Bücher mit dem Tag "road trip"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "road trip" gekennzeichnet haben.

181 Bücher

  1. Cover des Buches Heart. Beat. Love. (ISBN: 9783423761529)
    James Patterson

    Heart. Beat. Love.

     (389)
    Aktuelle Rezension von: Freedom4me

    Es handelt sich bei dem Buch um einen Roadtrip.

    Die Rahmenbedingungen konnten mich schon nicht so ganz überzeugen:
    Wieso wird für diesen Roadtrip die Schule abgebrochen und so überstürzt aufgebrochen, wenn es doch sowieso nur noch drei Wochen bis zu den Ferien sind?
    Und dann beginnt der Trip auch noch auf einer gestohlenen Harley, obwohl der Plan eigentlich war, Bus zu fahren....
    Irgendwie hat mir hier das Gewissen der Protagonisten gefehlt und diese illegalen Sachen haben mich gestört. Das hat das Roadtrip-Feeling irgendwie kaputt gemacht und ich habe mich die ganze Zeit fragen müssen, wieso sie das machen und wie sie den Trip genießen können, wenn sie eigentlich dauerhaft mit der Polizei rechnen müssten...

    Die beiden Protagonisten sind beste Freunde, wobei Axi gerne mehr möchte. Eine schöne Idee, nur leider konnte mich die Liebesbeziehung nicht ergreifen. Ich habe keine Chemie zwischen den beiden gespürt und nicht mitgefiebert.
    Dann gibt es in dem Buch noch ein paar Andeutungen, die auf eine spätere Auflösung hindeuten, die für mich dann irgendwie ausblieb und nicht wirklich kam...


    Fazit: Es ist ein schöner Roadtrip mit einigen Abenteuern.
    Leider konnte mich das Buch emotional einfach nicht berühren und ich habe nicht wirklich mit den Protagonisten mitgefiebert. Dass ohne ersichtlichen Grund illegale Dinge getan werden, war mir außerdem wirklich ein Dorn im Auge.
    Das Buch war zwar schön. aber irgendetwas fehlt mir hier einfach...

    Heart.Beat.Love bekommt von mir 3,4 (also gerundet 3) / 5 Sterne.

  2. Cover des Buches Wenn du mich küsst, dreht die Welt sich langsamer (ISBN: 9783442383269)
    Jessica Redmerski

    Wenn du mich küsst, dreht die Welt sich langsamer

     (183)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

  3. Cover des Buches Dreizehn Wünsche für einen Sommer (ISBN: 9783570403341)
    Morgan Matson

    Dreizehn Wünsche für einen Sommer

     (188)
    Aktuelle Rezension von: Radermacher

    Dreizehn Wünsche für einen Sommer ist ein Jugendbuch, das konnte ich schon am Verlag cbj erkennen. Doch obwohl ich der Zielgruppe schon lange entwachsen bin, hat mich die Story gut unterhalten. Auch der Schreibstil von Morgan Matson hat mir sehr gut gefallen, sodass ich geneigt war, dem Buch 5 Sterne ***** zu geben.

    Den Abzug gab es für den Charakter der Hauptfigur, der 17-jährigen Emily, die nicht nur schüchtern, sondern verklemmt wie eine 13-jährige, und in meinen Augen übertrieben ängstlich ist. Auch die anderen Figuren möchte man ab und zu fragen, weshalb sie nicht einfach sagen, was sie denken.

    Ich weiß, dass Amerikaner prüder sind als wir Europäer, und ebenso, dass Dating in den USA anders abläuft als bei uns. Aber das sich Emily schämt, einen Jungen, den sie mag, zu küssen und das der Angebetete, der tollste Kerl der ganzen Highschool, nicht selbst die Inititative ergreift, finde ich dann doch etwas übertrieben. Also nur vier Sterne *****.

  4. Cover des Buches tschick (ISBN: 9783864060632)
    Wolfgang Herrndorf

    tschick

     (2.874)
    Aktuelle Rezension von: Walther

    Mir hat das Buch von Wolfgang Herrndorf insgesamt sehr gut gefallen. Der Anfang war manchmal ein wenig zäh, wenn es um Schule und den Pubertätskrams der Hauptperson geht. Aber mit dem Eintreten Tschicks und vor allem ihrem gemeinsamen Aufbruch gab es kein Halten mehr. Schön waren auch die vielen boshaften Bemerkungen über die Zeitgenossen, denen die beiden Ausreißer begegnen.

  5. Cover des Buches Falling Fast (ISBN: 9783736308398)
    Bianca Iosivoni

    Falling Fast

     (1.055)
    Aktuelle Rezension von: annapgnr

    Ein gefühllvolles und ruhiges Buch.
    Der Schreibstil ist angenehm und flüssig. Manchmal sind die Sätze aufgrund ihrer Länge etwas verworren, habe ich aber nicht weiter als schlimm empfunden. Das Buch liest sich recht schnell. 

    Die Geschichte der beiden beginnt eigentlich etwas turbulent, entwickelt sich aber ganz langsam. Schön fand ich das Flair und das Setting des Buches. Die sich nur langsam entwickelnde Romanze ist wahrscheinlich nicht für jeden etwas, ich fand sie aber bei den beiden Protagonisten passend. Ich hatte zum Teil ein paar Probleme mit der Art und dem Verhalten der Protagonistin, da sie sich zum Teil einfach unlogisch verhalten hat. Anstatt ihren EIGENEN Verstand aktiv zu nutzen, fokussiert und behaart sie lieber auf das, was man ihr irgendwann mal erzählt hat. Ihr "riesiges Geheimnis" wird auch nur hin und wieder im Laufe des Buchs erwähnt und letztendlich erst auf den letzten Seiten enthüllt. Damit hätte man eventuell etwas mehr arbeiten können. Ansonsten eine wirklich schöne Geschichte, die süß be- und umschrieben wurde.

  6. Cover des Buches Margos Spuren (ISBN: 9783446249547)
    John Green

    Margos Spuren

     (1.941)
    Aktuelle Rezension von: MeliP

    Nach "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" hatte ich extrem hohe Erwartungen, die leider nicht erfüllt wurden. Mir persönlich hat das Buch und die Geschcihte dahinter nicht gefallen. Die Handlungen und Gedanken, die die Figur Margo prägt, konnte ich nicht nachvollziehen.

  7. Cover des Buches An Abundance of Katherines (ISBN: 8601300120348)
    John Green

    An Abundance of Katherines

     (169)
    Aktuelle Rezension von: TinaLivia

    Inhalt

    In dieser Story geht es hauptsächlich um Colin Singleton und sein Liebesleben. Bisher hatten all seine Freundinnen den gleichen Namen, Katherine, und alle haben mit ihm Schluss gemacht. Das bringt in total aus der Fassung und er erstellt einen Graf, der den Beziehungsablauf voraussagen wird. Sein bester Freund hat einen anderen Plan, Colin wieder auf die Beine zu bringen: Ein Roadtrip. Und dieser Roadtrip bringt unerwartete Erfahrungen mit sich.


    Meine Meinung

    Die meisten kennen wahrscheinlich eher John Green's Roman: Das Schicksal ist ein mieser Verräter. Diese Geschichte rührt fast alle Leser zu Tränen, dann wird erwartet, dass seine anderen Bücher genauso sind. Sind sie nicht. An Abundance of Katherines hat ganz andere Emotionen drin. Es war für mich eine sehr aufgestellte Stimmung, obwohl es ums Schlussmachen geht. Colin hat einen ganz eigenartigen und interessanten Charakter, welcher sehr stark Form annimmt. Genauso kann man sich die anderen Personen wie Colins bester Freund, Hassan, oder Lindsey richtig gut vorstellen. Und genau das ist es, was für mich John Green's Geschichten immer so spannend macht. Alles was er niederschreibt, bekommt seine eigene Tiefe und ist mit den anderen Elementen auf eine eigene Art verbunden.

    Da ich aber bereits mehrer Bücher von ihm gelesen habe, habe ich natürlich jetzt diese auch miteinander verglichen. Das ist der Grund, warum "An Abundance of Katherines" nicht die vollen fünf Sterne bekommen hat, weil mich andere Stories doch noch ein bisschen mehr begeistern konnten.

  8. Cover des Buches Das Licht und die Geräusche (ISBN: 9783423146722)
    Jan Schomburg

    Das Licht und die Geräusche

     (72)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Inhalt
    Es ist Johanna schleierhaft, warum sie und Boris kein Paar sind. Klar, eigentlich ist Boris mit Ana-Clara zusammen, aber die ist weit weg in Portugal, während Johanna und Boris jede freie Minute miteinander verbringen und über alles reden, außer darüber, warum sie sich noch nicht geküsst haben. Johanna versteht das nicht, und das nervt sie. Und sie will auch verstehen, warum Marcel sich auf der Klassenfahrt nach Barcelona einen Mitschüler wie einen Knecht hält, warum Boris die ganze Zeit kichern muss, während ihn vier Typen auf der Tanzfläche eines Clubs zusammenschlagen wollen, und warum er nach dieser Nacht am See plötzlich verschwunden ist. Gemeinsam mit Ana-Clara und Boris’ Eltern sucht Johanna in Island nach Boris und findet heraus, dass viele Dinge ihr Wesen verändern, je länger man sie betrachtet. Und dass Ana-Claras Augen doch nicht so ausdruckslos sind, wie sie immer gedacht hat.

    Man folgt Johanna und ihrer unverstellt ehrlichen Sicht auf sich und ihre Umwelt voller Empathie und Zuneigung. Pointiert, mit zartem Witz und dem sicheren Gespür für die Leichtigkeit in schweren Themen erzählt Jan Schomburg von drei jungen Menschen und ihren Versuchen zu erkennen, wie das eigentlich überhaupt gehen soll: leben.

    Meinung
    Der Autor versucht viele Themen aufzugreigen. Wichtige Themen wie Suizid. Mobbing und Homosexualität.
    Jedoch kommen diese Themen bei dem Leser nicht so wirklich an, weil sie zwischen vielen unnötigen Themen- und Zeitsprüngen völlig untergehen.

    Fazit
    Ich denke, ich weiß, worauf der Autor hinaus will aber der Versuch, seine oder eine Botschaft zu vermitteln, ist ihm leider nicht gelungen
    Manchmal ist weniger mehr.

  9. Cover des Buches Auf und davon (ISBN: 9783453269835)
    David Arnold

    Auf und davon

     (96)
    Aktuelle Rezension von: Marievintastic
    Dieses Buch hat mich zutiefst inspiriert. Es ist teilweise direkt aus dem Leben gegriffen und teilweise herrlich absurd. Es bietet Figuren die man abgrundtief hasst (Ponchomann) oder Figuren die man einfach nur liebenswürdig findet (Walt und Beck). Wer einfach einen schönen absurden und fast märchenhaften Roman lesen will rund um das Thema psychische Erkrankungen, Freundschaft und Roadtrips der anderen Art ist hier richtig aufgehoben. Das Buch errinert mich an Werke wie "vielleicht lieber morgen" oder die Romane von John Green.
  10. Cover des Buches Umweg nach Hause (ISBN: 9783734102660)
    Jonathan Evison

    Umweg nach Hause

     (109)
    Aktuelle Rezension von: Frenx51
    Ben macht nach einem Schicksalsschlag und nachdem ihm langsam das letzte Geld ausgeht, einen Kurs zum Pfleger. Ziemlich schnell bekommt er den Job bei Trevor, einem jungen Mann, der im Rollstuhl sitzt und unheilbar krank ist. Trev´s Vater Bob sucht nach der Diagnose das Weite, was ihm seine Frau und auch Trev nur schwer verzeihen können. Nur Ben kann Bob verstehen und überzeugt Trev letztendlich für einen Roadtrip Richtung Salt Lake City. Auf dieser Reise begegnen sie vielen verschiedenen Personen. 

    Das Buch beschäftigt sich vor allem mit Ben und seiner Geschichte, der Leser erfährt etwas zu seinem Schicksalsschlag und erlebt, wie es ihm danach ergeht und wie schwer es ist, aus einem Loch wieder rauszukommen. Ebenso gibt es immer wieder Rückblenden in die Vergangenheit. Doch dank dem neuen Job, der ebenso eine große Herausforderung für Ben ist, denkt er über das Leben nach und merkt, dass man sich irgendwann seinen Problemen stellen muss, um weiter voran zu kommen. Die Beschreibung von Trev´s Beeinträchtigungen kam mir etwas zu kurz, es wird ziemlich wenig über seine Erkrankung gesprochen. Jedoch glaube ich, dass Trev sich mit seiner Situation irgendwann abgefunden hat und eigentlich auch mit seinem Vater. Jedoch merkt man, dass er ihm doch fehlt. 
    Der Roadtrip wird sehr interessant beschrieben, meiner Meinung nach hätte er auch noch länger gehen können. Wobei sie auf dem Roadtrip sehr viele neue Personen kennenlernen. Da ist da zum einen Dot, die von zuhause abgehauen ist und sich als Anhalterin durchkämpft oder eine Schwangere, die trotz Partner die Reifen wechseln muss. Und verfolgt werden sie auch noch. Insgesamt begegnen sie sehr interessanten Personen und es passiert die ein oder andere skurrile Situation. Jedoch beschreibt das Buch, dass wenn man das Ziel erreichen will, manchmal Schwierigkeiten umgehen muss. 
    Der Schreibstil ist dabei sehr leicht, locker, authentisch und mit vielen humorvollen Passagen bestückt, die das Buch schnell lesen lassen. Die Botschaft hinter dem Buch wird deutlich, jedoch geht sie an manchen Stellen, durch die ganzen humorvollen und skurrilen Geschehnisse etwas unter. Aber vielleicht sind das die Dinge, die Trev und vor allem Ben gebraucht haben. Das Buch wird dabei aus der Ich-Perspektive von Ben beschrieben, wodurch wir eben ein paar Hintergrundinfos zu ihm und seiner Geschichte erhalten. 
    Ein wenig anders habe ich mir das Buch aber zu Beginn schon vorgestellt, mehr melancholischer und mit mehr Tiefgang, jedoch finde ich es trotzdem lesenswert. 

    Ein interessantes und humorvolles Buch, das sehr kurzweilig ist. Die Botschaft wird klar, auch wenn sie eher zwischen den Zeilen zu lesen ist. Dadurch wirkt das Buch aber eher als leichte Lektüre für zwischendurch. 

  11. Cover des Buches Die Canterbury Schwestern (ISBN: 9783548287867)
    Kim Wright

    Die Canterbury Schwestern

     (106)
    Aktuelle Rezension von: nati51

    Diana, die Mutter von Che, ist nach langer Krankheit verstorben. Ihr Wunsch war es gemeinsam mit ihrer Tochter nach Canterbury zu pilgern. Ihr Traum konnte nicht mehr in Erfüllung gehen, deshalb bat sie Che ihre Asche nach dem Wallfahrtsort Canterbury zu bringen und dort zu verstreuen. Che ist noch unschlüssig, ob sie diese Reise antreten soll, doch dann erreicht sie ein Brief ihres langjährigen Lebenspartners Ned, der mit ihr Schluss macht. Sie entschließt  sich den Pilgerweg von London nach Canterbury zu gehen gemeinsam mit einer Reisegruppe von acht allein reisenden Frauen. Die Reiseleiterin Tess bittet alle Frauen gemäß der Tradition eine Geschichte zum Thema Liebe während der Wanderung zu erzählen.

    Die Pilgergruppe setzt sich aus sehr unterschiedlichen Frauen zusammen und dies nicht nur vom Alter. Durch die einzelnen Erzählungen werden sie der Leserin näher gebracht und jede Person wird für kurze Zeit zur Hauptprotagonistin. Die Geschichten sind sehr verschieden, manche haben einen persönlichen Bezug, andere weisen mythische Züge auf. Im Laufe der Pilgerwanderung und durch den Austausch über die gehörten Geschichten verändern sich die Frauen. Vorurteile lösen sich auf, sie kommen sich näher, lassen ein Teil von sich zurück und finden neue Wege. 

    Die Landschaftsbeschreibungen und historischen Hintergründe runden diesen Roman ab. Obwohl die Geschichte zu Beginn etwas traurig ist, hat Kim Wright einen ganz besonderen Erzählstil, der mit einer angenehmen Prise Humor durchsetzt ist. Man bekommt Lust sich auf den Weg nach Canterbury zu machen.

  12. Cover des Buches Glücksdrachenzeit (ISBN: 9783734850042)
    Katrin Zipse

    Glücksdrachenzeit

     (100)
    Aktuelle Rezension von: parden

    EIN PFEFFERMINZGRÜNER ROADTRIP...

    Ihr älterer Bruder Kolja ist Nellies Ein und Alles. Gemeinsam trotzen sie der ganzen Welt – zumindest war das einmal so. Jetzt aber ist Kolja nach Frankreich abgehauen, und Nellie beschließt, dass sie was unternehmen muss. Sie macht sich auf, um ihren Bruder nach Hause zu holen. Unterwegs trifft sie die zauberhafte Miss Wedlock, die neben geheimnisvollen Plastiktüten auch noch eine traumatische Vergangenheit mit sich herumschleppt, und den ganz und gar hinreißenden Elias. In Miss Wedlocks pfefferminzgrünem Oldtimer düsen sie nach Avignon, wo sie nicht nur auf einen störrischen Kolja, sondern auch auf eine ganze Horde Drogendealer stoßen… (Klappentext)

    Erzählt wird der Roman aus der Ich-Perspektive der 15jährigen Nellie, deren Welt zusammenbricht als ihr älterer Bruder Kolja ohne großen Abschied einfach weggeht - ihr zuverlässiger Halt in einer fragilen Familie, der immer für sie da war, wenn es Schwierigkeiten gab, der ihr Geschichten erzählte, wenn sie nicht einschlafen konnte, der ihr Fixstern war.


    "Liebe Mama, lieber Papa, ich weiß nicht, wie lange ich weg bin, und ich weiß auch noch nicht, wohin ich gehe. Ich brauche kein Geld von euch, ich brauche gar nichts, ich möchte nur, dass ihr endlich begreift, dass ich nicht der Sohn bin, den ihr gerne gehabt hättet, und dass ich es nicht ändern kann..." (S. 15 f.)


    Nellie erfährt, dass Kolja nach Avignon gereist ist und beschließt kurzerhand ihm zu folgen, um ihn zur Umkehr zu bewegen. So schnappt sie sich ihren Rucksack und den Hund und macht auf den Weg, wobei sich das Trampen nicht immer einfach gestaltet. Doch schließlich trifft sie in einer Notlage an einer Autobahnraststätte auf Miss Wedlock mit ihrem pfefferminzgrünen Oldtimer, einen Morris Minor Baujahr 1961. 


    "Sie war einfach plötzlich da und hat mich gerettet. Wie im Märchen. Eine himmelblaue Märchenfrau, die direkt durch mein Herz geht. Sie ist der Grund, warum ich Dir das alles erzähle." (S. 76)


    Schnell wird klar, dass Nellie nicht die einzige ist, die ihre Probleme mit sich herumträgt. Die über 80jährige Miss Wedlock scheint auch einige davon im  Gepäck zu haben, und doch will sie gerade unbedingt nach Frankreich ans Meer - und bietet an, Nellie nach Avignon mitzunehmen, wo derzeit das legendäre alljährliche Theaterfestival stattfindet. Das hat Nellie allerdings nicht bedacht - wie soll sie in all diesem Trubel ihren Bruder finden? Sie will es aber in jedem Fall versuchen, und als sich der gutaussehende Elias noch zu ihrer kleinen Truppe gesellt, nimmt die Reise erst so richtig an Fahrt auf...

    Nachdem ich vor nunmehr sechs Jahren Katrin Zipses "Die Quersumme von Liebe" kennen- und liebengelernt habe, wollte ich unbedingt noch ein weiteres Buch der Autorin lesen. Nun hat es so lange gedauert, aber endlich habe ich die Zeit dafür gefunden. "Glücksdrachenzeit" erschien vor dem o.g. Titel, und tatsächlich fand ich dieses jetzt ebenfalls schön zu lesen, war aber nicht ganz so geflasht wie von dem anderen Buch, das ich vor sechs Jahren las.

    Gefallen hat mir, dass hier die Hauptfiguren, die zu Beginn doch sehr auf Distanz bleiben, im Verlauf zunehmend an Profil gewinnen, wobei sich einige wohlgehütete Geheimnisse entpuppen. Auch der meist unaufgeregte und oftmals eher lakonische Schreibstil sagte mir zu, so dass selbst spannende und emotionale Szenen nicht zu dramatisch erscheinen. 

    Etwas verwirrend fand ich dagegen den Aufbau, auch wenn dieser dazu beitrug, dass sich Informationen erst ganz allmählich herausschälten. Die Kapitel sind sehr kurz gehalten, wobei die Haupterzählung um die Geschehnisse auf der Reise immer wieder von kleinen Einschüben unterbrochen wird, in denen sich entweder Nellie an ein "Du" wendet, von dem lange nicht klar ist, wer damit gemeint ist, oder in denen etwas flashbackmäßig aus Nellies Kindheit berichtet wird, oder in denen von Ereignissen aus einer lang zurückliegenden Vergangenheit erzählt wird, wobei sich vieles vor allem zu Beginn eher auf Andeutungen beschränkt und erst im Verlauf deutlicher wird. Ein interessanter Aufbau, der allerdings teilweise zulasten des Leseflusses ging.

    Kein Jugendbuch mit Liebesschnulze, sondern ein Roadtrip, verbunden mit einer Coming-of-Ange Geschichte, in der sich wohlgehütete Geheimnisse ganz allmählich entpuppen - aus Schweigen wird Entwicklung. Einzig Miss Wedlocks Geschichte kam hier für mein Empfinden doch etwas zu kurz.

    Alles in allem ein empfehlenswertes Jugendbuch!



    © Parden

  13. Cover des Buches Mit Hanna nach Havanna (ISBN: 9783734104404)
    Theresia Graw

    Mit Hanna nach Havanna

     (74)
    Aktuelle Rezension von: Gumpiii
    Das buch ließ sich gut durchgehend lesen. Anfang ein bisschen schleppend aber um so näher man dem ende kommt um so besser wird es 😅
  14. Cover des Buches Etta and Otto and Russell and James (ISBN: 9780241003343)
    Emma Hooper

    Etta and Otto and Russell and James

     (63)
    Aktuelle Rezension von: Schlehenfee
    Eines Tages macht sich die 82jährige Etta auf den Weg ans Meer, quer durch Kanada. Ihr Mann Otto bleibt zu Hause und versucht, alleine zurechtzukommen. Doch Etta vergisst allmählich Dinge, Otto erinnert sich an fast alles. Und dann ist da noch Russell, der Nachbar, der selbst in Etta verliebt war. Und James, ein Koyote, der Ettas Begleiter auf der Wanderung ist. Auf dem Weg erzählen sie ihr Leben: von der Liebe, vom Krieg und einer Farm in der staubigen Einöde Saskatchewans, vom Backen und vom Briefeschreiben.

    Emma Hoopers Roman mit dem langen Titel ist ein bezaubernder, ein leiser Roman, der sich nicht vieler Worte bedient. Manchmal erschließt sich die Bedeutung nicht direkt, viele Passagen sind näher an einem Traum als an der Realität, z.B. Ettas Unterhaltungen mit James. Die Autorin überlässt dem Leser die Entscheidung, was geschieht und was nicht. So ist das Ende sehr offen für verschiedene Interpretationen. Diese Unbestimmtheit der Erzählung war mir manchmal etwas zu viel des Guten und ich habe nach tieferen Bedeutungen gesucht. Ich habe viel über die Handlung nachgedacht und bin mir bei den phantastischeren Elementen immer noch nicht sicher, was ich davon halten soll. Daher schwanke ich zwischen 4 und 5 Sternen.

    Die Sprache ist sehr spartanisch und auf das Wichtigste beschränkt. Trotzdem konnte mich die Erzählung vom ärmlichen Leben auf einer Farm, von der Beziehung von Etta mit Otto und Russell und von Ottos Erlebnissen in Europa im 2. Weltkrieg fesseln und zutiefst berühren. Letzten Endes kommt es bei „Etta and Otto and Russell and James“ wohl auch eher auf die zwischenmenschlichen Beziehungen und die Erinnerungen der Charaktere als auf die äußere Handlung an. In dieser Hinsicht konnte mich das Buch überzeugen.
  15. Cover des Buches Die alltägliche Physik des Unglücks (ISBN: 9783104029887)
    Marisha Pessl

    Die alltägliche Physik des Unglücks

     (611)
    Aktuelle Rezension von: Calipso

    Die ersten 150 Seiten plätschern so dahin, bis Seite 400 denkt man jetzt musste was passieren. Dann wird es etwas Spannend mit einem verwirrenden Ende. Nichts ist so wie es scheint. Für mich gibt es in dem Buch zu vielen Hinweise auf Quellen, Beschreibungen, Erklärungen des Vaters was er wozu mal sagte und Zitaten von Dichtern. Das nimmt die ganze Spannung weg. Ein Buch was starkes Durchhalte Vermögen verlangt.

  16. Cover des Buches Bis an die Grenze (ISBN: 9783462051858)
    Dave Eggers

    Bis an die Grenze

     (59)
    Aktuelle Rezension von: 3lesendemaedels

    Josie lässt alles hinter sich, fliegt mit ihren beiden Kindern nach Alaska, weil es der weiteste Ort ist, an den sie ohne Pass fliehen kann. Sie hat so ziemlich alles verloren. Ihre gut gehende Zahnarztpraxis musste sie verkaufen, da die Schadensersatzforderungen wegen ihrer falschen Diagnose immens waren. Zudem beansprucht ihr Ex die Kinder für sein neues Familienglück in Florida und sie ist keinesfalls bereit, diesem Versager, der im Leben noch nie etwas zustande bekommen hat, außer übermäßigem und geräuschvollem Stuhlgang, auch nur kurzzeitig die Verantwortung zu übergeben. Aber auch in Alaska schlittert Josie von einer Misere in die nächste. Sie mietet ein marodes Wohnmobil und kutschiert ohne konkreten Plan durch den spätsommerlichen nördlichen Staat. Sie wundert sich, als es im Inneren zu stinken beginnt, über die Fäkalien-Heizung, die berechtigt im Winter ihren Sinn zu erfüllen hätte. Aber das ist lediglich nur eine von vielen Begebenheiten auf diesem skurrilen Roadtrip.
    Ich musste mich erst an den Sound des Romans gewöhnen, aber dann macht es richtig Spaß, auch wenn die Entscheidungen von Josie als Mutter irrwitzig und haarsträubend unglaubwürdig sind. Aber um Nachvollziehbarkeit geht es in dem Buch gar nicht, sondern um richtig gute und humorvolle Unterhaltung.

  17. Cover des Buches Die Rache der Polly McClusky (ISBN: 9783548060118)
    Jordan Harper

    Die Rache der Polly McClusky

     (95)
    Aktuelle Rezension von: Casaplanca

    "Die Rache der Polly McClusky" von Jordan Harper ist ein Thriller über ein ganz außergewöhnliches Mädchen und ihren Vater.

    Nate hat im Gefängnis so mächtig Ärger, dass ihm sein Tod und er seiner Familie angedroht wird. Er kann fliehen und Polly noch rechtzeitig holen, für ihre Mutter ist es zu spät. Auf der Flucht lernen sich Vater und Tochter erstmals richtig kennen und mit der Zeit auch achten und lieben.

    Polly schleppt immer einen Teddy mit und als Tarnung färbt sie sich die Haare quietschrot, ihr Vater macht mit ihr Kampftraining und sie gewinnt an Selbstbewußtsein.

    Die beiden fliehen quer durchs Land, was das Ganze zu einer Art Roadtrip macht, aber hauptsächlich geht es um die Geschichte zwischen Polly und ihrem Vater. Polly kann mit ihrem analytischen Verstand so manche Situation retten, dennoch geht es in diesem Buch mit sehr viel Gewalt zur Sache, Gewalt, in die ein Kind nicht verwickelt sein sollte.

    Von Anfang an faszinierend ist die Geschichte, wie sich Vater und Tochter aneinander annähern, in diesem Sumpf aus Gewalt, Blut, Drogen und Flucht. Die Bilder die hier gezeigt werden, sind schockierend, kalt, ohne Beschönigung.

    Von Anfang an ist hier eine Spannung vorhanden, an die nicht viele Bücher rankommen, es ist beklemmend und hast, aber auch voller Liebe und Hoffnung. 

  18. Cover des Buches Weit weg und ganz nah (ISBN: 9783499267369)
    Jojo Moyes

    Weit weg und ganz nah

     (1.879)
    Aktuelle Rezension von: Vanessiiia

    Super Buch würde ich jederzeit wieder lesen! Ich mag die Autorin Jojo Moyes sehr gerne.

  19. Cover des Buches Es muss dunkel sein, damit man die Sterne sieht (ISBN: 9783784481869)
    Jenny Bünnig

    Es muss dunkel sein, damit man die Sterne sieht

     (47)
    Aktuelle Rezension von: InaRom

    Die junge Ria trauert um ihren Vater und möchte nur weg. Sie beschließt in letzter Sekunde, sich dem Roadtrip ihrer Oma Charlotte „Charlie“ und ihren drei besten Freundinnen anzuschließen. Mit Hildegard „Hildie“, Margot und Frau Lensker, der stolzen Besitzerin eines in die Jahre gekommenen roten VW-Buses, geht es ab in den Süden. Jede der Frauen hat auf der geplanten Reiseroute ein bestimmtes Ziel vor Augen, wohin sie der alte Bus bringen soll. Die eine schwelgt in Erinnerungen an ihre erste große Liebe, die andere möchte einen Papagei wiederfinden und auch zuckersüße Rache und Schuldgefühle loszuwerden, ist eine Option. Nach anfänglichen großen Schwierigkeiten mit den alten Damen, aber daraus auch resultierenden schönen Momenten, gelingt es Ria ihre Trauer und Wut ein wenig abzustreifen und dem Leben wieder positiv entgegen zu blicken.

    Der Klappentext und das witzige Cover des Taschenbuches haben mich sofort angesprochen. Auf 349 Seiten und in sieben Etappen, die jeweils den Ort eines Reisestopps darstellten, folgte ich einer warmherzigen und klugen Geschichte über das Leben, unerfüllter Träume und einer unzerstörbaren Freundschaft. Der Schreibstil ist flüssig und die Beschreibungen der verschiedenen Charaktere und Reisestopps sind sehr gut vorstellbar. Die sehr witzigen, manchmal auch wehmütigen Dialoge sind der Autorin Jenny Bünnig wunderbar gelungen. Ich war schon immer gespannt, was auf die jeweilige Dame bei ihrem ausgewählten Halt in einem Ort in Europa, zukommt.

    Die Geschichte wird in der Ich-Perspektive der jungen Ria erzählt, die bei mir aber durch ihre trotzige, fast schon pubertäre Art, am wenigsten Sympathien gewinnen konnte. Anders bei den vier älteren Damen der außergewöhnlichen Busgesellschaft:

    Margot: eine schwerkranke Frau, die immer durch ihre kurzen Lesungen im Bus für Unterhaltung sorgt und alle mit ihrer alten Kamera für einen Fotostopp strapaziert - und von Schuldgefühlen geplagt wird

    Hildie: immer gut aufgelegt und mit einem Buch in der Hand, egal ob im Bus oder auf der Straße und einen weisen Spruch von Dichtern oder prominenten Personen auf den Lippen – trotz schwerer Kindheit

    Frau Lensker (ohne Vorname!): Dieser Charakter hat es mir angetan. Frau Lensker liebt ihren VW-Bus über alles und hadert natürlich mit den Frauen, denen sie erlaubt, sich hinter das Lenkrad zu setzen. Sie ist der weiche Kern hinter der harten Schale, über die ich oft lachen musste. Ihr Kampf, dem Super-Papagei „Signore Verdi“, einem Mynah, zu lernen, dass er ihren Namen sagt, war zum Brüllen.

    Oma Charlie: warmherzig und couragiert

    Die Geschichte ist eine Tragikomödie, mit ihren heiteren und traurigen Elementen, die mich bestens unterhalten hat und die ich gerne weiterempfehle.

  20. Cover des Buches Unterwegs (ISBN: 9783644011816)
    Jack Kerouac

    Unterwegs

     (245)
    Aktuelle Rezension von: mabo63

    In schnellem Tempo erzählt Jack Kerouac in seinem autobiografischem Text von jener Zeit Ende der 40er in den Staaten. Er gehörte zur Beat Generation, so etwas wie die Vorgänger der Hippies. Sie sind dem Jazz verfallen, Drogen, Nachtclubs, Sex. 

    Rastlos sind sie, immer on the Road.

    Gefühlte 10 mal jagen sie kreuz und quer durch Amerika, mit gestohlenem Wagen, als Anhalter, mit dem Bus. Ein halbes Dutzend Autos gehen zu Bruch. Dean der Anführer, ein möchte-gern Schriftsteller, Träumer, Looser handelt egoistisch nur zu seinem Vergnügen, hat Frauen und Kinder über das ganze Land verstreut und lässt diese immer wieder hinter sich.


    Gut haban mir die Momente in den Clubs gefallen, wo der Jazz, der Bebop gespielt wird. Hier hat der Roman seine Stärken, hier flippen sie, die Beatnik's endgültig aus.

  21. Cover des Buches Gehetzt (ISBN: 9783959673556)
    Dean Koontz

    Gehetzt

     (52)
    Aktuelle Rezension von: abuelita

    einer Reihe ist, wusste ich zuerst gar nicht. Aber das hat mich auch nicht gestört und ich konnte der Handlung problemlos folgen.

    Ich habe früher sehr viel von diesem Autor gelesen, aber dann wurde es mir zu übersinnlich. Dieses Buch hier fand ich auf einem Wühltisch und dachte, na probiers mal wieder. Das war eine gute Idee – denn ich fand es durchgehend spannend und konnte es auch kaum mehr aus der Hand legen.

    Jane Hawk, die abtrünnige FBI-Agentin, ist eine sehr starke Persönlichkeit und außergewöhnlich gut beschrieben. Auch die anderen Figuren sind gut ausgearbeitet und die Story „passt“ einfach.  Das Thema ist ohnehin aktuell in der heutigen Zeit und ja, auch beängstigend. Auf Seite 372 werden Impf-Gegner ein lautes AHA ausrufen…. 😊 aber mehr verrate ich jetzt nicht. Ich habe die restlichen Bände um und mit Jane Hawk nun mal auf meine Wunschliste gesetzt…..

     

  22. Cover des Buches Die Karte meiner Träume (ISBN: 9783596184446)
    Reif Larsen

    Die Karte meiner Träume

     (282)
    Aktuelle Rezension von: Meinbuecherregal

    Die Karte meiner Träume von Reif Larsen aus dem Fischer Verlag

    .

    🗺 Inhalt

    .

    T.S. Ist noch kein Teenager aber ein begeisterter Kartenzeichner.

    Das Talent erkennen auch andere und er soll eine Auszeichnung bekommen. In diesem Buch geht es um T.S., seine Familie und seine Reise zur Preisverleihung

    .

    🗺 Was hat mir gefallen?

    .

    Das Buch handelt von T.S. ... seinen Erlebnissen, seinem Leben und seinen Empfindungen. Das ist teilweise entspannt zu lesen... einlullend...

    .

    🗺 Was hat mir nicht gefallen?

    .

    Leider war das nicht mein Buch... und ich kann die begeisterten Stimmen nicht teilen. Ein großer Grund wird der sein, dass dieses Genre nicht mein bevorzugtes Thema ist. Aus dem Grund fließt das nicht in meine Beurteilung mit ein.

    .

    Was mir aber auch nicht gefiel, ist das sperrige Format von diesem Taschenbuch... es ist größer als normal und dadurch ziemlich unhandlich.

    .

    Die Zeichnungen in dem Buch fand ich beim Durchblättern richtig schön... beim Lesen leider nicht. Denn jede Zeichnung ist mit mehr oder weniger viel Text versehen. Als ob man die ganze Zeit ein Buch mit Fußnoten und Querverweisen liest. Man wird immer wieder unterbrochen.

    .

    🗺 Fazit

    .

    Irgendwie hat mich das Buch an eine Mischung aus „My Girl“ und „der alte Mann und das Meer“ erinnert. Wer gerne Geschichten von Kindern liest, die geistig ihrer Zeit voraus sind und eine Vorliebe für Roadtrips hat... ist hier bestimmt gut aufgehoben. Bei mir war es eher der Ehrgeiz, der mich zum Weiterlesen motiviert hat.


  23. Cover des Buches Trauben rauben in Kapstadt (ISBN: 9783000456671)
    Dany R. Wood

    Trauben rauben in Kapstadt

     (37)
    Aktuelle Rezension von: Anneja
    Ja, ich brach dieses Buch ab und es fiel mir nicht leicht, doch irgendwie wollte der Funke einfach nicht überspringen. Für mich muss Humor nachvollziehbar sein und aus der Situation heraus entstehen, doch dies war hier nicht der Fall. Warum sucht man sich eine Paartherapie in Kapstadt, wenn man bestimmt auch eine in Sydney gefunden hätte, wo Tina, unsere Hauptprotagonistin, zudem gerade lebt? Ein Rätsel ohne Antwort. 

    Man muss zum Buch aber sagen, das es leicht geschrieben und verständlich ist. Das Problem lag einfach am Inhalt. Charaktere die mich mit ihren Gedanken und Handlungen zur Weißglut trieben, ein zu künstlicher Humor und eine Story, die einfach unglaubwürdig war. Kurz um, ich fühlte mich einfach nicht wohl. 

    Da ich die beiden anderen Teile der Früchte-Triologie bereits gelesen habe, kann ich sagen, das Band 3 "Zitronen klonen in Barcelona" wirklich lesenswert war und endlich ein glaubhaftes Setting bot. 

    Die Cover der Reihe passen wirklich toll zu einander, da jedes Mal eine Frucht im Vordergrund steht und die Flagge des Landes, in der die Geschichte diesmal spielt. 

    Farblich fällt das Buch, mit seinem gelben Hintergrund, auf jeden Fall auf. Trotzdem hätte zumindest der Name des Buchtitels etwas größer sein können.

    Dieser Band konnte meine Lachmuskeln leider nicht zur Bewegung bringen und sorgte mit seiner überdrehten Story nur dafür, das ich den Kopf schütteln musste. 
  24. Cover des Buches American Gods (ISBN: 9783847905875)
    Neil Gaiman

    American Gods

     (376)
    Aktuelle Rezension von: CocuriRuby

    Neil Gaiman ist einer dieser Autor*innen von denen ich irgendwann alles mal gelesen habe möchte – weshalb ich mich nun rückwärts in seinen Werken voran lese.

    Und da dieses Buch als Serie verfilmt wurde und mir die ersten Folgen gefallen haben, dachte ich mir, dass ich als nächstes dieses Buch von ihm lese, bevor ich die Serie weiter gucke.


    Es bietet einen guten Stil und vor allem eine tolle Atmosphäre.

    Im Prinzip haben wir hier eine Heldenreise eines Anti-Helden. Shadow ist gleichermaßen perfekt als Protagonist, wie er ungeeignet ist: Ihm geschieht alles, ist eher lethargisch/passiv – aber trotzdem trägt er das Geschehen und ist dabei keinesfalls ein Störfaktor, sondern Projektionsfläche.


    Man wird auch mit einer Flut an Göttern konfrontiert – ein Schmelztiegel sämtlicher Religionen, wie man eben auch in den USA vorfindet.

    Diese Götter sind oft genauso resigniert und in prekären Situationen, was dem Buch seine Stimmungsfarbe verleiht.

    Es ist ein ähnliches Milieu, wie man es auch den Werken von Chuck Palahniuk erwarten würde (einer meiner absoluten Lieblingsautor*innen). Ich mag das sehr, denn dort ist es interessant.


    Generell soll dieses Buch der Versuch des Autors sein, sich die USA zu erklären. Kann sein, aber dieser Aspekt verfing bei mir nicht.

    Ich erkenne durchaus Elemente, wie eben dieser Schmelztiegel Amerika, die „Neuen Götter“ als Klischee, die Funktionsweise von Kleinstädten und Vororten, die obligatorischen Sehenswürdigkeiten am Straßenrand, Geheimorganisationen, Krieg und Trickbetrug, etc.


    Aber wie gesagt, für mich ist diese Geschichte in erster Linie eine Heldenreise von jemanden der keine Lust hat einer zu sein und einfach versucht zu leben und langsam anfängt Abzweigungen und Augenblicke zu erkennen.


    Den ersten Teil des Buches fand ich richtig gut, der zweite zog sich etwas und den dritten fand ich dann wieder gut.

    Insbesondere zum Ende hin, wenn alle Stränge zusammen laufen und es Sinn ergibt – das mochte ich sehr und empfand ich als sehr befriedigend.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks