Bücher mit dem Tag "reichstag"
40 Bücher
- Jenny Rogneby
Leona
(61)Aktuelle Rezension von: HoldenEin unbekleidetes und blutverschmiertes Mädchen betritt eine Filiale der SEB-Bank am Östermalmstorg in Stockholm City und stellt einen Kasettenrekorder an (wie retro!) und fordert Geld, ansonsten würde dem Mädchen Schlimmes widerfahren. Alles sehr mysteriös, und ausgerechnet Leona Lewis wird mit der Lösung des Falles betraut, die ganz eigene Sorgen hat und gerade bereit ist, ihr Leben vollständig umzukrempeln. Am Bankraub und an weiteren ähnlichen Verbrechen scheint die Polizistin auch so ihre Aktien zu haben...Das nackte blutbesudelte Mädchen war mir zu voyeuristisch, hätte ich in einem Krimi nicht so gebraucht, ansonsten sieht man staunend zu, wie es Leona gelingt, alle Bälle gleichzeitig in der Luft zu halten. An welcher Krankheit sie leidet (Stichwort Empfindungslosigkeit), konnte ich bisher nicht rausfinden, bitte um Aufklärung!
- Florian Illies
1913
(283)Aktuelle Rezension von: dunis-lesefutterAuch diesen Monat hab ich das März Buch von meinen #12booksin12month geschafft! Es hat etwas gedauert, da man es nur in Etappen richtig genießen kann.
1913 ist ein Geschichtsbuch, das wie ein Kaleidoskop viele Aspekte eines Jahres zu einem intensiven Bild zusammensetzt. Florian Illies lässt uns Menschen des damaligen Zeitgeschehens begegnen, und zwar weltweit, wenn auch der Fokus auf Deutschland, Österreich und der Schweiz liegt. Es geht dem Autoren dabei mehr um die Personen, also um die Ereignisse, wobei natürlich beides nie ganz voneinander zu trennen ist.
Es sind nicht nur politische Figuren der damaligen Zeit, die kommen sogar verhältnismäßig selten vor. Der Schwerpunkt liegt auf bildende Künstler, ob aus der Literatur, Musik oder Malerei. In vielen kleinen Häppchen sind wir hautnah am Alltag der Künstler und merken, wer mit wem wie verbandelt ist, Freundschaften und Freundschaften gepflegt hat und wer vielleicht gesundheitlich verfiel oder dem Wahnsinn nah war. Die Aufbruchstimmung und Kreativität, mit der viele Menschen in diesem letzten Jahr vor der Katastrophe zugange waren täuscht nicht über ein morbides, Gefühl hinweg mit dem man der Zukunft entgegen sieht. Ahnt man schon, dass bald das süße Leben vorbei ist? Oder habe ich den Eindruck als Leserin nur, weil ich weiß was im nächsten Jahr passiert? Florian IIlies hat das ganz wunderbar transportiert.
Einige Beispiele: Wir lesen viel über die sozialen Unzulänglichkeiten von Kafka, die Feindschaft zwischen Freud und Jung, die Obsession eines zu Oskar Kokoschkas für seine Alma. Wir erfahren, wann Louis Armstrong das erste Mal zur Trompete griff, dass Picasso auch reiten kann und dass Else Lasker-Schüler eine ganz spezielle Person war. Das meiste basiert auf einer immensen Recherchearbeit. Der Autor hat Fakten, die aus Briefwechseln und Biografien abgeleitet wurden zu einer gut lesbaren Jahreschronik zusammen gefasst. Manche Sachen werden auf Basis von Informationen gemutmaßt. Niemals hatte ich den Eindruck, dass ich Spekulationen ausgeliefert bin, die das Buch interessanter machen sollten. Adolf Hitler und Josef Stalin sind vielleicht wirklich mal aneinander vorbei spaziert, möglich wäre es…
Nicht zu vergessen die Mona Lisa, die in jedem Monat eine kleinere Rolle hat, bis am Ende des Jahres 1913 ihr Auftritt in einem großen Finale endet. Besonders gerne habe ich die Absätze über S. Fischer gelesen. Für mich als Bookie gab es ganz viel interessantes Hintergrundwissen zu diesem renommierten Verlag.
Das Buch ist in kleinerer Absätze geteilt. Selten gehen Sie über drei Seiten, andere wiederum sind nur einen Satz lang. Die Figuren tauchen nicht einmalig auf, sondern haben in vielen Monaten ihren Platz
Ein wenig muss man sich beim Lesen schon konzentrieren, ich war sehr oft abgelenkt, weil ich das jeweilige Bild des Künstlers anschauen wollte oder selber noch mal ein paar Hintergründe recherchiert habe. Das macht das Lesen natürlich etwas, aufwändiger aber auch intensiver. Das Buch ist super dazu geeignet in Etappen gelesen zu werden. Immer mal wieder ein paar Abschnitte zu genießen, macht es zu einem besonderen Erlebnis. Mir hat es auf jeden Fall sehr viele neue Erkenntnisse gebracht oder schon Gewusstes vertieft. Eine klare Leseempfehlung für alle Kunst- und Geschichtsinteressierten.
- Heidi Rehn
Der Sommer der Freiheit
(92)Aktuelle Rezension von: AkanthaIn „Der Sommer der Freiheit“ von Heidi Rehn begleitet der Leser Selma, die Tochter eines Bonner Zeitungsverlegers, zur Sommerfrische 1913 nach Baden-Baden. Während sie auf die Ankunft ihres Verlobten wartet, genießt sie das gesellschaftliche Leben in vollen Zügen. Dabei lernt sie auch den französischen Fotografen Robert Beck kennen und sie verlieben sich auf den ersten Blick. Mit dem Ausbruch des ersten Weltkrieges stehen sie allerdings fortan auf unterschiedlichen Seiten.
Inhaltlich ist das Buch in drei Abschnitte unterteilt. Es beginnt mit dem „Aufbruch“ vom Sommer 1913 bis zum Sommer 1914. In der Nachbemerkung erläutert Heidi Rehn, dass es „weniger ein Roman über den Krieg als ein Roman über die gewaltigen Umwälzungen“ ist und sie aus diesem Grund schon vor dem Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger mit ihrer Erzählung einsetzt. Hier lernt der Leser alle Charaktere kennen, was wichtig und notwendig ist. Darüber hinaus passiert leider gar nichts Interessantes oder Spannendes in diesem Abschnitt. Die Protagonisten machen viele Ausflüge, nehmen an gesellschaftlichen Veranstaltungen teil und die Politik wird zwischendurch am Rande erwähnt. Gepaart mit einem sehr anstrengenden, künstlichen Schreibstil und vor allem auch unnatürlichen Dialogen, wollte ich das Buch in Abschnitt eins bereits mehrfach abbrechen (das erste Mal auf Seite 10, da ich mir nicht vorstellen konnte, mit diesem Schreibstil warm zu werden).
Es mag grausam klingen, aber ich hoffte, mit dem Kriegsausbruch in Abschnitt zwei würde zumindest die Spannung der Handlung steigen, darum hielt ich durch. „Ausbruch“ behandelt die Ereignisse vom Sommer 1915 bis zum Spätsommer 1917, trifft also den Kern des Krieges und müsste viele mitreißende Ereignisse zu bieten habe. Hier wurde ich allerdings enttäuscht. Die Protagonisten kommen dem Krieg zwar wortwörtlich näher, aber von Spannung nach wie vor keine Spur. Einem kleinen Handlungsstrang ist anzumerken, dass die Autorin sich hier um etwas Abwechslung bemüht hat, allerdings ist diese Geschichte sehr schnell abgehandelt und kann den Leser zudem emotional nicht abholen. Trotz Fliegeralarm und Kriegstragödien transportieren die Charaktere keinerlei Emotionen, die diesen Ereignissen gerecht werden. Sie führen weiter ein privilegiertes Leben ohne außergewöhnliche Ängste oder Entbehrungen.
Einmal so weit durchgekämpft, beschloss ich mit „Umbruch“ dann auch noch den dritten Abschnitt von Sommer 1918 bis zum Frühjahr 1919 zu lesen. Wie Abschnitt eins eine sanfte Einleitung darstellt, lässt der letzte Teil die Geschichte ausklingen – genauso unaufgeregt. Wenn es Heidi Rehn wirklich um die großen Umwälzungen der Zeit ging, hätte ich mir gerade am Ende noch wesentlich mehr erhofft.
Mit der Protagonistin Selma bin ich leider nicht warm geworden. Sie kam mir vor als würde sie die ganze Zeit schauspielern und niemandem ihre wahre Persönlichkeit zeigen. Gut gefiel mit, dass sie ein wenig als Rebellin und fortschrittliche Frau angelegt war (fährt selbst und gerne Auto, trägt Hosen u.ä.), aber ihre Art war einfach nur anstrengend und übertrieben. Im Verlauf der weiteren Geschichte wird sie zwar ein wenig ernster und vernünftiger, aber das hat nicht mehr ausgereicht, um mich noch für sie zu begeistern. Besonders störend waren für mich aber auch die Vielzahl von Dreiecksbeziehungen, die in der Geschichte durchlebt werden. Es lag ein viel zu großer Fokus auf den Fragen, wer für wen was empfindet und wie man diese Probleme löst. Auch bei mehr Spannung in der sonstigen Handlung hätte mich dieses Thema gestört.
Für den Lesefluss anstrengend waren auch einige französische Sätze. Obwohl ich französisch spreche (und diese sonst auch im Anhang übersetzt wurden) ist der Leser hier auf die eine oder andere Art gestolpert. Die Autorin hatte sicherlich beste Absichten, die Dialoge authentischer zu gestalten. Das ist aber leider danebengegangen.
Neben den Übersetzungen findet sich im Anhang noch ein hilfreiches Glossar und die Nachbemerkungen der Autorin, die mir bei jedem historischen Roman wichtig sind. Dass leider erst dort zur Sprache kommt, dass Rehn mehr über Umwälzungen, statt über den Krieg schreiben wollte (wäre vielleicht auf dem Klappentext angebracht gewesen), war schade und hätte mir andernfalls eine andere Erwartungshaltung beschert.
Zusammenfassend passiert auf über 600 Seiten einfach viel zu wenig, als dass mich das Buch hätte fesseln können. Der Schreibstil war anstrengend und die Protagonistin unsympathisch, sowie viel zu sehr in komplizierte Beziehungsgeflechte verstrickt. Jetzt zur Überraschung: Trotz meiner Bewertung von 2 von 5 Sternen, werde ich es nochmal mit „Gold und Stein“ und/oder der Wundärztin-Trilogie versuchen, denn ich habe das Gefühl, dass Heidi Rehn vielleicht auch anders kann und eine zweite Chance von mir verdient hat. - Oliver Pötzsch
Die Henkerstochter und der König der Bettler (Die Henkerstochter-Saga 3)
(130)Aktuelle Rezension von: SternenstaubfeeDieses ist bereits der dritte Band dieser Buchserie, und wenn das überhaupt möglich ist, werde ich mit jedem Buch ein größerer Fan! :)
Ich mag den Schongauer Henker Jakob Kuisl und seine Abenteuer, und auch die Henkerstochter Magdalena sowie der Medicus Simon Fronwieser sind mir schon ans Herz gewachsen.
Besonders mag ich die Unterhaltungen/Dialoge dieser drei Hauptprotagonisten untereinander. Die sind manchmal so ironisch bzw. stecken voller trockenem Humor; da muss ich direkt schmunzeln. :)
Aber spannend ist es natürlich auch! In diesem Band droht dem Henker Jakob Kuisl selbst große Gefahr, denn er wird des Mordes an seiner eigenen Schwester und deren Mann verdächtigt. Er, der in seiner Eigenschaft als Henker immer die Täter foltert und damit zu einem Geständnis bringen soll, soll nun selbst gefoltert und hingerichtet werden!
Klar, dass Magdalena und Simon helfen und die Wahrheit herausfinden müssen. Doch die Zeit drängt! Und dabei ist lange nicht klar, wer Freund und wer Feind ist...
Mir hat das Buch sehr gut gefallen! Sehr spannend, sehr unterhaltsam, auch humorvoll - und bestens recherchiert, soweit ich das beurteilen kann. Als Leser bekommt man einen sehr guten Einblick ins Leben der Menschen im 17. Jahrhundert.
- S. Fischer-Fabian
Preußens Gloria
(9)Aktuelle Rezension von: KekeSachbücher können stinklangweilig sein. Man lese dieses Buch und
finde das Gegenteil. Das Buch umfasst die Zeit zwischen 1701
und 1789, in der das Königreich Preußen entstand, bis zum Tode
des "alten Fritzen". Die Zeit des kleinen, verschwenderischen
Friedrich I., des dicken, pedantischen "Soldatenkönigs"
Friedrich Wilhelm, der Kriege vermied, aber die maroden Finanzen
des Staates hervorragend sanierte. Bis zu Friedrich II., der
kunstsinnige Feingeist, der in seinen vielen Kriegen oft alles
auf eine Karte setzte und Preußen bis zu seinem Tode zur
europäischen Großmacht machte.
Dieses Buch ist eines meiner liebsten Geschichtsbücher. Es ist
mit unzähligen Anekdoten gewürzt und beantwortet so
spannende Fragen, wie:
- Haben die Russen vor dem 2. Weltkrieg schon mal Berlin erobert ?
- Welches Verhältnis hatte Friedrich der Große zu seiner Schwester
und zum Flöten ?
- Wie ist der deutsche Beamte entstanden und warum eigentlich ?
- Wie haben die Spielzeug-Zinnsoldaten des kleinen Peter, Preußen
vor dem Untergang geretttet ?
Wer sich für deutsche oder sogar preußische Geschichte interessiert,
oder wer einfach mal einen Einstieg finden will, hier isser ... - Helga Glaesener
Die Thannhäuser-Trilogie - Band 1: Der indische Baum
(6)Aktuelle Rezension von: ribannaMack ist ein Minnesänger, der auf Wunsch des Königs zum Ritter ausgebildet werden soll. Auf der heimischen Burg trachtet ihm der Onkel nach dem Leben, am Hof des Königs wird er von den anderen Knappen gedemütigt und verprügelt. Er ist ein rechter Feigling und will mit Waffen nichts zu tun haben, die Herzen der Frauen fliegen ihm dennoch zu. Schließlich wird Gunther, der Waffenmeister des Königs, zu seinem Freund und Beschützer. Mal ein erfrischend anderer historischer Roman, der mich gespannt sein lässt auf den nächsten Teil der Trilogie. - Micaela A. Gabriel
Die Frauen vom Reichstag: Stimmen der Freiheit
(45)Aktuelle Rezension von: ariadneEin Spontangriff von mir, als ich in der Bibliothek war und dachte mir gleich, oha, das Thema und diese Zeitspanne kannte ich noch nicht so gut und als politisch und historisch interessierter Mensch war ich gleich angetan von diesem Buch und ging vielleicht mit zu hohen Erwartungen heran.
Zunächst muss ich auch sagen, dass die Autorin ihre Aufgaben gemacht hat und sehr gut über die geschichtlichen Ereignisse und Verhältnisse informiert, manchmal auch etwas klobig irgendwo eingefügt, aber es passte.
Allerdings gefiel mir überhaupt nicht, dass das Thema an sich zwar sehr feministisch ist, aber sich die 2 Hauptprotagonistinnen dann bis zum Schluss doch wieder nur um einen Mann stritten...🙄
Insgesamt fehlten mir glänzendere Charaktere, die leider relativ oberflächlich blieben und sich kaum über die fast 20 Jahre dauernde Geschichte weiterentwickelt haben.
Tja, war halt nicht so meins. Hoffentlich mehr Glück beim nächsten historischen Roman.
- Dietrich Schwanitz
Bildung. Alles, was man wissen muß
(18)Aktuelle Rezension von: VanessaEdenDennoch ist das Buch wunderbar gestaltet, es macht Spaß, darin zu blättern, zu schmökern und ich benutze es immer wieder gerne zum Nachschlagen. Tatsächlich sind die geschichtsträchtigen Dinge, die man zur sogenannten Allgemeinbildung zählt, übersichtlich und bildhaft dargestellt. So bleibt man an dem ein oder anderen Thema hängen, dem man sich mit Hilfe anderer Literatur eingehender widmen kann.
Alles in allem ein Buch für jeden Haushalt! - Jacob Baal-Teshuva
Christo & Jeanne-Claude - Der Reichstag und urbane Projekte
(1)Noch keine Rezension vorhanden - Jenny Rogneby
Leona
(10)Aktuelle Rezension von: PoldisHoerspielseiteOslo steht unter Schock, als ein Mann eine Bombe im Parlamentsgebäude zündet. Dieser hat war schwer verletzt überlebt, will jedoch nur mit einer einzigen Person über die Hintergründe sprechen: Leona Lindberg. Pflichtbewusst übernimmt diese zwar den Fall, ist wegen ihres turbulenten Privatlebens aber nicht immer voll bei der Sache. Denn neben dem Scheidungskrieg mit ihrem Mann hat sie auch Geldsorgen, die sie auf unkonventionelle Weise lösen will…
„Der Zweck heiligt der Mittel“ ist als Titel des zweiten Bandes um die schwedische Polizistin Leona Lindberg ziemlich clever gewählt, lässt es sich doch in mehrerlei Hinsicht auf die Handlung beziehen. Dabei spielt die oben beschriebene Szenerie um das Sprengstoffattentat zwar eine gewichtige Rolle, nimmt aber bei weitem nicht den ganzen Raum ein. Im Gegenteil, in vielen Szenen entfernt sich Autorin Jenny Rogneby stark von diesem Teil der Geschichte und widmet sich dafür ausführlich dem ziemlich turbulenten Leben ihrer Hauptfigur, die noch mehr an Komplexität hinzugewinnt. Charakterlich ist sie ja bereits im ersten Band alles andere als makellos dahergekommen, Scheidung und Geldnöte lassen sie hier aber noch einmal weiter von dem rechtschaffenen Weg abweichen. Mehr über das Seelenleben der Figur erfährt der Leser in einigen Therapiesitzungen, gespickt mit Details aus ihrer Vergangenheit, was einerseits Mitleid erweckt, aber eben doch nicht entschuldigt, wie sie derart auf die schiefe Bahn gekommen ist. Mir gefällt, wie komplex die Figur mit ganz eigenen Wertevorstellungen und moralischem Gewissen ausgestattet ist – dass das aber vielleicht ein paarmal zu oft dick aufgetragen wirkt, muss man mögen.
Die verschiedenen Elemente der Handlung sind hier eng aneinander getaktet, die einzelnen Handlungsstränge werden zwar konsequent und spannend weitererzählt. Da es aber derer viele gibt, wirkt das Tempo trotz aufkommender Dynamik etwas gebremst. Erst später merkt man, warum dies genau so sein musste und kein Teil ausgelassen oder verkürzt werden konnte, am Ende wird alles zu einem stimmigen und packenden Finale zusammengeführt. Die Stimmung ist wieder dicht und prägnante, die Handlung wirkt aber insgesamt noch überladener als in ersten Band.
„Der Zweck heiligt die Mittel“ ist spannend und unterhaltsam – besonders wegen der komplexen und durchaus zwiespältigen Hauptfigur. Auf ihr liegt der Fokus, auch wenn der eigentliche Fall fintenreich geschrieben ist. Ihr Privatleben und einiges an krimineller Energie nehmen einen großen Teil der Handlung ein, was sich am Ende zu einem geschickt erzählten Finale verdichtet. - Karl- Heinz Janßen
Der dreißigste Januar - ein Report über den Tag, der die Welt veränderte
(1)Aktuelle Rezension von: HoldenEin minutiöser Überblick uber die Ereignisse des 30. 1. 1933, eines der bedeutendsten Daten der deutschen Geschichte. Natürlich aus einer außergewöhnlichen Perspektive erzählt, da das spätere Geschehen zunächst ausgeblendet wird. Mit einem sehr ausführlichen und aufschlußreichem Anhang. Das Ganze wurde von einem politischen Redakteur bei der "Zeit" verfaßt. - Gordon A. Craig
Deutsche Geschichte 1866-1945
(7)Aktuelle Rezension von: Jens65Gordon Craigs Buch ist zusammen mit Golo Manns "Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts" das beste was man über diese Zeit lesen kann. Im Gegensatz zu Golo Manns Buch verschafft Gordon Craig mit eine phantastischen Blick für das Wesentliche erst einmal eine Überblick über die Ereignisse dieser turbulenten Zeit, ohne darüber die Analyse zu vergessen (die allerdings in Golo Manns Buch wesentlich scharfsinniger und genauer ist). Die besondere Stärke des Buchs die spannende erzählweise, trotzdem gerät der Autor aber nie in die Gefahr ungenau oder gar reißerisch zu werden. Gerade in der Behandlung des Dritten Reichs zeigt sich diese Eigenschaft des Buches, das nie in die Gefahr gerät einseitig zu werden, aber auch nicht die Spur von entschuldigenden Tendenzen zeigt. - Micaela A. Gabriel
Die Frauen vom Reichstag: Ruf nach Veränderung
(10)Aktuelle Rezension von: BuchsternNachdem ich Band 1 gelesen habe, musste ich natürlich auch direkt mit dem 2. Band weitermachen. Es hat jetzt doch etwas länger als gedacht gedauert, bis ich mit dem Lesen fertig war.
Schon der Klappentext macht richtig Lust auf das Buch. Direkt ist man wieder an die Geschichte um die Frauen vom Reichstag gefesselt. Nachdem der Vater von Marlene gestorben ist, muss sie schauen, wie es für sie weitergeht. Denn ihr Vater hat kein Testament hinterlassen. Sie muss überlegen, ob sie ihr zweites Staatsexamen ablegt oder ob sie ihrem langjährigen Freund Max & Kanzleipartner ihres Vaters weiter zuarbeiten möchte.
Sophie ist in einer Ehe mit dem wesentlich älteren Anton. Nie hätte Anton gedacht, dass Sophie ihre politische weiterverfolgt & in den Reichstag als Abgeordnete der Zentrumspartei kommt. Er hätte es lieber, wenn Sie sich um seine Kinder & den Haushalt kümmern würde. In Berlin sieht sie das volle Leben. Die guten & die schlechten Seiten. Als sich Sophie für einen Prozess sehr engagiert, lernt sie Leonard Harnack kennen & verliebt sich in diesen. Das Problem nur ist, dass dieser katholischer Prister ist.
Auch bei Marlene läuft es nicht so gut. Sie ist sich ihrer Gefühle für Max nicht sicher. Ausgerechnet Max übernimmt jetzt den Fall ihrer Feindin Sonja Garwitz. & muss mit ansehen, wie die beiden sich näher kommen.
Auch der 2. Band kann wieder mit einer tollen weiterführenden Geschichte begeistern. Es geht weiter mit starken Frauen, die um das kämpfen, was sie möchten & das zu einer Zeit, als es noch nicht so einfach war. Als Frauen noch hinter den Herd gehörten & sich um die Familie kümmern sollten. Beide Hauptprotagonistinnen lassen sich nicht viel von Männern sagen & setzen sich dabei für andere ein. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig, leicht, spannend & fesselnd. Ich bin schon gespannt, wie es in Band 3 der "Frauen vom Reichstag" weitergeht. Auch wenn es im Buch ein paar Erinnerungen an Band 1 gibt, sollte man unbedingt den ersten Band vorher lesen. Ich würde jetzt gerne mit dem nächsten Band weitermachen, es dauert leider noch etwas. Klare Kauf - & Leseempfehlung!
- Heinz Schilling
Höfe und Allianzen
(4)Aktuelle Rezension von: sKnaerzleWenige werden sich diese Kriege merken: Pfälzischer Erbfolgekrieg, Österreichischer Erbfolgekrieg, Spanischer Erbfolgekrieg, Siebenjähriger Krieg.
Wenige interessiert wirklich, durch welche Verwaltungsreformen und welche gesellschaftlichen Entwicklungen Österreich und Preußen zu Einheitsstaaten und schließlich zu Großmächten wurde.
Aber es ist interessant, wie das Heilige Römische Reich, das nach dem Dreißigjährigem Krieg noch erstaunlich wichtig war, in Süd(west)deutschland noch lange eine politische Realität blieb, während andere Staaten langsam aus ihm herauswuchsen.
Und wenn heute Nationalstaaten heute schwächer werden, ist es wichtig zu sehen, wie sie entstanden sind und was sie leisteten. Da muss man sich eben durch die Kriege und Reformen durchbeißen.
Zum Trost gibt es immerhin ganz viele Bilder.
Der deutsche Bundestag im Reichstagsgebäude; Geschichte und Funktion; Architektur und Kunst
(0)Noch keine Rezension vorhanden- Sven Felix Kellerhoff
Der Reichstagsbrand
(5)Aktuelle Rezension von: SokratesSeit dem 27. Februar 1933 – seit dem Tag des Reichstagsbrandes – kursieren über seine Ursache Gerüchte – bis heute. Die Autoren dieser Gerüchte sind vielfältig; bereits unmittelbar nach dem Tag des Geschehens soll bereits Alfred Rosenberg, Hitlers Chefideologe, den Verdacht geäußert haben, die eigenen Leute hätten den Brand gelegt. Vielleicht war diese Idee die naheliegendste und die seither überzeugendste. Der Historiker Sven Felix Kellerhoff untersucht in seinem schmalen Buch über den Reichstagsbrand – über den bereits eine Unmenge mehr oder weniger seriöser Literatur existiert – die Ursache chronologisch und sichtet hierzu die überlieferten Feuerwehr- und Polizeiberichte gleichermaßen wie die Prozessakten und Verhörprotokolle des noch am Tatort festgesetzten Tatverdächtigen Marinus van der Lübbe. Am Ende gelangt Kellerhoff zu einem einleuchtenden, aber dennoch frappierenden Ergebnis: aktuelle Forschungsergebnisse und die zugrunde gelegten Feuerwehrberichte lassen keinen anderen Schluss zu, als dass das verheerende Ausmaß des Brandes nicht Ursache einer ausgeklügelten Brandlegung war, sondern einfach chemisch-physikalische Notwendigkeit der im Plenarsaal bereits vorhandenen chemischen Überreste und der physikalischen Abläufe während des Brandes. Die Grundursache allerdings kann nur im Handeln eines Einzeltäters gesehen werden – der von der Polizei noch im Reichstagsgebäude festgenommene van der Lübbe wird wohl mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der tatsächliche Brandstifter gewesen sein. Den Großteil seiner Arbeit widmet Kellerhoff zunächst der Darstellung der Fakten, erörtert die sich anschließende öffentliche Debatte und die juristischen Nachspiele. Außerdem geht er auf die unzähligen Nachkriegsdebatten ein. Sein recht kurzes Resümee bringt seine logische, aber in ihrer ‚Einfachheit‘ doch frappierenden Lösung des Problems auf einen knappen Punkt. Ich halte das Buch daher für eine gelungene, sich nicht in den Untiefen der Theorien verstrickenden und damit wohltuend klaren Analyse eines bislang höchst um-strittenen Themas mit weitreichenden historischen Konsequenzen der Geschichte des Dritten Reiches. - Guido Knopp
History. Geheimnisse des 20. Jahrhunderts
(3)Aktuelle Rezension von: Jens65In diesem Band sind nun abgesehen von den üblichen ganz großen Themen auch viele packende "Histörchen" aufbereitet. Vieles war mir nicht neu. Etwa die Love Story von Queen Viktoria mit ihrem schottischen Hochland-Diener John Brown. Oder die Tatsache, dass Magda Goebbels einen jüdischen Stiefvater hatte, den sie im KZ verrecken ließ. Manches hat mich aber total überrascht. Hat etwa jemand gewußt, wie und warum die Limonadenmarke "Fanta" unter den Nazis erfunden wurde? Oder dass Hitler einen irischen Neffen namens William Patrick Hitler hatte, der später in der US-Armee diente? Oder - für mich der Highlight - was Musik-Superstar Billy Joel mit Josef Neckermann zu tun hat? Hier wird Zeitgeschichte erfahrbar, manchmal amüsant, meist erschütternd. Ein uneingeschränkt empfehlenswertes Buch. - Fred Schumacher
Reichstag for Sale
(12)Aktuelle Rezension von: leniksDas Buch ist mir aufgefallen, da ich den Titel so toll fand. Und jetzt nachdem ich es gelesen habe, kann ich sagen, dieser hat mich nicht enttäuscht. Ein Buch mit Satire und Witz im politischen Berlin natürlich mit fiktiven Personen. Skei hat eine Idee und zwar den Reichstag zu verkaufen. Dafür geht er ungewöhnliche Wege und ein Abenteuer der Extra-Klasse beginnt. Überwiegend spielt die Geschichte in der Gegenwart im Jahr 2003. Der Schreibstil des mir bis dato unbekannten Schriftstellers ist flüssig und hat mir zugesagt. Das Buch umfasst 17 Kapitel verteilt auf 212 Seiten und bekommt von mir vier Sterne. - Jacob Ball-Teshuva
Christo and Jeanne-Claude Wrapped Reichstag, Berlin, 1971-1995
(0)Noch keine Rezension vorhanden