Bücher mit dem Tag "region"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "region" gekennzeichnet haben.

103 Bücher

  1. Cover des Buches Der Talisman (ISBN: 9783641111755)
    Stephen King

    Der Talisman

     (397)
    Aktuelle Rezension von: EllaEsSteff

    🐺

    𝘌𝘳 𝘸𝘢𝘳 𝘫𝘦𝘵𝘻𝘵 𝘸𝘰𝘢𝘯𝘥𝘦𝘳𝘴. 𝘌𝘳 𝘸𝘢𝘳... «𝘐𝘯 𝘥𝘦𝘯 𝘛𝘦𝘳𝘳𝘪𝘵𝘰𝘳𝘪𝘦𝘯», 𝘧𝘭𝘶̈𝘴𝘵𝘦𝘳𝘵𝘦 𝘑𝘢𝘤𝘬, 𝘶𝘯𝘥 𝘦𝘪𝘯 𝘚𝘤𝘩𝘢𝘶𝘥𝘦𝘳 𝘶̈𝘣𝘦𝘳𝘭𝘪𝘦𝘧 𝘪𝘩𝘯, 𝘦𝘪𝘯𝘦 𝘷𝘦𝘳𝘳𝘶̈𝘤𝘬𝘵𝘦 𝘔𝘪𝘴𝘤𝘩𝘶𝘯𝘨 𝘢𝘶𝘴 𝘉𝘦𝘴𝘵𝘶̈𝘳𝘻𝘶𝘯𝘨 𝘶𝘯𝘥 𝘉𝘦𝘨𝘦𝘪𝘴𝘵𝘦𝘳𝘶𝘯𝘨. 𝘌𝘳 𝘴𝘱𝘶̈𝘳𝘵𝘦, 𝘸𝘪𝘦 𝘦𝘪𝘯 𝘦𝘪𝘯𝘧𝘢̈𝘭𝘵𝘪𝘨𝘦𝘴 𝘎𝘳𝘪𝘯𝘴𝘦𝘯 𝘢𝘯 𝘴𝘦𝘪𝘯𝘦𝘯 𝘔𝘶𝘯𝘥𝘸𝘪𝘯𝘬𝘦𝘭𝘯 𝘻𝘦𝘳𝘳𝘵𝘦. 


    Der zwölfjährige Jack Sawyer hat eine weite, abenteuerliche Reise vor sich. Er begibt sich auf die Suche nach dem Talisman, der allein durch seine magische Kraft Jacks todkranke Mutter retten kann. Um ihn zu erreichen, muss Jack nicht nur die Vereinigten Staaten vom Atlantik bis zur Pazifikküste durchqueren, sondern auch ihre geheimnisvolle, fantastische Gegenwelt, die Territorien. Die Territorien, so wirklich und zugleich unwirklich wie Atlantis oder Avalon und an das Mittelalter der Menschheit gemahnend, sind eine Welt magischer Spiegelungen. In beide Welten hat Jack auf seiner Suche nach dem 𝘛𝘢𝘭𝘪𝘴𝘮𝘢𝘯 Abenteuer zu bestehen, Mut zu beweisen und Gefahren zu überwinden, aus denen ihn oft nur das «Flippen» rettet, der Sprung in die jeweils andere Welt. Doch hier wie dort liegen Idyll und Entsetzen nahe beieinander. 


    💭

    Oh wow, was war denn das?


    Ich fand die Idee des Buches wirklich gut und habe es bis zum ersten flippen gern gelesen. Was danach kam war für mich dann aber enttäuschend, zu fantastisch und abgedreht.


    Es zieht sich unglaublich. Die Handlungen sind für mich meist nur seitenfüllend gewesen, ohne dass die Story wirklich vorangetrieben wurde. Das Einzige was mir hartnäckig in Erinnerung bleibt, dass Wolf ins Kino geht - faszinierend 🤨🍿


    Die Ausdrucksweise empfand ich an manchen Stellen auch ziemlich vulgär. 

    Mit den Charakteren konnte ich auch keine wirkliche Verbindung aufbauen. Alles war mir hier zu fremd.


    Das schwarze Hotel hat mir dann wieder einigermaßen gefallen - vllt wurde hier das Shining-Feeling getriggert?! 🏨


    Unterm Strich jedoch mein persönlicher King-Flop.


  2. Cover des Buches Mond über der Eifel (ISBN: 9783954410033)
    Jacques Berndorf

    Mond über der Eifel

     (68)
    Aktuelle Rezension von: Darryl1208

    ABGEBROCHEN

    Ich habe schon einige Bücher aus der Baumeister Reihe gelesen, die waren zumindest so gut, das ich sie ausgelesen habe.
    Dieses hier ist leider eine gequirlte von Pauschalismen gefüllte, esotherische Sch**ße.
    An dem Punk als nicht nur pauschal Gothiks und Satanismus gleichgesetzt wurden, sondern auch noch Aleister Crowley und sein „Orden“ ins Spiel kamen, war ich raus.
    Der Autor versuchte offenbar möglichst viele Dinge von denen er keine Ahnung hat, in einem Buch zu verquirlen.
     Ich bedauere die armen Bäume die dafür gefällt wurden.

    ABGEBROCHEN        

      

    P.S.: Den einen Stern gibt es weil NULL Sterne nicht geht.            

                   

  3. Cover des Buches Tatort Emsland (ISBN: 9783939772460)
    Ulrike Barow

    Tatort Emsland

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Holden

    Es wäre wirklich Zeit für einen "Tatort Emsland" im Ersten, vielleicht mit Günther dem Treckerfahrer und Opa Anton als Ermittler? Diese dünne Stories, abgesehen von der ersten Geschichte von Jan Schröter und der Geschichte von Klaus-Peter Wolf, braucht keiner, da ist das Tollste jedes Mal, daß sich alles an bekannten Orten im Emsland abspielt. Und warum Gummistiefel und Schüppe auf dem Cover? Nur Klischees!

  4. Cover des Buches Blutklingen (ISBN: 9783453314832)
    Joe Abercrombie

    Blutklingen

     (46)
    Aktuelle Rezension von: Aleshanee

    "Ich denke mal, jeder sollte eine Chance bekommen", sagte er.
    "Auch solche Leute, die keine verdienen?"
    "Die vielleicht besonders."
    Zitat Seite 205


    Also der Infotext von der Verlagsseite ist vielleicht etwas irreführend, auch wenn er im Kern schon das sagt, worauf man sich hier einlässt. Denn eine weite, gefährlich zu durchquerende Ebene trennt die Goldsucher von den Bergen und dem kleinen Örtchen Knick, wo das Gold lockt ... und so schließen sich viele dem Treckführer Dab Süß an, der als Pfandfinder schon viele auf den richtigen Weg gebracht hat.
    Auch Scheu und ihr Stiefvater Lamm schließen sich ihm an - allerdings lockt sie nicht das Gold, sondern die entführten Kinder, Scheu´s Geschwister, die irgendwo in diese Einöde verschleppt worden sein sollen.

    Die Namen sind wieder sehr genial gewählt - wenn auch Scheu nicht "scheu" ist, denn sie ist weder auf den Mund gefallen noch zurückhaltend wenn es um ihr Recht geht. Bei Lamm sieht es etwas anders aus, denn er gilt als Feigling, der sich alles gefallen lässt. Und dennoch hängt Scheu sehr an ihm, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint, denn als Hilfe auf dem Hof und als Ziehvater ihrer Geschwister war er von unschätzbaren Wert.


    "Mit dem Abhauen hab ich auch meine Erfahrungen. Allerdings hab ich festgestellt, das Problem ist oft... wohin man auch flieht, man nimmt sich selber mit."
    Zitat Seite 226


    Joe Abercrombie verlegt den Schauplatz dieses Mal ins Nahe Land und Fernland. Während Scheu auf der Suche nach ihren Geschwistern ist, verschlägt es denn altbekannten Söldner Nicomo Cosca ebenfalls in diese Richtung. Er soll eine Rebellion stürzen, die noch gar nicht begonnen hat, aber die Inquisition dennoch der Überzeugung ist, den Rädelsführer in dieser entlegenen Gegend zu finden.

    Dieser Band hat mir wieder unglaublich gut gefallen! Zum einen die neuen Charaktere, allen voran Scheu, die sich mit ihrer tapferen und unermüdlichen Art in mein Herz gekämpft hat. Ebenso wie Tempel, der in seinem bisherigen Leben alle möglichen Wandlungen durchlaufen hat, jedoch nie bei einer Entscheidung blieb, da er sich immer den einfachen Weg wählt.
    Aber auch einige Nebenfiguren haben ihre Rolle gut gespielt und mit einigen alten Bekannten, mit denen ich nicht gerechnet hatte, ist direkt mein Herz aufgegangen! Das Schicksal ebnet eben seltsame Wege ohne uns zu zeigen, wo sie wohl hinführen mögen...


    "...und ganz plötzlich merkst du, dass dein bestes Land schon hinter dir liegt, dass du es gar nicht richtig zu schätzen gewusst hast, als du mitten drin warst, weil du immer nur nach vorn geguckt hast."
    Zitat Seite 209


    Der Schreibstil war dieses Mal mit so viel zynischem Humor gespickt, dass ich mir oft ein Grinsen nicht verkneifen konnte. Dieser Wortwitz in den Dialogen, der trockene Sarkasmus und überhaupt manches Mal die Situationskomik waren einfach großartig!!! Allerdings verkommt das ganze nicht zu einem flapsigen Klamauk, denn die Ernsthaftigkeit der Situation ist allen ein ständiger Begleiter.
    Überhaupt waren dieses Mal viele Momente mit philosophischen Gedanken gespickt, die mir den Autor umso sympathischer gemacht haben!

    Brutale Gefechte und Kämpfe fehlen aber natürlich auch dieses Mal nicht und es wird wieder mit aller Härte zugeschlagen und gefochten. Da spritzt auch mal das Blut und trennen sich Körperteile von ihren Besitzern - alles in allem empfand ich den Band aber etwas ruhiger, etwas, ja, feinfühliger als die anderen. Obwohl der Autor immer wieder gesellschaftliche Missstände in die Handlung mit einbringt und auch und gerade zwischen den Figuren viel an persönlichen Schicksalen ausschlachtet, hat mir hier die etwas empfindsamere Variante richtig gut gefallen!

  5. Cover des Buches Der Waldvogel (ISBN: 9783788813901)
    Christian Oehlschläger

    Der Waldvogel

     (8)
    Aktuelle Rezension von: buchratte
    Während sich Mendelski und Co. auf der Beerdigung eines Kollegen befinden, begibt sich der Obdachlose Waldbewohner Janoske zu seinem Lieblingsplatz im Wald um die Prostituierte Laryssa bei ihrer Arbeit zu bespannen. Doch statt der erwarteten Nummer durchs „Guckloch“ erwartet ihn ein zerstreuter Freier, der sich panisch an den zufällig anwesenden Förster wendet. Laut dem Freier liegt die junge Prostituierte tot in ihrem Sexmobil. Durch ein blödes Missgeschick gelingt es Janoske nicht unentdeckt zu bleiben als die Polizei anrückt. In seiner Aufregung flieht er kopflos davon und lenkt so die Aufmerksamkeit der Ermittler auf sich. Doch ist der Waldschrat auch der Mörder? Während der Voyeur sich auf der Flucht quer durch den Wald befindet, rennt dem Ermittlerteam die Zeit davon… denn die Prostituierten-Morde gehen weiter. Dies ist der vierte Roman von Christian Oehlschläger mit dem sympathischen Ermittlerduo Mendelski/ Schur. Und obwohl dies mein erstes Buch von dem Autor war, wird es bestimmt nicht das letzte bleiben. Authentische und sympathische Charaktere, rasante Entwicklungen und ein mitreißender Schreibstil machen diesen Krimi für mich zu einem echten Pageturner. Da der Autor als Förster tätig ist, ist es nicht verwunderlich, dass es ihm gelungen ist die Atmosphäre im Wald so gut einzufangen, dass der Leser meint mittendrin zu sein und sich mit dem Waldschrat hinter einem der Büsche zu verstecken.
  6. Cover des Buches In meinem kleinen Land (ISBN: 9783499332814)
    Jan Weiler

    In meinem kleinen Land

     (96)
    Aktuelle Rezension von: Martin_Gehr

    In neun Monaten kann man Mutter werden oder durch Deutschland reisen. Autor Jan Weiler hat sich für Letzteres entschieden. Durch seine Familienromane „Maria, ihm schmeckt’s nicht“ und „Antonio im Wunderland“ zum Bestseller-Autor avanciert, ging er von September 2005 bis Mai 2006 auf Lesereise – von der Nordsee-Insel Föhr bis zum Bodensee. Seine Erlebnisse hielt er in einem Tagebuch fest, das zunächst als Weblog erschien und dann auch in gedruckter Form erhältlich war.

    Chronologisch geordnet und nach Städten betitelt, berichtet Weiler in seinen Episoden von Rundgängen durch die Innenstädte oder analysiert das Publikum, das zu seinen Lesungen kommt: von amüsierwilligen Frauencliquen bis zu mitgeschleppten Ehemännern, „die aus Protest einpennen“. Er erzählt, wie er aus der Dresdner Frauenkirche geworfen wird oder verkatert eine Talkshow übersteht („Dass ich eigentlich aussehe wie ein vollgeschissener Strumpf, merkt man überhaupt nicht.“). Weiler nimmt seine Beobachtungen aber auch zum Anlass für rückblickende Erzählungen, etwa wenn er bei seinem Aufenthalt in Köln an eine Begegnung mit Willy Millowitsch in dessen Villa zurückdenkt, in der er sich an dessen Bambi-Trophäe vergriff und vom Volksschauspieler, der im Unterhemd hereinschlurfte, zurechtgestutzt wurde.

    Seine ironischen Alltagsbeobachtungen werden allerdings oft von stereotypem Humor überlagert, zum Beispiel, wenn es um Provinzen geht, die erst seit Einführung des Navigationssystems auffindbar sind oder die Befürchtung, im Osten nur auf Kahlköpfige zu treffen, die Jagd auf Dönerverkäufer machen.

    Zudem sind seine Betrachtungen häufig banal („Studieren ist einfach besser als arbeiten“) oder sehr einseitig kritisierend: „Dortmund ist nicht besonders schön. Jedenfalls nicht auf der Strecke, die ich mit dem Zug passiere. Es ist aber auch nicht hässlich. Es sieht nur so ungeliebt aus, so aufgegeben. Dortmund ist wie eine Frau, die sich nach dem fünften Kind nicht mehr die Haare kämmt, weil sowieso alles egal ist.“

    Dazu wirken seine Schilderungen nur dann lebhaft und bereichernd, wenn er Begegnungen mit Menschen illustriert, etwa wenn sich Schriftsteller-Kollegen auf der Frankfurter Buchmesse das Lob an die Backe lügen.

    Zu Beginn ist Weilers Erzählstil euphorisch, am Ende wehmütig. Zwischendrin breitet sich jedoch eine lethargische Atmosphäre aus. Irgendwie ist es diese Lethargie, die auch das Foto auf dem Cover ausdrückt, auf dem der Autor in der Ecke eines Cafés vegetiert.

    Eine Lesetour ist freilich nicht so tiefgreifend wie eine Reise auf dem Jakobsweg, aber bedeutungsvolle Begegnungen dürften auch auf einer ‘Mission durch Deutschland’ erlebbar sein. Die im Vorwort erwähnte Entwicklung einer Identifikation mit ‘seinem kleinen Land’ durch die Lesereise wird in den Texten jedenfalls nicht deutlich.

  7. Cover des Buches Götter der Rache (ISBN: 9783453438248)
    Giles Kristian

    Götter der Rache

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Blintschik

    Sigurd träumt schon lange davon seinen Vater zu einem Kampf begleiten zu können. Doch dieser verbietet es ihm. Als die Männer dann plötzlich verraten werden, verliert Sigurd seine Familie und seine Heimat. Und er schwört Rache.


    Die Idee der Geschichte konnte mich direkt packen und war auch spannend mitzuverfolgen. Leider wird alles sehr emotionslos und oberflächig beschrieben, sodass ich mich nicht wirklich mit den Personen anfreunden konnte. Außerdem gibt es so viele Personen mit unterschiedlichen Namen, die nicht näher beschrieben werden, dass ich irgendwann den Überblick über die ganzen Nebencharaktere verloren habe. Dazu wird so unnötig viel Geflucht und die Sprache ist sogar für Wikinger etwas zu derb, wie ich finde.

    Die Handlung fand ich auch etwas gestellt und ich habe mich oft gewundert wieso Sigurd ständig der Einzige ist, der ohne einen Kratzer davon kommt, egal was passiert. Dafür sind die Kampfszenen sehr detailliert und bildlich beschrieben. Da kommt richtig Action auf und ich konnte sie mir wie in einem Film vorstellen. Auch wenn sie für meinen Geschmack manchmal etwas zu lange gedauert haben.


    Alles in allem ist es ein interessantes Buch für alle, die sich für Wikinger interessieren. Aber wirklich überzeugen konnte es mich nicht, dafür war mir alles zu distanziert und gefühllos 

  8. Cover des Buches Kraftorte und Naturwunder im Waldviertel (ISBN: 9783901287077)
  9. Cover des Buches Niederösterreich (ISBN: 9783700120513)
  10. Cover des Buches Darüber lacht Niederösterreich (ISBN: 9783990240533)
    H. A. Havas

    Darüber lacht Niederösterreich

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  11. Cover des Buches Wachau, Waldviertel, Linz, St. Pölten (ISBN: 9783826412646)

    Wachau, Waldviertel, Linz, St. Pölten

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  12. Cover des Buches Aller Ehren ist Niederösterreich voll (ISBN: 9783850283533)
  13. Cover des Buches Radatlas Waldviertel (ISBN: 9783850000963)
    Esterbauer Verlag

    Radatlas Waldviertel

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  14. Cover des Buches Waldviertler Textilstrasse (ISBN: 9783900478810)
    Andrea Komlosy

    Waldviertler Textilstrasse

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  15. Cover des Buches Waldviertler Heimatbuch (ISBN: 9783901287015)
    Helmut Sauer

    Waldviertler Heimatbuch

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  16. Cover des Buches Unbeachtetes Waldviertel (ISBN: 9783200009257)
    Dieter Manhart

    Unbeachtetes Waldviertel

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  17. Cover des Buches Waldviertel/Wachau Cycle Map GPS (ISBN: 9783850002097)

    Waldviertel/Wachau Cycle Map GPS

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  18. Cover des Buches Hunde-Guide. Urlaub mit Hunden in Österreich (ISBN: 9783705901995)
    Elfriede Bukacek

    Hunde-Guide. Urlaub mit Hunden in Österreich

     (3)
    Aktuelle Rezension von: SukiTom
    Obwohl das Buch nun schon zehn Jahre alt ist, kann ich es noch empfehlen für jeden, der mit dem Hund unterwegs ist durch Österreich. Das Buch enthält viele Tipps und ist ganz für die Praxis geschrieben.
  19. Cover des Buches Wachau (ISBN: 9783763346578)
    Franz Hauleitner

    Wachau

     (3)
    Noch keine Rezension vorhanden
  20. Cover des Buches Literatur aus Niederösterreich. Von Frau Ava bis Helmut Zenker / Literatur aus Niederösterreich. Von Frau Ava bis Helmut Zenker (ISBN: 9783850282383)
  21. Cover des Buches Im tiefsten Waldviertel (ISBN: 9783902510747)
    Vincent de Lorca

    Im tiefsten Waldviertel

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  22. Cover des Buches Waldviertler Burgen und Schlösser (ISBN: 9783852529936)
  23. Cover des Buches Geheimnisvolles Waldviertel (ISBN: 9783702011567)
    Hannes Gans

    Geheimnisvolles Waldviertel

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  24. Cover des Buches Geographie (China) (ISBN: 9781159009380)
    Bucher Gruppe

    Geographie (China)

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Aicher
    Einige der Kapitel in diesem Buch über die Geografie Chinas sind wirklich informativ. Weshalb gebe ich dann nur ein Herz in der Bewertung? Bei diesem Sammelband handelt es um eine Zusammenstellung von Informationen, die 1 zu 1 aus Artikeln aus der freien Enzyklopädie Wikipedia stammen. Die Anschaffung des Buches ist deshalb aus meiner Sicht überflüssig, weil sich jeder die entsprechenden Inhalte ganz leicht selbst im Internet bei Wikipedia beschaffen kann. Ob man mit der Zusammenstellung und Kommerzialisierung eines solchen Buchs den vielen ehrenamtlichen Autoren bei Wikipedia einen Gefallen tut, wage ich zu bezweifeln. Aber was nutzt es dem Leser, wenn man Wikipedia-Artikel aneinanderreicht und verkauft?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks