Bücher mit dem Tag "reha"
46 Bücher
- Sarah Schmidt
Weit weg ist anders
(93)Aktuelle Rezension von: LimaKatzeKlappentext:
Kratzbürstige Berlinerin die eine, norddeutsche Kleinstädterin mit einer Vorliebe für Yoga und Handarbeiten die andere: Außer einer gegenseitigen tiefen Abneigung haben Edith Scholz und Christel Jacobi nichts miteinander am Hut. Dennoch lassen sich die beiden 70-Jährigen auf ein Abenteuer ein, das sie gemeinsam quer durch Deutschland führt.
Zum Inhalt:
Die beiden Rentnerinnen Edith Scholz und Christel Jacobi verbringen einen Reha-Aufenthalt auf Usedom. Frau Scholz ist eine waschechte Berlinerin, die für gewöhnlich kein Blatt vor den Mund nimmt und ihren Mitmenschen unverblümt zeigt, was sie von ihnen hält. Eigentlich ist Edith am liebsten allein, und daher möchte sie mit nichts und niemand mehr zu tun haben als unbedingt nötig. Christel Jacobi ist von ganz anderer Art, interessiert sich für Esoterik und Yoga, und ist ansich die Liebenswürdigkeit in Person. Allerdings ist sie auch recht unselbständig, arg empfindlich und des öfteren ziemlich anstrengend. Da Frau Jacobi eine eher kontaktfreudige Person ist, hängt sie sich sogleich an ihre Zimmernachbarin Frau Scholz, die davon zunehmend genervt ist.
Frau Jacobi ist sehr krank. Deshalb möchte die besorgte Tochter, dass ihre Mutter zukünftig in einem Pflegeheim versorgt und betreut wird. Das entspricht aber nicht Christels Vorstellungen, die ganz verzweifelt einen Ausweg aus dieser Misere sucht und leider nicht den Mut aufbringt, ganz offen mit ihrer Tochter über dieses Thema zu sprechen. Recht bald kommt Christel auf die Idee, ihre Reha-Bekanntschaft Frau Scholz ins Vertrauen zu ziehen und möchte diese zu einem aberwitzigen Plan überreden. Frau Scholz hat nun die Wahl des für sie kleineren Übels: Entweder nimmt sie die Einladung von Frau Jacobi an, oder aber sie muss zu Hause den grässlichen Baulärm der momentanen Renovierungsarbeiten ertragen. Sie entscheidet sich für Christel Jacobi, nichtsahnend, auf was für ein Abenteuer sie sich da einlässt.
Frau Scholz ist zwar eine ziemlich harte Nuss, aber sie hat kein Herz aus Stein. Während der gemeinsamen Reise durch Deutschland entsteht sogar eine zarte Freundschaft zwischen den beiden Frauen. Sie schütten sich gegenseitig ihr Herz aus und Frau Scholz wundert sich mitunter selbst über ihre eigene Zugänglichkeit. In solchen Momenten zieht sie allerdings öfters die Notbremse, man muss schließlich nichts übertreiben. Nichtsdestotrotz fühlt sie sich für Frau Jacobi verantwortlich, der es im Laufe der Zeit immer schlechter geht. ...
Mein Fazit:
Der vorliegende Roman („Weit weg ist anders“ von Sarah Schmidt) hat es mir zu Anfang nicht ganz leicht gemacht. In den ersten Kapiteln wurde ich mit den beiden Hauptprotagonistinnen einfach nicht richtig warm. Frau Scholz war mir mitunter zu derb und rücksichtslos, und Frau Jacobi war nicht nur für ihre Kurbekanntschaft, sondern auch für mich als Leserin stellenweise ziemlich anstrengend. Gleichzeitig trübten diverse Längen das Lesevergnügen. Zu meiner großen Freude gerieten die nachfolgenden Kapitel wesentlich schwungvoller. Und die beiden Damen, deren Vergangenheit nun etwas mehr aufgerollt wurde, lernte man ständig besser kennen und schließlich auch mögen. Es hat sich eben niemand selbst gemacht und der Mensch ist immer die Summe seines gelebten Lebens. Vor allem Frau Scholz hat mich oft überrascht und stellte sich als besonders facettenreich heraus.
Die Geschichte im Buch hält einige Botschaften bereit: Auch der ältere Mensch hat noch Wünsche und Träume, und vor allem hat er ein Recht darauf, selbst über sein Leben zu entscheiden. Fürsorge von Kindern ist eine lobenswerte Angelegenheit, aber sie sollte nicht in Bevormundung ausarten. In diesem Zusammenhang wird gezeigt, wie wichtig es ist, dass miteinander gesprochen wird. Im Hintergrund des Romans wird außerdem vermittelt, dass Alleinsein nicht Einsamkeit bedeuten muss, der ständig Umsorgte aber durchaus einsam sein kann.
Eine insgesamt unterhaltsame und mit viel Humor gespickte Lektüre, die zum Nachdenken anregt. Und ob man will oder nicht, die beiden Hauptakteurinnen werden einem immer sympathischer, sogar die sperrige Frau Scholz. Sehr gerne vergebe ich hier vier Sterne und eine Leseempfehlung! - Martha Brockenbrough
Echt mieses Timing
(100)Aktuelle Rezension von: secretworldofbooks" Es kam ihr vor, als hätte sie den ganzen Scham und den ganzen Schmerz in ihrem Herzen gesammelt, mit Sand bedeckt und mit Tränen gefiltert, bis nur noch steinerne Reste übrig waren. Reste von Dingen, die sie zu tun und zu sein gehofft hatte. Jetzt war das alles auseinandergebrochen und sie hatte sich an den ausgefransten Rändern ihre empfindlichsten Teile aufgeschnitten. "
Seite 156
Die 17jährige Heidi fühlt sich selbst als freakig. Zum einen ist sie ziemlich groß gewachsen und dann hört sie noch die Stimme in ihren Kopf. Als sie nach einem Unfall auf ihren Schutzengel Jerome trifft, stellt sie fest das er die ganze Zeit als Stimme in ihren Kopf rumspukte. Beide müssen nun zusammen arbeiten, ob sie wollen oder nicht. Denn Heidis Zeit läuft ab und das bedeutet für Jerome den Eintritt in die Hölle. Davor hat er am meisten Schiss. Wird er diese eine Prüfung bestehen können und Heidi retten?
“ Anfangs schien es eine ganz gute Idee zu sein, nicht mehr miteinander zu sprechen. Damit hatte auch das Streiten ein Ende. Aber irgendwann stellte sich heraus, dass es doch keine gute Sache war. Jedes ungesagte Wort war ein Backstein, mit dem wir eine Mauer hochzogen. Diese Mauer war bald schon unüberwindbar, dass keiner von uns mehr drüberkam.
Seite 175
Am Anfang fiel mir das Lesen des Buches schwer. Geschrieben aus der Sicht von Jerome und das mit trockenen Humor. Damit konnte ich so gar nichts anfangen. Als dann Heidis Charakter dazu kam, nahm die Geschichte endlich Schwung auf und es kam wieder Lesespaß auf. Die Handlung ist nicht vorhersehbar, immer kommt was überraschendes dazu. Ein humorvolles Jugendbuch mit einem Hauch von Romantik, was aber auch zum Nachdenken anregt.
" Manchmal sagen Menschen Dinge, die sie gar nicht meinen, um ihre wahren Gefühle zu verbergen. Das ist ihre Art, damit fertig zu werden. Es kann auch eine Möglichkeit sein, die Bruchstücke eines gebrochenen Herzens zusammenzukitten.". Seite 260
- Kelly Oram
Cinder & Ella
(1.614)Aktuelle Rezension von: RoxiStar07Dieses Buch und seine Geschichte hat mich so berührt und mich dabei so oft nahezu zum Weinen, wie zum Lachen gebracht.
Eine mitreisende, harte, traurige, unglaubliche, emotionale und wunderschöne Geschichte. Kaum zu beschreiben. Das ist das tollste Buch, dass ich je gelesen habe.
Was mich am allermeisten mitnahm, war das Thema Mobbing, mit dem Ella konfrontiert wurde. Das betrifft in der realen Welt zu viele Leute, die Opfer von dem Hass anderer werden. Die Gründe dafür sind unterschiedlich, meist ist der Kern die Eifersucht, aber kein Grund ist gerechtfertigt. Keiner hat es verdient so unmenschlich behandelt zu werden. Wie heißt es so schön: „Let us make love, no hate.“
- Ursula Poznanski
Thalamus
(713)Aktuelle Rezension von: DottiRappelIch liebe die Bücher von Ursula Poznanzki einfach. Immer findet man Spannung ohne Ende. Sie findet einzigartige Themen für ihre Bücher, die mich sehr faszinieren.
Auch dieses Buch hatte wieder eine tolle Handlung, die mysteriöser nicht sein könnte. Bis zum Ende hatte ich keine Ahnung, bis dann schließlich die Auflösung kam.
Ich mag besonders gerne, dass der Leser auf dem gleichen Wissensstand wie der Hauptcharakter ist und nicht schon weiß was los ist und am liebsten die Hauptperson aufschreien möchte, was wirklich los ist.
- Mona Kasten
Dream Again
(745)Aktuelle Rezension von: naholieNachdem ich bereits die anderen Bände der Again-Reihe gelesen habe, wusste ich zumindest, dass mich dieses Buch auch nicht enttäuschen wird. Wunderschön beschrieben, tolle Dialoge und ich liebe die Art, wie Mona die Welt aufbaut und wir als Leser*innen richtig mitfühlen können.
So konnte ich schon mit Blake im vorherigen Band total mitfühlen, als er seinen Unfall hatte! Seine Wut, Enttäuschung und Verletzlichkeit haben mich immer wieder mitgenommen. Mit Jude hingegen wurde ich irgendwie nicht so richtig warm. Daher gibt es für mich hier auch zwei Sterne Abzug. Sie war mir von Anfang an nicht wirklich sympathisch und irgendwie zu weinerlich. Ich konnte auch nicht ganz nachvollziehen, warum sie so ein Drama darum gemacht hat, mit ihren Eltern zu sprechen (auch wenn man später im Buch erfuhr, warum). Dennoch war mir der gesamte Prozess bis dahin ein wenig zu zäh.
- T. C. Boyle
Willkommen in Wellville
(105)Aktuelle Rezension von: literatDas Buch ist absolut gut, ich finde die Sprache sehr ausdrucksstark, der Autor hat total den Sound der Jahre Anfang 20. Jh. in den USA eingefangen. Zumindest ist das für mich total glaubwürdig. Und auch der Betrüger, Charlie wird eigentlich liebenswert dargestellt, er ist nicht sooooo berechnend, sondern er ist halt so, er wurstelt sich lieber durch bzw. ist ein kleiner Schlaumeier, der lieber die Dummheit der Leute ausnutzt als für seinen Lebensunterhalt zu arbeiten. Andererseits wird der viel geehrte und hoch geschätzte Arzt, Dr. Kellogg als absolut missionarisch unterwegs mit seiner natürlich und vegetarischen Lebensweise in seinem San, bloß gestellt. Mit seinem Riesen-Ego und vordergründig humanstischen und sozialen Beweggründen, aber im Grunde absolut totalitär und autoritär unterwegs, scheitert er schlussendlich. Ich finde das Buch echt besser, als Thomas Manns Zauberberg. Ich glaub, ich lese jetzt anschließend den Zauberberg.
- Martin Gülich
Entschuldigen ist nicht mein Ding
(16)Aktuelle Rezension von: SanniEine sehr Stille Jugendgeschichte die ohne viel Spannung vor sich hinplätschärt. Der Schreibstil hat mich ausgebremst es in meinem Tempo zu lesen. Der Klappentext, hat mich was anderes denken lassen als das was in dem Buch vor kam. - Karin Slaughter
Die gute Tochter
(215)Aktuelle Rezension von: quer_shelf_einMein erster Thriller von Karin Slaughter. Soweit ich bisher mitbekommen habe, gehen die Meinungen über die Werke der Autorin stark auseinander. Die einen lieben ihren Stil und ihre Geschichten, die anderen können mit ihrer Art nich viel anfangen und halten sie eher für überschätzt. Nach "Die gute Tochter" zähle ich mich vorerst auf jeden Fall zur ersten Kategorie!
Die Geschichte um die Schwestern Charlie und Sam, die sich nach einer erschütternden Tragödie in ihrer Jugend irgendwann entfremdet haben und nun durch einen Angriff auf ihren Vater wieder zaghaft zusammen finden, sowie deren unterschiedliche Verwicklung in den Fall einer Schießerei an ihrer alten Mittelschule hat mich von Anfang bis Ende gepackt.
Die Erzählweise springt etwas, mal begleiten wir die Mädchen an einem verhängnisvollen Tag von vor 30 Jahren, mal kämpfen wir uns mit Charlie durch ihren emotionalen Irrgarten, mal erhalten wir Einblicke in Sams Alltag als Patentanwältin in New York und dann sind da noch die Geheimnisse, über die seit 30 Jahren geschwiegen wurde... Grade dieser dynamische Wechsel hat mir extrem gut gefallen, denn so erfährt man als Leser bruchstückhaft immer mehr darüber was damals "wirklich" geschah und die Spannung ist für mich zu keinem Zeitpunkt abgeflacht.
Weder Story noch Charakter sind nur "schwarz/weiß", es gibt nicht für alles eine vor Gerechtigkeit triefende Auflösung und manche menschlichen Entscheidungen mögen für mich persönlich nicht 100% Sinn machen, aber auch das gefällt mir wahnsinnig gut, denn so ist nun mal das Leben.
Dies wird sicher nicht der letzte Thriller der Autorin bleiben und zum Glück gibt's ja eine breite Auswahl an Slaughter Titeln aus denen ich wählen kann 🙂 - Sina Graßhof
Ausgebrannt
(29)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDas Cover gefällt mir nicht besonders, ist aber wohl typisch für die Autorin. Mich hat es erst ein wenig verwirrt, dass der Protagonist ein Mann ist, obwohl vorne eine Frau abgebildet ist.
Das Thema Depressionen und weitere psychische Erkrankungen, wie Ängste, werden in diesem Buch in Form eines Tagebuches aus der Sicht eines betroffenen, jungen Mannes beschrieben.Es ist tiefgründig, interessant und der Protagonist sympatisch. Dass er sich über seine Fehler bewusst ist und zu ihnen steht, hat mich ihn in mein Herz schließen lassen.Die Umsetzung des Themas in Form des Tagebuchs hat mir nicht gefallen. Es war häufig langweilig, wobei ein Leben mit Depressionen, ohne Alltag, mit wenigen Aufgaben nicht spannend sein kann. Trotzdem hätte man es anders gestalten können.Die Gedanken des Protagonisten waren sehr lehrreich und interessant.Im Ganzen bin ich froh das Buch gelesen zu haben, hätte es aber lieber über einen längeren Zeitraum (jeden Tag ein Tagebucheintrag) gelesen, da es mir sehr schwer fiel am Buch zu bleiben. - Roland Lange
Stöberhai
(13)Aktuelle Rezension von: SmbergeInhalt:
Der Kommissar Ingo Behrends kuriert auf einer Reha eine Schußverletzung aus, die er sich bei einem Einsatz zugezogen hat. Als in der Nähe seiner Kurklinik eine russischer Restaurantbesitzer erschossen aufgefunden wird, fällt es ihm sehr schwer, sich weiterhin auf seine Kuranwendungen zu konzentrieren. Seine Vertreterin geht seiner Meinung nach die vollkommen falsch an und so macht sich Behrends zusammen mit seinem neuen Bekannten Herrn Grischke und seinem alten Freund Holger Diekmann auf die Suche nach dem Täter. Schnell weisen die Ermittlungen in Richtung dunkler Waffengeschäfte zu Wendezeiten.
Meine Meinung:
Es handelt sich hier um einen spannenden, gut recherchierten Krimi, der sich sehr flüssig lesen lässt. Mich hat die Handlung von der ersten Seite an gefangen genommen.
Behrends ist ein sehr sympathischer, etwas kauziger Ermittler, den es einfach keine Ruhe lässt, als er erfährt, dass in seiner Nähe ein Mord passiert ist. Über einige Hindernisse hinweg stürzt er sich privat in die Ermittlungen und kommt zusammen mit seinen Freunden einer Geschichte auf die Spur, die Richtung dunkler Waffengeschäft in der Wendezeit geht. Eine besondere Würze bekommt die Handlung durch Jana, deren Vater bei diesen Geschäften damals getötet wurde und die sich ebenfalls auf die Suche nach der Wahrheit macht. Ihr ist zunächst nicht klar, in welche Gefahr sie sich begibt. So laufen diese beiden Handlungsstränge einige Zeit parallel, so dass wir die Geschehnisse aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet bekommen. Zum Ende verflechten sich beider Stränge zu einer schlüssigen Geschichte.
Ein sehr lesenswerter Krimi, der ein wichtiges Kapitel Nachwendegeschichte aufnimmt und mit sympathischen Protagonisten eine spannende Geschichte erzählt. - Uwe Hauck
Depression abzugeben
(56)Aktuelle Rezension von: michellebetweenbooksUwe Hauck spricht in diesem Buch von seinem Leben mit einer depressiven Erkrankung. Er berichtet über seinen Aufenthalt in der geschlossenen und in der offenen Psychiatrie, sowie von seinem Aufenthalt in der Tagesklinik. Uwe Hauck beschreibt schonungslos und ehrlich über seine Erfahrungen in den Psychiatrien und über die unterschiedlichsten Therapieformen. Und manchmal erkennt man sich bei all diesem Empfindungen und Einstellungen bei sich selber wieder…
Wer jetzt meine Rezensionen schon länger verfolgt und vor allem mich länger verfolgt, weiß, dass ich unter Depressionen leide und viele Bücher in diesem Bereich gelesen habe. Also musste ich auch dieses Buch lesen und in meine Bibliothek aufnehmen. Und ich muss ehrlich sagen, dass ich den Autoren so sehr dafür bewundere, dass er ohne Scham von seinen Gedanken und seinen Erfahrungen berichtet. In diesem Buch steckt unglaublich viel Mut und Ehrlichkeit!
Wenn ich ehrlich bin, wäre ich unglaublich dankbar dafür gewesen, wenn ich dieses Buch 2015 schon in meinen Händen gehalten hätte, als ich in die KJP gekommen bin. Dieses Buch macht einem Mut und zeigt einem, dass in einer Psychiatrie ganz normale Menschen sind, wie du und ich. Es sorgt dafür, dass man sich als Betroffene verstanden fühlt und merkt, dass man nicht alleine ist. Aber es ist nicht nur das. Der Autor bringt auch eine Menge Humor in das Buch rein, was einen zum Lachen bringt.
Uwe Hauck hat eine ganz wundervolle Art seine Bücher zu schreiben. Auf der einen Seite bringt er eine Menge Witz und Humor mit rein und auf der anderen Seite schreibt er schonungslos ehrlich, ohne sich für irgendwelche Dinge zu schämen. Ich habe genau denselben schwere Grad an Depressionen wie Uwe Hauck und ich bewundere ihn wirklich sehr dafür, dass er so offen über diese Dinge sprechen kann. Selbst ich habe einige Jahre gebraucht, um so offen über diese Dinge sprechen zu können. In so vielen Dingen, die er beschreibt, erkenne ich mich wieder. Sei es das verstecken hinter einer Maske oder die enormen Stimmungsschwankungen.
Ich finde es so wichtig, dass es Bücher über diese Themen gibt, weshalb ich auch sehr froh darüber bin, dass Uwe Hauck darüber schreibt. Depressionen sind leider auch heutzutage noch ein Tabuthema und darüber sprechen, ist für viele Menschen nicht okay und kommen damit nicht zurecht. Deshalb ist es meiner Meinung nach umso wichtiger, dass man über diese und auch über andere Erkrankungen spricht. Psychische Krankheiten sollten unbedingt viel mehr normalisiert werden.
Der Schreibstil von Uwe Hauck konnte mich bereits auf den ersten Seiten total in seinen Bann ziehen. Man versucht gemeinsam mit Uwe Hauck das Puzzle zusammenzusetzen, auch wenn all das seine Zeit braucht. Uwe Hauck hat einen lockeren und leichten Schreibstil, der dafür sorgt, dass sich das Buch total angenehm lesen lässt. Auch der Lesefluss wird in keiner Weise gestört.
,,Depression abzugeben‘‘ ist ein sehr wichtiges Buch, auf das sich viele Menschen einmal einlassen sollten. Auch wenn man keinen Bezug zu dem Thema haben sollte, ist es dennoch wahnsinnig spannend, wie so ein Alltag in einer Psychiatrie abläuft. Und das genau dieser dann auch zeigt, dass Menschen die in einer Psychiatrie waren, ganz normale Menschen sind. Sie sind eben Menschen, die Hilfe brauchten und auch ein Recht dazu haben, sich diese Hilfe zu holen.
- Gaby Köster
Ein Schnupfen hätte auch gereicht
(150)Aktuelle Rezension von: sina_liestAuf dem Höhepunkt ihrer Karriere erleidet die Komikerin Gaby Köster einen schweren Schlaganfall und muss daraufhin viele Dinge neu lernen. In ihrem Buch "Ein Schnupfen hätte auch gereicht" erzählt sie von diesem Erlebnis und seinen Folgen. Gemischt wird das Ganze mit Schilderungen ihres bisherigen Lebens, beruflich als auch privat. So erzählt sie zum Beispiel von ihren Karriereanfängen und wie es ist, mit Größen wie Rudi Carrell zusammen zu arbeiten.
Der Schreibstil und vor allem die Wortwahl sind dabei durch und durch Gaby Köster. Wer sie durch ihre Liveprogramme oder Fernsehproduktionen wie "Sieben Tage, sieben Köpfe" oder "Ritas Welt" kennt, der kennt auch ihre laute und direkte Art. Und genau so ist dieses Buch geschrieben.
Aufgefallen sind mir dabei die unglaublich vielen Metaphern und Vergleiche, die beinahe auf jeder Seite zu finden sind. Diese sind meist recht skurril und spiegeln ihren Humor gut wieder, weshalb ich sie in der Form nicht wirklich störend fand. Der übermäßige Gebrauch war aber dennoch ziemlich auffällig.
Besonders toll fand ich die Authentizität des Textes. Bei Biografien oder Erfahrungsberichten kann schnell der Eindruck entstehen, der Autor hätte manche Ereignisse beschönigt oder wollte sich besser darstellen als er eigentlich ist. Das ist hier definitiv nicht der Fall. Gaby Köster macht deutlich klar, dass sich das manchmal nicht vermeiden lässt, einfach weil der Mensch so funktioniert. Der Mensch verdrängt schlimme Dinge und behält viel lieber die schönen Sachen in Erinnerungen. Und genau deshalb "war früher ja alles besser".
Köster schildert ihre Erfahrungen und hinterfragt diese dann auch mal selbst. War es wirklich so toll oder hat man vielleicht etwas vergessen? Sie versucht ihre Geschichte so ehrlich wie möglich darzustellen, gibt aber auch zu, dass es womöglich nicht immer gelingt. Denn Wahrheit ist oft subjektiv.
Mit "Ein Schnupfen hätte auch gereicht" hat Gaby Köster einen lesenswerten Mix aus Erfahrungsbericht und Biografie geschrieben. Wer sich annähernd für ihre Person interessiert macht mit diesem Buch sicher nichts falsch. - Renate Bergmann
Das bisschen Hüfte, meine Güte
(105)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderSie ist die zurück, die Online Omi. Zuerst geht es super los, denn Steffan will tatsächlich heiraten. Ariane ist eine nette junge Dame, aber im Haushalt muss Renate doch durchgreifen und einiges beibringen. Die Hochzeit plant sie selbst und lässt Arianes Mutter im Glauben, dass der Planer aus Wedding es macht. Als das Fest da ist und getanzt wird, stürzt Renate und die Hüfte ist hin. Bestimmt wegen der Ossiporose. Nach der Operation geht es auch gleich in die Kur, ach nee, in die Reha. Als sich unsere Renate eingerichtet hat, mit eigener weicher Bettwäsche und eigenen Handtüchern, greift sie auch hier durch. Gemüse nur drei Minuten gekocht? Dass geht doch nicht, dass ist roh. Bald muss sie auch schon Sport machen, aber nicht Zumba, dass ist das mit den Leckings und der Bumssmusik. Es gibt neue Bekannte, viel Arbeit und eine Hüfte, an die man sich erst gewöhnen muss. Das zweite Buch steht dem ersten in nichts nach. Auch wenn man sich etwas daran gewöhnen muss, dass es jetzt ein durchgehende Geschichte ist. Es macht dann aber so viel Spaß und alle sind wieder mit dabei. Zum immer wieder lesen, lachen und schmunzeln. Mehr, mehr, mehr!
- Lilly Lucas
New Horizons
(425)Aktuelle Rezension von: Aileen_liest》„Jeder Mensch braucht eine Homebase. Einen sicheren Hafen. Und der sollte dort sein, wo das Herz zu Hause ist.“
Iɴʜᴀʟᴛ:
Annie ist nach ihrem schweren Unfall und nach monatelangem Koma wieder aufgewacht. Sie kehrt zurück nach Green Valley, ihrem Zuhause. Ihr Kampf ins Leben ist aber noch nicht vorbei, bis sie wieder in der Werkstatt arbeiten kann, hat sie noch etwas Arbeit vor sich. Cole ist ebenfalls zurück in den Rocky Mountains und versteckt sich dort nach einem Fehltritt. Doch dann trifft er auf Annie und sie ist so ganz anders als die anderen Frauen, denn die beiden zanken sich ständig..
Mᴇɪɴᴜɴɢ:
Hab ich nicht noch bei New Dreams gemeint, es ist mein neuer Lieblingsband – Ähm ja, er wurde abgelöst von New Horizons 👉👈🥹, weil Cole. Reicht das?! Auch hier konnte mich der Schreibstil von Lilly Lucas wieder überzeugen, man kann einfach richtig in die Welt von der Kleinstadt Green Valley abtauchen. Die Geschichte wird hier aus der Sicht von Annie erzählt. Annie ist nach ihrem Koma zurück in Green Valley. Sie ist definitiv eine Kämpferin und gibt nicht so schnell auf, besonders ihre Liebe für Green Valley kann man spüren. Cole versucht seine Wunden in Green Valley zu lecken und trifft auf Annie. Die beiden zanken sich von Anfang an und können sich nicht wirklich leiden – doch Coles Charme kann man nicht widerstehen. Er hat einfach so oft die perfekten Worte. Ich war am Anfang des Buches wirklich sehr skeptisch, da man Cole von Band 2 kennt und da hatte man nicht ganz so gute Erinnerung an ihn. Doch Cole hat uns hier sein wahres Ich gezeigt und das kann sich definitiv sehen lassen. Ich freue mich, dass so viele bekannte Personen wieder in der Geschichte auftauchen, man fühlt sich einfach als wäre man ein Teil der Green Valley Familie. Von mir gibt es wieder eine große Empfehlung für dieses romantische und humorvolle Wohlfühlbuch.
- Kathrin Schmidt
Du stirbst nicht
(103)Aktuelle Rezension von: Sunny225Nach 3 Wochen auf der Intensivstation aufgrund eines geplatzten Aneurysmas kommt Helene Wesendahl langsam wieder zu Bewusstsein. Sie ist halbseitig gelähmt und vollkommen auf ihre Mitmenschen angewiesen, muss sich ihre Vergangenheit und vor allem ihre Sprache mühselig wieder erarbeiten. Insbesondere das erste Drittel dieses verdientermaßen 2009 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Buches hat mich sehr beeindruckt. Das erste Kapitel ist passenderweise mit „Wimpernschläge“ überschrieben. Helene kommt immer nur kurz zu Bewusstsein, nimmt ein paar Worte oder Bewegungen auf und versucht, diese zu verarbeiten, sich daraus ihre Situation und ihre Erinnerungen zu erklären, dämmert vor sich hin, träumt. Die Schilderung der Anstrengungen und zum Teil verzweifelten Bemühungen sich Stück für Stück wieder eine gewisse Selbständigkeit zu erarbeiten, merkt man an, dass die Geschichte teilweise autobiografisch ist. Interessant, dass direkt nach dem gewonnenen Kampf ums Überleben am Wichtigsten war, die eigene Identität, die Erinnerungen, Standpunkte und das Verhältnis zu den Mitmenschen wiederzufinden. Wie wichtig dabei die Sprache ist, die richtigen Worte zu finden, und die Verzweiflung - gerade als Schriftstellerin - wenn dies nicht gelingen will. Der Mensch als soziales Wesen ist von den Beziehungen zu seinen Mitmenschen abhängig. Gerade in der Situation, wo er aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr oder noch nicht wieder für sich selbst sorgen kann, ist es wichtig, zu wissen, in welchem Verhältnis man zueinander steht. Schade nur, dass mit immer mehr Unabhängigkeit auch wieder immer mehr Egoismus aufkommt. Eine sehr bewegende Geschichte, die mich nachdenklich zurücklässt. - Susan Mallery
Wie zwei Inseln im Meer
(52)Aktuelle Rezension von: ArgentumverdeFreunde fürs Leben die immer zusammenhalten? Das schienen Carly und Michelle zu sein, bis ein Verrat alles zerstörte. Michelle verliess die Insel und trat der Army bei; Carly blieb mit dem Mann, den eigentlich Michelle liebte, zurück. Nach zehn Jahren kommt Michelle zurück, um ihr Erbe, das finanziell angeschlagene Blackberry Island Inn, anzutreten. Dort trifft sie Carly wieder, die all die Jahre im Hotel gearbeitet hat. Können sie Vergangenes aufarbeiten? Ist das Hotel zu retten? Und gibt es eine neue Chance auf Freundschaft?
Susan Mallery schreibt flüssig leicht, egal welches Thema kommt in einfachen und klaren Worten daher. Die Protagonisten und Örtlichkeiten sind gut und detailliert beschrieben. Die posttraumatischen Störungen von Michelle nach zehn Jahren Amy und ihre Verletzungen werden gut und realistisch dargestellt.
Dagegen wirken Carlys Probleme klein, aber die Alltagssorgen sind es für sie nicht minder. Ihre Tochter Gabby ist ihr ganzer Stolz und ihre einzige Freude. Die Beziehung zu Gabbys Vater war nicht zu retten, etwas das ihr eigentlich schon vor der Hochzeit bewusst war.
Eine wirklich schwierige Situation, als die beiden Frauen plötzlich einander wieder gegenüberstehen. Posttraumatische Störungen, Angst, Verrat, Verlust, Lügen, finanzielle Probleme, Vertrauen, Susan Mallery greift mehr als nur einige Themen auf und setzt sie gekonnt um. Leider wird es mit dem zu erwartenden Happy End irgendwann zu viel. Für beide Frauen muss noch eine Liebesgeschichte her und auch ansonsten wird es leider immer kitschiger und schießt damit über den Wohlfühlroman stark hinaus.Mein Fazit: Ein Roman der stark beginnt, große Themen aufgreift, ohne zu übertreiben oder zu dramatisieren und dabei nie den angenehmen lockeren Ton verliert. Leider bricht das Buch zum Ende hin immer mehr ins Kitschige weg, bei dem Versuch das erwartete glückliche Ende hervorzubringen. Hier wäre Weniger mehr gewesen, denn nicht immer müssen alle Protagonisten gleich die große Liebe finden oder sich alle Sorgen in Luft auflösen.
- Peter Schwindt
Schlaflose Stimmen
(126)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
Umschlaggestaltung / Cover/ Klappentext
Ich habe die alte HC-Version des Buches gelesen, welche in meinen Augen auch besser zum Inhalt des Buches passt – immer wieder Flucht, ums Leben rennen und Geheimnisse.... ich bin mir nicht sicher, was die Schreibfeder auf dem Cover bedeuten soll, aber vielleicht liebe ich meinen zweiten Teil auch nur so, so dass ich mich mit keiner anderen Version des Buches identifizieren kann.
Inhalt
Im zweiten Teil der Libri Mortis Reihe versucht die Protagonistin Rosalie, das Geheimnis ihrer Herkunft, den Zusammenhang mit ihrer kranken Mutter und den Pariser Katakomben auf den Grund zu gehen. Pylart – der aus dem ersten Teil bekannte Feind hat Ambrose entführt und ihre Träume werden immer schrecklicher. Sie weiß nicht, wem sie noch trauen kann und sie fühlt sich ständig, als wäre sie auf der Flucht.
Wertung
Nachdem ich den ersten Teil bereits verschlungen hatte, freute ich mich schon sehr auf den zweiten Teil der LIBRI-MORTIS-Reihe. Oft ist bei diesen Reihen meine Erfahrung, dass die Spannung mit den Teilen abebbt - doch hier war ich erfreut zu erfahren, dass dies nicht der Fall sein muss. Der erste Teil knüpft dankenswerter Weise sehr eng an den ersten Teil an und ich habe das Gefühl, dass es sich um ein ganzes Buch handelt. Vielleicht hat der Autor auch alle drei Teil in einem Rutsch geschrieben – ich würde es fast vermuten. Was mich besonders beeindruckt hat ist die Darstellung der inneren Zerrissenheit Rosalies. Ich habe in einem Jugendbuch selten so eine tiefe Charakterzeichnung erlebt wie in dieser Reihe!Was mir generell sehr gut an beiden Teilen gefallen hat, ist dass die Spannung von der ersten Seite bis zur letzten zu keinem Zeitpunkt abnimmt.
Ich weiß noch, wie sehr ich dem Finale entgegengefiebert habe damals.
- Marian Keyes
Rachel im Wunderland
(211)Aktuelle Rezension von: yana27Rachel Walsh ist 27 und lebt in New York City mit ihrer besten Freundin Brigit in eine WG. Sie genießt das ausschweifende Partyleben samt Drogen und Alkohol. Als sie versehentlich eine Überdosis Drogen nimmt und im Krankenhaus aufwacht, beendet ihr Freund Luke die Beziehung und Brigit kündigt die Freundschaft. Selbst als ihre Schwester sie persönlich nach Irland begleitet, um eine Entziehungskur in Cloister zu beginnen, die Rachels Vater organisiert hat, begreift Rachel den Ernst der Lage nicht. In der Annahme, dass in Cloister sehr viele Stars Entziehungskuren machen und Cloister eigentlich ein Wellness- und Spa Ort ist, willigt Rachel ein, sich zumindest für 6 Wochen dort einzuweisen.
Die Geschichte wird aus der Perspektive von Rachel erzählt. Dem Leser wird sehr schnell klar, dass Rachels Leben in New York City aus Party, Drogen und Abhängen mit vermeintlichen Celebrities bestehen. Mir war Rachel anfangs nicht besonders sympathisch, weil sie unter anderem sich für ihren Freund Luke schämt und Freunde bestiehlt.
Aber die Erzählperspektive ist insofern interessant, weil sie die typische Verhaltensweise eines Süchtigen aufzeigt: das Leugnen der Sucht ( "ich bin doch nicht süchtig"), die Konfrontation der Ursache ihrer Sucht und der Zorn über seine eigene Unzulänglichkeit.
Marian Keyes hat meiner Meinung nach die Begabung, ein ernstes Thema Chick lite mäßig zu verpacken, ohne die Figuren zu überzeichnen. Nun ja, ab und zu ging mir das Leugnen von Rachel auf die Nerven, aber die Situationskomik an vielen Stellen hatte mich doch zum Lachen gebracht. Die Dialoge sind spritzig und der Chaos in der Familie Walsh ist amüsant.
Fazit : Wer ein ernstes Thema verpackt in komische Alltagssituationen und Dialoge lesen möchte ist mit diesen Buch gut beraten.
- Anika Decker
Wir von der anderen Seite
(198)Aktuelle Rezension von: BuchstabenliebhaberinWie fühlt es sich wann, wenn man in einem Krankenhausbett aufwacht und an tausend Schläuche und Maschinen angeschlossen ist, es laut piept und Ärztinnen und Pflegerinnen sich die Klinke in die Hand geben und man selber noch nicht mal einen Löffel halten kann?
Über Leben auf der Intensivstation.
Anika Decker hat es selbst erlebt und lässt ihre Erinnerungen in die Geschichte von Rahel einfließen.
Das ist einerseits sehr berührend und erschütternd, andererseits brüllend komisch. Ich schlug mir so oft die Hand vor dem Mund, dem hysterisches Lachen entwich - kann man nicht bringen, über die Halluzinationen der schwerkranken Frau zu lachen. Oder doch? Wie geht man als Angehörige mit einer solchen Situation um, wie als Betroffene?
Für alle ist es ein Leben von 100 auf 0. Von fröhlich Feiern auf Krankenhausbett und Medikamente und Begleitung zur Toilette aus Sicherheitsgründen.
Rahel hat eine tolle Familie, die sie wunderbar unterstützt. Was man von ihrem Freund leider nicht behaupten kann. Stress in der Beziehung und Intensivstation sind eine ganz miese Kombination. Plus Erinnerungslücken aufgrund der ganzen Situation. Plus sie braucht ihre ganze Kraft um gesund zu werden. Und sie kämpft, jeden Tag ein Schrittchen mehr, wir erleben, wie sich ihr Körper verändert, die Erinnerungen zurück kommen, ihre Bedürftigkeit weniger wird, sie wieder ans Arbeiten denken und es in Angriff nehmen kann. Wie sie sich den Problemen mit ihrem Freund stellt. Ein langer, mühsamer Prozess.
Ich habe das Buch verschlungen, ich bin immer noch ergriffen. Ich würde es jedem empfehlen, der mit diesem Thema in Berührung gekommen ist.
- Ella Dove
Fünf Wörter für Glück
(78)Aktuelle Rezension von: AlinchenBei Heidi könnte es im Leben besser laufen. Sie jobbt in einer Bar, weil ihre Karriere als Schauspielerin nicht so richtig in Fahrt kommen will. Auch ihr Liebesleben ist bis auf eine On-Off-Beziehung mit Kollege Ben nicht vorhanden. Und dann fällt sie auch noch beim Joggen hin und aufgrund unglücklicher Umstände muss in der Folge ihr rechtes Bein amputiert werden. Daraufhin fällt Heidi in ein tiefes Loch. Ihre Familie und ihr bester Freund Dougie versuchen zwar, sie aufzuheitern, doch es klappt nur bedingt. Erst als Heidi in die Reha kommt und dort ihre Mitbewohnerin Maud kennenlernt, lernt sie langsam, mit der neuen Situation umzugehen. Dabei hilft ihr auch Mauds Enkel Jack und natürlich die Therapeuten vor Ort. So kämpft sie sich zurück ins Leben, wobei auch Rückschläge offen gezeigt werden.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es macht unglaublich viel Mut wie Heidi mit jedem Rückschlag umgeht. Dabei ist es für sie alles andere als leicht (und es wird auch nie behauptet, dass es leicht wäre). Mir gefällt auch, dass gezeigt wird, wie nicht nur Heidi mit ihrem Schicksalsschlag zu kämpfen hat, sondern auch ihre Familie und Dougie. Das Buch hat mich nachdenklich gemacht und man fragt sich automatisch, wie man selbst wohl mit so einem Schicksalsschlag umgehen würde.
Ganz klare Leseempfehlung für "Fünf Wörter für Glück"!
- Lance Armstrong
Tour des Lebens
(54)Aktuelle Rezension von: BibsiEin Buch, welches ich damals großartig fand und von welchem ich wirklich begeistert war - bis es sich mittlerweile als eine große Lüge geoutet hat.... - Emilia Schilling
Lovett Island. Sommerflüstern
(43)Aktuelle Rezension von: Alice9Inhalt
Nach dem Hurrikan, der Lovett Island gestreift hat, wird Trevor nun vermisst. Maci ist außer sich und gibt sich die Schuld daran. Blair hat währenddessen mit dem Aufbau der Insel zu kämpfen, für den sie keine finanziellen Mittel hat. Dabei geben ihr Menschen Halt, für die sie in der Vergangenheit nichts übrig hatte. Violet hofft unterdessen Baron nie wieder sehen zu müssen und hat daher ein mulmiges Gefühl nach Lovett Island zurückzukehren...
Meine Meinung
Ich war nicht nur gespannt darauf, wie der Cliffhanger aus Band 2 aufgelöst wird, sondern generell auch, wie die Reihe nun enden wird. Und was soll ich sagen? Dieser Band bringt die Reihe zu einem tollen und würdigen Abschluss.
Die Geschichte setzt zeitlich gesehen kurz nach den Ereignissen aus Band 2 an, weshalb ich direkt wieder gefesselt war von der Geschichte. Es war spannend und meine Neugier war geweckt, wie sich alles entwickeln könnte.
Auch die weitere Entwicklung der Geschichte war sehr spannend gehalten, was auch an den Intrigen und Geheimnissen liegt sowie an den spannenden und unerwarteten Wendungen.
Anfangs fand ich, dass der Geschichte etwas an Tempo fehlt. Das war der Fall kurz nach dem der Cliffhanger aufgelöst wurde. Da hätte ich fast gesagt, dass die Geschichte ein bisschen vor sich hin plätschert, doch dann nahm sie auch wieder Fahrt auf und legte an Tempo zu. Vor allem zum Ende hin wurde es dann noch einmal richtig fesselnd und spannend.
Die Protagonisten konnten mich auch in diesem Band wieder überzeugen. Ich fand sie sehr sympathisch und mir hat besonders die Entwicklung der Charaktere über die Bände hinweg richtig gut gefallen. Sie kamen sehr lebendig und authentisch rüber und ließen mich auch mit ihnen mitfiebern.
Auch die „Bösewichte“ der Geschichte kamen gut rüber, da die Autorin es geschafft hat, auch diesen gegenüber Emotionen zu schüren. Sie waren zwar eher negativ behaftet, aber so wurde ich auch diesbezüglich mitgerissen.
Der Schreibstil war einfach und flüssig gehalten, sodass ich gut und schnell voran gekommen bin. Die Atmosphäre hat mir vor allem aufgrund des tollen Settings auf Lovett Island wieder gut gefallen. Auch wenn die Geschichte nicht durchweg dort gespielt hat, kam doch wieder die sommerliche und warme Atmsophäre auf. Sie mischte sich aber wunderbar mit der spannungsgeladeneren Stimmung. Die Gefühle und Emotionen kamen ebenfalls gut rüber, sodass ich dahingehend auch gut abgeholt wurde.
Insgesamt ein toller dritter Band und damit ein schöner Abschluss der Reihe.
- Wanda Zelig
Alles reine Nervensache
(7)Aktuelle Rezension von: Lesemaus85Louise hat einen Bandscheibenvorlfall (mit 31!) und landet zwischen alten rückenkranken Leuten in einer REhaklinik. Und dann verliebt sie sich ausgerechnet in den süßen Stationsarzt. Ob das gut gehen kann? ***************************************************** Ich liebe Louise! Sie ist witzig, chaotisch und wirklich verrückt. Sie ist so sympathisch, dass ich sie direkt in mein Herz erobert hat. Die Story ist naütrlich nicht gerade der Hit. Eine ziemlich typische und vorhersagbare Handlung. Aber wie gesagt, Louise macht es wirklich wett. Wer sich mal ein paar Stunden ablenken möchte, kann gern zu diesem Buch greifen.