Bücher mit dem Tag "sachbilderbuch"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "sachbilderbuch" gekennzeichnet haben.

94 Bücher

  1. Cover des Buches Unsere Erde braucht dich! - Was du tun kannst, um Müll zu vermeiden (ISBN: 9783328300489)
    Philip Bunting

    Unsere Erde braucht dich! - Was du tun kannst, um Müll zu vermeiden

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Ichlesdirwasvor

    Kannst du dich noch an die Zeit erinnern als es keinen Müll auf unserem Planeten gab? Nein?! Ich leider auch nicht. Denn diese Zeit liegt schon ganz schön lange zurück. Vor ein paar hundert Jahren, als die industrielle Revolution begann und neue Stoffe entstanden, die nicht in der Natur vorkamen, da begann auch unser aller Müllproblem. Wusstest du dass jede*r Einzelne von uns jährlich ca.1 Tonne Müll erzeugt? Das ist ungefähr so viel, wie ein kleines Nilpferd wiegt. Was alles zu diesem Haufen Müll gehört? - Plastik - Papier - Essensreste - Glas - kaputte Dinge - Metall Und weißt du auch wie lange es dauert bis dieser Müll abgebaut wird? Bei Essensresten ist die Zeitspanne ziemlich absehbar, aber bei Plastik und Glas spricht man da schon von tausenden, ja sogar Millionen Jahren! Zum Glück gibt es da wiederverwertbaren Müll, der recycelt werden kann. Aber der Rest? Der landet auf Mülldeponien und wird verbrannt. Die schädlichen Gase die dabei entstehen sind echt gefährlich für unsere Erde und sorgen dafür dass es auf dieser viel zu warm wird. Hui, das spricht auf alle Fälle dafür, sich mit dem Thema Müll auseinander zu setzen. Hilfreich dabei ist das heutige Buch. "Unsere Erde braucht dich! Was du tun kannst, um Müll zu vermeiden" von Philip Bunting @philip.bunting  erschienen bei @penguinjunior_verlag Erklärt wird hier auf kindgerechte Weise, anschaulich und leicht, woher der Abfall kommt, wo er landet und was jede*r tun kann um ihn zu vermeiden und unsere wunderschöne Erde zu schützen. Ohne erhobenen Zeigefinger, sondern mit viel Einfühlungsvermögen und wirklich humorvollen, kunterbunten Illustrationen zeigt der Autor alle Facetten des Themas Müll auf. Kinderleicht umzusetzende Projekte hat er aber auch dabei. Ein Gemüsebeet im Eierkarton anlegen  z. B. oder einen gut angelegten Kompost bauen. Außerdem motiviert er viel öfter über dieses wichtige Thema zu sprechen und gibt Tipps aktiv im Umweltschutz  zu werden. Das Buch ist ein rundum gelungenes Werk und sollte in keinem Buchregal fehlen, spricht es Kinder doch auf Augenhöhe an.

  2. Cover des Buches Nennen wir dich doch Piepmatz (ISBN: 9783833740008)
    Hanna Müller

    Nennen wir dich doch Piepmatz

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Kinderbuchkiste
    Schon das Cover verspricht eine schöne Geschichte und in der Tat, das Buch erfüllt die Erwartungen. Mehr noch, das Autorinnen-Team hat es ganz wunderbar geschafft in eine erzählende Geschichte ganz viel Sachinformationen einzubinden.
    Die Rahmenhandlung ist schnell erzählt.
    Es ist Mittwoch. Mittwoch ist Markttag und so macht sich Opa Geerd mit seinem neuen Skooter auf den Weg zum Einkaufen. Zeitgleich sitzt ein kleines, noch unerfahrenes Vögelchen auf einem  Ast um kurz darauf mutig einen Flugversuch zu starten. Während Opa Geerd vom Markt aus noch schnell zum Bäcker fahren möchte starte der kleine Vogel seinen Flugversuch, der kurz darauf etwas unsanft zunächst auf Op Geerds Kopf und dann auf seinem Schoß endet. Sicherlich kann sich jeder gut vorstellen wie überrascht Opa Geerd da war. Liebevoll nimmt er sich dem kleinen an, der zwar unversehrt den Zusammenstoß überstanden hat aber weder noch weiß wo er ist , was er machen wollte noch wer er ist. Nur, dass er ein Vogel ist weiß er noch. Doch was für einer? Gemeinsam mit Opa Geerd versucht er es herauszufinden und auch einige Vögel versuchen ihm zu helfen. In diese Rahenhandlung eingebettet lernen wir nicht nur viele Vögel wie den Eichelhäher, den Storch, die Meisen, den Buchfink, den Zaunkönig und z.B. auch eine Eule kennen sondern ganz viel über diese Vögel, ihre Lebensweisen, Nahrung und auch wie aus einem Ei ein Huhn wird und wächst.
    Während der Suche  nach der Identität des kleinen Vogels, den Opa Geerd liebevoll Piepmatz tauft, wird der Kleine schnell Teil der kleinen Familie von Opa Geerd und Oma Anni. Er bekommt sogar einen eigenen Sitzplatz am Esstisch.
    Es ist eine so wunderbare, liebevolle, einfühlsame aber auch spannende Geschichte, die auf besonders schöne Weise Sachinformationen vermittelt, uns die Welt der Vögel näher bringt und gleichzeitig für die Schönheit der Natur als solches sensibilisiert. Nach der Lektüre gehen wir mit ganz anderen Augen durch den Tag, immer mit einem Blick in den Himmel, auf die Bäume und ins Gebüsch. Wer weiß vielleicht fliegt uns ja auch, auf die ein oder andere Weise, einmal ein kleiner Piepmatz entgegen, der nicht weiß wer er ist, vielleicht können wir ihm dann mit dem Wissen, das wir durch diese Geschichte jetzt haben, ja ein wenig weiter helfen und vielleicht hilft ein Blick auf das beiliegende Poster ja im  Alltag festzustellen welcher Piepmatz sich vielleicht gerade in unserem Garten, vor unserem Fenster bewegt.
    Die zauberhaften Illustrationen, die das Geschehen so herrlich illustrieren führen uns in eine ganz besondere Welt. Zum einen in die Welt der Vögel zum anderen aber auch in due Welt eines älteren, sehr liebenswerten Ehepaars, das zwar alt ist aber ganz modern und aufgeschlossen. Auch die Idee Opa Geerd als Fortbewegungsmittel einen Elektro Scooter zur Seite zu stellen ist einfach genial. Genial wie das ganze Buch, das schnell zu einem absoluten Lieblingsbuch wurde und anregt den Vögel um uns herum mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
    Ach, übrigens!
    Kennt ihr "Leipziger Lerchen"? 
    Nein?
    Ein Tipp, es ist ein süßes Gebäck. Wieso das so heißt und was es genau ist, das müsst ihr allerdings allein in Erfahrung bringen. Ein Blick ins Buch reicht aus!


  3. Cover des Buches Das Ei (ISBN: 9783791372860)
    Britta Teckentrup

    Das Ei

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Zwillingsmama2015

    Wenn man das Buch bin den Händen hält ist man einfach nur begeistert - zumindest wir. Vielleicht gibt es ja auch Leute, die sich nicht ganz so für Eier begeistern lassen - aber vor allen Dingen mein Sohn liebt Eier. Und nein, noch isst er sie nicht - er will sie einfach anschauen oder spekulieren, was daraus schlüpft. Seine Zwillingsschwester hat ein Urmel erwartet oder mehrere - denn wie sollte es anders sein - wir haben Hühner und brüten auch ein zweimal im Jahr selber.
    Ich denke jetzt kann man seine Liebe zu Eiern verstehen ♥

    Es war wirklich toll, als wir das Buch geöffnet haben und ich gefragt habe, was er da sieht und immer wieder die begeisterte Antwort "Eier" mit einem strahlenden Lächeln auf dem Gesicht kam - natürlich wird er erst später erkennen, wie schön und künstlerisch dieses Buch eigentlich ist. Aber jetzt habe ich es schon erkannt und finde es ganz schön, dass Buch zur Hand zu nehmen und zu schmökern, denn es geht nicht nur um das Hühnerei.
    Es geht um die verschiedenen Formen und Farben, um die Größenunterschiede bei Eiern und bei den Vögeln, es geht um Baumeister unter ihnen und auch um andere eierlegende Tiere.

    Aufgebaut ist es meistens gleich: Auf der einen Seite ist eine wunderschöne Zeichnung und auf der anderen Seite gibt es dann die Informationen - so schön knapp gehalten, dass Kinder auch nicht mit Informationen überladen werden.

    "Das Ei" ist ein wahrlich künstlerisches Kinderbuch über das Ei und alle Themen, die damit zusammenhängen - wunderschön bebildert, naturnah und sehr informativ!

  4. Cover des Buches Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 23: Die Rettungsfahrzeuge (ISBN: 9783473328901)
    Andrea Erne

    Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 23: Die Rettungsfahrzeuge

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Leserattenmama

    Unsere Kinder sehen sich immer wieder sehr gerne die Bücher dieser Serie an, dieses ist eines ihrer Lieblingsbücher. Einige Inhalte kennen sie aus anderen Büchern detaillierter (Polizei, Feuerwehr), aber es gibt einen guten Gesamtüberblick über alle "Retter" ( Blauchlicht und Martinshorn, Rettungs- und Notarztwagen, Feuerwehr, Polizei, Seenotkreuzer, Rettungshubschrauber, THW) Klare Kaufempfehlung!

  5. Cover des Buches Florian lässt sich Zeit (ISBN: 9783702224356)
    Adele Sansone

    Florian lässt sich Zeit

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Kinderbuchkiste

    Thema Anderssein / Down -Syndrom
    Leider gibt es immer noch viel zu wenig Bücher, die das Anderssein thematisieren.
    Einige Leute sagen sogar man sollte es nicht ansprechen um das Besondere nicht extra herauszustellen nur so würde es zur Normalität.
    Der Meinung bin ich nicht, denn nur über Aufklärung schaffe ich ein Verständnis für das etwas andere und kann aufzeigen welche Bereicherung das Anderssein uns bringt.
    Gerade Menschen insbesondere Kinder mit Behinderungen, gleich welcher Art, sind eine unglaubliche Bereicherung für unser Leben denn sie zeigen uns unsere Welt auf ihre vielfälligsten Weisen, die wir sonst nicht erleben würden.
    Jede Schwäche hat auch viele Stärken von denen wir "Normalos" nur träumen können, so wie Florian, der mit Down Syndrom zur Welt gekommen ist.
    Florian hat Glück, er darf mit seinem Bruder Peter in einen normalen Kindergarten gehen und ist dort voll integriert. Es gibt überall Reibereien und auch unfaires Verhalten, das heißt jedoch noch lange nicht, das eine Integration nicht gegriffen hat.
    Florian ist langsamer als andere Kinder, und das weiß er auch, doch ist es eigentlich erstrebenswert immer alles schnell zu machen? Florian ist langsamer, Florian lässt sich Zeit, und Zeit nehmen, alles ruhiger angehen, hat auch Vorteile. Das erfahren wir in dieser Geschichte genauso wie die unglaublich Empathiefähigkeit die grade Menschen mit Down-Syndrom haben.
    Schlägt man das Buch auf sieht man lauter kleine "Gummibärchen" und seltsame bunte kleine Gebilde, die unsere Lesekinder zunächst als Fußstapfen der Gummibärchen deuteten. Doch in Wirklichkeit sind es die Chromosomen.
    Was Chromosomen sind und das das Down-Syndrom auch Trisomie 21 heißt das erfahren wir am Ende des Buches. Es ist eine Information für Erwachsene mehr als für Kinder. Wir, die die Geschichte vorlesen und vor- und nachbereiten, können hieraus die Information ziehen, die wir den Kindern vermitteln möchten.
    Die Geschichte beginnt wie viele andere auch. Florian und sein Bruder Peter werden von der Mutter in den Kindergarten gebracht.
    Beide Kinder werden genau beschrieben. Auch wenn sie Brüder sind, sind sie ganz verschieden. und das liegt vor allem daran, das Florian das Down-Syndrom hat.
    Die Autorin beschreibt seine schmalen, schrägen Augen, die sich von denen der anderen Kinder unterscheiden. Aber da gibt es noch mehr Unterschiede.
     Während Peter sich schnell seiner Straßenschuhe entledigt und in die Hausschuhe schlüpft um kurz darauf schon mit seinem Freund zu spielen, braucht Florian etwas länger. Wie sein Bruder kann er das alleine nur eben ein wenig langsamer. Er nimmt sich aber auch die Zeit. Was ist schließlich schlimm daran etwas langsam zu machen.
    Auch beim Malen stellt er sich nicht so geschickt an wie die anderen Kinder. Während die  anderen Häuser, Autos oder Äpfel malen malt Florian ganz langsam einen großen Kreis. Was soll das bloß sein mischt sich die große Lisa ein, die schon ein Vorschulkind ist. Sie ist ziemlich gemein mit ihren Äußerungen über Florian. Doch Peter kennt solche Reaktionen schon, weiß zu kontern. "Der Florian lässt sich einfach mehr Zeit."
    Aber nicht alle Kinder ziehen über Florian her. Der dicke Kurt mag Florian. Florian lacht ihn nie aus oder verspottet ihn weil er zu dick ist.
    Es gibt aber auch Situationen wo die Kinder mächtig sauer auf Florian sind weil er etwas nicht versteht. So zum Beispiel beim Stille Post Spiel, bei dem er nicht versteht was er machen soll. Erst reagiert er zu langsam und falsch und dann ruft er das Wort auch noch laut in den Raum. Besser gesagt er versucht es zu rufen aber da bei Florian alles etwas langsamer geht ist auch die Sprache langsamer. Die Wut des Kindes, das eigentlich beim Spiel nach Florian an der Reihe gewesen wäre ist groß. Und wer bekommt es ab?
    Peter. Peter wird für seinen Bruder beschimpft und das Wort "Stotterbruder" fällt.
    Keine schöne Situation für alle Beteiligten.
    Um so bewundernswerter auch hier  Peters Reaktion, der mit Gelassenheit reagiert. Florian braucht halt auch beim Reden etwas länger Zeit.
    Als die Kinder vor dem Mittag draußen spielen sitzt Florian bei der Erzieherin auf der Bank. Er möchte nicht mit spielen weil er weiß, dass er für diese Spiele zu langsam ist.
    Doch dann geschieht etwas, was typisch für Kinder mit Down-Syndrom ist. Ein Kind fällt, die anderen stolpern daraufhin und Lisa , ausgerechnet die große Lisa, die Florin am Morgen noch so verspottet und beleidigt hat, fängt an zu weinen weil sie sich weh getan hat. Florian läuft zu ihr hin, nimmt sie in den Arm und tröstet sie. Dann setzt er sich zu ihr,  kitzelt sie am Ohr und zaubert aus seiner Latzhosentasche Gummibärchen.
    Jetzt ist auch Lisa klar, das Florian etwas besonders ist.
    Zuhause fragt die Mutter die Kinder wie der Tag im Kindergarten war. Florian fand den Tag gut nur braucht er Gummibärennachschub. Jedem in der Familie ist klar was das bedeutet, denn Gummibärchen sind Florians Trostpflaster in allen Lebenslagen.
    Der Tag der Kinder ist noch nicht zu Ende. Die Eltern achten darauf, das keines der Kinder zu kurz kommt. An diesem ´Nachmittag widmet sich der Vater Florian und Peter darf der Mutter helfen.
    Die Geschichte endet mit einer Gute Nacht Geschichte aber was danach geschieht verrate ich hier noch nicht.
    *
    Dieses Buch mit seiner so wunderbaren Geschichte und wirklich tollen Bildern vermittelt uns auf vielfältige Weise einen Einblick in das Leben eines Kindes mit Down-Syndrom und dessen Umfeld.
    Dem ein oder andren mag Peters Gelassenheit und Gleichmut beeindrucken und Kritiker werden sagen, so reagiert kein Kind, erst recht nicht wenn es wegen seinen Bruder selbst ausgelacht oder beschimpft wird, doch wer solche Geschwisterkinder kennt weiß, das sie in der Tat häufig sehr erwachsen und vernünftig reagieren, was nicht heißt, das sie nicht auch mal wütend sind.
    Peters Verhalten ist durchaus realistisch, denn er hat ein ganz anderes Verhältnis zu Florian aufgebaut als die meisten, das wiederum wird am Ende der Geschichte, das ich hier noch nicht verraten habe, sehr deutlich.
    *
    Wir haben das Buch schon sehr häufig mit Kindergartenkindern gelesen und aus dieser Erfahrung heraus weiß ich, dass es danach viel Gesprächsbedarf gibt.
    Dies sollte man bei der Vorbereitung im Hinterkopf haben. Was muss ich wie ergänzend zum Thema den Kindern vermitteln? In welche Richtung möchte ich das Gespräch lenken?
    Aber auch Zuhause als Eltern sollte man auf Fragen vorbereitet sein, denn es ist kein Bilderbuch, das man vor liest und dann weg legt.
    Ich finde es sehr wichtig solche Bücher mit Kindern zu lesen vor allem dann wenn kein Anlass besteht.
    Die meisten Eltern aber auch Erzieher nehmen Bilderbücher zu bestimmten Themen erst dann zur Hand wenn es einen konkreten Handlungsbedarf gibt.
    Wieso?
    Sollten wir nicht generell wissen das die Welt bunt ist und die Menschen unterschiedlich?
    Ich habe meinen Kindern als sie klein waren immer grade solche Bücher vorgelesen weil sie unsere Welt so viel reicher und schöner machen.
    Und ich erinnere mich gut daran, als mein damals 3 jähriger Sohn mit uns Urlaub in einem Kinderhotel machte. Ganz stolz kam er eines Tages mit einem Mädchen an der Hand zu uns. Beide waren über und über lustig geschminkt, es war Karneval, und unser Sohn sagte: "Guck mal meine ganz besondere Freundin". Die nächsten 5 Tage waren die beiden ein Herz und eine Seele auch wenn die anderen Kinder ihn blöd fanden weil er mit einem Mädchen, das so anders aussah und viel langsamer war, spielte.
    Das war ein Moment an dem ich glücklich war, das ich unseren Kindern immer schon ganz früh Geschichten erzählt und Bilderbücher vorgelesen habe die das Anderssein thematisierten.
    In diesem Sinne wünsche ich allen viel Freude mit diesem wichtigen und tollem Bilderbuch.
    Anderssein  macht unsre Welt bunt!

  6. Cover des Buches Der verschwundene Dezember (ISBN: 9783946971023)
    Ann d'Ers

    Der verschwundene Dezember

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Blaustern
    Die Familie Jahr wohnt mit ihren Monaten auf der Burg Ringelreigen. Ein laufender Monat nach dem anderen regiert das Land. Doch plötzlich ist der Herzog Dezember verschwunden und Gräfin November muss Überstunden machen. Ausgerechnet. Wo alle Kinder gerade auf den Dezember mit seinem Weihnachtsfest und all den Geschenken warten. Das blaue Kätzchen Molli macht sich mit ihren Freunden auf den Weg, um ihn im Märchenwald zu suchen. Schon bald hat sie eine Idee und geht mutig in die „Höhle des Löwen“.
    Die Vorstellung der Monate erfolgt von dem Kleinkind Januar bis zum Greis Dezember, je nachdem wie das Jahr auch älter wird. Ebenfalls wird die Blüte der Natur beschrieben und Tätigkeiten während der Jahreszeiten. Jede Seite enthält herzliche Zeichnungen, die den Text deutlich machen. So haben die Kinder etwas Hübsches fürs Auge und können immer neue Dinge darauf entdecken und so ganz spielerisch die Monate eines Jahres lernen. Später beginnt dann die eigentliche Geschichte mit der Suche von Molli Miez, die auch noch etwas Spannung hereinbringt und die den Kindern eröffnet, wie wichtig Freundschaft und Zusammenhalt ist. Zum Ende gilt es dann noch, ein kleines Bilderrätsel zu lösen. Der Text ist kindgerecht geschrieben, und auch für die ersten Lesestunden ist er gut geeignet.
  7. Cover des Buches Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 52: Zähne putzen, Pipi machen (ISBN: 9783473328871)
    Frauke Nahrgang

    Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 52: Zähne putzen, Pipi machen

     (10)
    Aktuelle Rezension von: evafl

    In diesem tollen Klappenbuch bekommt man mit Jonas und Marie gezeigt, wie dort der tägliche Ablauf bezüglich der Körperhygiene ist. Dank der Klappen gibt’s immer wieder etwas zu entdecken.

    Bücher aus dieser tollen Reihe kennen und haben wir schon, so dass der Nachwuchs direkt damit umzugehen weiß. Die Bilder im Buch sind wirklich toll, man kann klar erkennen, um was es sich handelt, klare und realistische Zeichnungen sind es.  

    Die Texte je Seite sind eher knappgehalten, dennoch wird genau erklärt was hier abläuft. Auch gibt’s immer mal Fragen an die Leserschaft, so dass man direkt mit einbezogen wird.  

    Gut gefällt mir auch, wie Hände waschen oder auch Zähne putzen noch in Einzelschritten abgebildet und erklärt ist. So ist es für Kinder selbst auch nochmal anschaulich dargestellt und gut zu verstehen. Überhaupt mögen wir die Machart sehr, wie man hinter den verschiedenen Klappen noch etwas entdecken kann. 

    Für uns ist dies auch ein wirklich tolles Buch, das zeigt, wie Körperhygiene gehandhabt wird. Vom Töpfchen-Toilettengang übers Händewaschen, Haare frisieren bzw. schneiden bis zum Baden. Lediglich beim Zähneputzen gehe ich mit dem letzten Punkt nicht ganz mit, den Mund sollte man nicht unbedingt mit Wasser danach ausspülen, lediglich den Zahnpastaschaum ausspucken. (Fluorid kann somit weiterwirken) Aber gut, das kann man ja erläutern beim Vorlesen. Ansonsten bildet das Buch die Abläufe wirklich toll und realistisch ab, ist für die Altersgruppe der zwei bis vier-Jährigen wirklich gut geeignet. 

    Von uns gibt es dafür 5 von 5 Sternen und eine absolute Empfehlung.  

  8. Cover des Buches Hallo liebe Maus! Zu Hause (ISBN: 9783861213802)
    Havva Engin

    Hallo liebe Maus! Zu Hause

     (0)
    Noch keine Rezension vorhanden
  9. Cover des Buches Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 16: Die Müllabfuhr (ISBN: 9783473327584)
    Peter Nieländer

    Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 16: Die Müllabfuhr

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Tildi13


    Dieses hochwertige Sachbuch für Kids weckt deren Aufmerksamkeit ab Seite eins. Die vielen Klappen und liebevollen Details sind bereits aus anderen Ausgaben dieser Reihe bekannt und setzen sich auch hier fort. Auf spielerische Weise lernen die jungen Leser hier aus Alltagssituationwn wie das Müllsystem funktioniert, wie die Müllfahrzeuge heißen und welche unterschiedlichen Aufgaben diese haben. Kleine Nebenschauplätze aus den Situationen laden zum Schmunzeln ein. Das Buch kann auch prima als Such- und Wimmelbuch dienen, bei denen die kleinen Entdecker eine ganze Menge zu Stau en und Erzählen haben. Es eignet sich als Wortschatzübung. Angegeben mit einer Altersspanne von zwei bis vier eignet es sich eher für die älteren, da der Inhalt schon viel für die Kleinen ist, die nach einer Doppelseite bereits an Reizen gesättigt sind. Gelungene Ausgabe insgesamt.

  10. Cover des Buches Nestwärmer (ISBN: 9783649643401)
    Reina Ollivier

    Nestwärmer

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Lias_BücherGarten

    Das Sachbilderbuch von Reina Ollivier, Karel Claes und Steffie Padmos ist aufgrund ihrer Größe von 24 x  33 cm nicht zu übersehen und dass ist gut so! Liebevoll lächelnde Tiere auf dem Cover laden ein nach dem Buch zu greifen. 

    Inhalt:

    Im Sachbilderbuch "Nestwärmer - Die besten Mamas und Papas im Tierreich" wird anhand von neun Tieren den jungen Lesern erklärt, wie sich Tiere um ihren Nachwuchs kümmern. 

    Meinung:

    Auf 64 Seiten werden in diesem großformatigen Sachbilderbuch neun Tiere mit ihrem Nachwuchs vorgestellt. Hierbei folgt das Buch immer das gleiche Muster: Zunächst wird auf einer Doppelseite das Tier illustriert und vorgestellt. Die Illustration des Tieres kommt aufgrund der Größe des Buches besonders gut zur Geltung und beeindruckt dem Leser. Auf der nächsten Doppelseite wird das Tier steckbriefartig vorgestellt. Die Leser erfahren u.a. etwas über den Wohnort/Lebensraum, Nahrung und Feinde des Tieres. Besonders gelungen finde ich die Darstellung zur Größe und Geschwindigkeit. So wird z.B. bei der Größe des Tieres eine Gegenüberstellung mit einem Menschenkind gemacht. Diese grafischen Darstellungen sind perfekt, um sich das Tier besser vorstellen zu können. Auf der letzten Doppelseite wird aus der Sicht des Tierkindes erzählt, wie sich Mama und/oder Papa um ihn kümmern. Ganz nebenbei wird der Leser in Form einer Erzählung über das Aufwachsen des Tierkindes informiert. Die Illustrationen sind klar, kindgerecht und informativ. Die Texte sind kurz und werden alle aus Tiersicht geschrieben. Wichtige Informationen werden durch Fettdruck hervorgehoben. Aufgrund der Schriftgröße können Grundschüler ab der 3. Klasse dieses Buch selbständig lesen und gut erfassen. Jüngeren Kindern könnte die Schriftgröße schnell ermüden, sodass es bestimmt besser ist, es gemeinsam zu lesen. Das Buch ist sehr informativ,  auch Erwachsene werden etwas Neues lernen. 

    Fazit:

    Das Sachbilderbuch "Nestwärmer - Die besten Mamas und Papas im Tierreich" ist ein ideales Buch für Tierfreundinnen und Tierfreunde im Grundschulalter. Die Illustrationen sind kindgerecht und informativ. Wissen wird hier auf unterhaltsame Weise vermittelt.

  11. Cover des Buches Pass gut auf, kleine Motzkuh (ISBN: 9783649608691)
    Annette Langen

    Pass gut auf, kleine Motzkuh

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  12. Cover des Buches Alles über Plastik (ISBN: 9781789412482)
    Katie Daynes

    Alles über Plastik

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Lissi_Filibuster

    Ich habe das Buch mit meinen Kindern gelesen, da wir Sachbücher lieben. Das Buch hat uns absolut überzeugt. Es vermittelt sehr anschaulich vielfältiges Wissen zum Thema Plastik, das auch für Erwachsene interessant ist.

    Das Buch ist aufgeteilt in neun verschiedene Fragebereiche:

    Was? - Wie? - Warum? - Ja oder nein? - Wo? - Welche? - Wer? - Wann? - Wie kann ich die Umwelt schützen?

    Auf jeder Klappe befindet sich eine Frage, dahinter versteckt sich eine kurze, leicht verständliche Antwort. Wenn man das Buch gemeinsam liest, kann man bei manchen Fragen super erst einmal selbst Vermutungen anstellen und mit den Kindern gemeinsam überlegen. Könnte man zum Beispiel Plastik verbessern? Oder wie gelangt Plastik in die Meere?

    Geübte Kinder, die schon etwas alleine lesen können, können ohne Probleme zwischen den Seiten springen, da die Fragen nicht aufeinander aufbauen und die Fragen ganz nach Interesse auswählen. Die Schrift ist sehr gut auch für Leseanfänger lesbar, allerdings gibt es ein paar ausgeschriebene Fachbegriffe für Abkürzungen wie PET(„Polyethylenterephthalat“), die natürlich eine etwas größere Herausforderung darstellen.

    Die Illustration des Buchs hat uns sehr gut gefallen. Die Bilder sind bunt, vielseitig und wecken das Interesse der Kinder, so dass sie schauen wollen, was hinter den Klappen steckt. Die Klappen wirken sehr stabil, was natürlich wichtig ist, wenn viele Kinder das Buch lesen wollen.

    Definitiv ein Buch, das nicht nur einmal gelesen wird, sondern immer wieder herausgezogen wird und neue Fragen aufwirft oder beantwortet.

    Von uns gibt es eine absolute (Vor-)Leseempfehlung für Kinder ab ca. 5 Jahren! Auch für ältere Grundschulkinder und Erwachsene ist das Buch sehr interessant.

  13. Cover des Buches Tief im Wald (ISBN: 9783737357258)

    Tief im Wald

     (7)
    Aktuelle Rezension von: cherrypie

    Die Reihe ist sehr beliebt bei jungen Lesern bzw. bei Denjenigen, die es werden wollen. Sachthemen zu vermitteln ist manchmal nicht leicht, aber bisher konnte sich jedes Kind, dem ich diese Bücher gezeigt habe, für das Taschenlampen-Format begeistern.

    Es werden viele Aspekte des Waldes in dem Buch angesprochen. Manche Bilder sind aber etwas überladen. So tummeln sich 14 Pilze auf einem kleinen Bild. Das erschwert es die Bilder mit jüngeren Kindern im Detail zu betrachten. Meiner Erfahrung nach können sich die Kinder nicht auf die einzelnen Tiere oder Pflanzen konzentrieren, wenn es noch so viel anderes zu entdecken gibt. Die Bilder sind in diesem Buch auch sehr farbkräftig, dadurch kann man alles auch ohne Taschenlampe sehen. Das ist sehr schade. Da kommt die Idee mit den unterschiedlichen Schattierungen im Hintergrund nicht zur Geltung. Trotzdem bleibt die Begeisterung der Kinder für diese Bücher weiterhin bestehen und das ist am Ende die Hauptsache.

  14. Cover des Buches Löwenzahn und Pusteblume, Schmetterling und ich (ISBN: 9783833742644)
    Matthias Meyer-Göllner

    Löwenzahn und Pusteblume, Schmetterling und ich

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Kinderbuchkiste

    Ausgehend von der erzählenden Geschichte rund um Herrn Primel, der seinen Garten sehr liebt und sein Wissen gern an die Kinder Alwa und Liam weiter gibt, bekommen die Leser reichlich Anregungen Natur mit allen Sinnen zu erleben. 

    Begleitet wird das Buch von einer CD auf der alle 17 Lieder, deren Texte sich im Buch befinden, zu hören sind. Insgesamt fast 58 Minuten Liederspaß von und mit Matthias Meyer-Göllner und Kindern.


    Herr Primel ist gerade dabei den Rasen zu mähen als ihn plötzlich jemand an seinem Hosenbein zupft. Es ist die kleine Alwa, die von ihrem Garten aus eine Raupe erspäht hatte, die sie unbedingt näher betrachten wollte. Da die Raupe auf einem Blatt auf dem Baum saß kletterte die Kleine den Baum hoch, und beförderte das Dings in ihre Becherlupe, doch dann rutschte sie ab und landete in Herr Primels Garten. So einfach war das, doch Herrn Primel gefiel es ganz und gar nicht, das jemand ungefragt in seinen Garten kam. Alwa stellte sich höflich vor und zeigte ihm dann das Dings in ihrem Becher, das Herr Primel sofort als Raupe identifizierte. Als er Alwa erklären wollte was aus dieser Raupe wird fällt ihm die Kleine ins Wort, denn das mit dem Kokon, dem Verpuppen und das daraus dann ein Schmetterling wird hatte sie schon einmal auf Bildern gesehen. Als sie Herrn Primel noch etwas zur Raupe fragen will hören sie ein dumpfes Geräusch. Dem kleinen Liam war sein Fußball mitten in Herrn Primels Kompostkiste gefallen. Doch wozu braucht man so einen Stinkehaufen eigentlich?  Und schon sind sie mitten in einem neuen spannenden Thema, in dem es vom Kompost über Muttererde, zu Blumen, einer wilden Wiese, Blüten und Hummeln geht. Anschaulich und nah an der Erfahrungswelt der Kleinen erklärt Herr Primel den Kindern alles ganz genau. Als sie auf dem Hochbeet beim Salat eine Schnecke entdecken wird auch diese ganz genau begutachtet. Ausgehend von den Naturerlebnissen der drei Protagonisten gibt es jede Menge Mitmach-Ideen. Die Liedtexte vermitteln dabei weiteres Wissen und die Spielideen dienen dazu alles besser zu verstehen oder auch zu spüren. Natur mit allen Sinnen erleben das wird hier in vielfältiger Weise angeregt. Ob Gebärdentanz in dem sowohl die Schmetterlinge als auch Raupe und Pusteblume eine eigene Handbewegung haben, oder ein Stabpuppentheater, oder das Rasenmähertango-Lied mit passendem Tanz, ob Wissensvermittlung mit detailreichen Illustrationen, ob Basteltipp oder  Kochrezept, ob Pflanze oder Tier, hier gibt es viel zu entdecken, erleben und mitzumachen. Spielerisch die Natur entdecken, das ist in diesem wundervollen Buch Programm.

    Die Lieder sind eingängig, fast schon mit Ohrwurmcharakter, die Bastelideen und Rezepte genauso wie die Bewegungselemente und Spiele auch von kleineren Kindern schon leicht umzusetzen.

    Dank der reichen Bebilderung bestehend aus Fotos, Zeichnungen und Collagen wird für die Kinder schnell verständlich wie z.B. die Biene eine Blüte bestäubt, die Gebärden ausgeführt oder die Bastelidee umgesetzt wird. 

    Wer mit Kindern die den Lebensraum Garten oder Wiese entdecken möchte findet in diesem wunderbarem, inspirierenden Buch ein wirklich vielfältiges Potpourri an Informationen und Praxistipps. 

    Und wer das Lied "Schmetterling trifft Pusteblume" einmal mit Gebärdentanz erleben möchte, der ist auf dem youtube Kanal von Matthias Meyer-Göllner  genau richtig:

  15. Cover des Buches Kleine und große Wunder der Natur (ISBN: 9783551254580)
    Gabby Dawnay

    Kleine und große Wunder der Natur

     (38)
    Aktuelle Rezension von: Gluexklaus

    Die Natur ist voller Wunder. „Kleine und große Wunder der Natur“ stellt einige davon in Vorlesegeschichten vor: „Das Geheimnis der Pilze“, „Das Internet des Waldes“, „Das Lied der Hirsche“, „Der Flug der Stare“, „Die magische Verwandlung der Frösche“, „Das 7-Jahres-Festmahl des Hirschkäfers“, „Der Tanz der Honigbiene“, „Das kleine graue Kaninchen und die grüne Maschine“, „Die  Motte und der Mond“. Am Ende jeder Geschichte finden sich Seiten, die das Sachwissen zum Thema noch einmal näher und zusammenfassend erläutern. 


    Die Vorlesegeschichten sind  in „schöner“, sanfter Sprache verfasst, mit wohlklingenden Worten, teils sind die Sätze fast poetisch formuliert. Auf die die eigentliche Zielgruppe mag das allerdings manchmal etwas zu abgehoben und künstlich wirken. Die Texte der Seiten zum Sachwissen präsentieren sich da wesentlich anschaulicher, direkter und klarer verständlich.
    Die tollen Illustrationen sprechen Kinder sicher mehr an als die Texte. Sie sind harmonisch, farbenfroh und mit Liebe zum Detail gestaltet. Die Tiere haben niedliche Gesichter, diese Bilder schaut man einfach gerne an, auch wenn sie doch sehr viele Elemente enthalten und nicht immer hundertprozentig übersichtlich sind. Überhaupt besticht das Buch durch eine hochwertige, schöne Aufmachung. Die goldig-schimmernden Elemente auf dem Cover fallen sofort ins Auge. Der Einband wirkt recht robust.
    Das Vorlesebuch richtet sich an Kinder ab vier Jahren.


    Die Natur ist einfach zauberhaft, bietet so viel zu sehen, zu entdecken und zu erfahren. Vor allem die Sachbuchseiten des Buchs sind äußerst interessant und informativ. Mit den Vorlesegeschichten konnten meine Kinder allerdings wenig anfangen, sie fanden sie leider wenig greifbar und stellenweise etwas langweilig. Auch wenn sich die Geschichten ohne Zweifel schön vorlesen lassen, haben sie meine kleinen persönlichen Zuhörer einfach nicht angesprochen. Grundsätzlich eine prima Idee, Wissen über die Natur in Geschichten zu vermitteln. Für diesen Zweck sollten die Texte aber dann etwas konkreter und motivierender sein. Bestimmt gibt es allerdings Kinder, die einen Sinn für solche Art von Geschichten haben und sich von diesem Buch zu einem Waldspaziergang mit offenen Augen inspirieren lassen. Ich kann für die durchaus gute Grundidee und die hübsche Gestaltung leider nur drei von fünf Sternen vergeben. 


  16. Cover des Buches Ben und die Wale (ISBN: 9783942795463)
    Ingrid Mennen

    Ben und die Wale

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Mitherzundbauch

    Bei „Ben und die Wale“ handelt es sich um eine zarte, poetische und doch lebensnahe Geschichte. Ben und sein Opa haben eine sehr enge Beziehung, beschäftigen sich monatelang mit den Walen, lesen Bücher und besuchen das Museum. Als sein Opa stirbt ist es natürlich sehr schwer für ihn. Ganz sanft und völlig ohne Kitsch hilft die Geschichte der Wale Ben, sich auf sein Leben zu besinnen. Wir werden beim Lesen gleich zwei Mal traurig, wenn der Großvater stirbt aber auch das Schicksal des alten Wals geht uns nahe. Und doch schafft es die Autorin, unseren Blick auf die Hoffnung und das Leben zu richten. Der geliebte Mensch hat uns etwas mitgegeben, Erinnerungen hinterlassen von gemeinsamen Erlebnissen. Diese Erinnerungen können uns Flügel wachsen lassen. 

    Die wundervollen, atmosphärischen Illustrationen unterstreichen die Magie der Geschichte und greifen die Stimmung perfekt auf. Das fängt schon beim Vorsatzpapier an (das schönste überhaupt!) und zieht sich dann durch das gesamte Buch.


    Ein Buch, das ich allen empfehle, die geliebte Großeltern gehen lassen mussten. Vom Alter her würde ich es ab etwa 4 oder 4 1/2 lesen.

  17. Cover des Buches Naturhelden (ISBN: 9783522306157)
    Liz Gogerly

    Naturhelden

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Kinderbuchkiste

    Wenn man raus in die Natur geht, 

    dann gibt es viel zu entdecken.

    Max, Lilly, Anjali und Noah zeigen wie es geht und was man so erleben kann

    für Kinder ab 5 Jahren


    Max, Lilly, Anjali und Noah sind gute Freunde. Sie unternehmen viel miteinander, auch wenn sie nur all zu gerne auf dem Sofa sitzen um mit der Konsole, oder am Handy zu spielen.

    Immer nur drinnen zu sitzen, das macht keinen Spaß. So ist es auch an diesem Tag, an dem das Buch beginnt. Als Noah vorschlägt in den Garten zu gehen, sind nicht alle gleich begeistert, doch letztendlich kommen alle mit raus. Auf der Suche nach dem Fußball entdecken sie im Gebüsch ein Fuchsjunges. Lilly weiß sofort was zu tun ist und ruft mit dem Handy die nahe gelegene Tierschutzgruppe an. Wenig später kommt Lisa vom Wildtierschutz mit einer Transportbox und nimmt sich des kleinen Findlings an. Doch damit ist die Geschichte nicht zu Ende, sie fängt gerade erst an, denn die Kinder wollen mehr über den Tierschutz, besonders den Wildtierschutz erfahren und fragen Lisa ob sie sie in der Station besuchen dürfen.  Lisa lädt sie ein mitzuarbeiten und so lernen die Vier nicht nur viele Tiere kennen, die Pflege brauchen, sondern auch ganz viel über die Tiere, ihre Bedürfnisse, über die Gefahren, die vom Menschen ausgehen, und die Möglichkeiten den Tieren zu helfen und ihren Lebensraum bestmöglich zu gestalten.

    Das sehr modern und reich illustrierte Buch spricht Kinder nicht nur wegen der oft witzigen, bunten Illustrationen an, in denen sie sich sicherlich irgendwo wiederfinden, sondern vor allem auch wegen der vielen Erlebnisse, der Möglichkeiten etwas nachzumachen und dann auch wegen der tollen Informationen, die einen immer wieder staunen lassen und die Natur auf ganz andere Art (noch einmal intensiver) erleben lassen.

    Es gibt farblich unterlegte Kästchen, mit denen die Leser direkt angesprochen werden. "Wusstest du schon?", (grün unterlegt) informiert,

    "Du bist dran!" (orange unterlegt) und "Werde aktiv!" (gelb unterlegt), animieren selbst tätig zu werden. Sei es mit Beobachtungen oder aktivem Handeln. 

    Dabei erfahren wir viel über heimisches, wie Wildtierschutz, Vögel, Bienen und Artenvielfalt mit Vogelbeobachtung, Vogelfütterung, einer Fledermaus-Safari oder einem Besuch auf dem Bauernhof aber der Bogen wird weiter gespannt. Das Ökosystem der Welt ist vielfältig und nicht nur hier bei uns ist die Natur in Gefahr. Deshalb wird auch über den Regenwald berichtet, der in Gefahr ist. Und das große Thema Wasser mit Wasserverschmutzung, Wassermangel, die Bedrohung der Meere und der Meerestiere und dem erschreckenden, wie wichtigen Thema Plastik in den Meeren wird ebenfalls nicht vergessen.

    Liz Gogerly und Miguel Sanchez haben hier ein informatives, faszinierendes Buch erschaffen, das in vielerlei Hinsicht die jungen Leser anspricht aber noch wichtiger sie werden unmittelbar dort abgeholt wo sie stehen. Die Illustrationen machen Lust die Geschichten und Informationen zu entdecken und die große Druckschrift macht es ihnen leicht  selbst die Texte (Geschichten) zu lesen. Doch auch jüngere Kinder können über die Bilder schon neugierig gemacht werden. Die Texte und Informationen sind so gehalten, das auch jüngere Kinder ab 4-5 Jahren sie in der Regel verstehen und gemeinsam mit einem Erwachsenen, der vorliest, auf Entdeckungsreise gehen können.

    Die Lust selbst zum Naturheld zu werden, kommt hier bestimmt, und da es ja so viele tolle Tipps und Anregungen gibt, die auch bildlich visualisiert sind kann man mit den eigenen Naturerfahrungen sofort beginnen.

    Ein tolles Konzept, ein tolles Buch, das eine breite Zielgruppe anspricht und wirklich sensibilisiert, due Natur bewusst zu erleben und zu schützen.

  18. Cover des Buches Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 5: Das bin ich & Das bist du (ISBN: 9783473332977)
    Doris Rübel

    Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 5: Das bin ich & Das bist du

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Leserattenmama
    Das Buch in der gewohnten hochwertigen Qualität, die auch den manchmal groberen Umgang eines 2-jährigem verzeiht, hat folgende Themen auf jeweils einer Doppelseite:
    - Kannst du das auch?
    - wie heißen deine Körperteile?
    - Was machen wir mit unseren Aufen? / Wozu haben wir Ohren?
    - Wozu ist die Nase da? / Was machst du mit dem Mund?
    - Was kannst du mit deinen Händen tun? / Und was ist mit deinen Füßen?
    - Wie fühlst du dich? / Was ist, wenn du krank bist?
    - Was magst du überhaupt nicht?
    - Was magst du gerne?

    Es könnte also auch „Mein Körper“ oder „Meine Sinne“ heißen; auf die Unterschiede zwischen zwei Menschen kommt man erst so richtig, wenn man es mit zwei Kindern anguckt. Die Illustrationen sind kindgerecht und laden durch die Klappen zum Entdecken ein.
    Uneingeschränkt empfehlenswert!

  19. Cover des Buches Wieso? Weshalb? Warum?, Band 18: Bei den Indianern (ISBN: 9783473332618)
  20. Cover des Buches Alle meine Zähne - Der ultimative Zahnkalender für alle deine Milchzähne, Wackelzähne und bleibenden Zähne (ISBN: 9783902943156)
    Caroline Oblasser

    Alle meine Zähne - Der ultimative Zahnkalender für alle deine Milchzähne, Wackelzähne und bleibenden Zähne

     (2)
    Aktuelle Rezension von: sternenstaubhh
    Wenn die Milchzähne anfangen zu wackeln und ausfallen, beginnt für die Kleinen eine aufregende Zeit. Dieses Mitmach-Buch ist ein schöner Begleiter, um die Highlights festzuhalten. Begleitet werden die kleinen Leser von Zanino, dem putzbunten Zahndrachen. Er erklärt den Aufbau der Zähne und der Gebisses, warum Milchzähne ausfallen und was der Unterschied zwischen Schneide-, Eck-, Backen-, Mahl- und Weisheitszähne ist. Jeder Zahn bekommt eine Seite, die man ausfüllen kann. Alles was man braucht sind ein paar Stifte und ggf Fotos zum Einkleben. Ich finde die Idee dieses Buches sehr gut und die Umsetzung macht auch richtig viel Spaß. Hier lassen sich alle Daten zu den einzelnen Zähnen festhalten. Eine schöne Erinnerung.
  21. Cover des Buches Was, wenn Eltern auseinandergehen?: Bilderbuch zum Thema Scheidung - Emotionale Entwicklung für Kinder ab 5 (ISBN: 9783743202559)
    Dagmar Geisler

    Was, wenn Eltern auseinandergehen?: Bilderbuch zum Thema Scheidung - Emotionale Entwicklung für Kinder ab 5

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Kinderbuchkiste

    Auf euch wartet ein Bilderbuch, dass sich intensiv mit dem vielfältigen und sehr emotionalen Thema Trennung / Scheidung der Eltern auseinandersetzt

    für Kinder ab 4-5 Jahren

    Kinder brauchen Verlässlichkeit und ein Umfeld, in dem es weitestgehend friedlich zu geht. Streit gibt es immer mal wieder und das ist auch völlig oky. Streit gibt es unter Eltern, unter Freunden, Kinder mit ihren Eltern .... . Doch was, wenn Eltern sich nur noch streiten oder wenn sie in der Beziehung zu ihrem Partner, ihrer Partnerin nur noch traurig und allein sind?

    Es gibt viele Gründe, wieso sich Eltern trennen. Kinder haben extrem sensible Antennen für Missstimmungen und was sie dann fühlen und denken ist meist alles andere als schön. Verunsicherung, Angst und sogar Schuldgefühle sind nur einige der Gefühle, die Kinder in diesen Situationen durchleben. Bilderbücher wie dieses von Dagmar Geisler können Kindern aber auch Eltern helfen ihre Gefühle und einzelne Situationen einzuordnen und zu verstehen.

    Klar, einfühlsam und anschaulich lässt sie Kinder von unterschiedlichen Trennungssituationen erzählen und vermittelt den Lesern so nicht nur Aha-Erlebnisse in denen sie erkennen, dass es da andere gibt, die das Gleiche erlebt und gefühlt haben, sondern sie erfahren auch, wie man mit der eigenen Angst, den eigenen schlechten Gefühlen umgehen kann.

    Kinder, die Trennungen erleben und erlebt haben berichten innerhalb einer Geschichte von ihren Erfahrungen, Gedanken, Gefühlen, Erlebnissen an die die Leser*innen andocken können.


    Während die anderen Kinder im Kindergarten am Tisch sitzen und mit Knete modellieren steht die kleine Marie da und verhält sich komisch, dass es sogar den anderen auffällt. Als sie gefragt wird, was mit ihr los ist, erzählt sie von ihren Freundin Rosalie deren Eltern sich getrennt haben. 

    Eins der Mädchen möchte wissen, wieso das Marie so traurig macht, ein anderes hält sich die Ohren zu und möchte nichts darüber hören. Ein Junge ist sehr nachdenklich und ein anderer reagiert relativ abgeklärt. 

    Es ist schon verblüffend wie viel die relativ kleinen Kinder sich schon dazu äußern können. Sehr aufschlussreich und intensiv ist was Marie ihrer Kindergartenfreundin auf die Frage, warum sie das so traurig macht, antwortet. Marie erklärt ihr, dass ihr die beiden leidtun und gleichzeitig hat sie Angst, dass sich auch ihre Eltern einmal trennen könnten.

    Genau diese Angst ist ganz typisch, wenn Kinder von solch einem Ereignis in ihrem Umfeld hören bzw. miterleben.

    Eines der Mädchen zitiert die Oma, die immer sagt: " Nichts ist so schlimm wie die Angst davor." Und diese Angst, dass ihre Eltern sich auch irgendwann trennen könnten, sehen wir Marie in den Bildern deutlich an. 

    Ausgehend von dieser Begebenheit werden Kinder in diesem Buch an das Thema herangeführt und bekommen ganz viel Informationen, die nicht nur erklären wie es dazu kommen kann, dass Eltern sich trennen und auch was formal damit verbunden ist. 

    Bär und Krokodil sind hierbei die Leitfiguren, die einige Leser vielleicht schon aus anderen Büchern aus der Reihe "Emotionale Entwicklung" von Dagmar Geisler kennen.

    Sie führen erklärende Dialoge und gleichzeitig werden neu aufkommende Fragen in den Raum gestellt, die dann auch wieder erklärend beantwortet werden. z.B.:

    "Wie ist es möglich, dass Liebe zwischen einer Mama und einem Papa einfach vergeht?"

    Auch Marie und ihre Kindergartenfreunde unterhalten sich weiter, dabei stellt sich heraus, dass einige selbst schon eine Trennung erlebt haben. Tom und Emma erzählen von ihren Erlebnissen, Gefühlen und Erfahrungen und liefern so jede Menge Andockpunkte für betroffene Kinder (Leser*innen).

    Es wird beschrieben das sich die Eltern oft gestritten haben, dass es viel Tränen gab, und manchmal saßen die Eltern einfach nur traurig herum.

    "....manchmal streiten sie...."

    "....oder sie reden gar nicht miteinander..."

    "....manchmal fährt einer plötzlich weg...." ... sind nur einige der Gesprächesfetzten, die auch in kleinen Vignetten (Bildern) visuell begleitet werden.

    Ein Mädchen sieht Parallelen zum Verhalten ihrer Eltern, die oft streiten. Ob sie sich jetzt auch trennen? Der Gedanke ist ganz natürlich, bei alledem was gerade im Raum steht, doch zum Glück gibt es auch anderes im Verhalten ihrer Eltern, dass dafürspricht, dass sie sich nicht trennen werden. Streit gibt es immer mal und ist längst nicht ein Grund sich zu trennen. Wenn sich Eltern trennen, gibt es viele Gründe.

    Welche das sind und welche Gefühle dabei eine Rolle spielen wird im Buch genauso vermittelt wie die Gefühle der Kinder, deren Eltern sich trennten haben. 

    Ein Junge hätte sich am liebsten unsichtbar gemacht, ein Mädchen dachte, wenn sie selbst sehr lieb ist, werden sich die Eltern wieder vertragen, manche denken, dass sie Schuld daran sind das sich die Eltern trennen.

    Das Kinder sich die Schuld für die Trennung der Eltern geben ist extrem häufig und für die Kinder in dieser Situation extrem belastend. Hier ist es ganz wichtig, dass die Kinder sehr schnell von dieser Sorge und dem Gefühl befreit werden, was in erster Linie die Aufgabe der Eltern sein sollte. So erleben wir in diesem Buch, dass es eben nicht nur ein Buch für Kinder, sondern auch Eltern ist, die hier auf die unterschiedlichsten typischen Gedanke, Gefühle und Ängste von Kindern aufmerksam gemacht werden. Nicht immer sind Eltern in der akuten Streit- und Trennungsphase so sensibel auf die Kinder zu achten. Sie stecken so tief in ihrer Gefühls- und Problemwelt, dass sie einfach nicht bemerken, wie viel die Kinder mitbekommen. So kann das Buch mit seinen vielfältigen Informationen auch von Außenstehenden mit einem Kind angeschaut werden und ihm dabei helfen zu erkennen, dass sie bestimmt nicht der Grund zur Trennung sind. 

    Neben der Trennungsphase gibt es dann aber auch den Neubeginn in unterschiedlichen Konstellationen. Auch hierauf geht Dagmar Geisler in ihrem Buch ein. Kinder erzählen von ihrem Leben mit getrennten Eltern. Die schwierige Zeit geht irgendwann vorbei und dann wird es meist wieder richtig schön. Tom zum Beispiel hat jetzt zwei Kinderzimmer. Eins beim Papa auf dem Land und eins bei Mama in der Stadt. Beides ist toll. Auf dem Land darf er mit auf dem Trecker fahren, in der Stadt wohnen sie über einer Eisdiele.

    Emma ist mit ihrer Mama im Haus wohnen geblieben. Alle 14 Tage geht sie ein paar Tage zum Papa. Beim Papa hat sie ein kleines Zimmer, das ganz gemütlich ist. Er nimmt sich Zeit für sie, was sie sichtlich genießt. Zuhause bei ihrer Mama hat sich aber auch einiges verändert, was das genau ist, entdeckt am besten selbst. 

    Tom findet es gut, dass seine Eltern getrennt wieder glücklich sind, doch es gibt immer mal wieder Situationen, wo er sich unsicher oder nicht so gut fühlt.  Sehr eindrucksvoll hören wir davon, was Tom durch den Kopf geht, wieso er sich Gedanken. Thematisch geht es darum, dass die Kinder erfahren, dass es sehr wichtig ist, dass es völlig oky ist, wenn das Kind beide Elternteile weiterhin gleich lieb hat. Es sollte nicht in einen Interessenskonflikt kommen. Loyalität ist hier ein ganz wichtiges Stichwort.

    Der kleine Fritz in der Kindergartenrunde hat sich in der ganzen Zeit nicht an der Gesprächsrunde der anderen beteiligt. Doch auch er hat etwas zum Thema zu erzählen. Er hat etwas Zuhause ungewollt mitbekommen und weiß, dass die Eltern ihn nun bald von der geplanten Trennung erzählen werden. Hier stellt die Autorin die Möglichkeit vor zwei Wunschzettel zu schreiben. Was es mit den Wunschzetteln auf sich hat und wie sie Kindern wirklich helfen können erfahrt ihr ebenfalls im Buch, dass nicht nur auf ganz viele Situationen, Gedanken und Gefühle eingeht, sondern auch ganz viel Tipps, Gedankenanstöße und Wissen vermittelt, das sehr wichtig ist, um mit der Trennung der Eltern emotional besser umgehen zu können.

    Das Buch ist wirklich so etwas wie ein Erste-Hilfe-Kasten. Je mehr die Kinder über Situationen und Gefühle anderer erfahren, je mehr bekommen sie ein Gefühl, dass sie nicht allein sind, dass es viele gibt, denen es ähnlich geht. Die Kindergartengruppe rund um Tom, Fritz, Marie, Emma, Ömer.... zeigt deutlich, dass das Thema Trennung wirklich mehr bekannt und vertreten ist als man vielleicht denkt. Darüber zu sprechen, sich jemandem anzuvertrauen über Ängste zu sprechen, kann hier schon viel helfen. Das Wichtigste ist hier wirklich das Gefühl nicht allein zu sein, zu erleben, dass es vielen so geht und es auch Kinder gibt, die die Trennungsphase schon hinter sich haben und in ihrem "neuen" Leben angekommen sind macht Mut.

    Im Buch erleben die Kinder wie andere mit Trennung umgegangen sind. Dass das so wundervoll zu erleben ist liegt nicht nur an der besonderen Art wie die Geschichte angelegt ist und erzählt wird, sondern auch an den zauberhaften, sehr ausdrucksstarken Illustrationen, die wunderbar miterleben lassen was passiert und vor allem wie die Kinder sich fühlen, welche Gedanken sie sich machen. Gefühle zu visualisieren ist nicht so leicht. Dagmar Geisler überrascht uns immer wieder mit wundervollen Bildern, die perfekt Gefühle transportieren, was für Kinder extrem wichtig ist, um wirklich zu befreien was da geschieht.


    Es ist die Kombination aus Wort und Bild, aus Dialogen und Erklärungen, aus der Darstellungen von Situationen und Gefühlen und Anregungen und Informationen, die Dagmar Geislers Bücher so wertvoll machen.

    Wer sie noch nicht kennt, sollte sie unbedingt einmal ansehen, denn sie widmet sich ganz wichtigen Themen, im Bereich der emotionalen Entwicklung von Kindern. 

  22. Cover des Buches Große Geheimnisse kleiner Tiere (ISBN: 9783401718163)
    Emmanuelle Figueras

    Große Geheimnisse kleiner Tiere

     (3)
    Aktuelle Rezension von: annas_bibliomanie

    Das ist wohl das schönste Sachbuch, dass ich je gesehen habe! 🕷️🕸️
    .
    Große Geheimnisse kleiner Tiere
    .
    Rezensionsexemplar
    .
    Inhalt: Hier findet ihr alles was kreucht und fleucht. Raupen, Ameisen, Bienen, Spinnen und Co. werden in diesem Bildersachbuch ab fünf Jahren abgebildet und einige Merkmale der Tiere aufgezählt. Wusstet ihr, dass es Ammenbienen gibt? Und eine Ameisenkönigin über zehn Jahre alt werden kann?🐜
    .
    Meine Meinung: Das Buch ist unglaublich schön illustriert und hat ganz feine Ausstanzungen, die das Buch zu einem Erlebnis für Groß und Klein machen. Zudem ist es informativ aber nicht so überladen. Das gefällt mir total! Der einzige Kritikpunkt den ich habe ist, dass die Farbkontraste von Hintergrund und Schrift mir oft nicht groß genug sind und das Buch daher bei Tageslicht gelesen werden sollte. Ansonsten ist es ein Traum. 🐛🦋
    .
    Fazit: Es ist wirklich das allerschönste Sachbuch über Insekten!
    .
    Autor: Emmanuelle Figueras
    Illustration: Alexander Vidal
    ⭐4,5/5
    Preis: 15€
    ISBN: 978 3 401 71816 3
    Verlag: Arena Verlag
    .
    Vielen lieben Dank für das Rezensionsexemplar @arenaverlag
    .
    Werbung
    .
    .
    .
    .
    .
    #arenaverlag #wunderdernatur #grißegeheimnissekleinertiere #emmanuellefigueras #alexandervidal #schmetterlingsbuch #insekten #insektenbuch #ameisenbuch #kindersachbuch #sachbuch #buchab5 #sachbuchfürkinder #bienenbuch #ausstanzungen #bilderbuchtipp #kinderbuchtipp #schmetterling #raupe #larve #geheimnis #kleinetiere 

  23. Cover des Buches Der kleine Wal und das Meer (ISBN: 9783836962315)
    Claudia H.M. Hangen

    Der kleine Wal und das Meer

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Kinderbuchkiste

    Mit diesem Buch erleben Kinder den Wal, dessen Lebensraum fast vor unserer Haustür liegt für Kinder ab 4 Jahren

    Es klingt vielleicht ein wenig seltsam, wenn ich sagen, das der Lebensraum dieses Meeressäugers "fast" vor unserer Haustür liegt. Bedenken wir aber wo Pottwal, Orca & co. leben, dann ist das wirklich so. Noch dazu lebe ich persönlich genau dort, wo man beim Baden in der Ostsee nicht selten auf diese kleine Walart trifft. Für Kinder, die hier leben gehört der Schweinswal zu den Tieren, die sie vom Boot und oft auch von Land, aber am häufigsten beim Baden entdecken und beobachten können. Und obwohl das so ist, wissen sie vielfach erstaunlich wenig über sie. Dieses Buch führt auf ganz wundervolle Weise in die Welt der kleinen Wale, die nicht minder faszinierend sind wie ihre größeren Verwandten im Atlantik, Pazifik, Polarmeer, den Ozeanen unserer Welt. Einfühlsam und fesselnd gelingt es der Autorin Claudia H.M. Hangens die Geschichte des kleinen Schweinswals zu erzählen, die mit der Paarungszeit beginnt und bei der nach 10 Monaten ein kleiner Schweinswal geboren wird, den wir beim Großwerden begleiten dürfen. 

    Hier treffen umfangreiche, fundierte Sachinformationen auf eine spannende Schilderung des Lebensweges und der Lebensumstände bzw. der Verhältnisse des Lebensraums.

    Es ist sehr schwer in Worte zu fassen, wie wunderbar, fast schon poetisch Claudia H.M. Hangens ihre Leser in diese spannende Welt entführt daher zitiere ich die ersten Zeilen, mit denen sie uns sofort verzaubert und packt. 

    "Es ist Juni. Nach den kühlen Frühlingsmonaten erwärmt sich die Nordsee langsam wieder. Die Sonne verwandelt das vom Wind bewegte Meer in einen funkelnden königsblauen Wasserteppich."

    Mit jedem Wort ihrer Schilderungen tauchen vor unserem inneren Auge Bilder auf und nicht selten verbinden wir durch sie auch Gefühle. 

    Das Buch ist um Juli 2020 von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zum Umweltbuch des Monats gewählt worden und das nicht ohne Grund, denn es ist unglaublich spannend mitzuerleben wie der kleine Wal auf die Welt kommt, von Sylt Richtung Norwegen und später nach Hamburg schwimmt, wie er Freundschaften schließt, ihm auch große Orcas begegnen und wie er die Unterwasserwelt mit all den unzähligen Bewohnern entdeckt, wovon viele seine Lebensgrundlage bilden. Und so lernen die Leser nicht nur eine ganze Menge über Schweinswale sondern auch über die Unterwasserwelt, die Kindern meist verborgen bleibt. Durch Alessa Dostal fantastischen, sehr klaren, authentischen Illustrationen im Collagenstil können die Leser mit in diese Welt eintauchen und alles ganz genau beobachten. Die Einblicke sind so lebendig gestaltet, das man zuweilen das Gefühl hat, das sich die Meerestiere bewegen, als würde man durch eine gläserne Wand wie im Aquarium das Geschehen unmittelbar beobachten können. Hier treffen fantastische Bilder auf eine einzigartige Geschichte, bei der jeder viel erfährt und viel mitnimmt. 

  24. Cover des Buches Guck mal, schieb mal! Suche und entdecke - Tiere der Nacht (ISBN: 9783743201224)
    Jenny Wren

    Guck mal, schieb mal! Suche und entdecke - Tiere der Nacht

     (2)
    Aktuelle Rezension von: heartmombell
    Meinung:

    „Guck mal, schieb mal! Suche und entdecke - Tiere der Nacht“ aus dem Leowe Verlag ist perfekt für die kleine Leserschaft.

    Durch die Schiebe-Funktion weckt es das Interesse der kleineren Leser besonders. Es macht Spaß mit den Kleinen die Tiere zu entdecken und zu suchen. Inhaltlich ist es simpel gehalten. Die Illustrationen sind ansprechend gestaltet und erfreuen das kleine Kinderherz. Für die Altersklasse ab 2 Jahren geeignet aber ich finde auch schon die Kleinsten würden sich bereits daran erfreuen wenn Mutti es ihnen vorliest und die Aktivitäten zeigt. Kleine Erklärungen begleiten dieses Bucherlebnis.

    Fazit:

    Ich kann dieses Buch nur allen Müttern und ihren kleinen Kindern empfehlen.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks