhalt anfangen, also blieb das Buch erstmal im Buchladen.
Jetzt bin ich jedoch mehr als froh die Geschichte gelesen zu haben!
Wenn man ein Kapitel beginnt, weiß man als Leser wie viel Grad es gerade sind. Anfangs fand ich das etwas komisch und habe nur ein halbes Auge drauf gehabt, bis ich dann verstanden habe, dass die Temperatur ein wichtiger Bestandteil der Geschichte ist! Je kälter es ist, desto schneller wird Sam zum Wolf und er verschwindet.
Wer an Wölfe denkt, hat unweigerlich ein schaueriches Bild vor Augen: lange Schnauzen, sabberne Lefzen, spitze, tötliche Zähne, grollende Knurrlaute... Maggie Stiefvater's Version eines Wolfes - besser gesagt eines Werwolfes - ist dagegen etwas sanfter. In Wolfrgestalt fehlen ihm jegliche Erinnerungen an sein Menschenleben und sie kommunizieren über Bilder, die sie auf telepathischem Wege an einen anderen Wolf weitergeben können.
Als Grace Brisbane (zu der Zeit elf Jahre alt) von einem Wolfsrudel von ihrer Schaukel geschleift und in den Wald gezerrt wird, ist sie wie gelähmt. Sie hält vollkommen stil. Ihr Blick fällt schließlich auf einen anderen Wolf, der sich nicht an dem Gemetzel beteiligt. Er starrt sie unverwandt aus seinen gelben Augen heraus an und scheint fragen zu wollen "Warum hast du keine Angst?"
Aus einem Impuls heraus handelt der gelbäugige Wolf, verjagt sein Rudel und bringt Grace zurück nach Hause - in Menschengestalt, obwohl es völlig unmöglich sein sollte sich bei dieser Kälte zurück zu verwandeln.
Jeden Winter sitzt Grace mit einem Buch am Fenster oder auf der Schaukel und hält Ausschau nach ihrem Wolf. Denn trotz ihrer grausamen Erfahrung mit den Wölfen hat sie keine Angst vor ihnen - besonders nicht vor dem Wolf mit den gelben Augen, der sie gerettet hat.Grace' Eltern sind beim besten Willen keine Bilderbucheltern. Sie interessieren sich nur für sich selbst und ihre Arbeit, so dass Grace die meiste Zeit auf sich alleine gestellt ist. Selbst ihre Freundinnen Rachel und Olivia sind Grace vertrauter als ihre eigenen Eltern.
Was sich aber schnell ändert. Es wird Sommer und während Grace nur ihre Wölfe - ihren Wolf! - im Kopf hat, sich wünscht, dass er gar kein Wolf, sondern ein ganz normaler Junge ist, leben ihre besten Freundinnen ein ganz normales Teenagerleben mit Shoppen, Klamotten und - natürlich - ganz viel Jungskram.
Damit hat Grace nichts am Hut. Bis Sam auftaucht! Vom ersten Moment erkennt Grace diese gelben Augen und als sie dann die Wahrheit erfährt will sie nur noch jede Minute mit ihm verbringen.Sam trägt eine traurige Vergangenheit mit sich herum. Als seine Eltern erfuhren, dass sich ihr Sohn in einen Werwolf verwandelt, wollten sie ihn umbringen. Sam war acht Jahre alt als Geoffrey Beck - kurz Beck - ihn adoptierte und sein Mentor wurde, ihn durch seine Verwandlungen half und Sam in seine Wolfsfamilie aufnahm.
Als dann in Mercy Falls die Gerüchte über Wolfsangriffe ihren Lauf nehmen wird Grace regelrecht zum Freak. Ein Mädchen namens Isabel - dessen Bruder Jack bei einem Wolfsangriff getötet wurde - glaubt, dass Grace mehr weiß und setzt sie unter Druck ihr zu helfen. Denn beide wissen: Jack ist nicht einfach tot. Er schleicht als Wolf durch die Wälder...Die Kapitel sind teilweise sehr knapp und jeweils aus Gace' oder Sam's Sicht geschrieben, was mir sehr gut gefallen hat. Man konnte als Leser beide Perspektiven verstehen und Handlungen deutlich besser nachvollziehen.
Gleich zu Beginn der Geschichte muss man sich erstmal einlesen. Der Zeitsprung ist groß: Im einen Moment ist Grace noch ein kleines Mädchen, im nächsten ein 17-jähriger Teenager.
Die Geschichte ist wunderschön erzählt, kunstvoll und manchmal ein bisschen zu lyrisch (wenn ich das jetzt richtig wiedergebe^^). Ich persönlich konnte mit Lyrik leider noch nie viel anfangen - genauso wie Grace - aber Lyrik ist ein großer Bestandteil von Sam, sein Seelenfütterer, wie ich es gerne nenne. Es rundet die Geschichte ab.
Was mir nicht so gut gefallen hat, war das teilweise Lyrik nicht ins Deutsche ĂĽbersetzt wurde. Und leider bin ich nicht sooo gut in Englisch...
Fazit:
"Nach dem Sommer" ist ein passender Titel für eine mitreißende Lovestory. Teilweise lustig, teilweise ernst und nie unspannend beschrieben, konnte ich richtig mit Grace und Sam empfinden und leiden. Sam's Geschichte ist sehr traurig. Er ist ein Mann in einem Jungenkörper. Irgendwie gefällt mir die Aufteilung der Charakterzüge: Sam ist emotional, Grace rational.
Alles in allem eine tolle Geschichte. Band 2 habe ich auch bereits begonnen^^ Und vorhin habe ich mal gegoogelt und gelesen, dass das Buch auf jeden Fall verfilmt wird, worauf ich mich jetzt schon freue - auch wenn es noch nichtmal ein Casting gab. ^^
- Theodor Fontane
Effi Briest
 (1.758)Aktuelle Rezension von: GeerthiEffi Briest, ein siebzehnjähriges Mädchen, das mit ihren Freundinnen im Garten von Hohen-Cremmen spielt, wird Baron Geert Innstätten vorgestellt. Ein Mann im Alter ihrer Mutter, ein politisch strebsamer Landrat höchsten Ansehens. Schon bald werden die Verlobung und dann die Hochzeit gefeiert und Effi zieht mit ihrem Bräutigam in die pommersche Kleinstadt Kessin in ein altmodisches Fachwerkhaus zwischen Seebädern und der Plantage, einem weiten Wald. Nicht nur ist ihr das Haus mit dem Geist des Chinese unheimlich, sie langweilt sich auch ungemein. Ihr für Wagner schwärmender Ehemann ist wenig sinnlich und selten zuhause, das Kind das sie schon bald zur Welt bringt wird von Roswitha ihrer Vertrauten versorgt und der liebenswürdige Freund Apotheker Gieshübler, kümmert sich um die junge Ehefrau intellektuell. Nichts davon stillt jedoch Effis Temperament. Allein Major Crampas, Instettens Freund erfrischt sie auf wunderliche Weise. Sie beginnt zu kokettieren und verwandelt sich darüber vom Mädchen zur Frau.
Der Schreibstil ist speziell mit veralteten Wörtern. Man kann jedoch sehr gut in die damalige Zeit zurückversetzen und nachvollziehen, wie sie sich gefühlt haben. Dieses Werk ist viel mehr als es auf dem ersten Blick scheint. Es geht um die Gesellschaft und Liebe.
Das Buch gibt sehr viele Denkanstösse. Für Liebhaber dieser Genre wird das ein Genuss sein!
- John Boyne
Der Junge im gestreiften Pyjama
 (2.307)Aktuelle Rezension von: Vani_SchneiderDas Buch ist aus der Sicht des neunjährigen Bruno geschrieben. Er muss mit seiner Familie umziehen und das passt ihm so gar nicht. Wo sie hinziehen ist es langweilig. Bis er einen Zaun entdeckt. Und einen Jungen hinter diesem Zaun. Der allem Anschein nach nur einen Pyjama trägt. Brunos neues Zuhause liegt in der Stadt Auschwitz.
Ich fand das Buch unfassbar gut geschrieben. Vor allem da es aus der Sicht von Bruno geschrieben ist, der nicht weiß, was im Moment draußenin der Welt los ist. Ich möchte euch nicht zu viel von der Geschichte erzählen, da es jeder auf seine Weise erleben soll.
Aber ich finde das Buch wichtig und jeder sollte es gelesen haben. Ich finde es fĂĽhrt vor allem Jugendliche sehr gut an diesen Teil unserer Geschichte heran.
Ein wirklich gutes und emotionales Buch!!
- Andreas Winkelmann
Blinder Instinkt
 (346)Aktuelle Rezension von: Tanja_WueDas war für mich eins der Besten Bücher von Andras Winkelmann. Hatte Spannung und Nervenkitzel. Ich konnte einfach nicht aufhören! Kann ich nur empfehlen.
- Siri Hustvedt
Was ich liebte
 (326)Aktuelle Rezension von: skywalkerinDas Buch kann man guten Gewissens empfehlen. Es liest sich auf jeden Fall flüssig und kann gut zum Nachdenken anregen.
Der gewählte "distanzierte" Schreibstil ist jedoch Geschmackssache, wie auch die Geschichte selbst und deren Darstellung. Mich hat das Ganze leider nicht mitgerissen, und die beschriebenen Ereignisse schienen mir stellenweise zu beliebig.
- Enya K.
Das Murmelglas
 (21)Aktuelle Rezension von: Karin_FortinDie beiden Autorinnen Enya Kummer und Victoria Suffrage haben hier ein Buch zu einem sehr schwierigen Thema geschaffen. Missbrauch und Vernachlässigung. Ein Thema, dass uns alle hellhörig machen sollte.
Die beiden lassen die Leser mit jeder Zeile mitfĂĽhlen und mitleiden. Der Leser fĂĽhlt sich hier mitten im Geschehen.
Lala schildert ihre Geschichte, wie sie sie nach dem Tod der GroĂźmutter erlebt bzw. erlitten hat.
Als ihr Stiefvater Hacke traumatisiert vom Kosovokrieg nach Hause kommt, lässt er es Lala spüren. Körperlich, seelisch, schmerzhaft und demütigend. Hier wurde hervorragend recherchiert und nichts beschönigt.
Schwer zu ertragen, war für mich, dass dem Mädchen keiner geglaubt hat, nicht einmal die eigene Mutter. Sie hätte ihr Kind doch beschützen müssen.
Gott sei Dank gibt es noch Menschen, wie die Ärztin und Lala`s Freundin Anne. Durch sie fand sie die Kraft, alles noch einmal zu erzählen und durchzustehen.
Dieses Buch hat mich sehr nachdenklich gemacht und ich werde bestimmt jetzt noch genauer hinschauen, wenn ein Kind Hilfe braucht.
Von mir eine absolute Leseempfehlung für dieses traurige Buch und 5 Sterne ♥♥♥♥♥
- Maggie Stiefvater
Shiver
 (151)Aktuelle Rezension von: TifaDies war bisher der einzige Liebesroman, der mich fesseln konnte. Ich meide sie sonst, weil ich keine Ü18-Beschreibungen oder zu viel kitschige Herumsäuselei mag.
Hier ist es anders. Ich fand die Herangehensweise an die Natur und Kommunikation der Werwölfe sehr interessant. Die Welt wird gut beschrieben und bietet viele Punkte zum Nachdenken.
Das Buch hatte ich in einer Rekordzeit (für mich persönlich) durchgelesen und konnte es kaum aus der Hand legen. Die Charaktere sind mir sympathisch und ich fühle mit ihnen mit.
- Lina Roberts
KĂĽsse in Lissabon
 (6)Aktuelle Rezension von: saskia_heile*INHALT*
Ein Scherbenhaufen, mehr ist von Elenas Existenz nicht übrig. Nach dem Tod ihres Kindes kriselt ihre Beziehung zu Daniel, der ihr am eigentlich schönsten Tag ihres Lebens den Laufpass gegeben hat. Allein tritt sie ihre Hochzeitsreise an, wo sie Marc trifft – Kapitän der Artemis und der Mann, der sie in schwierigster Stunde auffängt. Stunden süßer Zerstreuung und heiße Nächte unter dem Sternenhimmel lassen Elena vergessen und ihr Herz heilen. Um neues Glück zu finden, muss Elena ihre Ängste überwinden und der Liebe erneut eine Chance geben …
*FAZIT*
Trotz das ich die ersten Bände davor nicht kannte war es mir möglich diese Geschichte ohne Probleme zu verstehen.
Elena und Marc haben beide viel in der Vergangenheit durchgemacht was auch gut erklärt wurde doch haben beide sich sehr gut angenähert, vor allem trotz der seelischen Schmerzen Nähe zugelassen.
Das machte die Geschichte noch interessanter aus Vergangenes zu verarbeiten und hinter sich zu lassen vor allem auch die nähe einer Person zu zu lassen.
Sinnlich schöne Momente die zum dahin schmelzen einladen, gepart mit Momenten die brenzlig wurden und zu Herzschmerz führten wurde hier sehr gut umgesetzt. - Andreas Winkelmann
Blinder Instinkt
 (27)Aktuelle Rezension von: mangomopsInhalt:
Es ist ein heißer Sommertag. In einem verwilderten Garten sitzt ein kleines Mädchen auf einer Schaukel. Es ist blind. Doch es spürt ganz deutlich, dass sich ihm jemand nähert, jemand, von dem etwas zutiefst Böses ausgeht. Es versucht wegzulaufen – vergeblich … Jahre später wird Kommissarin Franziska Gottlob in ein Kinderwohnheim gerufen. Wieder ist ein Mädchen verschwunden. Auch dieses Kind ist blind. Und vom Täter fehlt jede Spur.
Meine Meinung
Das Hörbuch hat mich positiv überrascht. Es gab keine längen oder langweilige Stellen. ich mochte die Charaktere, fand sie interessant und die Handlung war auch gut. Wie immer grandios gelesen von Simon Jäger.
Ich kann das Hörbuch auf jeden Fall empfehlen.
- Nico Sternbaum
Schaukel das Schaf - Ein Mitmachbuch
 (25)Aktuelle Rezension von: evaflIn diesem tollen Mitmachbuch können kleine und große Leser richtig aktiv dabei sein und so mithelfen, dass verschiedene Situationen im Buch gut gelingen. Vom Buch schütteln über pusten oder auf ein Versteck des Hasen tippen gibt es hier unterschiedliche Möglichkeiten wie man mitmacht.
Auf dieses Mitmachbuch war ich sehr gespannt, hatte ich bisher schon öfter mal was über solche Bücher gelesen, bislang aber selbst noch keines. Da wir von Nico Sternbaum schon ein Gutenacht-Buch haben, kannte ich die Art und Weise des Zeichners bereits, diese gefällt uns generell gut.
Auch in diesem Buch sind die gezeichneten Tiere, Personen, Pflanzen und Dinge gut zu erkennen, ich mag solche klaren und teilweise lustigen Bilder gerne. Der Text hält sich auf den Doppelseiten eher in Grenzen, denn es geht ja hauptsächlich darum, dass beschrieben wird, was los ist bzw. was zu tun ist. Für mich völlig in Ordnung – und auch für die Alterszielgruppe des Buches, die bei 2 bis 4 Jahren liegt. Etwas früher geht es auch schon ganz gut zu lesen bzw. umzusetzen, das kann ich aus unserer Sicht sagen.
Bei uns kommt dieses Mitmachbuch sehr gut an. Es ist eine tolle Art und Weise des Vorlesens und Mitmachens, auf manche Ideen kommt man selbst so vielleicht gar nicht. Die Ideen sind kindgerecht und gut umzusetzen. Beim Nachwuchs kommt das gut an, das Vorlesen macht echt viel SpaĂź.
Von uns gibt’s 5 von 5 Sternen und eine absolute Empfehlung.
- Sabrina Qunaj
Teufelsherz
 (178)Aktuelle Rezension von: YomiBand 1 einer Dilogie.
Tja, zu diesem Buch lässt sich gar nicht so viel sagen. Durch Zufall bin ich in der Bücherei darüber gestolpert und der Klappentext sowie das Cover waren ziemlich ansprechend.
Bei Teufelsherz handelt es sich um eine Liebesgeschichte mit Fantasyelementen. Allerdings handelt es sich um eher religiöse Fantasyelemente und einen Hauch von griechischer Mythologie. Der Schreibstil ist Jugendbuchtypisch einfach gehalten und lässt sich gut und flüssig lesen. Das besondere an dem Buch ist wohl, das es aus der 3. Person geschrieben ist und das wir hin und wieder die Perspektiven wechseln. Hauptsächlich begleiten wir aber die 17 -jährige Emily. Diese muss mit dem Verlust ihrer besten Freundin umgehen. Emily zeichnet für ihr Leben gerne und schläft äußerst wenig. Das hat zur Folge, das sie in der Schule oft mit einem Vampir verglichen wird. Grundsätzlich ist Emily aber eine symphatische Jugendliche, die man schnell ins Herz schließen kann. Auf der anderen Seite hätten wir Damian. Er ist Emily's Schutzengel und er hält es nicht wirklich für Notwendig sich an Regeln zu halten. Aus diesem Grund holt er Emily's Bewusstsein nachts in eine andere Dimension. Dort kommen die beiden sich näher und die Liebesgeschichte nimmt ihren Lauf. Auch Damian hat mir sehr gut gefallen. Er ist der freche, gut aussehende Bad Boy und in den Auseinandersetzungen zwischen ihm und Emily fallen öfter mal unterhaltsame Sprüche.
Grundsätzlich hat mir die Liebesgeschichte gut gefallen. Hin und wieder waren zwar die Gefühlsduseleien von Emily etwas nervig, aber das konnte ich verkraften. Was mich hingegen wirklich aufgeregt hat, war das Ende. Es ist einfach zum heulen! Da verfolgt man diese ganze Liebesgeschichte von Emily und Damian und dann denkt sich die Autorin so "Ätsch! Ich hau noch eine Dreiecksbeziehung raus". Das letzte Kapitel hat für mich diese wirklich süße Liebesgeschichte zwischen Damian und Emily kaputt gemacht. Absolut nicht nachvollziehbar!
Da wir gerade von Dreiecksbeziehung sprechen. Es gibt noch einen weiteren wichtigen Charakter im Buch, nämlich Will. Er ist Emily's bester Freund und die beiden kennen sich von klein auf. Will ist eigentlich ein wirklich toller Charakter, bis die Autorin anfängt ihn in diese Dreiecksbzeihung einzuweben. Ab da wurde er mir einfach nur noch unsymphatisch.
AbschlieĂźende Meinung: Teufelsherz kann ich jedem Liebesroman-Fan ans Herz legen. Selbst ich habe teilweise das Buch nicht mehr aus der Hand legen wollen. Trotzdem fehlte mir irgendwie das gewisse Etwas und das Ende hat das ganze fĂĽr mich versaut, weswegen ich nur 3 von 5 Sterne vergeben kann. - Kim Winter
Sternensturm
 (220)Aktuelle Rezension von: rainbowlyIch war ja ganz hingerissen vom ersten Band dieser Trilogie - „Sternenschimmer“. Dort gab es für mich genau die richtige Mischung aus Romantik, Spannung und Sci-Fi-Elementen. Ich mochte Mia und Iason richtig gern zusammen und auch die Loduuner und die dystopische Welt waren faszinierend.
Doch im zweiten Band „Sternensturm“ ist mir alles viel zu wirr. Unnötiges wird immer wieder wiederholt, aber gleichzeitig hatte ich das Gefühl wichtige Details würden mir fehlen. Ich habe mehrfach geschaut ob ich nicht vielleicht versehentlich den dritten Band lese. Immer wieder konnte ich Wendungen gar nicht nachvollziehen, konnte nicht verstehen warum Figuren plötzlich misstrauisch wurden oder zweifelten. Ich konnte keinen roten Faden erkennen. Überhaupt passiert auf diesen fast 600 Seiten sehr wenig. Mia tappt ständig im Dunkeln, weil ihr keiner verrät was wirklich los ist, obwohl sie das nur noch mehr in Gefahr bringt. Allen wird irgendwie einmal unterstellt zur falschen Seite zu gehören und doch gibt es kaum Überraschungen. Immer wenn ich dachte: „So jetzt ist ein Geheimnis aufgedeckt, jetzt kann's los gehen.“ Wurde die Erkenntnis einfach unter den Teppich gelehrt und die Figur hat ihr eigenes Ding gemacht.
Auch die eigentliche Thematik mit den verschwundenen Teenagern taucht nur sporadisch mal auf und trägt zum Verlauf der Geschichte so gut wie nichts bei. Hauptsächlich geht es um Mia... und Mia und Mia. Wer warum hinter Mia her ist blieb undurchschaubar.
Auch die tollen Loduuner konnten mich diesmal nicht überzeugen. Sie haben Fähigkeiten, sie haben ihren Sinn... und obwohl ich dachte ich hätte das im ersten Band begriffen, der Sinn sei quasi die Lebensaufgabe, ihr Ziel das es zu erreichen gilt, hatte ich in diesem Band das Gefühl es nicht mehr zu begreifen. Warum sind alle Sinne um die es sich dreht Personen?! Und von vielen Loduunern wird der Sinn überhaupt nicht erwähnt... total schade.
Und dann immer wieder diese Logiklücken... Antworten die überhaupt nicht auf die Frage passen oder so unlogische Szenen. Sitzen zwei auf dem Sofa nebeneinander. Einer steht auf und zwei Sätze später legt der eine dem anderen den Arm um die Schulter.... ohne dass erwähnt wird der Zweite sei aufgestanden oder der Erste zurück zum Sofa gegangen. So etwas irritiert mich einfach ungemein und bringt mich total aus dem Lesefluss, weil ich dann immer in der Szene zurückspringen muss um herauszufinden, ob ich etwas überlesen habe. So etwas kann dem Lektorat durchaus mal durchrutschen, kein Problem. Aber nicht ständig!
Fazit
Sehr viel verschenktes Potenzial! Ich hatte mich so auf Band 2 gefreut und wurde leider schwer enttäuscht. Ich habe mich leider durch die Seiten gequält. Da Band 3 schon hier liegt werde ich trotzdem reinlesen. Aber wenn das so weiter geht, werde ich die Reihe nicht beenden.
- Rohan Candappa
So seh ich das
 (23)Aktuelle Rezension von: monja1995Die Welt eines Siebenjährigen. Pah
Rohan Candappa protokollierte das Wissen eines Einjährigen.
Über seine Eltern, in seiner Sprache Glattgesicht und Haargesicht genannt, über beissende Türen und Brei, der ekliger nicht sein könnte und nicht zu übersehen, die Sache mit der vollen Windel, dem seltsamen Dicken, in noch seltsamer Kleidung mit weissen Haaren im Gesicht, von dem er ein unerwünschtes Geschenk erhält und die wundersame Geschichte über das plötzliche Erscheinen eines Baumes im Wohnzimmer und die Frage, ob nun das Sofa in den Garten soll.
Rohan Candappa erzählt ein Jahr aus der Sicht eines Einjährigen, das voller neuer Dinge steckt. Das Laufenlernen, das Sprechen und die Gedanken, die er sich macht, wenn ihm etwas eher unverständlich erscheint. Natürlich verstehen ihn Glattgesicht und Haargesicht nicht immer, sodass es zu Missverständnissen kommen muss.
Der Autor schreibt flüssig mit viel Humor, der einem so manchen Lacher entlockt. Die Vergleiche mit den Wissenschaften, den er den Kleinen anführen lässt, sind teilweise so neunmalklug, dass man denkt, was für ein Klugsch… dieser Dreikäsehoch doch ist.
Schnell entführte mich Candappa in die Welt des Kleinen und liess mich eintauchen in dessen Erklärungen über die Welt, wie er sie sieht. In kurzen Kapiteln lässt er ein Jahr Revue passieren, von dem ich denke, dass es ein Einjähriger sicherlich ähnlich erlebt. Aber mit solchen Gedanken…. Na, ich weiß nicht.
Ein kleiner Auszug:
Eine offene und ehrliche Erklärung, warum ich manchmal mit der Nase Rotzblasen mache….. Weil ich es kann
Oder:
Vergesst Zippo-Feuerzeuge. Cola-Flaschen und Philip-Stark-Zitronenpressen!
Ich habe gerade einen echten Designklassiker entdeckt:
Mein Finger passt genau in mein Nasenloch
Diese und weitere Erkenntnisse, trieben mir die Lachtränen in die Augen und Candappa ließ mich zum Ende des Buches hin immer langsamer lesen.
Warum? Ich wĂĽnschte, dieses Buch wĂĽrde nie Enden.
Das Cover zeigt das Bild eines Kleinkindes von hinten, so unsicher, wie es zu laufen beginnt. Anonym von hinten, wie namenlos im Buch. Das Bild ist perfekt gewählt.
Von mir bekommt es eine unbedingte Leseempfehlung fĂĽr Leute, die gerne Lachen.
Rohan Candappa lebt in London, wo er als Schriftsteller und Filmemacher tätig ist. Und wenn er nicht gerade arbeitet, dann versucht er sich als Heimwerker. Wie das Frau und Tochter sehen, ist leider nirgends nachzulesen.
- Birte Gräser
Gartenmöbel & Accessoires aus Holz selbst bauen
 (1)Aktuelle Rezension von: KinderbuchkisteEin tolles Buch mit vielen praktischen, schönen Ideen
Auch wenn dieser Sommer nicht so richtig spürbar ist können wir doch hoffen, das es nächstes Jahr besser wird. Und überhaupt, wer sagt, dass der Garten nur etwas für Frühjahr und Sommer ist. Bei uns zumindest wird der Garten Sommer wie Winter zu allen Jahreszeiten genutzt. Ich genieße es im Schnee dick eingemummelt in eine weiche Wolldecke im Strandkorb zu sitzen und den Vögeln und Eichhörnchen zuzusehen.
Ja und die kalte Jahreszeit bietet genĂĽgend Zeit etwas neues fĂĽr den Garten zu bauen.
Da kommt dieses Buch genau richtig.
Auf ĂĽber 140 Seiten sind hier tolle Ideen zum nachbauen zu finden.
"Kleine schöne Dinge"
wie
ein Meisenknödelhaus,
ein Windlicht,
oder
eine Blumenleiter
"Praktische Gartenhelfer"
wie ein
ein Jäthocker,
ein Gartenschlauchhalter,
ein Pflanztisch,
oder auch ein Kompostsieb.
"Rund ums Gartenhaus"
hält auch nützliches vor.
Wie z.B. ein Hochbeet, oder z.B. ein Gummistiefelhalter.
Nach so viel praktischen Dingen endet das Buch mit einem Kapitel
"FĂĽr gemĂĽtliche Stunden"
Hier warten Anleitungen für Baumstammhocker, Bäumchenbank, Hollywoodschaukel, ein Getränketräger oder auch für die Kleinen ein Spielzelt und eine Schaukel.
Vor der Arbeit steht die Planung und Vorbereitung. wichtig hier die Materialien und ihre spezifischen Eigenarten kennen zu lernen.
da fast alles aus Holz hergestellt wird bekommen wir eine recht ausführliche Einführung in die "Holzkunde" . Von der genauen Beschreibung einer Baumscheibe und ihrer Beschaffenheit bis hin zu den einzelnen Hölzern, deren Farben, Struktur und Verwendungsmöglichkeiten.
Ja und da man das Holz auch irgendwie bearbeiten muss gibt es im Anschluss gleich eine Werkzeugkunde dazu. Fuchsschwanz und Stichsäge kennen die meisten ja noch aber einen Forstnerbohre?
Die Behandlung des Holzes mit Farben, Lasur und Co gehört auch zur Vorbereitung.
Nun kann 's los gehen.
Was darf's sein?
FĂĽr den Anfang ein Windlicht? Oder gab es schon immer den Wunsch nach einer Hollywoodschaukel?
Dank der ausführlichen Materialliste, der super ausgearbeiteten Anleitung und den ergänzenden Fotostrecken können selbst geschickte, aber ungeübte Hände diese Projekte realisieren.
Wir haben den Test gemacht und die Hollywoodschaukel, den Getränkehalter und den Werkzeughalter nach gebaut.
Das ging dank der super guten Anleitung richtig gut.
Mehr noch, als die Kinder sahen, wie wir werkelten wollten sie gleich mit machen.
da wir in der glücklichen Lage sind Kinder unterschiedlicher Altersstufen zu haben, haben die Großen ( 17 und 18 Jahre) mit den Kleinen ( 6 und 12 Jahren) gemeinsam gebaut. Windlichter und Getränkehalter für den Garten und zum Verschenken , Baumstammhocker und Zelt.
Und zu unserer groĂźen Ăśberraschung gab es dann fĂĽr die Dachterrasse auch noch zwei Hochbeete und einen Pflanztisch.
Das gute an dem Buch, bis auf die Hollywoodschaukel kann man eigentlich alles draußen oder drinnen zusägen und zusammenbauen. Also wer Geschenke für Weihnachten braucht, der wird hier auch fündig und kann in Keller, Garage oder auf dem Balkon ja und natürlich im Garten werkeln.
Ein tolles Buch, das mit praktischen,
schönen Ideen aufwartet, die alle gut umsetzbar sind. - Karl Neumann
Sebastian, der Raketenflieger
 (1)Aktuelle Rezension von: Binea_LiteratwoSebastian will von nun an immer gut in der Schule aufpassen und Zuhause helfen. Warum ? Er will Raketenflieger werden und diese müssen immer gut aufpassen und viel wissen. Das predigen ihm seine Eltern und Lehrer. Alles läuft wie am Schnürchen doch dann passiert das Unglück. In seinem Eifer flitz Sebastian mit ausgebreiteten Armen vor der Straßenbahn her und spielt Rakete. Er weicht aus und prallt mit dem Schornsteinfegernjungen Max zusammnen, dessen Zylinderhut dabei unter die Räder der Bahn kommt. Dann erscheint auch noch ein Verkehrspolizist und der schwarze Tag ist perfekt. Wird Sebastian alles wieder in Ordnung bringen können und kann er seinen Traum Raketenflieger zu werden, verwirklichen ? - Jujja Wieslander
Mama Muh schaukelt
 (22)Aktuelle Rezension von: Lolachen18Eine Kuh auf einer Schaukel ?? Na klar !! Mama Muh !! Diese Kuh ist sehr witzig und die Bücher habe ich geliebt. - 8
- 12
- 24