Bücher mit dem Tag "revier"
45 Bücher
- Jennifer L. Armentrout
Obsidian 2: Onyx. Schattenschimmer
(3.913)Aktuelle Rezension von: NoticethelemonVorallem nach dem ersten Teil war ich mir unschlüssig, in ich weiter lesen soll, da es mir einfach viel zu sehr um die Beziehung zwischen Katy und daemon ging und nicht um die Fantasy Seite am Buch, aber ich bin froh weiter gelesen zu haben, denn der zweite Teil war super! Spannend und teilweise süchtig machend!!!🌷
- Sebastian Fitzek
Der Augensammler
(5.348)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenMeine Meinung:
"Der Augensammler" war mein erster Roman von Sebastian Fitzek und ich habe es keine Minute lang bereut. Im Gegenteil: Ich habe einen weiteren Lieblingsautoren gefunden.
Fitzek schreibt klug, scharfsinnig, fesselnd und ohne die überflüssige Langatmigkeit, die anderen Thrillern anhaftet, dessen Autoren wohl denken "Desto länger, umso spannender".
"Der Augensammler" war klar auf den Punkt gebracht ohne großes Vorspiel und unnötigem Zeugs - das hat mir sehr gut gefallen.
Zunächst gibt der Autor seinen Lesern Rätsel auf. Wo beginnt der Wahn (Anfang d.Red) und wo endet die Realität (Ende d.Red)? Wie muss ich das Buch jetzt lesen? Wie üblich, also von vorne nach hinten? Aber warum beginnt die Geschichte dann mit dem Epilog?
Ich war echt drauf und dran an mir selbst zu zweifeln, aber dann habe ich diese wichtige Aussage "It's the end where I begin" entdeckt, habe mit den ersten drei Kapitel angefangen und war froh, dass die Geschichte fortlaufend war. Das hat mir außerordentlich gut gefallen, weil es so untypisch war.
Als erstes bekommt man einen Einblick in die Vergangenheit des Hauptprotagonisten Alexander Zorbach, der vor seiner Karriere als Journalist bei der Polizei gearbeitet hat. Bei einer Kindesentführung deutete er die Geste der Entführerin, die das Baby in den Armen hält, als Fallenlassen. Die Szene spielt an einer Brücke und die Frau droht sich hinunterzustürzen. Zorbach handelt instinktiv und erschießt die Frau. Das Kind kann gerettet werden.
Da beginnt der Absturz des Alexander Zorbach. Er verliert seinen Job, dann macht die Erinnerung daran einen Menschen auf dem Gewissen zu haben seine Familie - Frau und Sohn - kaputt.
Zorbach recherchiert für seinen Arbeitgeber die Story des Augensammlers - ein Psychopath der seinen Opfern den linken Augapfel entfernt- und bekommt durch den Polizeifunk mit, dass erneut eine Leiche aufgetaucht ist. Doch die Polizei ist misstrauisch. Zorbachs Geldbörse wird neben dem Opfer gefunden und später erfährt man, dass alle Durchsagen nur noch übers Handy rausgegeben werden und nicht über den Polizeifunk. Zorbach fängt an an sich selbst zu zweifeln und denkt er wäre paranoid.
Alexander Zorbach ist aber auch ein sehr philosophischer Mann. Jedes Kapitel beginnt mit einer Lebensweisheit, bzw. mit einem tiefen Hintergrund, der schonmal auf das Folgende einstellt. Nicht zu lang eingeleitet und absolut passend. Da merkt man die Gabe von Fitzek etwas im richtigen Moment zu beschreiben und auf unwichtigen Kram zu verzichten. Alle Kapitel sind kurz gehalten und erzählen mal aus der Sicht des Hauptprotagonisten, mal aus der Sicht der Opfer und mal in der Erzählform der Polizisten. Je nachdem aus welchem Blickwinkel man gerade die meisten Informationen bekommt wurde auch geschrieben. Zunächst war es etwas verwirrend, dass aus der Sicht des Opfers Tobias Traunstein und dann wieder nur über ihn geschrieben wurde. Die Ich-Variante der Kommissare wäre, so denke ich, aber auch zu einseitig gewesen, deshalb bin ich froh über diese ganzen Perspektivenwechsel.
Was mich etwas gestört hat waren die Gedankengänge des Opfers Tobias. Er ist 9 Jahre alt, wird aber vom Verstand mit einem 12-jährigen gleichgesetzt, was ich irgendwie unpassend und unrealistisch fand. Aber wer weiß schon wie sich ein Kind in so einer Notlage wirklich verhält? Tobias war in meinen Augen zu erwachsen, so wie er seine Lage unter die Lupe genommen hat traut man es eher einem Erwachsenen zu.
Dann gibt es noch die vielen anderen Charaktere. Zwei Kommissare zum Beispiel, die selbst Probleme haben, dass man sich ersthaft fragen muss was die im Polizeileben zu suchen haben. Einer kokst, der andere prügelt bei Vernehmungen. Toll!
Die Blinde Alina ist meine Lieblingsfigur! Sie beschreibt das Leben einer Blinden ganz anders und völlig autentisch den Leuten, deren Meinung über Sehbehinderte völlig oberflächlich ist. Blinde müssen einen Menschen nicht überall begrabschen - Alina reicht ein Händedruck. Diese ganzen Erläuterungen haben mich selbst zum nachdenken gebracht und mein Bild über Blinde völlig verändert.
Es ist ein schockierendes Buch mit zunächst wilden Irreführungen und am Ende musste ich mich echt fragen ob das alles ein schlechter Witz sein sollte. Ist das wirklich passiert? Wie geht es jetzt weiter? Es muss doch weitergehen, das kann doch noch nicht vorbeisein. Ich saß noch lange da und habe gegrübelt, habe mir manche Seiten nochmal durchgelesen, aber es gibt keinen Zweifel: Das Buch ist zu ende...
Die genauen Einblicke warum der Täter das getan hat waren durch die E-Mails des Täters an die Zeitungschefin sehr gut. Endlich mal ein Buch wo der Täter selbst zu Wort kommt und seine Beweggründe klarstellt. In anderen Thrillern sind es immer Gedanken der Kommissare oder Opfer und man muss sich meist ein eigenes Motiv zusammenstricken.
Fazit:
Ein Buch muss fesseln und noch Stunden nachdem man es zu ende gelesen hat beschäftigen. Es muss einem unter die Haut gehen und wenn man tausend Fragen hat, dann hat der Autor es geschafft! Ich dachte immer es müsse alles erklärt sein, aber Fitzek hat mich eines besseren belehrt. "Der Augensammler" war definitiv nicht mein letztes Fitzek-Buch!
- Stephenie Meyer
Biss zur Mittagsstunde (Bella und Edward 2)
(7.685)Aktuelle Rezension von: qhanqibe2Der relativ gelungene zweite Band der Biss-Reihe, in dem Erdward sich um Bellas Willen von ihr trennt. Doch jene ist am Boden zerstört und schafft es nur mühsam, sich aufzurappeln, während sie in Jacob einen Freund findet. Aber im Reservat gehen seltsame Dinge vor und bald muss Bella sich damit auseinandersetzen, dass auch er nicht längst so menschlich ist wie gedacht. Der Schreibstil erzählt erneut aus Bellas Sicht und liest sich dabei wieder sehr flüssig. Und auch der Plot hat diesmal wirklich was zu bieten; Bellas Herzschmerz fühlt sich sehr realistisch und passend an, ihre Beziehung zu Jakob ist super angenehm zu verfolgen und man fühlt sich sehr wohl in der Geschichte. Dabei wird es jetzt auch packender, denn nicht nur Victoria sinnt nach Rache an Bella, auch Jakobs Geheimnis sorgt für Spannung und zum Ende sorgt noch ein ganz anderer Handlungsstrang für Aufregung. Das Worldbuilding hat sich dabei weiter ausgebaut und ist ebenfalls interessant, gerade da man nochmal viel über die Volturi - die mächtigste Vampir-Familie - erfährt. Die Protagonisten selbst sind dabei ebenfalls schon sympathischer; Bella wirkt nicht mehr so wiedersprüchlich wie in Band eins, die Liebesgeschichte ist überzeugender und auch die Nebencharaktere wie Jakob gewinnen mehr und mehr an Farbe. Insgesamt also wirklich eine passende Fortsetzung, die gut unterhält und durchaus Spannung bietet. Die Autorin hat sich echt gesteigert und ich bin neugierig, was sie noch alles aus der Reihe rausholt.
- Yann Martel
Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger 3D, 1 Blu-ray
(1.032)Aktuelle Rezension von: Fiona_CamarsEines der schönsten und ungewöhnlichen Bücher, die ich je gelesen habe. Das Setting ist merkwürdig, mit einem indischen Zoobesitzer Sohn. Die Geschichte mäandern erst hier hin und dorthin, bis plötzlich der (im Deutschen) namensgebende Schiffbruch passiert, bei dem sich der Junge auf einem kleinen Rettungsboot mit einer Handvoll bedauernswerten Tieren wiederfindet. Ungewohntes Ende. Tolle Geschichte!
- Robert Scheer
Pici: Erinnerungen an die Ghettos Carei und Satu Mare und die Konzentrationslager Auschwitz, Walldorf und Ravensbrück
(42)Aktuelle Rezension von: pardenEIN PERSÖNLICHES MAHNMAL...
Robert Scheer liebte seine Großmutter. Dies ist an und für sich nichts Besonderes, doch eigentlich ist es ein Wunder, dass es den Autor überhaupt gibt. Denn eigentlich hätte seine Großmutter Pici nicht überleben, nicht heiraten und keine Familie gründen dürfen. Denn dies war der Plan von Hitler und seinen Schergen. Doch als einzige ihrer weitverzweigten jüdischen Familie überlebte Pici ("die Kleine") seinerzeit die Gräuel des Holocaust.
"Die Weisen sagen, das Ziel des Lebens sei das Leben selbst. Dem folgend habe ich das Ziel erreicht. Denn ich lebe noch." (S. 56)
Zum 90. Geburtstag seiner Großmutter beschloss Robert Scheer, diese nach ihren Erlebnissen zu befragen, damit ihr Zeugnis bewahrt bleibt. Und wo Pici jahrzehntelang geschwiegen hat, öffnete sie sich ihrem Enkel gegenüber und gab Auskunft über helle und dunkle Jahre ihrer Vergangenheit.
Die ersten zwei Drittel des Buches erzählen von Picis Familie und ihrer Kindheit in Rumänien. Dort wohnte die Familie ungarischer Juden und lebte vom Holzhandel des Vaters. Arm, kinderreich, aber zufrieden, so wie viele andere Menschen der kleinen rumänischen Stadt auch. Als etwas langatmig habe ich diese Schilderungen zeitweise empfunden, aber andererseits als durchaus legitim - holte sich Pici auf diese Art noch einmal alle Mitglieder iher großen Familie in ihre Erinnerung zurück, alle in den Jahren des Holocaust ums Leben gekommen.
Die schlimmen Erlebnisse Picis nach dem Verlust ihrer Heimat in den 40er Jahren nach der Machtergreifung Hitlers nehmen entsprechend etwa ein Drittel des Buches ein. Die Vertreibung ihrer Familie aus der kleinen rumänischen Stadt, die Erfahrungen im Ghetto, die Deportationen in verschiedene Konzentrationslager, die Kälte, die Hitze, der Hunger, die Unmenschlichkeit, die Angst, die Krankheiten, das Trauma, der Tod - Dinge, über die es sicher auch nach 70 Jahren noch schwerfallen dürfte zu sprechen.
Was mich bei der Lektüre verblüffte, waren die großen Erinnerungslücken Picis, die viele schreckliche Erlebnisse und Details ausgeblendet zu haben scheint.
"Und auch für die folgenden Zeiten gibt es solche kleinen Momente, die völlig in meinem Gedächtnis fehlen, aber nicht so, dass ich sie nach Jahren vergessen hatte, sondern so, als hätten sie nichts mit mir zu tun gehabt. Vielleicht, weil mein Verstand dies alles nicht nachvollziehen konnte und von sich wegschob..." (S. 90)
Entsprechend rudimentär erscheinen denn auch teilweise die Erinnerungen, Spotlights der Schrecken, wobei die Schilderungen selbst nahezu nüchtern erscheinen. Dennoch kommt das Grauen beim Leser an, die Bilder lassen sich ncht verdrängen, die Unfassbarkeit der Erinnerungen bricht sich Bahn. Zahlreiche in den Text integrierte Fotos (viele aus dem Privatbesitz des Autors) unterstreichen das Geschriebene, geben dem Erzählten ein Gesicht und verankern das Grauen in der Realität.
Der Schreibstil ist einfach, erinnert zeitweise an einen ungeübten Schulaufsatz. Doch vieles ist in wörtlicher Rede wiedergegeben und dokumentiert so eher das Gespräch zwischen dem Enkel und seiner Großmutter Pici als dass es literarisch aufgearbeitet ist. Dieses Stilmittel der wörtlichen Rede unterstreicht in meinen Augen die Authentizität der Erzählung.
Neben den bereits erwähnten Fotos gibt es - vor allem in dem vielseitigen Anhang - auch zahlreiche Kopien von alten Briefen, Dokumenten und Listen, die die Erinnerungen Picis in Raum und Zeit des Holocaust verankern. Hier hätte ich mir eine bessere Qualität der Darstellung gewünscht, denn viele der genannten Quellen waren durch eine blasse und verschwommene Kopie für mich tatsächlich kaum leserlich, was ich wirklich bedauerlich fand.
Robert Scheer hat mit diesem Buch nicht nur seiner geliebten Großmutter ein Denkmal gesetzt, sondern mit Picis Erinnerungen auch ein persönliches Mahnmal geschaffen. Ein Buch 'Gegen das Vergessen', das sehr persönliche Einblicke gewährt.
© Parden - Ben Aaronovitch
Rivers of London
(120)Aktuelle Rezension von: ramoRivers of London von Ben Aaronovitch ist der Auftakt einer neuen Reihe die sich im Untergrund Londons abspielt. Direkt nach seiner Ausbildung wird Peter Grant zum Tatort eines Mordes hinzugerufen und sieht dort einen Geist, der ihm den Tathergang schildert. Da dies nicht unentdeckt bleibt wird er direkt zu Thomas Nightingale beordert der die "magische" Abteilung Londons leitet. Bevor er die magischen Fälle aufklären kann muss er erstmal lernen wie man Magie anwendet und tut sich damit relativ schwer - umso stolzer ist er, als er sein erstes Werlicht zaubern kann. Er versucht also, mit minimalistischem Magieeinsatz, die Kriminalfälle in London zu lösen.
Der Schreibstil ist sehr beschreibend und humorvoll - ich musste öfters bei einigen Szenen schmunzeln. Die einzelnen Orte und Zauber sind sehr bildhaft dargestellt sodass man mittendrin ist. Der Anfang der Handlung war etwas langwierig da er den Werdegang von Peter Grant erläutert, was meiner Meinung nach, nicht so stark von Bedeutung ist. Der weitere Verlauf der Handlung in sich ist aber schlüssig und das Buch endet mit einem gewohnten Cliffhanger der einen neugierig auf Band Nr. 2 werden lässt.
Für alle Personen, die der Welt der Magie nicht abschwören können ist das Buch eine klare Empfehlung.
- Lara Adrian
Geliebte der Nacht
(1.284)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenMeine Meinung:
Mit "Geliebte der Nacht" ist Lara Adrian ein spannungsvolles Debüt gelungen, was sich mit den Worten "Ich-wollte-es-nicht-mehr-aus-der-Hand-legen" ganz treffend beschreiben lässt.
Diese Geschichte ist nicht die typische Vampirgeschichte, wo sich einfach nur die Wege eines Vampirs und einer Sterblichen kreuzen, sondern ein Ordenskrieger trifft auf eine Stammesgefährtin.
Das Buch ist kein klassisches Vampirbuch. Wer hierbei an den üblichen Quatsch mit Weihwasser und Knoblauch denkt, der wird schon ganz früh wieder in die Realität zurückgeholt. Zumindest in die des Lucan Thorne. Das einzige was ihm was ausmacht ist das Sonnenlicht.
Ebenso besonders ist die Entstehung der Stammesgefährtin. Lara Adrian hat keine normal Sterblichen Frauen an die Seiten ihrer Krieger gestellt, sondern Frauen, die ein ganz besonderers Muttermal vorweisen können: Eine blutrote Träne, die in die Wiege einer zunehmenden Mondsichel fällt. Mal etwas komplett anderes als man es bisher kennt und das gefällt mir.
Die Stammesgefährtin Gabrielle hat, wie alle anderen Stammesgefährtinnen auch, eine ganz besondere Gabe. Sie fühlt sich zu extravaganten Gebäuden hingezogen, die verwahrlost sind. Ihre Fotografien sind aber sehr hilfreich, denn bei den Ruinen handelt es sich um Rogue-Verstecke.
Die Rogues sind ein weiterer toller Aspekt dieses Buches. Die Vampire haben einen großen Feind: Die Blutlust. Sobald ein Vampir zuviel Blut trinkt mutiert er zu einem Rogue, der alle manieren und vergleichliche Menschlichkeit verliert. Lucan und sein Orden von Stammeskriegerin haben sich zusammengeschlossen um ihre Welt vor diesen Blutjunkies zu beschützen und somit die Vampire vor der Enthüllung zu schützen.
In diesem Buch gibt es viele erotische Szenen, die aber dennoch nicht allzu dick auftragen und daher erträglich sind.
Während der Krieg tobt, entwickelt sich eine Liebesgeschichte, die von Lucan nicht gewollt ist und für Gabriele werden Erinnerungen endlich zu Erklärungen. Auch wenn die pechschwarz von Traurigkeit und Wut getränkt sind.
Fazit:"Geliebte der Nacht" ist nur ein Roman von bisher insgesamt sechs erschienenen Büchern. Jedes Buch wird sich mit der Geschichte eines der Ordenskrieger befassen und man darf gespannt sein wie sich die Midnight Breed Reihe weiter entwickelt.
Was ich besonders toll zum lesen fand, ist, dass es hier nicht nur um eine pure Liebesgeschichte geht. Es gibt viel Kampf und ein wenig Brutalität. Die Kämpfe sind spannend beschrieben und die erotischen Szenen passen ins Gesamtbild, rundet die Liebesgeschichte ein wenig ab.
Wenn das erst der Auftakt war – was erwartet uns dann noch? Bestimmt eine großartige Reihe! - Tanja Heitmann
Wintermond
(244)Aktuelle Rezension von: ArdentlyReaderEine Bewertung sollte man ja bekanntlich mit etwas positives beginnen, also werde ich das auch tun. Mir haben wirklich alle Hauptcharaktere gefallen, bis auf einige kleine Ausnahmefälle aber bin mir 100% sicher das diese Charaktere nur da waren um gehasst zu werden. Was mir besondern an der Geschichte von David und Meta gefallen hat , ist das die beiden ihr Leben, durch ihre liebe, positiv geändert haben. Beide haben einfach ihr leben so hingenommen ohne etwas daran zu ändern weil warum etwas ändern das irgendwie noch funktioniert? Erst nachdem sie sich begegnet sind ist beiden klar geworden das es so nicht weitergeht und das sie ein leben führen das sie nicht wollen.
Nun leider zu etwas was mich extrem stört und nicht nur an Wintermond...
Nehmen wir zb Bella Swan als Beispiel. Ein Unschaubarer Mensch mit geheimen Fähigkeiten die einen Kampf, der wegen ihres geliebten erst zustande gekommen ist, zum Teil beeinflusst und auch eine wichtige Rolle spielt.
Meta hat die selbe Rolle irgendwie. Sie hat auch eine geheime Fähigkeit die wie aus dem Nichts auftaucht und so OP ist das ich mir die ganze Zeit dachte : dein ernst? Ich wünschte die Autorin hätte Meta nicht einfach stumpf diese Fähigkeit gegeben ohne sie ausführlicher zu erklären und sowas kam nicht nur in Twilight und Wintermond vor sondern auch bei vielen anderen Büchern die ich gelesen habe. Macht mir allgemein nichts aus aber ich will einfach wissen was der Ursprung dieser Macht ist .
Das Buch hat mir trotzdem sehr gefallen und ich kam sehr schnell voran. Habe 4 Tage gebraucht obwohl man das Buch locker an 1-2 Tagen durchlesen kann aber ich wollte es nicht zu schnell beenden.
Werde mir weitere Bücher der Autorin kaufen und bin gespannt wie ich diese finden werde. :)
- Nalini Singh
Leopardenblut
(1.126)Aktuelle Rezension von: MoniMagieNalini Singh führt einen stetisch aber immer weiter in eine Fantasy Welt, die mit allen Fasseten bedacht und erschlossen ist.
Sie findet als Autorin den perfekten Weg zwischen Spannung, Liebe, Spicy und Informationen.
Ich stecke derzeit in dem 8 Band und kann nicht mehr aufhören zu lesen.
- Akif Pirinçci
Felidae - Katzencomic
(443)Aktuelle Rezension von: PerleKlappentext:
Der ´Katzenkrimi
Francis, der samtpfotige Klugscheißer, ist neu im Revier. Als er bei seinem ersten Erkundungsspaziergang auf einen grausam zugerichteten toten Artgenossen stößt, ist ihm klar, daß hier sein Intelligenzquotient gefordert ist. So rollt sich vor dem Leser mit katzenartiger Geschwindigkeit eine Geschichte von atemberaubender Spannung auf: eine Geschichte von serienmäßigen Morden und religiößen Sekten, von Computern und rolligen Katzen, von Wahnideen und Omnipotenz phantasien ... Eine Tierfabel, die in einem spannenden und furiosen Finale menschlich - moralische Abgründe enthüllt.
Doch "Felidae" ist nicht nur eine Tierfabel, sondern auch ein Kriminalroman, ungewöhnlich gutgeschrieben und sehr logisch entwickelt. (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
" ... der wohl exquisite Krimi des Jahres (Stern)
Eigene Meinung:
Bin per Zufall auf dieses Buch bzw. Katzenkrimi gestoßen. Der Titel des Buches war mir schon irgendwie bekannt. Hatte bestimmt mal vor ca. 20-30 Jahren davon gehört oder ein Klappentext davon gelesen bzw. im TV von gehört oder in einem Büchershop oder Bücherecke in einem Laden gesichtet, ca. Ende der 80er, vielleicht als es erschien. Mir war bekannt, dass es sowas wie Stephen King sein musste oder sollte oder wäre. Deshalb las ich es damals sicher nicht und kaufte es mir nicht. Weil dass zu der Zeit nicht ganz mein Fall war mit um die 20-25 Jahren - aber jetzt mit über 40 und sogar schon über 50 traue ich mich auch, solche Bücher zu lesen. Man wird ja älter und muss heutzutage belesen sein, um mitreden zu können.
Meine Meinung über diesen Krimi ist geteilt - halb mochte ich es - und andererseits wieder nicht - will gar nicht groß was dazu zu sagen. Es ist sehr schwer darüber eine offene Meinung zu äußern, dass muss jeder für sich entscheiden, was man darüber denkt. Auf jeden Fall geht es ja um eine Katze oder Katzen, und nicht um Menschen, dass muss man ja auseinanderhalten. So sehe ich das auf jeden Fall!
Zum Autor:
Akif Pirincci, geboren 1959, legte bereits mit zwanzig seinen ersten Roman vor, Tränen sind immer das Ende (Goldmann Taschenbuch 6380). Mit dem Bestseller Felidae gelang ihm der große Durchbruch. Das Buch wurde als bester deutscher Kriminalroman ausgezeichnet, seine Verfilmung ist in Vorbereitung. Nach "Der Rumpf" (Goldmann Taschenbuch" 42366 ist gerade mit Francis vierter Roman und die Fortsetzung von Felidae in gebundener Form bei Goldmann erschienen. Pirincci lebt heute als freier Autor in Bonn.
Ja, und als ich dies gerade schrieb, fiel es mir wie Schuppen von den Haaren, dass ich mich gut dran erinnere, dass in der Zeit von 1987-1989 eher letzteres, der Film bestimmt bei RTLplus oder nem anderen privaten TV-Sender gezeigt wurde, ich ihn aber garantiert nicht gesehen habe, da ich damals sehr ängstlich war, da ich alleine wohnte, und dann eventuell nicht hätte schlafen können.
Da ich eben geteilter Meinung bin - vergebe ich mittlere drei Sterne für dieses Buch bzw. für diesen schon gut geschriebenen Katzenkrimi. Hatte in ca. drei Tagen eine gute Unterhaltung von 282 Seiten Spannung und Freude und Liebe zu Katzen. Das Buch ist auch aus dem Jahre 1989, sieht man mal wie gut mein Gedächtnis ist. Ich liebe ja Katzen-Bücher - aber dieser Krimi war schon sehr außergewöhnlich!
- Nina Blazon
Schattenauge
(421)Aktuelle Rezension von: SCookNina Blazon wuchs in Neu-Ulm auf und studierte Germanistik und slawische Sprachen. Mehrere Bücher hat sie auf den Weg gebracht, darunter auch Schattenauge. Eines der wenigen Bücher, die ich nicht nur einmal, sondern zwei-, dreimal gelesen habe.
Auf dem Cover seht ihr schon Zoë und Zoë hat ein Problem: Ihre Mutter, die lieber den Märtyrertod stirbt anstatt von irgendjemandem Hilfe anzunehmen und deshalb einen großen Teil ihrer Verantwortung auf Zoë abwälzt. Einzig bei ihren zwei Leidenschaften (Sport und Tanzen) kann Zoë alles vergessen. Doch eines nachts wird sie angegriffen. Als sie am nächsten Tag aufwacht, klebt fremdes Blut an ihren Händen, doch sie weiß nicht, was passiert ist. Der geheimnisvolle Gil schärft ihr ein, nachts nicht mehr rauszugehen. Da beginnt eine Reihe von Morden in ihrer Stadt und alle Opfer haben mehr miteinander zu tun als man denkt. Denn was sie verbindet, ist eine Gabe. Dieselbe Gabe, die Zoë gerade frisch in sich entdeckt und die sie plötzlich ins Fadenkreuz der Mörder rücken lässt.
Mir hat das Buch gefallen, weil Blazon viele Elemente in dieser Geschichte vereint. Ein bisschen Krimi, ein bisschen Liebe und das alles im Rahmen einer Fantasystory. Das Buch funktioniert, ohne dass genau erklärt wird, was es mit den Panthera genau auf sich hat. Und es funktioniert gut, sehr gut.
- Sophie Hannah
Schattenmesser
(39)Aktuelle Rezension von: ArmilleeDas ist mein 1. Buch dieser Autorin und Band Zwei aus einer Serie von Acht.
Ich fand die Geschichte sehr gelungen und richtig spannend. Es geht um einen Serien-Vergewaltiger der besonderen Art. Denn bei dem Missbrauch hat er Zuschauer. Wie sich später heraus stellt, sind das Junggesellenabschiedsabende. Sehr pervers. Die Opfer bleiben am Leben, aber wie geht man als Frau mit einer Bühnenshow um, deren Star man unfreiwillig ist. Es werden Fotos gemacht, die "Gäste" bekommen währenddessen ein drei Gänge-Menue,
Mich hat es nicht gestört, dass viele handelnde Personen eingebunden sind. Ich konnte alle gut auseinander halten. Die meisten waren authentisch. Naomi Jenkins, eines der Opfer erzählt in der Ich-Form ihre Gedanken und ihr fühlte ich mich besonders nahe, konnte alle Handlungen nachvollziehen.
Am Ende sind fast alle, Opfer, Freunde und Polizisten, durch irgendwelche Handlungen miteinander verbunden. Eine knifflige Geschichte mit vielen Überraschungen.
Einzig der Boss der Detectiv Commanders, Proust nervte etwas mit seiner überzogenen Art.
Band Zwei werde ich mir auf jeden Fall besorgen. Ich möchte schon wissen, wie es mit Simon und Charly weiter geht !! - G. A. Aiken
Wolf Diaries - Gezähmt
(157)Aktuelle Rezension von: SabrysbluntbooksSara und Zach
Sara lebt schon seit einiger Zeit in einer Kleinstadt, sie hat einen Unfall als Kind nur Knapp überlebt und hat Narben davongetragen, die sie im Alltag einschränken. Als eines Tages eine merkwürdige Motoradgruppe auftaucht, liegt die Spannung in der Luft und irgendwie merkt Sara das etwas im Gange ist, kann aber nicht genau sagen was, dazu geht ihr der gutaussehende Zach nicht mehr aus ihrem Kopf. Gefühle die sie normalerweise nicht für das andere Geschlecht empfindet...
Ich weiss gar nicht wo ich anfangen soll... das war wieder ein Fall für hätte ungelesen aussortiert werden müssen... Eine SUB-Leiche die schon ewig bei mir rumliegt... Als die Kleidung beschrieben wurde, habe ich geschmunzelt und musste dann kurz das Erscheinungsdatum checken ;)
Es hat so viele Punkte mit denen ich nichts anfangen konnte...
Zum ersten, als man Sara vor ihrer Veränderungen kennenlernt ist sie ständig von ihren besten Freundinnen umgeben... ich glaube die drei hätten als witzig rüber kommen sollen, für mich waren sie einfach nur das schreckliche trio, dieses Gezanke die ganze Zeit, es wurde geschritten geschrien und verziehen, und das als Dauerschlaufe... So anstrengend... Dies hat die hälfte des Buches ausgemacht... und der Rest der Geschichte wurde auf die andere hälfte gequetscht... und diese Aussprache, grässlich ist eine Untertreibung... Alle wurden immer als Schl*mpen betitelt egal ob sie gerade in streit also die Gegner, über sich selbst weil man rumknutsche oder dem gegenüber als dirty talk gehandhabt wurde... Uff... dann gab es viel Sexytime wirklich viel aber in Kombination mit dieser Aussprache und den Handlungen... Ach ich weiss nicht... es war mir zu oft an den Wunden geleckt und gebeisse untereinander, auch dieser vergleich mit einer läufigen Hündin etc... ja es sind Gestaltwandler-Bücher... ja die haben meist auch etwas "härtere Szenen" aber das hier war einfach zu viel... von allem...
Die Kampfszene zum Schluss war interessant und gut gestaltet, so wie es beschrieben wurde konnte man sich gut in die Szene einfühlen, ansonsten gab es leider für mich nichts positives an dem Buch... Werde auch die Folgebände (in denen geht um die Freundinnen) nicht weiterlesen, passe da gerne... Leider habe ich noch eine Reihe von der Autorin auf dem SUB... Ich wage mich an diese und schau mal ob dort die Aussprache etwas angenehmer ist...(das ich das mal sage...)
Für alle die mit vulgärer Sprache und abstrakten Tiervergleichen in Gestaltwandler-Geschichten klarkommen...
- Erin Hunter
Warrior Cats - Vor dem Sturm
(460)Aktuelle Rezension von: tales_of_bookwormDieses Mal wird uns als Coverkatze eine hellgraue Katze mit einer Narbe auf der Nase präsentiert. Ich bin mir hierbei ziemlich sicher, dass es sich bei dieser Katze um den Kater Narbengesicht handelt. Auf dem Banner sind drei Katzen zu erkennen. Ich würde jetzt mal schätzen, dass sie vielleicht Tigerkralle und seine Bande darstellen könnten, bin mir hierbei aber auch nicht 100% sicher. Die Augen sind dieses Mal in einem Rotorange gehalten, was ich finde echt gut zu dem Buch selbst passt.
Blaustern zieht sich nach dem Verrat von Tigerkralle immer weiter zurück und überlässt Feuerherz vieler ihrer Entscheidung. Als die beiden dann zum Mondstein reisen wollten, wurden sie von einer WindClan Patrouille entdeckt und zurückgeschickt. Als dann die beiden SchattenClan Katzen Weißkehle und Kleinwolke zum DonnerClan reisten um nach Hilfe zu bitten, sollten sie den DonnerClan wieder verlassen doch Rußpelz versteckte sie auf dem Territorium um die beiden gesund pflegen zu können.
An sich finde ich das Buch echt spannend, weil auch hier wieder sehr viel passiert und die Spannung noch weiter anhebt. Das einzige was mich jedoch stört ist, dass Blaustern langsam beginnt verrückt zu werden. Klar sie wurde verraten, aber sie war so lange Anführerin, dann ehm ja.. sollte man sich eigentlich nicht davon aus der Ruhe bringen lassen. Dennoch kann ich dieses Buch ebenfalls empfehlen und kann sagen, dass man auf jeden Fall weiter lesen möchte um zum Grande Finale zu gelangen. - Gay Longworth
Bleiche Knochen
(72)Aktuelle Rezension von: biscoteria85Die Leiche von Verity Shore, Frau des berühmten Sängers P.J. Dean wird gefunden. Erstmal nichts Aufregendes, wäre es nicht fast unmöglich die Identität festzustellen. Denn weder Zahn- noch Fingerabdruck sind möglich. Die Knochen, welche überhaupt noch da sind, sind bleich und sauber wie es nur geht. Diese wurden mit Säure behandelt. Der einzige Hinweis wer das Opfer ist, sind zwei Silikonkissen mit Nummern, welche auf Frau Shore zurückführen lassen. Hat da der Mann etwa seine Frau umbringen lassen?
Die Polizistin Jessie Driver kann dies erstmal gar nicht glauben, denn der Ehemann ist viel zu sympathisch. Doch schon bald gibt es die nächste Leiche und schon wieder besteht ein Bezug zum Sänger.
Die Geschichte ist zur Abwechslung mal aus der Sichtweise einer Frau und dazu noch recht sympathisch. Einziges Manko ist halt, dass sich diese den Mordverdächtigen etwas zu sehr zu Herzen nimmt.
Alles in allem fehlt dem Buch etwas Spannung, so das der Thriller-Effekt etwas fehlt. Schlecht ist das Buch aber bei weitem nicht gewesen.
- Andrea Camilleri
Das Paradies der kleinen Sünder
(45)Aktuelle Rezension von: kassandra1010Commissario Montalabano kommt ins Stolpern.
Ein weiterer Kurzgeschichtenband über das Leben, die Liebe und über das Leiden des Commissario Montalbano. Der lebens- und liebeslustige Montalbano hat es diesmal mit der Mafia vor Ort zu tun, die ihrem Polizeirevier ganz schön einheizt, als ein kleiner unbedachter Bandenkrieg ausbricht. Alles mutet wie in Shakespears Romeo und Julia an und endet wie meist bei Camilleri mit einem gewitzen und unberechenbaren Commissario und einem lauten Knall. Weitere kleine Kurzgeschichten bringen einem den Ermittler als Leser ein klein wenig näher und er gewinnt, trotz seiner Eigenarten an Sympathie.
Camilleri macht klar, dass Italien zwar ein wunderschönes Land mit viel Kultur und besonders gutem Essen ist, aber wie auch andere Länder mit Korruption, politischer Willkür und gnadenloser Geldgier zu konkurrieren hat. - Andreas Franz
Teufelsbande
(125)Aktuelle Rezension von: KerstinThDieses Mal hat es Julia Durant mit einem außergewöhnlichen Mord zu tun. Der Tote befindet sich auf der Kaiserleibrücke, genau zwischen Frankfurt und Offenbach. Er sitzt auf seinem Motorrad. Er ist daran festgekettet. Anschließend wurde er angezündet. Julia Durant bietet sich der Anblick eines verkohlten Rockers. Bandenkrieg im Frankfurter Raum? Nun beginnt die Ermittlungsarbeit. Diese verläuft allerdings schleppend, da die Bandenmitglieder durch Schweigsamkeit glänzen. Und das Schlimmste: Julia Durant muss wieder mal mit Peter Brandt zusammen arbeiten.
- Per Wahlöö
Endstation für neun: Ein Kommissar-Beck-Roman.
(66)Aktuelle Rezension von: supersusiBewertet mit 4 Sternen
Ein sehr spannender Krimi, der sich flüssig liest und aus Sicht der ermittelnden Beamten geschrieben ist, die in mühseliger Kleinarbeit ermitteln, um herauszufinden, wieso in einem Bus 9 erschossene Leichen aufgefunden wurden.
Die Polizisten mit ihren Schwächen und Stärken waren mir schon aus anderen Krimis bekannt und es ist eine angenehme Mischung aus Privatleben, Eigenheiten und Polizeiarbeit. Viele Ermittlungen gehen ins Lehre oder in die falsche Richtung und so gehen die Ermittlungen schleppend voran, was die Spannung aber nicht schmälert. Außerdem werden zig Leute befragt, was nicht so einfach ist, da teilweise ein Zusammenhang zu älteren Fällen gesucht wird und die damals befragten Zeugen nochmals aufgesucht werden sollen, diese aber oft weggezogen oder verstorben sind. Eine heiße Spur gibt es nicht. Erst am Schluß erfährt man die ganze Wahrheit.
Mir gefällt diese Reihe, da sie nicht blutrünstig die Leiden der Opfer schildert, einen guten Einblick in die Polizeiarbeit der 60ziger Jahre in Schweden gibt und nicht so reißerisch ist. Auch wenn das Tempo eher gemäßigt ist, kann man das Buch kaum weglegen.
Wer gediegene Krimis mag, kommt mit diesem Buch (und der ganzen Reihe) auf seine Kosten.
- Don Winslow
Das Kartell
(141)Aktuelle Rezension von: Denise43437Der Roman „Das Kartell“ ist der zweite Band der Kartell-Trilogie. Er umfasst die Jahre 2004 bis 2014, ist 832 Seiten stark und wurde von Don Winslow geschrieben. Er ist im Droemer Verlag erschienen.
Die Kartell-Trilogie beruht auf der wahren Geschichte des War on Drugs, welcher sich insbesondere in den USA und Mexiko zugetragen hat. Art Keller, US-Drogenfahnder, ist die Hauptfigur dieser Geschichte. Sie handelt von seinem vier Jahrzehnte dauernden Rachefeldzug gegen den Kartell-Boss Adan Barrera. Auch in diesem Band lässt ihm sein Rachewunsch an Adan keine Ruhe. Zunächst beginnt der Roman sehr friedlich und es entsteht der Eindruck als ob Art eine neue Lebensweise für sich entdeckt hat. Dies liegt wahrscheinlich auch daran, dass Adan in einem amerikanischen Gefängnis sitzt. Doch dieses ist nicht von langer Dauer, da zwischen Mexiko und den USA eine Vereinbarung besteht den Häftlingen aus humanitären Gründen den Gefängnisaufenthalt in ihren Heimatländern zu ermöglichen. Dieses nutzt Adan für sich, um wieder nach Mexiko zu gelangen, dort seine Beziehungen spielen zu lassen und frei zu kommen. Damit nimmt auch die Jagd auf ihn wieder Fahrt auf. Allerdings spielt in diesem Teil der Saga auch der Krieg zwischen den verschiedenen Kartellen und ihren Umgang mit der Zivilbevölkerung sowie insbesondere mit der Presse eine große Rolle.
Da immer mal wieder aus den vorangegangenen Jahren berichtet wird, ist das Buch auch ohne den ersten Band gelesen zu haben, zu verstehen. Ich empfehle allerdings trotzdem zunächst den ersten Band zu lesen.
Auch in diesem Teil kommt es wieder zu vielen brutalen Morden und die handelnden Personen sind meist nur auf ihre eigenen Interessen fokussiert, so dass die Zusammenarbeit und die Definition, wer Freund und wer Feind ist, gern schnell wechselt und jeder, insbesondere Art, immer auf der Hut sein muss, weil keiner vor dem anderen sicher ist.
Der Autor berichtet anhand von mehreren Erzählsträngen, die dieses Mal auch in Europa spielen über die verschiedenen Ereignisse, die an häufig wechselnden Orten stattgefunden haben. Um hier einen guten Überblick behalten zu können, wurde aus Band 1 beibehalten, dass das jeweilige Kapitel mit der Angabe des Orts und der Jahreszahl beginnt.
Der Roman ist durchgängig spannend und die verschiedenen Beweggründe der Personen für ihr Handeln sind gut herausgearbeitet worden. Auch wird aufgezeigt, dass sich nicht alle von den Kartellen und ihrem Handeln einschüchtern lassen, sondern gegen sie mit den ihnen jeweils zur Verfügung stehenden Mitteln kämpfen.
Insgesamt hat mir auch dieser Band sowohl vom Thema als auch vom Schreibstil des Autors sehr gut gefallen und ich empfehle ihn daher gerne jedem, der sich weder vom Umfang des Buchs noch vom Thema Drogenkrieg und seiner Brutalität abschrecken lässt, denn es lohnt sich auch diesen Teil zu lesen.
- Richelle Mead
Succubus Heat - Heißer wird's nicht
(74)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenMeine Meinung:
Mit "Succubus Heat - Heißer wird's nicht" hat Richelle Mead sich wieder mal selbst übertroffen. In Band vier ihrer Georgina Kincaid-Reihe wird der Buchtitel zu einem passenden Begleitlitel.
Sukkubus Georgina ist deprimiert. Dass sich ihr Freund Seth von ihr getrennt hat, schlägt ihr sehr stark auf's Gemüt und sorgt dafür, dass sie sich wie eine Zicke aufführt, denen es völlig egal ist wie sie hinterher mit ihren ausgesaugten Opfern umgeht oder wie ihre Vampir- und Koboldfreunde über sie denken. Sie besäuft sich in regelmäßigen Abständen und versucht Seth dabei gut aus dem Weg zu gehen. Doch das er nun mit ihrer Freundin Maddie zusammen ist - ebenfalls eine Angestellte in der Buchhandlung - sorgt nur noch mehr für ihr persönliches Unwohlbefinden. Georgina muss sich immer wieder daran erinnern, dass Maddie, als sie mit Seth in der Kiste landete, nicht wusste, was zwischen ihm und Georgina war, also bemüht sie sich ihrer Nachfolgerin gegenüber um Fairness, doch ihr Groll ist unerbittlich.
Als der Erzdämon Jerome sie an einen anderen Dämonen nach Kanada ausleiht, wird Georgina bewusst wie sehr sie es bei ihm mit ihrem Verhalten auf die Spitze getrieben hat.
Warum musste sie, nachdem Jerome ihr Therapiesitzungen anordnete, auch ausgerechnet mit ihrem Therapeuten in die Kiste hüpfen? Sonst wäre sie nie in Vancouver gelandet, wo sie sich mit möchtegern Satanisten rumärgern müsste und wäre nie zu einem Dämonenspielball geworden.
Nach der Trennung von Seth ließ sich Georgina auf den Schwindler Dante ein. Mit seinem Charakter wurde ich nie ganz warm. Er ist einerseits sehr Arrogant, aber in Band vier zeigt er auch eine ganz andere Seite. Georginas Freunde sind sich einig, dass es sie definitiv besser treffen könnte, aber irgendwie passt Dante's düstere Aura einfach zu ihrer eigenen Stimmung. Dass Dante noch eine Schlüsselrolle in der Geschichte innehatte, war eine verblüffende Überraschung!
Nach Band drei hat sich in mir eine riesengroße Erwartung angestaut und ich bin mehr als erstaunt, dass Richelle Mead meine hohen Erwartungen so übertroffen hat. Georgina war schon immer eine ausdrucksstarke Protagonistin, die ich sofort gern gewonnen habe, aber nach dem letzten Band fehlte ihr die typische Spritzigkeit. All das, was sie so besonders machte, war mit einem Mal weg und ich bin mehr als erleichtert die alte Georgina Kincaid zurückzuhaben. Doch sehr zu meiner Freude gab es eine unerwartete Entwicklung. Jerome ist der zuständige Chef in Seattle. Er verwaltet die Unsterblichen und als er durch eine unbekannte Macht beschworen wird, stellt das auch seinen Bezirk auf den Kopf. Georgina wird plötzlich schlecht und schwindelig - etwas völlig undenkbares! Sie wird nie, nie krank! Richtig bewusst, was mit ihr nicht stimmt, wird ihr erst als ihre Vampirfreunde Peter und Cody mittem am hellichten Tage in ihrer Wohnung auftauchen und von sonnenbaden reden. Georgina hat nicht länger ihre Sukkubus-Fähigkeiten. Zum ersten Mal sieht sie das Leben wieder aus menschlicher Sicht und hinterfragt ihre Unsterblichkeit.
Der Buchtitel passt perfekt zu Georgina's und Seth' Beziehung. Die neuen Möglichkeiten, die wegen Jeromes Beschwörung möglich sind, scheinen zu gut um wahr zu sein und haben mir einige tolle Lesemomente geschenkt. Die Beiden gehören irgendwie einfach zusammen und Seth zeigt nun zum ersten Mal richtig, dass er auch eine andere Seite hat - wo er mal keine Schlaftablette ist, sondern eine eigene Meinung hat, die er auch vehement vertreten kann.
Ich muss sagen, dass mir die Georgina-Seth-Momente am besten gefallen haben, weil die Beiden einfach meine Lieblingsakteure sind.
Fazit:
Richelle Mead hat wieder den Deckel der Geheimniskiste weit aufgemacht und einige neue Aspekte reingestreut, die in den weiteren Büchern hoffentlich endlich geklärt werden. Mein Leseherz prickelt und ist gierig auf die Fortsetzung! Georgina's Traum, den sie in Band drei von Nyx eingebläut bekommen hat, zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte. Und mit dem Auftauchen des Nephilim Roman, der in Band eins Georgina's Lover war und ihr die Schuld an dem Tod seiner Schwester gibt, weswegen er ihr eigentlich das Leben nehmen will, wird die Bandreite der männlichen Protagonistin, die mich als Leserin zum sabbern bringen, sogar noch vielfältiger.
- Richelle Mead
Succubus Revealed - Das furiose Finale
(43)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenMeine Meinung:
"Succubus Revealed" ist Band sechs der Georgina Kincaid-Reihe von Richelle Mead und das letzte Buch dieser umwerfenden Buchreihe, die mich vom ersten Band an richtig verzaubern konnte.
Die Hauptprotagonistin Georgina hat einiges erleben müssen. Als sie ihre Seele verkaufte und zum Sukkubus wurde, damit ihr Ehemann und ihre Familie sie und ihren Verrat vergessen konnten, hat sie keine einzige Sekunde über ihre Entscheidung und die darauffolgenden Konsequenzen nachgedacht. Sie hat diese Wahl bereitwillig getroffen und bereut es nicht.
Im Laufe der Bücher musste sie viel durchleben. Einerseits musste sie ihre Quote als Sukkubus erfüllen und ihrem Chef, dem Erzdämon Jerome gefällig sein, aber dennoch wollte sie nie auf ihr Leben in der menschlichen Welt verzichten, bestehend aus einem Führungsjob in einer Buchhandlung, Freundschaften und natürlich die Beziehung zu dem Bestsellerautoren Seth Mortensen, einem Sterblichen. Genau diese Beziehung hat Georgina und die Leser stark auf Trapp gehalten. Zu Beginn ist ihre Beziehung platonisch, ohne Sex. Doch wie die Ereignisse es wollten, verlor Georgina für kurze Zeit ihre Sukkubusfähigkeiten und es wurde richtig, richtig heiß zwischen den Beiden. Zu dumm nur, dass die Beiden da nicht mehr zuammen waren und Seth obendrein verlobt war!
Georginas Gefühle haben sich im Laufe der Bücher stark entwickelt und Richelle Mead konnte sich vom Unterhaltswert immer selbst übertreffen. Es war jedes Mal eine gewisse Steigerung zu spüren und die Geheimnisse wurden immer stärker aufgebaut - ohne viel durchblicken zu lassen.
Nun ist es soweit: Das Ende einer tollen Buchreihe ist eingeläutet!
Georgina Kincaid und Seth Mortensen haben es endlich geschafft! Einander zu akzeptieren und ihrer Beziehung eine neue Chance zu geben war mehr als überfällig. Und auch wenn Georgina den Sex versucht zu portionieren um Seth' Seele nicht noch weiter zu schaden, fällt es den Beiden mehr als schwer die Finger voneinander zu lassen.
Doch mit der öffentlichen Beziehung, veränderte sich noch etwas. Georgina kündigte ihre Stelle bei Emerald Books um den anklagenden Blicken der Kollegen auszuweichen, die sie dafür verantwortlich machten, dass die Verlobung zwischen Seth und Maddie - einer anderen Angestellten - gelöst wurde.
Nun arbeitet sie zur Weihnachtszeit als Elfe verkleidet mit dem Weihnachtsmann zusammen in der Mall und beißt die Zähne zusammen.
Seth hingegen hat seine Schriftsteller-Karriere etwas untergeordnet, um sich um seine fünf Nichten kümmern zu können, da seine Schwägerin krank ist und sein Bruder alle nötige Hilfe gebrauchen kann.
Während zu Beginn des Buches die Geschichte nur sehr mühsam vorranschreitet, wo es hauptsächlich um die Familie Mortensen und deren Probleme geht, wird es mit dem weiteren Verlauf außerordentlich interessant. Bereits in den anderen Büchern wurde der Verdacht laut, dass mit Georginas Vertrag nicht alles in Ordnung ist. Und Roman - der Nephilim und Georginas Mitbewohner - ist plötzlich ganz versessen darauf sich zu beweisen. Für Nephilim wie ihn, die Ausgestoßenen von Himmel und Hölle, ist es das größte, der Hölle eine lange Nase zu drehen und die Vorstellung Georgina aus ihrem Vertrag rauszuboxen wird für Roman schnell zu einer fixen Idee.
Doch als Höllenwesen wirklich gegen die Hölle vorzugehen, ist für Georgina und ihre unsterblichen Freunde nicht wirklich verlockend. Doch das, was die Hölle vertuschen zu versucht ist auch nicht gerade die feine englische Art und bestärkt Hugh, den Kobold, darin Roman zu unterstützen. Gemeinsam gehen sie den Geheimnissen auf den Grund und Seth spielt dabei eine enorm wichtige Rolle...
"Succubus Revealed" ist leider das letzte Buch dieser Reihe, aber das Ende war es auf jeden Fall wert! Ich habe lange mitgefiebert und mich an den tollen Geschehnissen erfreut. Aber mit diesem Ende hätte ich niemals gerechnet! Es hat mir wirklich eine Gänsehaut bescherrt!
Umso enttäuschter bin ich nun, dass es wirklich vorbei ist. Die Charaktere sind mir so sehr ans Herz gewachsen und ich habe mich so sehr an Georgina gewöhnt, dass ich mir gar nicht vorstellen kann, dass es wirklich vorbei ist. Irgendwie hätte Georgina noch eine Novelle verdient und vielleicht erhört mich Richelle Mead ja... ^^
Fazit:
Einen perfekteren Abschluss hätte diese Buchreihe nicht bekommen können und es ist Georgina mehr als würdig. All die dunklen Dinge werden plötzlich von einem gleißenden Licht abgelöst...
Es gab Charaktere - so wie den Engel Carter, der immer mit den Dämonen rumhing - die ich nicht verstehen konnte, doch jetzt nach Band sechs bekommt alles einen wundervollen Sinn. Ich konnte nicht umhin als zu staunen und mich an diesem zu erfreuen!
Besondern angetan hat es mir das Bowlingduell zwischen den Dämonen aus Seattle (Georgina und Co.) und Portland, nur weil Jerome und Nanette - den beiden rivalisierenden Erzdämonen - sich gegenseitig ausstechen wollten. Es war wirklich ein köstliches Leseerlebnis, Jerome zu erleben, wie er seine Untergebenen mit so einer banalen Aktivität in den Wahnsinn treibt!
Richelle Mead ist eine ausdrucksstarke Autorin, die mir immer wieder scharfe Bilder vor Augen führen konnte! Ich habe diese Buchreihe verschlungen und geliebt und ich werde sie sicherlich noch einmal lesen!!!
- Erin Hunter
Survivor Dogs. Ein verborgener Feind
(45)Aktuelle Rezension von: Maza_e_KeqeBand 2 sollte nicht ohne Vorkenntnis des ersten Buches gelesen werden. Es mangelt an (optischen) Beschreibungen der Protagonisten, die bereits im Vorgänger nur sehr knapp waren. Beim Lesen sollte also die Seite markiert oder Notizen angefertigt werden. Ich habe mir nicht gemerkt, welcher Hundename welcher Rasse zuzuordnen wäre. Da keine weitere Erklärung folgte, blieb das Bild vor meinem geistigen Auge eher schattenhaft.
Einige wenige Rückblicke auf die bisherigen Ereignisse geben zumindest eine ungefähre Einordnung des Geschehens. Ich war froh, die Bücher direkt hintereinander lesen zu können, denn mein Gedächtnis hätte sich manche kurz erwähnten Einzelheiten nicht behalten.
In diesem Teil nun hofft Luckys Rudel auf Zeit, die Leinenhunde, einen Ort zum Bleiben gefunden zu haben. Allerdings wird die einzige Quelle unverseuchten Trinkwassers von einem Rudel Wildhunden beherrscht, die die Fremden nicht in ihrem Revier dulden. Parallel dazu lassen einige Menschen in Schutzanzügen und mit seltsamen Messgeräten erste Schlüsse auf die Katastrophe zu, welche entweder durch das Erdbeben ausgelöst wurde oder selbiges verursacht haben könnte.
Auch Band 2 endet mit einem schlimmen Cliffhanger. Doch für mich bot sich nicht genug Lesevergnügen um die Reihe weiter zu verfolgen.
- Iain McDowall
Der perfekte Tod
(5)Aktuelle Rezension von: GruenenteEin kleiner Drogendealer wird in der Wohnung seiner Geliegten erschlagen, die Wohnung wird danach agezündet. Ein paar Tage später wird die "Familie des Jahres" tot aufgefunden: Mutter und ochter erstickt, die Söhne erschlagen, der Vater erhängt. Es findet sich eine Verbindung zwischen beiden Taten: die Tochter der Geliebten des Drogendealers befand sich in der Todesnacht zufällig auch im Haus der Familie. Chief Inspector Jacobson und sein Team versuchen die Fälle aufzuklären. Es ist einganz normaler Krimi. Nicht besonders spannend und auch keine besonderen Wendungen. Den Schluss fand ich nicht ganz schlüssig. Das Buch ist aber gut lesbar geschrieben. - G. A. Aiken
Erlegen
(108)Aktuelle Rezension von: Jenni078Genau wie die Vorgänger hat mir der letzte Teil aus der Trilogie sehr gut gefallen. Die Tiger bringen neuen Schwung in die Geschichte und ich bin schon etwas traurig darüber, dass die Geschichte nun endet.
Der dritte Teil überzeugt mit einer guten Mischung aus Erotik, Spannung und Humor. Wieder einmal haben mir die unterschiedlichen Charaktere sehr gut gefallen und das Buch hat mich oft zum schmunzeln gebracht.