Bücher mit dem Tag "reinkarnation"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "reinkarnation" gekennzeichnet haben.

307 Bücher

  1. Cover des Buches Er ist wieder da (ISBN: 9783847905998)
    Timur Vermes

    Er ist wieder da

     (3.389)
    Aktuelle Rezension von: Vanessiiia

    Wir mussten es Buch von der Schule aus lesen. Mein Fall war es nicht so richtig, aber ansonsten ein gutes Buch. Den Film habe ich unterhaltsamer gefunden. 

  2. Cover des Buches Exkarnation - Krieg der alten Seelen (ISBN: 9783426505922)
    Markus Heitz

    Exkarnation - Krieg der alten Seelen

     (199)
    Aktuelle Rezension von: NicoleP

    Claire wird von einem Auto überfahren, ihr Mann bei einem Überfall erschossen. Doch Claires Seele verlässt die Erde nicht. Sie landet aus Versehen im Körper der Selbstmörderin Lene. Aber Lene war für eine andere Seele gedacht, und so wird Claire in den Krieg der alten Seelen hineingezogen.

    Es war angenehm, einen Fantasy-Roman zu lesen, der im Hier und Heute spielt mit Protagonisten, welche keine künstlichen oder konstruierte Namen haben. Hier geht es um ganz gewöhnliche Menschen, und dementsprechend sind auch die Namen. Doch hier ist nichts alltäglich. Vampire, Dämonen oder Seelenwanderer können sich hinter der Fassade des eigenen Nachbarn verstecken, ohne dass man dies merkt.

    Man weiß nie, auf wen Claire im nächsten Kapitel treffen wird. Viele Wendungen und immer wieder die Frage nach Gut und Böse, welche ständig neu gestellt wird, sorgen für gruseliges Thriller-Feeling. Die Figuren sind sehr gut ausgearbeitet, und besonders Claire erreichte mich emotional. Mit jeder neu aufkommenden Frage oder Geschehnis steigert sich die Spannung ein großes Stück mehr. Die Figuren stammen aus dem Universum der Romane von Markus Heitz. Daher kennen Fans die Hintergründe der jeweiligen Figur. Ich konnte der Geschichte trotz fehlender Vorkenntnisse gut folgen.

    Die etwa 600 Seiten fliegen nur so dahin. Es handelt sich hier um den ersten Teil einer Duologie und dieser lässt den Leser mit einigen Cliffhängern zurück. Eines steht fest, ich muss den zweiten Teil lesen, so bald wie möglich.

  3. Cover des Buches Immer wenn es Sterne regnet (ISBN: 9783426516805)
    Susanna Ernst

    Immer wenn es Sterne regnet

     (124)
    Aktuelle Rezension von: Zuckerwatte-im-Kopf

    Die Geschichte ist in drei Sichtweisen eingeteilt, die jeder für sich einen Handlungsstrang bilden. Ich fand es total interessant zu sehen, wie sich die Stimmung und der Schreibstil geändert haben, sobald es zu einem anderen Charakter kam.
    Die Autorin schafft es den drei eine eigene Stimme zu geben und sie entsprechend handeln zu lassen.

    1. Mary
    Bei Mary habe ich anfangs nicht viel erfahren. Ich hatte immer das Gefühl, sie würde etwas verbergen und sich verschließen. Ihre Geschichte hat einen angedeuteten dramatischen Hintergrund, der uns im Verborgenen blieb. Aber als sie auf Eliah trifft, scheint sie aus sich herauszukommen. Man könnte sagen, er gibt ihr eine Aufgabe, die sie bewältigen möchte.
    Denn andererseits müsste sie sich ihrer Vergangenheit stellen und vor ihren Gefühlen wegzulaufen ist einfacher, als ihnen ins Gesicht zu blicken und zu verzeihen.
    Ich fand Marys Reise spannend, denn sie scheint sie auf einen anderen Weg zu bringen und sie endlich von ihrer inneren Starre zu lösen.

    2. Jeremy
    Jerry hat gleich zu Anfang einen unsympathischen Eindruck auf mich gemacht. Er ist ein arroganter Schnösel und ein Arschloch obendrauf. Dass er sich zum ersten Mal verliebt hatte und nun enttäuscht wurde, geschah ihm ganz Recht. Aber je weiter ich kam, umso mehr Nachsicht musste ich mit ihm haben. Durch seine Gedanken wurde mir deutlich bewusst, wie sehr man sich am ersten Eindruck täuschen kann und dass nicht alles toll ist, nur weil es so scheint. Jerry hat mich in dieser Geschichte am meisten überrascht und das in mehrfacher Hinsicht.

    3. Adam
    Adam wirkt etwas altmodisch, charmant und voller Zuversicht. Er ist ein Träumer, ein Liebender mit nur einem Ziel vor Augen: Seiner großen Liebe all das zu bieten, was sein Stand nicht kann. Um mit ihr zusammen zu sein, würde er alles tun. Dafür nimmt er lange Nächte in Kauf, in denen er sich das Schreiben beibringt, um tagsüber einen ordentlichen Beruf zu erlernen.
    Kleine Liebesbriefe und Gedanken zeigen wie sein Leben verläuft, was er durchstehen muss und wie sehr ihn seine Liebe verzehrt.
    Ich hatte gleich ein Bild vor Augen und konnte mit dem jungen Mann fühlen und seinen Ehrgeiz verstehen. Seine Hoffnung und sein unerschütterlicher Glauben ziehen sich durch das gesamte Buch. Es war schön ihm bei seinem Part beizustehen und der Geschichte bis zum Ende beizuwohnen.

    Zuletzt möchte ich noch ein paar Worte über Eliah verlieren.
    Er ist ein geheimnisvoller und undurchschaubarer Charakter, der aber absoluten Charme verströmt. Bei ihm wusste ich nie woran ich war. Trotzdem hatte er etwas an sich, dass mich magisch zu ihm zog. Ich mochte dieses mystische, das Eliah umgeben hat und seine Weisheit. Er kam mir wie ein Buch vor, das auf alles die richtige Antwort wusste, man musste nur nachschlagen.

    Diese vier Charaktere treffen also aufeinander. Man spürt die ganze Zeit dieses Knistern zwischen ihnen. Sei es aus Wut oder zärtlichen Gefühlen.
    Sie entwickelten sich weiter, beleuchteten ihre Hintergründe und es kamen schreckliche Dinge zur Sprache, die jahrelang verschleppt wurden.

    Das Ende fand ich einerseits wirklich schön. Es war, als hätten alle verlorenen Seelen wieder zueinander gefunden. Auf der anderen Seite war es mir dann doch ein wenig zu kitschig und konstruiert.

    «Ich habe mich doch ganz bewusst für dich entschieden, Junge.» … «Und schlimm sind nicht die Menschen, die wissen, dass sie noch viel lernen müssen. Schlimm sind nur diejenigen, die glauben,  bereits alles zu wissen.»

    Fazit: Susannas Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen. Leicht, flüssig und mit Humor.
    Sie gibt der Geschichte Charaktere, die man ins Herz schließen, in den Hintern treten oder beistehen möchte. Alles in allem war es eine schöne Geschichte, die mich unterhalten hat und in der ich mitfiebern durfte!

  4. Cover des Buches La Vita Seconda (ISBN: 9783959916202)
    Charlotte Zeiler

    La Vita Seconda

     (95)
    Aktuelle Rezension von: Jenny_Colditz

    Spoilerwarnung!!!




    Das Buch hat nur 250 Seiten, für die ersten 150 hab ich über 3 Monate benötigt für die letzten 100 Seiten dann nur eine Stunde. 

    Bis es soweit war, lief es aber doch recht zäh. Man verstand die Zusammenhänge nicht, warum wer wo eine Rolle spielt.


    Die Geschichte selbst wird, wie bereits im Klappentext erwähnt, in zwei Zeitebenen erzählt. Viele unterschiedliche Figuren bekommen große und kleine Auftritte. Bis auf Mark und Leya konnte ich bis zum Schluss keiner weiteren Figur ansehen was für einen Zweck sie hier in diesem Buch hatte. Gerade die Lovestory von Mia und Oliver, hatte keinen Zweck oder irgendeinen Sinn, außer das es weitere Seiten füllte. Bis der Leser verstand was beide Geschichten verbindet, liefen beide nebeneinander daher, ohne das man Gemeinsamkeiten sah. Die Figuren bekamen keine Verbindung. Das war schon seltsam und regte zum miträtseln an. Auf die endgültige Lösung wäre ich allerdings nicht gekommen, diese war wirklich clever und hat der Geschichte einen Stern gerettet.


    Der Schreibstil war einfach gehalten. Die Figuren blieben blass und bekamen keinerlei Tiefe. Hintergrundgeschichten wurden nicht näher erleuchtet. Wie bereits erwähnt könnte man Mia und Oliver auch durch Blumentöpfe austauschen, es würde an der Story nichts ändern. Allerdings bekamen sie sehr viel Platz eingeräumt, ohne das was erklärt wurde und das ärgerte mich doch arg. Es wurde dutzendfach erwähnt das "damals" etwas vorgefallen ist, was genau wird nie zur Sprache gebracht. Allerdings muss es fast katastrophal furchtbar und schlimm gewesen sein, denn Mia hasst Oliver regelrecht, hat Angst vor ihm und rennt ständig weg. Hier hätte mehr erklärt werden können, oder die Figuren komplett streichen und durch eine Palme austauschen.


    Ich war gut unterhalten, hätte mir aber durch den KT mehr gewünscht. Ich wollte historische Hintergründe, Medici Drama, Rubens Kunst und viel mehr. Es plätscherte aber sehr einfach dahin. Hatte Rubens einen Sinn in dem Buch? Nein! Und Frau Medici? noch weniger? Weniger Figuren und mehr Inhalt wären sehr ratsam gewesen.

  5. Cover des Buches Engelsnacht (ISBN: 9783570308400)
    Lauren Kate

    Engelsnacht

     (1.880)
    Aktuelle Rezension von: Universum_der_Woerter

    Ich war sehr neugierig auf diesen Roman und habe diesen mit einer großen Vorfreude angefangen zu lesen. 

    Der Schreibstil ist angenehm zu lesen, die Charaktere sind gut ausgearbeitet und ich kam schon nach den ersten Sätzen in die Geschichte hinein. Die einzelnen Charaktere konnte ich mir gut vorstellen, die einen waren mir sympathisch, die anderen eher weniger. 

    Ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen, da mich die Geschichte sehr interessierte und ich neugierig war, welche Welt die Autorin erschaffen hat. Doch ich merkte schnell, dass bis zur Häflte des Buches nichts spannendes passierte. Auch nach der Häflte des Buches passierte nicht viel. Die Protagonistin wechselte ständig zwischen wei Typen hin und her. Mal fand sie den einen toll, dann den anderen doch viel mehr und wieder andersherum. Das zog sich durch das ganze Buch. Irgendwann wurde es etwas langweilig, weil sich die Handlung irgendwie wiederholte. 

    Zum Ende hin überschlugen sich die Ereignisse. Die letzten 5-6 Kapitel ging es dann Schlag auf Schlag weiter. Alles was zum Schluss passierte, hätte man meiner Meinung nach in der ganzen Story verteilen können. 

    Ich finde die Thematik sehr interessant, da ich diese Art von Geschichten bisher noch nicht gelesen habe. Aber es ist für meinen Geschmack eine zähe Umsetzung gewesen und daher weiß ich nicht, ob ich diese Reihe fortsetzen soll. Neugierig bin ich ja irgendwie schon wie es mit Lucinda und Daniel weiter geht...


  6. Cover des Buches Friedhof der Kuscheltiere (ISBN: 9783453441606)
    Stephen King

    Friedhof der Kuscheltiere

     (1.955)
    Aktuelle Rezension von: Emi_readsbooks

    Friedhof der Kuscheltiere ist ein sehr bekanntes Werk von Stephen King und ich habe es auch bereits vor etwas längerer Zeit gelesen, dennoch wollte ich dazu gerne eine Rezension verfassen.

    Louis und Rachel ziehen gemeinsam mit ihren Kindern Ellie und Gage und deren Kater in eine neue Kleinstadt. 

    Man wird langsam in die Geschichte eingeführt; kann den Protagonisten und seine Familie kennenlernen. Dann jedoch geschieht ein Unglück und alles läuft aus dem Ruder. 

    Purer Nervenkitzel und Gänsehautmomente sind hier garantiert, und dann dieses Ende 😱

  7. Cover des Buches Gestohlene Vergangenheit (ISBN: 9783981782929)
    Sylvia Steele

    Gestohlene Vergangenheit

     (72)
    Aktuelle Rezension von: Benq
    ​​Wenn ich mir die anderen Rezensionen durchlese, kommen mir leise Zweifel, ob die anderen nicht doch eine andere Version des Buches bekommen haben. Ich versuche hier nicht zu spoilern - ich habe auch nur bis Seite 100 gelesen - aber wer da empfindlich ist, sollte besser jetzt aufhören, weiter zu lesen. 
    Vielleicht gehöre ich nicht mehr zur Zielgruppe dieses Buchs oder ich habe in letzter Zeit zu viele romantische Jugendbücher gelesen. Jedenfalls konnte mich Immergrün nicht überzeugen. 

    Ich habe sehr schwer in die Geschichte hineingefunden. Es wäre sicherlich besser gewesen, direkt am Anfang mehr Seiten zu lesen. Aber es ging einfach nicht. Regelmäßig musste ich das Buch nach ein paar Seiten wieder weglegen. Heute habe ich auf einer Zugfahrt weiter gelesen aber mir sind beim Lesen ständig Fehler aufgefallen, die mir das Lesevergnügen vergällt haben.  Die Autorin springt zwischen den Themen hin und her, schneidet dabei sogar ein paar interessant klingende Dinge an, aber sie mag das Potential nicht nutzen. Beispielsweise die ungewöhnlichen Umstände beim Tod der Eltern, warum sie den Großvater nie besucht haben, die Sperrzone und die mysteriöse Krankheit. Das wird alles mehr oder weniger nebenbei erwähnt aber von der Protagonistin nicht weiter hinterfragt. Dabei hätte es dieser Buchwelt gut getan, einzelne Aspekte genauer zu beleuchten. Stattdessen wird das ständige Hin und Her zwischen Alisha und David in aller Ausführlichkeit behandelt; und die Befindlichkeiten wechseln natürlich binnen weniger Seiten.

    Endgültig bei mir verloren hat die Geschichte dann aber mit der "Märchenstunde" beim Großvater. Alisha sollte auf Wunsch der Eltern unwissend bleiben, ist scheinbar aber in Gefahr, da ihr irgendwelche Mächte nach dem Leben trachten. Der Großvater weiß das alles, bestellt Alisha trotzdem allein zu sich in die Wildnis und sorgt nicht mal dafür, dass sie einen Beschützer zur Begleitung bekommt. Stattdessen taucht plötzlich David aus dem Nichts auf und darf sich als Retter der Stunde verdient machen. Warum ist er nicht von Anfang als offizieller Begleiter mitgekommen?
    Einmal ist die Rede davon, dass Ebola Afrika, Teile Asiens und Südamerikas vernichtet (!) haben soll (nicht etwa "nur" die Bevölkerung), doch kurze Zeit später ist die Weltbevölkerung wieder auf dem selben Level und wächst sogar noch viel stärker. Im gleichen Abwasch wird auch noch die Umweltverschmutzung thematisiert. Schade auch, dass sich die Menschheit in dieser ganzen Zeit scheinbar überhaupt nicht weiter entwickelt hat. (Twilight wird trotzdem noch gelesen, lol.)
    Das war mir alles zu viel. Doch Alisha reagiert überhaupt nicht auf die Enthüllungen, sondern akzeptiert diese schulterzuckend. Aus all diesen Gründen habe ich das Buch an dieser Stelle abgebrochen. 

    Ein weiterer Nachteil ist der Klappentext, der die Geschichte falsch wiedergibt und so von Anfang an für falsche Erwartungen sorgt.
  8. Cover des Buches Mieses Karma (ISBN: 9783499275357)
    David Safier

    Mieses Karma

     (5.054)
    Aktuelle Rezension von: dominona

    Selten zuvor hatte ich so sehr das Gefühl von verschenktem Potential aufgrund oberflächlicher Figuren. Aus dem Nirvana-System hätte man noch so viel mehr machen können! Natürlich musste ich ein oder zwei Mal auch lachen, aber insgesamt war es leider fade, weil ich die Figuren langweilig gezeichnet und teils sehr überzeichnet fand. Einzig Casanova hat mich immer wieder zum Schmunzeln gebracht. 

  9. Cover des Buches Ich bin dann mal weg (ISBN: 9783492307116)
    Hape Kerkeling

    Ich bin dann mal weg

     (4.085)
    Aktuelle Rezension von: Federstrich

    Ich bin da auch hin. Und ich schäme mich nicht zu sagen, dass der Auslöser dieses Buch war. Habe Kerkelings Geschichte von "seinem" Jakobsweg, mit vielen, skurrilen und schönen Begegnungen kann ich nur bestätigen, auch wenn "mein" Weg sich natürlich ganz anders gestaltet hat. Was der Autor jedenfalls wunderbar beschreibt,  und weshalb sich auch ein "Run" auf den Camino entwickelt hat, ist die ganz besondere Atmosphäre dort. Einzig die Hotelübernachtungen kreide ich Hape Kerkeling an, denn die Übernachtungen in den vielen Herbergen, Turnhalle oder Kirchen vor Ort waren es für mich, die den Weg absolut abgerundet hat. Außerdem war es eine willkommene Ablenkung von den Strapazen, den Stationen des Fernsehstars nachzuspüren. 

  10. Cover des Buches Das Kind (ISBN: 9783426512173)
    Sebastian Fitzek

    Das Kind

     (2.405)
    Aktuelle Rezension von: _jamii_

    Strafverteidiger Robert Stern staunt nicht schlecht, als er sieht, wer der geheimnisvolle Mandant ist, mit dem er sich auf einem abgelegenen und heruntergekommenen Industriegelände treffen soll: Simon, ein zehnjähriger Junge, zerbrechlich, todkrank - und fest überzeugt, in einem früheren Leben ein Mörder gewesen zu sein. Doch Robert Sterns Erstaunen wandelt sich in Entsetzen und Verwirrung, als er in jenem Keller, den Simon beschrieben hat, tatsächlich menschliche Überreste findet: ein Skelett, der Schädel mit einer Axt gespalten. Und dies ist erst der Anfang. Denn Simon berichtet nicht nur von weiteren, vor Jahren hingerichteten Opfern, schon bald wird auch die Gegenwart mörderisch ...

    Der Schreibstil hat mich hier nicht wirklich gepackt. Zu oft wurde für meinen Geschmack an Kapitelenden versucht, künstlich Spannung aufzubauen, wo keine war, plumpe Dinge wurden aufgebauscht.

    Auch mit den Charakteren hatte ich so meine Mühe. Während Robert aufgrund der Geister seiner Vergangenheit beinahe in einen Wahn verfällt um den Hintergrund von Simons Geschichte zu ergründen, setzt Carina ihre Karriere, ihr Leben und auch dasjenige des Jungen aufs Spiel um… etwas, das sich meinem Verständnis entzieht.

    Die Thematik fand ich sehr interessant, ein kleiner Junge, der sich an Morde aus seinem früheren Leben erinnern soll? Was da wohl dahintersteckt?

    Ansonsten gab es für mich irgendwie zu viele Zufälle und zu viel an der Geschichte war nicht wirklich nachvollziehbar. Obwohl der Schluss im Grossen und Ganzen durchaus Sinn macht, bin ich doch am Ende etwas enttäuscht. Ich habe mehr erwartet, auch weil die anderen Bücher des Autors um einiges besser sind.

  11. Cover des Buches Nur eine Ewigkeit mit Dir. (ISBN: 9783945362235)
    Kristina Moninger

    Nur eine Ewigkeit mit Dir.

     (74)
    Aktuelle Rezension von: Magieausbuchstaben

    Ich habe dieses Buch innerhalb kürzester Zeit gelesen. Nein verschlungen passt besser. In der Geschichte geht es um die Liebe. Es passiert nicht viel, es ist nicht unheimlich spannend. Es geht einfach um die Gefühle und Gedanken zweier Menschen, die sich lieben. Der Schreibstil passt dazu. Ich hatte das Gefühl, direkt in die Köpfe von Jonas und Lilly zu schauen und ihre Gefühle mitzuerleben. Ich habe ein paar Tränen verdrückt und war zum Schluss einfach glücklich, diese Geschichte erfahren zu haben.

  12. Cover des Buches Das Meer der Seelen - Nur eine Nacht (ISBN: 9783442476039)
    Jodi Meadows

    Das Meer der Seelen - Nur eine Nacht

     (80)
    Aktuelle Rezension von: Talja

    ! Spoiler Warnung!

    .

    .

    .


    Nun , ich habe nicht mehr damit gerechnet , dass der dritte und letzte Band das Ruder noch herum reißen kann. Und meine Vermutung hat sich bewahrheitet. Ich bin immer noch der Meinung, dass das Setting großartig ist, nur leider ist der Schreibstil einfach nicht meins.

    Und das Ende war leider auch ein absolutes Klischee. 


    Aber ich wollte dem dritten Band dennoch eine Chance geben , weil ich die Idee dahinter wirklich toll finde. Wirklich schade, das es leider so schlecht umgesetzt ist. 


  13. Cover des Buches Das Meer der Seelen - Nur eine Liebe (ISBN: 9783442476022)
    Jodi Meadows

    Das Meer der Seelen - Nur eine Liebe

     (97)
    Aktuelle Rezension von: Talja

    ! Spoiler Warnung!

    .

    .

    .

    Leider hat sich auch zweiten Band nicht viel geändert , die Umsetzung der tollen Idee ging nach hinten los, die Charaktere sind absolut farblos und eine Protagonistin die einfach nur unglaublich nervig ist. 


    Es hat sich auch zum ersten Band nichts geändert , ich hatte echt Hoffnung und wollte nicht aufgeben.


    Aber wieder ein super schönes Cover.

  14. Cover des Buches Mieses Karma hoch 2 (ISBN: 9783839893036)
    David Safier

    Mieses Karma hoch 2

     (46)
    Aktuelle Rezension von: Nicola89

    Die Gelegenheits-Schauspielerin Daisy Becker trinkt, raucht und bestiehlt auch schon mal ihre WG-Genossen. Mit Mitte zwanzig hat sie noch immer keine Ahnung, was sie mit ihrem Leben anfangen will. Noch viel weniger weiß sie, was das Wort "Liebe" eigentlich bedeutet. Und sie wird es in diesem Leben auch nicht mehr erfahren, denn sie gerät in einen tödlichen Autounfall mit dem arroganten Hollywoodstar Marc Barton. Daisy und Marc werden als Ameisen wiedergeboren und erfahren von Buddha, dass sie in ihrem Leben zu viel mieses Karma angesammelt haben. Allerdings haben die beiden nur wenig Lust, fortan als Ameisensoldaten in den Krieg zu ziehen. Außerdem wollen sie um jeden Preis verhindern, dass Daisys bester Freund und Marcs Ehefrau ein Paar werden. Was also tun? Gutes Karma sammeln, um die Reinkarnationsleiter über die Stufen Goldfisch-Storch-Schnecke hoch zu klettern und wieder zu Menschen zu werden! Doch das ist nicht so einfach, wenn man sich nicht ausstehen kann und sich gegenseitig die Schuld an dem Unfalltod gibt. Und noch viel schwerer wird es, wenn man sich trotz allem ineinander verliebt... 


    In dieser Fortsetzung von "Mieses Karma" lernt man neue Charaktere kennen und trifft auch auf ein paar alte Bekannte.

    Nana Spier hat ihre Sache als Sprecherin wieder hervoragend gemacht und versteht es, jedem Charakter Leben einzuhauchen.

    Das Konzept dieser Geschichte ist genauso, wie schon im ersten Teil "Mieses Karma".

    Ohne die großartige Sprecherin hätte ich dieser Geschichte vermutlich einen Stern weniger gegeben.

  15. Cover des Buches Evermore - Die Unsterblichen (ISBN: 9783442473793)
    Alyson Noël

    Evermore - Die Unsterblichen

     (2.557)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

     Meine Meinung:

    "Evermore - Die Unsterblichen" ist der Auftakt einer neuen Romantic Fantasy Reihe, die es eigentlich schon seit 2009 in Deutschland gibt, mir bisher aber völlig unbekannt war. Aufmerksam auf die Autorin wurde ich zunächst wegen dieser unglaublich tollen Buchcover, aber da man ein Buch nicht nur deswegen kauft, habe ich es wieder weggestellt, nachdem mir der Klappentext erst nicht zugesagt hat. Neu drauf gebracht, hat mich dann eine Bekannte, die völlig hin und weg von den Büchern war und dass ich mein Exemplar dann für gerade mal 3 € erstanden habe, hat mir den Weg zur Neuentdeckung geebnet. ^^


    Alyson Noël war mir bis jetzt unbekannt, auch wenn ich viel positives über diese Autorin gehört habe. Und nachdem ich "Evermore" gelesen habe, kann ich mich da nur anschließen. Sie hat einen sehr überzeugenden und fesselnden Schreibstil, der mich sofort in die Geschichte reingezogen hat. Zunächst hatte ich keinen Schimmer, worum es in der Geschichte überhaupt ging, ich habe auch keine anderen Rezensionen gelesen - es war also einfach ein blindes Drauflostapsen, ohne, dass ich wenigstens ungefähr wusste, wohin die Reise gehen würde. Völlig neu, aber absolut abenteuerlich und spannend.


    In "Evermore - Die Unsterblichen" lernen wir die sechzehnjährige Ever kennen und erfahren, dass sie die einzige Überlebende nach einem Autounfall ist, bei dem ihre Eltern, ihre zwölfjährige Schwester Riley und ihr Labrador Buttercup ums Leben kamen. Davongetragen hat sie lediglich eine Narbe, die sie immer an eines erinnern wird: Sie ist schuld an dem Tod ihrer Familie...

    Seither ist Ever nicht mehr ganz sie selbst. Sie kann nicht nur die Aura der Menschen um sie herum flackern sehen und deren Gedanken lesen, sondern auch ihre tote Schwester Riley sehen, die ihr immerwieder freudestrahlend einen Besuch abstattet, ihren Senf zu allem dazugibt und Ever mehr als häufig gehörig auf die Nerven geht.

    Als die Schule wieder beginnt, bekommt sie einen neuen Mitschüler und auch ohne ihn ansehen zu müssen, weiß sie, dass er unwiderstehlich ist und dass sich die Mädels der ganzen Schule und ein paar Jungs nach ihm den Kopf verdrehen. Damen ist offensichtlich Mr. Unwiederstehlich und Ever's beste Freundin Haven macht eine klare Ansage: Der gehört ihr, sie hat ihn reserviert.

    Für Ever geht das klar, sie hat eh kein Interesse, bis sie Damen das erste Mal richtig ansieht und er ihr irgendwie vertraut vorkommt. Sie kann kaum noch klar denken und so sehr sie es auch abstreitet - sie hat Interesse an ihm, vorallem, da sie seine Gedanken nicht lesen kann und somit eine unglaubliche Ruhe ausstrahlt. In seiner Nähe kann sich Ever wenigstens etwas entspannen.


    Wenn es eine sehr schwierige Protagonistin gibt, dann ist es Ever. Ich kann sie nicht beurteilen. Einerseits tut sie alles um für sich zu bleiben, blendet die Gedanken und Auren aus indem sie sich hinter Sonnenbrille, iPod und Kapuzenshirts versteckt und andererseits gibt es da noch die Überreste aus ihrem alten Leben, indem sie einen Freund hatte, kurze Röcke und Ballerinas trug und glücklich war. Sie ist eine sehr unberechenbare Protagonistin, denn im einen Moment ist sie happy und im nächsten so stur und jähzornig, dass man nie weiß, wo man bei ihr dran ist. Das fand ich sehr schade, denn damit hat sie sich selbst sehr viel kaputt gemacht.

    Damen ist halt einer der Protagonisten, die man Unwiederstehlich nennt ohne einen genauen Plan zu haben, warum das überhaupt so ist. Was er ist, blieb sehr lange im Dunklen und das hat mir unglaublich gut gefallen, denn das hat die Spannung sehr gut aufrecht gehalten.

    In "Evermore" haben auch die Nebenprotagonisten wie Ever's Freunde Haven und Miles eine unglaubliche Austrahlung. Man muss die Beiden erlebt haben um es zu verstehen...

    Auch die Böse der Geschichte, Drina, ist unglaublich gut dargestellt worden.

    Noch nie habe ich ein Buch gelesen, wo die Hauptprotagonisten was die Symapthie angeht, von den Nebenprotagonisten übertroffen worden sind. Ganz besonders Riley hat es mir einfach angetan. Ewig zwölf Jahre alt, geistert sie bei ihrer Schwester rum und hat einfach ihren Spaß, spioniert Promis aus und verkleidet sich jeden Tag aufs neue. Immer wenn sie da war, musste ich lächeln und ich bin Alyson Noël sehr dankbar, dass sie auch über Riley eine eigene Buchreihe geschrieben hat. Das erste Buch heißt "Riley - Das Mädchen im Licht" und es gibt bereits zwei Nachfolgebände. Band vier erschient im Mai 2012.

    Riley verdient ihre eigene Geschichte, aber ich denke,ich werde erst alle "Evermore" Bände auslesen, bevor ich mich an Rileys Bücher ranmache.


    Fazit:

    "Evermore" ist wirklich eine sehr lesenswerte Romantic Fantasy  Geschichte, die durch ihren flüssigen und einnehmenden Schreibstil  süchtig macht. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und auch wenn  Ever manchmal schwer verständlich war, ist es eine sehr gelungene  Geschichte. Riley sei dank. ^^ 

  16. Cover des Buches Ich hab dich im Gefühl (ISBN: 9783492312868)
    Cecelia Ahern

    Ich hab dich im Gefühl

     (1.228)
    Aktuelle Rezension von: Nicole_Thoene

    Die Geschichte ist wirklich sehr schön. Joyce findet irgendwie immer Ablenkungsmanöver, anstatt einzusehen, dass ihre Ehe gescheitert ist. Der Verlust ihres ungeborenen Kind hat eine tiefe Trauer in ihr fest gesetzt. Sie hat im Krankenhaus eine Bluttransfusion bekommen und seitdem verändert sich ihr Leben. Sie hat Erinnerungen von Justin.

    Justin kann Joyce nach ihrem ersten Treffen nicht vergessen.

    Die Protagonisten sind so liebenswert und es macht Spaß ihre Wege zu begleiten. Was mir auch sehr gut gefällt ist, dass die Protagonisten nicht fehlerfrei sind.

    In diesem Buch hat man natürlich wieder eine Lehre. Man soll nicht Gespenstern hinterher eifern, sondern das Glück nicht übersehen, dass in der Nähe ist.

    Klasse Buch.

  17. Cover des Buches Die versunkene Stadt (ISBN: 9783734760167)
    Katharina V. Haderer

    Die versunkene Stadt

     (45)
    Aktuelle Rezension von: ManuelaBe

    Mit dem Roman Die versunkene Stadt Götterdämmerung Teil eins beginnt die Autorin Katharina V. Haderer eine Buchreihe die mich erst ab Kapitel vier in ihren Bann zog. Den Einstieg fand ich ein wenig dahinplätschernd und nicht so besonders fesselnd. In diesen Kapiteln werden dem Leser aber schon einige der Hauptakteure vorgestellt und man bekommt ein wenig Hintergrundwissen zur Welt in der dieser Roman spielt.


    Die Ereignisse beginnen in der Stadt Neobadhre die auf den Trümmern der versunkenen Stadt Archaibadhre erbaut wurde. Archaibadhre versank während eines alten Götterkrieges, an den sich kaum noch jemand erinnert. Das es noch alte gefallene Götter gibt, die wieder in Erscheinung treten wollen, erfahren Alexandra und Franka auf bittere Art. Beide sind seit ihrer Kindheit befreundet und arbeiten für die Polizeiorganisation AVIS NIVEA. Diese Organisation wird auf der Suche nach Informationen überfallen und das gesamte Sekretariatspersonal entführt. Unter den Entführten sind auch Franka und Alexandra. Ob und wenn ja wie es beiden gelingt aus dieser Situation zu entkommen schildert die Autorin Katharina V. Haderer auf interessante Weise und sie verknüpft alten Götterglauben mit der Neuzeit zu einer geschickten Einheit. Überraschende Erkenntnisse und Geheimnisse die sich im Laufe der Geschichte enthüllen machen den Reiz der Geschichte aus und lassen den Spannungsbogen in immer wieder neuen Gipfeln ausschlagen. Ich wurde durch den Roman gut unterhalten, und ich war froh, dass ich nach den ersten drei, nicht ganz so spannenden Kapiteln, weiter gelesen habe. Der Schreibstil ist flüssig und gut lesbar, bis auf die doch etwas ausgefallenen Städtenamen, zum Ausgleich hat die Autorin zum Glück gebräuchliche Namen für die Akteure benutzt, so dass ich nicht über Namen gestolpert bin, die man sich kaum merken kann.




  18. Cover des Buches Der Wolkenatlas (ISBN: 9783499241413)
    David Mitchell

    Der Wolkenatlas

     (524)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

     „Der Wolkenatlas“ verbindet sechs Geschichten in verschiedenen Genres, die zu verschiedenen Zeiten spielen und von verschiedenen Menschen handeln.

    Auf den ersten Blick haben die Handlungsstränge nicht viel miteinander zu tun – ein Notar schreibt 1859 auf einer Schiffreise Tagebuch, ein älterer Verleger hat 2012 Probleme mit Kriminellen und Verwandten, die letzten Überlebenden der Menschheit laufen 106 Jahre nach dem Fall durch eine postapokalyptische Welt.

    Nach und nach wird jedoch deutlich, dass alles verknüpft ist: die Entscheidungen jedes Protagonisten haben Einfluss auf seine Nachfolger und werden selbst von der Vergangenheit oder Zukunft beeinflusst. Das genaue Ausmaß der Verbindungen bleibt unklar. Ob und wie viel Übernatürliches im Spiel ist, kann jeder für sich entscheiden.

    Auch bestimmte Themen sind zeitübergreifend und ziehen sich durch das gesamte Buch: Freiheit in verschiedenen Formen und der Kampf darum, Ausbeutung, Betrug, die Suche nach der Wahrheit, das Füttern von Enten.

    Eine Folge der besonderen Struktur des Romans ist natürlich eine große Menge an Charakteren (die gerne auch erst nach einigen Hundert Seiten wieder auftauchen), darauf muss man sich einlassen können, wenn man das Buch lesen möchte.

    Zudem ändern sich die Erzählart und der Schreibstil mit jeder Geschichte. Von Tagebucheinträgen und Briefen über Interviews bis hin zu Lagerfeuergeschichten bietet dieses Buch erzähltechnisch alles. Je nach Vorliebe kann man das als Vor- oder Nachteil ansehen. Meiner Meinung nach hilft es, in jeder neuen Geschichte „anzukommen“ und bietet Abwechslung, auch wenn ich den postapokalyptischen Dialekt in der letzten Geschichte ehrlich gesagt etwas anstrengend fand.

    Wenn man von den vielen Charakteren und der Idee an sich nicht abgeschreckt ist, ist „Der Wolkenatlas“ sehr zu empfehlen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird man mindestens eine oder zwei (am besten natürlich mehr) Geschichten sehr genießen und wenn man dann noch die einzelnen Elemente verbindet, ergibt sich ein Gefühl, als hätte man erfolgreich ein interessantes Puzzle zusammengefügt.

  19. Cover des Buches Aleph (ISBN: 9783257242423)
    Paulo Coelho

    Aleph

     (146)
    Aktuelle Rezension von: Karolina_B

    Der spirituelle Roman war sehr spannend, doch leider nicht von Anfang an. 

  20. Cover des Buches Gejagt (ISBN: 9783596187300)
    P.C. Cast

    Gejagt

     (1.704)
    Aktuelle Rezension von: Nofi

    Zunächst einmal hatte ich Band 1-4 bereits vor einigen Jahren gelesen. Dennoch kam ich ganz gut wieder rein. ABER! Das halbe Buch passiert eigentlich fast nichts, die Gespräche drehen sich im Kreis, es gibt viele Wiederholungen.

    Die Protagonistin steht zwischen 4 (!) Männern/Jungs und die gezwungene Jugendsprache nervt irgendwann.

    Was mir wirklich aufgestoßen ist sind homophobe und rassistische Äußerungen der Figuren, das geht gar nicht.

    2 Sterne nur deswegen, weil die Aussage, dass man sich für die gute Seite entscheiden kann, sehr schön ausgearbeitet wurde.

     Dennoch werde ich mir die anderen Teile nicht mehr antun. Schade.

  21. Cover des Buches Rubinmond: Roman (ISBN: 9783962152796)
    Nadine Stenglein

    Rubinmond: Roman

     (39)
    Aktuelle Rezension von: Aurora

    Nachdem ich von Nadine Stenglein bereits "Aurora Sea" gelesen habe und davon total begeistert war, war ich sehr gespannt, was mich bei "Rubinmond" nun erwartet.
    Ich merkte schon bald, dass es sich hierbei um kein Vampirbuch handelt, das die üblich bekannten Klischees abhandelt, sondern in eine völlig andere Richtung geht, die mir außerordentlich gut gefiel.
    Was mir allerdings negativ auffiel, waren zum einen die Protagonistin Faye, die mir leider die ganze Zeit über unsympathisch war, weil sie teilweise sehr naiv war - und sich dessen an manchen Stellen sogar bewusst war. Zum anderen haben sich einige Dinge immer wieder wiederholt. Ich hatte oftmals das Gefühl, die Handlung tritt auf der Stelle oder besindet sich zumindest in einer Endlosschleife. Wenn man das alles ein wenig gekürzt und ausgemerzt hätte, hätte mir das gesamte Buch wesentlich besser gefallen. Auch die Spannung blieb leider etwas auf der Strecke.
    Dafür war mir James von Anfang an sehr sympathisch. Bei Aurelio hatte ich von Anfang an ein merkwürdiges Gefühl - er war mir ein wenig zwielichtig. Die Enthüllung seines Charakters hat mir sehr gut gefallen.
    Auch das Ende fand ich klasse - und eben so ganz und gar nicht vampirklischeemäßig. Großartig!

  22. Cover des Buches Das Kind (ISBN: 9783785749166)
    Sebastian Fitzek

    Das Kind

     (135)
    Aktuelle Rezension von: Claudia107


    Inhaltsangabe: "Strafverteidiger Robert Stern ist wie vor den Kopf geschlagen, als er sieht, wer der geheimnisvolle Mandant ist, mit dem er sich auf einem abgelegenen und heruntergekommenen Industriegelände treffen soll: Simon, ein zehnjähriger Junge, zerbrechlich, todkrank - und fest überzeugt, in einem früheren Leben ein Mörder gewesen zu sein. Doch Robert Sterns Verblüffung wandelt sich in Entsetzen und Verwirrung, als er in jenem Keller, den Simon beschrieben hat, tatsächlich menschliche Überreste findet: ein Skelett, der Schädel mit einer Axt gespalten. Und dies ist erst der Anfang. Denn Simon berichtet nicht nur von weiteren, vor Jahren hingerichteten Opfern, schon bald wird auch die Gegenwart mörderisch ..."


    Dieses Hörbuch besteht aus 4 CD`s, hat eine Laufzeit von 289 Minuten und wird von Simon Jäger wieder sehr gut vorgelesen. 

    Ich weiß nicht, warum ich mir die Bücher/Hörbücher von Sebastian Fitzek immer wieder antue?! Vielleicht hatte ich gehofft, dass die älteren Romane von ihm einfach die Besseren sind. Aber Nein, sie sind genauso verwirrend und abstrus wie seine jüngeren Exemplare. Vermutlich werde ich einfach "fitzekmüde"?!?! 

    An sich fängt die Geschichte auch sehr interessant an, aber sie wird dann so verworren, dass ich irgendwann nicht mehr wirklich mit kam. Jedenfalls wird mir auch dieser Roman nicht wirklich lange im Gedächtnis bleiben, außer dass es sehr schnell weggelauscht war und ich mir dachte: "Kennst du einen Fitzek kennst du alle..." 



  23. Cover des Buches Die Ballade von Max und Amelie (ISBN: 9783839894231)
    David Safier

    Die Ballade von Max und Amelie

     (32)
    Aktuelle Rezension von: -BuchLiebe-
    Ich habe das Hörbuch gehört. Leider konnte mich die Geschichte um den “Roadtrip” der zwei Hunde nicht überzeugen. Ich habe schon ein paar Bücher von dem Autor gelesen die ich auch gar gerne mochte. Deswegen hat mich dieses hier auch interessiert. Allerdings ist es so ganz anders wie das was der Autor sonst so schreibt. Es war nicht humorvoll sondern eher ernst gehalten. Dafür, dass es eigentlich so ernst war, hat aber die Geschichte mit den merkwürdigen Träumen und dem vielen Leben irgendwie nicht gepasst. Zumindest für meinen Geschmack. Ich habe mehrmals hin und her überlegt ob es eher ein Jugendbuch sein soll oder doch ein Erwachsenen Buch. Es war gespickt mit Lebensweisheiten und was wirklich wichtig ist im Leben usw. Was eigentlich typisch für Jugendbücher ist. Auf der anderen Seite waren aber einige Szenen schon eher brutal geschildert was dann wiederum nicht zu einem Jugendbuch passt. Die Grundidee eigentlich gar nicht so schlecht. Auch der Gedanke aus Sich eines Hundes zu erhählen, wie er die Welt so erlebt und deren Sprache usw. Auch die Gegensätze zwischen den zwei Hundewelten gegenüber zu stellen fand ich interessant. Aber man hätte mehr draus machen bzw. es besser umsetzen können. Es gab auch durchaus einige Spannungsbögen. Allerdings hat mich auch einiges genervt. Zum Beispiel empfand ich als sehr nervig, das ewige Hin und Her. Liebe ich ihn? Liebe ich ihn nicht? Oder vielleicht doch? Lieber er mich? Oder liebt er mich nicht? Oder vielleicht doch? Dann endlich erkennt sie, dass sie sich lieben. Dann darf dies wegen Verlustängsten aber nicht sein, also versucht sie sich zu entlieben. Es ist einfach nur anstrengend. Ich bin nicht der Typ für ewiges hin und her. Vielleicht ist das passend für Jugendbücher? Aber ich bin aus dem Alter raus. Für mich war das einfach nur nervig. Auch die Beschreibung der merkwürdigen "Träume" nervte mich ein wenig. Das ewiger "es ist das, aber dann irgendwie doch nicht und es ist dies, aber irgendwie auch nicht und es ist jenes, aber dann doch auch wieder... usw." Es wird gefühlt 100 mal wiederholt und ist super nervig. Ich verstehe auch schon beim ersten mal was gemeint ist und was der Autor damit ausdrücken will. Dann habe ich auch ewig rumgerätselt wie der Buchtitel zu der Geschichte passt. Erst ganz am Ende gibt es da eine Verknüpfung die ich persönlich auch irgendwie nicht zufriedenstellend fand. Hinzu kamen ein paar wenige Szenen wo die Handlung bestimmter Figuren für mich irgendwie nicht logisch war. Und auch das Ende... irgendwie zu viel des Guten, zumindest für meinen persönlichen Geschmack. Insgesamt ist das Buch für mich etwas zu kitschig geraten. Fazit: Alles in allem hat die Geschichte einfach nicht meinen Geschmack getroffen.
  24. Cover des Buches Ein Leben mit dir ist nicht genug (ISBN: 9781503946378)
    Marnie Schaefers

    Ein Leben mit dir ist nicht genug

     (30)
    Aktuelle Rezension von: JessHouven
    "Ein Leben mit dir ist nicht genug" verdeutlicht die großen Schwierigkeiten und das Leid, dass Depressionen, Zweifel und Ängste hervorrufen kann. Die Geschichte hat mich sehr aufgewühlt, im positiven Sinn. Ich mag es, wenn man mal andere Perspektiven einnimmt und nicht nur die rosigen Welten beschreibt. Verluste gehören zum Leben dazu und sind durch Finn sehr eindrücklich transportiert. Das hat mir sehr gefallen. Den Schluss fand ich persönlich wiederum etwas unzufriedenstellend. Nichtsdestotrotz ist das Buch empfehlenswert.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks