Bücher mit dem Tag "robert e. howard"
48 Bücher
- Robert E. Howard
Volk der Finsternis
(6)Aktuelle Rezension von: metalmueller1807Endlich gibt es seine besten Horror-Geschichten auch auf Deutsch! Ich kannte bislang nur die Conan-Saga, die Kurzgeschichte "Der schwarze Stein" und eine Englische Zusammenstellung, die ebenfalls sehr empfehlenswert ist! Was hier passiert, ist unglaublich. Die Geschichten sind spannend geschrieben und basieren teilweise auf Lovecrafts Cthulhu-Mythos. "Volk der Finsternis", "Schaufelt mir kein Grab", "Wolfsgesicht", "Das kleine Volk" (das auf Arthur Machens "The white People" basiert) oder "Der Fluch des Meeres" überzeugen auf ganzer Linie. Leider sind die Festa-Verlag-Bücher immer sehr teuer... Allerdings stimmt hier auch die Aufmachung (schwares Leinen, Goldprägedruck usw.). Pflichtkauf! - Lyon Sprague de Camp
Die Königin von Zamba
(1)Aktuelle Rezension von: rallusErster Roman des Krishna Zyklus welcher als Sammlung von Novellen in den späten 40er Jahren begann. Von der Space Opera und den Schwert und Planeten Geschichten der damaligen Zeit beeinflusst beschreibt deCamp ein eigenes (doch etwas wirres) Universum. Es spielt in der Zukunft und hat meistens einen recht simplen Plot. Hier ist es die Suche des noch auf der Erde agierenden Victor Hasselborg der die Tochter Julnar sucht. Dabei kommt er auch dne Planeten Krishna. Durch die Zusammensetzung der Novellenart wirkt ide Geschichte etwas zerrissen. DeCamp Anhänger kommen hier aber auf ihre Kosten - Robert E. Howard
Der Mythos des Cthulhu
(2)Aktuelle Rezension von: SoerenSchon lange hatte ich vor, etwas vom Pulp-Autor Robert E. Howard zu lesen. Jenem Autor, der "Conan, der Barbar" und "Kull, der Eroberer" erfunden hat und sich selbst im Alter von 30 Jahren das Leben genommen hat. Im Festa Verlag ist von ihm ein gut 500 Seiten starker Schmöker mit zahlreichen Kurzgeschichten und einer Novelle erschienen. Der Buchtitel "Der Mythos des Cthulhu" ist da leider etwas irreführend, denn mit Lovecrafts Cthulhu-Mythos hat der Sammelband nur sehr wenig zu tun. Es gibt zwar ein paar Gruselgeschichten, die denen von Howards Vorbild ähneln (aber nicht mal ansatzweise dessen unheimliche Klasse erreichen) und die eine oder andere geheimnisvolle Schrift (wie von Juntz‘ „Unaussprechliche Kulte“) wird erwähnt, meistens geht es jedoch um Abenteuer irgendwelcher altertümlicher Krieger. Zweimal passiert es sogar, dass ein Person in der Gegenwart bewusstlos wird und sich dann in seinem Traum als Krieger durch die Frühgeschichte kämpft (einmal davon sogar als Conan). Etliche Geschichten sind recht klischeebeladen, was um 1930 herum, als sie erschienen sind, aber vermutlich noch nicht der Fall war. In der Novelle hat ein Bösewicht einen Drogensüchtigen allein dadurch im Griff, dass er ihm ein vermeintliches Heilmittel gegen Haschisch verabreicht und ihn damit von sich abhängig macht. Ebenfalls etwas gewöhnungsbedürftig ist das oftmals ziemlich abrupte Ende der Geschichten. Das hätte man meist auf bessere Art lösen können.
So oder so gibt der Band zwar einen interessanten Überblick über Robert E. Howards Schaffen, hat mir aber gleichzeitig klargemacht, dass die Storys dieses Autors nicht ganz nach meinem Geschmack sind. Hätte ich gewusst, dass so viele Krieger-Geschichten enthalten sind, hätte ich mir das Buch vermutlich gar nicht erst zugelegt. Am interessantesten fand ich wohl das kleine Essay über Howard und Lovecraft am Ende. - Lin Carter
Conan
(2)Aktuelle Rezension von: rallusDies ist der erste Teil von Conan dem Cimmerier. Archaisch verfilmt mit Schwarzenegger, der wie kein anderer in diese Rolle passt. Conan ist nicht vergleichbar mit anderen Muskelprotzen, benutzt er doch oft sein Gehirn und hat eine angeborene Schläue. Auch beherrscht er viele Fremdsprachen, die im das Überleben leichter machen. Ursprünglich erschaffen von Robert E.Howard, wurden die teilweise unvollständigen Geschichten von Sprague deCamp oder Lin Carter weitergeführt. Zu empfehlen ist auf jeden Fall die ungekürzte Version des Heyne Verlages, die in einer Neuauflage in gelben Büchern daherkommt. Ein Muss für jeden Fantasy Fan! - Andrew J. Offutt
Conan und der Zauberer
(2)Aktuelle Rezension von: rallusTeuflische Magie treibt den Cimmerier in die Gewalt des Zauberers Hisarr Zul. Er verliert seine Seele als Pfand gegen ein wundertätiges Amulett - das "Auge Erliks". Um es zurückzugewinnen, trotzt Conan den Menschenfallen der Todeswüste. Offutt gehört zu den besseren Conan Schreiber, am schlechtesten schneidet Lin Carter ab. offutt bemüht sich die Reihenfolgen einzuhalten die Lücken der Fragmente von Howard zu schliessen und auch gute Geschichten zu schreiben. Gutes spannendes Conan Buch, das zweite in der Reihe. - Lyon Sprague DeCamp
Conan der Pirat
(4)Aktuelle Rezension von: rallusWieder ein Abenteuer mit Conan, das achte in der Reihe vom Heyne Verlag. Hier eine Sammlung von Geschichten, hauptsächlich von Robert Howard, ergänzt von Lyon Sprague de Camp. Gewohnt brachial und in einer Barbarenwelt spielend, durchschnittlich. - Lyon Sprague DeCamp
Conan con Aquilonien
(1)Aktuelle Rezension von: rallusNach einem stürmischen Leben ist Conan ein Mann in den Sechzigern geworden. Ungebrochen sind sein Mut und seine Körperkraft, bereichert um die Erkenntnis des Wesens aller Dinge. Doch noch immer steht die letzte Auseinandersetzung mit dem Erzfeind Thoth-Amon aus. Unterstützt von seinem Sohn Conn zieht der Cimmerier in den Kampf gegen den Fürsten der Finsternis. Conan in den 60ern, nicht mehr sind seine ungestüme Kraft gefragt, schöner Fantasy mit einem doch gut in die Jahre gekommenen Conan im 19. Buch - L. Sprangue
Conan der Schwertkämpfer
(1)Aktuelle Rezension von: rallusNach einem beispiellosen Bravourstück gegen die Legion der Toten befreit Conan die schöne Königin Marala und bringt ihr den Stern von Khorala zurück, einen Ring mit magischen Kräften. Aber nicht lange hält es der Cimmerier am Hofe seiner Gönnerin. Er schließt sich einer beutegierigen Seeräuberbande an, die das Juwel im Turm des Zauberers Siptah rauben will. Doch die grausame Tat hat Folgen, auch für den scheinbar unbesiegbaren Conan . Routinierte Fantasy Fortsetzung von der Conan Reihe jetzt schon im Band 15 - Lyon Sprague DeCamp
Die Räder der Zeit
(1)Aktuelle Rezension von: rallus7 Geschichten von dem Altmeister der witzigen Fantasy Romane Lyon Sprague DeCamp, im Heyne Verlag unter den Science Fiction Classics herausgebracht - Lyon Sprague DeCamp
Conan der Rächer
(2)Aktuelle Rezension von: rallusNach erbarmungslosen Gefechten kehrt Conan in sein Königreich zurück und erobert den verlorenen Thron. Zenobia, die schöne Gefährtin gefahrvoller Abenteuer, wird Königin an seiner Seite. Doch das Glück ist nur von kurzer Dauer: Finstere Mächte entführen die junge Frau, und Conan bricht erneut auf, um Zenobia aus den Fängen dämonischer Ungeheuer zu befreien. 18 Band der Conan Reihe, in der Neuübersetzung schön aufgemacht mit Karten. Viele Verweise auf frühere Abenteuer. - Lyon Sprague DeCamp
Conan und der Spinnengott
(2)Aktuelle Rezension von: rallusEin von Lyon Sprague deCamp geschriebener Conan und man merkt dem Buch die etwas witzigere Art und Weise des Autors an. Conan muss seiner bisherigen Aufgabe als Hauptman in Turam fliehen und gelangt auf seiner Flucht mitten in eine priesterliche Verschwörung. Zwischen Liebe und Abenteuerlust gefangen, führt jeder weitere Schritt tiefer in die Ränkespiele verschiedener Mächte. Gute, humorvolle Fantasy - Andrew Offutt
Conan und das Schwert von Skelos
(2)Aktuelle Rezension von: rallusDer chronologisch fünfte Band des Conan Zyklus. Unter unsäglichen Strapazen durchquert Conan die Wüste des Todes und bringt dem Statthalter von Zamboula sein entwendetes Eigentum zurück: das Auge Erliks, ein wundertätiges Amulett. Doch Zafra, der Hofmagier, richtet eine tödliche Waffe gegen den Cimmerier - das unfehlbare Schwert von Skelos. Durchschnittliches Abenteuer von dem berühmten Barbaren. - Robert E. Howard
TERRA FANTASY Bd. 50, Geister der Nacht (Von Kriegern, Göttern und Dämonen...)
(0)Noch keine Rezension vorhanden - Lyon Sprague DeCamp
Conan der Eroberer
(1)Aktuelle Rezension von: rallusSkrupellose Verschwörer plane die Errichtung eines riesigen Imperiums. Mit Hilfe des "Herzen Ahrimans", eines wunderkräftigen Edelsteins, scheint der teuflische Plan zu gelingen. Doch mit untrüglichem Instinkt und gigantischen Kräften vereitelt Conan das Komplott und zieht als umjubelter Herrscher in das neue Reich ein. Inzwischen 17.Band der Conan Reihe, dieser neuübersetzte Band zeigt Conan als geschickten Barabaren der nicht nur durch Körperkräfte glänzt. - Robert E. Howard
Conan der Usurpator
(1)Aktuelle Rezension von: rallusEin Kampf auf Leben und Tod tobt zwischen Conans Rebellen und den Söldnern von König Numidides. Der Cimmerier selbst versucht die Flucht aus den Kerkern des Tyrannen. Doch seiner Kühnheit und seinen übermenschlichen Kräften stellen sich furchtbare Hindernisse in den Weg. 4 Geschichten aus der Feder des Erfinders von Conan, spannend und eines der besten Bücher von Conan - Poul Anderson
Conan, der Rebell
(1)Aktuelle Rezension von: rallusDer siebte Band ist eine der besten der Reihe, geschrieben von Poul Anderson, den man eigentlich eher als SF Autor kennt. Der Roman spielt in Stygien dem Reich Set's im Conan Universum, dort stürzt sich der Cimmerier in einen blutigen Feldzug. Viel Action und viele Schauplätze, ein Buch für Fans von Sword & Sorcery. - Lin Carter
Conan von den Inseln
(1)Aktuelle Rezension von: rallusNach langen Streif- und Beutezügen durch die Länder und Meere der bekannten Welt hat Conan ein Königreich erobert, das er mit Klugheit und Geschick regiert. Doch dann kommt der Tag, an dem er in aller Heimlichkeit sein Königreich verläßt und sich auf den Weg ins Unbekannte macht. Conan folgt der Spur der Roten Schatten, die die Welt der Menschen bedrohen. Schönes Alterswerk von Conan inszwischen im 20.Band. Aufjeden Fall sich immer die (gelben) nicht gekürzten Neuauflagen besorgen.