Bücher mit dem Tag "samurai"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "samurai" gekennzeichnet haben.

190 Bücher

  1. Cover des Buches Geliebter Samurai (Yuna und Yoshi) (ISBN: 9781532904189)
    An Lin

    Geliebter Samurai (Yuna und Yoshi)

     (32)
    Aktuelle Rezension von: MagieausderFeder
    Die Autorin An Lin verbindet in ihrem Roman "Geliebter Samurai" den buddhistischen Glauben und die japanische Kultur mit Fantasyelementen. Eine schöne Idee, die noch viel Luft nach oben hat.

    Die Idee der Story ist interessant. Es geht um Yuna und Yoshi, die in der heutigen Zeit in Japan leben und eine gemeinsame Vergangenheit in einem anderen Jahrhundert haben - als Prinzessin und Samurai. Diese Elemente haben mich sofort in ihren Bann gezogen, doch leider wurden diese nicht weiter ausgeführt. Ich hätte mir so sehr gewünscht, dass die Autorin weiter auf die japanische Thematik sowie den Buddhismus eingeht. Vielleicht wird mein Wunsch im zweiten Band erfüllt.

    Die Umsetzung der Idee ist An Lin gut gelungen. Der Leser erfährt mehr über die Protagonisten und fiebert mit ihnen mit. Das Besondere an der Story ist, dass es nicht zwei gleichaltrige Charaktere sind, die miteinander agieren. Es ist nämlich der große Altersunterschied, der die Protagonisten in eine verzwickte Lage bringt. Ich selbst musste die ganze Zeit darüber nachgrübeln, wie die Autorin diese gemeine Situation nun auflöst. Diese Problematik wurde wirklich gut eingebaut und verleiht dem Buch den nötigen Kick.

    Die Charaktere sind eigenwillig. Vor allem Yuna - die Hauptprotagonistin. Ich wäre wirklich so gerne in dieses Buch hineingestiegen, hätte Yuna gepackt und solange geschüttelt, bis sie ihre nervige Naivität endlich ablegt. Doch leider war ich dazu nicht fähig, also ertrug ich es bis zum Schluss. Es war wirklich sehr extrem, da die Story für mich als Leser sehr vorhersehbar wurde. Auch denkt und handelt Yuna meiner Meinung nach nicht ihrem Alter entsprechend, was schnell unrealistisch wirkt. Die anderen Charaktere sind im Gegenzug dazu schön ausgearbeitet und verleihen dem Buch Tiefe.

    Der Schreibstil weist leider einige Problemchen auf, die den Lesefluss stören. Der Leser wird am Anfang des Buches in die Story hineingeworfen, was ich sehr schade fand. Ich hatte kaum Zeit, die Situation der Protagonisten zu erfassen und fühlte mich erschlagen. Auch Zeitsprünge, die nicht mit einem Absatz angekündigt wurden, brachten meinen Lesefluss zum Straucheln. Nichtsdestotrotz ist der Schreibstil der Autorin zeitweise flüssig und bildhaft, was ein schnelles Voranschreiten (oder Voranlesen) möglich macht.

    Fazit:

    Der Urban-Fantasy-Roman "Geliebter Samurai" von An Lin vereint den buddhistischen Glauben und die japanische Kultur mit einer interessanten Geschichte über zwei Seelen, die füreinander bestimmt sind. Doch das Leben hat andere Pläne für Yuna und Yoshi. Obwohl der Roman einige Schwächen aufweist, bin ich sehr gespannt, wie die Story weitergeht.
  2. Cover des Buches Shaolin - Du musst nicht kämpfen, um zu siegen! (ISBN: 9783426408292)
    Bernhard Moestl

    Shaolin - Du musst nicht kämpfen, um zu siegen!

     (55)
    Aktuelle Rezension von: Jeys_Book_Lines

    Dieses Buch war im Großen und Ganzen gut geschrieben und hatte einige interessante Informationen, trotzdem konnte der Inhalt mich nicht gänzlich erreichen. Vielleicht lag das auch daran, dass die beschriebenen Situationen größtenteils nicht in meinem Alltag zu finden sind, außerdem ist mir zuviel auf den beruflichen Aspekt ausgerichtet. Dennoch vermittelt das Buch doch potenzielle Grundbausteine fürs Leben und regt an, sich über sich selbst Gedanken zu machen. Die verschiedenen Übungen und Experimente sollen den Leser zum Mitmachen animieren, um mehr über sich selbst zu erfahren.

  3. Cover des Buches Grabesstille (ISBN: 9783734108150)
    Tess Gerritsen

    Grabesstille

     (442)
    Aktuelle Rezension von: Simone_081

    Mir ging es genauso wie einigen anderen Leser*innen: "Grabesstille" war für mich kein Highlight der Rizzoli/Isles-Reihe. Zwar treten beide Damen wieder gekonnt routiniert, souverän und sympathisch auf, und auch der Schreibstil ließ einen die Zeit vergessen und einigermaßen mit den Heldinnen mitfiebern, jedoch hat mich die Thematik nicht interessiert. Die Geschichte ist stark von chinesischer Mythologie und Tradition geprägt. Es geht größtenteils um chinesische Einwanderer und deren Familienbande.
    Gerritsen nennt diesen Roman einen sehr persönlichen Roman, was wohl daran liegt, dass sie selbst chinesische Wurzeln hat, jedoch ist mir die Thematik kulturell einfach zu weit "weg", um für mich ansprechend zu sein.

    Zudem haben mich die typischen amerikanischen Klischees (Frauen sind alle wunderschön, Männer verhalten sich alle heldenhaft und tapfer) auf die Dauer sehr gestört.

    Nur für absolute Fans geeignet.

  4. Cover des Buches Die tausend Herbste des Jacob de Zoet (ISBN: 9783499255335)
    David Mitchell

    Die tausend Herbste des Jacob de Zoet

     (119)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Ein Buch für jeden, der gerne in die asiatische Kultur eintauchen möchte ohne, dass es zu kitschig wird. 

    Ein dicht erzählter Roman, in dem man so einiges über Land und Leute von Japan erfährt. 

    Dejima, dem einzigen europäischen Handelsposten im hermetisch abgeriegelten Japan.

  5. Cover des Buches Tödliches Sushi (ISBN: 9783839223475)
    Christof A. Niedermeier

    Tödliches Sushi

     (18)
    Aktuelle Rezension von: buecherwurm1310

    Kurz nachdem der japanische Geschäftsmann Hayato Watanabe auf der Loreley noch das „Rheinisches Sushi“ genossen hat, wird er in der Nähe des Restaurants tot aufgefunden. Er wurde brutal ermordet und sein Kopf als Trophäe mitgenommen. Jo Weidinger ist nicht nur Restaurantbesitzer, er ermittelt auch für sein Leben gerne. Als er erfährt, dass es seinen Gast getroffen hat, muss er einfach herausfinden, was geschehen ist. Doch schon bald gibt es einen weiteren toten Japaner.

    Der Schreibstil ist gut und flüssig zu lesen. Sowohl die Örtlichkeiten, als auch die Charaktere sind gut dargestellt. Jo Weidinger ist ein sympathischer Typ, der das Ermitteln einfach nicht lassen kann. Auch wenn die Polizei das gar nicht gerne sieht, kann er gar nicht anders, er muss ermitteln. Dabei entdeckt er schon bald erste Spuren, die allerdings nach Tokio führen. Da dort ein Bekannter von ihm lebt und die Betriebsferien vor der Tür stehen, unternimmt er kurzerhand einen Freundschaftsbesuch in Japan. So lässt sich das eine mit dem anderen verbinden. Japan hat es ihm schnell angetan, woran eine attraktive Frau auch nicht ganz unschuldig ist. Die japanische Professorin für Geschichte ist auch bei den Ermittlungen eine große Hilfe. Er entdeckt ein altes Geheimnis und begibt sich in große Gefahr.

    Durch Kiki bekommt man einen guten Überblick über japanische Traditionen und heutige Lebensweisen.

    Zwischenzeitlich konnte man auch schon mal die kranken Gedankengänge des Täters kennenlernen.

    Am Ende des Buches gibt es einige Rezepte.

    Dieser spannende Krimi hat mich gut unterhalten.

  6. Cover des Buches Opfer 2117 (ISBN: 9783423219648)
    Jussi Adler-Olsen

    Opfer 2117

     (180)
    Aktuelle Rezension von: ulliken

    Das schwarze Cover zeigt oben in dicken blauen Lettern den Namen des Autors ADLER-OLSEN, im A lesen wir seinen Vornamen Jussi.

    Darunter in feineren weißen Lettern der Titel "OPFER 2117", außerdem erfahren wir, dass es sich um einen Thriller handelt - aber Adler-Olsen-Freunde wissen das ja auch so. Es handelt sich um den achten Fall für Carl Mørck und sein Sonderdezernat Q.

    Dann sehen wir noch ein einen Teil eines blutverschmierten Samurai-Schwerts. Zugleich wird darauf hingewiesen, dass es sich um einen Spiegel-Bestseller handelt.


    Carl lebt inzwischen mehr oder weniger mit Mona zusammen. Rose ist mittlerweile seit ca. 2 Jahren krank und nicht mehr im Sonderdezernat. Assad kümmert sich regelmäßig um sie. Gordon hält statt ihrer Stallwache mit Carl im Keller der Kopenhagener Polizei. Hier werden die sogenannten kalten Fälle (Cold Cases) wieder aufgerollt. Doch diesmal müssen die Mitarbeiter sich direkt mit aktuellen Fällen beschäftigen.


    Im Präsdidium erfahren sie, dass der Vorgesetzte Lars Bjørn von jetzt auf gleich gestorben ist. Assad hatte eine besondere Beziehung zu ihm und seinem Bruder Jess. Deshalb will er diese Nachricht Jess auch vorsichtig beibringen, doch leider kommt ihm die Witwe zuvor. Jess begeht Selbstmord. Assad weiß nicht, wohin mit seinem Schmerz. 


    An Zyperns Küste wird eine tote Frau aus dem nahen Osten angespült, sie hat ihre Flucht nicht überstanden. Sie erhält die Nr. 2117 und so erscheint sie auch in den Zeitungen, als Opfer 2117. Da Rose zuhause alle wichtigen Zeitungsausschnitte sammelt, findet Assad ein Foto dieser Frau, die von zwei weiteren betrauert wird, bei ihr. Er kennt diese Frau persönlich. Und er erkennt in den beiden Frauen seine Ehefrau und eine seiner Töchter, die er seit 16 Jahren nicht gesehen hat. Bisher glaubte er sie nicht mehr lebend. Er bricht zusammen. Dann sieht er auf dem Zeitungsausschnitt auch noch seinen Todfeind. Rose unterstützt ihn und kommt mit ihm ins Sonderdezernat Q. Hier erzählt Assad ihnen seine furchtbare Geschichte.


    Mit Unterstützung des neuen (alten) Vorgesetzten setzen sich Carl und Assad auf die Spur von Assads Erzfeind Ghaalib, sie hoffen, die beiden Frauen befreien zu können.


    Zeitgleich kümmern sich Gordon und Rose um einen irregeleiteten jungen Mann, der nach seinem Videospiel "Kill Sublime" Level 2117 auf die Straße gehen und morden will. Sie haben überhaupt noch keinen Ansatz, wer und wo er ist.


    Jussi Adler-Olsen hat wieder auf die ihm eigene spannende Art haarklein berichtet, wie fies die Welt ist, welche Risiken Flüchtlinge auf sich nehmen, wie Terroristen ticken.


    Es ist immer wieder ein Vergnügen, Bücher über das Dezernat Q zu lesen. Dieser Roman ist in 61 Kapitel auf 592 Seiten aufgeteilt und wird von den unterschiedlichen Protagonisten erzählt sowie Coundown-artig tageweise abwärts bis zum Anschlag. Manch einer mag dies alles zu überzogen finden, mir geht das nicht so, denn das schlimmste aller Geschehen schreibt das Leben selbst.


    Alles in allem ist dieser gesellschaftskritische und -politische Thriller absolut überzeugend. Man muss nur alles rundherum abschalten und sich in dieses Buch hineinversetzen. Ganz groß - danke, Jussi Adler-Olsen!


    Der Roman erschien am 17.09.2021  bei dtv Verlags-Gesellschaft. Es ist auch als e-Book, Hörbuch und Audio-CD erhältlich.

  7. Cover des Buches In 80 Tagen um die Welt (ISBN: 9783644103016)
    Helge Timmerberg

    In 80 Tagen um die Welt

     (103)
    Aktuelle Rezension von: pfudel

    Bin eigentlich immer angetan von den Timmerberg-Büchern, finde seinen Stil einzigartig und erfreue mich an den Geschichten. Dieses Werk jedoch hinkt. Die Erlebnisse auf der Reise sind schwach, die Geschichten seicht und wirklich packt mich der Stil diesmal auch nicht. Kein Vergleich zum " Jesus vom Sexshop" oder "Märchentante". Schade!

  8. Cover des Buches Amizaras Diarium 1893 AD (ISBN: 9783981442144)
    Valerian Çaithoque

    Amizaras Diarium 1893 AD

     (9)
    Aktuelle Rezension von: eskimo81

    Harry Houdini, eine weibliche Samurai Nakana Takeko und ein Schwarzmagier Aleister Crowley - was haben Sie gemeinsam? Sie werden in ein Schicksal geführt durch einen Fund im entlegensten Winkel des Himalaya ... 

    Amizaras Vorgeschichte, wie lange habe ich darauf gewartet... Die Bücher von der Amizaras Edition sind alle eine Augenweide. So muss eine Bibliothek ausgestattet sein. Wundervolle Hardcover mit Zeichnungen, magisch und einfach nur wundervoll zum ansehen. Zum lesen, gut, manchmal etwas schwierig weil auch die Seiten recht dunkel sind, aber alles in allem einfach ein wundervoll schönes Buch das in jede Bibliothek gehört. Noch viel mehr gehört es zu jedem Fantasy Fan, denn die Bücher sind nicht nur traumhaft gestaltet, der Inhalt ist auch fesselnd, packend und einfach nur hervorragend geschrieben, so, dass man einmal begonnen gar nicht mehr aufhören kann. 

    Fazit: Ein traumhaftes Buch, dass jeder Fantasy-Leser kennen und verschlingen muss. Suchtgefahr garantiert 

  9. Cover des Buches Der Kirschblütenmord (ISBN: 9783404158928)
    Laura Joh Rowland

    Der Kirschblütenmord

     (54)
    Aktuelle Rezension von: nscho-tschi
        Das feudale Japan im Jahre 1683. Sano Ichiro, vom Stand der Samurai, beginnt sein Amt als Ordnungshüter eher unwillig. Doch als die Bearbeitung eines Doppelselbstmordes aus unglücklicher Liebe in seinen Aufgabenbereich fällt, erkennt Sano, dass womöglich nur er allein die Wahrheit ans Licht bringen kann. Denn die Wahrheit in diesem Fall wird mit aller Macht vertuscht und hinter ihr verbergen sich noch weit andere Geheimnisse, über denen die viele lieber Staub sehen wollen...

        In "Der Kirschblütenmord" führt Laura Joh Rowland den Leser tief in die rohe und exotische Welt eines vergangenen Japans. Ein fremdartiger Schauplatz der Ehre und Gewalt in Politik und Gesellschaft, in der auch nicht zuletzt die Ständeordnung eine bedeutende Rolle spielt.
        Von ausführlichen und teilweise sehr schönen und detailverliebten Beschreibungen, wird eine anhaltende Grundspannung geschaffen. Wo der Leser mehr Einzelheiten zu ahnen scheint als der detektivische Protagonist, klafft sogleich eine Spalte auf, die alle möglichen und neuen Erkenntnisse zu Tage fördern könnte. Schöne Formulierungen und gnadenlos brutale und entsetzliche Handlungen können den Leser erschaudern lassen, auch wenn dazwischen manchmal ein Gleichgewicht zu fehlen scheint.

        Ich habe diesen Roman teils mit Hingabe, teils mit Verwunderung, teils mit Abscheu mancher Handlungen gelesen. Wer mal aus den nordeuropäischen/amerikanischen Kriminalromanen einen Schritt in eine fremdartige Welt wagen will, der sollte "Der Kirschblütenmord" durchaus in Erwägung ziehen!
     
      
  10. Cover des Buches Stormdancer (ISBN: 9783966583886)
    Jay Kristoff

    Stormdancer

     (110)
    Aktuelle Rezension von: Booktipps

    Die Geschichte von Yukiko und ihrem Donnertieger ist die Geschichte einer versklavten Nation in einem zerstörten Land. Es ist umweltkritisch und birgt viele Parallelen zu unserer Welt. Es steckt voller Magie und starker Protagonisten die mich von Beginn an überzeugt haben. Wie traditionelle Mythologie und asiatische Tradition mit moderner Technik und Zukunftsvisionen Hand in Hand gehen war faszinierend und ich habe jedes Wort aufgesogen. So viele Ideen wie das Kettensägen Katana, die Himmelsschiffe - es war alles so greifbar beschrieben, ich konnte es mir genau vorstellen. Eine starke eindrückliche Geschichte die absolut lesenswert ist ☺️

    5/5 🐍🐍🐍🐍🐍

  11. Cover des Buches Der Clan der Otori - Das Schwert in der Stille (ISBN: 9783733503215)
    Lian Hearn

    Der Clan der Otori - Das Schwert in der Stille

     (477)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Ich glaube, den ersten Band hab ich so 10x gelesen bis jetzt. Es ist immer wieder toll
  12. Cover des Buches Das Schweigen des Schnees (ISBN: 9783861962731)
    Bettina Bellmont

    Das Schweigen des Schnees

     (10)
    Aktuelle Rezension von: gedankenchaotiin
    Yoru und seine Schwester Asa leben abgeschieben in den Nordbergen. 
    Eines Tages rettet seine Schwester dem Wolfsgeist Shiro das Leben und fremde Krieger greifen die Hütte an, in welcher die Geschwister leben.
    Warum greifen die Krieger an und was hat es mit den sieben Siegeln auf sich, von denen auch Yoru eines in sich trägt?
    Nur er alleine scheint den Untergang der Welt und die Öffnung des Tores zur Unterwelt noch verhindern zu können, aber ist er dem auch wirklich gewachsen?
    Steckt inn ihm wirklich der Krieger, der er sein muss?

    Oh der Schreibstil.. ich kann gar nicht sagen, wie sehr ich ihn geliebt habe. Ich habe mich sofort in den schneebedeckten Berges im Nordland wieder gefunden, habe mich sofort an die Seite von Asa von Yoru denken können.
    Ein Buch, welches sich mit der japanischen Mythologie und der Kultur des Landes befassen, habe ich schon länger nicht gelesen, überhaupt eigentlich nicht mal in den Ausnass.
    Die Geschwister, Asa und Yoru, um die es in diesem Buch hauptsächlich geht, waren mir von Anfang an sympathisch.
    Man hat von Anfang an gemerkt, wie sehr die beiden aneinander hängen, wie wichtig es gerade Yoru ist, dass es seiner Schwester gut geht.
    Als diese den Wolfsgeist Shiro rettet, steht er jedoch nahe an einem Zusammenbruch, auch wenn mich die Neckereien der beiden eher wirklich zum Schmunzeln gebracht haben.

    Oft war ich selbst wirklich am Zweifeln, ob ich gerade einem Freund oder einem Feind der Geschwister gegenüber stehen und Bettina Bellmont hat es nicht nur einmal geschafft, mich ratlos stehen zu lassen.
    Immer wenn ich dachte, gerade irgendwie auf einem richtigen Weg zu sein, hat sie mich mit einigen Handlungen wieder etwas in den Schnee geschickt, aber gerade so etwas liebe ich an Büchern.

    Für mich war der Roman einer, der wirklich alles beinhaltet hat, was sich das Leserherz nur wünschen kann.
    Hintergrundinformationen über das, was man gerade liest,
    Spannung, die einem das Herz hat höher schlagen lassen,
    Witz, der mich gerade in Form eines kleinen Wassergeistes, wirklich zum Lachen bringen konnte und sogar eine Spur Romantik, welche hier keinesfalls fehl am Platz wirkte, sondern wirklich überzeugen konnte.
    Kurz gesagt: Sehr zu empfehlen, gerade für Leute, die sich für die japanische Mythologie und Kultur interessieren und ich persönlich freue mich darauf, mehr von der Autorin lesen zu können.
  13. Cover des Buches Der Clan der Otori - Die Weite des Himmels (ISBN: 9783733503208)
    Lian Hearn

    Der Clan der Otori - Die Weite des Himmels

     (67)
    Aktuelle Rezension von: Musegirl90
    Im 5. und letzten Band der Otori-Reihe wird nun die Geschichte von Shigeru, Takeos Adoptivvaters erzählt. Das Buch berichtet über Shigerus Leben, bevor auf Takeo traf. Es werden einige Geschichten erzählt die in den ersten 4 Bänden immer wieder erwähnt wurden, wie z.B: die Schlacht von Yaegahara. Es ist ganz interessant die Geschichte von Shigeru zu erfahren, da man in den ersten 4 Bänden nie viel von ihm erfahren hat, obwohl er immer eine Schlüsselfigur und ein Vorbild für Takeo war.
  14. Cover des Buches Lost Land -  Die erste Nacht (ISBN: 9783522201513)
    Jonathan Maberry

    Lost Land - Die erste Nacht

     (124)
    Aktuelle Rezension von: Alondria

    Das Buch

    Eine Katastrophe, deren Ursache niemand kennt. Eine Enklave, in der sich die letzten Überlebenden verschanzt haben. Ein riesiges Niemandsland, das von Untoten bevölkert wird. Zwei Brüder, die einander Feind sind. Ein junges Mädchen, das den einen bewundert und den anderen liebt. Menschen, die von Freiheit und Zukunft träumen - in einer Welt, die zerstört ist.

    In Mountainside gelten strenge Gesetze. Wer 15 ist, muss selbst für seinen Unterhalt sorgen, anders ist das Überleben nicht möglich. Da er keine Alternative hat, geht Benny Imura bei seinem Bruder in die Lehre, einem bekannten Zombiejäger. Er hasst Tom, den er für den Tod ihrer Eltern verantwortlich macht, hält ihn für skrupel- und verantwortungslos. Doch dann erlebt er einen Jäger, der die Untoten respektiert und versucht, ihnen einen würdevollen Tod zu ermöglichen. Denn sie waren einmal Menschen, die liebten und geliebt wurden. Und er erkennt, dass die wahre Gefahr im Lost Land nicht von ihnen ausgeht. Wirklich kaltblütig sind Menschen wie Rotaugen-Charlie und sein Clan, brutale Herren über Leben und Tod. Als sie Nix, seine Freundin, entführen, zieht Benny an Toms Seite in einen Kampf mit höchst ungewissem Ausgang …


    Meine Meinung

    Jugenbücher sind eine Sache, aber Dystopien? Normalerweise lese ich (High)Fantasy, Thriller, Krimis und ganz selten mal historische Romane, aber Dystopien habe ich noch nie gelesen - bis jetzt. Und ich muss sagen: Ich bin ein Fan!

    Jonathan Maberry erschafft eine Welt, in der Vorsicht wichtig ist, Vertrauen aber noch mehr. Zombies stellen den Großteil der Weltbevölkerung, nur wenige haben die erste Nacht überstanden und müssen nun, Jahre danach, immer noch irgendwie in ihrer Stadt überleben. Durch detaillierte Schilderungen fällt es dem Leser nicht schwer, sich diese Welt vorzustellen - ja, sogar in sie einzutauchen und an Bennys Leben teilzuhaben. Das Buch ist in einem Stil geschrieben, der einen einfach mitnimmt und Emotionen wie Angst, Trauer und Freude in einem auslösen kann. Und auch die Protagonisten weisen eine charakterliche Tiefe auf, die sie in ihrem Denken und Handeln authentisch wirken lässt. Sich in den ein oder anderen hineinzuversetzen fällt nicht schwer. Sogar die Zombies sind "realistisch" dargestellt; insofern Zombies realistisch sein können.

    Über das Cover kann man streiten: Der Stacheldraht ergibt Sinn, da die Menschen in Mountainside mehr oder weniger eingesperrt sind, damit die Zombies sie nicht angreifen können. Der Rabe allerdings bietet viel Platz für Interpretationen, denn der Rabe als Tier spielt im Buch keine Rolle. Vielleicht könnte man ihn als Boten des Todes sehen und der ein oder andere mag vielleicht auch verlassene Weiten mit ihm assoziieren (was dann natürlich wieder gut zum Inhalt passt).

    Fazit

    Obwohl ich wirklich kein Zombie-Fan bin (Serien wie "The Walking Dead" oder Filme mit Zombies sind das Letzte, was ich mir in meinem Leben anschauen würde), hat mich diese Dystopie absolut gepackt. Ich habe diesen ersten Teil regelrecht verschlungen und mir direkt den zweiten Teil gekauft (und ebenso verschlungen). Natürlich stellen die Zombies den zentralen Aspekt der Geschichte dar; aber auch Liebe, Familie, Freundschaft etc sind hier sehr wichtig.

    Ich möchte diese Reihe jedem empfehlen, der entweder total auf Zombies abfährt oder der gerne mal etwas tiefsinnigere Jugendbücher liest (oder auch beides ;) ).
  15. Cover des Buches James Clavell: Shogun (ISBN: B004XBZXUO)

    James Clavell: Shogun

     (16)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    „Shogun" ist die Geschichte des englischen Navigators John Blackthorne, der im Jahr 1600 versucht, in das bis dato nur portugiesischen Kaufleuten bekannte Ostasien vorzudringen.  „Shogun" wird ungeachtet seiner 1100 Seiten niemals unübersichtlich oder gar langweilig. Die Handlung mag fiktiv sein, doch ist sie denk- und nachvollziehbar sowie eingebettet in einen relativ korrekten historischen Hintergrund. Die Hauptfiguren sind zumeist glaubwürdig, insbesondere die japanischen, welche Clavell in überzeugender Weise nach ihren eigenen oft unverständlichen Prinzipien agieren läßt. Leser und Hauptperson entdecken gemeinsam dieses exotische Land, was an Spannung nichts zu wüschen übrig läßt. Darüber hinaus begeht Blackthorne wegen seiner Unkenntnis der dortigen Kultur peinliche Fehler, die dem Ganzen eine komische Note geben (es soll nur gesagt werden, daß ihm erst beigebracht werden muß, sich regelmäßig zu waschen...). Die Todessehnsucht der Samurai erscheint des öfteren übertrieben und auch an Pathos spart Clavell gewiß nicht, aber der Lesespaß ist enorm.

  16. Cover des Buches Endgültig (ISBN: 9783518467701)
    Andreas Pflüger

    Endgültig

     (196)
    Aktuelle Rezension von: miss_atticos

    Jenny Aaron ist seit einem Einsatz in Barcelona blind. Das hält sie aber nicht davon ab, sich selbst aufzugeben und so findet sie sich nach und nach in der für sie neuen Welt zurecht. Sie ist jetzt als Verhörspezialistin beim BKA tätig. Als in einer Gefängniszelle eine tote Psychologin gefunden wird, wird sie mit dem Fall betraut. Insasse Boenisch, für dessen Verurteilung sie vor Jahren sorgte, teilt mit, dass er ausschließlich von Aaron vernommen werden möchte. Bald stellt sich heraus, dass er nur ein Teil des großen Ganzen ist. Hinter dem Mord steckt so viel mehr, was weit in die Vergangenheit zurückreicht. 

    Jenny Aaron - eine Superheldin durch und durch  - kämpft gegen das Böse und das ziemlich erfolgreich. Sie flüchtet blind aus einem Hotel, stürzt sich auf befahrene Straßen und ist allzeit bereit ihre Gegner auszuschalten. Die Geschichte mag für viele zu unrealistisch sein, aber sollen Bücher nicht auch in andere Realitäten entführen dürfen? Ich hab jede Seite genossen und diese Kämpfernatur gefeiert. Einzig allein die Sprünge zwischen Vergangenheit und Gegenwart haben mir am Anfang Einiges an Konzentration abverlangt. Diese Sprünge sind willkürlich und folgen keineswegs einem Schema F. Zwischendrin denkt man sich schon „Huch, wo bin ich denn jetzt wieder gelandet?“. Von Anfang an bis zum Ende hin war ich enormer Anspannung ausgeliefert und hab einige Male vergessen zu atmen. Die Geschichte kommt ohne große Brutalitäten aus, gewinnt schnell an Geschwindigkeit und ist actionreich. Die Figuren werden mir auch noch lange im Gedächtnis bleiben. Neben Aaron sind mir auch Demirci und Pavlic sehr ans Herz gewachsen. Ihre Schwächen und Stärken, ihre Facetten und Beziehungen zueinander überzeugen. Ich freue mich darauf, diese Reihe weiterzulesen.

  17. Cover des Buches Die Legende von Shikanoko – Herrscher der acht Inseln (ISBN: 9783733503161)
    Lian Hearn

    Die Legende von Shikanoko – Herrscher der acht Inseln

     (31)
    Aktuelle Rezension von: Raiden

    Ich sehe es nciht als Jugendbuch! Der Schreibstil ist  eigen und relativ Anspruchsvoll. Die menschlcihen Triebe und Brutalität kommen (wie bei Sagen üblich) nicht zu kurz. JEdwede Körperflüssigkeit fliesst in ordentlichem Maße.

    Mittelalterliche Tragödien die mich an die Kidner Hurins denken lassen.

    Am ANfang dauert es etwas, bis man sich eingelesen hat aber dann ist es top.

    Schön ist auch, dass jeder Charakter einer Logik oder Instinkten folgt und dabei oft gleichzeitig sympathisch und unsymphatisch wird und alle Charaktere durch die Bank menschliche Schwächen zeigen.

  18. Cover des Buches Shogun (ISBN: 0385343248)
    James Clavell

    Shogun

     (134)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Wer Japan verstehen will sollte dieses Buch lesen, das kein Lehrbuch sondern ein mitreissender Abenteuerroman ist. Wenn sich jemand dabei denkt die Handlung wäre aus den Fingern gesogen liegt er aber daneben. Es gab tatsächlich einen englischen Seemann der einen Teil seines Lebens als Samurei verbrachte. Wer sich mit dem frühen Mittelalter befasst hat wird  Ähnlichkeiten bei Rittern und Samurai finden die verblüffend sind. Die Ränkespiele sind dem europäischen Ritteradel ebenfalls nicht fremd gewesen und so ist es nicht verwunderlich dass ein Europäer sich in eine Kultur hineinfinden kann die gar nicht so fremd ist wie es auf dem ersten Blick scheint. Bemerkenswert gut herausgearbeitet ist die Öffnung Japans gegenüber der technischen und damit militärischen Entwicklung Europas während andere asiatische Staaten, besonders China, sich an ihre Isolation klammerten.
    Ein tolles Buch.

  19. Cover des Buches Der Clan der Otori - Der Glanz des Mondes (ISBN: 9783733503239)
    Lian Hearn

    Der Clan der Otori - Der Glanz des Mondes

     (290)
    Aktuelle Rezension von: Lilli33

    Unsterbliche Liebe und Schlachtengetümmel


    Inhalt:

    Endlich sind Kaede und Takeo verheiratet - gegen den Willen der Clans. So bleibt es nicht lange beim trauten Glück. Takeo muss Kriege führen, Kaede wird quasi gefangen genommen, die Ehe annulliert. Doch die beiden lassen sich natürlich nicht unterkriegen …


    Meine Meinung:

    Anfangs hatte ich Probleme, die zahlreichen Charaktere auf die Reihe zu bekommen. Viele Namen ähnelten sich für meinen Geschmack zu sehr. Zwar gibt es im Anhang ein Namensverzeichnis, aber ständig zu blättern, finde ich auch doof. Deshalb ließ ich es einfach auf mich zukommen, und irgendwann war ich dann auch wirklich drin und wusste, wer wie wo und warum.


    Dieser Band kam mir etwas brutaler vor als die ersten beiden. Es gibt unheimlich viele Tote, deren Hinrichtung mir oft sinnlos erschien. Aber das muss man natürlich immer im Kontext sehen, und so wie diese Gesellschaft beschrieben wird, passt es dann eben doch. Es gibt aber wirklich ekelerregende und grausame Beschreibungen. Allzu empfindlich sollten die Lesenden hier nicht sein. 


    Die Reihe war wohl zuerst als Trilogie geplant und somit kann man diesen Band auch als Abschluss sehen. Es ist nicht unbedingt notwendig weiterzulesen. Aber nun gibt es doch noch einen 4. Band, der die Geschichte weitererzählt und den ich auch gerne lesen werde.


    ★★★★☆


  20. Cover des Buches Shadowrun: Für alle Fälle Kincaid (ISBN: 9783957890986)

    Shadowrun: Für alle Fälle Kincaid

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Der elfische Privatschnüffler und Magier, hat sich über die Jahre hinweg in seiner Nachbarschaft, im Puyallup einen gewissen Ruf, als strikter Ordnungsmacht, erarbeitet. Bei einem Einsatz für seinen Ex-Arbeitgeber, geriet Kincaid an einen mächtigen Vampir, welcher ihm fast bis aufs letzte seiner magischen Fähigkeiten beraubte. Seinen Gerechtigkeitsdrang und seinen Kampfeswillen hat Kincaid nicht verloren und um seinen magischen Verlust auszugleichen hat er sich der Technik hingegeben und sich Cyberware einpflanzen lassen.

    So hat Kincaid sich ein einigermaßen sicheres Leben geschaffen und verdingt sich nun als Privatermittler, welchen seine Aufträge nicht wirklich vor großen Schwierigkeiten stellen. Zwar muss er sich immer auf den laufenden halten, aber lieber eine Wand im Rücken als eine Klinge oder Kugel.

    Allerdings, als Kincaid einen persönlich gelagerten Auftrag, einen Mord an einen ehemaligen Weggefährten annimmt, gerät sein Leben aus den Fugen. So muss er sich und seine Handlungen mehrfach hinterfragen bzw. er steht vor Herausforderungen die er sich selbst als Sicherheitsmagier nicht gewünscht hatte.

    MEINE MEINUNG
    Nachdem ich beim letzten Roman doch das ein oder andere zu meckern hatte, fange ich hier mal mit einer positiven Nachricht an. Das Lektorat ist durchgehend auf einem guten Niveau und harkt nicht so wie bei „Ein ganz normaler Auftrag“. Dafür gibt’s schon mal ein Daumen hoch.

    Die Buchausstattung fand ja bereits bei mir Anklang, daran hat sich hier auch nichts geändert.

    Nun komm ich aber zur Story. Man steckt ohne viel Tamtam sofort im Geschehen und wird direkt in den Alltag von Kincaid gezogen. Man fühlt quasi schon den Türknauf und das Sicherheitsschloss seiner eigenen Wohnung und hofft, dass einem nicht direkt die Drecksluft entgegenschlägt, welche Seattle ja auszeichnen. Und so macht das miterleben, selbst keiner Dinge einfach Spaß.

    Allerdings schafft es Zimmerman nach und nach die Schlagzahl und das Tempo zu erhöhen ohne das man dabei das Gefühl hat, man wird durch die Story gehetzt oder man hat was nicht mitbekommen.

    Bei der Charakterbeschreibung war das Kopfkino gut versorgt und der Film auf der Leinwand lief flüssig durch.

    „Für alle Fälle Kincaid“ hat mir ein paar schöne schattige Stunden bereitet und wirklich Spaß gemacht. So sollte es Minimum weitergehen mit den SR-Romanen, dann bin ich zufrieden.

  21. Cover des Buches Im Schatten des Fuchses (ISBN: 9783453272057)
    Julie Kagawa

    Im Schatten des Fuchses

     (167)
    Aktuelle Rezension von: linas_artbook

    Das Setting spielt in der an Japan angelehnten Welt Iwagoto und bezieht zahlreiche Mythen und Sagen aus Japan mit in die Handlung ein. Ich persönlich war schon immer ein Fan der japanischen Kultur und Mythologie. Deswegen war umso mehr gespannt auf den Auftakt der neuen Trilogie von Julie Kagawa. 

    So ist die Protagonistin Yumeko eine Halb-Kitsune, die über Illusionsmagie verfügt und sich in einen Fuchs verwandeln kann. Auf ihrer Reise zu dem entlegenen Tempel schließt sich ihr der Samurai Tatsumi an, der ein von einem Dämon besessenes Schwert bei sich führt. Erzählt wird dabei abwechselnd aus der Ich-Perspektive von Yumeko und Tatsumi.

    Mir gefielen die verschiedenen Sagen und Wesen und wie sie in die Handlung eingebunden wurden, richtig gut!

    Zu Beginn fiel es mir schwer, mit den Charakteren warm zu werden. Yumeko lockert Situationen durch ihre unbedarfte und naiv-freundliche Art zwar oftmals wieder auf, wirkt dadurch aber auch sehr kindlich und manchmal vielleicht sogar etwas 'dümmlich'. Doch sie ist auch sehr pflichtbewusst, wenn es darauf ankommt und nimmt ihren Auftrag sehr ernst. Zudem ist sie sehr mutig und scheut nicht vor einem Kampf zurück. 

    Tatsumi ist der genaue Gegensatz dazu. Um sein Dämonen-Schwert unter Kontrolle zu halten, darf er keine Gefühle zulassen und muss stets konzentriert bleiben. Daher ist er gefühlskalt und wortkarg.

    Im Klappentext wird eine Liebesgeschichte zwischen den beiden angedeutet, die in diesem Band wohl eher noch nicht angedacht ist. 

    Erst als sich weitere Gefährten den beiden anschließen, wurde die Atmosphäre aufgelockert und mir wuchsen die Charaktere immer mehr ans Herz.

    Alles in allem ein spannender Auftakt der Reihe, die durch das Setting überzeugen kann. Der Anfang zog sich ein klein wenig und erst im Laufe des Buches konnte ich eine Verbindung zu den Charakteren aufbauen. Das tolle Finale samt fiesem Cliffhanger macht aber umso neugieriger auf die Fortsetzung!

  22. Cover des Buches Das Herz aus Eis und Liebe (ISBN: 9783846600887)
    Renée Ahdieh

    Das Herz aus Eis und Liebe

     (84)
    Aktuelle Rezension von: Sarah_Milkau

    Ich fand den ersten Teil Inhaltlich viel viel besser. Man hätte einfach beim ersten Teil ein gutes Ende finden sollen und nicht noch eine zweiten Teil. Es war sehr zäh und nicht mehr sonderlich spannend. Fand ich sehr schade weil der erste Teil mir super gefallen hat 

  23. Cover des Buches Samurai, Band 2: Der Weg des Schwertes (ISBN: 9783473585731)
    Chris Bradford

    Samurai, Band 2: Der Weg des Schwertes

     (57)
    Aktuelle Rezension von: Legra

    Es war eine gelungene Fortsetzung des Buches. Was ich lobenswert finde, ist die sanfte Einführung in die japanische Kultur, welcher der mitteleuropäische doch sehr fremd ist. Auch das Bemühen, Zitate, Aussprache, Bezeichnungen etc. immer wieder dem Leser erläuternd zur Seite zu stellen. Auch die Charakter lernt man besser kennen und fühlt mit ihnen.

  24. Cover des Buches Das Mädchen aus Feuer und Sturm (ISBN: 9783846600696)
    Renée Ahdieh

    Das Mädchen aus Feuer und Sturm

     (192)
    Aktuelle Rezension von: ilkagk

    In dem Buch geht es um Mariko, die Tochter eines mächtigen Samurai, die den Sohn des Kaisers heiraten soll. Doch auf dem Weg zur Hochzeit kommt es zu einem Anschlag auf sie und ihr ganzes Gefolge wird ermordet. Sie ist auf sich allein gestellt und schließt sich dem Schwarzen Clan an. Allerdings kann sie dies nicht als Mariko tun, da der Clan ihren Tod will. Daher verkauft sich Mariko als junger Mann. Doch sie verliebt sich, aber leider in ihren größten Feind.

    Dieses Buch ist ein absolutes Highlight für mich gewesen. Es hatte einen Touch von Mulan und ich liebe den Film Mulan. 

    Ich mochte die Charaktere und den Schreibstil total gerne. Die Handlung war total mitreißend und spannend und hat mich total an das Buch gefesselt. Ich freue mich schon total auf Teil 2.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks