Bücher mit dem Tag "rorezepte;"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "rorezepte;" gekennzeichnet haben.

83 Bücher

  1. Cover des Buches Die Oleanderfrauen (ISBN: 9783453421158)
    Teresa Simon

    Die Oleanderfrauen

     (187)
    Aktuelle Rezension von: jackdeck

    Diesen Roman konnte ich nicht mehr aus der Hand legen. So ein gutes Buch, das eine intensive Geschichte erzählt, habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Es reißt einen regelrecht mit, beim Lesen. Eine Geschichte auf zwei zeitlichen Ebenen, welche historisch gut recherchiert ist. Natürlich hat mich, wie auch in anderen Bewertungen schon geschrieben, die Lebensgeschichte von Sophie und Hannes, ganz besonders interessiert. Die Umrahmung durch die Geschichte aus der jetzigen Zeit, erscheint dagegen eher etwas unattraktiver. Allerdings finde ich die freundschaftliche Entwicklung zwischen Jule und Jo trotzdem sehr schön geschrieben.
    die Spannung bleibt bis zum Schluss erhalten.

  2. Cover des Buches Mit Liebe gewürzt (ISBN: 9783596031962)
    Mary Kay Andrews

    Mit Liebe gewürzt

     (143)
    Aktuelle Rezension von: Bellearielle

    Die Idee des Buches ist nicht verkehrt, aber die Umsetzung ließ meiner Meinung nach zu wünschen übrig.

    Vorallem die Dialoge fand ich z.T. unsinnig und nervig - genau so wie die Hauptdarstellerin.

    Die einzelnen Inhalte waren gut gedacht, aber dann unlogisch bzw. unansprechend ausgeführt... ich habe mich wirklich durch das Buch gezwungen, in der Hoffnung, dass es noch besser wird.

    Die Liebesgeschichte kam mir ebenfalls zu kurz... es war einfach nicht mein Ding.

    Vielleicht liegt es auch an der Übersetzung, aber der Schreibstil hat mich überhaupt nicht angesprochen.

  3. Cover des Buches Taste of Love - Mit Sehnsucht verfeinert (ISBN: 9783404176601)
    Poppy J. Anderson

    Taste of Love - Mit Sehnsucht verfeinert

     (126)
    Aktuelle Rezension von: blue-jen

    Hayley liebt Scott, und Scott liebt Hayley. Ihre Traumhochzeit ist schon in Vorbereitung - doch plötzlich geben die beiden ihre Trennung bekannt.


    Nach drei Jahren kehrt Hayley zurück in ihre Heimatstadt und keiner der beiden konnte den anderen je vergessen.

    Eine schöne Liebesgeschichte, die jedoch ziemlich vorhersehbar ist. Auch die Protagonisten sind nicht unbedingt überraschend. Teilweise wirken Sie etwas unreif und noch schon knapp 30.

    Das Buch lässt sich gut lesen und der Schreibstil ist flüssig.


  4. Cover des Buches Wildrosensommer (ISBN: 9783426518458)
    Gabriella Engelmann

    Wildrosensommer

     (99)
    Aktuelle Rezension von: abuelita

    Die Figur der Aurelia, die Gabriella Engelmann hier erschaffen hat, gefällt mir ausnehmend gut. Ich mag ja so oder so alles esoterisch Angehauchte und das kommt hier gut zur Geltung.

    Aurelias Lebensgefährte ist vor zwei Jahren spurlos verschwinden und seitdem versucht die Protagonistin, sich und ihre beiden Töchter alleine durchzubringen. Durch einen Zufall - der etwas seltsam ist – wird sie auf ein Hausboot aufmerksam und zieht kurzentschlossen von München nach Hamburg.

    Es passiert nicht so arg viel in diesem Buch, aber das macht auch nichts – das ganz normale Leben der kleinen Familie ist sehr gut geschildert und auch nachvollziehbar. Das Hausboot in dieser Art und Weise würde mir auch gut gefallen!

    Leider waren es mir dann aber doch ein paar Zufälle zu viel und so richtig spannend war es halt auch nicht. Trotzdem – man kann das Buch durchaus gut lesen und für einen Nachmittag in der Sonne ist es bestens geeignet…

     

  5. Cover des Buches Mit Hanna nach Havanna (ISBN: 9783734104404)
    Theresia Graw

    Mit Hanna nach Havanna

     (74)
    Aktuelle Rezension von: Gumpiii
    Das buch ließ sich gut durchgehend lesen. Anfang ein bisschen schleppend aber um so näher man dem ende kommt um so besser wird es 😅
  6. Cover des Buches Der Duft von Pinienkernen (ISBN: 9783548289083)
    Emily Bold

    Der Duft von Pinienkernen

     (73)
    Aktuelle Rezension von: elycalxa

    Greta und Katrin sind beste Freundin, Familie und Freunde kennen sie nur im Doppelpack. Sie leben zusammen und betreiben zusammen in München eine Nudelbar. Und genau diese innige Freundschaft wird den beiden zum Verhängnis. Die beiden haben nämlich auch den gleichen Männergeschmack. Katrins Freund nutzt diese Gelegenheit aus und treibt einen Keil zwischen die beiden Freundinnen.

    Greta bekommt ein Angebot, ein mediterranes Kochbuch zu schreiben, dafür reist sie durch Italien um Inspirationen für ihre Rezepte zu sammeln.

    Das Buch stand schon länger auf meiner Wunschliste und ist mir eigentlich nur durch das Cover ins Auge gestochen. Das Cover finde ich sehr stimmig und passend zu der Geschichte.

    Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen und sich sehr gut lesen lassen. Mann wollte immer wissen wie es Greta in Italien ergeht und was mit ihr und Katrin passiert.

    Die Charaktere sind mir sehr sympathisch und authentisch erschienen. Greta tat mir sehr leid, dass Katrin anfangs gar keinen Kontakt mehr zu ihrer Freundin wollte.

    Ein absolut gelungenes Buch und einer nötigen Tiefe.

  7. Cover des Buches Frühling in Paris (ISBN: 9783442484690)
    Fiona Blum

    Frühling in Paris

     (43)
    Aktuelle Rezension von: vielleser18
    Was ist das für eine geniale Geschichte !
    Der Erählstil erinnert mich an "Die Bücherdiebin" von Markus Zusak, es gibt einen allwissenden Erzähler im Hintergrund, aber auch immer wieder Perspektiv- und Erzählstilwechsel, je nachdem aus welcher Sicht gerade erzählt wird.

    Im Mittelpunkt steht Louise, die kurzentschlossen nach Paris reist, um das Erbe ihrer Tante anzutreten: eine kleine Dachwohnung und einen Schlüssel. Was der Schlüssel bedeutet, für was er ist, findet sie reltativ schnell heraus, er ist für die leerstehende Konditorei im Erdgeschoss.
    Es geht aber auch um ihre MItbewohner: Nicolas, der junge Zauberer und Clown, der selbst nicht mehr lachen kann und daher auch seine Zuschauer nicht mehr zum Lächeln bringen kann, Camille, die Ballettänzerin, deren Lebenstraum am platzen ist, und der alte Monsieur Isaak aus dem Tabakladen, der nach dem Tod seiner Frau sehr einsam ist.
    Alle zusammen eint, dass sie keine Träume mehr haben und sie den Weg für ein neues Lebensziel noch nicht gefunden haben. Durch Louise kommt Bewegung in ihre Lehtargie und ihre Trauer. Wird auch sie endlich herausfinden, was ihr Traum ist ?

    "Frühling in Paris" ist ein großartiger Roman mit sehr viel Tiefgang, der mich sehr gefesselt hat. Der eindrucksvolle Erzählstil von Fiona Blum bewirkt, dass es eine sehr bezaubernd und einfühlsam erzählte Geschichte geworden ist, bei dem man mitfühlen kann und dabei auch zusätzlich noch vom  Pariser Flair im Roman verzaubert wird.

    Erst nach und nach offenbart sich, warum die Protagonisten so oder so handeln, wie ihre Vergangenheit ihr jetztiges Handeln diktiert. Die Entwicklung, die sich durchleben, ist authentisch. Es hat mir viel Freude gemacht, sie zu begleiten und die Figuren kennnen zu lernen.

    Volle Leseempfehlung für diesen bezaubernden Roman!


  8. Cover des Buches Hortensiensommer (ISBN: 9783453422148)
    Ulrike Sosnitza

    Hortensiensommer

     (54)
    Aktuelle Rezension von: BeiterSonja

    Ob Schneerosen, Taglilien oder Anemonen – im malerischen Sommerhausen verzaubert Johanna kahle Gärten in duftende Paradiese. Seit einem tragischen Ereignis lebt sie alleine in einem viel zu großen Haus und vermietet die Einliegerwohnung an Philipp mit dem Panamahut. Nur zögernd freunden sie sich an. Als Philipp beginnt, ihr vorzulesen, schleicht sich langsam die Liebe in ihr einsames Herz. Im Mai dann erklingt Kinderlachen im Garten und Philipp stellt Johanna seine kleine Tochter vor, woraufhin sie entsetzt flüchtet. Als Philipp den Grund für Johannas Verhalten erfährt, setzt er alles daran, sie wieder zum Strahlen zu bringen ...


    Ich hab es gern gelesen und das Cover ist so schön ❤❤❤

  9. Cover des Buches Blutroter Flieder (ISBN: 9783426517000)
    Mareike Marlow

    Blutroter Flieder

     (40)
    Aktuelle Rezension von: RoRezepte

    Blutroter Flieder ist der 2. Teil der eigentlich geplanten Trilogie um die Schwestern Jana & Tessa von der Autorin Mareike Marlow. 

    Der Roman ist eine wirklich tolle Fortsetzung; lediglich 6 Wochen nach dem ersten Kennenlernen der so gegensätzlichen Schwestern und knüpft damit zeitlich direkt an den 1. Band an. Besonders dieser enge Zeitrahmen ermöglicht direkt das Gefühl wieder mitten in der Geschichte zu sein und nichts verpasst zu haben. Natürlich kann das Buch auch einzeln gelesen werden; allerdings empfehle ich dennoch mit den 1. Band zu beginnen.

    Im zweiten Band gibt es einen erneuten Mord in Burgheide. Der Pferdepfleger Sven Rothenbrink vom Gestüt Hensel ist überzeugt, dass seine Chefin nicht durch einen Reitunfall tödlich verunglückte und sucht deshalb die Hilfe der zwei Schwestern auf. Allerdings war Sara nicht nur seine Chefin… Motiv ist direkt klar: Eifersucht, oder? Jana und Tessa begeben sich wieder auf Schnüffeljagd und Schleusen Tessa als Reitschülerin auf den Reiterhof ein. Allerdings bleibt es nicht die einzige Leiche…

    Es war wieder super unterhaltsam dem sympathischen Schwestern-Duo bei der Mördersuche zu begleiten. Der Leser konnte nicht nur über den Mörder und die Zusammenhänge rätseln, sondern wurde auch mit amüsanten Anekdoten unterhalten. Dazu zählen Tessa qualvoller Kaffeeentzug, aber auch einfach die Unterschiedlichkeiten der Schwestern im Alltag und deren kleinen Nervigkeiten untereinander. Sie lassen dem Leser oft schmunzeln, zumal die bereits jetzt schon vorhandene Schwesterliebe zu spüren ist.

    Aktuell ist Band 3 noch weit in den Sternen, würde ich mir doch sehr wünschen weiterlesen zu können. Denn dem Leser bleibt weiterhin offen, was aus dem Stadtkind Tessa wird: bleibt sie in Burgheide oder geht sie zurück nach Berlin? Können die Schwestern das Haus am See behalten, oder verlieren sie es?

    Blutroter Flieder hat mich erneut von der Autorin und der Reihe überzeugt. Ich hoffe, dass die Autorin eines Tages den dritten Band schreiben wird und kann jedem Leser die Blaubeermorde und Blutroter Flieder empfehlen. Beide Bücher sind zwei sehr unterhaltsame Krimis zweier absolut sympathischen Schwestern.

    Die Rezepte aus Blutroter Flieder findet ihr unter www.RoRezepte.com & https://rorezepte.com/blutroter-flieder-mareike-marlow/

  10. Cover des Buches Sommerglück und Blütenzauber (ISBN: 9783442485642)
    Emilia Schilling

    Sommerglück und Blütenzauber

     (50)
    Aktuelle Rezension von: BellaSommer

    Passend zu den Rhododendren, Akeleien und Lilien, die momentan in unserem Garten blühen, habe ich von Randomhouse vor ein paar Tagen diesen sommerlichen Roman zugesandt bekommen. 

    Danke dafür! Optisch erinnerte er mich ziemlich an „Frühling im Kirschblütencafé“, deshalb habe ich ungefähr die gleiche Art von Geschichte vermutet und war gespannt, ob ich damit richtig lag...

    Die Protagonistin Rita, die mit ihrer Oma zusammen den Blumenladen „Ritas Blütenzauber“ führt, sucht einen Partner fürs Leben. Durch die Angst, bei der Hochzeit einer Freundin am Singletisch sitzen zu müssen, wird sie zur Eile getrieben und geht in die Offensive: Blind Dates, die ihre Familie und Bekannten für sie organisieren.

    Die Geschichte beginnt eher langsam, sodass man genug Zeit hat, Rita, ihre Arbeit als Floristin und ihren Bruder Clemens kennenzulernen. Ausführlich werden die einzelnen Blumen und ihre Bedeutung erklärt, denn die Blumensprache ist hier ein zentrales Element, das auch in der Gestaltung der Kapitelnamen eine Rolle spielt. Jedes Kapitel trägt den Namen samt kleiner Beschreibung einer Blume, die für die kommenden Szenen bedeutungsvoll ist. Ich fand diese Idee wirklich schön, denn so habe ich einige botanische oder geschichtliche Dinge erfahren, die interessant und lehrreich waren. Ebenso lehrreich waren die bildlichen Beschreibungen der Stadt Wien, bei denen ich mich teilweise wie in einer Touristenführung gefühlt habe :))

    Anfänglich wurde ich nicht sofort mit Rita warm, denn ihre Ansprüche an Männer waren ziemlich hoch, was auch jeder andere im Roman ständig versuchte, ihr zu erklären, aber erfolglos. Irgendwann habe ich dann aber doch Verständnis für ihre Situation entwickelt und von da an war sie mir sympathisch.

    Ich war ziemlich auf die ersten von ihrer Familie organisierten Dates gespannt, aber leider zog es sich durch den ganzen Roman, dass manchmal wichtige Schlüsselstellen (zum Beispiel auch eine Trennung) einfach übersprungen und nur im Nachhinein ein oder zwei Sätze darüber erzählt wurden. Das fand ich schade und auch unverständlich, denn das wären die Situationen gewesen, die ich wirklich spannend gefunden hätten und so wurden dem Leser oft nur die semi-interessanten „Zwischen“-Stellen ausführlich geschildert.

    Trotzdem war ich sehr angetan von Ritas Geschichte, denn einen Typen (ich sage nicht wer, denn sonst würde ich echt spoilern) finde ich so so toll, da bedauere ich sehr, dass das Ganze fiktiv ist. Der ist zwar schon klischeebehaftet, aber was solls. Deshalb ist es ein Roman und keine Biografie :-)

    Ein letzter Tipp an alle, die mit dem Gedanken spielen, das Buch zu lesen: Schaut euch das Glossar auf den letzten Seiten an, BEVOR ihr die Geschichte lest. Das erspart euch einiges an Grübeleien. Ich habs nicht gemacht und bin an einigen Stellen über österreichische Begriffe gestolpert, die meinen Lesefluss gestört haben. Aber das war mein Fehler. (Na gut, es stand aber auch nirgendwo ein Hinweis.)

    Alles in Allem ist „Sommerglück und Blütenzauber“ ein wunderbar leichter Sommerroman für sonnige Tage im Garten und verdient somit 3,5 Sterne.

  11. Cover des Buches Einmal Liebe zum Mitnehmen (ISBN: 9783734105838)
    Frieda Bergmann

    Einmal Liebe zum Mitnehmen

     (39)
    Aktuelle Rezension von: Lealein1906
    "Einmal Liebe zum Mitnehmen" ist zwar eine nette Liebesgeschichte, über weite Streclen konnte mich das Buch aber nicht so sehr fesseln, deswegen vergebe ich drei Sterne.

    Lilys Träume zerplatzen auf einmal alle nacheinander: Freund weg, Job weg, (komische) Familie eh immer von ihr enttäuscht. Deswegen flüchtet sie nach Irland, um sich dort ein neues Leben aufzubauen. Natürlich gibt es noch einige Hürden zu nehmen, aber gerade ein Foodtruck könnte ihr helfen, wieder neuen Mut zu finden.

    DIe besten Szenen fand ich die mit dem Foodtruck. Ich fand es sehr spannend zu lesen, was Lily sich alles für tolle Sachen zum Essen ausdenkt und habe mir gleich mitgeschrieben, was ich nachmachen möchte. Leider gab es keine Rezepte dazu, da muss man dann selbst kreativ werden - Anregungen gibt es auf jeden Fall zuhauf.

    Lily mochte ich als Hauptcharakter nicht so sehr, mit ihrer Art konnte ich nicht viel anfangen. Das mag wohl auch ein Hauptgrund dafür sein, dass mich die Geschichte nicht so sehr gefesselt hat. Auch von den anderen Charakteren bleibt mir keiner im Gedächtnis, weil er außergewöhnlich gewesen wäre. Die Famile von Lily ist sogar hingegen einfach nur nervig.

    Der Schreibstil ist hingegen angenehm und passt zu dem Ambiente.

    Um das Buch mal zwischendurch zu lesen, ist es sicher nicht schlecht und wie gesagt, sind die Kochanregungen toll. Aber an Liebesgeschichten habe ich schon viele bessere gelesen.
  12. Cover des Buches Eine Tüte buntes Glück (ISBN: 9783956498053)
    Kim Henry

    Eine Tüte buntes Glück

     (46)
    Aktuelle Rezension von: SchwarzeFee
    "Eine Tüte buntes Glück" hatte ich mir extra für den Urlaub gekauft, als leicht lesbares Wohlfühlbuch und bin auch nicht enttäuscht worden.

    Frederike hat ihre schönsten Sommer auf der Insel Fünen verbracht, weit weg von ihrem Zuhause in Frankfurt und ihrer strengen Mutter. Hier konnte sie bei ihrem Opa ganz Teenager sein und gehörte zu einer Clique junger Dänen, war schwer verliebt in Rasmus und kochte mit dessen Großmutter Henny Bonbons.

    Doch das Leben ging andere Wege und irgendwann waren diese Sommer nur noch eine bittersüße Erinnerung. Aufgrund eines Schicksalsschlages jedoch kehrt Frederike zurück und wohnt im Haus des inzwischen verstorbenen Opas, welches sie erst herrichten muss. Schnell reift die Idee, hier einen Bonbonladen zu eröffnen, hält das gegenwärtige Leben doch keine Alternativen bereit, die lohnenswert wären. Natürlich begegnet sie auch wieder ihrer Jugendliebe Rasmus und so nehmen die Dinge ihren Lauf.

    Natürlich ist diese Story vorhersehbar, aber das finde ich bei dieser Art Romane auch gar nicht schlimm. Der Weg bis zum Ende ist doch trotzdem interessant, die Charaktere sympathisch und gut ausgearbeitet und man bekommt direkt Lust, ans Meer zu fahren, während man dieses Buch liest und erinnert sich auch an Begebenheiten in der eigenen Jugend.

    Leider hat es ein paar Längen, das Ende erscheint zwischendurch doch sehr hinausgezögert. Dennoch ein schönes Buch für den Urlaub oder ein kuscheliges Sofa-Lese-Wochenende.
  13. Cover des Buches Heidesommerträume (ISBN: 9783734106545)
    Silvia Konnerth

    Heidesommerträume

     (47)
    Aktuelle Rezension von: Poesiefeder

    Inhalt 

    Carolin, Bestsellerautorin, steckt mitten in einer tiefen Schreibblockade, aus der sie auch nicht ihr süßes flauschiges Kaninchen Hannibal hervorlocken kann. Egal was sie versucht sie schafft es einfach nicht sich aus ihrer Blockade zu befreien. So entschließt sich Carolin dazu sich eine Auszeit zu nehmen und Urlaub bei ihrer Schwester Lola, in der Lüneburger Heide zu machen. Doch anstatt sich nach der langen Zeit, in der sie sich nicht gesehen haben in die Arme zu fallen bricht Streit aus. Lola macht sich aus dem Staub und überlässt das Familienhotel ihrem Mann Paul und ihrer Schwester. Wie wenn das nicht schon genügend Auf und Abs wären sorgt der Hotelgast Till für Herzklopfen bei Carolin. 

    Über das Buch 

    Die Autorin hat einen sehr angenehmen Schreibstil, dem man gerne durch die Geschichte folgt. Die Charaktere sind liebevoll gestaltet. Die Beschreibung des Familienhotels, hat Lust auf Urlaub gemacht, es sollte überall so sein das man sich so viel Mühe mit seinen Gästen gibt. Am Ende des Buches wird noch ein kleines Rätsel gelöst, das ich zunächst gar nicht begriffen habe aber dann doch ziemlich schmunzeln musste. 

    Fazit 

    Besonders schön fand ich es das man die Arbeit einer Autorin näher kennen lernen durfte. Dabei hat sich wieder gezeigt das das Leben die besten Geschichten schreibt.


  14. Cover des Buches Glück ist, wenn man trotzdem liebt (ISBN: 9783404191956)
    Petra Hülsmann

    Glück ist, wenn man trotzdem liebt

     (673)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Isabelle mag ihre eigenen Regeln und ihren täglichen Ablauf. Sie arbeitet sehr gerne in dem kleinen Blumenladen und isst jeden Tag in dem schönen kleinen asiatischen Restaurant gegenüber und liebt ihre tägliche Lieblingsserie. Eben alles immer schön geregelt. Aber dann wird alles anders. Der Pächter des Restaurants wechselt, die Geschäfte im Blumenladen laufen nur noch schleppend und Isabelle muss ihre Augen öffnen. Der neue Koch in dem Lokal ist unmöglich, aber vielleicht kann er bei ihr Blumenschmuck bestellen und somit die Geschäfte wieder ankurbeln? Zum ersten mal seit langer Zeit muss Isabelle etwas verändern, neue Wege gehen und selbst Entscheidungen treffen. Es geht alles ganz langsam und auch die Liebe klopft an und Isabelle ist nun völlig verwirrt. Ein lustiges, komisches und zu Herzen gehendes Buch mit einer sympathischen Hauptfigur.

  15. Cover des Buches Liebe in Teedosen (ISBN: 9783744871792)
    Janina Venn-Rosky

    Liebe in Teedosen

     (35)
    Aktuelle Rezension von: Buch_mit_Tee

    Vor nicht allzu langer Zeit bin ich über den Roman "Liebe in Teedosen" von "Janina Venn-Rosky" gestolpert und war gleich vom Klappentext angetan, so dass ich mir das Buch unbedingt auf meinen eReader laden musste 😉

    Der Roman wurde 2016 im Selbstverlag veröffentlicht und ist inzwischen als eBook, Taschenbuch sowie gebundene Ausgabe erhältlich.

    Handlung:

    Die Hauptpersonen des Romans sind Anastasia, Olivia und Jane, die alle drei in Berlin leben.

    Anastasia restauriert liebevoll alte Möbel und haucht ihnen, mit speziell zum Möbelstück passenden Farben, ein neues Leben ein. Stundenlang kann sie über ihren Möbeln sitzen, sie betrachten und bei einer guten Tasse Tee darüber sinnieren, wie sie ihnen zu einem neuen Äußeren verhelfen kann, ohne dabei ihren eigentlichen Charme zu überdecken.

    Ihre Liebe zum Tee bringt sie schließlich auch ins "Tea Time", den kirschroten Teeladen um die Ecke, wo sie die temperamentvolle Inhaberin Olivia kennenlernt und sich gleich mit ihr anfreundet.

    Olivia liebt ihren Laden und ihren Beruf leidenschaftlich, beherrscht es, die Stimmung jedes einzelnen Kunden zu erspüren und den passenden Tee anzubieten. Sie lässt sich selten aus der Ruhe bringen, geht auf ihre Kunden ein und ist sehr beliebt bei ihnen. Ihr kleiner Laden bietet für jeden Teegeschmack die richtige Sorte und bezaubert nicht nur mit vielen Teesorten, sondern auch mit gemütlichem Flair, bei dem auch Farben eine Rolle spielen.

    Irgendwann stößt dann auch Jane, eine Jane-Austen-Bloggerin zu den beiden Freundinnen und das Trio ist komplett. Jane lebt manchmal in ihrer eigenen Welt zu Anfang des 19. Jahrhunderts, ist auf der Suche nach ihrem "Mr. Darcy" und lebt ein Leben, welches so völlig anders ist, als das ihrer Freundinnen. Sie bezeichnet sich selbst als anglophil, reist einmal im Jahr nach "Bath" zum "Jane Austen Festival" und ist genauso teeverrückt wie alle Mitwirkenden dieses Romans.

    Nachdem sich die drei Ladies gefunden haben, krempeln sie nicht nur das "Tea Time", sondern auch das Leben von Frank, Daniel und das von Anastasias' Oma Katharina um.

    Aber auch schwierige Zeiten gilt es gemeinsam zu bestehen und wie es sich für einen guten Roman gehört, gibt es neben reichlich Liebe, Freundschaft, Wohlbefinden und Glück auch einen "Fiesling", der den Freundinnen das Leben schwer macht und sie mehr als einmal an sich selbst zweifeln lässt.

    Meinung:

    Ich muss gestehen, dass ich noch nie so schnell mit einem Roman fertig war, denn es war mir kaum möglich, ihn auch nur eine Sekunde beiseite zu legen. Bei jeder Gelegenheit, holte ich meinen eReader hervor und las. Selbst wenn es nur zwei oder drei Zeilen waren. Zu sehr fesselte mich die Geschichte um das "Tea Time" und die drei Freundinnen. Ich konnte wunderbar in die Geschichte eintauchen, mit den Freundinnen mitfiebern, ihre Handlungen nachvollziehen und mehr als einmal ertappte ich mich dabei, wie ich gedanklich im "Tea Time" am Fenster saß und Tee trank.

    Aber auch Janinas Schreibstil hat es mir angetan. Völlig ungezwungen und natürlich ist er, mit Dialogen, wie sie jeder von uns kennen dürfte. Sie beschreibt alles so detailverliebt, dass man das Gefühl bekommt, vor Ort zu sein und genau zu wissen, wie das "Tea Time" oder das Atelier von Anastasia aussehen.

    Darüber hinaus bringt das Buch am Ende noch drei wunderbare Rezepte mit, die jede Tea-Time bereichern dürften. Welche das sind, verrate ich allerdings nicht ... Das müsst ihr schon selbst herausfinden ;-)

    Also viel Spaß beim Lesen und eurem Besuch im "Tea Time".

  16. Cover des Buches Dampfnudelblues (ISBN: 9783423217958)
    Rita Falk

    Dampfnudelblues

     (689)
    Aktuelle Rezension von: Zockermaus98

    Das Cover passt wieder genauso gut, zum Roman, wie der erste Band. Es fängt die bayrische Atmosphäre perfekt ein. Mit dem Titel kann man erst etwas anfangen, wenn man schon etwas weiter im Buch ist, aber das stört nicht.


    Die Handlung ist nur sehr langsam in die Gänge gekommen, es war aber definitiv spannender als der erste Band und ich muss sagen, dass ich Franz mittlerweile richtig ins Herz geschlossen habe. Obwohl er die meiste Zeit nur Glück in seinen Ermittlungen hat und meistens nur an sich denkt, ist er trotzdem sehr liebenswert und man hat an manchen Stellen Mitteleid mit ihm.


    Der Schreibstil war wieder genauso lustig wie im ersten Band. Es passt einfach so gut zum Buch. Mittlerweile habe ich mich auch ein wenig an die Art des Romans gewöhnt, sprich, dass es eher nach einem Bericht klingt, wie nach einer Erzählung. Aber wie zuvor erwähnt nur fast, es stört mich dann doch ein wenig.


    Allen in allen ist es ein schöner Kurzkrimi, den man zwischendurch lesen kann.


  17. Cover des Buches Liebesglück und Beerenkipferl (ISBN: 9783442480111)
    Fanny Schönau

    Liebesglück und Beerenkipferl

     (66)
    Aktuelle Rezension von: RoRezepte

    „Es kommt, wie es kommt, und wie es kommt, so kommt es gut.“

    Aktuell herrscht bei RoRezepte ja die pure Weihnachtszeit mit vielen weihnachtlichen Romanen und Gebäcke. Liebesglück und Beerenkipferl ist zwar kein Weihnachtsroman, dafür haben wir aber im Anhang ein Rezept für Heidelbeerkipferl, welches für uns ein typisches Weihnachtsgebäck zur Adventszeit ist. Aber Tante Mirli aus Hinter-Russbach bäckt ihre Kipferl das ganze Jahr über. Also gibt es für euch nun Fanny Schönaus Liebesglück und Beerenkipferl:

    Karla Fischer, ehrgeizige Stadtfrau mit Lifestyle-Attitüden, genießt die Highsociety, ihre PR-Welt und schöpft durch die Vielzahl an Sommerschlussverkäufe pausenlos ihren Überziehungskredit bei ihrem Bankberater Paul Lenz aus. Solange, bis sie gefeuert wird und zum finanziellen Überleben nach Hinter-Russbach zur Gosauer Schuhfabrik abgeschoben wird. Stadtprinzessin trifft uriges Landleben, die Uhren laufen langsamer, die Prioritäten sind verschoben, die Sprache versteht kein Mensch und überhaupt ticken diese Landeier einfach total anders. Karla will einfach nur schnell weg, wie soll sie es hier nur aushalten?

    „Mirli strich Eva zärtlich über den Kopf. »Ich weiß, ihr seid eine andere Generation. Zu unserer Zeit hat man eine richtige Frau noch zu schätzen gewusst – viel Arsch, viel Freud!« Mirli lachte schallend.“

    Natürlich kann man sich als Leser jetzt schon denken, dass Karla mit der Zeit die Vorzüge der Natur, der entschleunigten Zeit und die offenen, herzlichen Menschen zu schätzen lernt. Und feiern können die! Besonders die Kollegin Eva wächst Karla ans Herz, welche ihr Dorf unglaublich liebt und ein unerwartetes Talent für Schuhdesign besitzt. Leider kann sie dieses nicht ausleben, denn vorher gehen die Glasauer pleite und alles befindet sich im freien Fall. Für zahlreiche Mitarbeiter bricht der Job weg und auf dem Dorf, was gibt es da noch für berufliche Möglichkeiten? Ob Karla von Wien aus noch Möglichkeiten findet?

    „»A jede Wanderung hat den gleichen Verlauf. Erst gehst frisch dahin, nach a paar Meter wird der Rucksack schwer, dann glaubst, deine Beine sind aus Beton, und dann, kennst glaubst, du musst sterben, dann geht’s auf einmal ganz leicht dahin.« »Es ist wie des Leben – ned mehr und ned weniger« philosophierte Mirli fröhlich.“

    Mein Lieblingscharakter ist Evas Tante Mirli, welche einfach sympathisch, herzlich, offen, direkt und eine versteckte Drahtzieherin im Dorf ist. Tante Mirli mögen alle, und die besten Heidelbeerkipferl bäckt sie auch. Sie ist die gute und schlaue Nebenprotagonistin in Fanny Schönaus Roman.

    „Er suchte Karlas Blick – alle folgten ihm. »Wohin ihr auch geht, geht mit eurem ganzen Herzen«, sagte er und lächelte.“

    Liebesglück und Beerenkipferl ist eine super lustige, leichte Lektüre zum Schmunzeln, mit viel Liebe zur Natur und einem riesengroßen Herz.

    Die Rezepte aus Liebesglück und Beerenkipferl findet ihr unter www.rorezepte.com & https://rorezepte.com/liebesglueck-und-beerenkipferl-fanny-schoenau/

  18. Cover des Buches Eisige Weihnachten (ISBN: 9783839224687)
    Ella Danz

    Eisige Weihnachten

     (22)
    Aktuelle Rezension von: RoRezepte

    Schon zu Beginn hat Kerstin keine Lust auf das große Familienweihnachtsfest in der Blauen Bergvilla im Thüringer Wald. Die erfolgreiche Unternehmerin weiß jetzt schon, dass die Tage mehr als anstrengend und sicherlich nicht harmonisch werden. Außerdem komm noch dazu, dass sie ihrem Mann beibringen muss, dass ihre kurze Ehe keine Zukunft mehr haben wird.

    Kaum am Hotel angekommen, steht die Großfamilie vor einem verschlossenem Hotel. Das Hotel ist verlassen, pleite, ohne Personal, ohne Empfang und die Familie auf dem Parkplatz zunehmend von Schneemassen abgeschirmt. Man beschließt den Heiligabend trotzdem in der Villa zu verbringen und sich selbst zu verpflegen. Doch Kerstin widerfahren zunehmend Vorfälle, die man nicht mehr als Zufälle bezeichnen könnte. Hat es jemand auf die taffe Karrierefrau abgesehen?

    Eisige Weihnachten ist ein leichter Krimi mit viel Weihnachtschaos und Familiendrama. Es ist recht schnell erkennbar wer und warum für die Zufälle verantwortlich ist. Allerdings war die Verbindung im Hintergrund dennoch überraschend. Ein großer, tiefsinniger Krimi ist nicht zu erwarten, zumal der spannendste Teil leider fehlt, weil unser Opfer hier nicht mehr weiter erzählen kann. Die anschließenden Vorfälle und Aufklärungen bekommen wir Leser nur noch im Anschluss erzählt.

    Begeistert hat mich die absolut chaotische Familie, mit vielen unterschiedlichen Charakteren und zur Krönung die plötzliche Anwesenheit von Kerstins Ex und Vater von Sohn Lukas. Auch ihre Schwiegermutter und die Partnerin ihres Vaters bringen jeweils einige Spitzen in die Geschichte. Eine leichte weihnachtliche Unterhaltung.

    Die Rezepte aus Eisige Weihnachten findet ihr unter www.RoRezepte.com & https://rorezepte.com/eisige-weihnachten-ella-danz/

  19. Cover des Buches Totenweg (ISBN: 9783404178131)
    Romy Fölck

    Totenweg

     (288)
    Aktuelle Rezension von: Isar-12

    "Totenweg" ist der erste Band der Elbmarsch-Reihe von Romy Fölk. Der Apfelbauer Paulsen wird hinterrücks niedergeschlagen und kommt nur knapp mit dem Leben davon. Doch er liegt im Koma und zuhause steht sein Hof kurz vor der Pleite. Seine Tochter Frida, die mittlerweile Polizistin in Hamburg ist, kehrt auf den Hof zurück um ihrer Mutter zur Seite zu stehen. Nach knapp 20 Jahren wird sie wieder mit den Geschehnissen in ihrem Heimatdorf konfrontiert und in dem damals ihre beste Freundin Marit ermordet aufgefunden wurde. Ein Schatten, der bis heute über allem liegt. Kriminalhauptkommissar Haverkorn hat dieser Fall nie losgelassen und erneut wird er mit den aktuellen Ereignissen konfrontiert, die anscheinend ihren Ursprung im alten Fall haben. Romy Fölk lässt hier die junge Frida Paulsen, die gerade ihre Ausbildung zur Kommissarin macht, zum einen auf den alten Ermittler Haverkorn treffen, aber auch die junge Frau mit ihrer Vergangenheit konfrontieren. Teils in Rückblenden, teils in aktuellen Ereignissen der Gegenwart. Irgendwie scheint so mancher Bewohner des kleinen Ortes in der Elbmarsch seine Geheimnisse zu haben und je mehr die Ermittlungen voranschreiten erscheint vieles in einem neuen Licht. So werden in diesem Krimi etliche Fäden gesponnen, die den Leser in die Irre leiten können, letztendlich läuft aber vieles zusammen. Vieles, aber nicht alles und so bleiben ein paar kleine Fragen offen. Dadurch wirkt es wie wenn an manchen Stellen zu viel in die Story gepackt wurde. Grundsätzlich aber ist dies ein gelungener Einstieg in die Elbmarsch-Reihe. Frida Paulsen ist eine sympathische Ermittlerin, auch der alternde Haverkorn mit all seinen eigenen Sorgen wirkt realistisch auf den Leser. Nachdem ich bereits Folgebände der Reihe gelesen habe, ist dieser erste Band für mich schlüssig und rundet den Gesamteindruck dieser Reihe positiv ab. Jeder Fall lässt sich für sich gut lesen, es macht aber Spaß alle Bände zu lesen.

  20. Cover des Buches Wenn's einfach wär, würd's jeder machen (ISBN: 9783404191970)
    Petra Hülsmann

    Wenn's einfach wär, würd's jeder machen

     (399)
    Aktuelle Rezension von: Zisa

    Durch Lovelybooks bin ich auf die Autorin aufmerksam geworden. Damals gab es eine Leserunde, bei der ich leider kein Glück hatte.

    Kurzerhand habe ich mir Hummeln im Herzen selbst gekauft und alle Werke die danach erschienen sind auch.
    Und nun bin ich leider bei dem -hoffentlich vorerst- letzten Buch angekommen.

    Was soll ich sagen, ich bin ein riesen Fan von Petra Hülsmann geworden.

    Wie auch bei den anderen Büchern hat auch dieses viel Charme, Kitsch und Witz in der genau richtigen Dosis.

    Doch um was geht es in dem Buch?

    Die Musiklehrerin Annika wird von ihrer Traumschule in eine Albtraumschule im absoluten Problemviertel versetzt. Wie man sich gut vorstellen kann, haben die Schüler dort weniger mit Hausaufgaben zu tun, sondern interessieren sich mehr für Youtube. Um schnell wieder zurück an ihre alte Schule zu kommen, gründet sie eine Musical-AG. Jedoch sind ihre Schüler nicht wirklich talentiert. Aber wenns einfach einfach wär, würds jeder machen.
    Annika wendet sich an ihre erste große Liebe Tristan, der inzwischen Regisseur ist. Doch von da an geht das Chaos erst richtig los.

    Was mir sehr an diesen Büchern gefällt, dass man einige Charaktere in den verschiedenen Büchern wieder findet. Knut mit seinem Hamburger Slang darf dabei auch hier nicht fehlen. Auch wenn mir der Schluss mit der Musical-AG etwas langezogen vorkam, fiebert man mit allen Protagonisten mit. Gewinnt die Musical-AG den ersten Platz? Darf Annika wieder an ihre alte Schule? Gibt es ein Happy End für Annika in der Liebe?

    Für mich ist das Buch eine klare Leseempfehlung und hoffe, dass es bald weitere gibt.

  21. Cover des Buches Schweinskopf al dente (ISBN: 9783423254113)
    Rita Falk

    Schweinskopf al dente

     (582)
    Aktuelle Rezension von: Zockermaus98

    Das Cover passt wieder einmal super zur Geschichte, der Titel ohnehin.


    Franz ist vollkommen unfähig und trotzdem gelingt es ihm immer wieder seine Fälle zu lösen. Das Einzige, was mich ein wenig nervt, ist die Art und Weise, wie die Geschichten erzählt werden, da man immer das Gefühl hat, man würde einen Polizeibericht lesen. Der Fall an sich empfand ich, am langweiligsten von denen, die ich bisher gelesen habe.


    Der Schreibstil ist noch immer super und die sprachlichen Marotten von Franz, bleiben uns erhalten.


  22. Cover des Buches Die Schokoladenvilla (ISBN: 9783328103226)
    Maria Nikolai

    Die Schokoladenvilla

     (245)
    Aktuelle Rezension von: Brina_10

    Stuttgart, 1903:  Judith ist die Tochter des Schokoladenfabrikanten Rothmann. Leider wird ihre große Leidenschaft, die Herstellung von Schokolade, von ihrem Vater eher belächelt. Als sie Victor Rheinberger kennenlernt, der eher durch ein Unglück in der Schokoladenfabrik Fuß fasst, fühlt sie sich erstmals wirklich ernst genommen und merkt, dass ihr Rheinberger immer wichtiger wird. Ihr Vater hat jedoch andere Pläne für ihre Zukunft. Judith soll den Sohn des Bankiers heiraten - eine beschlossene Sache, an der sich nichts ändern lässt und die für Familie und Fabrik Vorteile bringt, auch wenn Judith keinerlei Gefühle für diesen Mann hegt...

    Ich fand den Auftakt der Schokoladenvilla wirklich sehr gelungen. Judith ist eine starke Frau, die für ihre Rechte kämpft und ihren eigenen Willen hat. Auch die anderen Charaktere, vor allem Judiths Brüder, fand ich wirklich sehr schön beschrieben. Die Zwillinge sorgten zudem immer wieder für ein kleines Schmunzeln und lockerten die ganze Geschichte auf.

    Erzählt wird aus vielen verschiedenen Perspektiven, sodass man unterschiedliche Einblicke kennenlernt, Zusammenhänge besser versteht und es einfach spannend bleibt.

    Obwohl die Story an sich vorhersehbar war, schaffte es Maria Nikolai, einen Spannungsbogen zu legen und diesen aufrecht zu erhalten. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und wollte unbedingt immer wissen, wie es weiter gehen wird.

    Das Setting war durch die Schokoladenvilla natürlich auch etwas ganz Besonderes und sorgte für eine gemütliche Atmosphäre beim Lesen. Vor allem interessiert und beeindruckt hat mich jedoch das Leben in der damaligen Zeit. Die verschiedenen Rollenbilder, gesellschaftliche Normen und Werte, der Umgang mit Familienangehörigen oder auch die üblichen Bestrafungen haben ich wirklich gefangen genommen. Aus heutiger Sicht war es teilweise unvorstellbar, welche Sicht auf die Dinge Menschen damals hatten. Der Wandel der Zeit  wurde in diesem Buch richtig spürbar.

    Und auch, wenn ich mir vorstellen könnte, dass nicht alle Dinge, welche im Buch beschrieben werden, damals so unkompliziert umzusetzen gewesen wären, störte mich das nicht beim Lesen oder der Handlung, weil es für mich einfach ein Buch zum Wohlfühlen mit nachdenklicher Nebenstimmung  war.

    Was ich ebenfalls sehr schön fand, war die Gestaltung des Buches. Es befand sich en Rezept darin, ein Glossar mit Erklärungen zu Begriffen der damaligen Zeit, eine Auflistung der Namen sowie eine Übersicht darüber, welche Personen und Handlungen nun fiktiv waren. Ein perfekt gestaltetes Buch für gemütliche Abende.


  23. Cover des Buches Sommer in der kleinen Bäckerei am Strandweg (ISBN: 9783492311298)
    Jenny Colgan

    Sommer in der kleinen Bäckerei am Strandweg

     (209)
    Aktuelle Rezension von: Ulenflucht

    Jenny Colgan greift ganz tief in die Trendkiste: Sommer und irgendetwas mit einem kleinen Laden, dazu eine Prise Strand und ein niedliches Tier. All das im Titel oder auf dem Cover. Oh Wunder, dass es dabei auch noch um eine Frau mit dem niedlichen Namen Polly geht, die in ihrer Bäckerei zauberhaftes Gebäck zusammenmischt wie die Autorin einen Unterhaltungsroman. Und was soll man sagen? Nicht nur Pollys Gebäck wird zauberhaft, auch der Roman ist es.

    Dabei ist der Start doch etwas holprig, was einerseits dem übertriebenen Anthropomorphismus in Bezug auf den Papageientaucher Neil, andererseits der Tatsache, dass etwas zu viele Probleme auf einmal aufgeworfen werden. Das alles aufzulösen braucht dann die Länge des ganzes Buches, obwohl es der Spannung gut getan hätte, nicht alles im dramatischen Finale zu verarbeiten.

    Die Figuren sind witzig und liebevoll gezeichnet, die Kulisse malerisch und überhaupt ist das ganze Buch wie eine große Hängematte, in die man sich hineinlegen und durch den Sommer träumen kann. Eine gelungene Fortsetzung des ersten Buches, wenn auch ein kleines bisschen weniger magisch.

  24. Cover des Buches Signora Commissaria und die dunklen Geister (ISBN: 9783426526040)
    Pietro Bellini

    Signora Commissaria und die dunklen Geister

     (18)
    Aktuelle Rezension von: RoRezepte

    Mittlerweile bin ich ja wirklich wieder auf den Genuss von Krimis gekommen, und wenn sie dann auch noch in Italien spielen, dann ist das eine klasse Kombination! Ein kulinarischer Roman in Italien verspricht viel italienische Küche und wer mag diese bitte nicht?

    In Signora Commissaria und die dunklen Geister wurde ein toter Goldschmied auf der berühmtesten Brücke Ponte Vecchio in Florenz gefunden. Umberto Rossi: der beste in seinem Fach und dem Alkohol mehr als immer unterlegen. Doch vorerst bleibt die Leiche sogar verschwunden. Für diesen komplizierten Fall reist, wenn auch gegen ihren Willen, Giulia Ferrari, Sonderermittlerin des Innenministers in Rom, an. Hilfe bekommt die Expertin von Luigi Battista, ehemaliger Leiter der Mordkommission, und seinem Golden Retriever Tulipan. Signor Battista hatte sich mittlerweile mit seiner Frau Clara eine kleine aber feine Bar-Restaurante in Santa Croce aufgebaut. Doch für Signora Commissaria ermittelt er wieder mit.

    Kulinarische Ergüsse erhalten wir von der leidenschaftlichen Köchin und Frau von Luigi Battista. Nicht nur einmal saß ich mit am Ermittlertisch und wollte direkt mit zulangen. Die beigefügten Rezepte im Buch stammen von Pietro Bellini’s Nonna und werden noch heute in der heimischen Küche zubereitet.

    Interessantester Nebenprotagonist ist für mich Enzo Aleardi, ein blinder Sergente aus Bozen/Südtirol. Trotz seiner Schwäche wirkte er stets wie ein vollwertiger, perfekt ausgebildeter und absolut charmanter Polizist. Beim Lesen konnte man oft vergessen, dass er nicht sehen konnte – und so ging es auch Giulia, die ihn zunehmend schätzen lernt. Er hat ein besonderes Gespür für die Menschen, die ihn umgeben ohne dabei penetrant zu wirken.

    Pietro Bellini, der mir bis dahin ehrlich gesagt nicht viel sagte, hat mich mit seinem ersten Signora Commissaria Toskana-Krimi überzeugt! Der Täter ist bis zum Ende offen und hat mich mehr als überrascht – ein paar kleine Indizien zum Selberrätseln wären aber wünschenswert gewesen. Auch das Geheimnis der Commissaria Giulia Ferrari mit ihrem Heimatort Santa Croce wird erst auf den letzten Seiten von ihr offen gelegt. Allein dieses Geheimnis hätte eine eigene Geschichte verdient. Ich bin überzeugt davon, dass Pietro Bellini eine neue Reihe geschaffen hat und wir nächstes Jahr wieder etwas von Signora Commissaria hören werden! Ich bin sehr gespannt und kann den Krimi, der auch mit einer Spur Witz geschrieben ist, absolut empfehlen.

    Die Rezepte aus Signora Commissaria und die dunklen Geister findet ihr unter www.RoRezepte.com & https://rorezepte.com/signora-commissaria-und-die-dunklen-geister-pietro-bellini/

Weiter stöbern in ...

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks