Bücher mit dem Tag "roth"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "roth" gekennzeichnet haben.

54 Bücher

  1. Cover des Buches Die Bestimmung - Tödliche Wahrheit (ISBN: 9783570309933)
    Veronica Roth

    Die Bestimmung - Tödliche Wahrheit

     (3.684)
    Aktuelle Rezension von: Kaci

    "Die Bestimmung - Tödliche Wahrheit" ist der zweite Teil der spannenden Trilogie von Veronica Roth. Als Fortsetzung von "Die Bestimmung" knüpft das Buch an die Ereignisse des ersten Bandes an und führt die Leser in eine dystopische Welt, in der Menschen nach ihren Fähigkeiten in verschiedene Fraktionen aufgeteilt werden.

    Leider muss ich sagen, dass ich "Die Bestimmung - Tödliche Wahrheit" im Vergleich zum ersten Teil als etwas schwächer empfunden habe. Das Buch hatte einige Längen, die den Erzählfluss hemmten und die Spannung abflachen ließen. Obwohl die Grundidee und das Konzept der Fraktionen weiterhin faszinierend sind, hatte ich das Gefühl, dass sich die Geschichte in diesem Band etwas zu sehr in Details verlor. Zum Ende hin, wurde es aber wieder super spannend!

    In "Die Bestimmung - Tödliche Wahrheit" setzt der Aufstand ein, nachdem die Ken mit den ferngesteuerten Ferox-Soldaten zahlreiche Altruan getötet haben. Tris, die Protagonistin, hat schwere Verluste erlitten und befindet sich nun mit Tobias bei den Amite, um Schutz zu suchen. Doch auch dort sind sie nicht sicher, da der Krieg zwischen den Fraktionen gerade erst begonnen hat. Tris steht erneut vor der Aufgabe, herauszufinden, wo sie hingehört, selbst wenn das bedeutet, sich gegen die Menschen zu stellen, die sie am meisten liebt.

    Obwohl das Buch einige Schwächen aufweist, bleibt die Geschichte insgesamt fesselnd und bietet interessante Einblicke in die dystopische Welt der Fraktionen. Fans des ersten Bandes werden sicherlich weiterhin an der Entwicklung der Charaktere und der Fortsetzung der Handlung interessiert sein. Ich persönlich hoffe, dass der dritte Band das Niveau des ersten Teils wieder erreicht und die Geschichte zu einem befriedigenden Abschluss führt.


  2. Cover des Buches Die Bestimmung - Letzte Entscheidung (ISBN: 9783570311240)
    Veronica Roth

    Die Bestimmung - Letzte Entscheidung

     (3.075)
    Aktuelle Rezension von: Drachenbuecherhort

    „Die Bestimmung – Letzte Entscheidung“ ist der Abschluss der „Divergent“-Trilogie von Veronica Roth. Es geht vor allem darum, wie es nach der Auflösung der Fraktionen weitergeht und wie die Welt außerhalb der Stadt aussieht.

    Waren die ersten beiden Bände durchgehend spannend, so fehlt dies im letzten Teil bis auf wenige Momente. Es plätschert viel mehr vor sich hin, als man es gewohnt ist. Die Enthüllungen sind zwar interessant, aber nicht spannend. Man könnte sagen, es ist eine Verschnaufpause vor dem Finale der Reihe. Das Ende ist dann aber wieder spannend und bietet einige Wendungen, mit denen man als Leser nicht unbedingt gerechnet hätte! Vor allem hätte ich nicht gedacht, dass es so endet, wie es endet. Das hat mich wirklich überrascht, aber ich mag es, weil es etwas ganz anderes ist – wenn auch nicht genreuntypisch.

    Der dritte Teil ist auch der erste Band, der aus zwei Perspektiven erzählt wird – aus der Sicht von Tris und aus der Sicht von Tobias. Warum das so ist, erfährt man gegen Ende des Buches, für das beide Sichtweisen wichtig sind.

    Im letzten Band hat mir Tris sogar wieder besser gefallen. Sie hat sich aus dem Loch herausgekämpft, in dem sie im zweiten Band gehockt hat, und ist – zumindest für ihre Verhältnisse – viel lebhafter, als man es von ihr gewohnt ist. Auch wirkt sie erwachsener als zu Beginn.

    Tobias hingegen beweist, dass auch er nicht frei von Fehlern ist. Es gibt einige Momente, in denen er einfach naiv und leichtgläubig ist, was mich zwar ein bisschen geärgert hat, ihn aber auch menschlicher gemacht hat.

    Etwas merkwürdig ist allerdings, dass so schnell Vertrauen zu den neuen Figuren aufgebaut wird. Gerade angesichts der Erfahrungen und des Verrats, den die Hauptfiguren schon erlebt haben, erschien mir das unglaubwürdig. Umgekehrt war es aber auch so, dass sie unter den Leuten, die sie kaum kannten, erstaunlich viel Freiheit hatten.

    Mit diesem Buch wird die Geschichte von Tris und Tobias endlich abgeschlossen. Es enthält einige interessante Enthüllungen, kann aber nicht mit dem ersten Teil der Reihe mithalten.

    Von allen Bänden hat mir der letzte am wenigsten gefallen, auch wenn er nur unwesentlich schlechter ist als Band 2. Mir hat die Spannung und auch die Action der Vorgänger gefehlt, auch wenn mich das Ende wieder überzeugt hat!

    Wem die Vorgängerbücher gefallen haben, wird sicher auch hier auf seine Kosten kommen. Und für diejenigen, die den Film bereits kennen, könnte es auch wieder interessant sein, da die Enden wohl unterschiedlich sind.

    Alles in allem ist die „Divergent“-Reihe eine gelungene Trilogie im Endzeit-Genre, die mit Action, Spannung und interessantem Worldbuilding überzeugen kann und durchaus mit anderen Größen mithalten kann! Wer also Dystopien mag, sollte dieser Reihe auf jeden Fall eine Chance geben!

  3. Cover des Buches Die Bestimmung (ISBN: 9783570309360)
    Veronica Roth

    Die Bestimmung

     (6.492)
    Aktuelle Rezension von: Kaci

    "Die Bestimmung" von Veronica Roth ist ein packender dystopischer Roman, der eine fesselnde Geschichte in einer aufgeteilten Gesellschaft erzählt. Roth entführt die Leser in eine Welt, die nach einem verheerenden Krieg in fünf Fraktionen aufgeteilt ist. Diese Fraktionen verkörpern unterschiedliche Wertvorstellungen und Tugenden, die das Leben der Menschen bestimmen.

    Die Protagonistin Beatrice steht vor der schwierigen Entscheidung, zu welcher Fraktion sie gehören möchte. Ihre Sehnsucht nach Freiheit und Selbstbestimmung steht im Konflikt mit den Erwartungen ihrer Familie und der Gemeinschaft. Dadurch entsteht eine spannende Dynamik, die den Leser von Anfang an fesselt. 

    Die Idee der Fraktionen ist eine interessante und originelle Konzept in der Geschichte. Jede Fraktion verfolgt einen anderen Wert als höchste Tugend und betrachtet die anderen als weniger wertvoll. Dies führt zu faszinierenden Spannungen und Konflikten innerhalb der Gesellschaft. Die Autorin zeigt auf subtile Weise, wie Menschen dazu neigen, in ihren starren Überzeugungen gefangen zu sein und wie dies zu einem Gefühl der Entfremdung und der Suche nach Identität führen kann. Darüber hinaus ist "Die Bestimmung" ein Buch, das auch tiefgründige Themen anspricht. Es regt zum Nachdenken über Fragen der Identität, des persönlichen Wertes und der Macht der Gesellschaft an. Die Autorin wirft interessante moralische Dilemmas auf und stellt den Leser vor die Herausforderung, seine eigenen Überzeugungen zu hinterfragen.

    Der Schreibstil ist flüssig, mitreißend und sehr "leicht".

    Insgesamt ist "Die Bestimmung" von Veronica Roth ein fesselndes und mitreißendes Buch. Die Geschichte ist gut konstruiert, die Charaktere sind vielschichtig und die Themen sind tiefgründig. Es ist ein Roman, der sowohl spannende Unterhaltung als auch nachdenkliche Reflexion bietet. Roth hat eine Welt erschaffen, die den Leser bis zur letzten Seite gefangen hält und ihn dazu bringt, über die Grenzen der eigenen Bestimmung nachzudenken. Ein absolutes Muss für Fans von dystopischen Romanen und packenden Geschichten.

  4. Cover des Buches Insurgent (ISBN: 9780008112455)
    Veronica Roth

    Insurgent

     (366)
    Aktuelle Rezension von: Caro_Lesemaus
    Tris's initiation day should have been marked by celebration and victory with her chosen faction; instead, the day ended with unspeakable horrors. War now looms as conflict between the factions and their ideologies grows. And in times of war, sides must be chosen, secrets will emerge, and choices will become even more irrevocable—and even more powerful. Transformed by her own decisions but also by haunting grief and guilt, radical new discoveries, and shifting relationships, Tris must fully embrace her Divergence, even if she does not know what she may lose by doing so.

    Der 2. Teil der Reihe schließt unmittelbar an das Ende von "Divergent" an. Falls etwas Zeit zwischen der Lektüre vergangen sein sollte (so wie bei mir...) empfehle ich, die Zusammenfassung von "Divergent" auf Wikipedia zu lesen. Dort wird man auch hinsichtlich der wichtigen Charaktere nochmal auf den letzten Stand gebracht. Grundsätzlich finde ich es aber eigentlich gut, dass nicht ständig Dinge aus Band 1 wiederholt wurden, diese zusammenfassenden Rückblenden stören mich sonst meistens bei Reihen.
    Ich fand dieses Buch insgesamt spannender als Band 1, aber auch da kommt gleich wieder ein Minuspunkt: Die Orts- und Handlungswechsel habe ich oft als sehr abrupt empfunden und musste teilweise zurück blättern, um mir nochmal zu vergegenwärtigen, wo Tris sich gerade befindet und wie es dazu gekommen ist. In einem Film kommt das wahrscheinlich sehr viel besser zur Geltung und erhöht die Spannung. Vielleicht war ich auch nicht konzentriert genug bei der Lektüre (was bei mir aber eher ein Zeichen ist, dass das Buch mich nicht ganz fesseln kann, normalerweise nehme ich beim Lesen kaum etwas um mich herum wahr und kann alles ausblenden). 
    Die Figuren werden weiter ausgebaut und vor allem Four (bzw. ab jetzt Tobias) wird als Charakter greifbarer. Tris ist schwer traumatisiert von den Ereignissen im 1. Teil, was die Autorin realistisch transportiert. Doch auch in diesem Buch war ich stellenweise genervt von der Protagonistin. Sie macht häufig Alleingänge, die sich (erwartbar) als eher schlechte Entscheidungen herausstellen und die Handlung auch nicht immer unbedingt vorantreiben, außerdem streitet sie sich deswegen ständig mit Tobias. Einiges war für mich nicht nachvollziehbar und wurde meiner Meinung nach auch nicht ausreichend erklärt, dass man Verständnis dafür entwickeln könnte. Das ganze Buch ist geprägt von Lügen, Verrat, Heimlichtuerei und großen Geheimnissen.
    Sehr gut fand ich die vielen, (für mich) unerwarteten Wendungen und dass das Bild der Gesellschaft sich weiter verdichtet und zum Teil aufklärt, wobei (noch) nicht alle Rätsel aufgelöst werden - aber es gibt ja noch Band 3. 

    Fazit:
    Eine spannende Fortsetzung, die für mich allerdings hinsichtlich der Nachvollziehbarkeit einiger Handlungen ein paar Schwächen bot. Immer noch gibt es viele Dinge, die ungeklärt sind und der Cliffhanger lässt auf Band 3 hoffen.
  5. Cover des Buches Dark Elements - Steinerne Schwingen (ISBN: 9783959671712)
    Jennifer L. Armentrout

    Dark Elements - Steinerne Schwingen

     (1.770)
    Aktuelle Rezension von: lenasbuchwelt

    Wow.
    Ich liebe die Werke von Jennifer L. Armentrout seit meiner Jugend. Die Lux-Reihe habe ich als erstes verschlungen (mit frischen 14 Jahren) danach folgte eine Reihe nach der anderen. Dark Elements ist bisher tatsächlich nicht auf meinem SuB gewesen. Wieso? - Das weiß ich selbst nicht, denn der erste Teil war schon absolut spannend! Allein der Anfang, der allererste Satz, hat mich gecatcht und sowas mag und schätze ich! Ich liebe ihren Schreibstil, deswegen war ich mir auch sicher, dass mir das Buch hier gefallen wird. Fantasy mit Dämonen? - Hab ich noch nie gelesen und war dementsprechend skeptisch. Aber zu Unrecht: wieder einmal hat die Autorin eine wahnsinnige übermenschliche Welt erschaffen, in der es Dämonen, Wächter, Lilin, Blender, Alphas und noch viel mehr gibt. Hier kommt jedoch der erste Kritikpunkt: das ganze ist ziemlich kompliziert und obwohl ich eine aufmerksame Leserin bin, blieben an einigen Stellen Fragezeichen in meinem Kopf. Wer ist jetzt gut und wer böse und wer mit wem verbündet oder verfeindet?? Ich hoffe und denke aber, dass ich das alles in den folgenden Teilen etwas besser kristallisieren wird. Das good boy vs. bad boy Klischee wird hier mit Zayne und Roth perfekt gemacht, aber das stört mich nicht im geringsten. Ich finde den dämonischen Kronprinz, den Antihelden, wahnsinnig attraktiv und Armentrout schafft es immer wieder die bösen Jungs unwiderstehlich zu machen. Ich kann auch Layla gut leiden und habe mit ihr mitgefiebert, als sie nach und nach hinter die Geheimnisse ihrer Familie gekommen ist. Besonders im großen Showdown am Ende konnten meine Augen kaum schnell genug lesen, so spannend waren die Kämpfe. Letzter kleiner Kritikpunkt hier: hätte man das Buch direkt nach dem dramatischen Kampf enden lassen, wären die Leser mit dem Cliffhanger sicherlich deutlich aufgewühlter und gespannter zurückgelassen worden. Das kleine Kapitel im Anschluss stört zwar nicht wirklich, nimmt aber dieses Potential. 

    Alles in allem, eine große Empfehlung. Teil 2 und 3 habe ich schon bestellt.😍

  6. Cover des Buches Dark Elements 2 - Eiskalte Sehnsucht (ISBN: 9783365004715)
    Jennifer L. Armentrout

    Dark Elements 2 - Eiskalte Sehnsucht

     (1.212)
    Aktuelle Rezension von: lenasbuchwelt

    Puh, was für ein Drama! Layla ist in einer verzwickten Beziehung zwischen Roth und Zayne eingeklemmt und muss nebenbei noch mit ihrer Identität - und die Art und Weise, wie ihr Clan damit umgeht - klarkommen.
    Teil 2 der Reihe beginnt etwas langsam, aber die Geschichte nimmt schon bald an Fahrt auf. Am Schreibstil gibt es nichts zu kritisieren, JLA weiß ganz genau, wie sie den Leser in ihren Bann ziehen kann. Ich persönlich hab mich mit Zayne etwas schwergetan und bin mit der beginnenden Beziehung der beiden nicht sehr warm geworden. Womöglich bin ich einfach zu sehr Team Roth. Ich fand die Konflikte im Clan spannend, die Entwicklungen mit der Lilin und natürlich auch Laylas wandelnde Eigenschaften. Der Showdown am Ende war wie immer der Hammer und ich konnte kaum schnell genug lesen! Und dann der Cliffhanger am Ende… ich kann es kaum abwarten Teil 3 zu lesen und bin gespannt, wie es mit Roth, Zayne und Layla weitergeht. 

  7. Cover des Buches Dark Elements 3 - Sehnsuchtsvolle Berührung (ISBN: 9783365004722)
    Jennifer L. Armentrout

    Dark Elements 3 - Sehnsuchtsvolle Berührung

     (974)
    Aktuelle Rezension von: autumn_girl

    Titel: Dark Elements 

    Autorin: Jennifer L.  Armentrout 

    Verlag: Harper Collins

    Genre: YA- Fantasy

    Reread


    Mein armes Herz! Was für ein ein süßes, kitschiges Ende! Ein würdiges Ende, nebenbei bemerkt.

    Insgesamt war es wie immer ein tolles Buch aus der Feder von Frau Armentrout!

    Zwischen den Seiten steckte eine Menge Action, Liebe, Trauer. Es gab Momente des Innehaltens, des Lachens und des Weinens. Es hatte einfach alles, was ein gutes YA- Fantasy- Buch braucht. 


    Bewertung: 🌕🌕🌕🌕,5/🌕🌕🌕🌕🌕


  8. Cover des Buches Bis wieder ein Tag erwacht (ISBN: 9783426518403)
    Charlotte Roth

    Bis wieder ein Tag erwacht

     (29)
    Aktuelle Rezension von: engineerwife

    Die Bücher von Charlotte Roth scheinen mich immer wie magisch anzuziehen, so kam ich natürlich auch an „Bis wieder ein Tag erwacht“ nicht ungestreift vorbei. Ein ganz schöner Wälzer mit knapp 750 Seiten, doch das Thema der Résistance Bewegung in Frankreich während des Zweiten Weltkriegs verdient auf jeden Fall diese Beachtung. Vielen Dank an dieser Stelle für das Aufgreifen eines wichtigen Themas. In diesem Roman verbirgt sich jedoch noch so viel mehr. Deutlich zeigt er an den „Fingern einer Hand“, wie die fünf Freude sich nennen, die Klassenunterschiede der damaligen Zeit auf. Eine bunte Mischung aus Junkersöhnen, Bürgerstöchtern und dem jungen Algerier namens Salah versuchen dem immer wieder auf ihre Art zu trotzen und müssen verbittert feststellen, dass es kein Entkommen gibt. Zum Ausbruch des Krieges kommt zu den Klassenunterschieden noch die Verfolgung und Vernichtung der Juden und spätestens jetzt, kann niemand mehr die Augen vor der Realität verschließen. Sie alle kämpfen auf ihre Art mit sauberen aber auch schmutzigen Waffen, doch wirkliche Gewinner kann und wird es auf keiner Seite geben ….

    Diesmal brauchte ich ein Weilchen, bis ich mich in die Geschichte eingefunden und mich mit dem Schreibstil vertraut gemacht hatte. Doch als ich drin war, fiel es mir schwer, das Buch wegzulegen. Wie immer zaubert die Autorin auch diesmal mit ihren Beschreibungen feinstes Kopfkino. Ich konnte mich in das französische Küstendorf gedanklich genauso versetzen, wie in die Kriegsschauplätze Berlin und Paris. Einen kleinen Abzug gibt es diesmal von mir, da sich Charlotte für mein Empfinden manchmal einfach zu stark im Detail verliert. Manchmal hätten mir ein paar weniger Einzelheiten genügt, um die Geschichte rund zu machen. Dennoch verdient auch dieses Buch von mir wieder eine Leseempfehlung und ich vergebe wohlverdiente vier von fünf Punkten.  

  9. Cover des Buches Die Bestimmung - Fours Geschichte (ISBN: 9783570310564)
    Veronica Roth

    Die Bestimmung - Fours Geschichte

     (892)
    Aktuelle Rezension von: Stella_Hoffmann

    Klappentext:

    Four – das ist der attraktive Protagonist von Veronica Roth’s Bestsellertrilogie "Die Bestimmung". Seine Geschichte unterscheidet sich von Tris’ – und ist mindestens genauso interessant. In "Fours Geschichte" erfahren die Leser endlich mehr über ihren Lieblingshelden: Wie kam er zu den Ferox? Wie wurde er ein Anführer? Und wie lernte er Tris kennen? Hier erzählt er von seinem Leben. Ein Muss für alle Fans der "Bestimmung".
    Die grandiose Trilogie "Die Bestimmung" von Veronica Roth ist eine unendlich spannende Zukunftsvision voller überraschender Wendungen, heftiger Emotionen und kraftvoller Einblicke in die menschliche Natur – fesselnd bis zur letzten Seite!


    Diese Geschichte handelt über Four: wie er zu den Ferox kam, wie er sich bei den Ferox durchgsetzt hat und ein Anführer wurde und wie er Tris kennengelernt hat (in den Büchern wissen wir das natürlich, aber hier erfahren wir es noch einmal aus seiner Sichtweise). Hier erfährt man einiges über sein Leben, seine Ängste und seine Entwicklung. Ich habe es mir damalig von einer Freundin ausgeliehen, weil mir die "Die Bestimmung"-Reihe sehr gefallen hat. Ich fand es interessant, hinter die Fassade von Four zu blicken, jedoch hat es mich jetzt nicht umgehauen. Ich war trotzdem froh, es auch gelesen zu haben, einfach weil ich mehr über ihn herausgefunden habe. 


    3,5/5 Sterne




  10. Cover des Buches Rat der Neun (ISBN: 9783734161681)
    Veronica Roth

    Rat der Neun

     (454)
    Aktuelle Rezension von: Azurmond


    „Ich bin scharf wie zersplittertes Glas und genauso zerbrechlich. Ich lüge besser, als ich die Wahrheit sage. Ich sehe die ganze Galaxie und erhasche dennoch nie einen Blick auf sie.“

    Ich muss gestehen, ich bin ohne große Erwartungen an Rat der Neun von Veronica Roth herangegangen. Die Negativrezensionen, die ich mir vor dem Kauf des Buches durchlas, klangen nicht sehr vielversprechend und haben mich ehrlich gesagt auch ein wenig abgeschreckt, weshalb das Buch eine ganze Weile auf meiner Wunschliste stand. Aber das wunderschöne Cover hat mich irgendwie immer wieder aufs Neue fasziniert, ebenso wie der Klappentext und ich dachte: Mensch, das muss ich lesen! Das klingt genau nach meinem Geschmack!

    Lange Rede, kurzer Sinn: Ich konnte der Versuchung nicht mehr länger widerstehen und habe mir das Buch nach langem Hin und Her gekauft – gebraucht wohlgemerkt, weil ich noch immer Bedenken hatte, ob ein Neupreis gerechtfertigt ist.

    Die ersten 40 Seiten waren interessant, mehr aber auch nicht. Ein wenig ernüchtert war ich kurz davor, das Buch beiseitezulegen und ein anderes zur Hand zu nehmen, habe mich dann aber letzten Endes dagegen entschieden. Irgendwie hatte ich so ein Gefühl, dass sich das Weiterlesen lohnen würde, und ich sollte Recht behalten!

    Rat der Neun ist das erste Buch seit langem, dem es gelungen ist, mich völlig mitzureißen und in seinen Bann zu ziehen. Die Welt, die Charaktere, der fein gesponnene rote Faden und die Emotionen konnten mich total begeistern. Es ist selten, dass ich alle Charaktere mag, aber hier war das seltsamerweise genau der Fall. Ja, sogar den Antagonisten, Cyras Bruder Ryzek, mochte ich, obwohl er schreckliche, unverzeihliche Dinge tut.

    Veronica Roth versteht es wie keine Zweite, lebendige Charaktere zu erschaffen, mit all ihren Ecken und Kanten. Einige davon innerlich zerrissen, gar gebrochen. Es gibt ein paar Szenen im letzten Drittel des Buches, die es wirklich in sich haben! So viel Gewalt, sowohl psychischer als auch physischer Natur, hätte ich einem Jugendbuch gar nicht zugetraut. Man leidet mit allen Beteiligten mit und hat immerzu die Hoffnung, dass sich die Geschichte zum Guten wendet. Dass es besser wird. Doch diese Hoffnung wird immer wieder zunichtegemacht – was nicht heißen soll, dass alles schlecht ist. Im Gegenteil. Vielleicht macht diese düstere, aussichtslos erscheinende Welt, in der sich alles um Schicksale dreht, die kleinen, zarten Momente zwischen den Protagonisten gerade erst so besonders.

    Wen es interessiert: Ja, es gibt eine Romanze, diese spielt sich aber eher am Rande ab, unaufdringlich und glaubhaft, was ich sehr begrüßt habe. Wer eine packende Story erwartet mit epischen Schlachten wird hier enttäuscht werden. Der Fokus des Buches liegt auf den Figuren und ihren Beziehungen zueinander. Es gibt natürlich eine Story und ein Ziel, auf dass die Charaktere hinarbeiten, ja, aber es gibt hier nicht den einen Helden, der die Welt zu retten versucht. Es gibt auch kein schwarz oder weiß, kein reines gut oder böse. Es geht um Menschen. Menschen, die versuchen sich gegen das Schicksal aufzulehnen, gegen die, die stärker sind als sie und die, die ihnen Unrecht tun.

    Was ich noch positiv hervorheben möchte, ist der tolle, flüssige Schreibstil von Veronica Roth und die Poesie, die in ihren Sätzen liegt und die wunderschön gezeichnete Karte am Anfang. Auch die Wendungen und Twists, besonders gegen Ende des Buches, wussten mich zu begeistern. Was ich ein wenig schade finde, ist, dass der englische Titel nicht übernommen wurde, denn der passt viel mehr zu der Geschichte und dem Cover. Man hätte hier wenigstens versuchen können den Titel ins Deutsche zu übersetzen, aber ich schätze, das ist meckern auf hohem Niveau. ;-)

    Ich habe Rat der Neun innerhalb von 24h zu Ende gelesen, allein das rechne ich der Autorin hoch an! Das schaffen wirklich nur noch wenige Bücher. Ich gebe dem Buch 5/5 Sternen. Mein Jahreshighlight 2022 und vermutlich auch noch darüber hinaus. Band 2 steht bereits bei mir im Regal und ich kann es kaum erwarten Cyra und Akos noch ein Stückchen weiter auf ihrem Weg zu begleiten. Ein wundervolles Buch und eine klare Leseempfehlung von mir!







  11. Cover des Buches Divergent (ISBN: 9780606365154)
    Veronica Roth

    Divergent

     (610)
    Aktuelle Rezension von: alinx0418

    It is written in first-person narrator and the main character is Tris. She is a sixteen-year-old girl who lives in a world divided into five factions: Dauntless, the brave; Erudite, the intelligent; Candor, the honest; Amity, the peaceful. Tris comes from the faction Abnegation, the selfless. With an aptitude test, Tris finds out that she is divergent so she does not exactly fit into only one faction. At a ceremony, the teenagers choose their future faction and Tris chooses Dauntless. Her future is in danger and first she is on her own. She tries to discover where she belongs and who she is. In this progress, she gets to know a boy named Four who helps her to find herself. As the world around her seems to be falling apart, she realizes that she cannot trust anyone.

     

    I like the idea of this dystopian world and I think it is very interesting. Dividing the world into personality traits is something new. 

    For the fact that the book was dystopian, you learned very less about the dystopian world and its background. You knew what the factions were, but not how the war and the classification happened. You also did not learn much about the political conditions, although the idea of a dystopian world in a book is exactly what makes it interesting for the reader. Instead half of the book consisted of the protagonist's problems. I surely enjoyed reading it but I’d like to know a bit more about the background of the story. 

    Similarly, the first part of the book was quite long in contrast to the short ending. I needed a little time to get into the book and find my way into the world. The ending was very important and there was a lot of information for this short ending. However, the conflict only took place on one day and was stretched out over several chapters, so I would have enjoyed a longer ending. 

    Although I have to admit that I liked the idea of the ending very much, it failed in the implementation. The end has no big cliffhanger but still makes you want to read the next book. There are still many unsolved problems, but it is more or less a "happy end" because they could still solve the main problem.

    Furthermore, the language and writing style of the author is easy to follow. It was pretty easy to understand even though it is a dystopian book with aspects you have to get into. I had problems even after several chapters to separate the factions or even the names of the characters.


    All in all, I liked the book. I remember it positively and am glad to have read it. The idea and story of the book were quite nice but some points were not elaborated enough and some points were missing in depth. 

    All this is based on my own opinion and I can understand if somebody is seeing some things differently. 

  12. Cover des Buches Der menschliche Makel (ISBN: 9783446262386)
    Philip Roth

    Der menschliche Makel

     (355)
    Aktuelle Rezension von: Horst_Knappe

    Der altverdiente College-Professor Coleman Silk wird wegen einer zweideutig zu verstehenden Äußerung (zu Unrecht) als Rassist gebrandmarkt und muss seinen Posten räumen. Er hütet ein Geheimnis, das man nach etwa einem Drittel des Romans erfährt - und das gerade vor diesem Hintergrund immer absurder und bedrohlicher wird und erklärt, warum er sich von allen - sogar von seiner Familie - abwendet und isoliert. In seiner Verbitterung findet er in einer jungen Analphabetin und - gemessen an seinem Intellekt - ungebildeten, jedoch ebenso vom Leben gezeichneten Putzfrau eine starke Partnerin, die ein schreckliches Schicksal hatte und wie er ein dunkles Geheimnis hütet. Als ihre Affäre publik wird und sie fortan von allen Seiten angefeindet und sogar körperlich bedroht werden, eskaliert das Drama in unverhergesehener Weise. Wie der Autor die beteiligten Personen schildert, ihre inneren Stimmen sprechen lässt und im Zusammenfügen des Kaleidoskops schließlich ein monströs-faszinierendes Gesamtbild schafft, ist einfach genial. 

    Von den Hunderten von Büchern, die ich las, nimmt dieses zweifellos einen der drei Spitzenplätze ein!

  13. Cover des Buches Der Weg in die Schatten (ISBN: 9783442266289)
    Brent Weeks

    Der Weg in die Schatten

     (306)
    Aktuelle Rezension von: Rose_1997

    Azoth möchte seinem Leben im Labyrinth den Rücken kehren und als Lehrling beim Blutjungen Durzo Blint aufgenommen werden, um ein Auftragsmörder zu werden Die Jahre der Ausbildung werden kurz umrissen und dabei auch Bezug auf die fehlenden magischen Fähigkeiten von Azoth genommen.
    Azoth war mir von Anfang an sympathisch, er hat für sein neues Leben gekämpft und einiges einstecken müssen, bis er schließlich die Fähigkeiten eines Blutjungen erreicht hat. Insbesondere hat mir gefallen, dass er seine Gefühle immer wieder zugelassen hat und nicht vollends abgestumpft ist, sondern mit einigen Gewissensbissen und moralischen Entscheidungen zu kämpfen hatte.
    Durzo Blint lässt sich am ehesten mit „harte Schale, weicher Kern“ beschreiben, der, auch wenn er es nicht zugeben wollte, Azoth ins Herz geschlossen hat.

    Die Beziehung der beiden wurde gerade so gefühlvoll beschrieben, wie es für die Geschichte wichtig gewesen ist.

    In die Welt bin ich nur schwer eingetaucht. Leider war sie für mich nicht greifbar genug beschrieben und das Auftreten einiger Charaktere war mir bis zum Ende ein Rätsel. Ich hätte mir an einigen Stellen mehr Charaktertiefe gewünscht, obwohl hervorzuheben ist, dass die Charaktere allesamt eher grau und damit weder ausschließlich gut noch schlecht dargestellt wurden.

    Die Geschichte hatte für mich, abgesehen von der Beziehungsentwicklung zwischen Durzo Blint und Azoth, leider keine spannende Wendung. Das war ein bisschen schade, da vor allem die Bedeutung der magischen Fähigkeiten mir zu oberflächlich beschrieben wurden und ich auch nicht alle aufflammenden Konflikte nachvollziehen konnte.

    Ich werde Band zwei und drei nicht lesen, auch, wenn mich das Ende dieser Story überrascht hat, da ich keinen Bezug zur dargestellten Welt aufbauen konnte. 

  14. Cover des Buches Der Tag, an dem ich starb (ISBN: 9783473583768)
    Anthony McGowan

    Der Tag, an dem ich starb

     (52)
    Aktuelle Rezension von: Kerstin_KeJasBlog
    .....in dieser Geschichte um Paul. 
    Es war zu ahnen, aber eben nicht alles, nicht dieses Ausmaß, nicht diese Geschichte.

    "Der Tag an dem ich starb" von Autor Anthony Mc Gowan, erschienen im Ravensburger Buchverlag in der Kategorie Jugendbuch ist keine leichte Kost und doch war es gut zu lesen.

    Aber erst einmal zur Story:
    Paul, ein jugendlicher Schüler wie viele andere auch. 
    Seine Schule ein Tummelplatz der unterschiedlichsten Charaktere und Gruppierungen.
    Loser, Nervensägen, Coole, Mutige, Schwache, Freaks und Brutalos. Letztere geben den Ton an, allen voran Roth, ein Schläger und Quäler mit dem sich keiner anlegt, nicht mal die Lehrer. 
    Ausgerechnet Paul gerät an Roth und obwohl er sich gar nicht zu ihm gehörig fühlt gehört er ihm doch. Eine fatale Situation die sich zu einem Alptraum entwickelt.

    Paul erzählt seine Geschichte auf eine ruhige Art, er trägt nicht dick auf und trotz der jugendlichen Sprache erkennt man sehr gut den Erwachsenen dahinter. Seine Leben und sein Umfeld kommt glaubhaft und lebensnah rüber. Etwas mehr Optimismus hätte aber gut getan, vielleicht auch für Pauls Schicksal.
    Muss aber zugeben dass ich zwischendurch schon mal grinsen musste angesichts der lockeren Sprache.

    So oft verliert sich Paul in seinen Wörtern und doch fehlen sie ihm.
    Er beschreibt und bezeichnet und man weiss genau was er meint auch wenn er nicht alles ausspricht.
    Die Gewalt an der Schule überwiegt, seitens der Schüler ebenso wie der Lehrer. Ein Spießrutenlauf jeden Tag auf's Neue und doch hat Paul genug Humor um ihn einfließen zu lassen.

    Die Geschichte fließt so dahin und obwohl es nicht wirklich so spannend ist, fesselt sie doch. 
    Man folgt diesen Episoden um das Messer, eine besondere Rolle ist ihm zugetan, man wartet und erwartet und was letztendlich passiert ist dann wirklich unerwartet.

    Eigentlich hätte ich 5 Sterne vergeben, aber was mir fehlte waren die Emotionen. Zwar ist dieses Buch voll von Beschreibungen und Empfindungen über Angst, Wut, Hass, Mut und ein bisschen Liebe. Aber es war mir zu oberflächlich, vielleicht liegt es an diesem Jugendlichen der sich nicht ausdrücken kann oder will, am Autor und der Geschichte liegt es jedenfalls nicht.
    Deshalb vergebe ich ausgezeichnete 4 von 5 Sternen.
    c)K.B. 02/2016
  15. Cover des Buches Bloody Mary (ISBN: 9783906829340)
    Nadine Roth

    Bloody Mary

     (134)
    Aktuelle Rezension von: Jeys_Book_Lines

    "Bloody Mary." "Bloody Mary." 

    "Bloody Mary."

    Wer kennt die altbekannte Legende nicht, welche sich um die mysteriöse Geistererscheinung der Bloody Mary dreht. Der Mythos besagt, dass sie einem im Spiegel erscheint, wenn man dreimal hintereinander ihren Namen ruft. Denjenigen wird sie dann verfolgen oder auch bestrafen.

    Aufgrund dieser mir bekannten Informationen habe ich mich sehr auf das Buch "Bloody Mary" von Nadine Roth gefreut. Auch die Grundidee, die Geschichte einmal aus der Sicht des Antagonisten, sowie eines männlichen Protagonisten zu lesen, hat mir von Anfang an gut gefallen.

    Aber worum geht es hier überhaupt?! »Mein Name ist Mary. Bloody Mary. Sie rufen mich, und ich töte sie. Doch dieses Mal nicht. Er hat mich gerufen. Und das hat alles verändert.« Im Jahr 1990 wird die sechzehnjährige Mary Jane Wyler von einem Serienmörder auf grausame Art und Weise umgebracht und findet sich in der Totenwelt wieder. Gefangen hinter Spiegeln, wartet sie darauf, dass jemand nach ihr ruft, um Rache an den Lebenden zu nehmen. Der siebzehnjährige Avian glaubt nicht an diesen Mythos. Um seinem besten Freund zu beweisen, dass alles reine Fiktion ist, ruft er den Rachegeist und sieht sich plötzlich Bloody Mary gegenüber. Aber ist sie tatsächlich so blutrünstig, wie die Legende behauptet? Oder steckt hinter der Furcht einflößenden Gestalt nur ein einsames Mädchen, das sich nach Mitgefühl und Wärme sehnt? Avian versucht, zu Mary Jane Wyler durchzudringen, doch er spielt dabei mit seinem Leben. »In der Welt der Toten gibt es drei Regeln: Zeige keine Gnade, zeige keine Schwäche, zeige keine Gefühle. Ich habe jede einzelne gebrochen.«

    Der simple und fast schon jugendliche Schreibstil erzeugt direkt einen guten Lesefluss und auch die Kapitel haben eine angenehme Länge.

    Die abwechselnden Sichtweisen der beiden Hauptprotagonisten fand ich ziemlich passend, so konnte ich nämlich Zeuge der verschiedenen Gedankenspiele werden. Zudem wurde so das Interesse recht gut aufrechterhalten. Die vielen gedanklichen Wiederholungen hätten aber dennoch nicht sein müssen.

    Die Entwicklung der Charaktere fand ich ausgesprochen interessant. Dass ich tatsächlich die Mörderin selbst am sympathischsten fand, hätte ich selbst nicht erwartet. Ich hatte recht schnell großes Mitleid mit ihr und konnte nachvollziehen, weshalb sie solch einen Hass auf andere Menschen entwickelt hat, nach dem, was ihr Schreckliches angetan wurde. Ich habe hier eine Bloody Mary kennengelernt, welche dem Leser auch einen Blick hinter die Fassade gewährt.

    Ab dem Mittelteil der Geschichte beginnt leider die Durststrecke des Buches. Hier wurde es mir stellenweise dann doch etwas zu viel mit der Romantik. Ich muss aber hinzufügen, dass mir beim Kauf des Buches ehrlich gesagt nicht bewusst war, dass die Geschichte eher eine seichte Romanze als einen Horrorroman darstellt. Liebhaber von Romantasy kommen hier allerdings voll auf ihre Kosten.

    Das Ende empfand ich dann wieder als äußerst passend, nur schade, dass einige meiner offenen Fragen auch am Schluss nicht geklärt wurden.

    Somit war dies ein solides aber etwas durchwachsenes Lesevergnügen, welches mir hier beschert wurde. Die Geschichte zeigt einem auf, wie kurz das Leben sein kann und dass man jeden einzelnen Tag seines Lebens schätzen sollte. Es ist definitiv eine Story, die auch für Angsthasen und zarte Gemüter geeignet ist, für Gruselfans hingegen eher weniger.

    "Zeit.... Sie war so ein kostbares Geschenk, das wir nicht zu nutzen wussten. Mit dem wir verschwenderisch umgingen, bis wir begriffen, was wir verloren hatten. Doch die Zeit ließ sich nicht aufhalten und zerrann uns zwischen den Fingern wie kleine Sandkörner." 

  16. Cover des Buches Der Beutegänger (ISBN: 9783423211383)
    Silvia Roth

    Der Beutegänger

     (57)
    Aktuelle Rezension von: engineerwife

    Dieser Auftakt zu einer neuen Krimiserie hat mich ehrlich gesagt unbefriedigt zurück gelassen. Das Buch fängt vielversprechend an, man erwartet zu Recht einen rasanten Handlungsablauf. Nach den ersten Seiten stellt man dann jedoch ernüchtert fest, dass in diesem Krimi mehr Augenlicht auf das Seelen- und Privatleben der Ermittler gelegt wird als auf den Fall selbst. Zäh ziehen sich die nächsten Seiten bis zur Aufklärung. Schade, eine Serie, die ich persönlich nicht weiterlesen werde.   

     

  17. Cover des Buches Als wir unsterblich waren (ISBN: 9783426512067)
    Charlotte Roth

    Als wir unsterblich waren

     (240)
    Aktuelle Rezension von: berliness

    Der Aufbau dass zwei Geschichten in zwei Zeiten erst parallel erzählt und dann zusammengeführt werden ist nicht neu, aber hier durch die - man ahnt es ziemlich früh - familiäre Verbindung sehr gut erzählt. Die Enkelin und die ihr unbekannte Vergangenheit ihrer Großmutter.  Die Geschichte der Großmutter als junge Frau wird spannend erzählt und gibt einen guten Einblick in die Zeit im dritten Reich. Die Auflösung ist ebenfalls gut gelungen nur die notwendige, sehr zufällige Begegnung am Anfang der Geschichte finde ich nicht gut gelungen. Das Aufeinandertreffen von Ostfrau und Westmann in der Wendenacht, deren Familien - Achtung Spoiler - sich schon vor dem Krieg kannten ist mir, nun ja, zu zufällig. Da hätte ich mir eine elegantere Lösung gewünscht, obwohl das Leben ja manchmal die verrücktesten Geschichten schreibt. Aber hier im Buch war mir das zu durchsichtig. 

    Die Geschichte ist dann aber sehr gut erzählt, schöne Details, sehr kurzweilig, guter Erzählstil für meinen Geschmack. Gerne mehr von der Autorin!

  18. Cover des Buches Radetzkymarsch (ISBN: 9783843059572)
    Joseph Roth

    Radetzkymarsch

     (126)
    Aktuelle Rezension von: happyoldendays

    Joseph Roths Roman „Radetzkymarsch“  ist eine langsam voranschreitende Erzählung, die voll ist von evokativen Bildern und Szenen, ihre wirkliche Stärke aber in der tragischen Verknüpfung dreier Generationen einer Familie offenbart.

    Die Tatsache, dass der Roman den Aufstieg und Niedergang der Familie Trotta vor dem Hintergrund des kollabierenden Habsburger Staatenverbandes behandelt, könnte den Eindruck erwecken, dass es sich um eine ereignisreiche, auf Handlung basierende Geschichte handelt, aber dem ist nicht so. Viel eher steht die innere Gefühlswelt der Protagonisten im Vordergrund, vom Autor durch feine Allegorien evoziert.

    Einige Passagen empfand ich beim Lesen als etwas langatmig. Ebenso erschloss sich mir der Zusammenhang  zwischen mancher detailreich ausgestalteten  Episode und der Gesamthandlung nicht, aber vieles offenbarte seinen tieferen Sinn schließlich gegen Ende des Buches.

    Zeitlich gesehen umfasst der Plot das Leben von Großvater-Vater-Enkel, es werden aber nicht alle Lebensstationen auserzählt. Der Fokus des Autors liegt vielmehr auf Einzelereignissen und wie sie von den Protagonisten erlebt werden, bzw. wie sie sich auf die nachfolgende Generation auswirken. So steht zu Anfang etwa die Heldentat des Großvaters Joseph Trotta, der dem Kaiser auf dem Schlachtfeld das Leben rettet. Durch diese impulsive Handlung werden die Trottas in eine höhere soziale Ebene gehoben und auf immer mit dem Kaiser und der Monarchie verbunden: Die ehemals slowenischen Bauern werden nun Berufsoffiziere und Beamte im Dienste der Habsburger. Damit einher geht die (teilweise unreflektierte) Identifikation mit dem militärischen Ehren- und Verhaltenskodex des ausgehenden 19. Jahrhunderts, welche dem Enkel schließlich zum Verhängnis werden wird.

    Das Leben des jüngsten von Trotta – Carl Joseph – nimmt den meisten Raum in der Erzählung ein. Er gerät mit dem schweren Familienerbe in Konflikt. Den „Helden von Solferino“, seinen Großvater, kennt er nur durch Erzählungen. Gleichzeitig aber hängt sein Ruhm über ihm wie ein Damoklesschwert, denn nur durch seinen guten Ruf, konnte der Enkel im Militär reüssieren. Frustriert über das eigene Versagen bei gleichzeitigem allerhöchsten Anspruch an sich selbst, verfällt Carl Joseph dem Alkohol und der Spielsucht.

    Was mir am „Radetzkymarsch“ besonders gut gefallen hat, sind die bildhaften Symbole, die Joseph Roth schafft, um einerseits Kontinuität, gleichzeitig aber auch die Veränderlichkeit der Dinge zu illustrieren. So etwa die mangelnde Fähigkeit der von Trottas miteinander zu kommunizieren und ihre Gefühle zu artikulieren. Dieses Handicap wird durch die Generationen weitergegeben und steht als großes Hindernis zwischen den Männern. Beinahe schmerzerfüllt folgt der Leser den Gesprächen zwischen Vater und Sohn, bei denen das Wesentliche aber stets unausgesprochen bleibt. Auf ähnliche Weise tritt Kaiser Franz Joseph immer wieder ins Leben der Familie. Einerseits verhilft er ihnen zu Status, andererseits führt die Pflichterfüllung in seinem Namen auch zu deren Untergang. Als alten, gebrechlichen  Mann lernt der letzte von Trotta den Kaiser kennen.  („Ein Greis dem Tode geweiht, von jedem Schnupfen gefährdet, hält den alten Thron, einfach durch das Wunder, dass er auf ihm noch sitzen kann.“) Historisch bahnt sich der Niedergang des Habsburgischen Reiches und politische Reform an; sinnbildhaft steht somit der überalterte, vergessliche Kaiser für die Degeneration der k.u.k. Monarchie. Es sind eben diese eleganten, bildhaften Verquickungen, die mich absolut begeistert haben. Noch Tage nach der Lektüre fallen mir Roths brillante Allegorien auf.

    Fazit: „Radetzkymarsch“ ist mehr als nur ein Historischer Roman, sondern ein gefühlvolles Porträt einer im Niedergang befindlichen Familie, die der eigenen Vergangenheit und den politischen Umständen erliegt.  

  19. Cover des Buches Als der Himmel uns gehörte (ISBN: 9783426516645)
    Charlotte Roth

    Als der Himmel uns gehörte

     (154)
    Aktuelle Rezension von: Siko71

    Klappentext:

    London 2011. Die junge Läuferin Jennifer will an den Olympischen Spielen teilnehmen. Jetzt aber drohen Panikattacken ihren Traum zu gefährden. Mit ihrem Trainer, dem Iren Gregory, der sie heimlich liebt, reist Jennifer nach Mandeville, auf den Landsitz ihrer Familie. Sie hofft, sich bei ihrer fast hundertjährigen Urgroßmutter Alberta Rat holen zu können. Auch diese hat einmal an einer Olympiade teilgenommen, damals in Berlin, im Jahr 1936. Auf den Spuren ihrer Familiengeschichte wird Jennifer lernen, worum es im Leben wirklich geht. 

    Zwischendurch habe ich immer mal wieder quer gelesen, da es an einigen Stellen recht langatmig zuging. Interessant zu lesen war, wie die Paralympics ins Leben gerufen wurden und bis heute noch ein Höhepunkt der Olympischen Spiele sind..

  20. Cover des Buches Gesandte des Zwielichts (ISBN: 9783802588556)
    Lara Adrian

    Gesandte des Zwielichts

     (642)
    Aktuelle Rezension von: mariameerhaba

    Ich habe nicht viel gelesen, aber das genügt, um ein ganzes Bild von dem Buch zu haben. Entweder kann die Autorin überhaupt nicht schreiben, oder bei der Übersetzung ist irgendetwas grauenhaft schiefgegangen.

    Die Autorin beschreibt jedes Gefühl so, als hätte sie in ihrem Leben noch nie etwas gefühlt. Sie übertreibt, formuliert es viel zu kompliziert und versucht mit aller Gewalt dramatisch zu wirken, was schließlich dafür sorgt, dass jede Beschreibung lächerlich klingt. Ich konnte das Buch unmöglich ernstnehmen.

    »Seine Knochen fühlten sich unter seiner Haut an wie heiße Eisenstangen. «

    Wie soll man sich das vorstellen. Spürt man die Knochen im Körper, wenn man reglos steht? Spürt man die Knochen überhaupt? Ich meine, wenn ich tippe, dann fühle ich die Fingerspitzen, die Haut darum, die Muskeln, aber die Knochen? Es gibt viele solche Beschreibungen, die so weltfremd sind, dass man sich fragen muss, ob die Autorin jemals den eigenen Körper gefühlt hat.

    »Waldemar atmete pfeifend, versuchte die Hände zu heben, als Reichens Gewicht ihm die Luftröhre abzudrücken begann "Bitte ... sag mir doch, was du von mir willst."
     "Gerechtigkeit." «

    Dann tauchen jede Menge Widersprüche auf, die die Autorin völlig ignoriert. In diesem Fall drückt die Figur sein Knie auf die Kehle seines Kontrahenten. Er drückt so fest zu, dass der Typ unter ihm pfeifend atmet. Wie kann der Typ dabei so eine klare Frage stellen? Kein Husten, kein Keuchen, kein Ringen nach Luft, sondern eine glasklare Aussage. Das Buch ist voll mit Widersprüchen, die jeder Logik widersprechen.

    Natürlich gibt die Figur eine Antwort, als wäre er aus einem schlechten Anime entschlüpft.

    Anschließend kommt Claire ins Bild. Sie ist eine Art Kühlschrank für den Vampir, der von Mister Gerechtigkeit gejagt wird. Die Autorin versucht, Claire als eine unschuldige Frau darzustellen, wie sie ihre Entscheidung mit dem Vampir bereut und dabei nur noch Gutes tun möchte. Aber sie lebt weiterhin in der Luxusvilla von dem Vampir, trägt Designerkleider und kann für ihren riesigen Garten einen Architekten arrangieren, der ihr bei der Umgestaltung hilft. Sie ist ein richtiger Gold-Digger, die ihre Seele eindeutig für Geld verkauft hat. Wie soll mir da so eine Frau sympathisch werden?

    Es wäre anders, würde sie zurückgezogen leben und sich dem Luxus entsagen würde. Es genügt nicht, dass sie den Vampir, der sie so sehr verwöhnt, hasst, sondern sie hätte sich ihm entsagen müssen, sie hätte sich gegen ihn wehren müssen, sie hätte ihr Leben umgestalten müssen. In dieser Form habe ich mir so sehr gewünscht, dass Mister Gerechtigkeit sie gleich am Anfang tötet und ich war so enttäuscht, dass er es nicht getan hat.

    Und Mister Gerechtigkeit, dieser Andreas Reichen, wirkte wie ein 08/15er böser gewordener Held, der im späteren Verlauf für die Liebe seine Absichten vermutlich aufgeben wird. Er ist so ein verdammtes Klischee, so eine billige Kopie seiner Vorgänger und noch dazu so over-powered, das ich mir das Buch nicht antun wollte.

  21. Cover des Buches Essen als Ersatz (ISBN: 9783499619656)
    Geneen Roth

    Essen als Ersatz

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Hummel1977
    Das Buch bietet gute Ansätze, wieso man manchmal ist als "Ersatzbefriedigung". Sicher kein Allheilmittel à la "lesen und schon ist das Problem in Luft aufgelöst" - aber viele Ansätze regen zum Nachdenken und Hinterfragen des eigenen - oftmals unbewussten- Verhaltens. Sehr interessant.
  22. Cover des Buches Weil sie das Leben liebten (ISBN: 9783426517291)
    Charlotte Roth

    Weil sie das Leben liebten

     (58)
    Aktuelle Rezension von: Franzip86

    Franka liebt und lebt für Tiere. Ihr Berufswunsch ist Zoologin, nur leider zu einer Zeit (1923) in denen Frauen, solche Berufe nicht zugetraut werden. Ihr Vater ist Pfarrer und lebt für seine Gemeinde, nur leider nicht für seine Familie. Ihre Mutter fügt sich und ist sehr gefühlskalt Franka gegenüber. Einzig ihr Onkel Gerhard, unterstützt Franka, er finanziert ihr die Schule und später auch das Studium. Nur dann kommt die Weltwirtschaftskrise, 1929. Von nun an, arbeitet Franka im Berliner Zoo als Pflegerin, an ihrer Seite viele Menschen, die genauso wie sie, für die Tiere leben. 

    Als gegenstrang wird von Kirschla und Tokeli erzählt. Beide sind Sintis, sie leben für ihr Leben, sie haben Ziele und sich aufrichtig. Tokeli sein Ziel ist Anwalt zu werden und schafft es auch in einer Anwaltskanzlei unterzukommen. Doch dann kommt die Machtergreifung Hitlers...

    Beide Stränge fügen sich ineinander.

    Die Thematik des Buches hat mir Gänsehaut beschehrt, ich war oft den Tränen nahe, aber leider hat der Erzählstil der Autorin seine Längen. Längen in denen ich das Buch sehr gerne zur Seite gelegt hätte und einfach nicht weiter lesen wollte... 

    Ich vergebe dem Buch 4,5 von 5 Sterne!

  23. Cover des Buches Verlangen nach Drachen (ISBN: 9783442740642)
    Verena Roßbacher

    Verlangen nach Drachen

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Rosalie
    Leider überhaupt nicht mein Fall, ich habe es knapp nach der Hälfte abgebrochen. ...
  24. Cover des Buches Ich bin ja heut so glücklich (ISBN: 9783426307526)
    Charlotte Roth

    Ich bin ja heut so glücklich

     (24)
    Aktuelle Rezension von: Lorixx


    Ich freue mich immer, wenn es wieder einen neuen Roman der Autorin erscheint. Ihre aufregenden Reisen in die 1920er Jahre sind immer spannend, informativ und mitreißend.

    In diesem Roman schildert sie das kurze Leben, der zu ihrer Zeit sehr bekannten Schauspielerin, Renate Müller. Ich sehe gerne Dokumentationen über diese Zeit und daher war mit der Name auch bekannt. Dementsprechend neugierig war ich auf dieses Buch. Keine Biografie, eher eine Hommage.

    Renate Müller, eine junge Frau, der Shooting Star des Tonfilms der 1930er Jahre.  Verehrt, vergöttert und geliebt. Aber unter dem immer mehr um sich greifendem Nationalsozialismus gestaltete sich ihr Leben schwieriger. Glanz- und Schattenseiten der legendären UFA-Studios, die Liebe zu einem jüdischen Mann, der Alkohol, all das führte von einem kometenhaften Aufstieg zu einer Tragödie.

    Die Autorin hat es wieder geschafft mich in diese aufregende Zeit der Weimarer Republik zu versetzen. Das politische Klima, die Filmindustrie und das private Leben der Müller, dass alles wurde hier so authentisch wiedergegeben. Sehr eindrucksvoll schildert sie die Geschehnisse, die Gefühle, den Druck, der auf ihr lastete.

    Ein beeindruckendes Buch, dass Erinnerungen wachhält und zugleich Mahnmal

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks