Bücher mit dem Tag "schäfer"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "schäfer" gekennzeichnet haben.

58 Bücher

  1. Cover des Buches Glennkill (ISBN: 9783442478088)
    Leonie Swann

    Glennkill

     (3.668)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    George Glenn der Schäfer liegt ermordet auf seiner Wiese. Die Schafe stehen um ihn herum und wundern sich was da passiert ist. Wer hat das getan? Warum wurde der gutmütige Schäfer ermordet? Aufgeregt wird unter der Herde diskutiert und mögliche Verdächtige diskutiert. Kurze zeit später steht schon die Polizei da und die Schafe erfahren allerhand komisches über ihren Schäfer. Miss Maple ist das klügste Schaf in der Herde und übernimmt die Leitung der Ermittlungen der Herde. Mit viel Feingefühl ohne zu vermenschlichen verzaubert Leonie Swann mit einem Schafskrimi.

  2. Cover des Buches Der Alchimist (ISBN: 9783257071559)
    Paulo Coelho

    Der Alchimist

     (2.061)
    Aktuelle Rezension von: Sanne54

    Der Roman "Der Alchimist" gilt als Must-Read, das ist sein Problem, denn von solchen Büchern erwartet man eigentlich immer zu viel. Stark ist dieser Roman in seinen Referenzen, z.B. den theologischen. Coelho selbst war wie sein Protagonist Klosterschüler und so ist es nicht verwunderlich, dass er mit einem Zitat aus dem Lukas Evangelium beginnt und auch der "Jüngling" Klosterschüler war, bevor er sich dafür entschied ein Hirte zu werden um herumzureisen. Auch das ein Motiv, das mich ungemein an die Bibel erinnerte.
    "Ich kann nicht verstehen, wie man Gott in einem Priesterseminar finden soll.", dachte er während er die aufgehende Sonne beobachtete. Santiago wirkt eigentlich sehr zufrieden in diesem entschleunigten, minimalistischem Leben, das er mit seinen Schafen teilt und in dem alles, was er besitzt einen Sinn hat. Dennoch motiviert ihn ein wiederkehrender Traum von einem Schatz am Fuße der Pyramiden dieses Leben hinter sich zu lassen. Die Begegnung mit einem alten Mann, Melchisedek, dem König von Salem, der behauptet, die größte Lüge der Menschheit sei der Glaube an das Schicksal, lässt ihn die Entscheidung treffen, seinem Traum zu folgen.(Wobei man eine solche Begegnung landläufig wohl durchaus "schicksalhaft" nennen würde.) Für mich ist das durchaus konsequent, denn das Umherreisen, die Suche nach neuen Pfaden beschäftigen den jungen Mann schon auf den ersten Seiten des Romans.

    Coelho schreibt eigentlich einfach, dennoch wirkt der Schreibstil sperrig und etwas zu dick aufgetragen, fast wie ein Märchen - damit muss man als Leser zurecht kommen. Auf jeden Fall ist es ein ungewöhnlicher Roman und dadurch alleine schon lesenswert.

    Die Botschaften sind klar und die beschriebenen Begegnungen vielfältig und interessant, nicht aus allem kann man einen persönlichen Wert ziehen, aber das Buch lässt viel Raum für eigene Gedanken und Interpretationen. Es geht um die Reise, nicht um die Erklärung, dadurch wirkt manches vielleicht vordergründig auch trivial. Santiago geht naiv und offen an seine Reise, lässt sich ein auf das, was ihm begegnet, scheitert, gibt nicht auf trotz schier unüberwindbarer Hürden wie der Sahara und dadurch sind ihm großartige Momente möglich. Der Kristallwarenhändler bspw. lehrt ihn, dass jeder Mensch andere Träume hat; der Händler selbst hat Angst davor seine Träume zu verfolgen, aus Angst den Antrieb seines Lebens zu verfolgen. Aus dem Dialog mit dem englischen Alchimisten wird klar, dass es zwei Optionen gibt: Der eine strebt nach einem bestimmten Ziel, für den anderen ist der Weg das Ziel. Und dieser Weg, die Umgebung, die Begebenheiten werden auf sehr poetische Weise beschrieben.

    Einige Ideen sind mir zu esoterisch oder auch zu undifferenziert: Man kann alles erreichen, wenn man nur will und die meisten Menschen werden nur durch die Angst vor dem Verlust ihres Besitzes daran gehindert. Die Idee ist zugegeben schön, aber was bedeutet das denn umgekehrt für die Menschen, die scheitern? Auch z.B. der Begriff "Weltenseele" oder der Alchimist waren mir eine Nummer zu esoterisch-verkopft.

    Unterm Strich hat der Roman aber einerseits eine für mich sehr versöhnliche Botschaft, nämlich dass unterschiedliche Menschen unterschiedlichen Lebenswegen folgen müssen, darin steckt ein großer Appell an unsere Toleranz - auch gegenüber dem was wir nicht verstehen können, was uns gar verrückt erscheint. Und andererseits ist wichtig, dass man seine eigenen Entscheidungen trifft, gerade die schwierigen (wie zwischen Fatima und der Weiterreise), und am Ende wird man sein Lebensglück finden bzw. es wenigstens erkennen.


  3. Cover des Buches Der Klang der Lüge (ISBN: 9783423217316)
    Liv Winterberg

    Der Klang der Lüge

     (72)
    Aktuelle Rezension von: Sonnenwind

    Ich habe mich wirklich bemüht. Ein paarmal habe ich mir extra Zeit genommen, um dieses Buch zu lesen. Aber ich schaffe es einfach nicht. In diesem ganzen Buch passiert rein gar nichts von Interesse - und ich habe ein gutes Stück gelesen. Bloß fertiggebracht habe ich es nicht.

    Die Familiengeschichten könnten zu jeder Zeit und überall passieren. Trotz der interessanten Zeit der Vorreformation kommt rein gar nichts vom Aufbruch in die neue Freiheit vor. Auch die Weltumstände werden gar nicht thematisiert. Da ist Enid Blyton spannender. Schade!

  4. Cover des Buches Garou (ISBN: 9783442473595)
    Leonie Swann

    Garou

     (487)
    Aktuelle Rezension von: JourneyGirl

    Die Fortsetzung des Schafs-Krimis "Glenkill"! Wieder einmal ermitteln Miss Maple und die restliche Schafsherde in einem spannenden Fall. Charmant umgesetzt!

  5. Cover des Buches Das Extrawurscht-Manöver (ISBN: 9783732598311)
    Franz Hafermeyer

    Das Extrawurscht-Manöver

     (44)
    Aktuelle Rezension von: witchqueen

    Darum geht es:

    Sven Schäfer, Ex-Polizist, verdient seine Brötchen inzwischen als Privatdetektiv. Nun bekommt von er von der äußerst attraktiven und schwerreichen Rebecca Tronthoff einen Auftrag. Rebecca ist Juwelenhändlerin und wohnt eigentlich in Südafrika. Nun vermisst sie ihre Assistentin Iris Gulden. Die Spur führt nach Augsburg, wo Iris im Auftrag von Rebecca einige Schmuckhändler treffen sollte. Doch in Augsburg verliert sich jede Spur von Iris Gulden. Rebecca macht sich sorgen und weil die Polizei ihre nicht helfen will, wendet sie sich in ihrer Verzweiflung an Sven Schäfer. Irgendwo muss Rebecca doch sein! Sven nimmt den Auftrag an und sucht schon seit ein paar Tagen nach Iris. Dann stolpert er im wahrsten Sinne des Wortes über ihre Leiche. Es gibt auch einen Zeugen, nur ist der auf den ersten Blick nicht wirklich hilfreich. Handelt es sich doch um einen Mops!
    Gemeinsam mit Kommissarin Elsa Dorn wird schnell der Plan geschmiedet, den Mops als tatsächlichen Zeugen darzustellen, um den Verbrecher aus der Reserve zu locken. Und schon bald bringt diese Idee Sven, Elsa und den Mops in höchste Gefahr, stellt sich doch heraus, dass sich die Ermittler mitten in einem Karussell aus Zwangsprostitution, Sklavenhandel und Bandenkrieg befinden. Werden sie den Schuldigen finden?

    Meine Meinung:
    Ein Krimi in dem es alles andere als gemächlich zugeht. Im Gegenteil. Die Gewalttaten sind auch wirklich Gewalttaten. Blutig und brutal. Kein Krimi für Leser mit schwachen Nerven oder Cosy Crime Liebhaber!
    Sämtliche Personen, Handlungsort und Taten werden detailliert und eindrücklich beschrieben. Man hat zu allem und jedem ein konkretes Bild vor Augen. Man kann sich alles sehr gut vorstellen und das Kopfkino wird vom ersten Moment an angesprochen.
    Das Buch lässt den Leser immer wieder mitraten und im Ungewissen. Glaubt man, man kennt die Lösung, zack, der Turn und man fängt von vorne wieder an. Und das nicht einmal. Auch nicht zweimal, sondern immer und immer und immer wieder. Mir war das am Ende zu viel, zu verwirrend. Bis zu einem gewissen Grad alles wundervoll. Aber irgendwann ist gut. Manchmal ist weniger wirklich mehr!

    Das Extrawurschtmanöver ist der inzwischen 3 Fall der Ermittler Schäfer und Dorn. Man kann dieses Buch aber auch als Einzelband lesen. Vorkenntnisse aus den Vorgängerbänden sind nicht unbedingt erforderlich.

    Der Schreibstil ist leicht und flüssig. Es lässt sich alles gut lesen und man kommt recht zügig voran. Das 363 Seiten lange Buch ist in 36 Kapitel unterteilt. So ist ein Lesen sowohl in einem Rutsch aber auch in mehreren Abschnitten gut möglich.

    Mein Fazit:
     Mir persönlich etwas zu viel des Guten. Hier wäre weniger mehr gewesen. Daher von mir hier nur 3 Sterne und eine etwas verhaltene Leseempfehlung.

  6. Cover des Buches Wozu wollen Sie das wissen? (ISBN: 9783104026848)
    Alice Munro

    Wozu wollen Sie das wissen?

     (32)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Der Einstieg in Elf Geschichten aus meiner Familie, wie der Untertitel des Buches lautet, beginnt in Schottland. In diesen Teilen des Buches ist der Leser mehr gefordert als in den späteren. Manche Sätze muss man hier zweimal lesen, um ihren Bedeutungsgehalt ganz zu erfassen und für den Fortgang der Geschichte im Gedächtnis zu behalten. Aber auch der Autorin, die sich Nobelpreisträgerin nennen darf, dürften die Recherchen zu den Anfangsgeschichten einiges mehr abverlangt haben als zu spüren ist. Was angesichts des zeitlichen Unterschieds des Lebens der Autorin zu dem von ihren Vorfahren Erlebten auch verständlich erscheint. Die Teile der Geschichten, die in Kanada und in den USA spielen, lesen sich wesentlich leichter. Eventuell muss der Anfang sogar als literarisch qualitativ höherwertig angesehen werden. - Mehr Interesse möchte ich dem Haupttitel widmen. Will Frau Munro damit eine Interaktion zwischen ihr und ihren Lesern hervorrufen? Ähnlich wie es bei Theateraufführungen schon seit Längerem der Fall ist. Das dürfte allenfalls bei einer von ihr veranstalteten Buchlesung funktionieren, weil nur da, also unter Anwesenden, eine echte und gleichzeitige Aktion und Reaktion stattfinden kann und nicht bloß eine „Gefällt-mir-Button-Reaktion“. Für Rezensionen bedurfte es keines solchen Buchtitels. Sie kommen unaufgefordert. Die im Haupttitel ganz simpel verstandene Frage müsste sonach ganz banal mit „weil ich gerne lese“ oder „weil ich gerne Familiengeschichten lese“ beantwortet werden. Indes erklärt sich der Buchtitel noch einfacher. Die Autorin wurde bei ihrer Anfrage nach Kirchengeschichten in der Bibliothek des Colleges, an dem sie und ihr Mann studiert hatten, danach gefragt, wozu sie das wissen wolle. Weshalb sie diese Frage, die einem Benutzer eines deutschen Archivs eventuell genau so gestellt worden wäre, zum Buchtitel gewählt hat, bleibt ihr Geheimnis. Der Leser kann da nur spekulieren. - Nach diesem Vorgeplänkel nun doch auch noch ein paar Worte zum Inhalt des Buches. Einerseits bringt die Geschichte einer Auswanderer-Familie nichts Besonderes. Auswanderergeschichten kennt die Literatur viele, aus vermutlich allen "alten" Erdteilen und für wohl alle Kontinente. Solche Geschichten liegen angeblich derzeit sogar im Trend. Bemerkenswert ist jedoch die Art und Weise, wie sich Munro der inneren Verfassung ihrer Hauptfiguren annimmt. In den von ihr beschriebenen Charakteren kann jeder Leser Züge seiner Vorfahren und in gewisser Weise auch von sich selbst finden. Damit erfüllt das Buch die wichtigste Voraussetzung für ein reges Interesse ihrer Leserschaft, will diese doch in jedem literarischen Produkt in ihren eigenen Gedanken und Emotionen angesprochen werden. Ein zweiter Punkt, den ich hervorheben möchte, ist der treffende und manchmal lakonisch wirkende Schreibstil der Autorin. Ein Beispiel: Ihre an sich selbst gerichtete Frage, weshalb sie von der Familie Mountjoy, der sie in jungen Jahren als Dienstmädchen - gedichtet oder real - gedient hatte eine Art von Gleichgestelltheit eingefordert hatte, beantwortet sie mit dem Satz: „Alles, weil ich jung war und über Nausikaa Bescheid wusste“. Damit bin ich bei einem dritten, für mich erwähnenswerten Punkt angelangt. Am meisten besticht das Buch vermutlich durch die Darstellung dessen, wie sich die Lebensumstände und die Denk- und Lebensweise der Menschen im Laufe der verschiedenen Generationen, während der die Geschichte spielt, geändert haben. Man will kaum glauben, wie wenig einerseits und doch auch wieder wie stark sich anderseits nicht nur der technische und wirtschaftliche Fortschritt früherer Zeiten, sondern vor allem auch das Lebensgefühl der Menschen von heute gegenüber damals geändert haben. Munro macht einem die alte Weisheit, dass nur die Veränderung Bestand hat, eindrucksvoll bewusst. - Ein Buch, das vor allem wegen dieses zuletzt genannten Grundes wärmstens als Lektüre empfohlen werden kann.

  7. Cover des Buches Die Sphinx von Marrakesch (ISBN: 9783745049435)
    Mona Frick

    Die Sphinx von Marrakesch

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Lesezeichenfee

    Oberkommissar Schäfer darf Amtshilfe in Marrakesch leisten. Zufällig hat Erna Bromstetter mit ihren Kegelschwestern dort auch Station gemacht. Leider wird der älteste von ihnen, der Liesel, etwas untergeschoben, so dass sie gleich im Gefängnis landet. Und bei Erna wird die Sphinx von Marrakesch gefunden. Sie werden in einen Korruptionsdschungel verwickelt. 

     

    Eine neuer Quicki mit den Entenbüchern. Ich mag die Bücher total, die kann man schnell mal zwischendurch auslesen, sind nicht schwer und kann man überallhin mitnehmen. Und das fröhliche Buch in der Hand zu halten ist schon irgendwie schön. Also das Cover hat natürlich die 1 mit Sternchen verdient.

     

    Der Schreibstil ist locker, leicht und flockig. Ich war schnell in der Geschichte. Ein einziger Wermutstropfen, auch wenn das in diesem Buch nicht so auffällt und so schlimm ist. Der Schäfer mit seinem Light Schwäbisch. Aber da die meisten Menschen sich in Rezis immer beschweren über unsere herrliche Sprache ;-) , hat sich die Autorin für Schwäbisch light entschieden, um niemanden auszuschließen.

     

    Der Mann von Erna, der, der sonst immer die Leichen findet, kommt hier zu kurz, aber hier gibt’s ja auch keine Leiche – eigentlich-. Von daher macht das nix. Das ganze war humorvoll, exotisch und spannend.

     

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

     

    Also ich bin der Quicki-Entenedition total verfallen. Das Cover ist ein schon ein Highlight für mich. Eine tolle Serie, für unterwegs oder Schlechtwetternachmittage.



     

  8. Cover des Buches Am grünen Rand der Welt (ISBN: 9783423086455)
    Thomas Hardy

    Am grünen Rand der Welt

     (79)
    Aktuelle Rezension von: shinyJulie

    Drei Männer buhlen um die Gunst der jungen Bathsheba, die wohl unterschiedlicher nicht sein könnten. Ein Schäfer, ein Farmer und ein Soldat. Bathsheba, die selbst eine eigene Farm besitzt, muss eine Entscheidung treffen, aber es kommt nicht immer alles so, wie man es plant.
    .
    Alle Charaktere sind sehr unterschiedlich, aber trotzdem bis ins kleinste Detail ausgearbeitet, jeder mit Macken und Kanten, die sich über den Roman hinweg immer weiter herauskristallisieren. Auch über viele Nebencharakter gibt es genug Informationen, dass sich Fragmente herausbilden. Es sind zwar keine vollständigen Bilder, aber es reicht, um mehr als einfache Namen zu erkennen. Die unterschiedlichen Beziehungen der Charaktere untereinander schaffen es immer wieder, einen zu verblüffen. Besonders beeindruckend ist allerdings der sehr bildliche Schreibstil. Hardy schafft es, dass die beschriebene Landschaft vor dem inneren Auge auftaucht.

  9. Cover des Buches Die Nadel (ISBN: B004ROT4IE)
    Ken Follett

    Die Nadel

     (606)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Ich bin kein Fan von den ausufernden Büchern von Ken Follett, aber Ken Follett finde ich als Person sehr nett. Bin im in Leipzig auf der Buchmesse auf die Füße getreten und wir haben uns großartig unterhalten. Die Nadel ist auch tatsächlich eines der wenigen Bücher, dass mich gepackt hat. Ende 1944 spielt die Handlung und obwohl schon so oft in Krimis gewählt, findet Ken Follett eine neue Geschichte und mit seinem ganz eigenen Ton und viel Mut, erzählt er diese Geschichte. Super spannend und gekonnt verflochten mit der Geschichte und ohne viel Fierlefanz oder unnötigen Übertreibungen.

  10. Cover des Buches Schottische Disteln (ISBN: 9783955204716)
    Christa Canetta

    Schottische Disteln

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Jedes Jahr im August macht der wohlhabende Industrielle Laird Ryan McGregor Urlaub vom Ich und lebt für einige Wochen als einfacher Schäfer unerkannt in den Highlands. Auf einem Markt lernt er die Fotografin Andrea kennen, die nicht weiß, mit wem sie es in Wirklichkeit zu tun hat. Die beiden verlieben sich, doch bevor sie sich näher kommen können, kreuzen ein mysteriöser Schafstöter und eine verschmähte Frau, die sich an Ryan rächen will, ihren Weg. 

    Werden sie trotzdem zueinander finden? Nun ja was soll ich sagen beziehungsweise schreiben? Das Buch ist leichte Kost für Zwischendurch. Die Geschichte ist nicht wirklich neu, aber der Schreibstil der Autorin ist bildhaft und weiß damit durchaus zu punkten. Die Charaktere sind nett beschrieben und kommen sympathisch und lebensecht rüber.  Und wie bei Romance-Büchern zu erwarten, gehört das „Ach-Ja-Wie-Schön“-Ende ja auch immer dazu.  

    Kurz und knapp: Ein schönes, leichtes, romantisches, modernes Märchen, dass einen durchaus verleiten kann den nächsten Urlaub mal in Schottland verbringen zu wollen.

  11. Cover des Buches Das Wintermärchen (ISBN: B00CEMZJNK)
    William Shakespeare

    Das Wintermärchen

     (22)
    Aktuelle Rezension von: sansol
    Leontes, König von Sizilien hat seinen besten und langjährigen Freund Polixens, König von Böhmen, zu Besuch. Aus heiterem Himmel verdächtigt er seine Frau Hermione ein Verhältnis mit Polixenes zu haben und niemand schafft es, ihn von diesem Gedanken abzubringen. Das Unheil nimmt seinen Lauf und findet erst viele Jahre später seine Auflösung.

    Wie bei vielen Stücken von Shakespeare fällt es mir am Anfang schwer die Geschichte nachzuvollziehen. Leontes‘ Verhalten lässt mich nur absolut irritiert die Augen rollen. Aber lässt man sich einmal ganz einfach auf die Story ein so wird man gut unterhalten. Shakespeare stellt die Charaktere in ihrem Verhalten schlüssig dar und führt gekonnt nach einigen Wirren zum guten Ende hin. Logische Fehler wie z.B. dass das Reich Böhmen keine Küste hat betrachte ich als künstlerische Freiheit (oder damals mangelnde Information).

    Zwar durchaus eine Leseempfehlung aber primär eine Bühnenempfehlung!!
  12. Cover des Buches Das Zeichen des Sieges (ISBN: 9783499252556)
    Bernard Cornwell

    Das Zeichen des Sieges

     (69)
    Aktuelle Rezension von: Moritz_Hoffmann

    Bernard Cornwell beschreibt in diesem Roman den Hergang des Hundertjährigen Krieges in den Jahren 1414 und 1415 und beendet dies mit der Schlacht von Agincourt, in der die englischen Bogenschützen ein zahlenmäßig hoch überlegenes französisches Ritterheer besiegten. Erzählt wird dies aus der Sicht des Geächteten Nicholas Hook, eines Bogenschützen, der aus seiner Heimat fliehen muss, nachdem er sich den Geistlichen Sir Martin und seine unehelichen Söhne zu Todfeinden gemacht hat. Im Krieg in Frankreich verliebt er sich in Melisande, die Tochter des brutalen Seigneur de Lanferelle, und versucht, mit ihr in den Heerlagern zu überleben. Dabei findet Hook heraus, dass er eine besondere Gabe besitzt: Er kann die Stimme Gottes hören.

    Vorweg: Dies war der erste Cornwell-Roman, der nicht in abartig penetranter Weise über das Christentum hetzte, was mir sehr positiv auffiel. Zwar gibt es einen bösartigen Priester, der dann auch in Cornwell-Manier typisch als grenzdebiler Irrer daher kommt (und eher nervt als gruselig ist ...), aber der Held ist zur Abwechslung weder ein Heide noch wird ständig jedes Ausleben christlichen Glaubens zerrissen. Die religiösen Szenen, in denen Nick Hook die Stimmen von Heiligen hört, sind dann auch die stärksten: Sie sind innovativ, nicht nur für den Autor, sondern im ganzen Genre höchst ungewöhnlich. Ebenfalls gefiel mir, dass Nick Hook als Cornwell-Held sogar fähig ist, tiefere Liebe zu einer Frau zu empfinden und dass Melisande nicht wie sonst alle Cornwell-Frauen sich entweder a) zur unsympathischen Zicke entwickelt, oder b) stirbt. Kurzum, der Roman hat mit Nick und Melisande zwei sympathische Hauptfiguren.

    Was mir dann aber doch sauer aufstieß, war der übergroße Anteil von Militär- bzw. Schlachtszenen, der inflationäre Gebrauch von Flüchen und Kraftausdrücken bis hin zum unfreiwillig Komischen (sinngemäß: "Scheiße!" "Hä?" "Bin gerade in welche getreten!" "Ähm, ja, das soll doch Glück bringen ... Da kommen die verfluchten Bastarde schon wieder!" Steht da nicht wörtlich, aber das als kleine Kostprobe des teilweise sehr niedrigen Sprachniveaus.) Ebenfalls regt mich mal wieder die Darstellung des Mittelalters auf: Alles ist total versifft, alle wühlen im Schlamm, stinken, fluchen, sind reizbar wie Stiere und natürlich geil ... Ja, Hollywood zeigt uns dieses Bild gern, auch im deutschen Abendfernsehen dürfen wir dergleichen in solch geistvollen Filmen wie "Die Wanderhure" oder "Die Pilgerin" genießen und uns freuen, in der Neuzeit zu leben, in der es natürlich keinen Gestank, kein Elend und keine Gewalt mehr gibt ... Ja. Ist klar. Dass keine mittelalterlichen Quellen Kothaufen in den Straßen belegen oder Dauergestank, bleibt hierbei außenvor. Gewaschen hat man sich natürlich auch nie. Und alle Menschen waren ultrabrutal - nun ja, das sind sie heute auch, man sehe sich mal die Anzahl der Messerstechereien an, die es heute gibt ... 

    Cornwells Darstellung von Krieg bleibt dabei noch halbwegs korrekt. Einige Szenen hätte ich trotzdem nicht gebraucht, z.B. das detailierte Abschlachten englischer Bogenschützen in Soissons 1414, bei welchem ein Franzose einem Engländer die Augen herauskratzt und dann tut, als wollte er einen Augapfel essen ... Geht's noch? Solche Gewaltpornographie muss doch nicht sein. Die Fantasien des Autors regen wieder mal zu Entsetzen an - solche Dinger kann sich nur ein weltberühmter Schreiber, der in den USA lebt, leisten, jeder "Normal-Sterbilche" käme für solch einen Psycho-Mist ins warme Jäckchen.

    Wenn man ganz hart gesotten ist, kann man dieses Buch lesen. Viel Neues lernt man dabei nicht, die Geschichte von Nick und Melisande ist aber an sich nicht schlecht und berührt sogar teilweise. Stilistisch, das muss man ihm lassen, ist der Autor ein Könner. Aber gewiss ist auch dieses kein Buch, was ich als unerlässlich bezeichnen würde ...

  13. Cover des Buches Hackneys Geheimnis (ISBN: 9783869370118)
    Michael Wolfinger

    Hackneys Geheimnis

     (57)
    Aktuelle Rezension von: mayamaxi
    Ich mag Erstlingswerke und bin deswegen glaub ich auch etwas toleranter bei der Bewertung. Zur Geschichte: Ein kleiner Junge, Tom Smith, ist ein ganz gewöhnlicher Junge der in London wohnt. Im Stadtteil Hackney wohnt er mit seinen Eltern und seiner Schwester. Er wächst auf wie jeder Andere bis er entdeckt, dass man mit einem abgebrochenen Haselnussstab eben nicht nur spielen kann. Dass dies nicht nur Vorteile mit sich bringt, wenn man Zauberkräfte hat lernt Tom schneller kennen als ihm lieb ist. Von nun an beginnt eine smarte Familiengeschichte mit wahnsinnig spannenden sequenzen. Der Plot wiederholt sich ab und an und die Rechtschreibung/Grammatik ist nicht immer optimal. Dennoch ein gelungenes Werk mit Lust nach mehr.
  14. Cover des Buches Mord am Ring (ISBN: 9781521307250)
    Mona Frick

    Mord am Ring

     (12)
    Aktuelle Rezension von: clary999

    „… „Halt, des isch immer noch ein Tatort. Nix anfasse`!“

    Ungerührt von jedem Starkult um Sänger, egal welchen Musikstils, brummte er, „Ich hab`s gewusst, es war so klar, wie konnte i mich nur drauf einlasse`“, schimpfte der Polizist vor sich hin, „Immer wenn du oder deine Frau irgendwo auftaucht, gibt`s `en Toten!“

    „Was kann ich denn dafür, dass ich dauernd Leichen finde?“, antwortete Bromstetter, nur halb beleidigt. Die andere Hälfte war schon jetzt neugierig auf den Fall. Sein Freund würde das Verbrechen schon aufklären, soviel war gewiss.“

    Zitat aus dem Buch

    Zum Inhalt: Der schwäbische Oberkommissar Jürgen Schäfer will mit seinem guten Freund Horst Bromstetter seinen Junggesellenabschied auf dem Rockfestival „Neuer Rock am Ring“ feiern. Bevor es richtig losgeht, findet allerdings Bromstetter einen toten Musiker. Natürlich fängt Schäfer sofort mit dem Ermitteln an…

    Meine Meinung: Der Schreibstil der Autorin Mona Frick ist locker und fließend. „Mord am Ring“ ist bereits der 5. Teil aus der Kurzkrimi-Reihe mit dem schwäbische Oberkommissar Jürgen Schäfer, kann aber problemlos einzeln gelesen werden. Ich kenne die vorigen Kriminalfälle auch noch nicht.

    Es beginnt mit dem Finale eines Wettbewerbs. Die Konkurrenten sind Andi und Markus Geistlinger, zwei eineiige Zwillingsbrüder, die mit ihrer jeweiligen Coverband als Vorgruppe für den legendären Punk-Sänger Billy Idol auf dem Rockfestival auftreten wollen. Nur einer kann siegen, der andere geht leer aus... Vielleicht ein Mordmotiv?

    Der Tote, den Bromstetter auf dem Festival findet, ist Andi Geistlinger. Ober vielleicht doch Markus? Mehrere Verdächtige. Mehrere Geständnisse. Wer ist das Mordopfer und wer ist nun der Mörder? Ein kniffliger Fall, der für Verwirrungen sorgte!

    Schäfer und Bromstetter muss man einfach mögen! Schäfer ist etwas brummig und steht kurz vor seinem Ruhestand. Bromstetter ist bereits Rentner und bleibt völlig gelassen trotz der Aufregung. Schäfers junger Kollege Florian Henning ist ein bisschen einfältig, aber er lernt ja noch ;) Die weiteren Personen haben ebenfalls ein paar Eigenheiten, die mich zum Schmunzeln brachten.

    Die Spannung war recht niedrig, aber der Unterhaltungswert hoch! Der schwäbische Dialekt hat einen zusätzlichen Reiz und ist auch für Nichteinheimische gut verständlich. Die ordentliche Portion schwäbischen Humors ist überzeugend!

    Das ungewöhnliche Cover mit der Punk-Ente passt perfekt zur Geschichte und ist ein Hingucker, finde ich.

    Der Kurzkrimi ist eine Krimi-Komödie bzw. ein „Enten-Krimi“ und hat mich gut unterhalten!

    Es war amüsant, kurzweilig und knifflig!

    Leseempfehlung für Zwischendurch!

    4 Sterne

  15. Cover des Buches Nacht im Central Park (ISBN: 9783492309257)
    Guillaume Musso

    Nacht im Central Park

     (403)
    Aktuelle Rezension von: leni_liest28

    Auch mein zweites Musso-Buch enttäuschte mich keineswegs. Dem Autor gelang es zweifelsfrei, mich auf eine Fährte zu locken. Mit diesem Ende hätte ich keinesfalls gerechnet! Ein unglaublich spannender Thriller, den ich kaum noch aus der Hand legen konnte, sodass ich bis spät in die Nacht die Seiten nur so verschlang.

    Ein bisschen enttäuscht (und deshalb auch "nur" vier Sterne) war ich aber über die Kennenlerngeschichte zwischen Alice und Paul. Diese empfand ich als fast schon absurd. Dass eine Begegnung wie diese Realität sein könnte, ist unwahrscheinlich. Auch das Ende wirkte eher... fragwürdig. Musso wollte die Geschichte auf drei kurzen Seiten abrunden. Da hätte ich ein offenes Ende bevorzugt.

    Nichtsdestotrotz sind schon drei neue Bücher des Autors auf dem Weg in mein Regal! 

  16. Cover des Buches Lammauftrieb (ISBN: 9783954517091)
    Richard Auer

    Lammauftrieb

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Speechless

    Für mich war das Lesen dieses Buchs der erste Kontakt mit den Ermittlungen von Kommissar Mike Morgenstern und trotzdem hatte ich keine großen Probleme einen Einstieg zu finden. Ich bekam das Buch von Kollegen zum Abschied geschenkt, als ich für ein einige Monate in Eichstätt gearbeitet hatte. So war ich mit der schönen Altmühltalregion vertraut und fand einen sehr leichten Zugang zu den liebevollen Ortsbeschreibungen des Autors. Meiner Meinung nach ist das Buch vor allem Liebhabern und Bewohnern des Altmühltals oder Fans von Lokalkrimis zu empfehlen, für die die detaillierten Beschreibungen des alltäglichen Lebens einen wichtigen Teil der Geschichte ausmachen. Mit humorvoller Selbstkritik, manchmal auch einer Spur Satire, erzählt der Autor über die Realität im Altmühltal und lässt den Leser oft schmunzelnd zurück.

    Die Handlung ist strukturiert aufgebaut, leicht zu lesen und beinhaltet durchaus auch spannende Passagen. Allein als Krimi bewertet konnte mich das Buch aber nicht bis ins Letzte überzeugen. Die Geschichte stellt jedoch einen kurzweiligen und realitätsnahen Spiegel des Lebens im Altmühltal dar. Betrachtet man das Buch also in erster Linie als eine Hommage an das Altmühltal, werde ich sicher noch einmal zu einem weiteren Roman des Autors greifen, sobald mich die Sehnsucht nach dem malerischen Altmühltal wieder packt. 

    Und wer den Altmühltaler Lammauftrieb in Mörnsheim noch nicht in Wirklichkeit erlebt hat, dem sei dieses Spektakel wärmstens empfohlen. Die großen Schaf- und Ziegenherden (etwa 1.000 Tiere), die durch die mittelalterlichen Straßen laufen sind ein echtes Highlight…obwohl die wahren Stars natürlich die zuckersüßen neugeborenen Lämmchen sind.

  17. Cover des Buches Tod auf dem Neckar (Schäfers Ermittlungen 7) (ISBN: B08JQH2ZSX)
    Mona Frick

    Tod auf dem Neckar (Schäfers Ermittlungen 7)

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Pixibuch

    Ein Kurzkrimi, den man schnell gelesen hat, der es aber in sich hat. Heute soll nun endlich die Trauung von Hauptkommissar Schäfer und seiner Maria stattfinden. Es ist für alles gesorgt. Die Schifffahrt auf dem Neckar, das Catering mit schwäbischen Maultaschen. Schäfer ist nun 67 und möchte alles gelassen angehen. Sein Kollege Florian schenkt ihm eine Ente und Schäfer ahnt schon schlimmes, denn Enten = Tod. Auch Bromstetter ist eingeladen und mitten unter der Zeremonie wird in der Küche ein Toter gefunden. Für Schäfer ist nun die Hochzeit Nebensache, denn sein Ermitt.lerblut kommt in Wallung. Dies ist bereits der siebte Band um Hauptkommissar Schäfer. Die Autorin versteht es tadellos, auch in kurzen Krimi sehr spannend und interessant zu schreiben. Ihre Sprache ist recht einfach gehalten, daher läßt sich das Buch flott und gut lesen. Insbesondere die schwäbischen Einflüsse, die hier immer wieder eingeschoben werden, geben dem ganzen eben seinen  gewissen Touch, denn das Schwäbisch hört sich so gemütlich an. Ich wurde hier wieder sehr gut unterhalten und hoffe, dass dies nicht der letzte Einsatz für Schäfer war.

  18. Cover des Buches Schäfers Qualen (ISBN: 9783709978283)
    Georg Haderer

    Schäfers Qualen

     (36)
    Aktuelle Rezension von: Kirsten_Ateeq

    Der Schreibstil ist wieder der Kommissar, sprunghaft, unkonventionell und etwas gewöhnungsbedürftig. Das Buch ist kein Highlight, aber ich habe mich gut damit unterhalten und die Lösung kam schon überraschend.

  19. Cover des Buches Der bessere Mensch (ISBN: 9783709978306)
    Georg Haderer

    Der bessere Mensch

     (28)
    Aktuelle Rezension von: WildRose
    Kurzweilig und amüsant kommt dieser Kriminalroman des Autors Georg Haderer daher. Dabei besticht Haderer mit einem sympathischen, etwas vorschrobenen Protagonisten und konnte mein Herz als Wienerin schon allein durch die Stadt gewinnen, in welcher die Geschichte sich zuträgt.
    Die Story an sich ist nicht schlecht, leider empfand ich die Auflösung als recht unausgegoren.
  20. Cover des Buches The Alchemist (ISBN: 9780062390622)
    Paulo Coelho

    The Alchemist

     (81)
    Aktuelle Rezension von: allemeineendchen

    Ich erinnere mich noch genau daran, dass ich vor einiger Zeit in einer Buchhandlung war und ein junger Mann und eine junge Frau in den Laden kamen, die eindeutig auf einem Date waren, und der Typ zu der Frau gesagt hat: "Dieses Buch sollte jeder Mensch einmal im Leben gelesen haben!"....auch wenn ich nicht sein Date war, hat mich diese Aussage überzeugt und ich habe mir eine Ausgabe mitgenommen. Und was soll ich sagen? Jeder sollte dieses Buch mindestens einmal in seinem oder ihrem Leben gelesen haben! 

    Ich möchte hier gar nichts zur Handlung oder zu den Charakteren sagen, das könnte ich auch gar nicht. Denn dieses Buch schafft es ganz verschiedene Geschichte zu erzählen. Es kommt ganz darauf an mit welchem Mindset und in welcher Lebensphase man zu dieser Geschichte greift. Trotzdem bin ich mir sicher, dass jeder und jede seine und ihre ganz eigenen Erkenntnisse aus dieser Erzählung mitnehmen kann und man immer mal wieder zu dieser Geschichte greifen sollte, da sie eines immer tut: Mut machen.

  21. Cover des Buches Tilla und der tote Schäfer (ISBN: 9783404178667)
    Jan Westmann

    Tilla und der tote Schäfer

     (5)
    Noch keine Rezension vorhanden
  22. Cover des Buches Bei Einbruch der Nacht (ISBN: 9783898138512)
    Fred Vargas

    Bei Einbruch der Nacht

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Daphne1962
    Einen Krimi zu lesen bzw. vorzutragen als Hörbuch ist sicherlich nicht leicht. Susanne von Borsody liest diesen Krimi allerdings einschläfernd und mit nur wenig Betonungen hin und wieder mit veränderten Stimmen. Allerdings finde ich ein Krimi muss mit Spannung erzählt werden, so das eine gewisse Dramatik zum Zuge kommt. Das habe ich hier leider bei diesem Hörbuch vermisst. Deshalb zog sich diese Geschichte wie Kaugummi. Kommissar Adamsberg kommt erst zum Zuge, als das halbe Hörbuch schon fast vorbei ist. Meiner Meinung nach zu spät. Die Geschichte spielt in einem Dorf, dort wurden Schafe gerissen. Angst bekommen die Bewohner erst, als die 1. Leiche, Susanne die Leiterin der Schäferei tot aufgefunden wird. Der Verdacht, es könne sich um einen Werwolf handeln erhärtet sich, als sie einen verdächtigen im Dorf ausfindig machen, der unbehaart ist, einen großen Hund besitzt und sich aus dem Staub macht. Camille, ehemalige Geliebte von Adamsberg macht sich mit dem Ziehsohn Suleiman und dem Wacher auf den Weg, dem Verdächtigen zu folgen. Eine Leiche und unzählige Schafe pflastern den Weg. Bis sie nicht mehr weiter wissen und Ademsberg zu Hilfe holen. Der hat aus der Presse schon einiges darüber erfahren und sich seine eigene Meinung gebildet. Bis zur Aufklärung vergehen noch einige Dörfer und eine aufgeflammte Liebschaft, die erotisch klingen soll. Ich hatte mir mehr versprochen und hoffe, der nächste Krimi mit Kommissar Adamsberg ist spannender.
  23. Cover des Buches Engel und Dämonen (ISBN: 9783852189703)
    Georg Haderer

    Engel und Dämonen

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Bellis-Perennis
    Dies ist der vierte Teil einer Krimi-Serie rund um den Wiener Polizei-Major Johannes Schäfer.

    Inhalt:

    Seit mehr als drei Wochen ist Major Johannes Schäfer verschwunden. Niemand kann sich einen Reim auf sein plötzliches Abtauchen machen. Seine Mitarbeiter sind genauso wie seine Eltern in Sorge, sind doch die psychischen Probleme des Ermittlers bekannt.

    Chefinspektor Bernhard Bergmann wird zum interimistischen Nachfolger Schäfers ernannt und soll inoffiziell nach dem Verbleib des Majors suchen.
    Bergmann ist durch seine eigene Homosexualität und durch Schäfers frühere Ermittlungserfolge verunsichert. Dennoch versucht es sich in Schäfers komplexe Gedankenwelt hinein zu versetzen.
    Trotz einer Menge Arbeit – es wird in Wien recht fest gemordet – heftet er sich auf die Spuren seines Chefs.

    Was dabei herauskommt, ist eine apokalyptische Hetzjagd, die Bergmann vor große Herausforderungen stellt.

    Nicht immer ist klar wer Freund und wer Feind ist.

    Schreibstil/Spannung:

    Der Leser hat uneingeschränkten Zugang zu Schäfers und Bergmanns Gedanken und darf selbst miträtseln, was genau passiert ist und noch geschehen wird.

    In Unkenntnis der drei früheren Bände lassen sich manche Andeutungen nicht gänzlich nachvollziehen, dennoch bleibt die Spannung bis zuletzt aufrecht.

    In einer Welt des Mord und Totschlags, der Verbrecher, die auf Grund gefinkelter Anwälte nahezu straffrei ausgehen, kann ein Ermittler schon mit „Engeln und Dämonen“ kämpfen.

    Fazit:

    Ein rasanter, wenn auch ein wenig schräger Krimi, der uns in die Abgründe der Menschen blicken lässt.
    Ich werde die anderen Krimis unbedingt lesen.
  24. Cover des Buches Schlepping durch die Alpen (ISBN: 9783038821045)
    Sam Apple

    Schlepping durch die Alpen

     (30)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    bei diesem buch hatte ich etwas sehr anderes erwartet. ich dachte es geht um einen schäfer in den alpen. was irgendwie auch stimmt, aber im vordergrund stehen viel mehr judentum, nazis, die geschichte österreichs, die gegenwart österreichs (Haider-Zeit, 2001 etwa), die liebe, skurile einzigartige menschen, das reisen und eigentlich immer unterwegs sein, familie, freundschaft, und die überraschungen des lebens. eher anstrengend zu lesen aber auf jeden fall empfehlenswert. schafe kommen schon auch vor.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks