Bücher mit dem Tag "republikflucht"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "republikflucht" gekennzeichnet haben.

50 Bücher

  1. Cover des Buches Länger als sonst ist nicht für immer (ISBN: 9783548612256)
    Pia Ziefle

    Länger als sonst ist nicht für immer

     (66)
    Aktuelle Rezension von: Jonas1704
    Wie schwer hat man es wenn einem die Mutter oder gar auch der Vater als Kind verlässt? Immens schwer würde man sagen. Den drei Menschen, bei denen es in dieses Buch geht, ist dieses wiederfahren. Erstmal lernen wir Lew Bergmann kennen, der in Dehli über den Tod seiner Mutter erfährt. Aufgrund dessen, und da er von nun an bloß noch ihn hat, macht er sich auf die Suche nach seinem Vater, den er 29 Jahre lang nicht gesehen hat. Er hat das Gefühl von Verlassensein nie vergessen und möchte endlich von seinem Vater erfahren, was damals passiert ist und warum sie ihn beide verlassen haben. Was er erfährt überschreitet seine Vorstellungen. 
    Danach kommt Ira, die als Bäckerin arbeitet und auch kein leichtes Leben hat, nebenbei sich noch liebevoll um den kranken Vater kümmert und um ihren Sohn John. Auch Ira sucht nach Antworten den auch sie wurde von Ihrer Mutter irgendwann verlassen. Die Jahre die sie präsend war, hat sie sich nicht um sie gekümmert und Ira kann dies weder vergessen noch verstehen. Der einzig große Halt in ihrer Kindheit war Fido. Fido, ein Junge aus Jugoslawien der mit seinem Großvater nach Heidelberg kam auch um nach seiner Mutter zu suchen. Er verlässt jedoch schon bald Heidelberg und sucht selbst eine Antworten. 
    Ein einfühlsamer Roman über die innere Ruhe die jeder mit sich mehr oder weniger trägt, je nachdem wie seine Kindheit verlief. Den unser Charakter und Erwachsensein hat im größtenteil mit unserer Kindheit zu tun. 
    Tiefgründig und in einer flüssigen Schreibweise geschrieben.
  2. Cover des Buches Stumme Wasser (ISBN: 9783954517107)
    Anja Behn

    Stumme Wasser

     (30)
    Aktuelle Rezension von: Seehase1977

    Kunsthistoriker Richard Gruben reist nach dem Hilferuf eines Freundes kurzfristig an die winterliche Ostsee. Genau weiß er nicht, wie er helfen kann, sein Freund und Maler hat in seinem Brief nur vage Andeutungen zu einem Gemälde gemacht. Doch als er in Fahrenende eintrifft, ist der Mann tot. Erschlagen von einem Unbekannten. Zusammen mit Johanna, der Enkeltochter des Ermordeten sucht Gruben nach den Hintergründen zu der Tat und nach dem geheimnisvollen Bild. Im vorweihnachtlichen Fahrenende stößt er nicht nur auf verschwiegene Dorfbewohner, sondern auch auf ein altes Geheimnis…

    Meine Meinung:

    Meine erste Begegnung mit Kunsthistoriker Richard Gruben hatte ich im dritten Teil der Reihe, „Kalter Strand“. Anja Behn konnte mich seinerzeit mit ihrer Art zu schreiben und einem packenden Ostsee-Krimi, der gut ohne Vorkenntnisse zu lesen war, überzeugen. Die Neugier auf die anderen Bände der Reihe war groß, weshalb ich mir nun Band 1 „Stumme Wasser“ einverleibt habe. Auf nicht mal 200 Seiten ist es der Autorin gelungen, eine atmosphärische und spannende Geschichte zu erzählen, deren Anfänge in der Vergangenheit liegen. 

    Mit einem dramatischen Prolog, startet Anja Behn ihre Geschichte und kitzelt damit sofort an meiner erwartungsvollen Neugier. Es geht spannend, kurzweilig und tiefgründig weiter, je weiter die Story fortschreitet, desto tiefer steigt man in die komplexen Zusammenhänge ein, erfährt mehr über Hintergründe und Personen. Man stößt, ebenso wie Richard Gruben, auf ein Gemälde das Rätsel auf seine Herkunft aufgibt, auf schweigende Dorfbewohner und auf ein Geheimnis aus der Vergangenheit. 

    Hin und wieder sind mir die vielen Informationen und die Einblicke in die Kunstszene fast ein bisschen zu viel, aber Anja Behn versteht es trotz allem, hier ein gesundes Maß zu finden und nicht zu sehr abzuschweifen. Unglaublich gut beherrscht die Autorin die stimmungsvollen und authentischen Beschreibungen der winterlichen Ostsee. Nebel, kalter Wind und eine aufreibende See die man fast hören und riechen kann. Man spürt förmlich, wie der beißende Wind an den Kleidern zerrt und kleine Nadelstiche auf der Haut hinterlässt. Diese besonderen Eindrücke verleihen dem Krimi, neben der Handlung, eine ganz besondere und ihm eigene Stimmung. 

    Interessante Charaktere, teils warmherzig und offen, teils verschlossen und unnahbar. Für mich eine gelungene Mischung, auch die wirren Familienverhältnisse, die am Ende gut aufgelöst werden, haben mir gefallen, es hat Spaß gemacht, eigene Vermutungen anzustellen und mitzurätseln, wie alles zusammenhängt. Richard Gruben, klar, beherrscht und sympathisch, hat mir in diesem ersten Teil aber nicht ganz so gut gefallen.

    Mein Fazit:

    Ein gelungener Reihenauftakt mit einer spannenden, atmosphärisch geschriebenen Krimihandlung vor der Kulisse der winterlichen Ostseeküste. Schön zu lesendes, empfehlenswertes Krimidebüt.

  3. Cover des Buches Zapotek und die schlafenden Hunde (ISBN: 9783426515051)
    Claudia Rusch

    Zapotek und die schlafenden Hunde

     (31)
    Aktuelle Rezension von: Martinchen

    "In den 1980er Jahren machte Henning Zapotek rüber und kehrte der DDR entschlossen den Rücken. Nun, 27 Jahre später und inzwischen Kriminalkommissar, besucht er widerwillig seinen Heimatort an der Ostseeküste. Denn so hat er sich sein Sabbatjahr nicht vorgestellt: In seinem Elternhaus wird die Leiche des Mieters gefunden und Zapotek steckt plötzlich mitten in einem neuen Fall. Dabei holt ihn seine Vergangenheit immer wieder ein. Denn bei seiner Flucht hatte er sich damals keine Freunde gemacht..." - soweit der Klappentext.

     

    Claudia Rusch, Jahrgang 1971, wuchs auf der Insel Rügen, in der Mark Brandenburg und seit 1982 in Berlin auf. Sie studierte Germanistik und Romanistik und lebt als freie Schriftstellerin in Berlin. Sie hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter "Meine freie deutsche Jugend". "Zapotek und die strafende Hand" ist ihr erster Krimi, inzwischen gibt es einen zweiten Band "Zapotek und die schlafenden Hunde".

     

    Das Buch nimmt langsam an Fahrt auf. Von daher passt es ganz ausgezeichnet an die Ostseeküste, wo eher bedächtig gehandelt wird (an der Nordseeküste übrigens auch). Die Landschaft, der Ort, die Personen sind wunderbar beschrieben, die Autorin hat eine Auge dafür. Und sie hat eine Sprache dafür gefunden. Die Personen, teilweise "Typen" mit ihren besonderen Eigenheiten, sind detailliert und liebevoll beschrieben. Mit hat es hier insbesondere Zapoteks Nachbar Kurt Jasmund angetan, der seine Beobachtungen und Meinungen knapp auf Platt kundtut. Gut verständlich, auch für die, die kein Platt "snacken".

     

    Es gibt zu Beginn einen Einbruch, den Zapotek zum Anlass nimmt, zu ermitteln. Außerdem gibt es drei Tote, von denen zwei auf eine ganz ähnliche Art und Weise und aus ähnlichen Gründen sterben - diese Idee von Claudia Rusch hat mir sehr gefallen. In meinen Augen ist diese Ermittlung eher die Nebenhandlung. Es geht viel mehr um Henning Zapotek und seine Vergangenheit. Dieser Ermittler war mir auf den ersten Seiten sehr unsympathisch, weil er nach dem unmäßigen Genuss von Weinbrand mit einem mächtigen Kater aufwacht. Es wird dann aber sehr schnell klar, dass dies aus bestimmten Gründen dramaturgisch notwendig ist. Und Henning Zapotek wird mit seinen Problemen auf einmal sehr sympathisch.

     

    Es ist kein Buch für Krimifans, die es möglichst blutig und spannend mögen. Es ist ein Regionalkrimi für Leser, die sich auch mit den Menschen auseinandersetzen wollen.

  4. Cover des Buches In Zeiten des abnehmenden Lichts (ISBN: 9783499267536)
    Eugen Ruge

    In Zeiten des abnehmenden Lichts

     (249)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Mehrere Generationen einer Familie, viele Jahre der Geschichte, Veränderungen, Liebe, Hass und Politik. Charlotte und Wilhelm arbeiten für den Geheimdienst der Sowjetunion. Als die Beiden durch Hitlers Machtergreifung ins Exil müssen, ändert sich das Leben drastisch. Die Söhne Werner und Kurt werden geboren. Während des Krieges geraten die jungen Männer in Gefangenschaft und die Eltern hoffen in Mexiko auf ein Zeichen, aber nur Kurt kehrt wieder zurück und heiratet Irina. Zusammen mit dem Sohn Alexander trifft sich die ganze Familie in den 50er Jahren dann in der DDR wieder. Irina hätte gerne eine große Familie, aber ihre Schwiegereltern sind immer getrieben und wollen Großes erreichen und vergessen darüber meist die wahren wichtigen Ziele. Der Sohn Alexander hält es irgendwann nicht mehr aus und die Familie, in der es Todesfälle, Hass und Eifersucht gibt, hält ihn sowieso nicht. Er flüchtet in den Westen und will neu beginnen. Dann kommt aber die Wende und die Mauer fällt. Seine Familie kehrt quasi in geschrumpfter Form wieder zurück und er schaut immer wieder nach seinem Vater, der von Alzheimer gezeichnet ist. Zuviel für eine Familie? Nein, denn auf Alexander warten noch ganz andere Prüfungen. 

    Eugen Ruges großer Familienroman greift wichtige Themen der Geschichte und unserer Gesellschaft auf und die Grundhandlung ist eigentlich schnell erzählt und birgt scheinbar nicht viel Neues. Aber die Sprache ist einfach phänomenal! Seine Art Bilder zu erzeugen, Dialoge zu schreiben und Momente einzufangen ist einfach eine Kunst für sich. Auf den ersten Blick überraschend, bekam Eugen Ruge 2011 den Deutschen Buchpreis. Nach der Lektüre aber, ist der Preis mehr als verdient. 

  5. Cover des Buches Kruso (ISBN: 9783518466308)
    Lutz Seiler

    Kruso

     (124)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Kein anderes Buch wird in letzter Zeit so oft besprochen, kritisiert, gelobt und hinterfragt wie Kruso. Soeben ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis und sofort auf allen Bestenlisten.Edgar Bendler ist nach dem Tod seiner Freundin aus der Bahn geraten und er schmeißt sein Studium hin. Die Lyrik liebt er, aber wie soll er ohne seine Geliebte weiter machen? Er geht nach Hiddensee und findet im Klausner eine Anstellung als Abwäscher. Hier kann er abschalten, vergessen, ausschwitzen und doch auch weiter fabulieren. Er lernt hier Kruso kennen und diese beiden Männer entwickeln eine tiefe Freundschaft und sind Beide Getriebene und Suchende und Kruso treibt Ed immer wieder an und hat auch sonst im Klausner das Sagen und Lenken. Hier im letzten Sommer der DDR, begegnen wir vielen Lebenswegen und Schicksalen und im Klausner finden sie eine Insel.Lutz Seiler war bisher als Lyriker bekannt und hat mit diesem Roman ein Werk geschaffen, dass fast nur gelobt wird und eben jetzt mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde. Literatur ist immer Geschmacksache, Gott sei Dank. Am Anfang fand ich die Sprache fesselnd, frisch, neu und die vielen  lyrischen Anspielungen und großartigen Metaphern ergänzten den wunderbaren Stil. Nach 200 Seiten etwa aber, verlor ich den Faden, die Geduld, das Interesse und es wiederholte sich leider vieles und inmeinen Augen begeisterten die Figuren nicht mehr. Ich lege selten ein Buch weg und bin weiter im Klausner geblieben und wollte doch wissen, was passiert, wenn sich das Jahr 1989 zum Ende neigt? Wo führt der Weg von Ed und Kruso hin? Am Ende kam für mich nochmal Spannung auf und ich konnte die Protagonisten fertig begleiten und sie hallen doch weiter nach. Lutz Seiler verlangt einem einiges ab und ich persönlich hätte in paar Kürzungen besser gefunden. Im direkten Vergleich zum Preisträger der Leipziger Buchmesse 2014  Sasa Stanisic "Vor dem Fest," verliert Lutz Seiler in meinen Augen. Stanisic hat auch einen außergewöhnlichen Erzählstil, aber auch wenn bei ihm nichts passiert, lebt die Geschichte und die Sprache. Denn auch in "Vor dem Fest," geht es genau genommen um eine DDR Geschichte, auch wenn diese da schon länger Geschichte ist, aber sie bebt doch nach. "Kruso" ist kein schlechtes Buch, aber in meinen Augen wird es etwas überschätzt. Aber Gott sei Dank ist Literatur Geschmacksache, bilden Sie sich selbst Ihr Urteil.

  6. Cover des Buches Sturmzeit - Die Stunde der Erben (ISBN: 9783734106064)
    Charlotte Link

    Sturmzeit - Die Stunde der Erben

     (278)
    Aktuelle Rezension von: _jamii_

    Deutschland 1977. Alexandra Marty hat viel von ihrer Großmutter Felicia geerbt – nicht nur deren Familiensinn, sondern vor allem auch ihren Ehrgeiz und Freiheitsdrang. Aufgewachsen in den Jahren politischer Unruhen und Veränderungen, ist Alexandra eine junge Frau ihrer Zeit, kühl und zärtlich, eigenwillig und anschmiegsam, träumerisch und mit einem ausgeprägten Blick für die Wirklichkeit. Doch als sie das große Erbe Felicias antritt und das Familienunternehmen übernimmt, trifft sie eine folgenschwere Entscheidung, durch die auf einmal alles auf dem Spiel steht. Ein Zurück in die behütete Idylle auf dem Gut der Familie kann es nicht geben, und Alexandra muss sich erneut entscheiden, ob sie ihren ganz eigenen unabhängigen Weg gehen und sich endlich aus dem Schatten ihrer Familie lösen möchte ...

    Ich hatte echt meine Zweifel, ob ich dieses Buch überhaupt lesen sollte, weil ich solche Mühe mit dem zweiten Teil bzw. vor allem mit Felicia und Belle gehabt habe.

    Ich bin froh, habe ich es dann doch gelesen, denn Teil 3 ist um Längen besser als der Vorgänger! Zum einen hilft, dass Felicia und Belle nicht mehr die Hauptfiguren sind, sondern eben ihre Erben, mit welchen ich deutlich besser klargekommen bin. Belle nimmt nur noch eine Rolle am Rande ein, Felicia ist immer noch präsent. Während diese am Anfang immer noch schwierig zu ertragen war, ging das im Verlaufe des Buches besser.

    Es gibt hier mehr unabhängige Einzelgeschichten als vorher. Man kann an mehreren Schicksalen teilhaben, welche eigentlich nichts miteinander zu tun haben, ausser dass die einzelnen Personen auf welche Art auch immer miteinander verwandt sind. Entsprechend weniger sind sie auch miteinander verknüpft.

    Ebenfalls wird die Zeit der deutschen Spaltung sehr interessant und bildlich dargestellt.

    Manchmal, vor allem gegen Ende, ziehen sich die Ausführungen etwas in die Länge, aber ansonsten sehr gelungener Roman mit starken Charakteren!

  7. Cover des Buches Kinder des Aufbruchs (ISBN: 9783453292666)
    Claire Winter

    Kinder des Aufbruchs

     (72)
    Aktuelle Rezension von: bookish_life_lines

    Durch Zufall bin ich auf die Fortsetzung zu „Kinder ihrer Zeit“ gestoßen, welchen ich seinerzeit total gerne gelesen habe und so was ich sehr gespannt darauf, wie die Geschichte um die zwei Schwestern Emma und Alice weitergeht. 

    Der Schreibstil von Claire Winter hat mich auch in diesem Buch wieder von sich überzeugen können. Dennoch fühlte ich mich zeitweise ein wenig verloren in diesem Buch. Es gab so viele Geschehnisse und Ereignisse, welche alle für sich meines Erachtens nach sehr wichtig sind für die deutsche Geschichte, dennoch führte dies in meinem Kopf zeitweise zu einer gewissen Überforderung alles so genau „auf die Kette zu bekommen“. Auch wenn ich mittlerweile schon viele historische Romane gelesen habe und da vor allem Deutsch-Deutsche Geschichte bevorzuge, so hat es dieses Buch geschafft mir wieder Dinge nahe zu bringen, die ich zuvor noch nicht wusste, hier beispielsweise wie viele über die Kanalisation aus dem Osten in den Westen geflohen sind, da es nun einfach mal nicht so einfach ist unterirdisch auch eine Mauer zu erichten. Am Ende jedoch muss ich sagen, dass jeder dieser Handlungsstränge am Ende ein Großes und Ganzes ergab und je weiter ich in dem Buch voran kam umso mehr stellte sich eine Sogwirkung ein. Dafür sorgten auch die recht kurz gehaltenen Kapitel, welche einen einfach nahezu dazu einluden immer weiter zu lesen, ganz nach dem Motto „ach ein Kapitel geht noch“.


    Ich hatte die beiden Schwestern schon im ersten Band sehr in mein Herz geschlossen und hatte ein wenig das Gefühl auf alte Bekannte zu treffen. Sie sind so authentische und warmherzige Protagonisten, die sich mit sehr viel Geduld und Herzblut für ihre Mitmenschen einsetzen und denen man deutlich anmerkt, dass sie Ungerechtigkeit nicht ertragen können. Doch auch die Unterschiede zwischen den beiden Schwestern machen beide für mich interessant.


    Claire Winter versteht es einfach wahre Begebenheiten mit Fiktion zu umstricken und daraus eine so spannende Geschichte zu machen, welche einen so schnell nicht los lässt. Dabei erklärt die Autorin auch im Nachgang noch welche Begebenheiten auf wahren Tatsachen beruhen.

    Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung und den Hinweis, dass die Bücher per se auch unabhängig voneinander gelesen werden können um aber das Große und Ganze der beiden Schwestern kennenzulernen, würde ich schon beim ersten Band anfangen.


  8. Cover des Buches Wende-Trilogie / Und am Ende die Wende (ISBN: 9783981775181)
    Wolfgang Mondorf

    Wende-Trilogie / Und am Ende die Wende

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Susi180

    Lisa mit dem System zu arrangieren. Es ist das Schicksal von vier Jugendlichen, sinnbildlich für eine Generation, der innerhalb der Grenzen einer menschenverachtenden Mauer nur die Alternative zwischen Anpassung und Strafvollzug blieb. Und dennoch vereinte sie die unbeugsame Sehnsucht nach Freiheit. 


    Der Autor:

    Geboren und aufgewachsen in Frankfurt am Main, Verheiratet mit Frau Dr. Christina Mondorf, drei Kinder 


    Meine Meinung:

    Ich bin ein Kind der ehemaligen DDR und habe meine gesamte Kindheit in dieser verbracht. Allein dies hat dazu beigetragen das ich das Buch lesen wollte. Erstmal möchte ich hervorheben, das der Autor einen sehr angenehmen Schreibstil hat. Schon auf den ersten Seiten fühlte ich mich zurückversetzt. Die Charaktere waren mir schnell ans Herz gewachsen und das verfolgen ihrer Geschichte hat großen Spaß gemacht.


    Es war Wahnsinn was ich alles kannte. Vieles kam mir so vertraut vor. Wenn man ein Buch liest, was seine eigenen Erfahrungen wieder spiegelt ist es nochmal eindringlicher. Die politische Situation und das Prinzip der DDR, war für mich super gut wiedergegeben. Natürlich war ich ein Kind und habe nicht alles mitbekommen, aber vieles ist doch in meinem Kopf hängen geblieben. Der Autor hat die Zeit und Situation super gut eingefangen. Mit viel Klarheit und klaren Worten zeichnet er die Charaktere und ihr Handeln. 


    Das Anpassen und unterordnen, das aufbegehren gegen den Staat, der Versuch auszubrechen, dies alles war authentisch aufgezeigt. Das Buch hat mir großen Spaß gemacht, nicht nur weil ich aus der Zeit komme, sondern auch durch die Recherche und Echtheit der Handlung. Das ist ein Buch was auch meine Eltern lesen müssten. Sie würden wahrscheinlich noch mehr eigene Erfahrungen wiedererkennen. Ich kann es empfehlen, wenn man einen kleinen Einblick bekommen möchte, wie schwer es teilweise auch war in der DDR gelebt zu haben. Mich konnte das Buch schmunzeln lassen, Kopf schütteln lassen und viel Nicken der Zustimmung. Eine Geschichte die lange in meinem Kopf bleiben wird. 

  9. Cover des Buches Krokodil im Nacken (ISBN: 9783407786326)
    Klaus Kordon

    Krokodil im Nacken

     (90)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Für eine dystopische Serie ist auch dieser Teil wieder erfrischend anders, spannend und kreativ. Der Schreib- und Erzählstil ist modern und flüssig zu lesen. Die Charaktere sind vielschichtig und entwickeln sich weiter. Ich bin jedenfalls schon sehr auf Band 3 gespannt. 

    Ich empfehle dieses Buch auf jeden Fall allen, die schnelle Action und eine spannende Handlung mögen. Den 1. Teil gelesen zu haben ist zwar nicht zwingend nötig, erleichtert aber den Einstieg hier durchaus. Ich vergebe für dieses Buch 4 von 5 Sterne.

  10. Cover des Buches Fliehganzleis (ISBN: 9783839210123)
    Friederike Schmöe

    Fliehganzleis

     (45)
    Aktuelle Rezension von: IchLeseGerneUndDu

    Der zweite Band der Kea Laverde Reihe umfasst zwei Handlungsstränge. Zum Einen ist es die Flucht eines Mödchens aus der DDR, und im Zweiten sind es die Ermittlungen im hier und heute. Die Autorin verbindet beide Stränge sehr gut, so dass auch diese Fortsetzung mit der Ghostwriterin spannend und unterhaltsam ist. Es gab leider auch ein paar Hänger, die den Verlauf der Geschichte etwas träger gemacht haben.

    Ich bin schon sehr auf die Nachfolgebände gespannt.

  11. Cover des Buches Die Schwestern vom Ku’damm. Tage der Hoffnung (ISBN: 9783837148909)
    Brigitte Riebe

    Die Schwestern vom Ku’damm. Tage der Hoffnung

     (3)
    Aktuelle Rezension von: meisterlampe

    Inhaltsangabe:

    Wirtschaftswunder, Kaufrausch, Träume in Pastell – drei Schwestern und ein Kaufhaus am Ku'damm
    Berlin 1958: Farben und Formen, Augenblicke eingefangen mit Bleistift und Papier. Seit sie denken kann, will Florentine Thalheim sich ganz dem Zeichnen und der Malerei hingeben. Doch die jüngste von drei Töchtern war schon immer eine Rebellin. Zweimal ist sie durch das Abitur gefallen, mehr als eine Ausbildung zur Dekorateurin hat sie nicht vorzuweisen. Während ihre Schwestern Rike und Silvie hoffen, dass sie ihr Talent eines Tages für das Kaufhaus am Ku'damm einsetzen wird, träumt Florentine weiterhin den wagemutigen Traum, an der Berliner Kunstakademie angenommen zu werden …


    Meine Meinung:

    Direkt im Anschluss an Band 2 hörte ich nun auch "Die Schwestern vom Ku’damm 3. Tage der Hoffnung", gelesen von Anna Fischer. Der dritte Teil dreht sich vordergründig um das Nesthäkchen Florentine, die mir immer etwas sprunghaft, quengelig, überdreht vorkommt. Natürlich darf man den Altersunterschied zu Rike und Silvie nicht vergessen, aber Flori machte auf mich immer den Eindruck eines aufmüpfigen Mädchens. Lange Zeit weiss Florentine nicht, was sie will, aber als sie es weiss, bleibt sie hartnäckig, bis sie sich durchgesetzt hat - sei es nun an der Kunstakademie oder bei Studienfreund Benka. Wunderbar fand ich weiterhin die "Stars" und Berühmtheiten, mit denen die Schwestern persönlichen Kontakt haben:  Rut Brandt, Marlene Diedrich, ...

    "Tage der Hoffnung" spielt von Februar 1958 bis Juni 1963, der Hörer erlebt u.a. den Mauerbau mit und den Besuch Kennedys in Berlin, alles Ereignisse, die lange vor meiner Geburt stattfanden. In meiner Jugend ist die Mauer gefallen, die armen Leute damals wussten nicht, wie lange das dauern wird. Es ist also auch ein großer "Geschichts"-Anteil dabei, der in das Leben der Thalheims eingewebt ist. Die Familie hat wie immer Höhen und Tiefen zu meistern, Familien werden auseinandergerissen, andere bekommen Zuwachs und Nachwuchs, lang vermutete Geheimnisse werden gelüftet. Die Entwicklung geht weiter, man merkt es an Autos, Technik, Kleidung, wie eine Zeitreise, wenn man jetzt zuhört. Im Großen und Ganzen wieder eine umfangreiche und bewegende Geschichte, die Brigitte Riebe sich für die Thalheims ausgedacht hat. Diese hat mir allerdings nicht ganz so gut gefallen, wie die beiden Vorgängerbände. Für "Die Schwestern vom Ku’damm. Tage der Hoffnung", Teil 3 der Reihe, vergebe ich 4 gute Sterne.


  12. Cover des Buches Drei Schwestern am Meer (Neuauflage) (ISBN: 9783749902132)
    Anne Barns

    Drei Schwestern am Meer (Neuauflage)

     (133)
    Aktuelle Rezension von: Buchfresserchen1

    Katharina, kurz Rina genannt, und ihre Schwestern Pia und Jana sind, nach dem Unfalltod der Eltern, bei ihrer Oma auf Rügen groß geworden.

    Rina, die es beruflich nach Berlin verschlagen hat, macht Urlaub bei ihrer Oma, als diese stürzt und ins Krankenhaus muss.

    Sofort reisen auch die Schwestern an und ein turbulenter Sommer mit vielen Veränderungen beginnt.


    Das Cover und der Titel ähneln dem Buch Apfelkuchen am Meer, von der selben Autorin. Deshalb wurde ich auch sofort auf das Buch aufmerksam.

    Wie ich es nun von der Autorin schon kannte, handelt es sich bei dem Roman um einen seichten Sommerroman zum Wegträumen. 

    Wobei ich das nicht abwertend meine, sondern eher einfach mal schön für zwischendurch. 

    Ein bisschen vorhersehbar, Friede, Freude, Eierkuchen, eine kleine Liebesgeschichte und ein paar Lebensweisheiten.

    Wer nicht mehr erwartet ist hiermit gut bedient.

    Die Story ist stimmig und liebevoll dargebracht.

    Mir hat das Buch gut gefallen.

  13. Cover des Buches Die Charité (ISBN: 9783965431997)
    Gerhard Jaeckel

    Die Charité

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Jens65
    Die Biographie einer Klinik ist ja auf den ersten Blick nicht unbedingt das spannendste vorstellbare Sujet. Aber das Buch von Gerhard Jaeckel belehrt den Leser eines Besseren: Aus der Geschichte einer traditionsreichen Institution macht er eine spannende und abwechslungsreiche Erzählung. Angefangen von der Gründung der Charité als Pesthaus bis hin zu den Geschehnissen nach dem zweiten Weltkrieg versteht sich das Buch auch als Portrait der Zeit und der Stadt Berlin - und natürlich auch der berühmten Mediziner, die hier ihrem Beruf und ihrer Berufung nachgingen. Langweilig wird die Lektüre nie, denn die verschiedenen Epochen der Geschichte der Klinik werden in Stories aus dem Leben der jeweiligen Zeit eingebunden. Man bekommt mit diesem Buch letztlich drei in einem: Die Geschichte eines Berufes, denn die Charité war die Wiege zahlreicher Quantensprünge der operativen Medizin; die Geschichte einer Klinik und einer Stadt; und schließlich die Geschichte der Gesellschaft dieser Stadt. Auch für Nichtmediziner ein Genuß.
  14. Cover des Buches Kranichland (ISBN: 9783499274015)
    Anja Baumheier

    Kranichland

     (107)
    Aktuelle Rezension von: Annabeth_Book

    Inhalt:

    Durch ein Hauserbe wird das leben von Theresa komplett auf den Kopf gestellt, denn sie findet Dinge heraus, die lange Zeit ein gut gehütetes Familiengeheimnis war.

    Erster Satz:

    Endlich acht.

    Meine Meinung:

    Als das Buch bei mir Zuhause ankam, war ich wirklich sehr gespannt was mich erwartet und ich wurde komplett überrascht.

    Als erstes zum Cover :) ich finde es ist sehr schlicht und sehr nichtssagend gestaltet und ich finde das macht es so besonders, der Inhalt im Buch bleibt eine Überraschung. Die beiden Frauen im Vordergrund, denke ich sind Charlotte und Marlene. Der Leser bekommt zwar eine Vermutung wie sie aussehen, aber kann trotzdem noch seine Fantasie benutzen.

    Der Schreibstil der Autorin ist wunderbar flüssig zu lesen und die Seiten sind nur so dahin geflogen.

    Im Buch an sich springt man zwischen "Damals" und "Heute" hin und her und es war wirklich super in dem Buch markiert, sodass man sich als Leser auskannte und es nicht zu großen Verwirrungsmomenten kam und man das Buch ohne großes Stocken durchlesen konnte.

    Auch die Charaktere wurden von der Autorin wirklich schön ausgearbeitet, und jeder war auf seine Art besonders.

    Dadurch das wir auch immer wieder in die Vergangenheit springen, kann man die Handlung der Charakteren besser nachvollziehen und ich fand es teilweise erschreckend was sich teilweise dort in der DDR zugetan hat und was die Familie Groen durchstehen musste und welches großes Geheimnis Charlotte jahrelang mit sich rumgeschleppt hat.

    Für Theresa, war das Geheimnis dagegen ein Schock und man konnte mit ihr als Leser richtig mitfühlen und man wollte sie am Ende eigentlich nur in Arm nehmen. Und ich muss auch gestehen das ich den Namen in Gedanken die ganze Zeit verbessert habe, da man mich ja ohne "h" schreibt.

    Auch finde ich es gut das die Autorin ganz langsam Wieland mit in die Gegenwart Geschichte hat einfließen lassen, so konnte man sich noch besser mit ihm vertraut machen.

    Ich finde die Autorin hat uns wirklich toll zurück in eine Zeit geführt, die gerade uns jungen Lesern so gut wie gar nicht bekannt ist und ich finde es immer wieder spannend davon zu lesen und ich finde es wirklich erschreckend, was es für Zustände es damals gab und das es eigentlich auch nicht so lange her ist.

    Alles in einem kann ich wirklich nicht an dem Buch meckern und ich hoffe auch das ich bald wieder was von der Autorin lesen kann.


  15. Cover des Buches Zeugin der Toten (ISBN: 9783548289885)
    Elisabeth Herrmann

    Zeugin der Toten

     (168)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Auf Rügen gab es ein Kinderheim der DDR. Eines Nachts kommt wieder ein kleines Mädchen und man stülpt ihm eine neue Identität über. Die Geschichte ihrer Eltern, ihres Lebens wird umgeschrieben. Viele Jahre später ist Judith Keppler Cleanerin. Sie reinigt Wohnungen von Toten und macht hierbei einen Fund, der ihr Leben für immer verändern wird. Die Wohnung der toten Frau die sie gereinigt hat, hat mit ihr und ihrer Vergangenheit zu tun. Zur selben Zeit versucht der ehemalige Quirin Kaiserlay, er ist ehemaliger BND-Agent und hat jemanden an der Hand, der brisante Informationen besitzt und das könnte einiges aufwirbeln. Als Kaiserlay in einer bekannten Politshow zu Gast ist, will er alles auffliegen lassen und einen Teil der DDR Geschichte in eine anderes Licht rücken und ehemalige Spitzel und Mitarbeiter enttarnen. Aber seine Quelle meldet sich nicht und wird dann tot aufgefunden. Hier kreuzen sich die Wege von Quirin und Judith und beide müssen um ihr Leben fürchten, denn die Gegner von einst, sind auch heute noch aktiv und wollen um jeden Preis verhindern, dass die Mikrofilme entdeckt werden, die es angeblich gibt. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt und ums eigene überleben. Elisabeth Hermann ist ein perfekter Spionagethriller gelungen, der mit seinen überraschenden Wendungen verblüfft und einen Teil der Deutschen Geschichte wieder aufleben lässt.

  16. Cover des Buches Sommerhit (ISBN: 9783746629209)
    Tom Liehr

    Sommerhit

     (41)
    Aktuelle Rezension von: NoraAmelie

    Ein spannender, einfühlsamer Roman vor dem Hintergrund deutsch-deutscher Geschichte. Da sage noch einer, der Wenderoman sei tot. Tom Liehr beweist entgegen dieser Behauptungen, dass es viele Arten gibt, die "Wende"-Geschichte über die Zeit zu retten. Und das finde ich persönlich absolut wichtig.

    Falk Lutters Wende war die überstürzte Flucht aus der DDR in den Westen. Doch wo er gehofft hatte, Freunde zu finden, fand er dieselben menschlichen Abgründe, wie es sie auch im Osten gegeben hat.

    Eine Geschichte über Schuld und Sühne, Hass und Vergebung. Lange wartet der Leser auf den Moment der Rache. Als er schließlich kommt, verspürt er Genugtuung. Aber ebenso Bedauern, sich von Liehrs Protagonisten verabschieden zu müssen.

    Tom Liehr ist auf jeden Fall ein Autor, den man sich merken sollte. 

  17. Cover des Buches Familie der geflügelten Tiger (ISBN: 9783462051599)
    Paula Fürstenberg

    Familie der geflügelten Tiger

     (43)
    Aktuelle Rezension von: steffischenke_

    Normalerweise kriegt man mich mit DDR- und Wendeliteratur bzw. damit verwobenen Geschichten immer. Deshalb und auch weil es netterweise kein riesen Wälzer ist, fand das Buch auch überhaupt seinen Weg in unser Bücherregal. Auch das Cover ist mit einer Anlehnung an das Berliner ÖPNV-Netz ziemlich cool gestaltet und ich war richtig gespannt, als ich angefangen habe zu lesen. 

    Generell gefiel mir das ganze Berlin-Gefühl in dem Buch gut. Ich wohne selbst noch nicht lang dort und freue mich immer total über so kleine Entdeckungstouren in Büchern, die einen die Stadt immer besser kennenlernen lassen. Auch die Heldin fand ich zunächst total sympathisch mit der findeltieraffinen Mutter und der Ausbildung zur Tram-Fahrerin. 

    Trotzdem fühlte ich mich am Anfang irgendwie schon zu schnelle in die eigentliche Thematik des Buches und der 'Aufgabe' der Hauptfigur hineingeschmissen. Bis dahin hatte ich noch nicht das Gefühl, ein ausreichend literarisches Bild von der Lebenssituationen der Charaktere bekommen zu können. Deshalb ließ mich auch die ganze Zeit über der Eindruck nicht los, dieses Buch sei eigentlich nur geschrieben worden um genau diese eine Sachen zu klären, nämlich, warum Johannas Vater damals einfach verschwunden ist. Auf einmal bestimmt fast jeder Gedanke und jede Handlung die Antwortsfindung und nebenbei sollen die Lesenden selbst schon mal ein bisschen miträtseln, wenn wir die entsprechenden angeblichen "Stasi-Akten" zwischen den Kapiteln einsehen dürfen. 

    Die Protagonistin und alle anderen Mitstreiter*innen dieser Geschichte bleiben für mich irgendwie blass in ihrer Persönlichkeit und ihrer Biografie und irgendwie berechenbar.  Die Art und Weise, wie Johanna sich an ihrer Aufgabe zerbeißt macht die Gespräche, die sie mit ihren Mitmenschen führt, etwas reduntant. Die anfängliche Sympathie ist dann so langsam umgeschlagen in eine Entnervtheit über ihr unvernünftiges Verhalten (beispielsweise wirklich die Unterschrift fälschen zu wollen). Das Ende war durch die kleinen Aktenabschnitte dann leider schon gar keine wirkliche Überraschung mehr.

    Aber: Es ist eine rührende Geschichte. Die Thematik ist real und für viele eine sehr wichtige, denn die Trennung und Wiedervereinigung sind mehr als bloße historische Ereignisse. Der Einfluss auf Einzelschicksale und Familiengeschichte wird in dem Buch deutlich gezeigt und absolut nicht heruntergespielt, was die Handlung ja auch im Wesentlichen vorantreibt. Mit ganz viel Gefühl werden größtenteils auch die Begegnungen zwischen Johanna und ihrem Vater im Krankenhaus dargestellt. In diesen Situationen flammte meine Sympathie für sie und die Erzählung wieder auf. Was mir außerdem sehr gefallen hat, ist der Umgang den die Protagonistin gegen Ende der Geschichte entwickelt. Es sind gewissermaßen eine Emanzipation von den Geistern der Vergangenheit und das Erwachsenwerden, die zum Schluss eine große Rolle spielen und damit auch nochmal die Wendethematik des Buches widerspiegeln. Gerade deshalb finde ich es sehr schade, dass im großen Mittelteil so gradlinig durch die Handlung gesteuert wurde. Ich hätte gern noch viel mehr über alles erfahren.


  18. Cover des Buches Wolfsgarten (ISBN: 9783596811151)
    Antonia Michaelis

    Wolfsgarten

     (24)
    Aktuelle Rezension von: MiGu
    Kurzbeschreibung
    Achim und Karl besuchen ihr ehemaliges Kinderheim und entdecken dort einen verborgenen Garten, von dem sie bisher nichts wussten.
    Als sie durch das schmiedeeiserne Tor gehen, ist dieses plötzlich nach Betreten fest verschlossen.
    Auf der Suche nach einem Ausweg, entdecken sie ein altes Herrenhaus, in dem scheinbar die Zeit stehen geblieben ist.
    Fremde Kinder kommen täglich in den Garten, um zu arbeiten. Wer sind die „hohen Herren“ von denen sie sprechen und gibt es wirklich Wölfe, die nachts ihr Unwesen treiben?
    Die beiden Freunde versuchen das Rätsel zu lösen, und geraten dabei in Lebensgefahr.

    Meinung
    Es handelt sich hier um den dritten Band der „Karl und Achim“-Trilogie. Diesmal treffen die beiden sich ein Jahr später in ihrem ehemaligen Kinderheim und geraten in ein großes Abenteuer, das beide das fürchten lehrt.
    Ich war sehr gespannt auf den Abschluss dieser Trilogie und muss gestehen, dass mir der letzte Band nicht ganz so gut gefiel.
    Er wirkte auf mich ernster aber auch farbloser.
    Theoretisch hätte man die ersten beiden Bände auch ohne diesen hier abschließen können aber da im letzten Band „Maria“ in den Focus rückt, wollte ich darauf nicht verzichten.
    Das Abenteuer ist zwar wieder sehr fantasievoll und bietet nicht nur einen Zeitsprung und einen recht realistischen und historischen Hintergrund, sondern auch ein schreckliches, furchterregendes Geheimnis.
    Leider empfand ich die Geschichte aber alles andere als mitreißend sondern eher langatmig und wiederholend. Überraschende Wendungen gab es nur wenig und spannende Ereignisse boten nur einen geringen Spannungsbogen.
    Dies mag natürlich mit daran liegen, dass in jedem Kapitel die Ereignisse, genau wie bei den Vorgängern, schon vorher angekündigt werden.
    Sicher, es braucht auch einige Zeit um die Handlungsidee aufzubauen, aber hier war es mir zu viel des Guten.
    Obwohl die beiden Hauptfiguren mir ans Herz gewachsen sind, konnten sie mich diesmal nicht so recht überzeugen. Die Freundschaft wird zwar auf eine harte Probe gestellt, aber irgendwie konnte ich ihre Reaktionen nicht so gut abnehmen wie vorher.
    Und auch alle anderen Figuren blieben für mich auf Distanz und wirkten oft nicht authentisch genug.
    Dabei war das Märchen, das in diesem Abenteuer verpackt war, eine sehr schöne Idee und voller Fantasie.
    Dennoch fehlte mir, trotz des sehr fantasievollen Schreibstils, diesmal das gewisse Etwas.
    Atmosphärisch gesehen war dieser Band sehr düster und bedrückend. Stellenweise auch sehr grausam und recht anspruchsvoll, so dass er zwar zum Nachdenken anregen kann aber auch offene Fragen zurückbleiben.

    Fazit
    „Wolfsgarten“ konnte mich abschließend leider nicht so begeistern. Der Band wirkte auf mich düsterer und anspruchsvoller. Ich hatte das Gefühl, es passte für mich nicht so richtig zum Stil der Vorgänger.
    Ich kann nicht genau benennen, woran es lag, aber auf der einen Seite war es mir zu viel des Guten, auf der anderen zu wenig. Die ersten beiden Bände wirkten auf mich kindlicher, märchenhafter und der letzte Band einfach erwachsener und anspruchsvoller.
    Insgesamt fand ich aber die „Karl und Achim-Trilogie“ gut gelungen, obwohl mir auch die ersten beiden Bände gereicht hätten.



  19. Cover des Buches Abgehauen (ISBN: 9783751300957)
    Grit Poppe

    Abgehauen

     (59)
    Aktuelle Rezension von: MarinaH

    Durch einen Fehler, habe ich diesen Teil vor ‚Weggesperrt‘ gelesen, doch auch wenn man mit diesem Band anfängt, kommt man gut mit.
    Gonzo war mir von den ersten Kapiteln her sympathisch, man hat sie in der Dunkelzelle kennengelernt, die ich mir nur schrecklich vorstellen kann!
    Der Schreibstil ist sehr angenehm und zeitgerecht, man kann sich sehr gut in Gonzo reinversetzen.

    Man merkt was für ein armes, verletztes Kind Gonzo in ihrem inneren ist. Sie wird direkt von ihrer Mutter abgegeben und ihre Pechsträhne durchs Leben beginnt! In Torgau erreicht sie dann wahrscheinlich ihren Tiefpunkt.
    Glücklicherweise kann sie abhauen und trifft auf den Weg in den Westen René.
    Grit Poppe spricht mit diesem Buch ein ernstes, grausames Thema an, was leider immer noch nicht angesprochen wird.

    Ich bin ihr sehr dankbar für dieses Buch, sie hat mich in ein mir sehr interessantes Thema eingetaucht.

    Fazit: Ein schockierendes, interessantes Buch. 

  20. Cover des Buches Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus (ISBN: 9783499259937)
    Friedrich Christian Delius

    Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus

     (42)
    Aktuelle Rezension von: Wespenhuette
    Meine Schwester hat mir das Buch gegeben: sie ist Seglerin und kennt die beschriebenen Gewässer zwischen Rügen und Hiddensee. Ich leider nicht, deswegen musste ich diese Passagen überlesen. Aber ich bin ein großer Freund von literarischen 'Remakes' und diese moderne Nacherzählung ist wirklich lesenswert. Ich plane demnächst nach Syrakus zu fliegen und mir das vor Ort anzuschauen. 
  21. Cover des Buches Sie nahmen mir nicht nur die Freiheit (ISBN: 9783492251518)
    Eva-Maria Neumann

    Sie nahmen mir nicht nur die Freiheit

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Redrosebooks

    Ich bin nach dem Mauerfall geboren, von daher kenne ich das geteilte Deutschland nur aus Geschichten. Es ist schwer, die damaligen Verhältnisse zu begreifen und so richtig nachvollziehen kann man das ganze wohl nur, wenn man es miterleben musste, aber Eva-Marias Roman hat mir das ganze auf jeden Fall näher gebracht. Sie beschreibt schockierend ehrlich ihre eigenen Erlebnisse und stellt damit mit Sicherheit keinen Einzelfall da. Ich habe das Buch in einem Rutsch gelesen und mochte es sehr. Ich empfehle das Buch eigentlich jedem, jene die es mit erlebt haben, zur Aufarbeitung und die, die wie ich nicht wirklich viel über die damaligen Verhältnisse wussten. 

  22. Cover des Buches Adam und Evelyn (ISBN: 9783423138765)
    Ingo Schulze

    Adam und Evelyn

     (38)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    INHALT: Altenburg im Spätsommer 1989. Adam, Damenmaßschneider, Hobbyfotograf und Schwerenöter, wird von seiner Freundin Evelyn bei einem Seitensprung erwischt. Evelyn fährt daraufhin mit ihrer Freundin und deren Cousin nach Ungarn an den Balaton; ein Urlaub, den sie ursprünglich mit Adam geplant hatte. Adam reist den dreien kurzerhand hinterher und macht in der Tschechoslowakei Bekanntschaft mit Katja, die bei einem Fluchtversuch durch die Donau in den Goldenen Westen all ihre Papiere verloren hat. Er schleust sie illegal über die Grenze nach Ungarn und holt Evelyn und die anderen am Balaton wieder ein. Just zu dieser Zeit öffnet Ungarn die Grenze zu Österreich und alle nutzen die Gelegenheit, dem Ostblock zu entfliehen und ein neues Leben anzufangen, selbst Adam, der eigentlich gar nicht weg wollte…

    FORM: Der Text ist bis auf ein paar Ausnahmen sehr dialoglastig; ganze Seiten bestehen nur aus wörtlicher Rede und nur selten wird erwähnt, wer überhaupt gerade spricht. Wirklich narrativ erzählt wird nur das Nötigste, dies dann zwar sehr nüchtern, aber voller Metaphern. Die Kapitel sind mit fünf, sechs Seiten recht kurz, auffällig ist aber, dass wichtige Ereignisse zwischen den Kapiteln stattfinden (soll heißen: nicht erzählt werden) und man sie sich durch die folgenden Seiten zusammenreimen muss…

    FAZIT: …was den Lesespaß allerdings keineswegs trübt. Mir hat Schulzes Wenderoman (oder ist es ein Flüchtlingsroman?) sehr gut gefallen. Die Dialoge sind realitätsnah, die Figuren mit all ihren Schwächen und Sehnsüchten wunderbar gezeichnet. Die Nähe der Namen zur Bibelgeschichte um Adam und Eva kommt natürlich nicht von Ungefähr und gibt dem Ganzen eine tiefere Bedeutungsschicht, was den Roman zu etwas Besonderem macht. Rundum gelungen – fünf Sterne.

    *** Diese und viele weitere Rezensionen könnt Ihr in meinem Blog Bookster HRO nachlesen. Ich freue mich über Euren Besuch ***

  23. Cover des Buches Das Unrecht (ISBN: 9783328107224)
    Ellen Sandberg

    Das Unrecht

     (44)
    Aktuelle Rezension von: JanaBabsi

    Bamberg 2016:
    Annett und Volker sind seit 25 Jahren verheiratet, die Kinder sind längst erwachsen und Annett möchte endlich wieder in ihren Beruf zurückkehren. Volker möchte, dass seine Frau in seiner Firma einsteigt, diese wiederum möchte genau dieses nicht, auch, weil es in ihrer Ehe aktuell nicht ganz so harmonisch zugeht. Zudem geht es gerade wieder auf den Herbst zu, eine Zeit, in der Annett jedes Jahr aufs Neue unruhig wird und versucht herauszufinden, was im Herbst 1988 passiert ist. Damals, als sie mit ihrem Freund Micha versucht hat, den Zwängen der DDR zu entfliehen. Obwohl sie garantiert niemandem von ihren Fluchtplänen erzählt hatten, wurden sie verraten. Von Micha fehlt seit dem Tag der Flucht jede Spur, Annett saß für einige Zeit wegen „Staatsflucht“ hinter Gittern. Da ihr aktuell alles zu viel wird, fährt sie nach Wissmar – ihrer ehemaligen Heimat. Annett muss endlich herausfinden, wer sie damals verraten hat.

    Wissmar 1988:
    Peggy, Sandro, Volker, Mischa und Annett, fünf Freunde, die sich regelmäßig ein einer alten Villa treffen. Im Inneren der Villa träumen sie von Freiheit, außerhalb der Villa müssen sie sich dem Sozialismus der DDR unterwerfen. Nicht wissend, dass ein Jahr später die Mauer fallen wird, planen Mischa und Annett ihre Flucht mit dem Boot. Sie achten peinlich genau darauf, dass niemand – wirklich niemand! – von ihrem Plan erfährt, auch nicht ihre Freunde; um sie nicht in Gefahr zu bringen. Trotzdem misslingt ihre Flucht, jemand muss sie verraten haben, anders ist es nicht zu erklären, denn der Fluchtplan war wasserdicht.

    Noch 28 Jahre danach wird Annett von der Frage gequält, wer sie damals verraten hat?!

    Mit „Das Unrecht“ legt Ellen Sandberg ihren 6. Spannungsroman vor. Wie in jedem ihrer Bücher befasst sie sich auch hier mit den Themen Schuld und Verrat, Unrecht und Gerechtigkeit, oft in Zusammenhang mit den dunklen Kapiteln der deutschen Vergangenheit; hier geht es um die Stasi-Machenschaften in der ehemaligen DDR, wo Bespitzelungen nicht vor Freunden halt machte und Denunzianten durchaus in der eigenen Familie zu finden waren. Fünf Freunde, die den Sozialismus satt haben, aber keine wirkliche Chance sehen, dem zu entkommen – es sei denn sie nehmen das Risiko in Kauf, auf der Flucht geschnappt zu werden. Annett und Mischa wagen die Flucht – und scheitern.

    Die Geschichte wird in zwei Handlungssträngen erzählt. Zum einen befinden wir uns im Jahr 2016 und zum anderen in der Vergangenheit, im Jahr 1988 in Wissmar/DDR.

    Nachdem sie aus der Haft entlassen wurde, hat Annett Volker geheiratet; nicht ihre große Liebe, denn das war Micha, aber auch ein Freund aus ihrer Jugendzeit. Durch die unterschiedlichen Erzählperspektiven aus der Sicht von Volker und Annett wird schnell klar, dass es sich bei Volker um einen Menschen handelt, der immer und überall die Kontrolle behalten muss; insbesondere, wenn es sich um seine Frau handelt. Sein Verhalten würde man heute mit den Begriffen „toxisch“ und „stalkend“ beschreiben. Von Anfang an ein absoluter Unsympath, was sich im Laufe der Geschichte auch nicht ändert.

    Annett ist eine sympathische Frau, die sich in den letzten Jahren um Mann und Kinder gekümmert hat und nun zwei Dinge in ihrem Leben ändern möchte. Zum einen möchte sie gerne wieder in ihren Beruf zurückkehren, zum anderen muss sie – um ihren Frieden mit der Geschichte machen zu können – endlich herausfinden, was vor 28 Jahren passiert ist. Beide Vorhaben prallen bei ihrem Mann auf absolutes Unverständnis, es sei denn, sie würde in seiner Firma arbeiten (wo er sie unter Kontrolle hätte). Annett lässt sich jedoch nicht abhalten und fährt nach Wissmar. Dort arbeitet sie u. a. auch das Verhältnis zu ihrer Mutter auf.

    Annett findet tatsächlich Antworten auf all ihre Fragen und nach und nach setzen sich die einzelnen Puzzleteile zu einem schrecklichen Bild zusammen, das einerseits für mich als Leser irgendwie logisch, gleichzeitig aber auch schockierend war. Mit dem Ende der Geschichte hatte ich gedanklich ein paar Tage zu tun, weil es gar keinen anderen Schluss hätte geben können – und trotzdem hat es mich eiskalt erwischt.

    Der Schreibstil der Autorin ist – wie in allen anderen Büchern zuvor auch – leicht und flüssig zu lesen, die unterschwellig wachsende Spannung lässt mich an den Seiten kleben. Alle Charaktere haben die notwendige Tiefe, so dass man sich in sie hineinversetzen kann um ihre Handlungen und Dialoge zu verstehen und herausragende Charakterzüge (positiv wie negativ) werden realistisch beschrieben. Die Kapitel haben die richtige Länge und enden an den richtigen Stellen, um in mir den Wunsch zu wecken, weiterlesen zu wollen. Ellen Sandberg versteht es, mich mit ihren Geschichten ausnehmend gut zu unterhalten und ich freue mich schon jetzt auf das nächste Buch von ihr.

  24. Cover des Buches Werkausgabe in 43 Bänden (ISBN: 9783518427057)
    Yvonne Dudzik

    Werkausgabe in 43 Bänden

     (4)
    Noch keine Rezension vorhanden

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks