Bücher mit dem Tag "sammelband"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "sammelband" gekennzeichnet haben.

480 Bücher

  1. Cover des Buches Der Herr der Ringe (Lederausgabe) (ISBN: 9783608987034)
    J. R. R. Tolkien

    Der Herr der Ringe (Lederausgabe)

     (7.398)
    Aktuelle Rezension von: Legendenzeit

    DER Klassiker der Fantasie. Liest sich heutzutage gewiss etwas altbacken, aber ohne dieses Meisterwerk gäbe des das Genre gar nicht. Vermutlich fußen 99% aller "modernen" Fantasygeschichten auf die and oder andere Weise auf diesem Werk.

  2. Cover des Buches A Song of Ice and Fire, 4 Vols. and companion. Das Lied von Eis und Feuer, 4 Bde., englische Ausgabe (ISBN: 9780007448050)
    George R. R. Martin

    A Song of Ice and Fire, 4 Vols. and companion. Das Lied von Eis und Feuer, 4 Bde., englische Ausgabe

     (159)
    Aktuelle Rezension von: DerRob

    Neben der Herr der Ringe ein weiteres Meisterwerk. Wer epische Fantasy liebt und sich von Ausführlichkeit und Buchlänge nicht abschrecken lässt, sollte hier zugreifen. Auch wenn es mir teilweise zu ausführlich war (selbst unwichtige Wappen ohne weitere Bewandnis werden beschrieben), habe ich die Reihe 2 mal gelesen, was bei mir eher selten vorkommt. Wer der englischen Sprache fähig ist, dem empfehle ich die Originalfassung (besser als die Übersetzung und nur 5 statt 10 Bänden). Was mir am besten gefallen hat, war die komplexe Verstrickung vieler Intrigen und Personen. Bleibt man nicht dran, verliert man schnell die Übersicht. Leider noch immer nicht zu Ende geschrieben.

  3. Cover des Buches Per Anhalter durch die Galaxis (ISBN: 9783036959542)
    Douglas Adams

    Per Anhalter durch die Galaxis

     (3.251)
    Aktuelle Rezension von: BeatriceSonntag

    Für mich das beste Buch, das jemals geschrieben wurde.

  4. Cover des Buches Bob, der Streuner (ISBN: 9783404609345)
    James Bowen

    Bob, der Streuner

     (962)
    Aktuelle Rezension von: Jessica-Lang

    Bob der Streuner ist eines der besten Bücher über Freundschaften, welches ich jemals gelesen habe!


    James Bowen, ein Drogenabhängiger, welcher sein Leben so gut wie gar nicht im Griff hat, begegnet eines Tages einem orangefarbenen Kater welcher vor seiner Wohnungstür sitzt. Jeder Versuch den kleinen Streuner zu vertreiben schlagt fehl und daraufhin beschließt James den Kater mit in seine Wohnung zu nehmen, im Nahrung zu geben und zu versorgen. Als er am nächsten Tag den kleinen Kater immer noch bri sich zu Haude vorfindet, beschliesst er ihn vor die Türe zu setzen und ihn frei zulassen, doch der Kater macht nur sein Geschäft und setzt sich dann wieder vor James Tür!


    Denn Bob, wie er ihn später nennt, hat nicht vor wieder nach Hause zu gehen!

    James findet bald herraus das Bob kein gewöhnlicher Kater ist und schon bald begleitet er ihn auch zu seinem Job als Strassenmusiker! Mit der Unterstützung von Bob bekommt James soviel Aufmerksamkeit wie noch nie und im Handumdrehen haben sie an einem Tag soviel Geld zusammen wie James in einer Woche bekam!

    Doch leider gönnt nicht jeder James diesen Erfolg und es wird schwer für die beiden...


    FAZIT:


    Mit viel Herz wird in diesem Buch beschrieben wie wichtig es doch ist einen guten Freund zu haben und das dieser auch einmal ein Kater sein kann, ist komplett in Ordnung.


    Je tiefer und inniger die Beziehung der beiden im laufe des Buches wird, umso mehr fesselt es den Leser.

    Einige Stellen im Buch treiben einem, meiner Meinung nach, die Tränen in die Augen und man sieht wieder einmal was Freundschaft und Zusammenhalt alles bewirken kann!


    Egal ob als Geschenk, zum selber lesen oder vorlesen dieses Buch ist ein MUSS für alle die ihr Herz erwärmen möchten!

  5. Cover des Buches Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod (ISBN: 9783730602096)
    Bastian Sick

    Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod

     (185)
    Aktuelle Rezension von: derMichi
    Auch wenn man Deutsch in der Schule eher zum Davonlaufen fand, Bastian Sick hat auf unterhaltsame Weise dafür gesorgt, dass man sich auch ganz zwanglos mit Rechtschreibung und kuriosen Sprachphänomenen befassen kann. Viele Bücher, Brettspiele, Bühnenshows und Merchandiseartikel später ist es Zeit für ein Best-Of von "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod". Die vorliegende gebundene Ausgabe enthält die ersten drei Bände der beliebten Zwiebelfisch-Kolumne, die ein wenig Orientierung im "Irrgarten der deutschen Sprache" verheißt.

    Aus der Perspektive eines Philologen kann man es theoretisch gar nicht genug würdigen, was diese Bücher leisten. Seltsame Schreibweisen, sprachliche Zweifelsfälle und Streitpunkte begegnen aufmerksamen Alltagsbeobachtern ständig, von der Vielfalt regional unterschiedlicher Ausdrucksweisen ganz zu schweigen. Entsprechend weit gefächert sind die Themen der ersten drei Bände. Neben ausführlichen Kolumnen zu bestimmten Phänomenen finden auch Leserbriefe, Tabellen mit unterschiedlichen Schreibweisen und Quizspiele ihren Platz.

    Das alles beschreibt Sick so unterhaltsam, dass sich niemand rüde korrigiert fühlen müsste, sondern immer so, dass man über eigene Fehler schmunzeln und die Sprache gleichzeitig besser verstehen kann. Der lockere zugängliche Stil wird Wissenschaftlern vermutlich nicht genügen, für strenge Linguisten ist die Lektüre sicher ohnehin zu trivial. Nebenbei kann man als Normalsterblicher aber unter anderem anhand der übersichtlichen Tabellen und alphabetisch geordeneten "ABCs des Zwiebelfischs" viel über die jeweiligen Sprachphänomene lernen und bereits vorhandenes Wissen vertiefen. Und man nimmt notorischen Besserwissern mit der Tatsache, dass die offiziellen Rechtschreibregeln in wahrlich vielen Fällen Ausnahmen oder mehrere Möglichkeiten erlauben, den Wind aus den Segeln.

    Im Regal macht diese Ausgabe auch neben den offiziellen Beiträgen aus dem Hause Duden (die zufällig fast das selbe Format haben) einiges her und enthält darüber hinaus alle Anhänge und Inhalte der Originalausgaben. Schade ist lediglich, dass das relativ dünne Papier leicht reißt und schnelles Nachschlagen damit erschwert wird. Darüber hinaus gibt es leider kein Gesamt-Inhaltsverzeichnis, sondern erst nach dem Ende eines Bandes erfährt man, was im nächsten geschrieben steht. Darüber hinaus ist dieser Band ein guter Einstieg in die Auseinandersetzung mit sprachlichen Sonderfällen und der Rechtschreibung an sich.

    Seitenzahl: 768
    Format: 12,2 x 18,7 cm, gebunden
    Verlag: Anaconda
  6. Cover des Buches Der große Basar (ISBN: 9783453527089)
    Peter V. Brett

    Der große Basar

     (149)
    Aktuelle Rezension von: Bookforest
    Ich bin im allgemeinen kein Fan von Begleitbänden und kaufe sie auch häufig gar nicht erst. Diesen Jedoch mochte ich unheimlich gerne. 
    Die erste Geschichte, wie Arlen an diese Karte kommt hat mich schon beim Lesen des ersten Bandes interessiert und ich bin sehr froh, dass ich sie in diesem Begleitband lesen durfte. 
    Die Geschichte ist jetzt nicht wahnsinnig spannend, aber dennoch lesenswert. 

    Die zweite Geschichte ist sogar noch gelungener. Obwohl diese nicht so sehr in den Hauptbüchern erwähnt wird.

    Für Fans der Reihe ein durchaus lesenswertes Buch.
  7. Cover des Buches The Chronicles of Narnia Boxed Set (ISBN: 9780007528097)
    C. S. Lewis

    The Chronicles of Narnia Boxed Set

     (109)
    Aktuelle Rezension von: Isabeau
    Habe das Buch mal zum Geburtstag geschenkt bekommen. Habe ziemlich lange daran gelesen, da es sehr groß und schwer ist. Mir gefallen die Geschichten von Narnia sehr gut. Das Buch an sich ist ein wahres Schmucktück, toller Einband.
  8. Cover des Buches Blut - Skeleton Crew (ISBN: 9783453437319)
    Stephen King

    Blut - Skeleton Crew

     (69)
    Aktuelle Rezension von: EllaEsSteff

    🐒

    𝘌𝘪𝘯𝘦 𝘒𝘶𝘳𝘻𝘨𝘦𝘴𝘤𝘩𝘪𝘤𝘩𝘵𝘦 𝘪𝘴𝘵 𝘸𝘪𝘦 𝘦𝘪𝘯 𝘳𝘢𝘴𝘤𝘩𝘦𝘳 𝘒𝘶𝘴𝘴 𝘷𝘰𝘯 𝘦𝘪𝘯𝘦𝘮 𝘍𝘳𝘦𝘮𝘥𝘦𝘯 𝘪𝘯 𝘥𝘦𝘳 𝘋𝘶𝘯𝘬𝘦𝘭𝘩𝘦𝘪𝘵. [...] 𝘒𝘶̈𝘴𝘴𝘦 𝘬𝘰̈𝘯𝘯𝘦𝘯 𝘴𝘶̈𝘴𝘴 𝘴𝘦𝘪𝘯, 𝘶𝘯𝘥 𝘨𝘦𝘳𝘢𝘥𝘦 𝘪𝘩𝘳𝘦 𝘒𝘶̈𝘳𝘻𝘦 𝘮𝘢𝘤𝘩𝘵 𝘪𝘩𝘳𝘦𝘯 𝘙𝘦𝘪𝘻 𝘢𝘶𝘴.


    Stephen Kings Kurzgeschichtensammlung 𝘉𝘭𝘶𝘵 - 𝘚𝘬𝘦𝘭𝘦𝘵𝘰𝘯 𝘊𝘳𝘦𝘸 vereint die bisherigen Erzählbände 𝘐𝘮 𝘔𝘰𝘳𝘨𝘦𝘯𝘨𝘳𝘢𝘶𝘦𝘯, 𝘋𝘦𝘳 𝘎𝘦𝘴𝘢𝘯𝘨 𝘥𝘦𝘳 𝘛𝘰𝘵𝘦𝘯, 𝘋𝘦𝘳 𝘍𝘰𝘳𝘯𝘪𝘵. Der Band steht zwar unter einem einzelnen Motto - „Liebst du?“ -, die enthaltenen 22 Erzählungen sind aber von ganz unterschiedlicher Thematik. King demonstriert hier seine beeindruckende Fähigkeit, die unterschiedlichsten Genres zu verknüpfen. […] Sie zeigen eindrucksvoll, dass seine Kurzgeschichten ebenbürtig neben den großen Romanerfolgen stehen. Es sind keine Nebenprodukte, sondern eigenständige literarische Werke.


    💭

    Es hat so viel Spaß gemacht diese verschiedenen Kurzgeschichten zu Lesen.


    🌫 Der Nebel

    🐅 Hier seyen Tiger

    🐒 Der Affe

    🔫 Kains Aufbegehren 

    🏎 Mrs. Todds Abkürzung 

    ⏳ Der Jaunt

    💒 Der Hochzeitsempfang

    🎤 Paranoid: ein Gesang

    🛶 Das Floß

    💻 Der Textcomputer der Götter

    🤝 Der Mann, der niemand die Hand geben wollte

    🏜 Dünenwelt

    🪞 Das Bildnis des Sensenmanns 

    👩🏻 Nona

    🍉 Für Owen

    🪨 Überlebenstyp

    🚚 Onkel Ottos Lastwagen

    🥛 Morgenlieferung (Milchmann 1)

     🥛 Große Räder: Eine Geschichte aus dem Wäschereigeschäft (Milchmann 2)

    👵🏻 Omi

    🎱 Die Ballade von der flexiblen Kugel

    🌊 Die Meerenge


    Meine Top 5 sind:

    🌫️🐒🏎️💻🪞


    Alle Geschichten sind so unterschiedlich, dass mir zwar nicht jede gefallen hat, aber gerade durch diesen bunten Mix ist hier für jeden etwas dabei!

    Klare Leseempfehlung für Kingsianer und alle, die mit King beginnen wollen. 


    ⭐️⭐️⭐️⭐️

  9. Cover des Buches Das Erbe der Macht - Schattenchronik 4: Allmacht (Bände 10-12) (ISBN: 9783948695422)
    Suchanek Andreas

    Das Erbe der Macht - Schattenchronik 4: Allmacht (Bände 10-12)

     (50)
    Aktuelle Rezension von: An-chan

    Die letzten drei Episoden der 1. Staffel "Das Erbe der Macht" - zusammengefasst in diesem Band - hatten es nochmal richtig in sich! Der Kampf gegen die Schattenfrau findet sein großes Finale und wieder gibt es viele unerwartete Wendungen und Überraschungen, mit denen ich so nie gerechnet hätte! Andreas Suchanek schafft es, in jeder einzelnen Episode so viel Spannung zu erzeugen, dass sich die Reihe einfach super schnell weg liest und man einfach wissen muss, was als nächstes passiert. Ganz großes Kino!

    Es gibt auch einige Auflösungen, z.B. was es mit dem Zwillingsfluch genau auf sich hat - was dem Leser Kevin und Chris nochmal näher bringt. Andere Rätsel, z.B. das Geheimnis um Alex' Sigil, werden weiter ausgebaut. Der riesige Cliffhanger am Ende sorgt zusätzlich dafür, dass man die 2. Staffel kaum abwarten kann.

    Insgesamt bauen sich die Charaktere mit alle ihren Facetten über die ganze erste Staffel langsam auf, bis sie sich zum Ende dieses Bandes richtig in mein Herz geschlichen hatten. Die Balance zwischen dem Weiterspannen der Haupthandlung, den vielen Nebenhandlungen, die letztlich in die Haupthandlung münden, und dem Ausarbeiten der vielen Charaktere gelingt im Gesamtpaket richtig gut, während in den einzelnen Episoden für sich gesehen, oft mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet werden und sich auf einzelne Charaktere fokussiert wird. Doch gerade das Puzzle aus den vielen einzelnen Ereignissen, die am Ende das Gesamtbild - und damit den umfangreichen Plan der Schattenfrau - aufzeigen, macht den Reiz der Reihe aus. 

    Auf die Fortsetzung bin ich wie gesagt schon sehr gespannt!

  10. Cover des Buches Tage wie diese (ISBN: 9783401602684)
    John Green

    Tage wie diese

     (560)
    Aktuelle Rezension von: zeilenzumverlieben

    Tage wie diese setzt sich aus drei "Kurz"Geschichten zusammen, welche am Ende ein großes Ganzes ergeben. Grundsätzlich finde ich den Aufbau und auch die Idee hinter der Story gut, allerdings muss ich sagen, dass ich den Film zuerst gesehen habe und diesen besser als die Geschichte fand. Hätte ich erst das Buch gelesen könnte dies anders sein, aber so hatte ich immer die Handlung aus dem Film im Hinterkopf, welche stark von der eigentlichen Story abweicht.

  11. Cover des Buches Bad Girls - Gwen & Mike (ISBN: 9781533476203)
    Rose Bloom

    Bad Girls - Gwen & Mike

     (37)
    Aktuelle Rezension von: Biblionatio

    Das Cover:

    Das Cover gefällt mir gut. Man erkennt die Protagonisten eng bei einander stehen. Gwen schaut in die Augen des Betrachters, während Mike sie liebevoll anschaut. Im unteren Bereich erkennt man die Frankfurter Skyline. Der Autorenname und das Wort „Girls“ ist in rosa geschrieben. Hätte mir hier ein wenig mehr Farbe gewünscht, ansonsten ist das Bild sehr gut gelungen.

     

    Meine Meinung:

    Die Geschichte fängt sehr spannend an und führt zu der einen oder anderen witzigen bzw. peinlichen Situation. Dennoch immer mit einer selbstbewussten Frau. Die Geschichte ist nichts neues auf dem Markt, aber hier gefällt mir die die Szenerie und die einen Situationen sehr gut.

     

    „Komm mit!“ – erster Satz

     

    Die Charaktere gefallen mir, denn wir haben eine sehr selbstbewusste starke Frau, die sich zu wehren weiß. Auch Mike hat die eine oder andere besondere Eigenschaft. Dennoch hätte ich mir hier ein wenig mehr zu den Vergangenheiten gewünscht, denn sie sind für den zweiten Teil des Romanes interessant. Zudem würde ich gerne mehr über die Nebencharaktere etwas erfahren.

     

    „Ich lächelte“ – letzter Satz

     

    Der Stil ist wunderschön. Spannend und abenteuerlich, aber auch sehr witzig und selbstbewusst. Ich konnte dieses Buch sehr gut durchlesen und habe es an einem Tag geschafft.

     

    Das Ergebnis:

    Insgesamt finde ich die den Band sehr schön geschrieben. Die Geschichte reizt durch seine witzigen und peinlichen Szenen, aber dennoch mit Charme. Die Charaktere sind gut, aber nicht außergewöhnlich.

    Ich  kann dieses Buch jedem empfehlen, der gerne ein Roman mit erotischen Szenen lesen möchte und gerne in eine witzige Welt einlassen möchte ohne den Bezug zur Realität zu verlieren.

  12. Cover des Buches Oh Schreck, du fröhliche! (ISBN: 9783959100229)
    Heike Abidi

    Oh Schreck, du fröhliche!

     (24)
    Aktuelle Rezension von: lesebiene27
    „Oh schreck, du fröhliche!“ ist eine Sammlung von lustigen und turbulenten Geschichten aus der Weihnachtszeit, welche eine wunderbare Einstimmung auf das Fest der Liebe bieten. An der Zahl sind es 24 Geschichten, sodass sich das Buch wunderbar als Adventskalender lesen lässt. Hilfreich ist dabei auch die Länge der Kapitel, die im Schnitt zwischen 10 und 20 Seiten aufweisen.

    Das Buch wurde von 18 verschiedenen Autoren verfasst, was somit zu einem bunten Mix an Geschichten und Schreibstilen führt. Als Herausgeber sind Heike Abidi und Anja Koeseling aufgeführt.

    Die Themen der einzelnen Geschichten sind vielleicht grade wegen der großen Vielzahl an Autoren so unterschiedlich und vielschichtig, das nie das Gefühl aufkommt, dass sich eine Erzählung wiederholen würde. Dabei wird über Weihnachten in der Ferne sowie im Familienkreis daheim berichtet, über Pannen am Heiligen Abend, Feste, die Spaß machen und solche, die man schnellst möglichst vergessen möchte und über traurige und romantische Erlebnisse. Alle zusammen haben sie aber eines gemeinsam: Sie haben mich sehr gut unterhalten und mir wunderbare Lesestunden geschenkt.

    Unterbrochen wurden die Erzählungen durch zahlreiche (teils ironische) Informationen beispielsweise über die Art Weihnachten zu verbringen. Auch wurden Geschenketipps und Hinweise über Arten von Schenkenden und Beschenkten gegeben. Abschließend folgt das große Weihnachtsquiz mit anschließender Auflösung.

    Die Geschichten sind sehr unterhaltsam geschildert, sodass die Seiten nur so dahin fliegen. Angenehm finde ich die unterschiedlichen Schreibstile, die den Berichten Authentizität verliehen haben.


    Fazit:

    „Oh schreck, du fröhliche!“ ist ein weiterer Band aus der Anthologie-Reihe der Herausgeberinnen Heike Abidi und Anja Koeseling, welchen ich rundherum gelungen finde. Gerne möchte ich das Buch weiterempfehlen. Für mich kann ich sagen, dass es meine Vorfreude auf das Fest der Liebe gesteigert und den Druck in den Vorbereitungen genommen hat. Daher gibt es volle 5 von 5 Lesesternen.
  13. Cover des Buches Will & Layken - Eine große Liebe (ISBN: 9783423717489)
    Colleen Hoover

    Will & Layken - Eine große Liebe

     (190)
    Aktuelle Rezension von: Elizzy

    Meine Meinung zu Will und Layken

    Achtung Spoiler – Sammelband 1 bis 3 

    Dieser grosse Wälzer von 864 Seiten lag schon eine ganze Weile auf meinem SuB. Immer wieder kamen ihm andere Geschichten zuvor, doch diesen Winter packte mich die Neugier und ich nahm das Buch mit auf meinen Nachttisch. Colleen Hoover war mir als Autorin bekannt, jedoch hatte ich bisher noch nichts von ihr gelesen. 

    Aktuell wurden ihre Bücher zu It ends with us  (zu Deutsch; Nur noch ein einziges Mal)  und It starts with us (zu Deutsch; Nur noch einmal und für immer) quer durch die Bookstagram Welt gejagt und man kam am Namen Colleen Hoover nicht mehr vorbei. 




    Ich war also dementsprechend neugierig auf die Geschichte und gleichzeitig hatte ich Angst enttäuscht zu werden. Das Genre New Adult war für mich immer etwas schwierig (siehe Begin Again) hatte mich aber durchaus auch schon positiv überrascht (siehe Someone to stay). Zeitgleich las ich in einem Buddyread It ends with us und hatte so direkt zwei Colleen Hoover’s auf meinem Nachttischchen. 

    Das Buch beginnt mit dem Umzug von Layken, ihrem Bruder Kel und deren Mutter von Texas nach Michigan. Bereits die ersten paar Seiten gaben mir richtige USA-Vibes und ich konnte mir alles sehr bildlich vorstellen. Als Will dann auf der Bildfläche erschien und sich mit seiner charmanten und hilfsbereiten Art vorstellte geriet ich direkt auch ins Schwärmen.

    Doch die Realitätsbombe schlug nur wenige Tage nach ihrem Kennenlernen und einem tollen Date ein.

    Achtung Spoiler

    Als Layken in ihrer neuen Schule auf dem Weg zum Klassenraum ist, trifft sie im Gang Will und beide stellen geschockt fest, dass ihre Liebe wohl nicht sein darf. Will ist Laykens Lehrer – zwar noch im Studium aber nichtsdestotrotz muss er sie unterrichten. 

    Zuerst dachte ich mir, dass diese Situation etwas zu cringe sein könnte, liest man jedoch weiter erfährt man mehr über Wills Vergangenheit und versteht, wieso er bereits so jung Lehrer ist. 

    Die Verzweiflung von Layken konnte ich durchaus nachvollziehen und hatte direkt das Gefühl eine Beziehung zu den Protagonisten aufbauen zu können. Das Geschichte lebt von den knisternden Momenten zwischen Layken und Will und man fiebert tatsächlich von Kapitel zu Kapitel mit den beiden mit. Die Storyline wurde neben der Liebesgeschichte der beiden durch wunderschöne Poetry Slam Texte aufgelockert und doch ereignet sich im ersten Band eine Tragödie nach der anderen. So zog sich immer eine gewisse Schwere durch das Buch – an Emotionen wurde hier nicht gespart! 


    Träume ich? Habe ich wirklich ein Date mit einem Einundzwanzigjährigen, der unfassbar gut aussieht, mich zum Lachen bringt und auf Gedichte steht? Kann mich bitte mal jemand zwicken? Oder nein – lieber nicht. Ich möchte nicht aufwachen.

    Will und Layken| S. 51


    Der erste Band «Weil ich Layken liebe» war ganz klar ein hoch emotionaler Pageturner und ich war sehr froh darüber, dass ich direkt in «Weil ich Will liebe» weiterlesen konnte.

    Das zweite Buch wird aus der Sicht von Will erzählt und setzt beinahe nahtlos am Ende von Band 1 an. Es war schön tiefer in die Charakteren von Band 1 blicken zu können und die Clique rund um die beiden war mir direkt sympathisch. Ich fand die Themen rund um Tod, Poetry Slam, Verantwortung und Beziehung gelungen eingeflochten und auch hier fehlte es an keiner Stelle an Tragik.

    Was mich aber doch irgendwie störte und der Geschichte der beiden etwas an Unglaubwürdigkeit verlieh, war die Tatsache, dass beide ihre Eltern verloren hatten und die Rolle der Ersatzeltern für ihre Geschwistern übernehmen mussten. Ich frage, mich ob die Geschichte nicht auch ohne dieses schreckliche Drama hätte auskommen können?

    Der gewisse Spice, der mir im ersten Band gefehlt hatte kam hier deutlich mehr zum Vorschein. Was mir dabei richtig gut gefiel, war der respektvolle Umgang der beiden miteinander. Dies ist in New Adult Büchern nicht immer der Fall umso mehr schätzte ich diesen Plot. 

    Weil ich Will liebe endete für mich absolut perfekt – zwar sehr kitschig aber so, wie ich es mir für die beiden gewünscht hatte. So war ich doch neugierig was in Band 3 wohl noch geschehen würde. Ich las etwa die ersten 50 Seiten von «Weil wir uns lieben» und war erstmal verwirrt. Der dritte Teil wird ebenfalls aus der Sicht von Will erzählt. Dies kann man tatsächlich wortwörtlich nehmen. Will fasst aus seiner Sicht Band 1 und Band 2 nochmals zusammen.

    Wenn man so wie ich, die Bücher direkt hintereinander weg liest ist Band 3 absolut überflüssig, denn man erfährt nichts neues mehr. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass es schön sein kann, Band 3 zu lesen, wenn die beiden anderen Bücher etwas weiter zurück liegen.  Nach meiner kurzen Recherche, dass in Band 3 kein Highlight mehr kommt, habe ich dieses nach etwas über 100 Seiten abgebrochen.

    Schreibstil & Cover

    Der Schreibstil ist locker, leicht und jugendlich. Man fliegt durch die Seiten und kann grosse Emotionen erwarten. Das Cover meiner Ausgabe gefällt mir überaus gut aber auch die Einzelbänder sind wirklich passend und schön gestaltet.

    Würde ich das Buch Empfehlen?

    Die ersten beiden Bände empfehle ich sehr gerne weiter. Den dritten Band kann man sich meiner Meinung nach aber sparen. Eine schöne Liebesgeschichte mit wichtigen Themen, Familienzusammenhalt und einigen Überraschungen.  

    Bewertung
    Plot ♥♥♥ (3/5)
    Schreibstil ♥♥♥♥ (4/5)
    Botschaft ♥♥♥♥ (4/5)
    Lesevergnügen ♥♥♥♥ (4/5)

  14. Cover des Buches Anne auf Green Gables (ISBN: 9783732005857)
    Lucy Maud Montgomery

    Anne auf Green Gables

     (383)
    Aktuelle Rezension von: xx_yy

    Inhalt
    Anne ist elf Jahre alt und wohnt in einem Waisenheim. Doch alles ändert sich für sie, als die beiden ledigen Geschwister Marilla und Matthew Cuthbert beschließen, ein Kind zu adoptieren. Sie möchten einen Jungen, der ihnen auf der Farm zur Hand gehen kann. Doch durch ein Missverständnis schickt man ihnen Anne nach Green Gables. Zwar möchten die Cuthberts diesen Fehler anfangs korrigieren, doch Annes liebevolle, aufgeweckte und fantasievolle Art sorgt dafür, dass die beiden Geschwister sie sofort ins Herz schließen und doch behalten. Und so beginnt Anne, sich in Avonlea einzuleben, wobei sie sich von einem Abenteuer ins nächste stürzt.
    Mit der Zeit wird sie reifer und letztendlich auch erwachsen. Doch auch als junge Erwachsene sorgt sie immer noch für Aufregung im kleinen Ort Avonlea, was im zweiten Teil dieses Buchs erzählt wird.

    Meinung
    Das Buch hat mir unglaublich gut gefallen. Anne ist ein absolut liebenswerter Charakter, der die Welt auf eine Art sieht, wie es heutzutage viele vergessen zu tun. Durch sie betrachtet man die Dinge um einen herum mit ganz anderen Augen und beginnt wieder, sich die Dinge auch einfach mal nur vorzustellen. Denn ohne Fantasie wäre das Leben langweilig.
    Auch die restlichen Figuren sind unglaublich angenehm und man fühlt sich beim Lesen direkt wohl in Avonlea.
    Der Schreibstil der Autorin war sehr ansprechend und lebendig. Die Dinge, die erzählt wurden, konnte man sich wirklich immer perfekt vorstellen. Außerdem schreibt die Autorin oftmals auf eine sehr humorvolle Art, mit der sie durchaus auch Witze über die einzelnen Figuren macht. Dadurch hat man erneut das Gefühl, ein Bewohner Avonleas zu sein und sich mit der Autorin einfach nur über die Nachbarn zu unterhalten und sich durchaus auch manchmal über sie lustig zu machen.

  15. Cover des Buches Die Wahrheit über das Lügen (ISBN: 9783257245240)
    Benedict Wells

    Die Wahrheit über das Lügen

     (161)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Benedict Wells hat mit Die Wahrheit über das Lügen zehn großartige Geschichten veröffentlicht und nimmt uns mit, zu ungeahnten Plätzen, großartigen Momenten und mit viel Gefühl und Witz, lernen wir Neues kennen. Da gibt es eine ganz besondere Wanderung die überrascht und verblüfft und die doch auch wunderbar ist. Eine Geschichte lässt uns erinnern und in eine Welt eintauchen, wo jeder seine Geschichte neu erfindet. In Die Muse wird ein Werk geschrieben, dass dann später nochmal vor kommt, einfach toll gemacht von Benedict Wells, der so auch einen Bogen zwischen den zehn Geschichten spannt. Ein Tischtennisball wird zum Instrument des Überlebens und Hoffens, ein Ritual zum Anker und sprechende Bücher zu einem Literaten Treffen. Dann kommt für mich die genialste Geschichte des Buches Das Franchise- oder: die Wahrheit über das Lügen. Wow, was für eine Story und Benedict Wells schafft es, dass ich mir einen Star Wars Film anschaue, zum aller ersten mal, Dank dieser gewagt großartigen Geschichte. Dann wird eine Fliege zu einer großen Metapher, dann gibts ein Wiedersehen mit Personen aus Vom Ende der Einsamkeit und wir bekommen endlich eine Ergänzung und zum Abschluss des Geschichtenbandes gibt es ein Gefühl, dass einen zu Tränen rührt und voll Kraft und Wucht und doch ganz leise daher kommt. Benedict Wells gehört mit seinen 34 Jahren, vier Romanen und dem hier vorliegenden Geschichtenband, schon jetzt zu einem der ganz Großen. Er reiht Worte wie Perlen aneinander und erschafft Welten, die einen mit nehmen, leiden lassen, Hoffnung geben, die Liebe sehen und verlieren lassen und mit seiner ganz besonderen Art zu schreiben wird man süchtig nach Mehr!  

  16. Cover des Buches Die Knochenjägerin (ISBN: 9783896675804)
    Kathy Reichs

    Die Knochenjägerin

     (25)
    Aktuelle Rezension von: Katharina_Klose

    Ich bin mit keinen Erwartungen in das Buch eingestiegen, da ich die Serie zwar namentlich kenne, aber noch keine einzige Folge gesehen habe. Dementsprechend wurde ich auch positiv überrascht. 

    Der Schreibstil ist sehr angenehm und meiner Meinung nach wird die perfekte Balance zwischen Ermittlungen und Privatleben getroffen. Man kann das Buch flüssig lesen und durch die vier kürzeren Bände kann man auch zwischendrin Pausen einlegen, ohne dass man dann keinen Anschluss mehr hat.

    Mein einziger Kritikpunkt wäre nur, dass bei keinen Bänden wirklich Spannung aufgebaut wird, sondern es eine gewisse Zeit vor sich hinplänkelt, bevor es am Ende richtig kritisch wird. Ich persönlich mag einen Spannungsaufbau mit großem Ende lieber, aber das sind eben subjektive Eindrücke und Vorlieben. 

    Ich würde definitiv noch mehr Bücher von ihr lesen!

  17. Cover des Buches Arthur Conan Doyle,Sherlock Holmes, Gesammelte Werke (ISBN: 9783866478503)
    Arthur Conan Doyle

    Arthur Conan Doyle,Sherlock Holmes, Gesammelte Werke

     (38)
    Aktuelle Rezension von: Primrose
    Sherlock Holmes, der weltberühmte Detektiv. Wer kennt ihn nicht? In diesem dicken Wälzer sind 39 Holmesgeschichten aus Arthur Conan Doyles Feder enthalten. Ich bin mittlerweile ein richtiger Sherlock-Holmes-Fan. Es ist so unglaublich faszinierend, wie er selbst die kniffligsten Fälle mithilfe seines Mitarbeiters Dr.Watson löst. Sein Scharfsinn…seine Logik…genial :-). Mitten in einer Geschichte bin ich mir sicher, dass es doch einfach unmöglich ist, diesen Fall logisch aufzuschlüsseln, aber dann wird alles aufgelöst und ich denke: Achsooooo ist das, wäre ich bloß auch drauf gekommen… Lange war ich auf der Suche nach einem Sammelband mit vielen Holmesgeschichten. Diese Ausgabe vom Anaconda-Verlag ist die beste Version, die ich dabei entdeckt habe. Das Buch ist von der Optik her schon richtig edel. Der Einband aus Leinen hält die gut 1000 Seiten schön stabil. Die Seiten sind dünner als herkömmliche Buchseiten, aber nun gut. Es müssen ja auch 39 Geschichten untergebracht werden. Ich finde es gut, dass in diesem Sammelband sowohl Kurzgeschichten als auch Romane über den berüchtigten Detektiv zu finden sind. So kann man sich einfach dieses Buch besorgen und erhält gleich einen guten Überblick über das Schaffen von Holmes. Doch einen Kritikpunkt habe ich: Die Geschichte „Eine Studie in Scharlachrot“ ist in diesem Werk leider nicht vorhanden. Das hat mich sehr geärgert, denn in dieser Geschichte treffen Dr.Watson und Sherlock Holmes zum allerersten Mal aufeinander…wäre es da nicht eigentlich besonders sinnvoll, diese Geschichte mit in das Werk zu tun? So habe ich also noch vor dem Erscheinungstermin den Anacondaverlag kontaktiert, welche mir gesagt hätten, dass die Geschichte sehr wohl in dem Werk enthalten wäre. Nun. Ist sie nicht. Weder unter dem Namen „Eine Studie in Scharlachrot“ noch unter irgendeinem anderen Namen. Schade, schade. Gerade diese eine fehlende Geschichte macht für mich das Buch unvollständig. Trotz des kleinen Mankos kommt man als Holmesliebhaber einfach nicht um dieses Buch herum. Insgesamt ein sehr schönes Sammelwerk, das ich gerne weiterempfehle.
  18. Cover des Buches Der alte Mann und das Meer (ISBN: 9783499269356)
    Ernest Hemingway

    Der alte Mann und das Meer

     (1.010)
    Aktuelle Rezension von: Sahos65

    Der kubanischen Fischer Santiago fährt allein in einem kleinen Ruderboot aufs Meer, um zu fischen, leider hat er schon vierundachtzig Tage lang nichts gefangen. Sein junger Helfer, der ihn achtet und bewundert und von ihm lernen möchte wurde von seinen Eltern auf ein anderes Boot geschickt, da der alte Mann vom Unglück verfolgt sei. Doch am fünfundachtzigsten Tag endlich beißt ein sehr großer Fisch an, der wohl größte und herrlichste Schwertfisch, den er je gefangen hatte. Dieser zieht ihn und das Boot hinaus aufs offene Meer, ein Kampf um Leben und Tod beginnt, entweder stirbt der Fisch oder der alte Mann. Santiago hat keine andere Wahl, als den Fisch zu töten, um endlich seine Pechsträhne zu beenden und um so eine riesige Menge an Fisch, der viele Menschen satt machen kann, nach Hause zu bringen. Das Ganze tut ihm jedoch auch leid, denn er respektiert auch seinen Gegner, den Marlin.

    Zitat: "«Der Fisch ist auch mein Freund», sagte er laut. «So ein Fisch ist mir noch nie untergekommen. Aber ich muss ihn töten. Ich bin froh, dass wir nicht versuchen müssen, die Sterne zu töten.»“

    In sehr einfachen Sätzen und teilweise sehr poetisch beschreibt der Autor den Kampf des alten Mannes mit sich, mit dem Fisch, ja mit seinem Leben. Am Ende gewinnt und verliert er zugleich. 

    In knapp 160 Seiten wird eine einfache Geschichte in kraftvollen Worten und ohne überflüssige Schnörkel erzählt. Nicht umsonst ein Klassiker, ausgezeichnet mit dem Pulitzer-Preis 1953, ein Jahr später wurde er Anlass zur Auszeichnung Hemingway’s mit dem Literatur- Nobelpreis.

    Ich kann das Buch nur allen empfehlen.

  19. Cover des Buches Erdsee (ISBN: 9783596701605)
    Ursula K. Le Guin

    Erdsee

     (212)
    Aktuelle Rezension von: AutorinLauraJane

    Die Saga „Erdsee“ von Ursula K. Le Guin gehört wohl zu den Klassikern, die jeder eimal gelesen haben sollte. Insgesamt umfasst die Reihe sechs Geschichten, wobei die ersten vier inzwischen meist nur noch in einem Sammelband zu bekommen sind.

    Diesen Sammelband habe ich nun auch gelesen.

    Da es sich um vier einzelne Geschichten handelt, werde ich die Inhaltsangabe auch in vier Teile aufteilen.


    1. „Der Magier der Erdsee“: Die erste Geschichte dreht sich um den Jungen Ged, auch Sperber genannt.Ein Ziegenhirte von einer der kleineren Inseln der Erdsee. Bei einem Überfall von Piraten stellt sich heraus, dass er in der Lage ist, Magie zu wirken. Damit beginnt seine Reise und er gelangt auf die Insel der Magier, wo er unterrichtet wird. Er ist ein gelehriger und wissbegieriger Junge, doch auch sehr stolz und ehrgeizig. In einem Streit mit einem älteren Jungen wendet er eine verbotene Formel an und befreit etwas schreckliches, dass ihn fast umbringt, bevor es floh. Er macht sich auf den Weg das Übel, dass er selbst in die Welt gesetzt hat, zu zerstören.
    2. „Die Gräber von Atuan“: Diese Geschichte dreht sich um ein junges Mädchen, Tenar, auf einer fernen Insel. Sie ist die wiedergeborene Priesterin der Gräber und ihr Leben gehört der Macht, die dort wohnt. Viele Schätze liegen im Labyrinth unter den Gräbern und eines Tages findet sie dort unten einen Fremden. Ged der Magier ist dort und soll einen bestimmten Schatz bergen. Die Beiden freunden sich an und Ged überzeugt sie schließlich mit ihm von der Insel zu fliehen, doch das ist nicht so leicht, wie gedacht, denn die finstere Macht lässt nichts unversucht um sie gefangen zu halten.
    3. „Das ferne Ufer“ Ged ist inzwischen zum obersten Magier aufgestiegen und schlimme Nachrichten gehen um. Die Magie soll aus der Welt verschwinden. Der junge Prinz Arren ist einer der Überbringer dieser Nachrichten und bittet um Hilfe. Mit ihm zusammen macht Ged sich auf den Weg um den Ursprung der Dunkelheit zu finden. Um die Magie selbst zu retten. Eine Reise bis ans Ende der Welt beginnt, doch bald finden sie heraus, dass es nicht die Lebenden sind, wegen denen das alles passiert.
    4. „Tehanu“: Diese Geschichte schließt nahtlos an die vorherige Geschichte an und handelt wieder von Tenar, die inzwischen älter ist und sich ein neues Leben, fernab der Insel der Gräber aufgebaut hat. Sie hat ein kleines Mädchen aufgenommen, von Brandnarben entstellt. Doch wer ist dieses Mädchen wirklich? Und welches Geheimnis hütet sie?


    Ursula K. Le Guin erschafft eine Welt vom Rang des „Herr der Ringe“. Fantastisch und gewaltig und alles andere als friedlich. Mit jeder Geschichte erfährt man mehr über die Geschichte von Erdsee, die verschiedenen Inseln und alte Sagen. Beim lesen sollte man auf alles achten, denn in der nächsten Geschichte kommt vielleicht genau das vor, was vorher als Hintergrundinformation gestreut wurde.

    Auch vom Schreibstil her erinnert es mich an „Herr der Ringe“. An manchen Stellen ist es etwas langatmig, aber man wird mit wunderschönen und tiefgründigen Gesprächen belohnt, die gar nicht so fern von der Realität liegen. Allerdings zieht sich die Handlung ein wenig dahin. Die Anfänge der Geschichten sind immer sehr ruhig, alltäglich. In der Mitte wird die Gefahr bewusst, oder etwas unvorhergesehenes geschieht. Erst am Ende der jeweiligen Geschichten gipfelt das Finale in meist nur wenigen Seiten.

    Anfangs wirkte die Geschichte noch typisch. Magier und die Rettung der Welt. Doch die Autorin beschäftigt sich in ihren Geschichten auch mit Themen wie (z.B. in der 3. Geschichte) die Angst vor dem Tod und der Frage, was danach kommt.

    Allerdings zieht sich die Handlung ein wenig dahin. Die Anfänge der Geschichten sind immer sehr ruhig, alltäglich. In der Mitte wird die Gefahr bewusst, oder etwas unvorhergesehenes geschieht. Erst am Ende der jeweiligen Geschichten gipfelt das Finale in meist nur wenigen Seiten. Diese Reihe kann ich jedoch nicht uneingeschränkt empfehlen. Kinder sollten die Finger davon lassen, da doch teilweise sehr ernste Themen angeschnitten werden (Tod/Verstümmelung). Ich würde ab zwölf empfehlen, je nach Kind natürlich.

    Ansonsten: Lest diese Reihe!

  20. Cover des Buches Bräute auf Abwegen (ISBN: 9783957344649)
    Karen Witemeyer

    Bräute auf Abwegen

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Lujoma

    Ich lese gern mal eine Liebesgeschichte und habe mich gefreut als ich dieses Buch mit gleich drei Geschichten geschenkt bekam. Drei verschiedene Autorinnen, drei Geschichten von je ca. 100 Seiten... Marietta versucht mit Charme und einigen Tricks den Angebeteten, der als Vorarbeiter auf der Farm ihres Vaters arbeitet, für sich zu gewinnen.... Katie und Josiah kennen sich schon immer, doch Missverständnisse brauchten sie auseinander. Als bei einem Unwetter ein eigenartiger Fremder auftaucht, bleibt Josiah an ihrer Seite und gibt sich als Ehemann aus.... Carrie flieht vor dem zwielichtigen Mann, den ihr Vater für sie ausgesucht hat. Der mutige Texas Ranger John steht ihr bei und erobert ihr Herz...

    Jede der Geschichten ist in sich abgeschlossen und so habe ich immer mal eine Geschichte gelesen. Wirklich überzeugt hat mich allerdings nur "Eine Braut auf der Flucht". Die anderen Geschichten waren vorhersehbar ("Das Ehemann-Manöver") oder eher verwirrend ("Der Bräutigam, der sich nicht traut"). Dennoch lassen sich alle Geschichten gut lesen und ich kann sie Freundinnen von historischen Liebesromanen gut empfehlen.

  21. Cover des Buches Hot Chocolate - The Ladies: Die komplette 1. Staffel (ISBN: 9781514706565)
    Charlotte Taylor

    Hot Chocolate - The Ladies: Die komplette 1. Staffel

     (33)
    Aktuelle Rezension von: Fulden
    Der Tiel
    „Hot Chocolate“ ist die Bar in der die vier Mädels ab und an mal aushelfen. Ob mir das klar war? Nein auf jeden Fall nicht. Für mich war es sehr überraschend als ich das Buch gelesen habe, dass es „nur“ eine Bar war. Was natürlich alles so im „Hot Chocolate“ abgeht, müsst ihr selbst herausfinden.

    Der Inhalt
    Wie bereits erwähnt geht es in dem Sammelband um vier Frauen, die zusammenwohnen und ab und an zusammen eine Schicht im „Hot Chocolate“ übernehmen. Alle vier Frauen sind total verschieden, trotzdem gelingt es ihnen zusammen zu leben.

    Der erste Teil bezieht sich auf Ava, welche Medizin studiert und die meiste Zeit sehr zurückhalte ist, jedoch nimmt sie sich vor einmal, richtig zu feiern und die Sau rauszulassen. Sie lernt Jack im Hot Chocolate kennen, der dann auch sehr schnell zum ONS des Abends wird. Doch es soll nicht bei einem ONS bleiben. Im Verlauf der Handlung, lernt man Ava als Workaholic kennen. Sie arbeitet und lernt die meiste Zeit nur und warte darauf, dass Jacke, den sie nicht vergessen kann, sie kontaktiert.

    Im zweiten Teil geht es um Jill und George. Dieser Teil war wirklich interessant für mich, denn eigentlich ist zwischen Jill und George nichts passiert. Jill und George habe kaum etwas miteinander zu tun. Doch als Jill in der Notaufnahme landet, hat sie ganz wirre Träume von George, ihrem Arzt.

    Der dritte Teil handelt von Kate und Blue. Dieser Teil war leider nicht ganz meins. Ich habe gedacht das Blue ein Mann sei, was nicht der Fall ist. Denn es sind zwei Frauen, die sich kennenlernen. Da ich aber von etwas ganz anderem ausgegangen bin, war ich leicht enttäuscht, was auch damit zu tun hat, dass ich mich überhaupt nicht in Kate oder Blue hineinversetzen konnte. Dass das Ganze zwischen Kate und Blue inszeniert war ist natürlich eine ganz andere Sache. Aber von wem?

    Im vierten Teil und damit das Ende der ersten Staffel geht es um Lisa und Dan. Dan ist der Cousin von Ava und ein sehr beliebter Football Star, der leider zurzeit eine Verletzung hat und Unterkunft bei den vier Frauen sucht. Dort begegnet er der temperamentvollen Lisa.

    Wie die Geschichten weitergehen/ ausgehen, müsst ihr wohl selbst herausfinden.


    Fazit
    Ahhhh ich brauche mehr mehr mehr. Diese Bücher sind mir einfach zu kurz, Charlotte Taylor, wie konntest du nur??!! Gott sei Dank geht es noch weiter. Das waren so meine ersten Gedanken. Ich finde die Handlung sehr interessant, da sie komplett etwas anderes ist, als ich erwartet habe. Ich dachte an Handlungen, die sich kennenlernen und auf die ein oder andere Weise zusammenkommen. Ätsch… dachte sich die Autorin und machte ein Strich durch meine Rechnung.
    Die Handlungen verlaufen so überhaupt nicht nach 0 8 15, es passiert immer wieder etwas, was ich nie erwarten würde.
    Die Teile kann man auch unabhängig voneinander lesen, was ich auch sehr cool finden, da im Verlauf der Bücher es im Ganze immer um alle geht. So hat man immer einen Überblick über wer, wer ist und wer gerade, was macht.

    Buchpreis
    Zum Buchpreis kann ich überhaupt nichts sagen. 9,90€ für alle vier Teile und für 228 Seiten, ist schon wirklich geschenkt. Natürlich gibt es auch die E-Books als Sammelband für 6,99€ oder einzeln für jeweils 1,99€.
  22. Cover des Buches The Ultimate Hitchhiker's Guide to the Galaxy (ISBN: 9780307498465)
    Douglas Adams

    The Ultimate Hitchhiker's Guide to the Galaxy

     (88)
    Aktuelle Rezension von: Miisa
    Der Humor in diesem Buch... diese liebevolle Selbstironie... Es gibt kaum Bücher die mit dem genialen Schreibstil und dieser einzigartigen Story mithalten können! Lachtränen sind garantiert!

    Der Schreibstil und der Humor sind sehr eigen, vermutlich nicht jedermanns Ding.
    Ich finde gerade diese Eigenart, wie Douglas Adams das ganze Buch so liebevoll beschreibt, so gnadenlos wundervolle Wörter wählt dass sie sich kaum lesen lassen weil sie hinter dem Schleier der Lachtränen verschwimmen einfach bewundernswert.

    Eines meiner liebsten Lieblingsbücher!!

    Ich bitte alle, die mit dem Schreibstil nichts anfangen können, keine schlechten Bewertungen zu schreiben, es ist einfach wirklich sehr... speziell. <3
  23. Cover des Buches Rincewind, der Zauberer (ISBN: 9783492285001)
    Terry Pratchett

    Rincewind, der Zauberer

     (142)
    Aktuelle Rezension von: Raiden

    Sehr preiswerte Sammlung der mehr oder weniger zusammenhängenden eschichten zu Rincewind dem Zauberer auf der "bizarren Scheibenwelt".

    Wer Fantasy mag sollte unbedingt Terry Pratchett lesen und da eignet sich diese Sammlung sehr gut als Einstieg ode rauch für etablierte Scheibenwelttouristen.

    Ein moderner Klassiker mit viel Witz und Satire wobei die Spannung trotzdem nicht zu kurz kommt!

  24. Cover des Buches Foundation (ISBN: 9783453322011)
    Isaac Asimov

    Foundation

     (162)
    Aktuelle Rezension von: HenrikeSchwenn

    Rezension LovelyBooks 


    In den ersten drei Bänden der Foundation-Reihe zerfällt das Galaktische Imperium. Der Mathematiker Hari Seldon hat vorausberechnet, wie sich das dunkle Zeitalter so weit wie möglich verkürzen lässt. Zu diesem Zweck gründet er die Foundation, eine Kolonie von Wissenschaftlern, die seinen Plan erfüllen soll. In den folgenden Jahrhunderten müssen verschiedene Figuren immer wieder versuchen, die Foundation vor der Vernichtung zu bewahren.


    Wir folgen also mehreren Protagonisten und Handlungssträngen, zwischen denen Jahrzehnte oder Jahrhunderte liegen. So kann Asimov anhand von Schlaglichtern diese riesige Geschichte erzählen, die dadurch aber auch sehr episodisch wirkt. Das gilt vor allem für den ersten Band, der ja ursprünglich als Fortsetzungsgeschichte veröffentlicht wurde. So schnell ich in neuen Abschnitten drin war, so schnell waren sie auch wieder vorbei. 

    Die Handlung konzentriert sich auf stark verdichtete Konflikte zwischen wenigen Figuren auf kleinem Raum. Das finde ich zwar super spannend und intensiv, aber dadurch kommt das Erkunden dieser großen, komplexen Welt oft zu kurz.

    Hin und weg bin ich von den Plottwists. Wir haben hier lauter gerissene, undurchsichtige Figuren, die sich meist gegen übermächtige Tyrannen zur Wehr setzen müssen. Jeder intrigiert gegen jeden, jeder hat etwas in der Hinterhand. Dadurch kommt es zu vielen unerwarteten Wendungen, die im Rückblick aber stets nachvollziehbar sind. Spätestens, als Telepathie ins Spiel kommt, wird das Ganze völlig unberechenbar.

    Von Band zu Band bauen nicht nur die Handlungsstränge immer mehr aufeinander auf, auch die Figuren bekommen mehr Tiefe und innere Konflikte. Wir beginnen mit dem personifizierten Intellekt Hari Seldon und enden mit der vierzehnjährigen Arcadia, die Angst davor hat, die Kontrolle über ihren Verstand verloren zu haben. 

    Natürlich muss man sich erst mal auf Science-Fiction einlassen, die mittlerweile gut 80 Jahre alt ist. In dieser Welt, die Jahrtausende in der Zukunft spielt, gibt es einerseits noch Rohrpost und die Rollenverteilung aus den 1950ern, andererseits nukleare Handfeuerwaffen. Das fand ich zwar etwas frustrierend aber auch spannend, wie Asimov das weitergesponnen hat, was es zu seiner Zeit gerade gab.

    Insgesamt bin ich immer mehr in dieses Universum reingesogen worden und habe mich in die gewieften Geschichten und den trockenen Humor verliebt.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks