Bücher mit dem Tag "regional-krimi"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "regional-krimi" gekennzeichnet haben.

88 Bücher

  1. Cover des Buches Das Extrawurscht-Manöver (ISBN: 9783732598311)
    Franz Hafermeyer

    Das Extrawurscht-Manöver

     (44)
    Aktuelle Rezension von: witchqueen

    Darum geht es:

    Sven Schäfer, Ex-Polizist, verdient seine Brötchen inzwischen als Privatdetektiv. Nun bekommt von er von der äußerst attraktiven und schwerreichen Rebecca Tronthoff einen Auftrag. Rebecca ist Juwelenhändlerin und wohnt eigentlich in Südafrika. Nun vermisst sie ihre Assistentin Iris Gulden. Die Spur führt nach Augsburg, wo Iris im Auftrag von Rebecca einige Schmuckhändler treffen sollte. Doch in Augsburg verliert sich jede Spur von Iris Gulden. Rebecca macht sich sorgen und weil die Polizei ihre nicht helfen will, wendet sie sich in ihrer Verzweiflung an Sven Schäfer. Irgendwo muss Rebecca doch sein! Sven nimmt den Auftrag an und sucht schon seit ein paar Tagen nach Iris. Dann stolpert er im wahrsten Sinne des Wortes über ihre Leiche. Es gibt auch einen Zeugen, nur ist der auf den ersten Blick nicht wirklich hilfreich. Handelt es sich doch um einen Mops!
    Gemeinsam mit Kommissarin Elsa Dorn wird schnell der Plan geschmiedet, den Mops als tatsächlichen Zeugen darzustellen, um den Verbrecher aus der Reserve zu locken. Und schon bald bringt diese Idee Sven, Elsa und den Mops in höchste Gefahr, stellt sich doch heraus, dass sich die Ermittler mitten in einem Karussell aus Zwangsprostitution, Sklavenhandel und Bandenkrieg befinden. Werden sie den Schuldigen finden?

    Meine Meinung:
    Ein Krimi in dem es alles andere als gemächlich zugeht. Im Gegenteil. Die Gewalttaten sind auch wirklich Gewalttaten. Blutig und brutal. Kein Krimi für Leser mit schwachen Nerven oder Cosy Crime Liebhaber!
    Sämtliche Personen, Handlungsort und Taten werden detailliert und eindrücklich beschrieben. Man hat zu allem und jedem ein konkretes Bild vor Augen. Man kann sich alles sehr gut vorstellen und das Kopfkino wird vom ersten Moment an angesprochen.
    Das Buch lässt den Leser immer wieder mitraten und im Ungewissen. Glaubt man, man kennt die Lösung, zack, der Turn und man fängt von vorne wieder an. Und das nicht einmal. Auch nicht zweimal, sondern immer und immer und immer wieder. Mir war das am Ende zu viel, zu verwirrend. Bis zu einem gewissen Grad alles wundervoll. Aber irgendwann ist gut. Manchmal ist weniger wirklich mehr!

    Das Extrawurschtmanöver ist der inzwischen 3 Fall der Ermittler Schäfer und Dorn. Man kann dieses Buch aber auch als Einzelband lesen. Vorkenntnisse aus den Vorgängerbänden sind nicht unbedingt erforderlich.

    Der Schreibstil ist leicht und flüssig. Es lässt sich alles gut lesen und man kommt recht zügig voran. Das 363 Seiten lange Buch ist in 36 Kapitel unterteilt. So ist ein Lesen sowohl in einem Rutsch aber auch in mehreren Abschnitten gut möglich.

    Mein Fazit:
     Mir persönlich etwas zu viel des Guten. Hier wäre weniger mehr gewesen. Daher von mir hier nur 3 Sterne und eine etwas verhaltene Leseempfehlung.

  2. Cover des Buches Traubenblut (ISBN: 9783958190788)
    Tanja Litschel

    Traubenblut

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Jisbon
    "Traubenblut" ist ein Krimi, der atmosphärisch sehr dicht ist. Der Fall ist interessant, die Umstände mysteriös und der Autorin ist es gelungen, alles spannend und auch irgendwie unheimlich darzustellen. Allein schon, dass die Tote scheinbar alleine im Bremer Ratskeller war, als sie umgekommen ist, dazu noch Gerüchte, dass es dort spukt, und eine Prise voller unerklärlicher, düsterer Geschehnisse sorgen dafür, dass die Geschichte etwas mehr als ein 'typischer' Krimi ist, gerade gegen Ende. Mich persönlich hat dieser mystische Beigeschmack nicht gestört - wer jedoch einen normalen Krimi erwartet und keine unerklärlichen Ereignisse mag, findet daran vermutlich keinen Gefallen.

    Die Ermittlungsarbeiten der Schwester der Toten, einer Journalistin, sind glaubwürdig dargestellt und es gibt viele Nebencharaktere, die mal mehr, mal weniger verdächtig sind. Bis zuletzt weiß man nicht wirklich, wem man trauen kann und das hat mir gut gefallen, da man dadurch die ganze Zeit auf der Hut war und sich gefragt hat, was sich nun wirklich zugetragen hat. Allerdings hat die Menge an Figuren am Ende dafür gesorgt, dass die Konfrontation am Ende zwar packend, aber auch verworren war. Es sind plötzlich immer mehr Charaktere aufgetaucht, die sich suspekt verhalten haben, und alles ging ziemlich schnell. Für mich war dieser Teil ein bisschen verworren und das war schade, da ich auf die Auflösung schon sehr gespannt war. Davon abgesehen war das Ende stimmig und hat zum Rest der Geschichte gepasst.
    Besonders interessant fand ich die Informationen über die Geschichte des Bremer Ratskellers und die Mythen, die darüber erzählt werden, und der Autorin ist es gelungen, ihre Handlung in diesen Rahmen einzubetten.

    Zusammenfassend kann man sagen, dass "Traubenblut" nicht ist, was ich erwartet hatte; zwar ist es ein guter Krimi mit einer wirklich toll ausgearbeiteten düsteren und spannenden Atmosphäre, aber die mystischen Ereignisse haben mich doch ein wenig aus der Geschichte gerissen. Deshalb, und auch wegen der Verwirrung am Ende, gebe ich dem Buch 3,5/5 Sternen.
  3. Cover des Buches Eifel-Blues (ISBN: 9783894258221)
    Jacques Berndorf

    Eifel-Blues

     (127)
    Aktuelle Rezension von: TWDFanST

    Der 1. Fall für Siggi Baumeister! Und es ist ein heftiger Fall, der Baumeister sogar körperlich in Gefahr bringt. Trotzdem hat der Leser genug Zeit, den Eifel-Journalist und Katzenliebhaber  kennen und lieben zu lernen. Zusammen mit dem Jazzliebhaber trifft man das erste Mal auf den Kriminalrat a. D. Rodenstock. Alles in allem ein Roman, der Lust auf mehr macht.

  4. Cover des Buches Mond über der Eifel (ISBN: 9783954410033)
    Jacques Berndorf

    Mond über der Eifel

     (68)
    Aktuelle Rezension von: Darryl1208

    ABGEBROCHEN

    Ich habe schon einige Bücher aus der Baumeister Reihe gelesen, die waren zumindest so gut, das ich sie ausgelesen habe.
    Dieses hier ist leider eine gequirlte von Pauschalismen gefüllte, esotherische Sch**ße.
    An dem Punk als nicht nur pauschal Gothiks und Satanismus gleichgesetzt wurden, sondern auch noch Aleister Crowley und sein „Orden“ ins Spiel kamen, war ich raus.
    Der Autor versuchte offenbar möglichst viele Dinge von denen er keine Ahnung hat, in einem Buch zu verquirlen.
     Ich bedauere die armen Bäume die dafür gefällt wurden.

    ABGEBROCHEN        

      

    P.S.: Den einen Stern gibt es weil NULL Sterne nicht geht.            

                   

  5. Cover des Buches Tödliches Klassentreffen (ISBN: 9783748163299)
    Adriana Jakob

    Tödliches Klassentreffen

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Judiko

    Nachdem ich die Autorin bereits durch zwei Jugendbücher und auch durch einen Erwachsenroman kannte, der jetzt übrigens zu meinen Lieblingsbüchern gehört, wollte ich unbedingt wissen, ob sie auch das Genre "Krimi" bedienen kann. ⁣ ⁣ 

    Zum Inhalt: ⁣ ⁣ 

    Kommissar Rauchs erster Fall, ist sein eigenes Ehemaligen-Klassentreffen. Als er am Morgen danach erfährt, dass es eine Leiche in der Sporthalle gibt, ist er äußerst erschrocken. Nicht nur, dass er das Opfer womöglich kennen könnte, sondern auch, dass der Täter wahrscheinlich unter seinen früheren Klassenkameraden zu suchen ist, macht die Sache kompliziert. Kann er den nötigen Abstand dazu wahren  oder muss er deswegen den Fall vielleicht sogar abgeben? Gut, dass seine Kollegin und Profilern Sophie Hagen mit am Start ist, denn nur mit ihr hat er den nötigen Durchblick. ⁣ ⁣ 

    Eigene Meinung: ⁣ ⁣ 

    Benedikt Rauch und Sophie Hagen, sind ein eingespieltesTeam, ähnlich wie Mulder & Skully aus Akte X. Die Autorin selbst hat nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass sie ein riesengroßer Fan der Serie ist und sich bestimmt dadurch auch ihre Inspiration für diesen Krimi geholt. ⁣ ⁣ Als ich in die Geschichte gestartet bin,  fühlte es sich die ganze Zeit so an, als würde man, mit ein paar Freunden, einen gemütlichen Nachmittag verbringen und gemeinsam "Hidden game" spielen. Dieses Escape Spiel, wo ein Mord passiert und es gilt durch Alibis und Mordmotiv herauszufinden, wer der Täter ist. Es hat mir unheimlich viel Spaß gemacht, mitzuraten. Leider lag ich auch meistens falsch, mit meinem Tatverdacht. Was die Auflösung nur um so spannender machte. Kurz vor Ende konnte ich gar nicht mehr schnell genug lesen. 

    Einzig die vielen Namen, haben mich anfangs etwas verwirrt, zumal auch Nachnamen wie Vornamen klangen. (Georg Daniels z.B.) Oder, dass manchmal der Vorname benutzt wurde, dann aber wieder nur der Nachname. Im Laufe der Geschichte, fiel es mir aber immer leichter und ich war richtig drin. So drin, dass ich am Ende angekommen, schon etwas traurig war, die Truppe um Ben & Sophie wieder ziehen zu lassen. 

    Aber nicht lange, denn bald schon erscheint der zweite Fall "Toxische Eifersucht", wo wir auf alte Bekannte treffen und neben dem eigentlichen Fall, auch die eigene Geschichten derjenigen weiter verfolgen können. Darauf freue ich mich sehr. 

    Da die Autorin eine ganz besondere Affinität zu Stuttgart hat, spielen die einzelnen Fälle auch immer dort. Man könnte also von einem Stuttgart-Krimi sprechen, aber mir persönlich gefällt Cosy-Krimi besser, denn tatsächlich habe ich es auch so empfunden. 

    Fazit: 

    Regional, spannend, clever, gemütlich, mit einem H/Rauch von Ben! Ein ganz besonderer Typ, den ich mir übrigens immer wie Dr. House vorgestellt habe. Um die anfängliche Frage zu beantworten, ob Adriana Popescu auch Krimis schreiben kann, ...Yes, she can!!!

  6. Cover des Buches Eifel-Kreuz (ISBN: 9783894258092)
    Jacques Berndorf

    Eifel-Kreuz

     (71)
    Aktuelle Rezension von: Lilli33

    Taschenbuch: 315 Seiten

    Verlag: Grafit Verlag GmbH (15. Februar 2008)

    ISBN-13: 978-3894253455

    Preis: 9,99€

    auch als Hardcover, als E-Book und als Hörbuch erhältlich


    Nichts für hörige Katholiken


    Inhalt:

    Der 18-jährige Sven Dillinger wird tot an einem Kreuz gefunden. Auf einem Waldweg liegt die Leiche einer jungen Frau. Beide wurden offensichtlich kurz nacheinander ermordet. Kannten die beiden sich? Freunde und Familien der Opfer wissen von nichts. 


    Siggi Baumeister muss im Sumpf der katholischen Kirche in der Eifel stochern, um Klarheit in diesem Fall zu bekommen. 


    Meine Meinung:

    Auch wenn einiges sicher überspitzt dargestellt wird, bietet „Eifel-Kreuz“ gute Unterhaltung. Strenggläubige Katholiken dürften mit der Handlung nicht so glücklich sein, denn die Kirche kommt nicht allzu gut weg bei der Sache.


    Mir hat die Vielschichtigkeit der Handlung gut gefallen, auch wenn es zuweilen recht konstruiert wirkt. Aber im Großen und Ganzen lässt sich alles gut nachvollziehen - außer vielleicht, warum die Frauen Baumeister zu Füßen liegen. Aber ist das ist ja in den anderen Bänden genauso. 


    Jacques Berndorf konnte mich mit diesem brutalen Fall, der einige Opfer kostet, fesseln. Auch im Privatleben des Journalisten Baumeister gibt es Neues, das aber zum Glück keine allzu große Rolle spielt und den Kriminalfall nicht in den Hintergrund drängt.


    Die Siggi Baumeister-Reihe:

    1. Eifel-Blues

    2. Requiem für einen Henker

    (Bonn-Thriller: Der General und das Mädchen - Vorlage für das spätere Eifel-Feuer)

    3. Der letzte Agent

    4. Eine Reise nach Genf

    5. Eifel-Gold

    6. Eifel-Filz

    7. Eifel-Schnee

    8. Eifel-Feuer

    9. Eifel-Rallye

    10. Eifel-Jagd

    11. Der Bär

    12. Eifel-Sturm

    13. Eifel-Müll

    14. Eifel-Wasser

    15. Eifel-Liebe

    16. Eifel-Träume

    17. Eifel-Kreuz

    18. Mond über der Eifel

    19. Die Nürburg-Papiere

    20. Die Eifel-Connection

    21. Eifel-Bullen

    22. Eifel-Krieg


    ★★★★☆


  7. Cover des Buches Eifel-Sturm (ISBN: 9783894258283)
    Jacques Berndorf

    Eifel-Sturm

     (67)
    Aktuelle Rezension von: Lilli33

    Taschenbuch: 284 Seiten

    Verlag: Grafit (1. November 1999)

    ISBN-13: 978-3894252274

    Preis: 9,99€

    auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich


    Berndorf verzettelt sich zu sehr


    Inhalt:

    Jakob Driesch, ein Politiker, der sich für Windkraft in der Eifel stark gemacht hat, wird erschossen. Kurz darauf erwischt es Annette von Hülsdonk, die vom Pferd geschossen wird. Und schließlich wird auch noch die Leiche einer weiteren Politikerin im Moor entdeckt. Alle drei arbeiteten an einem Windparkprojekt zusammen …


    Meine Meinung:

    Ich bin immer wieder über Berndorfs authentische Beschreibungen der Eifel begeistert. Und in der Regel sind diese gepaart mit einem spannenden Kriminalfall und ein wenig Privatgeplänkel. „Eifel-Sturm“ empfand ich bisher als den schwächsten Band der Siggi Baumeister-Reihe. Irgendwie hat sich Berndorf hier verzettelt. Der Polizei unterlaufen Fehler, wie sie nicht vorkommen dürfen, schon gar nicht in dieser Anzahl. Außerdem werden mehrere Handlungsfäden begonnen, die dann einfach nicht mehr erwähnt werden, sondern im Sand verlaufen. Die Auflösungen der Todesfälle erscheinen schließlich fast wie aus dem Hut gezaubert. Das ist recht unbefriedigend. Trotzdem ist das Buch einigermaßen unterhaltsam und für Fans der Reihe natürlich ein Muss. 


    Die Handlung ist in sich abgeschlossen. So kann dieser Kriminalroman problemlos auch ohne Vorkenntnisse gelesen werden.


    Die Siggi Baumeister-Reihe:

    1. Eifel-Blues

    2. Requiem für einen Henker

    (Bonn-Thriller: Der General und das Mädchen - Vorlage für das spätere Eifel-Feuer)

    3. Der letzte Agent

    4. Eine Reise nach Genf

    5. Eifel-Gold

    6. Eifel-Filz

    7. Eifel-Schnee

    8. Eifel-Feuer

    9. Eifel-Rallye

    10. Eifel-Jagd

    11. Der Bär

    12. Eifel-Sturm

    13. Eifel-Müll

    14. Eifel-Wasser

    15. Eifel-Liebe

    16. Eifel-Träume

    17. Eifel-Kreuz

    18. Mond über der Eifel

    19. Die Nürburg-Papiere

    20. Die Eifel-Connection

    21. Eifel-Bullen

    22. Eifel-Krieg


    ★★★☆☆



  8. Cover des Buches Eifel-Gold (ISBN: 9783894258238)
    Jacques Berndorf

    Eifel-Gold

     (99)
    Aktuelle Rezension von: Bellis-Perennis

    Klappentext:

    Ausgerechnet in der verschlafenen Eifel passiert der größte Geldraub in der Geschichte
    der Republik. 18,6 Millionen D-Mark sind weg – und mögliche Täter gibt's genug: RAF, Mafia, Kurden, Russen, Neonazis? Eine harte Nuss für Siggi Baumeister, der auch noch das Verschwinden seiner Katze Krümel aufklären muss. Währenddessen geschehen im Bistum Trier echte Wunder.

    Meine Meinung:

    Dieser Krimi ist der erste aus der Reihe um den kauzigen Journalisten Siggi Baumeister für mich. Man merkt, dass Teile der Krimi-Reihe schon 30 Jahre auf dem Buckel haben. Denn manche Ausdrücke sind heute kaum mehr in Gebrauch. Aber, das stört mein Lesevergnügen nicht. Einiges wie die Liste der gespielten Lieder erinnert an meine Jugendzeit.

    Der Schreibstil ist flüssig und der Autor lässt seine Leser in die Eigenarten der Vulkaneifel eintauchen. Hier geht es gemächlich zu. Man kennt einander und die großen und kleinen Geheimnisse, der Dorffunk ist schneller als jede Zeitung. Ha, es wird noch mit echten Filmen und einer echten Spiegelreflexkamera fotografiert, die Bilder müssen entwickelt werden - pure Nostalgie.

    Die Probleme der Dorfbewohner sind ähnlich wie heute: alte Leute, die nur unzureichend aber dafür teuer in Altenheimen untergebracht werden müssen, wenn es keine Verwandten gibt, die sie aufnehmen. Zuwanderer, zwar nicht aus Syrien oder Afghanistan, dafür aus Russland, die keiner haben will, Gemeinden, denen das Geld ausgeht und Landwirte, die gegen die großen Agrarfabriken nicht bestehen können. Da kommt doch der Geldsegen, nach dem Verschwinden des Geldtransportes gerade recht. Wer verteilt die Kohle?

    Die Protagonisten wirken authentisch, verschroben witzig und liebenswert. Die Auflösung liegt fast auf der Hand und der Leser kann sich zufrieden zurücklehnen.

    Mein Fazit:

    Ein solider Reihen-Krimi, dem ich gerne 4 Sterne gebe.

  9. Cover des Buches Printen, Plätzchen und Probleme: Der zehnte Fall für Steif und Kantig | Ein Cosy Krimi rund um die rüstigen Ermittlerinnen im Münsterland (Ein-Steif-und-Kantig-Krimi 10) (ISBN: B09JSKLQZ4)
    Gisela Garnschröder

    Printen, Plätzchen und Probleme: Der zehnte Fall für Steif und Kantig | Ein Cosy Krimi rund um die rüstigen Ermittlerinnen im Münsterland (Ein-Steif-und-Kantig-Krimi 10)

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Kate_nte

    Klappentext:

    Isabella Steif und Charlotte Kantig freuen sich auf die Weihnachtszeit. Endlich werden Plätzchen gebacken, das Krippenspiel wird geprobt und draußen ist es so richtig winterlich. Doch mitten in der besinnlichen Stimmung geschieht ein Mord in Oberherzholz: Der Organist Paul Sonnemann liegt tot auf der Empore der Kirche. War es ein Raubmord? Immerhin fehlt eine der wertvollen Krippenfiguren der Gemeinde. Steif und Kantig sind schockiert und ahnen, dass mehr dahinter steckt. Die beiden Schwestern nehmen die Ermittlungen auf, damit es am Ende hoffentlich doch noch ein richtiges Weihnachtsfest für alle geben kann … 


    Dies ist der 10. Fall für die Schwestern. Vorkenntnisse sind für dieses Buch allerdings nicht notwendig.

    Der Schreibstil ist leicht und flüssig und man findet schnell Zugang zu der Geschichte. Allerdings erscheinen im Laufe des Buches so viele Personen auf der Bildfläche, dass ich am Schluss nicht mehr durchgeblickt habe wer mit wem verwandt, verlobt oder zusammen ist oder wer wen betrogen hat oder was auch immer.

    Es dauert auch ziemlich lange bis der eigentliche Mord passiert. Im Verlauf der Geschichte gerät der Krimi allerdings dann aber eher ins Hintertreffen. Es geht vielmehr um Weihnachtsvorbereitungen, backen, feiern, einkaufen, essen und mit dem Hund Gassi gehen. Die Story plätschert so vor sich hin.

    Das war meine erste Begegnung mit den beiden älteren Damen und ich musste feststellen dass mir der Klappentext etwas anderes suggeriert hat, nämlich dass die beiden Damen kräftig mitermitteln und den Laden richtig aufmischen. Dies ist allerdings nicht der Fall. Eigentlich ermittelt weitestgehend die Polizei. 

    Ein sehr sehr seichter Krimi.

  10. Cover des Buches Requiem für einen Henker (ISBN: 9783954410071)
    Jacques Berndorf

    Requiem für einen Henker

     (38)
    Aktuelle Rezension von: Thommy28

    Einen kurzen Blick auf das Geschehen erlaubt die Kurzinfo hier auf der Buchseite. Meine persönliche Meinung:

    Ich hatte gedacht ich hätte bereits alle Bücher der Reihe "Eifel-Krimis" um den Journalisten Siggi Baumeister gelesen, musste aber just feststellen, dass mir ein paar "durchgerutscht" sind. Das wollte ich mit einem wehmütigen Rückblick und einer sehr guten Erinnerung an vergangene Lesestunden nachholen. Ich würde nicht enttäuscht. Das letzte Buch dieser Reihe hatte ich so um 2013 herum gelesen....!

    Der Schreibstil des Autors ist unnachahmlich, sehr prägnant, ausdrucksstark aber dennoch gut und flüssig lesbar. Der Spannungsanteil ist für einen Krimi recht hoch, wenngleich der Spannungsbogen nicht durchgängig ist. Dafür lockern tolle, manchmal trocken-humorige, Dialoge die Handlung auf. Vielleicht ist in vorliegendem Fall der Autor mit dem Plot etwas über das Ziel hinausgeschossen; das Thema Geheimdienste und Auftragsmord durch staatliche Stellen ist für die Hauptfigur nach meinem Geschmack etwas zu "hoch". Trotzdem - das Buch ist spannend und weckt Erinnerungen weil es zu DM-Zeiten spielt und Bonn (also direkte Eifel-Nähe) noch Bundeshauptstadt war. 

    Die Protagonisten sind sehr gut und mit Tiefe gezeichnet. Es ist schon bemerkenswert, dass ich nach so langer Lesepause heute dennoch das Gefühl hatte, das letzte Buch erst vor ein paar Monaten gelesen zu haben. Das zeigt, dass die Bücher nachhaltig unterhalten....!


  11. Cover des Buches Taubenkrieg (ISBN: 9783423248587)
    Sandra Lüpkes

    Taubenkrieg

     (18)
    Aktuelle Rezension von: makama
    Im brutal zerstörten  Vereinshaus der Rockergruppe DEVIL DOVES am Pinnower See bei Schwerin breitet sich eine riesige Blutlache aus. Doch es gibt keine Leiche.
    Laut DNA Analyse handelt es sich um Leo Kellermann, Staranwalt in Lederkluft und Vorsitzender der berüchtigten Motorradgang.
    Trotz großangelegterSuche gibt es keine Leiche.
    Die hinzugezogene Profilerin Wencke Tydmers, eigentlich schon fast mit Sohn Emil in Urlaub, vermutet eine Beziehungstat und wird belächelt....
    Trotzdem wird sie als Verpächterin des  neuen Clubhauses in die Szene eingeschleust..... und begibt sich mal wieder in Lebensgefahr.
    Unterstützt wird sie wie schon im letzten Band vom LKA Kollegen Boris Bellhorn und von Dauerfreund Axel Sanders....
    Alle tauchen in die ungewohnte Welt des Rockermilleus ein und lernen eine völlig neue Welt mit eigenen Gesetzen, Macht und Geld kennen.
    Dazu kommt, dass die Familie des Opfers offenbar Geheimnisse hat.
    Fazit und Meinung:
    Das Buch reicht nicht an den Vorgänger "TODESBRAUT" heran.
    Das Rockermillieu ist zwar interessant, aber trotzdem konnte mich dieser Krimi nicht so ganz überzeugen, zumal Wencke Tynders ein Händchen dafür hat, sich und anderein gefahr zu bringen.
    Auch fand ich die Spannung nicht so berauschend.
    Gut haben mir die Erklärungen der Rockerbegriffe  am Ende des Buches gefallen.
    Deshalb nur 3,5 Sterne für dieses Buch und ich glaube nicht, dass ich noch ein Buch mit dieser Protagonistin lesen muss.
  12. Cover des Buches Laienspiel (ISBN: 9783492303033)
    Volker Klüpfel und Michael Kobr

    Laienspiel

     (415)
    Aktuelle Rezension von: Norbert_H

    Schon wieder ein “Kluftinger“? Ja tatsächlich! aber irgendwie bin ich angefixt vom “Klufti“ umd seiner Art und Weise. Auf den ersten Blick erscheint unser Kommisar ein rechter Grantler zu sein. aber man merkt schnell, dass er sein Herz am rechten Fleck hat. er ist eben ein wascheckter Allgäuer. 

    zur Geschichte:

    :Lodenbacher, der Chef von Kommissar Kluftinger, tobt. Ausgerechnet bei ihnen im schönen Allgäu hat sich ein Unbekannter auf der Flucht vor der österreichischen Polizei erschossen. Verdacht: Er plante einen terroristischen Anschlag. Bloß wo? Nun muss Kluftinger nicht nur mit Spezialisten des BKA, sondern auch noch mit den Kollegen aus Österreich zusammenarbeiten. “Kruzifis“

    Wieder sind es die Schreibweise, die Art und Weise, ihren Hauptprotagonisten grantig aber dennoch liebenswert in Szene zu setzen, die mir hier gefällt und weniger der eigentliche Kriminalfall. die Dialoge zwischen Dr. Langhammer und Kluftinger sind wirklich erfrischend. Natürlich darf die “gute Seele“ im Leben des Kommissars, seine Frau Erika, nicht vergessen werden zu erwähnen. Leicht naiv dargestellt aber sehr fürsorglich und ohne sie wäre der Kommisar Kluftinger völlig aufgeschmissen. Auch wenn sich der Kommissar meistens wieder selbst im Wege steht und sich meistens selbst in hochpeinliche Situationen bringt, ist er der Sympathieträger in der Geschichte.

    Dieses Mal bekommt es das Team “Kluftinger“ mit Terroristen zu tun und das ausgerechnet im schönen aber vor allem im “beschaulichen Allgau“ zu tun. Und da dies nicht allein zu schaffen ist, eilt das BKA zu Hilfe, was unseren Kommissar in seiner Gemütlichkeit, seinem beschaulichen Allgäuer Alltag etwas aus der Bahn wirft. aber an Herausforderungen wächst man, auch der Kluftinger..

    Mein Fazit:

    ich mag den Schreibstil, die Art und Weise wie die Geschichte erzählt wird und ich finde die Geschichte ist bis zum Schluß spannend erzählt und endet in einem kleinen, atemberaubenden Showdown.

    Für mich ist es bisher der spannendsde “Kluftinger-Fall“.

  13. Cover des Buches Seegrund (ISBN: 9783492303026)
    Volker Klüpfel und Michael Kobr

    Seegrund

     (472)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    Mein zweites Buch nach "Milchgeld", das ich über Kommissar Kluftinger gelesen habe. Gleich vorneweg gesagt: ich musste an mehreren Stellen herzhaft lachen, doch eher zu Beginn als gegen Ende.

    Über den Inhalt des Buches wurde bereits genug berichtet, so dass ich den nicht nochmals aufgreifen möchte. Klar ist das ein "konstruierter" Fall und mit den sämtlichen Verstrickungen wurde ziemlich dick aufgetragen. Doch für mich ist das Buch auch weniger ein ernstzunehmender Krimi als vielmehr eine Komödie mit heimatlichen Ambitionen. Die Figur des Kommissars wird einmal mehr durch den Kakao gezogen und kaum ein Fettnäpfen bleibt stehen, in das er nicht unbeabsichtigt hineintritt. Das hat durchaus seinen Spaßfaktor, wenn es auch ziemlich unlogisch erscheint, wie dieser "vertrottelte" (jetzt durchaus nett gemeint) Kommissar solch haarscharfe Schlussfolgerungen ziehen kann, die letztendlich zur Auflösung des Falles führen. Aber, wenn man das Buch eben als Komödie versteht, macht diese überzeichnete Figur durchaus Sinn.

    Was mit zunehmender Länge des Buches jedoch für mich auch zunehmend nervig wurde, war der inflationäre Einsatz von Stilmitteln wie z.B. "hochroter Kopf", "Schweiß aus allen Poren", "Unterkiefer heruntergeklappt", die die Dramatik der Situation wohl plastisch darstellen sollen. Hier wäre ein bisschen weniger mehr gewesen, da sich diese Begriffe doch schnell ausgelutscht haben.

    Fazit: Die Geister werden sich auch beim 3. Fall von Kluftinger sicherlich spalten. Ich denke, es kommt vor allem auf die Haltung an, mit der man sich an dieses Buch heranmacht. Betrachtet man die Krimirahmenhandlung mit einem zwinkernden Auge und besitzt die Fähigkeit sich genüsslicher Schadenfreude hinzugeben, wird man sicherlich mehr Spaß an diesem Werk haben als wenn man bierernst an die Sache herangeht.

  14. Cover des Buches Elsässer Verfehlungen (ISBN: 9783492232081)
    Jean Jacques Laurent

    Elsässer Verfehlungen

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Es geht weiter rund für Jules Gabin im beschaulichen Elsässer Örtchen Rebenheim. 7 Monate lebt er inzwischen hier und seine Beziehung zu Joanna entwickelt sich prächtig. Doch dann steht plötzlich Ex Freundin Lilou vor der Tür mit einer unübersehbaren, weit fortgeschrittenen Schwangerschaft. Auch Joanna ist über diese Entwicklung nicht sehr begeistert. Aber Jules hat keine Zeit sich um seine privaten Probleme zu kümmern, ein dringender Fall ruft.

    In einer Höhle ist der erfahrene Höhlenkletterer Richard tödlich verunglückt, die Höhlenretter vermuten eine Manipulation an der Ausrüstung. Wie sich herausstellt, hatte Richard sich einige Feinde gemacht, auch eine kürzlich abgeschlossene Lebensversicherung in großer Höhe zu Gunsten seiner Ehefrau bringt Jules ins Grübeln.

    Die Fälle die Jules in den Vorgängerbänden bearbeitet hat, schließen nahtlos an den neuen Band an. So haben auch altbekannte Figuren wieder einen Auftritt. Elsässer Lebensart und natürlich auch die kulinarischen Besonderheit der Gegend dürfen ebenfalls nicht fehlen. Dieses Mal darf sich Jules an den Flammkuchen erfreuen, ein Wettbewerb um das beste Rezept nimmt einen wichtigen Part ein. Savoir Vivre, Kulinarik und der Kriminalfall stehen fast im Wettstreit dieses eher gemütlichen Urlaubskrimis.

    Mir fehlten ein wenig neue Einfälle, der Autor hat ein Muster gefunden, das er in seinen Krimis wiederholt. Das ist durchaus vergnüglich und gut gemacht, aber eben nicht mehr besonders originell. Die Beziehungsprobleme haben mich dabei eher etwas genervt, als amüsiert. Wobei der Kriminalfall sehr gut ausgedacht ist und durchaus Potential hat. Deshalb gibt es auch drei Sterne von mir, aber ob ich Jules Gabin weiter treu bleibe, bin ich nicht sicher, denn ich hatte mir von diesem Buch mehr versprochen.




  15. Cover des Buches Der letzte Agent (ISBN: 9783954410019)
    Jacques Berndorf

    Der letzte Agent

     (30)
    Aktuelle Rezension von: sansol

    Ein Krimi der nicht nur Anfang der Neunziger spielt sondern auch zu dieser Zeit geschrieben wurde. Die DDR existiert zwar nicht mehr aber anscheinend gibt es immer noch im Sinne des Kommunismus agierende Agenten.

    Der Journalist Siggi Baumeister lebt und arbeitet in der Eifel, stolpert gefühlt alle 50 Seiten über eine Leiche, allerdings sind diese zur Abwechslung mal auf eine für mich absolut unbekannte Art und Weise zu Tode gekommen. Er beginnt recht schnell eine Affäre mit einer Verdächtigen, erhält alle Informationen des Kommissars der darüber hinaus sogar noch froh zu sein scheint, von Siggi Hinweise zu erhalten.

    Joa - ein solide geschriebener Regionalkrimi aus der Vor-Handy-Zeit, in vielen Punkten aber leider etwas arg dick aufgetragen und unrealistisch.

  16. Cover des Buches Rauhnacht (ISBN: 9783492316453)
    Volker Klüpfel und Michael Kobr

    Rauhnacht

     (466)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    An einem Winterwochenende zur Jahreswende wird zu einem Kriminalspiel in ein Allgäuer Berghotel geladen. Mit von der Partie sind Kluftinger nebst Gattin und Dr. Langhammer mit seiner besseren Hälfte. Einer der Gäste erscheint aber nicht zum Mörder-Dinner, da er bereits tot hinter verschlossener Hoteltür liegt. Ein totaler Schneeeinbruch mit höchster Lawinenwarnstufe schneidet das Hotel von der Außenwelt ab. So ist Kommissar Kluftinger bei seinen Ermittlungen quasi ganz auf sich alleine gestellt. Ganz alleine? Nein, irgendwie nicht, denn Dr. Langhammer bietet seine Dienst als Co-Ermittler an, und wer kann da schon nein sagen?

    Nach und nach kommt heraus, dass alle geladenen Gäste in irgendeiner Form mit dem Opfer bekannt waren und er alles andere als beliebt gewesen ist. Jeder zieht eine Zeit lang den Verdacht auf sich und unvermittelt gibt es nur noch potentielle Täter, außer natürlich dem Vierpack Kluftinger/Langhammer.....

    Das Grundmuster des Krimis kommt einem doch gleich ziemlich bekannt vor. Von der Außenwelt abgeschnitten, eine verschworene Gemeinschaft. Man wartet darauf, dass nach dem ersten Toten bald der nächste zu beklagen ist und das „10 kleine Jägermeister....“-Spiel beginnt. Aber, dieses Muster wird von Klüpfel/Kohr dann doch nicht verfolgt.

    Ansonsten wird der Roman mit Vernehmungen gefüllt und mit einem im Dunklen tappenden Kluftinger. Nach etwa der Hälfte des Krimis war mir jedoch schon ziemlich klar, wer der Mörder ist. Und Dr. Langhammer steht ziemlich gleichrangig neben dem Kommissar im Zentrum, macht dabei aber keine besonders glückliche Figur.

    Ich möchte nicht sagen, dass mich der Krimi im Verlauf zu langweilen begann, aber manche Passagen konnten mich aufgrund ihres einfachen Musters nicht sonderlich beglücken.

    Fazit: Der schwächste Kluftinger bisher.

  17. Cover des Buches Fundort Jannowitzbrücke (ISBN: 9783492274814)
    Stefan Holtkötter

    Fundort Jannowitzbrücke

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Bellexr
    An der Jannowitz-Brücke wird die Leiche einer jungen Frau aufgefunden und der Modus Operandi weist auf den ersten Blick auf die Tat des „Würgers von Pankow“ hin, dem schon mehrere junge Frauen in den letzten Monaten zum Opfer gefallen waren. Doch obwohl die DNA des Täters am Tatort festgestellt wird, stellen die Ermittler bei dem Tathergang einige Ungereimtheiten fest. Der Berliner Kommissar Michael Schöne ist mit dem Fall befasst und ermittelt im Umfeld des Opfers. Rätsel gibt ihm dabei das Verhalten der Schwester der Ermordeten auf.

     

    Eine besorgte Mutter meldet ihre 18-jährige Tochter als vermisst. Doch da die junge Frau kaum eine Stunde verschwunden ist, wird die Polizei noch nicht aktiv. Allerdings soll sich das ungute Gefühl der Mutter bald bewahrheiten. Bettina, die in einer Burger-Filiale arbeitete, wird erwürgt unter der Jannowitz-Brücke in Berlin aufgefunden. Da die Tatumstände auf den „Würger von Pankow“ hinweisen, wird Kommissar Michael Schöne zum Tatort gerufen. Der Berliner Polizist ist einer der Letzten, der noch der Soko angehört, die mit den ersten Morden des Serientäters ins Leben gerufen wurde.

     

    Michael Schöne ist ein eigenwilliger Ermittler, der gerne unkonventionelle Wege einschlägt, nicht gerade zur Pünktlichkeit neigt und damit die Geduld seines Vorgesetzten auf eine harte Probe stellt und zudem noch mit privaten Problemen beschäftigt ist. Und teamfähig kann man Schöne auch nicht gerade bezeichnen, er folgt hier mehr seinem Instinkt und lässt dann auch gerne mal seine Kollegin allein die Befragungen der dem Tatort angrenzenden Bewohnern durchführen.

     

    Die Story des Berlin-Krimis, welcher der erste Band der Michael-Schöne-Reihe ist, beginnt sehr zügig und packend. Die dichte Erzählweise, die auch für reichlich Spannung sorgt, zieht sich durch den gesamten Krimi. Auch entwickelt sich der Mordfall stimmig, die Story überzeugt mit einigen interessanten Wendungen und der einen oder anderen falschen Spur und bleibt bis zum Schluss hin unterhaltsam und fesselnd erzählt.

     

    Einzig die Protagonisten des Krimis bleiben im ersten Band noch ein wenig auf der Strecke, versprechen aber einiges an Potential. So wirken sie durch die Bank weg alle ein wenig blass und wurden für mich noch nicht so richtig greifbar, obwohl Stefan Holtkötter gerade mit seinem Kommissar Schöne einen sehr interessanten, ausbaubaren Charakter geschaffen hat, der eindeutig viele Ecken und Kanten hat.

     

    Fazit: Wohldurchdachter, spannend erzählter Berlin-Krimi, dessen Protagonisten noch Potential nach oben haben.

  18. Cover des Buches Feuerrad (ISBN: 9783935651417)
    Manfred Hans Krämer

    Feuerrad

     (9)
    Aktuelle Rezension von: julestodo
    Das erste Buch einer 8 teiligen Serie dieses Autors, ein toller spannender und flüssig zu lesender Einstieg in die Serie. Zum Teil  sind die Hauptpersonen ein bisschen schrullig, aber doch herzlich.
    Zu Beginn wird eine Episode vor 16 Jahren erzählt, wo ein Mensch, wer das sein mag kommt nicht zu Tage, Säcke mit undefinierstem Inhalt in einem toten Schacht im Saukopf entsorgt und dann springt die Geschichte ins Jahr 1990. Der Saukopftunnel soll gebaut werden. Dabei werden Skelette gefunden. Die Ermittlungen nehmen ihren Lauf und es entwickelt sich eine Kriminalgeschichte, die mir manches Mal kalte Schauer über den Rücken laufen ließ.
    Fazit: mir hat das Buch sehr gut gefallen und jetzt brauche ich dringend  die 7 anderen Bücher von Manfred H. Krämer....
  19. Cover des Buches Je kälter die Asche (ISBN: 9783746635309)
    Mary Ann Fox

    Je kälter die Asche

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Hortensia13

    Na, das fängt ja gut an. Mags Blake hat sich nicht nur mit ihrem neuen Freund Sam gestritten, sondern jetzt hat ihr geliebter Transporter den Geist aufgegeben. Wie kann soll sie sich nur einen neuen leisten können? Als Mags von einer Ausschreibung für ein Gartenprojekt erfährt, das auf dem Gelände einer alten Zinnmine stattfindet, sieht einen schwachen Licht am Horizont. Schon bald brennt aber ein Gebäude der alten Mine. Als eine Leiche gefunden wird, ahnt Mags, dass jemand tödliche Geheimnisse verbirgt.

    Ich kehre auch im dritten Band immer wieder gerne nach Cornwall und der Landschaftsgärtnerin Mags Blake zurück. Sie gerät unverschuldet in Mordermittlungen und bleibt sich dabei treu. Auch diese Geschichte ist spannend und leicht und locker geschrieben. Mir gefiel auch, dass diesmal eine eher nicht so rühmliche Gegend der Minenbaugebiete im Cornwall als Kulisse diente. So erscheint alles authentisch. Ich freue mich schon auf mehr.

    Mein Fazit: Der dritte Fall überzeugt wieder mit seinen Charakteren und dem Setting. Ein leichter Krimi-Genuss für Zwischendurch. 5 Sterne.

  20. Cover des Buches Bullenmord (ISBN: 9783924491871)
    Volker Kutscher

    Bullenmord

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Jossele

    Das Gemeinschaftswerk der Autoren Kutscher und Schnalke erschien 1995 im Emons Verlag in der Reihe „Der bergische Krimi“. Im Bergischen Land, aus dem die Autoren stammen, ist auch die Handlung des Krimis angesiedelt. Der Landwirt Paul Goller vom gleichnamigen Hof wird in einen Unfall verwickelt, bei dem sein geliebter und preisgekrönter Zuchtbulle Hugo getötet wird. Weil der Unfallverursacher seinem Leben durch ein Drogengeschäft eine neue Richtung geben will und der Landwirt wegen des Unfalls nach ihm sucht, wird er unschuldig in kriminelle Machenschaften verwickelt, verliebt sich aber dafür.

    Die Geschichte ist einfach zu lesen, die einzelnen Kapitel sind extrem kurz und wechseln ständig den Ort des Geschehens. So hetzen die Protagonisten zwar atemlos durch die Geschichte, für den Leser kommt jedoch dennoch keine richtige Spannung auf, denn zu früh durchschaubar ist die auf Happy End angelegte Story.

    Das wäre kein Problem, wenn die witzig gedachten Einlagen wirklich witzig wären, aber das ist – finde ich – nicht der Fall. Mehr als ein manchmal reichlich müdes Grinsen wurde mir nie entlockt. Ich hatte das Gefühl, die Autoren wollten einen humorvollen und dennoch spannenden Krimi schreiben, aber leider ist nichts Halbes und nichts Ganzes daraus geworden. 

    Das Buch rief mir wieder deutlich in Erinnerung, warum ich sogenannte Lokal- oder Regionalkrimis nicht mag: meist gibt es außer der liebevoll und korrekt beschriebenen Umgebung und einiger – meist vorurteilsbehafteten – angeblichen  landsmannschaftlicher Eigenheiten der Protagonisten nichts Erwähnenswertes darin zu finden. So auch in diesem Fall. Zwei Sterne.

  21. Cover des Buches Die Zahl (ISBN: 9783596182411)
    Daniela Larcher

    Die Zahl

     (104)
    Aktuelle Rezension von: mariameerhaba

    „Und sein Hemd war so zerknittert wie der Hintern von Liz Taylor“ – Das ist ein Satz, bei dem ich nicht ganz verstanden habe, wieso er überhaupt im Buch war. Also habe ich nach Liz Taylor gegoogelt und entdeckt, dass sie mal wunderschön war und genauso wie jeder Mensch das Opfer der Zeit wurde. Jeder altert, jeder kriegt Falten, jeder Hintern wird mal zerknittert sein, aber nein, die Autorin macht sich über die Schauspielerin lustig, während ihr eigenes Buch dem Erfolg dieser Schauspielerin nicht das Wasser reichen kann.

    Es beginnt mit einer Leiche. Das tut jeder Kriminalroman. Der Fundort und die Umstände waren interessant, das hat für eine gewisse Spannung gesorgt, doch zwei Seiten später zerbrach der Spannungsbogen schnell an der schrecklichen Erzählweise.

    Ihr Stil ist nüchtern, eiskalt und wird nur dann belebt, wenn sie über Nahrung redet. Mir ist klar, dass Essen wichtig für das eigentliche Leben ist, aber das ist etwas, worüber ich ungern lese. Schließlich gehört der Gang zum Klo auch zum Leben und das ist definitiv etwas, worüber ich nicht lesen möchte. In jedem Abschnitt wird gegessen, irgendein Tee getrunken, kein Fleisch, allesamt Vegetarier und der Kommissar ein wahrer Kochkünstler, der die tollsten Gerichte zubereiten kann. Was hat das mit der Handlung zu tun? Wenn es als Charakterentwicklung eingestuft werden soll, ist das eine sehr schlechte Methode. Gefühle bilden den Charakter, Gefühle formen eine Seele und nicht, dass er ungern Fleisch frisst und liebendgern diese eine Teesorte trinkt. Das hat den Kommissar in meinen Augen sofort unsympathisch gemacht. Er kam mir wie ein Snob vor, der mich als Untermenschen abstempelt, weil ich Fleisch esse.

    Der Kommissar hat keine Ahnung, wie er den Fall bearbeiten soll und seine Ahnungslosigkeit schlägt auf den Text über und macht die Handlung schnell zäh. Bei den ersten Befragungen weiß man sofort, dass diese Figuren Platzfüller sind, den Text unnötig aufbauschen, und doch zieht uns die Autorin zu diesen Vernehmungen, erzählt alles ganz breit und lang und sorgt dafür, dass der Mord langweilig wird. Der Spannungsbogen leidet darunter, er verschwindet in dem ganzen Textkram.

    Die Gerichtsmedizinerin versteht sich ganz schnell sehr gut mit dem Kommissar. Ihr Urlaub wird ruiniert, sie sitzt fest, aber kaum wechseln die beiden zwei Worte miteinander, droht daraus eine Liebesgeschichte zu entwickeln. Kein Konflikt zwischen den beiden, rein gar nichts. Ich wäre wütend auf ihn, weil er mir den langverdienten Urlaub ruiniert hat. Wenn nicht laut, dann aber unterschwellig, wenn nicht mit Absicht, dann aus dem Unterbewusstsein heraus. Sie aber hat keine solchen Gefühle. Sogar als sie wütend deshalb wird, gibt sie ihm keinen Moment lang die Schuld.

    Schließlich merkt man, dass die Handlung erst eine Entwicklung machen wird, wenn der nächste Mord passiert, aber bis dahin wurde das Lesen schnell zu einer Arbeit. Ich wollte nicht mehr und es wurde mir alles egal. Von mir aus kann Liz Taylor die Serienmörderin sein.

  22. Cover des Buches Der Heckenschütze (ISBN: 9783104909639)
    Felix Huby

    Der Heckenschütze

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Günter-ChristianMöller

    Oberkommissar Peter Heiland wird eines Tages von seinem Vorgesetzten Ron Wischnewski zu einem Tatort gerufen, bei dem ein Scharfschütze einen Computerfachmann getötet hat. Sie finden die Hülse der Patrone:

    ‚„Das gleiche Kaliber wie immer“, sagte der Chef der achten Mordkommission.‘
    Noch ahnt der gebürtige Schwabe nicht, dass ihn dieser Fall zurück in seine Heimat führen wird.

     Es ist der erste Fall in Berlin für Peter Heiland. Der junge Kommissar ist nicht unbedingt ein Polizist, der gerne den vorschriftsmäßigen Weg geht. Er folgt seiner Intuition. Er überlässt es den Zeugen, wie viel sie ihm sagen und was. Und folgt auch scheinbar unwichtigen Spuren, wenn sie ihn ansprechen. Er geht Wege, die sonst kaum ein anderer gehen würde. So findet er Dinge, die kein anderer findet und die sich doch als nützlich für die Aufklärung des Falles erweisen. Man kann auch nicht sagen, dass er sich gerne der Schusswaffe bedient, oder sie sorgfältig aufbewahrt. Mitunter hat er sie gar nicht bei sich.

    Das Buch war durch weg spannend und zeitweise sogar fesselnd geschrieben. Leider bin ich auch den Feinheiten des schwäbischen Dialekts nicht mächtig. Trotzdem konnte ich dem Inhalt mühelos folgen.

     

  23. Cover des Buches Das Regenmädchen (ISBN: 9783548610801)
    Gabi Kreslehner

    Das Regenmädchen

     (120)
    Aktuelle Rezension von: mamenu

    Klappentext

    Eine regennasse Fahrbahn. Einzelne Autos, die vorbeirauschen. Ein grauer Morgen. Als Kommissarin Franza Oberwieser an den Tatort kommt, trifft sie der Anblick der Toten wie ein Schlag. Ein schönes junges Mädchen in einem glitzernden Ballkleid liegt verrenkt am Straßenrand. Franza beginnt Fragen zu stellen und begegnet nur Menschen, die etwas zu verbergen haben. Dunkle Seiten, Abgründe, Lügen. Die Tote kannte sie alle. Musste sie deshalb sterben?

     

     

    Meine Meinung

    Ich weiß gar nicht so genau, wie ich dieses Buch bewerten soll. Ich fand den Schreibstil schon etwas komisch und musste mich erstmal dran gewöhnen. So hatte ich dann auch meine Schwierigkeiten beim lesen. Die Autorin hat hier nur mit kurzen Sätzen gearbeitet, was ich schon manchmal als abgehackt empfand und mitunter sehr komisch beim lesen war. Ich muss auch gestehen, das mich einige Wiederholungen doch sehr gestört haben. Es gab auch einiges gutes, was mir gefallen hat. Besonders das, man beim lesen über Marie erfährt.

    . Also ich würde dieses Buch nicht als Krimi bezeichnen, da doch alles irgendwie ohne Spannung ist und von Anfang bis Ende die Geschichte nur so dahin plätschert. Ich habe manchmal gedacht, ob ich überhaupt noch weiter lesen soll. Ich habe aber beschlossen, nicht auf zu geben um zu sehen wie es bis zum Ende weiter geht. Da sich keine richtige Spannung beim lesen aufgebaut hat war ich wohl auch nicht richtig bei der Sache und kann nicht mal richtig sagen welche Figuren für mich Sympatisch waren und welche nicht. Ich konnte keinen richtigen Bezug aufbauen. Für mich war diese Geschichte eher ein Familiendrama als ein Krimi.

  24. Cover des Buches Strandgut (ISBN: 9783936867183)
    Jürgen Reitemeier

    Strandgut

     (5)
    Aktuelle Rezension von: kingofmusic

    Nachdem ich vor Jahren dieses Buch als Werbegeschenk erhalten habe, hab ich es erst mal ins Regal gestellt, zwischendurch mal in die Hand genommen und gestreichelt und immer gesagt „Eines Tages wird Deine Zeit gekommen sein.“ Geduld zahlt sich auch für Bücher aus und so weckte ich „Strandgut“ von dem Autorenduo Jürgen Reitemeier und Wolfram Tewes vor gut 10 Tagen endlich aus seinem Dornröschenschlaf und fing an zu lesen. Ute Haese dürfte mit ihrem zuvor gelesenen „Fisch und fertig“ nicht ganz unschuldig an der Entscheidung gewesen sein, hatte ich doch etwas Blut geleckt, was locker-leichte Krimis mit Humor und Lokalkolorit angeht.

    So weit, so gut. Was erwartet den Leser/ die Leserin in „Strandgut“? Zunächst ein „rasanter“ historischer Prolog, der die Grundlage für sich erst später näher erschließende Ereignisse und Tatsachen legt.

    Angekommen in der Gegenwart muss man schon auf der ersten Seite unweigerlich schmunzeln, kommen einem die beschriebenen Unwägbarkeiten des frühmorgendlichen Aufstehens doch seeehr bekannt vor *g*. Dann ist man auch schon mittendrin in „seiner“ Heimatstadt und kennt alle hier aufgeführten Straßen, Plätze und Gebäude.

    Da ich keine Lust auf Spoiler habe, sei hier noch allgemein etwas gesagt: die beschriebenen Personen kommen meist recht sympathisch rüber; eine kleine Liebelei unter Kollegen hier und ´ne typische Neckerei da fehlen ebenso wenig, wie das ostwestfälische Platt, auch wenn ich die entsprechenden Stellen anstrengend fand zu lesen. Etwas nervig und störend waren einige Rechtschreibfehler, ausgelassene Buchstaben und falsche Zeichensetzung. Daran merkt man meiner Meinung nach aber, dass das Buch aus einem eher kleinen Verlag kommt, der sich nicht wirklich einen professionellen Lektor leisten kann…

    Unterm Strich bleibt ein netter Krimi für zwischendurch. Die mittlerweile 10 Krimis umfassende Reihe um Jupp Schulte und seine Kollegen ist jetzt keine, die man unbedingt im Schrank stehen haben muss. Sollte mir dennoch mal ein weiterer Band aus dieser Reihe durch Zufall in die Hände fallen, würde ich wahrscheinlich trotzdem zugreifen – auch wenn ihm dann wahrscheinlich das gleiche Schicksal zuteil kommen würde, wie „Strandgut“. Aber wie war das: Papier ist geduldig :-)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks