Bücher mit dem Tag "redakteur"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "redakteur" gekennzeichnet haben.

94 Bücher

  1. Cover des Buches Verblendung (ISBN: 9783453442030)
    Stieg Larsson

    Verblendung

     (6.216)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Michael Blomkvist ist ein bekannter Journalist und durch einen heiklein Fall überall bekannt. Von einem Gericht wurde er zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Bevor er diese Antritt bekommt er aber noch einen Auftrag. Vor 40Jahren ist die junge Harriet Vanger verschwunden und ihr Onkel ist immer noch auf der Suche und möchte Gewissheit. Grund dafür ist auch, weil er jedes Jahr zum Geburtstag eine getrocknete Blume erhält, genauso wie Harriet jedes Jahr eine geschenkt hat. Lisbeth Salander ist eine begnadete Häckerin und sie hat im Leben von Blomkvist geschnüffelt und einen Bericht über ihn geschrieben. Neugierig durch dieses arbeiten, forscht sie weiter nach und entdeckt an welchem Fall er gerade dran ist. Seine Arbeit gerät ins stocken und sie schreibt eine eMail wo sie ihm Hilfestellung gibt. Sofort reist Michael zu ihr und gemeinsam wollen sie das Geheimnis der Familie Vanger lüften. Was sie finden ist grauenhaft, bestialisch und einfach erschütternd. Lange habe ich gebraucht bis ich Stieg Larsson gelesen habe und bin jetzt völlig begeistert.

  2. Cover des Buches Das Café der guten Wünsche (ISBN: 9783734102783)
    Marie Adams

    Das Café der guten Wünsche

     (104)
    Aktuelle Rezension von: Felis2305

    Einmal Romantik pur 😻
    Ein Roman über ein Café in dem drei Freundinnen Wünsche in Erfüllung gehen lassen, leider verlässt eine zu Beginn zeitweilig das Café. Dadurch wird aber ein neuer Mitbewohner fällig der im Laufe der Geschichte seine Einstellung zur Welt ändert, und sich in die Chefin verliebt.
    Ein Roman zum verlieben und schmachten.

  3. Cover des Buches Verdammnis (ISBN: 9783453442047)
    Stieg Larsson

    Verdammnis

     (2.563)
    Aktuelle Rezension von: supersusi

    Die Zeitschrift "Millennium" arbeitet mit einem jungen Journalisten und seiner Freundin zusammen. Sie schreibt eine Doktorarbeit über die Hintermänner von Mädchenhandel und er will ein Buch darüber veröffentlichen, in dem auch einige hochstehende Männer entblöst und an den Pranger gestellt werden. Aber wie weit die Kreise wirklich gehen, ahnt keiner. Und dann gibt es Verwicklungen, in denen Mikael Blomkvists frühere Freundin Lisbeth Salander eine Rolle zu spielen scheint. Und obwohl alles dagegen spricht, glaubt Mikael an ihre Unschuld. Aber kann er ihr helfen, wenn die ganze Polizei auf der Jagd nach ihr ist? Sie spricht nicht mit ihm und als sie endlich Kontakt aufnimmt, schreibt sie nur ein einziges Wort : Zala.

    Nachdem ich bei Band eins anfangs etwas Schwierigkeiten hatte, reinzukommen, war ich jetzt mit der Ausführlichkeit des Autors und den Figuren vertraut und war sofort mittendrin. Ich habe auch dieses Buch regelrecht verschlungen und konnte es nicht weglegen. Die Story ist so spannend und geheimnisvoll und man fiebert sehr mit Lisbeth mit. Auch ihr schrecklicher Betreuer, der sie vergewaltigt hatte, taucht wieder auf. Ich kann diese Reihe nur empfehlen. Was für spannende Thriller ! Schade, dass der Autor gestorben ist, bevor er die restlichen 7 Bände fertig hatte, die er geplant hat. Die Buch endet auch hochspannend. Ich bin froh, dass ich Band 3 hier habe, denn ich will unbedingt wissen, wie es mit den Charakteren weitergeht, die mir sehr ans Herz gewachsen sind. Darum schreibe ich auch jetzt nicht weiter, sondern lese gleich weiter. 

  4. Cover des Buches Das Spiel des Engels (ISBN: 9783596512645)
    Carlos Ruiz Zafón

    Das Spiel des Engels

     (1.388)
    Aktuelle Rezension von: Boris_Goroff

    Der Autor vermag wie kein zweiter eine spannende Geschichte zu erzählen. Diese Barcelona Tetralogie kann in der Reihenfolge beliebig gelesen werden. Es entsteht ein Gesamtkunstwerk, das je nach Lesereihenfolge und aktuellem Roman einen neuen Blickwinkel auf die Geschichte und seine Protagonisten wirft.

    Steht in den Top 5 meiner Lieblingsbücher!

  5. Cover des Buches Mitternachtsweg (ISBN: 9783455650938)
    Benjamin Lebert

    Mitternachtsweg

     (40)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Benjamin Lebert entführt uns nach Sylt und bietet eine großartige Spukgeschichte auf drei Erzählebenen. Peter Maydell ist Journalist bei der Lübecker Zeitung und liebt Geschichten und Hintergründe. Ein junger Mann, Johannes Kielland, wendet sich an ihn. Der junge Mann ist Historiker und liebt verworrene Geschichten und Geschehnisse und so kommt ihm eine Dame aus Sylt genau recht. Sie berichtet von einem Toten und dem Mitternachtsweg und einem Schicksal, dass den Liebenden auf der Insel wieder fährt. Sowohl Kielland, als auch Maydell sind fasziniert, angestachelt, neugierig und verfallen dieser Geschichte, dieser Frau und den Legenden um den Mitternachtsweg. Benjamin Lebert spielt mit den Zeiten, der Angst, der Liebe und den Geheimnissen der Insel Sylt. Seine Sprache ist geschliffen scharf und man kann sich der Geschichte bis zum Ende nicht entziehen

  6. Cover des Buches Tender Bar (ISBN: 9783596510764)
    J.R. Moehringer

    Tender Bar

     (406)
    Aktuelle Rezension von: engineerwife

    Man muss sich schon gut im Alltag der 70er/80er Jahre in Amerika auskennen, um dieses Buch zu verstehen.  East Coast/New York at its finest! Mir hat es gut gefallen, ich habe viel wieder erkannt. Es hätten 100 Seiten weniger sein können aber insgesamt fand ich das Buch flüssig zu lesen und lesenswert.  

  7. Cover des Buches Der Verehrer (ISBN: 9783734107870)
    Charlotte Link

    Der Verehrer

     (681)
    Aktuelle Rezension von: Ente-Luli

    Das Buch von Charlotte Link beginnt mit mehreren Handlungssträngen, die im Laufe der Zeit ihre Verbindung zueinander knüpfen. 

    Den Anfang des Buches fand ich etwas zäh und nach ca. 100 Seiten könnte man mit ziemlicher Sicherheit erahnen, wie das Ende wohl aussehen wird. 

    Viele Überraschungen hielt die Story nicht bereit, dennoch hat mir das Buch gut gefallen, ließ sich gut lesen und unterhält einen Krimifan.

    Mit Charlotte Link kann man halt nicht viel falsch machen.  

  8. Cover des Buches Boston Campus - Only for You (ISBN: 9783736312128)
    Lex Martin

    Boston Campus - Only for You

     (48)
    Aktuelle Rezension von: DawnWoodshill

    Mit "Boston Campus- Only for you" hat die Autorin Lex Martin einen wunderschönen und gefühlvollen Abschluss der "Dearest"-Reihe geschaffen. 

    Das Cover ist wunderschön und passt auch wieder hervorragend zu dem Rest der Reihe.
    Da mir die anderen beiden Bände wirklich gut gefallen haben, stand es außer Frage auch diesen zu lesen. 

    Im dritten Band der Reihe stehen Madeline und Daren im Vordergrund. Während man von Madeline zwar in den Vorgänger Bänden nicht allzu viel gehört hat, hat man dafür umso mehr von Daren erfahren.
    Während Madeline eine aufstrebende und ehrgeizige Reporterin ist, die wir im ersten Band schon kennengelernt haben als sie ein Interview mit Clementine gedreht hat, ist Daren der Exfreund von Clementine, der in aller Munde ist.
    Ich muss sagen, durch die beiden Bücher davor hatte ich schon eine kleine Meinung zu Daren und war aber froh, das er auch seine Geschichte bekommt und so eine Chance.
    Madeline ist sehr echt und eine Kämpferin, zudem hat sie gerade erst eine Trennung hinter sich und hat Männern abgeschworen. Insbesondere Sportlern. Ihr letzter Freund war Sportler und hat sie betrogen, jetzt möchte sie sich umso mehr auf ihre Karriere fokussieren.
    Daren ist ein gutaussehender Sportler und auch dafür bekannt, Clementine damals betrogen zu haben. Demnach ist er eigentlich genau das, was Madeline nicht sucht. Und dennoch ist die Anziehungskraft zwischen den beiden enorm groß.

    Ich liebe dieses Buch, die Geschichte ist so echt und realistisch. Es geht nun mal nicht immer alles gut in einer Beziehung und man kann sich noch weniger aussuchen in wen man sich verliebt.

  9. Cover des Buches Love is a Mix Tape (ISBN: 9783462402544)
    Rob Sheffield

    Love is a Mix Tape

     (107)
    Aktuelle Rezension von: Duffy
    Renée ist das Mädchen und sie ist reines Quecksilber. Ein Punk-Mädchen aus den 90ern, wie aus dem Bilderbuch, voller Energie und Lebensfreude, ein Herz aus reiner Musik und verrückter Ideen. Ein Mensch, der so gar nicht zum schüchternen und eher introvertierten Rob passen will und dennoch werden sie ein Paar, sie heiraten, leben in einem gleichbleibenden Rhythmus von unwichtigen Jobs, um den Lebensunterhalt zu bestreiten und der Musik, die für sie mehr ist, als nur ein Ausdruck der Zeit. Sie ist die Verstärkung ihres Eheringes, sie ist das bindende Glied der Kette,die sie zusammenhält und die aus Songs gewebt und auf Mixtapes verewigt ist. Dann stirbt Renée ganz plötzlich an einer Lungenembolie und für Rob ist nichts mehr, wie es war.

    Rob Sheffield ist Redakteur beim Rolling Stone und durch und durch von Musik geprägt. Er erzählt seine Geschichte in Kapiteln, die von jeweils einem für die Zeit repräsentativen Mixtape eingeleitet werden. Sozusagen der Soundtrack der Geschichte, die ganz eng mit den 90ern verwoben ist, deren Rhythmus sich am Lebensgefühl dieser Tage orientiert und deren Musik eine ganze Lebensphilosophie vorgeben kann.

    Sheffield schreibt leicht und nie im Slang einer Mode, er trifft die Stimmungen und als er damit beginnt, den Verlust seiner Frau zu verarbeiten, setzt er sich mit einer schonungslosen Offenheit damit auseinander. Er beobachtet, was der Verlust nach nur wenigen Jahren der Partnerschaft mit einem machen kann, er lässt sich gehen und sucht keine Rechtfertigung, er erinnert sich und lässt diese Erinnerungen nicht in eine Selbstmitleidorgie münden und dann beschließt er, die Herausforderung anzunehmen und den Versuch in ein neues Leben zu starten. Immer ist die Musik dabei, sie spendet Kraft, sie unterstützt die Aufrichtigkeit der Trauer, sie spornt an und ist auch eine Quelle für die schönen und bleibenden Erinnerungen, auch Jahre nach Renées Tod.

    Es ist ein wunderschönes Buch, es ist stellenweise sogar „rührend“, wenn man diesen Begriff nicht mit Kitsch verwechselt. Es ist schnell an den Stellen, an denen der Beat einen Anzug des Tempos fordert und es hat genau den Blues, den es braucht, wenn man innehalten und dem Autoren in seiner Arbeit mit Trauer und Selbstbehauptung folgen will. Nicht nur für den Musikfan ein Genuss, sondern für alle, deren Leben manchmal mit Songs nachgezeichnet werden können. In jedem Fall ist es ehrlich und zum Nachdenken. Der Rezensent hat übrigens beim Lesen sehr viele der erwähnten Songs wiederentdeckt. Toll, was damals für Musik gemacht wurde.

  10. Cover des Buches Don Juan de la Mancha oder Die Erziehung der Lust (ISBN: 9783518758533)
    Robert Menasse

    Don Juan de la Mancha oder Die Erziehung der Lust

     (47)
    Aktuelle Rezension von: Novella_Romana

    Wenn Hauptfiguren irgendwo zwischen der Suche nach dem Glück und dem Scheitern an der Wirklichkeit angesiedelt sind, fühle ich mich schon einmal abgeholt. Das ist einer der Hauptgründe warum ich zu einem Buch greife. Da spielt die Geschichte nur noch eine sehr untergeordnete Rolle. Wenn Sexualität dann aber noch eines der zentralen Themen ist, gebe ich zu, dass der Reiz höher und höher steigt. Dann kann tatsächlich nur noch die Stilistik dazwischenfunken und damit kommen wir zu den 4 statt 5 Sternen.

    Sprachlich zwar clever und eloquent sind die Formulierungen von Menasse oft auf einem Niveau, dessen Intellekt für mich persönlich in der Gesamtheit dann nicht mehr funktioniert. Im Gegenteil wird es mit der Zeit nervig. Vielleicht ist das der Grund warum mir der Roman gegen Ende hin schon ein bisschen langatmig vorkam. Dennoch kann ich ihn empfehlen. Anderen geht es da vielleicht anders.

  11. Cover des Buches SMS für dich (ISBN: 9783499290206)
    Sofie Cramer

    SMS für dich

     (324)
    Aktuelle Rezension von: Leseecke_Allerlei

    📱 Inhalt:

    Clara hat ihr Freund Ben verloren und ist am Boden zerstört. Sie steckt mitten in der Trauerphase auf der Suche nach dem Moment, wo es ihr besser gehen wird. Sie hat Ben so viel zu sagen und so beginnt sie ihm Sms zu schreiben. Dadurch hat sie das Gefühl ihm näher zu sein. Langsam kommt sie wieder auf die Beine und verändert ein paar essentielle Dinge in ihrem Leben. Was sie nicht ahnt, ist dass Bens Nummer neu vergeben wurde und all ihre Nachrichten bei Sven landen. Dieser ist anfangs irritiert und mit der Zeit wird er neugierig, wer diese gefühlvollen Sms schreibt. So beginnt er zu recherchieren. Mit jeder Nachricht kommt er Clara ein Stückchen näher.


    Wird er sie finden? Was wird er ihr sagen? Wo werden diese Sms Clara und Sven hinführen?


    ✒ Schreibstil:

    Die Kapitel wechseln zwischen Clara und Sven und lassen Einblick in die jeweiligen Gefühle und Handlungen geben. Es ist zusammenhängend und einfach zu lesen. 


    😊 Lesemeinung:

    Mir hat die Geschichte, die Idee an sich,  sehr gefallen. Ich lese gerne Bücher vor dem Film. Leider konnte mich das Buch nicht abholen und es hat mich nicht berührt. Der Klappentext enthält schon fast 3/4 des Buches. Dass es vorhersehbar war, stört mich bei romantischen Büchern nicht. Vielleicht habe ich es in der falschen Stimmung gelesen aber Taschentücher, wie viele berichten, hab ich keines gebraucht. Ich finde, es ist absolut kein Flop, nur eben nicht meins.

  12. Cover des Buches Lügen, die von Herzen kommen (ISBN: 9783404189915)
    Kerstin Gier

    Lügen, die von Herzen kommen

     (597)
    Aktuelle Rezension von: Tuppis

    Johanna Rübenstrunck ist Journalistin und arbeitet für ein Frauenmagazin. Der neue Chef will die Zeitschrift „entstauben“ und wieder trendy machen. Dafür soll Hanna für einen Artikel zur Online-Partnersuche recherchieren. Sie meldet sich bei einer Plattform an und lernt dort Boris kennen…

    Kerstin Gier in ihrer typischen lockeren Art ist einfach ein Lesegenuss! Ich liebe ihre Bücher und war auch dieses Mal wieder vollauf begeistert. Von Anfang an habe ich mich wohlgefühlt und wollte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. Hanna war mir sofort sympathisch: eine junge Frau, etwas chaotisch, aber total liebenswert. Ich hatte während dem Lesen ständig ein Grinsen im Gesicht.

    Hanna ist für alle anderen da und hilft ihnen bei jedem Problem, aber sich selber vergisst sie. Als dann als Dank für ihre Hilfe nur Spott und Kränkungen kommen, nagt das an ihrem Selbstwertgefühl. Sie traut sich nicht, Boris zu treffen. Denn bei ihrer „Fake-Anmeldung“ hat sie mit ihrem Aussehen geschwindelt und jetzt Angst, dass ihr „Traummann“ enttäuscht sein könnte…

    Das Ende war wunderschön und ich habe das Buch überglücklich aus der Hand gelegt…


  13. Cover des Buches Pauschaltourist (ISBN: 9783746625331)
    Tom Liehr

    Pauschaltourist

     (40)
    Aktuelle Rezension von: Ingrid-Konrad
    aber nicht berauschend. Immer wenn einem gerade langweilig wird, geht es dann doch wieder voran. Gut, wenn man im Flughafen festhängt und einem die Beschäftigungsideen ausgehen. 
  14. Cover des Buches Die Unperfekten (ISBN: 9783423219013)
    Tom Rachman

    Die Unperfekten

     (201)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    Tageszeitungen haben heutzutage gerade durch die Konkurrenz im Internet einen schweren Stand. Doch hinter den bedruckten Seiten stehen Menschen, die mit größerer oder eher geringerer Hingabe, mehr oder weniger befähigt diese Zeilen gefüllt haben. Tom Rachman bringt uns diese Menschen ein Stück weit näher. Und auch eine Leserin, zugegebenermaßen eine sehr verschrobene, wird genauer unter die Lupe genommen. Und nebenbei erzählt Rachman die Geschichte vom Traum eines einzelnen, in der ewigen Stadt eine englischsprachige Zeitung zu gründen und diese weltweit zu verbreiten. Man könnte dies als Spleen eines reichen Amerikaners abtun, doch dieses Vorhaben bestimmt über 50 Jahre einen großen Teil des Lebens vieler Menschen....

    Die besonderen Stärken des Romans sind sicherlich im Schreibstil von Rachman (bzw. der anscheinend gelungenen Übersetzerarbeit) zu sehen. Rachman erweist sich als befähigter Stilist. Ihm gelingt es, 11 ganz unterschiedliche Geschichten seiner Figuren zu erzählen und sie trotzdem zu einem Geschichtsteppich zusammen zu weben. Rahmen bietet in Rückblicken ein Abriss der 50jährigen Zeitungsgeschichte. Am Ende treffen sich die Stränge in der Gegenwart wieder.

    Fazit: Ein kurzweiliges Buch, gefällig geschrieben, abwechslungsreich durch die verschiedenen Lebenseinblicke, dadurch aber auch nicht zu sehr in die Tiefe gehend.

  15. Cover des Buches Naked Heat: In der Hitze der Nacht (Nikki Heat 2) (ISBN: B01FM9TT4G)
    Richard Castle

    Naked Heat: In der Hitze der Nacht (Nikki Heat 2)

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Melly0908

    Es geht um den zweiten Teil der Nikki Heat Reihe. Wiedermal muss sie einen Mord aufklären und da ist natürlich der Journalist Jameson Rock nicht weit entfernt. Diesmal wird der Klatschkolumnist Cassidy Towne tot aufgefunden und es gibt sehr viele Verdächtige. 

    Des weiteren geht die komplizierte Liebesgeschichte zwischen den beiden weiter.

    Mir hat das Buch wieder sehr gut gefallen, ich finde die Reihe bisher sehr gut. Ist erst der zweite Teil und ich hoffe das die weiteren genauso weitergeht wie die ersten angefangen haben.

    Ich mag die zwei Hauptcharaktere sehr gerne und kann ihre Handlungen bisher sehr gut nachvollziehen. Was natürlich nicht unbedingt die Polizei Arbeit angeht. Dies kann ich nicht sicher sagen ob dies alles richtig abläuft. Ich bin nicht bei der Polizei und kann dies nicht mit Sicherheit sagen. Jedoch ist die Handlung für mich als Laie absolut nachvollziehbar und das find ich auch das wichtigste.

  16. Cover des Buches Hunger (ISBN: 9783548291093)
    Knut Hamsun

    Hunger

     (131)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Der handlungsarme Roman ist geprägt von assoziativen Beobachtungen und Gedanken des Ich-Erzählers. Ein anonymer, junger und gebildeter Mann. Er versucht dem Hungertod zu entkommen. Schafft es mehr schlecht, als recht, einzig durch gelegentlich veröffentlichte Artikel und Versetzen seiner gesamten Habseligkeiten. Der Hunger beherrscht bald sein gesamtes Denken. Im Hunger entwickelt er Wahnvorstellungen und eine gesteigerte Beobachtungsgabe. Die Not bringt ihn immer wieder in moralische Zwickmühlen. So versetzt er seine Weste um einem Mann zu helfen, den er selbst beinah nach Geld gefragt hätte. Er stürzt sich auf die Kuchen einer armen Kuchenfrau, der er vor mehreren Tagen Geld geschenkt hatte, da er die Schuld es ungerecht erhalten zu haben, nicht ertragen konnte. Er lehnt jede ihm angebotene Hilfe aus Stolz ab. Wäre die gesamte Situation nicht so tragisch, würde er in seiner unangemessenen Eitelkeit lächerlich wirken. 

    Es ist nicht immer angenehm oder leicht dieses Buch zu lesen, aber es ist ein wichtiges und aufschlussreiches Werk.

  17. Cover des Buches Schmetterling und Taucherglocke (ISBN: 9783552058668)
    Jean-Dominique Bauby

    Schmetterling und Taucherglocke

     (168)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    Der 42-jährige Elle-Chefredakteur Jean-Dominique Bauby erleidet mit 42 Jahren einen massiven Schlaganfall, durch den sein Hirnstamm umfassend geschädigt wird. Als er nach drei Wochen aus dem Koma erwacht, ist er bis auf sein eines Auge ganzheitlich gelähmt. Kommunikation ist nur noch durch Blinzeln dieses Auges möglich. Bauby Geist ist jedoch noch vollständig intakt. Doch sein Körper ist wie in einer Taucherglocke gefangen. Dieses seltene Phänomen wird als Locked-in-Syndrom bezeichnet.

    Über diese Erfahrung schreibt er ein Buch. Wie ist das möglich? Indem er mittels Blinzeln äußert, wenn der richtige Buchstabe im Alphabet erreicht ist, das ihm in ständig wiederholter Litanei vorgesagt wird (jedoch nach Häufigkeit der Buchstaben im französischen Alphabet sortiert). Dieses Buch erschien nur wenige Tage vor seinem Tod in Frankreich.


    Ich habe zuerst den Film gesehen und dann das Buch gelesen. Der Film hat mich weit mehr beeindruckt. Das Buch ist nun aber wiederum eine gute Ergänzung zum Film, wenngleich es jedoch wenig Neues an Inhalten liefert. Irgendwie war ich einfach neugierig auf die von Bauby selbst diktierten Zeilen. Beim Lesen kamen mir immer wieder die Gedanken, wie es wohl sei, wenn ich selber in meinem Körper derart gefangen wäre.

    Fazit: Mit knapp 130 Seiten hat man das Buch schnell durchgelesen. Die Anstrengungen des geblinzelten Diktierens kann man nur erahnen.

  18. Cover des Buches Das Kartell (ISBN: 9783426308547)
    Don Winslow

    Das Kartell

     (141)
    Aktuelle Rezension von: Denise43437

    Der Roman „Das Kartell“ ist der zweite Band der Kartell-Trilogie. Er umfasst die Jahre 2004 bis 2014, ist 832 Seiten stark und wurde von Don Winslow geschrieben. Er ist im Droemer Verlag erschienen.

     

    Die Kartell-Trilogie beruht auf der wahren Geschichte des War on Drugs, welcher sich insbesondere in den USA und Mexiko zugetragen hat. Art Keller, US-Drogenfahnder, ist die Hauptfigur dieser Geschichte. Sie handelt von seinem vier Jahrzehnte dauernden Rachefeldzug gegen den Kartell-Boss Adan Barrera. Auch in diesem Band lässt ihm sein Rachewunsch an Adan keine Ruhe. Zunächst beginnt der Roman sehr friedlich und es entsteht der Eindruck als ob Art eine neue Lebensweise für sich entdeckt hat. Dies liegt wahrscheinlich auch daran, dass Adan in einem amerikanischen Gefängnis sitzt. Doch dieses ist nicht von langer Dauer, da zwischen Mexiko und den USA eine Vereinbarung besteht den Häftlingen aus humanitären Gründen den Gefängnisaufenthalt in ihren Heimatländern zu ermöglichen. Dieses nutzt Adan für sich, um wieder nach Mexiko zu gelangen, dort seine Beziehungen spielen zu lassen und frei zu kommen. Damit nimmt auch die Jagd auf ihn wieder Fahrt auf. Allerdings spielt in diesem Teil der Saga auch der Krieg zwischen den verschiedenen Kartellen und ihren Umgang mit der Zivilbevölkerung sowie insbesondere mit der Presse eine große Rolle.

     

    Da immer mal wieder aus den vorangegangenen Jahren berichtet wird, ist das Buch auch ohne den ersten Band gelesen zu haben, zu verstehen. Ich empfehle allerdings trotzdem zunächst den ersten Band zu lesen.

     

    Auch in diesem Teil kommt es wieder zu vielen brutalen Morden und die handelnden Personen sind meist nur auf ihre eigenen Interessen fokussiert, so dass die Zusammenarbeit und die Definition, wer Freund und wer Feind ist, gern schnell wechselt und jeder, insbesondere Art, immer auf der Hut sein muss, weil keiner vor dem anderen sicher ist.

     

    Der Autor berichtet anhand von mehreren Erzählsträngen, die dieses Mal auch in Europa spielen über die verschiedenen Ereignisse, die an häufig wechselnden Orten stattgefunden haben. Um hier einen guten Überblick behalten zu können, wurde aus Band 1 beibehalten, dass das jeweilige Kapitel mit der Angabe des Orts und der Jahreszahl beginnt.

     

    Der Roman ist durchgängig spannend und die verschiedenen Beweggründe der Personen für ihr Handeln sind gut herausgearbeitet worden. Auch wird aufgezeigt, dass sich nicht alle von den Kartellen und ihrem Handeln einschüchtern lassen, sondern gegen sie mit den ihnen jeweils zur Verfügung stehenden Mitteln kämpfen. 

     

    Insgesamt hat mir auch dieser Band sowohl vom Thema als auch vom Schreibstil des Autors sehr gut gefallen und ich empfehle ihn daher gerne jedem, der sich weder vom Umfang des Buchs noch vom Thema Drogenkrieg und seiner Brutalität abschrecken lässt, denn es lohnt sich auch diesen Teil zu lesen.

  19. Cover des Buches ABC des Journalismus (ISBN: 9783867642897)
    Claudia Mast

    ABC des Journalismus

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Sophia!
    „Information ist Macht. Das wissen Journalisten. Und das wissen auch alle anderen Menschen, die daran interessiert sind, ihre Sicht der Dinge dem Rest der Welt unbeeinträchtigt zu übermitteln.“ (Miriam Meckel) _ Das hilfreiche Handbuch zum ABC des Journalismus, mittlerweile in der 12. Auflage, überzeugt durch eine umfassende Darstellung der Fülle journalistischer Tätigkeit. Präsentiert werden Regeln, Konzepte und Routinen, die zur alltäglichen Arbeit dazugehören und nützliches Handwerkszeug in den Bereichen Recherche, Bearbeitung und Präsentation darstellen. Gerade in der heutigen massenmedial geprägten Welt, in der Reiz- und Informationsüberflutung an der Tagesordnung stehen, erfordert der Beruf des Journalisten multimediales Denken bei effizienter Arbeitsorganisation. Vielfältigen Anforderungen gilt es dabei zu entsprechen. Von immer größerer Bedeutung ist beispielsweise ein integriertes, redaktionelles Arbeiten bei gleichzeitigem crossmedialen Management. In diesem Zusammenhang nimmt ebenfalls der Vorgang des Multi-Channel-Publishing eine bedeutende Rolle ein. _ Neben diesen jüngsten Entwicklungen des journalistischen Anforderungsprofils, die in den Texten des Handbuchs ausführlich erläutert werden, geht es vor allem auch um standardisiertes journalistisches Grundlagenwissen. Dazu gehören etwa Kenntnisse bzgl. der Funktionen der Massenmedien sowie wesentlicher Charakteristika unterschiedlicher Medientypen, von Zeitschriften über Fernsehprogramme bis hin zu facettenreichen Online-Angeboten. Nützlich sind auch Hinweise in Bezug auf verschiedenen Kommunikationsmodi, Gattungstypen und Publikumsinteresse. Theoretische Grundlagen wie z.B. Nachrichtenfaktoren nach Galtung/Ruge oder Theorien und Perspektiven zur Journalismusforschung werden in dem Band präzise erläutert. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen, Grafiken, eingeschobene Tipps oder hilfreiche Zitationen eingängiger Zitate erleichtern das Verständnis und ermöglichen eine schnelle Orientierung. Insgesamt gliedert sich das Handbuch in folgende Großkapitel: > Journalistische Grundlagen > Arbeitsprozess in der Praxis > Planen und Organisieren > Berufsfeld Journalismus Besonders vorteilhaft ist die Auflistung der verwendeten Literatur am Ende eines jeden Unterkapitels, die eine Vertiefung und Einarbeitung in das jeweilige Thema vereinfacht. Ebenso ist es möglich, gezielt einzelne Elemente eigener journalistischer Arbeit zu optimieren. Das Handbuch ist somit bestens geeignet, selektiv vorzugehen, Wissenslücken zu schließen oder eben nur eine Verbesserung anzustreben. Theoretisches Wissen findet sich zu allen Bereichen und ist leicht nachvollziehbar. Durch die vielen visualisierten Abbildungen lassen sich die Kenntnisse schnell aufnehmen und anwenden. Der detaillierte Anhang beinhaltet nicht nur eine Aufzählung genutzter Literatur oder der beteiligten Autoren. Vielmehr erhalten die Leser darüber hinaus ein ausführliches Adressverzeichnis relevanter Aus- und Weiterbildungszentren, mit Verbänden, Organisationen, Rundfunkanstalten u.v.m. Das Handbuch ist für eine breite Rezipientengruppe geeignet, seien es Journalisten, Freiberufler, Studenten oder am Beruf Interessierte. Insbesondere die vielen an der praktischen Arbeit orientierten Expertenmeinungen können zu einer gelungenen Vertiefung des zuvor Gelesenen beitragen. _ Fazit: Eine durchweg lohnenswerte Anschaffung zur Klärung von Grundlagen der Redaktionsorganisation oder zur Verbesserung der eigenen Arbeit. Das Handbuch stellt eine gelungene Kombination aus theoretischer Wissenssammlung und praktischer Anleitung dar.
  20. Cover des Buches Die Akte (ISBN: 9783641110284)
    John Grisham

    Die Akte

     (365)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Die Jurastudentin Darby Shaw legt eine Akte an, denn sie forscht nach der Ermordung zweier hoher Richter nach. Ihre Suche ruft aber Gegner auf den Plan und ihr Leben wird bedroht. Sie findet Spuren, die das Gefüge ins Wanken bringen könnte und das bringt auch einen Anschlag mit sich auf Darby Shaw. Wem kann sie noch trauen? Wer will die Wahrheit hören? John Grishams Die Akte ist eines seiner besten Bücher und ich finde, dass es auch nach so vielen Jahren nichts an seiner Faszination, Spannung und Brisanz verloren hat.

  21. Cover des Buches Schnee, der auf Zedern fällt (ISBN: 9783455651430)
    David Guterson

    Schnee, der auf Zedern fällt

     (245)
    Aktuelle Rezension von: Dini94

    Zu Beginn des Buches befindet sich der Leser in einer Gerichtsverhandlung. Der japanischstämmige Amerikaner Kabou Minamoto wird wegen Mordes an einen amerikanischen Bürger angeklagt. Der Einzige der ihm eventuell helfen könnte, wäre der einarmiger Journalist namens Ishmael Chamber. Dieser jedoch befindet sich in Zwiespalt, denn seine Jugendliebe ist jetzt Kabou´s Frau.

    Der Klapptext deutet auf eine spannende Geschichte, jedoch wird der Leser sehr oft in die Vergangenheit zurück versetzt. Der Autor versucht mit den vielen Rücksprüngen, die damalige angespannte Situation zwischen Amerikaner und japanischstämmigen Amerikaner darzustellen.

    Das Gerichtsverfahren und die Mordaufklärung sind eher nebensächlich. Der Mordvorgang klärt sich auf die restlichen 100 Seiten. Tut mir Leid für den Spoiler. 

    Ja, es ist ein historischer Roman und ja, die Grundidee ist gelungen aber der Inhalt könnte etwas anders verpackt bzw. erzählt werden. Wem langwierige Lebensgeschichten gefallen, wird dieses Buch mögen.

  22. Cover des Buches Samuel und die Liebe zu den kleinen Dingen (ISBN: 9783548609362)
    Francesc Miralles

    Samuel und die Liebe zu den kleinen Dingen

     (150)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Samuel ist ein Literaturdozent und lebt sehr zurück gezogen und etwas einsam in einer kleinen Wohnung in Barcelona. Am Neujahrstag zieht ungewollt eine Katze bei ihm ein und bringt von nun an sein komplettes Leben durcheinander. Langsam aber sicher kommt er aus seinem Schneckenhaus wieder raus und beginnt zu leben, zu atmen und dann sogar zu lieben. Plötzlich beginnt er Gespräche mit den Nachbarn, lernt eine nette Tierärztin kennen, überrascht seine Schwester durch seine Nachsicht und Freundlichkeit und dann trifft er auf seine heimliche Liebe aus Kindertagen völlig unverhofft mitten auf der Straße in Barcelona. Francesc Miralles ist ein Kleinod gelungen, etwas ganz Besonderes und Kostbares. Voller Gefühl, Gespür für die kleinen Dinge und einer großen Portion Humor erzählt er eine wunderbare Geschichte. Für alle Begeisterten von Hectors Reise, Sergio Bambaren oder Die letzte Liebe des Monsieur Armand.

  23. Cover des Buches Eisiges Blut (ISBN: 9783596185191)
    Robert Masello

    Eisiges Blut

     (117)
    Aktuelle Rezension von: EurekaPalmer

    Die Geschichte besteht aus 55 Kapiteln plus Prolog und wird aus der Erzählperspektive erzählt. Der Leser erlebt die Vergangenheit mit Eleanor und Sinclair und die Gegenwart mit Michael Wilde. Die Handlungsstränge werden parallel erzählt. Da jedes Kapitel mit Datum und Uhrzeit versehen ist, lassen diese sich gut verfolgen. Der Bogen zwischen den Zeiten ist sehr gut gespannt. Reale und gut recherchierte Fakten wurden mit eingeflochten. Auch wissenschaftliche Vorgänge werden umfangreich erläutert.

    Der Autor jongliert mit unterschiedlichen Genres. Historisch, Wissenschaft, Forschung, Fantasy - alles ist in irgendeiner Form vertreten. Die Forschung zur Heilung von Vampirismus zieht sich dabei wie ein roter Faden durch die Geschichte.

    Der Schreibstil ist flüssig und sehr detailverliebt, was leider auch dazu führt, dass manches sich etwas zu sehr in die Länge zieht und die Spannung dadurch ein wenig verloren geht.

  24. Cover des Buches Arrivederci, Roma! (ISBN: 9783548281438)
    Stefan Ulrich

    Arrivederci, Roma!

     (63)
    Aktuelle Rezension von: Morian

    Mehr Reiseführer, als Familienroman. Sehr maskulin geprägt.
    Liest sich, wenn man "Quattro Stagioni" von Ulrich gelesen hat, sehr bemüht.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks