Bücher mit dem Tag "salzburg"
150 Bücher
- Daniel Kehlmann
Die Vermessung der Welt
(3.415)Aktuelle Rezension von: BM2TE22aIch finde das Buch sehr spannend zu lesen und es ist relativ einfach geschrieben, so dass es leicht zu lesen ist. Ich hielt den Einblick in das Leben und die Arbeit der beiden Wissenschaftler Gauß und Humboldt für sehr spannend. Allerdings sollte man immer bedenken, dass es sich um einen Roman und nicht um ein historisches Werk handelt, daher sind einige Ereignisse im Buch nicht historisch korrekt. Das Ziel des Buches ist es aber nicht, die historischen Ereignisse korrekt darzustellen, sondern den Hauptfiguren eine gute Persönlichkeitsbild zu geben. Meiner Meinung nach ist dies sehr gut gelungen und man lernt die beiden Herren beim Lesen sehr gut kennen und weiß, wie sie dachten. Ich würde das Buch allen Lesern empfehlen, die sich für Geschichte und Wissenschaft vor 200 Jahren interessieren. JR
- Isabella Archan
Wenn die Alpen Trauer tragen
(45)Aktuelle Rezension von: Rose75Ich lese die Regionalkrimis aus dem Haus Emons grundsätzlich gerne und diese Reihe mit der MörderMitzi ist mir schon ein paar Mal aufgefallen. Leider sind bei den ersten beiden Bänden dieser Reihe die Titel nicht so aussagekräftig.
Im Mittelpunkt der Handlung steht die naiv, tollpatschige Mitzi, die richtig, Maria Konstanze Schlager heißt. In ihrer Kindheit hat sie durch ein tragisches Unglück ihre Eltern und ihren kleinen Bruder Benni verloren. Das hat tiefe seelische Wunden hinterlassen und deshalb ist Mitzi vielleicht etwas eigenwillig geworden.
In Band 1, den ich mir auch noch besorgen werde, hat Mitzi die Inspektorin Agnes Kirschnagel kennengelernt, die zu einer guten Freundin geworden ist.
Zur Handlung: Mitzi hat das Bedürfnis einer alten Dame, die sich erfolgreich gegen einen Enkeltrick-Betrüger zur Wehr gesetzt hat, zu ihrer Courage zu gratulieren. Dafür fährt sie in die Wachau. In der Wachau erfährt Mitzi, dass die alte Dame; Vera Valbilda, vor kurzem ihre Schwester durch einen Brandanschlag verloren hat. Beim Treffen erzählt Vera was von einer weißen Hex. Diese Hexe wird für Mitzi zum Alptraum.
Mich hat das Buch bestens unterhalten. Ich habe es dank des flüssigen Schreibstils und der kurzen Kapitel sehr zügig gelesen.
- Richard Dübell
Das Buch der Finsternis
(36)Aktuelle Rezension von: kassandra1010Quirin ist nicht gerade begeistert, als er seinen Meister und die beiden Gesellen zum Kloster Admont begleiten sollen. Die Pferde ziehen den schweren Wagen mit der Buchpresse und der Weg ist mühsam. Der junge Gehilfe steht für ewig in der Schuld des Meisters um die Ausbildung seines älteren Bruders als Buchdrucker zu finanzieren. Obwohl er nicht lesen kann, beweist Quirin großes Geschick mit den riesigen hölzernen Maschinen.
In Admont angekommen lernt er die junge Anna kennen. Das junge Mädchen hat ihn gleich ins Herz geschlossen und besticht ihn mit frischem Brot. Im Gegenzug soll Quirin ihr das Lesen beibringen. Doch wie soll das gehen?
Quirin hofft, dass bevor Anna ihren Tausch einfordern kann, der Meister und er sich wieder auf dem Rückweg befinden. Doch es kommt anders als gedacht. Sein Meister entpuppt sich als Dieb und vermacht im Todeskampf Quirin eine hölzerne Truhe und einen Auftrag.
Die Häscher sind bereits hinter ihm her, als er auf Anna stößt, die vor ihrer Familie und ihrer Zukunft flieht.
Gemeinsam geht es also auf ins Abenteuer.
Die beiden geraten mehrfach in Gefangenschaft, werden von dubiosen Figuren begleitet und wissen nie so ganz genau, wer eigentlich auf ihrer Seite steht. Dank Quirins Fähigkeiten und Annas Spürsinn gelingt es den beiden immer wieder, die Flucht zu ergreifen. Doch ist das Ziel auch wirklich die erhoffte Erlösung für die Beiden?
Von Dübells Geschichten war ich schon immer ein großer Fan. Auch dieses historische Jugendbuch macht Spaß. Hochspannend bis zum Schluss begleitet man Quirin und Anna. Während Quirin die Hoffnung aufgegeben hat, seinem derzeitigen Stand zu entfliehen, hat Anna sehr wohl eine klare Vorstellung ihrer Zukunft.
Geschicklichkeit, Mut und ja auch ein wenig Kreativität führt die beiden auf eine abenteuerliche historische Reise.
Ich hoffe doch sehr, dass dies nicht das einzige Abenteuer Quirins bleibt.
- Ursula Poznanski
Fünf
(1.238)Aktuelle Rezension von: natzeFünf ist der 1. Band der Reihe um das Ermittlerduo Beatrice Kaspary und Florin Wenninger von Ursula Poznanski. Auf einer Kuhweide wird eine tote Frau mit eintätowierten Koordinaten auf den Fußsohlen gefunden. Als Beatrice Kaspary und Florin Wenninger der Sache nachgehen, stoßen sie auf weitere Körperteile, die beim Geocaching eine Rolle spielen. Was hat es damit auf sich? Wer steckt hinter den versteckten Caches und wie hängen die einzelnen Fälle zusammen? Beatrice und Florin machen sich an die Arbeit und versuchen das Rätsel zu lösen.
Mir hat der Thriller sehr gut gefallen. Die beiden Ermittler sind mir sympathisch. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und das Buch ist sehr spannend. Sie versteht es den Spannungsbogen immer aufrecht zu halten, so dass man das Buch innerhalb kürzester Zeit verschlungen hat. Ich mag es, wenn man auch etwas über das Privatleben der Ermittler erfährt. Außerdem erfährt man einiges über das Geocaching. Es scheint ein spannendes Hobby zu sein, das ich bei nächster Gelegenheit ausprobieren möchte.
Fazit:
Mich hat der Thriller gut unterhalten und zu einigen Gänsehautmomenten geführt. Ich wusste lange nicht, wer denn nun eigentlich hinter allem steckt und wie was die einzelnen Fälle miteinander zu tun haben. Bei nächster Gelegenheit werde ich die anderen Bände der Reihe lesen.
- Ayelet Waldman
Die späte Reue des Jack Wiseman
(25)Aktuelle Rezension von: Sahina_89Da ich mich sehr für Geschichten aus dem 2. Weltkrieg interessiere, musste ich das Buch selbstverständlich lesen.
Das Buch war in verschiedene "Zeiten" aufgeteilt und deshalb recht übersichtlich. Man wusste immer, wo man sich gerade "befindet".
Über den Inhalt brauche ich ja nichts zu schreiben, der dürfte den anderen ja bereits bekannt sein. Allerdings hätte ich mir gewünscht, dass es für Jack Wiseman noch eine Art Happy End gibt, bevor er stirbt. Aber dazu hätte man das ganze Buch anders schreiben müssen ;-)
Alles in allem ein sehr gelungenes Buch, das zeigt, wie schwer es Juden früher hatten und auch heute immer noch haben. - Ursula Poznanski
Blinde Vögel
(566)Aktuelle Rezension von: NaikeSehr sehr üble Hintergrund-Story. Die Lovestory hingegen hätte ich mir etwas wilder gewünscht, Beatrice macht sich so dermaßen viele Gedanken, dass es kaum auszuhalten ist. Aber vielleicht gehört es zum Profil eines Kriminalbeamten, überkorrekter Natur zu sein? Ich hätte schon längst auf den Tisch gehauen bzw. auf ihm getanzt.^^
- Alexandra Christina Nobis
Magiebegabt
(18)Aktuelle Rezension von: Frank1Klappentext:
Das neue Schuljahr an der Nordschule beginnt für die 16-jährige Amanda (oder einfach nur Mandy) Mayer alles andere als gut. Nachdem ihre beste – und auch einzige – Freundin Lisa das Schuljahr im Ausland verbringt und Mandys Annäherungsversuche an ihre anderen Klassenkameraden kläglich scheitern, stellt sie sich innerlich schon auf ein langes und einsames Jahr ein. Zu allem Überfluss muss sie auch noch Chris Barker, den wahrscheinlich heißesten und auf jeden Fall arrogantesten Typen der Schule und Stürmer der schuleigenen Fußballmannschaft als ihren neuen Sitznachbar ertragen. Als sich rund um Chris seltsame Vorfälle häufen und Mandy die Einzige ist, der es aufzufallen scheint, offenbart ihr Chris, dass sie magische Fähigkeiten besitzt und nimmt sie als siebtes Mitglied in seinen Zirkel auf. Doch Cassandra, die Anführerin des Zirkels, scheint ein dunkles Geheimnis zu haben und nicht zu sein, wer sie zu sein vorgibt …
Urban Fantasy für junge und jung gebliebene Erwachsene.
Rezension:
Zum Beginn des neuen Schuljahres hat Mandy nicht gerade die beste Laune. Ihre beste Freundin ist am anderen Ende der Welt, und dann bekommt sie als neuen Banknachbarn auch noch den Mädchenschwarm Chris, der sie offensichtlich nicht leiden kann. Doch schnell macht sie an ihm ungewöhnliche Beobachtungen, die einfach nicht wahr sein können. Als der das jedoch bemerkt, weiht er Mandy ein, dass sie – genau wie er selbst – magiebegabt ist und ihre Kräfte nur noch aktiviert werden müssen. Chris führt sie in einen magischen Zirkel ein, der schon länger ein 7. Mitglied sucht, um endlich komplett zu sein. Doch Cassandra, die Anführerin des Zirkels, wird Mandy zunehmend unsympathisch.
Als Ausgangslage ihrer Jugend-Urban-Fantasy wählt Alexandra Christina Nobis die Genre-typische Situation, dass ein jugendlicher Protagonist aus heiterem Himmel heraus erfährt, magische Fähigkeiten zu besitzen. Wie oft in ähnlichen Büchern entpuppt sich auch hier für die Protagonistin so manches als ganz anders, als es zunächst scheint. Die Frage, wem sie vertrauen kann, ist aus diesem Blickwinkel gesehen das eigentliche Thema der Geschichte. Wie ein magisch unerfahrener Neuling gegen einen viel erfahreneren Gegner bestehen kann, ist wie in vielen ähnlich gelagerten Fantasy-Stories das Thema. Eher untypisch ist dagegen der Handlungsort, denn die Autorin siedelt Mandys Abenteuer in Österreich, genauer gesagt Salzburg an. Für deutsche Leser kann es dabei irritierend sein, dass die 16-jährige Heldin in die 7. Klasse geht. Die Lösung dafür liegt in der abweichenden Zählweise der Schulklassen in Österreich.
Alexandra Christina Nobis lässt ihre Protagonistin das Geschehen in der Ich-Form berichten. Der gut erzählen Geschichte zu folgen, macht Spaß. Im Gegensatz zu den meisten vergleichbaren Büchern scheint Mandys Abenteuer mit dem Ende des Buches beendet zu sein. Für eine geplante Fortsetzung finden sich jedenfalls keine Hinweise.
Fazit:
Eine jugendliche Urban Fantasy bietet Magie in und aus der Alpenrepublik.
Alle meine Rezensionen auch zentral im Eisenacher Rezi-Center: www.rezicenter.blog
Dem Eisenacher Rezi-Center kann man jetzt auch auf Facebook folgen.
- Walter Bachmeier
Affären, Alpen, Apfelstrudel
(18)Aktuelle Rezension von: Booky-72Nachdem er seine Frau verloren hat, musste Chefinspektor Egger eine schlimme Zeit durchmachen. Ganz alleine muss er seine Söhne Max und Moritz nun großziehen. Sein neuer Fall wird ihn hoffentlich einiges abverlangen und von seiner Trauer ablenken. Besonders schwierig dabei, das tote Mädchen heißt wie seine verstorbene Frau und sieht ihr auch noch sehr ähnlich.
Man denkt, dass der Professor der Musikschule, der die jungen Studentinnen ausnutzt, hier die richtige Richtung zum Ermitteln bietet, doch das gerät immer mehr in den Hintergrund und das Privatleben des Inspektors Egger mehr in den Vordergrund. Das Private möchte ich auch gern in einem Krimi vom Ermittler erfahren, doch hier würde ich sagen, schon wieder zu viel des Guten. Daher gibt es auch nur die halbe Wertungszahl.
Inzwischen liegt der neue, zweite Fall für Egger vor, der mich wieder neugierig machte.
- Franz Zeller
Sterben ist das Letzte
(18)Aktuelle Rezension von: Buchwurmchaos"Sterben ist das Letzte" von Franz Zeller hat mich sehr überrascht.
Ich dachte, ich lese einen Salzburger Krimi mit gesellschaftlicher Kritik, gelesen habe ich ein Mischmasch aus komischer Trivialkomödie, versuchter Gesellschaftskritik und halbherzigem Krimi.
Für mich stehen beim Krimi immer noch Mord, Motiv und Ermittlung im Vordergrund, dabei achte ich auf Logik, Raffinesse und Spannung, bzw. Irreführung. Hier lernte ich ein Abkömmling des üblichen Krimis kennen. Im Vordergrund stehen Probleme und Familienleben der Ermittler, Mülldiebstahl und Lebensmittelvernichtung. Mord und Ermittlung passieren eher nebensächlich und halten einer genaueren Nachfrage nicht stand.
Dies unter fiktiver Freiheit des Autors abzulegen, das lässt mich frustriert und unbefriedigt zurück. Ich lese selten Krimis, aber wenn, dann möchte ich gerne eine logische und wahrheitsnahe Ermittlung erleben mit Mord und Mordmotiven, die schlüssig und nachvollziehbar sind.
Abgesehen davon fand ich die vorgestellten sozialen Probleme der Salzburger Gesellschaft eher peinlich als fundiert, erwachsene Menschen, die im Müll wühlen, um Lebensmittel zu stehlen, die dies aus Hungersnöten nicht brauchen, sondern es eher als Sport betreiben, werden durch ihr Verhalten weder den Welthunger, noch die Umweltschädigung der Lebensmittelproduktion beseitigen oder verbessern. Es ist eine Straftat, die um so lächerlicher wird, als Polizisten sich daran beteiligen unter dem Vorwurf der falschen Politik.
Abgesehen davon, dass Welthunger und Umweltprobleme, verursacht durch Lebensmittelproduktion und Transporte, zwei komplett unterschiedliche Äste eines Baumes sind, spricht dieses Kuddelmuddel für den allgemeinen Tenor des Krimis.
Mir konnte es nicht genügen, ich fand es enttäuschend.
3 gute Sterne für einen Krimi, aus dem man deutlich mehr hätte machen können. - Ursula Poznanski
Schatten (DAISY Edition)
(15)Aktuelle Rezension von: EldorininasbooksDer vierte und aktuell letzte Teil dieser Reihe, hat mir leider am wenigsten gefallen.
Es fängt schon damit an, dass Beatrice MAL WIEDER in Schwierigkeiten gerät. Irgendwie ist mir das auf Dauer zu viel. In jedem Buch passiert irgendwas mit ihr und sie ist in Gefahr, das gefällt mir so leider nicht. Auch die Zusammenhänge fand ich so lala. Es war auf jeden Fall interessant, passte für mich aber teilweise einfach nicht. Alleine schon, weil Bea alles überhaupt nicht verarbeitet hat und man vorher aber nie was von den einzelnen Aspekten hörte.
Auch der Täter war für mich so "mhh". Es ist schon ein großer Zufall, muss man hier sagen.
Dass man hier auch mal die Einblicke in Florins Sichtweise bekommt, ist auf jeden Fall mal ganz nett und hat der Geschichte etwas Besonderes verpasst - für mich hat das aber leider trotzdem nicht gereicht.
Schade! Nach "Stimmen" habe ich gehofft, dass es hier genauso gut weiter geht.
- Ursula Poznanski
Stimmen
(445)Aktuelle Rezension von: JasMinKlappentext übernommen:
Ein junger Arzt wird tot im Behandlungsraum einer Psychiatrie gefunden. Auf seiner Brust sind kunstvoll bunte Plastikmesser drapiert, und in seinem Hals steckt eine Stahlschiene. Doch schnell stellt sich heraus, dass der Mann bereits tot war, bevor er von dem Metall durchbohrt wurde. Den Kommissaren Beatrice Kaspary und Florin Wenninger bleibt nichts anderes übrig: Sie müssen alle Personen auf der Station befragen. Doch die Ärzte sind nicht sehr redselig und die Patienten schwer gestört. In dieser bedrückenden Atmosphäre eskalieren die Gefühle, nicht nur die der Patienten, sondern auch die zwischen Florin und Beatrice. Dann stirbt eine Patientin ...
Beim Thriller "Stimmen" handelt es sich um den dritten Band der Reihe rund um Kommissarin Beatrice Kaspary und Kommmissar Florin Wenninger. Ich persönlich kannte die beiden Vorgängerbände nicht, hatte aber keinerlei Probleme der Geschichte zu folgen. Diese ist in sich abgeschlossen. Auch den Gefühlsgängen der Protagonisten konnte ich gut folgen und mich in diese hinein versetzen.
Die Atmosphäre rund um die Psychatrie hat mich gefesselt und eigentlich die ganze Lesezeit über nicht mehr los gelassen. Ich habe hinter jeder Ecke eine Finte gewittert, auf die Auflösung bin ich so jedoch nicht gekommen. Ein ganz klarer Pageturner für mich, der mich sehr gut unterhalten hat und mich - gerade zum Schluss hin- nicht mehr losgelassen hat.
Die beiden Ermittler Kaspary und Wenninger habe ich als sympathisch gefunden, wenn auch Beatrice gelegentlich etwas überfordert wirkte, bzw. man ihr ihre Strapazen im privaten / beruflichen Leben durchaus angemerkt hat. Teilweise wirkte sie auch etwas unterkühlt. Gerade dadurch wirkte sie lebensecht und nicht überzogen. Florin empfand ich als positiven Gegenpart: Immer gut gelaunt, positiv, freundlich. Die beiden sind wirklich ein tolles Team, welches sich super ergänzt.
Der Thriller hat mich wirklich begeistern können - sowohl in Bezug auf die Charaktere als auch in Bezug auf die Geschichte an sich. Eine klare Leseempfehlung auch für alle, die die beiden Hauptprotagonisten noch nicht aus anderen Büchern kennen.
- Mareike Fallwickl
Dunkelgrün fast schwarz
(299)Aktuelle Rezension von: riraraffiMareike Fallwickl beherrscht die Kunst, Gefühle und Situationen so nachvollziehbar zu beschreiben, dass man sich wundert, noch nicht selbst nicht auf die Kombination an Wörtern gekommen zu sein. Denn obwohl die Situationen, die Gedanken und die Gefühle, die sie beschreibt irgendwo universal sind, verleiht ihre Beschreibung ihnen eine einmalige Qualität.
Ohne auf gängige Klischees zurückzugreifen, erzählt sie von einer scheinbaren Freundschaft, die sich bei genauerem Hinsehen als eine bedenkliche Abhängigkeit entpuppt. Es ist ein komplexes Geflecht zwischenmenschlicher Beziehungen, das unaufhaltsam auf eine düstere Wendung zusteuert. Dabei sorgt sie für regelmäßige Spannungsmomente, ohne auf brutale Gewalt, außer die der menschlichen Gefühle und Psyche.
Raffael übt seit seiner Kindheit eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf andere aus, und wer einmal in seinem Bann ist, findet kaum noch den Weg heraus. Diese schmerzliche Erfahrung macht bereits Moritz im Alter von vier Jahren, und seine Mutter erkennt die Gefahr, bleibt jedoch hilflos. Denn tief in Raffael verbirgt sich möglicherweise nur ein verletztes Kind, das verzweifelt nach Liebe sucht – oder etwa nicht?Doch aus diesem vermeintlich unschuldigen Kind, das bloß seine Grenzen testet, wird ein Jugendlicher, der auf diesen Grenzen balanciert und schließlich ein Erwachsener, der mit den Grenzen der anderen spielt.
Neben Moritz und Raffael tritt auch Johanna in das Geschehen, und obwohl es sich um eine klassische Dreiecksgeschichte handelt, ist die Erwartung einer klassischen Dreiecksgeschichte falsch.
Die geschickte Nutzung verschiedener Erzählperspektiven und Zeitsprünge verstärkt die Rätselhaftigkeit von Raffaels Innenwelt. Wir, wie auch alle anderen Figuren, sind neugierig und können uns der Faszination seines Geheimnisses nicht entziehen. Gleichzeitig ist die Darstellung dieser toxischen Freundschaft kaum auszuhalten.Eine fesselnde Erzählung über die Komplexität menschlicher Beziehungen und ihren tiefgreifenden Einfluss auf unser Leben. Das wunderbare Buch verdeutlicht, wie eine einzige Begegnung unser Schicksal maßgeblich beeinflussen und lenken kann.
- Doris Fürk
Pretty in Paris
(15)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerSchüleraustausch nach Salzburg. Fabienne ist nicht gerade begeistert! Ist sie doch in ihrer Heimat Paris ganz anderes gewohnt. Sie ist die nächsten drei Wochen auf einem Bauernhof einquartiert. Helene dagegen genießt das Leben in der wunderschönen Stadt Paris. Ich fand dieses Buch sehr abwechslungsreich und spannend. - Marie Anders
Die finnische Socke
(14)Aktuelle Rezension von: blaustrumpfineBei einem psychiatrischen Kongress zum Thema Burnout in Salzburg kommt es erst zu einem, dann zu einem weiteren Mord und schließlich taucht eine dritte Leiche auf. Auch wenn alle Opfer auf die exakt gleiche Weise ums Leben gekommen sind, eine antike Hutnadel im Herzen stecken haben und eine identische finnische Socke am Fuß tragen, sind reale Berührungspunkte zwischen ihnen nur schwer auszumachen. Das junge Salzburger Ermittlerteam ist ratlos, einerseits sind potentiell alle 80 Kongressteilnehmer verdächtig, andererseits fehlt es an einem übergreifenden Motiv, das alle drei Fälle verbindet.
In einer leicht österreichisch gefärbten Sprache beschreibt Marie Anders die Ermittlungen, die von einem Mordfall zum nächsten in verschiedene Richtungen mäandern. Neben einem jungen, gemischten Polizistenteam kommen ein Staatsanwalt und eine Gerichtsmedizinerin vor, wobei es innerhalb des Teams mitunter zu romantischen Gefühlen kommt. Die Charaktere sind sympathisch, aber wenig unterscheidbar; etwas Farbe kommt allerdings durch einige schräge Typen innerhalb der ausländischen Kongressdelegationen ins Spiel.
In einem reizvollen Setting zwischen dem charmant beschriebenen Salzburg, Wien und dem Mattsee tun sich immer neue Fragen auf, Journalisten setzen die Polizei unter Druck, doch der Täter oder die Täterin lässt sich nicht ausfindig machen. Leider gibt es keine überzeugenden Verdächtigen und bei der Lösung des Falls kommen am Ende noch allerlei neue Fakten ans Licht, so dass man selbst als Leserin die meiste Zeit im Dunkeln tappt und nicht wirklich miträtseln kann. Dennoch ein lesenswerter Krimi mit viel Atmosphäre und zahlreichen interessanten Details!
- Lutz Kucher
Auf fliegender Mission 1 - Ein stürmischer Anfang
(54)Aktuelle Rezension von: Jaq82Das Buch „Auf fliegender Mission: Ein stürmischer Anfang“ von Lutz Kucher geht es um die 3 Kinder Stella, Matteo und Hanna und den fliegenden Teppich Kasimir.
Zu beginn des Buches lerne wir Kasimir kenne, eine Fliegenden Teppich dessen Familie den Sultan fliegt. Doch plötzlich landet Kasimir an der Fensterscheibe von Stella, Matteo und Hanna und das auch in unsere heutige Zeit. Kasimir und die 2 Kinder gehen nun gemeinsam auf Abenteuer Reise.
Der Schreibstil ist so schön, locker, leicht und fantasievoll. Die Kurzen Kapitel laden die jungen Leser perfekt zum Lesen ein und auch zum Vorlesen finde ich dieses Buch sehr schön. Ich habe das erste Band zwar erstmal allein gelesen, aber ich denke mein 5jähriger Sohn hat da auch schon spaß dran.
Die Protagonisten Kasimir und die 3 Kinder werden sehr schön vorgestellt und wachsen einen sofort ans Herz. Es gibt sie Wirklich die fliegenden Teppiche. Ich bin so gespannt, was die 4 noch für Abenteuer erlegen werden, denn dies ist erstmal nur der Auftakt einer Reihe, und ich freue ich jetzt schon auf Band 2 und die weitern. - Gerry Friedle
Lebensgefühl
(23)Aktuelle Rezension von: HEIDIZDJ Ötzi - Die Biografie: "Lebensgefühl" - auf dieses Buch bin ich durch die TV-Sendung "Riverboat" aufmerksam geworden. Neugierig geworden habe ich mich mit dem Buch auseinander gesetzt - es gelesen - und möchte euch nun heute meine Meinung dazu kundtun.
Gerry Friedle ist DJ Ötzi und DJ Ötzi ist Gerry Friedle - aber die beiden sind eigentlich sehr unterschiedlich, weil Ötzi "nur" der Launemacher ist und Friedle vielmehr. Welcher Mensch hinter dem Anton aus Tirol steckt, das wird im Buch klar. Mittels 17 Kapiteln kann man sich sein Leben von Kindheit an erlesen.
Friedle schreibt in der Ich-Form - die Biografie liest sich, als würde man gemeinsam auf der Couch sitzen und der Autor würde einem aus seinem Leben erzählen, dies tut er literarisch sehr gelungen und vor allem, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen.
Leseprobe:
========Exakt ein Jahr nach der langwierigen Aufnahme im Studio, im Mai 2000, erhielt ich den renommierten österreichischen Pop-Preis, den Amadeus Austrian Music Award, gleich zweimal ...
Anschließend an die eigentliche Biografie gibt es noch den Anhang "Meine Lifehacks" mit zahlreichen Tipps für alle Lebenslagen.
Das gesamte Buch liest sich lebendig, informativ und fesselnd. Sehr gut gelungen !!!
- Manfred Baumann
Das Stille Nacht Geheimnis
(9)Aktuelle Rezension von: Igelmanu66»Mein Sohn ist bei der Einlieferung ins Krankenhaus noch einmal kurz zur Besinnung gekommen. Einer der Sanitäter gibt an, Bernardo hätte etwas geflüstert, das sich anhörte wie lockiges Haar.«
Bernado, portugiesischer Journalist, ist für Recherchen anlässlich des 200jährigen Jubiläums des Liedes »Stille Nacht« nach Oberndorf gereist. Eines Nachts wird er mit schweren Verletzungen aufgefunden, sein Überleben ist fraglich. Im Gegensatz zur Polizei glaubt seine Mutter nicht an einen Unfall und versucht herauszufinden, womit Bernardo in den letzten Tagen beschäftigt war. Die Konfrontation mit Weihnachten und dem berühmten Lied führt sie zurück in Zeiten und an Erinnerungen, die sie seit Jahrzehnten zu verdrängen suchte.
Währenddessen konzentriert sich die Polizei auf die aktuelle Sicherheitslage, terroristische Anschlagsdrohungen fordern stetigen Einsatz. Die Hauptermittlerin hat eine kleine Tochter mit geistiger Behinderung, die sie sehr liebt und mit der zusammen sie sich eigentlich auf ein schönes Weihnachtsfest freuen möchte.
Als ob das nicht schon reichen würde, wird dann auch noch die originale Gitarre gestohlen, auf der Joseph Mohr an Weihnachten 1818 spielte. Angesichts der geplanten Feiern und des weltweiten Interesses einschließlich geplanter Fernsehübertragungen ein Fiasko.
Schon ziemlich viel Handlung? Es gibt noch mehr. Ein Handlungsstrang erzählt von einem kleinen Jungen, der um seine kürzlich verstorbene Oma trauert. Und in einem weiteren taucht eine junge Frau auf, die offenbar in einer gefährlichen Lage steckt, die der Leser erst spät versteht.
Lange Zeit habe ich mich gefragt, wie all diese Handlungen vernünftig zusammenlaufen können, habe es offen gestanden bezweifelt. Das Ende hat mich dann positiv überrascht, die Auflösung führt tatsächlich alles stimmig zusammen. Darüber hinaus ist am Ende alles sehr weihnachtlich, alle privaten Probleme glücklich beigelegt.
Das Weihnachtliche steht auch ganz klar im Mittelpunkt dieses Buchs, der Krimi wird zur Nebenhandlung. Insbesondere zum Stille Nacht Thema gibt es viele Infos, was dieses Buch zur interessanten Alternative für solche Leser macht, die Näheres wissen wollen, aber nicht gerne ein Sachbuch zur Hand nehmen.
Fazit: Ruhiger, sehr weihnachtlicher Krimi. Interessant und schlüssig, mit vielen Infos zum Jubiläumslied.
- Teresa Sporrer
Verliebe dich nie in einen Rockstar
(499)Aktuelle Rezension von: Chrisi3006Der Klappentext hörte sich toll an und da ich Rockstars liebe und viele diese Reihe empfehlen, musste ich sie mir kaufen- leider kann ich die Euphorie nicht ganz teilen. Zoey kommt mir sehr naiv und oberflächlich vor. Alex hingegen ist mir sympathischer. Die Reihe ist etwas leichtes für zwischendurch ohne großen Tiefgang. Allerdings werde ich sie sicher kein zweites Mal lesen, dazu fehlt mir etwas.
- Mela Wagner
Restart - Die Begegnung (Leni und Paul, Band 1)
(381)Aktuelle Rezension von: ReadingMaddoxGirl3Auf der einen Seite hätte ich gerade so viel Redebedarf über dieses Buch, andererseits sitze ich hier und weiß nicht was ich sagen soll. Das Buch geht mehr als nur unter die Haut, es geht mitten ins Herz und noch viel tiefer. Die unterschiedlichen Gefühle, die Charaktere und die komplette Geschichte haben mich phasenweise wirklich zerstört. Jede einzelne Gefühlsregung der Protagonistin war sowas von verständlich, nachvollziehbar und spürbar für mich. Und das war leider oft sehr grausam. Bevor ich das Buch gelesen habe, habe ich mir kurz die ersten Rezensionen angesehen und habe dabei eine richtig miese gesehen, die ich absolut nicht unterschreiben kann. Klar kommt es manchmal zu Wiederholungen der Gedanken, aber das musste so sein. Lena hatte in der Vergangenheit einige grausame Dinge erlebt und machen müssen, die sie zu der Person gemacht haben, die sie nun ist. Kalt, unnahbar und gefühlslos. Das alles aufzuarbeiten geht weder im realen Leben von heute auf morgen, noch würde es im Buch glaubhaft rüber kommen. Aber da war kein Funke von unnötigem Wiederholen, denn wenn Lena in ihr altes Verhaltensmuster gefallen ist, war genau diese Wiederholung absolut angebracht und notwendig. Ich weiß nicht, wie oft ich beim lesen geheult habe- es war auf jeden Fall sehr oft. Diese Geschichte hat mich wirklich schnell gepackt und leider auch oft in ihre Abgründe mitgerissen, mich aber andererseits auch wieder mit auf Wolke 7 mitgenommen, wenn auch nur kurzfristig. Gerne würde ich sagen, dass es einfach ein schönes Buch ist, aber schön ist einfach nicht das richtige Wort. Das Buch ist heftig, es nimmt einen mit in eine Achterbahn der Gefühle, es behandelt einige ernsten Themen, es berührt tiefer als zutiefst, und es wird sicher noch eine Zeit lang in mir nachklingen. Auch wenn ich jetzt direkt weiter lesen muss. - Karel van Keulen
Almtod
(7)Aktuelle Rezension von: Berta_BEs geht los wie in einem Wallanderkrimi. Dann wird's gemütlich auf der Postalm. Sobald die Ermittler Linz und Brandhasl vom LKA Salzburg eintreffen, nimmt die Geschichte an Fahrt auf und wird bis zum Schluss immer rasanter. Schnell ist die Presse am Schauplatz des Geschehens und erhöht den Druck auf die Polizeibeamten. Aus einer gefrorenen Leiche vor einer Almhütte entwickelt sich ein Sumpf aus Korruption, Bestechung, Intrigen, Erpressung und Mord.
Die Story ist durchdacht und liest sich flüssig, die Logik passt. Mehrere Handlungsstränge sind ineinander verwoben. Die Figuren müssen so einiges durchmachen, ihre Entscheidungen sind menschlich und nachvollziehbar. Sie bieten ein breites Spektrum an Charakterzügen, Gefühlen und zwischenmenschlichen Beziehungen - Freundschaft, Verzweiflung, Mut, Größenwahn, Hilfsbereitschaft, Habgier, Zuneigung, Hass und Humor.
Ich kann das Buch nur empfehlen!
Wer neugierig geworden ist, kann sich bei youtube den Trailer zu Almtod anschauen:
- Leah Cohn
Der Kuss des Morgenlichts
(140)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDas Cover dieses Buches hat mich gleich angesprochen! Die Geschichte ist spannend, mystisch und romantisch. Konnte es gar nicht mehr aus der Hand legen. Eine Autorin zum Süchtig werden. - Walter Bachmeier
Chefinspektor Egger / Berge, Brotzeit, Bauernherbst
(6)Aktuelle Rezension von: Ivonne_GerhardBerge, Brotzeit, Bauernherbst ;-) chefinspektor Egger ;-) Ich kannte den chefinspektor Egger vorher noch nicht :-) und war gespannt auf ihn ;-) den Autor Walter Bachmeier kannte ich durch seine Bücher mit der Polizistin Tina Gründlich ;-) Aber auch diesmal fand ich den Ermittler klasse ;-) das Buch war spannend,.. Der Dialekt immer wieder zwischendrin, macht mir Spaß und genau deshalb mag ich Regiokrimis ;-) es lockert auf und ist trotz des Krimis immer sehr unterhaltsam und zum Teil sehr amüsant ;-) hier wird auch sehr viel im Dialekt gesprochen ;-) damit hatte ich aber keine Probleme ;-) Obwohl ich den Vorgänger der Reihe nicht kannte, konnte ich mich sehr schnell mit dem Buch und seiner Geschichte anfreunden ;-) der Kommissar - Chefinspektor Egger ist ein toller Ermittler , auf seine Art ;-) Ich hoffe auf einer Fortsetzung der Reihe ;-) Dieses war ein tolles, spannendes Buch mit alpenflair ;-) - Matt Beynon Rees
Mozarts letzte Arie
(30)Aktuelle Rezension von: Krimifee86Klappentext: Wien 1791. Ist Mozart, gerade mal 35 Jahre alt, wirklich an »hitzigem Frieselfieber« gestorben, wie offiziell diagnostiziert? Oder wurde er vergiftet, wie er selbst vermutet hat? Beherzt geht Mozarts Schwester Nannerl den düsteren Verstrickungen nach, die seinen Tod verschuldet haben könnten. Eine erste Spur führt zu den Freimaurern und zu Mozarts letzter Oper, der ›Zauberflöte‹. Enthält sie den Schlüssel zum Geheimnis um seinen Tod? Konfrontiert mit Komplotten österreichischer und preußischer Geheimdienste gerät Nannerl bei ihren Ermittlungen in höchste Gefahr…
Cover: Ich finde das Cover irgendwie toll und irgendwie auch nicht. Nicht, weil es so altmodisch wirkt und doch, weil genau das so super zum Buch passt. Ich weiß, dass sich das sehr widersprüchlich anhört, aber genau das empfinde ich, wenn ich das Cover anschaue. In jedem Fall ist es gut gemacht und passt total zum Roman.
Schreibstil: An diesen Schreibstil muss man sich definitiv erst einmal gewöhnen! Das Buch ist in Tagebuchform geschrieben und da es im 18. Jahrhundert spielt, logischerweise auch in der Sprechart des Österreichs im 18. Jahrhundert. Nicht immer einfach.
Aber auch inhaltlich war es für mich nicht einfach, mit den Handlungsweisen der damaligen Zeit klar zu kommen. So konnte ich Nannerls Handlungen oftmals so gar nicht nachvollziehen – warum sie immer wieder mit den unterschiedlichen Männern mitgeht und ihnen vertraut, obwohl sie genau weiß, dass einer von ihnen der Mörder ihres Bruders sein könnte. Das war für mich einfach nicht realistisch. Ohnehin waren die meisten Personen für mich nicht allzu realistisch gestaltet, allerdings lebe ich auch nicht im 18. Jahrhundert und kann es daher vielleicht schwer nachvollziehen.
Die Story: Eine eigentlich sehr interessante Geschichte, auch wenn ich es immer schwierig finde, historische Tatsachen zu verfälschen, da man als Leser dann gerne dazu neigt, tatsächliche Geschichte und Fiktion miteinander zu vermischen und nicht mehr weiß, was wahr ist.
Im Großen und Ganzen geht es um den Tod Mozarts und die Frage, ob er wirklich am Fieber gestorben ist oder ob es ein Mord war. In die Geschichte hinein spielen dabei die Ermittlungen seiner Schwester Nannerl, die von einer Freimaurer-Vereinigung erfährt, in der ihr Bruder Mitglied war und von den Plänen, die er für diese hatte. Dies alles untermalt von Mozarts Musik, was mir besonders gut gefallen hat, da es mir geholfen hat, klassische Musik besser zu verstehen. Es ist beeindruckend, was man alles durch Musik lernen kann und ich muss unbedingt bei Gelegenheit mal wieder in die Oper.
Fazit: Dieses in Tagebuchform geschriebene Buch ist definitiv mal etwas anderes. Es fällt mir aber schwer zu beurteilen, ob ich das positiv oder negativ sehe. Vieles hat mir richtig gut gefallen, vieles aber eben auch nicht so. Insbesondere der gestelzte Ausdruck und das Durcheinander in Nannerls Handeln ist mir negativ aufgestoßen. Toll hingegen fand ich die Interpretation der klassischen Stücke von Mozart. Das hat mir die Musik direkt nähergebracht. Ich vergebe also eine entsprechende mittlere Wertung: Drei Punkte. - Ines Eberl
Salzburger Totentanz
(5)Aktuelle Rezension von: Bellis-PerennisDie Mozart-Stadt mit ihren Reichen und Schönen ist wieder einmal Schauplatz eines Verbrechens.
Hans Bosch, Kunstgeschichtler und rechte Hand des Professors für Kunstgeschichte Arnulf Salchenegger, kann es nicht glauben: Sein Chef stirbt an einer Pilzvergiftung. Ausgerechnet er, der Autor eines Pilze-Ratgebers, hätte ein giftiges Schwammerl übersehen? Kaum vorstellbar für Bosch. Vor allem, Salchenegger ist der zweite Tote innerhalb weniger Tage, der einen Bezug zur Kunstszene in Salzburg hat. Zuvor ist schon Matteo Tappeiner, ein bekannter Galerist, durch einen tragischen Unfall ums Leben gekommen.
Als Hans Bosch den Schreibtisch seines Chefs ordnet, fällt ihm ein Erpresserbrief in die Hände, der ein Gutachten von Salchegger anzweifelt. Ist die Pilzvergiftung doch vorsätzlich herbeigeführt worden? Und welche Rolle spielt Michaela, die Tochter Salcheneggers, die sich an Kunst und der Arbeit ihres Vaters völlig desinteressiert zeigt?
Gemeinsam mit Journalistin Katharina Morstein, die man wenig sympathisch „Society-Hyäne“ nennt, beginnt Hans Bosch sich umzuhören. Bei einer sogenannten „Home-Story“ im Anwesen des Kunstmäzens Heinrich Wüsthofen, entdeckt er neben einem echten William Turner eine augenscheinlich gefälschte Madonna. Diese hat Wüstenhofen von Tappeiner mit einem Gutachten von Salchenegger gekauft. Könnte also an dem Vorwurf des falschen Gutachtens etwas dran sein?
Meine Meinung:
Mir hat dieser Krimi recht gut gefallen. Vielleicht auch deswegen, weil er ohne professionelle Ermittler auskommt und sehr ruhig daherkommt. Soll aber nicht heißen, dass er keine Spannung enthält. Sie ist nur subtil verpackt.
Man kann hier viel über die diversen Machenschaften in der Kunst- und Künstlerszene lesen. Klingt ziemlich plausibel. Hans Bosch ist eine empfindsame Künstlerseele, die mehrfach verletzt worden ist. So hat ihn sein ehemaliger Studienkollege Franz Schwarzenberger mit seiner exhibitionistischen Art schon vor längerer Zeit ausgestochen. Während der Franz viele Erfolge feiert und seine Bilder in internationalen Museen hängen, malt Bosch „nur“ mehr in der stillen Kammer für sich.
Man kann förmlich Boschs Gedanken Karussell fahren hören. Der geschätzte Professor ein Betrüger? Und wer hat die Fälschungen hergestellt? Die Spur führt die Journalistin nach Oberammergau, dem Mekka der Schnitzkunst. Und warum ist in Salcheneggers Haus eingebrochen, aber nichts gestohlen worden?
Als Hans Bosch endlich erkennt, wer hinter allem steckt, ist es beinahe zu spät.
Die Geschichte wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, was auch ihren Reiz ausmacht.
Fazit:
Ein ruhiger Krimi für den Urlaub, egal ob im Sommer in Salzburg oder im Winter am Arlberg. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.