Bücher mit dem Tag "sarah wiener"
7 Bücher
- Sarah Wiener
Zukunftsmenü
(7)Aktuelle Rezension von: KinderbuchkisteÜber "politisches", "achtsames", "nachhaltiges", "gesundes" und "genussvolles" Essen
Ein Buch das aufklärt, Augen öffnet aber auch Mut macht
Die Autorin vorzustellen spare ich mir an dieser Stelle, ich denke jeder wird schon einmal in irgendeiner Form von ihr gehört haben.
Sarah Wiener ist nicht nur Köchin sondern auch Unternehmerin, besitzt unter anderem eine Holzofenbäckerei in Berlin. Sie wohnt auf einem Bauernhof in der Uckermark und ist seit einiger Zeit auch Imkerin.
Seit Jahren reist sie durch die unterschiedlichsten Länder um auch dort Lebensmittel, Produkte und Menschen kennen zu lernen.
Anders als viele ihrer Kochkollegen setzt sie sich sehr intensiv mit der gesamten Thematik um unser Essen herum auseinander und kommt zu einem Schluss. Der Geschmack ihrer Kindheit, der Geschmack unserer Kindheit ( derer, die wir älter sind aber noch nicht alt) ist verloren gegangen und wir haben es nicht bemerkt.
Wurde früher kaum über das Thema Ernährung gesprochen ist es nun in aller Munde und Leute, die wie Sarah Wiener sich aktiv mit diesem Thema beschäftigen schlagen Alarm. Der Raubbau an Natur und Tieren kann und darf nicht so weitergehen.
Eindrucksvoll berichtet sie über politische Fehlentscheidungen, Wendepunkte, Realitäten, über die Folgen wenn wir weiter so achtlos sind und auch über Alternativen, die jeder einzelne hat.
Sie beschreibt, erklärt, bringt ihre eigenen Erlebnisse und Erfahrungen mit ein. Sie rüttelt die wach, die sich erstmalig mit diesem Problembereich beschäftigen und hält für die, die schon sensibel sind neue Informationen und Anregungen bereit.
Sie fügt Grafiken, Diagramme und Statistiken mit eine, die ihre Botschaft nachhaltig veranschaulichen. Dabei spricht sie auch die Landwirte an, die mit ihrer Massentierhaltung, Fehldüngung und Co. Raubbau an der Natur treiben um uns günstige Lebensmittel zur Verfügung zu stellen.
Sie lässt ihren Blick zurück treiben in ihre Kindheit und auch noch weiter zurück.
Was hat sich wieso verändert?
Ist es das was wir wollen?
Sie schreibt von "Der Sehnsucht nach Echtem" ( Seite52ff) und führt Interviews mit Leuten, die Lebensmitteln zu tun haben. Dem Bäckermeister aus dem Salzburger Land genauso wie den Chef der Hubor Bretzel. Sie zeigt uns Wege auf richtig und bewusst zu Leben, Nahrungsmittel einzukaufen, vielleicht sogar im kleinen etwas anzubauen, oder auf dem Markt oder beim Bauern, in größeren Mengen, einzukaufen um sie zu bevorraten. Auch hier hilft sie mit Ideen. Sie spricht von "Tierhaltung ohne Tierschutz" und den Preis, bzw. die Gefahr die daraus resultiert, den wir dafür bezahlen.
Sie geht aber noch weiter, erzählt uns wieso sie kein Plastik mehr in der Küche verwendet und was Menschen in ärmeren Ländern über die Situation der Landwirtschaft und Ernährung denken.
In diesem Zusammenhang möchte ich den Besuch der Autorin in Rumänien erwähnen bei dem sie eine Woche auf einem kleinen Bauernhof verbracht hat. Dort hat sie Milch getrunken, dessen Geschmack sie längst vergessen hatte. Den Geschmack den sie aus ihrer Kindheit kannte. Unvergleichlich gut und dennoch verloren gegangen. Wäre sie nicht dort hin gefahren, hätte sie die Milch nicht gekostet, sie hätte nie daran gedacht und nichts vermisst doch jetzt wo die Erinnerung den Geschmack wieder gefunden hat ist es schon sehr erschreckend wie viel wir vergessen weil es nicht mehr präsent ist. Was mich an diesem Bericht beeindruckt hat, ist zum einen, das selbst Sarah Wiener, die sich bewusst ernährt und beim Einkauf genau darauf achtet was sie kauft, diesen Geschmack nicht mehr vor halten konnte. Zum anderen aber, und das ist glaube ich für mich das intensivste was ich aus diesem Buch für mich heraus gezogen habe, die Ansicht Willy Schusters, einem Bauern in Rumänien ( Seite 275ff). Es geht um das Handmelken im Vergleich zum Maschinenmelken. Willy Schuster melkt aus Überzeugung mit der Hand und stellt eine Behauptung auf, die mich fasziniert. Er sagt er wird immer mit der Hand melken und ist überzeugt davon, dass später alle wieder ohne den intensiven Einsatz von Maschinen auskommen müssen und werden, weil gar nicht die Energien zur Verfügung stehen werden um die Maschinen zu betreiben.
Kaum vorstellbar in der heutigen Zeit aber ich kenne die alten Bauern und weiß wie weitsichtig, vorausschauend und klug sie sind daher kann ich nur jedem Raten einmal darüber nach zu denken.
Ich komme auch von einem Bauernhof. Ich weiß wie handgemolkene Milch schmeckt und die von Maschinen gemolkenen Kühen. Ich kaufe die Milch heute beim Bauern an der Milchtankstelle aber sie schmeckt nicht so wie ich den Geschmack von früher auf der Zunge habe.
"Gesund & nachhaltig genießen" steht auf dem Cover des Buches.
Sarah Wiener zeigt wie es gehen kann und fügt im Anhang sogar noch jede Menge Adressen und Literaturquellen bei, die all die interessieren werden, die durch dieses Buch wachgerüttelt und aufmerksam geworden sind.
Ein umfangreiches Buch, das viele Themen behandelt.
Hin und wieder hätte ich mir noch ein wenig mehr Infos gewünscht, eine intensivere Behandlung einzelner Themenbereiche aber das würde dann den Rahmen des Buches sprengen. Hierfür hält sie eben erwähnte Zusatzquellen zur Verfügung.
Neben all den vielen oft auch wissenschaftlichen Inhalten liefert die Autorin aber auch noch einige Rezepte wie ein bunter Kartoffelsalat, ein Giersch-Pesto oder Brennessel-Kartoffel-Stampf etc.
Zahlreiche Fotos von Produkten, Menschen und Gerichten lockern das sehr gut und leicht zu lesende Buch noch etwas auf.
Für all diejenigen, die sich mit dem Thema der bewussten Ernährung, der Lebensmittelproduktion etc. auseinander setzten möchten ist dieses Buch ein gutes einführendes, sehr informatives Grundlagenwerk.
Auch als Klassenlektüre z.B. im Fach Auswirtschaft gut einsetzbar! - Sarah Wiener
Bienenleben
(25)Aktuelle Rezension von: bibliophilecatsWas ich mir erhofft habe: Ein informatives und unterhaltsames Buch über das Imkern und die Erfahrungen von Sarah Wiener
Was mir gefallen hat: Ich fand es toll, dass so viel über die wesensgemäßige Bienenhaltung geschrieben wurde. Davon hatte ich noch nichts gehört und es klingt sehr spannend. Auch wie Sarah Wiener ihre eigene Entwicklung von Furcht hin zu Faszination beschreibt hat mir sehr gut gefallen. Auch der Einblick in das Imkern in der DDR und Südafrika fand ich interessant.
Das Buch an sich ist schön aufgemacht und die Fotos gefallen mir sehr gut – gerade, dass sie nicht als ein Block in der Mitte des Buches sind sondern in den Kapiteln verteilt.Was mir nicht gefallen hat: In ein paar Buchbesprechungen musste ich leider lesen, dass es inhaltliche Fehler gibt. Den ein oder anderen habe ich auch gefunden und ein paar kann ich noch gut entschuldigen (wenn schon beim Lesen selbst klar wird, dass da etwas zum Beispiel mit der Anzahl der Augen nicht stimmen kann: 3 plus 3 macht nicht 5). Aber andere, nicht so offensichtliche Irrtümer finde ich sehr ärgerlich – welcher Information aus dem Buch kann ich trauen? Da fehlt es meiner Meinung nach aber auch sehr am Lektorat, denn es ist ja nicht nur der Autor, der im luftleeren Raum das Buch schreibt.
Nach einer Weile, besonders bei der Beschreibung der Bienenarten und –aufgaben (also die Kapitel ab dem Schwärmen) war es mir dann langsam doch ein wenig anstrengend, dass die Bienen so arg vermenschlicht wurden. Das hat mein Interesse am Buch geschmälert und ich habe ein paar Abschnitte nur überflogen.
Aber am meisten hat mich ein kurzer Abschnitt am Ende des Buches verärgert. Darin wird die Behandlung mit Stockluft beworben. Nicht nur, dass es keinerlei wissenschaftliche Beweise dafür gibt (was völlig unterschlagen wird, im Gegenteil, es ist so formuliert als würde es sicherlich helfen), sondern die Behandlung ist auch sonst äußerst umstritten wegen der Aufnahme von Allergenen. Diese Stockluft-Behandlung ist einer der neueren Auswüchse der alternativen Therapie und sollte keinesfalls so unreflektiert und rein positiv dargestellt werden.Fazit: Sarah Wiener schreibt sehr unterhaltsam und kurzweilig. Das erste Drittel des Buches hat mich daher auch ziemlich begeistert (und ich habe jetzt ganz viele Ideen, welche Pflanzen in meinen Garten kommen). Im Rest, in dem sie nicht über ihre eigenen Erfahrungen schreibt sondern wissenschaftliche Information vermitteln will, sind jedoch einige Schwachstellen und die flapsige Art zu schreiben ist mir ein paarmal zu viel. Ich hoffe, dass in einer zweiten Auflage die inhaltlichen Fehler korrigiert werden, ebenso wie der Abschnitt über die Apimedizin, besonders die Stockluftbehandlung. Dann kann ich auch eine bessere Bewertung geben.
- Sarah Wiener
Bienenleben
(3)Aktuelle Rezension von: WedmaInformatives, gut geschriebenes Buch, das den Laien das Imkern erklärt, und vieles mehr.
Klappentext beschreibt den Inhalt sehr treffend“: Sarah Wiener, Köchin, Nachhaltigkeitsikone, Biobäuerin, Imkerin entführt uns in die faszinierende Welt der Bienen, die ein maßgeblicher Indikator für die Gesundheit unseres Lebensraumes sind. Ihr Credo: Bienenvölker sind komplexe Persönlichkeiten, sie verfügen über spezifische Charaktere und Eigenschaften, und sie können uns lehren, wie ein funktionierendes Gemeinwesen mit Werten wie Solidarität, Vertrauen, Arbeitsteilung und Demokratie entsteht.
Sarah Wiener nimmt uns mit auf eine abenteuerliche Reise durch den Lebenszyklus eines Bienenvolkes und beschreibt, welche Bedeutung das Imkern und die Beschäftigung mit den Bienen für sie haben.“
Das Hörbuch habe ich bei meinem Pauschalanbieter entdeckt und es war genau das, was ich mir gewünscht habe: Ein gutes, informatives und unterhaltsames Werk, das den Laien erklärt, wie das Imkern funktioniert, wie die Bienen leben, wie sie die Waben bauen, wie sie Honig produzieren, wie sie organisiert sind, warum genau sie die Blumenvielfalt brauchen usw. Alles dies und noch vieles mehr habe ich in diesem Hörbuch entdeckt. Sehr zugänglich erklärt, mit vielen Beispielen und Geschichten aus dem Leben.
Sarah Wiener erzählt auch von den Imkern, die sie auf ihrem Werdegang zu Imkerin kennengelernt hat, ihre Geschichten, u.a. wie es damals in der DDR war, ein Imker zu sein. Dass es so viele Bienenvölker damals in Ostdeutschland gab, dass sich jeder damit befassen konnte, wenn er wollte, dass es entspr. viel Honig auch gab usw.
Die Vielfalt an Themen wirkt bereichernd. Da kann man staunen, nicht nur über die Bienen und ihr Leben, was schon an sich eine faszinierende Angelegenheit ist, da kommt noch so vieles zusammen. Es ist, als wenn die Autorin ihre Begeisterung am Imkern an ihre Leser weitergeben wollte und schon mal das Wichtigste lieferte, wenn man damit anfangen wollte.
Sie erzählte auch, wie sie damit angefangen hatte, welche Fehler sie anfangs machte, was ihr misslungen war. Aber auch von den Erfolgen ist Rede, von Stolz, mit dem sie ihren Honig in Gläser füllte und was sie noch aus Honig und Propolis zubereitet.
Es wird einem auch klar, wie viel Arbeit ein guter Honig bedeutet. Und man kann es auch nicht erklären, warum ein Glas Honig etwa 5 Euro kostet.
Es gibt da noch vieles, was man in diesem Buch erfährt. Aber besser, man liest/hört es selbst.
Es ist sehr schön gelesen, so einfühlsam, so mitreißend, dass man manchmal glaubt, die Autorin selbst läse ihr Werk. Diese Begeisterung fürs Imkern ist fast mit den Händen zu greifen.
Ich hatte eine gekürzte Version, die etwas über 5 Stunden ging, und ich hatte nicht den Eindruck, ich würde etwas vermissen.
Fazit: Ein gutes Werk für Einsteiger. Wenn man das Leben der Bienen begreifen will, ist man hier richtig. So manches ist vllt nicht so gang genau erklärt, aber als allererstes Buch zu dem Thema ist es in Ordnung.
- Sarah Wiener
Sarahs Kochbuch für das ganze Jahr
(4)Aktuelle Rezension von: JuliliestNeben Dagmar von Cramm ist Sarah Wiener ebenfalls mein Guru, was das Kochen betrifft – am besten gefallen mir ihr nachhaltiger Ansatz, der bei vielen Fernsehköchen doch ein wenig ins Hintertreffen gerät, und ihr unbedingter Einsatz, Kinder so früh wie möglich an eine ausgewogene Ernährung heranzuführen. Zu diesem Zweck hat sie auch eine Stiftung gegründet. Weiterlesen - Sarah Wiener
Das große Sarah Wiener Kochbuch
(10)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderDie sympathische Sarah Wiener bittet zu Tisch. Tolle Rezepte und mit vielfältig und besonders und hier findet jeder etwas. Egal ob mit Fleisch, Fisch oder viel Gemüse, Pasta, kräftig oder mild, süß oder auch salzig. Tolle Rezepte und gut verständlich geschrieben und mit vielen Anregungen und Tipps. Ich mag die Bilder hier auch sehr. Ein Highlight sind die Rinderspieße und die köstlichen Thunfisch Apfel Spieße. tolle Rezeptsammlung.