Bücher mit dem Tag "rap"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "rap" gekennzeichnet haben.

46 Bücher

  1. Cover des Buches Morgens leerer, abends voller (ISBN: 9783423216197)
    Tobias Keller

    Morgens leerer, abends voller

     (58)
    Aktuelle Rezension von: Kathi_liest

    Da sitzt man in Wanne - Eickel in einer Gesamtschule und vor einem nur Schüler die "null bock auf  all den Scheiß" haben. Und vor denen sitzt ein demotivierter Lehrer mit einer Freundin die aus Mexiko als Hardcore Umweltaktivisten und Veganerin wiederkommt. Und in all diesem Schlamassel soll man auch noch eine Lernstandserhebung durchführen weil sonst das Auto weg ist? Na toll.
    Doch genau das Problem hat Fabian Dreher, aber da er ja seine kreativen Freunde hat und auch nicht mit der Unterstützung seiner "Wallah isch schwöre " Klasse gerechnet hat wird das schon, oder doch nicht? Und was sagt eigentlich der Kater von seiner Freundin, die ihn ja unbedingt retten musste, der aber am liebsten Panini Bilderhefte zerstört?

     Wer ein Buch mit viel Witz und Charme haben möchte ist hier genau richtig, es lässt sich schnell lesen, macht Spaß und die Danksagung ist auch der Knüller! 

  2. Cover des Buches 2001 (ISBN: 9783446271067)
    Angela Lehner

    2001

     (45)
    Aktuelle Rezension von: Werner_Knoefel

    Von dem Buch habe ich aus dem Fernsehen erfahren, Angela Lehner finde ich sehr sympathisch, entsprechend neugierig war ich auf das Buch.

    Die Handlung, die, wie der Titel nahelegt, im Jahre 2001 spielt, dauert von Januar bis zum elften September. Es wird durchgehend aus der Perspektive der fünfzehnjährigen Hauptperson Julia erzählt, die eine Hauptschule besucht und dort nicht zu den besten gehört.

    Man findet sich sehr schnell in der Geschichte zurecht. Das Personal ist übersichtlich, der fiktive Ort ("Das Tal") erfüllt seinen Zweck.

    Die Hauptperson wurde mir im Laufe der Geschichte immer sympathischer, da sie wirklich konsequent jeden Gedanken an die Nützlichkeit ihrer Handlungen, an ihre 'Zukunft', wie es die anderen nennen, verweigert und also keine Karriere machen will. Ebensowenig hat sie Vorurteile.

    Doch obwohl der Plot mit gesellschaftlichen Reizthemen voll ist - ich möchte hier nicht spoilern - somit Gelegenheit zur Auseinandersetzung  vorhanden ist und auch Kritik geübt wird, fehlt doch ein wenig der Aha-Moment, das Erhellende, mir jedenfalls. Hierzu wären die Nebenfiguren sogar vorhanden, sie bleiben aber etwas zu blass.

    Die Musik spielt eine ziemlich große Rolle, die Playlist dazu findet man aber erst am Ende des Buches.

    Es ließ sich bis zum Ende gut und flüssig lesen, deshalb vergebe ich drei von fünf Sternen



  3. Cover des Buches Dancing Girls - Charlotte hat den Dreh raus (ISBN: 9783649666882)
    Heike Abidi

    Dancing Girls - Charlotte hat den Dreh raus

     (30)
    Aktuelle Rezension von: Buchkaetzchen

    Meine Rezi von Januar 2016 :

    Es ging in dem Buch ums Tanzen. Die Dancing Girls wollen statt eines komischen Modetanz lieber einen supertollen eigenen Tanz machen. Dazu hatte Charlotte eine Idee. 

    Das Buch war schön und cool und ich habe es in einem Rutsch durchgelesen. Manchmal fand ich die Sätze sehr lang, weil ich noch nicht ganz so viel alleine lese.  Ich fand die Bilder mit den Steppschuhen sehr schön und die Dancing Girls ist jetzt mein zweitbestes Lieblingsbuch. 

    Fazit: Ein tolles Buch für tanzverrückte Mädchen für das wir gerne 5 Blumen vergeben!

  4. Cover des Buches About a Boy (ISBN: 9780241969878)
    Nick Hornby

    About a Boy

     (364)
    Aktuelle Rezension von: Yoyomaus

    Zum Inhalt:

    Kinder sind so ungefähr das letzte, was sich Will Freeman, 36 Jahre alt und überzeugter Single, wünscht. Er lebt gut und faul von den Tantiemen eines Weihnachtslieds, das sein Vater 1938 komponiert hat. Seine Tage verbringt er mit Nichtstun, und an den Abenden bemüht er sich zur Zerstreuung um junge, alleinerziehende, gutaussehende Mütter.Marcus hat mit seinen zwölf Jahren ganz andere Probleme. Seine Eltern sind getrennt, und seine Mutter hat die beängstigende Neigung, ständig in Tränen auszubrechen. In der Schule ist Marcus nicht zuletzt wegen seiner Kleidung, seines Haarschnitts und seines Musikgeschmacks ein Außenseiter. Zum Glück bringt ihn das Schicksal mit Will zusammen. Und was das Schicksal einem schenkt, das lässt man so schnell nicht wieder los…Nick Hornbys erfolgreichster Roman wurde verfilmt mit Hugh Grant, Toni Colette und Rachel Weisz. Der Film wurde – wie das Buch – ein riesiger Erfolg.


    Will hat alles, was er braucht, zumindest denkt er das. Er ruht sich auf einem Weihnachtslied aus, das sein Vater einst schrieb, welches er jedoch selbst nicht mehr hören kann und das ihn regelmäßig aus der Haut fahren lässt. Trotzdem lebt er in Saus und Braus und um sich Zerstreuung zu holen, trifft er sich oft mit allein stehenden Frauen, die er aber immer wieder schnell vor die Tür setzt, wenn sie ihm überdrüssig werden. Als ihm eines Tages Marcus in die Arme läuft, kommt dieser wie gerufen. Marcus ist zwölf Jahre und sehr unbeliebt an der Schule. Nicht nur, dass er das Gespött der ganzen Schule zu sein scheint, weil er anders ist, sich anders kleidet und sein Haarschnitt eben nicht cool ist. Auch seine verträumte Art und sein Musikgeschmack lässt ihn immer wieder zum Mobbingopfer werden. Hinzu kommt, dass er mit seine flippigen Mutter allein wohnt und diese seit einiger Zeit immer wieder in Tränen ausbricht. Als Marcus und Will sich begegnen kommt es zu einem Deal zwischen den beiden. Marcus darf bei Will abhängen und Marcus ist für Will das "Kind", als er sich in einer Sache mit einer alleinerziehenden Mutter verrennt, die ihn auch prompt mit zu einem Treffen einer Selbsthilfegruppe mitnimmt. Als Marcus Mutter versucht sich selbst umzubringen, ist es an Will, die Sache für Marcus zu regeln und ihn aufzufangen. Und dabei wackelt sein Lügengerüst ganz gewaltig.


    Ich habe das Buch auf Englisch und auf Deutsch gelesen und muss sagen, dass es mir in beiden Sprachen Spaß gemacht hat, wobei die englischen Witze noch besser rüber gekommen sind, als in der deutschen Version. Mein persönliches Highlight in dem Buch ist die Begegnung zwischen Will und Marcus sowie die Stelle, als Marcus die arme Ente mit einem ganzen Laib Brot zur Strecke bringt, als sie im Park unterwegs sind. Die Geschichte um Marcus ist wirklich herzallerliebst. Seine Öko-Mutter hat den armen kleinen Kerl so verschroben erzogen, dass er immer wieder als Mobbingopfer endet. Er hat gar keine Chance wirklich aus der ganzen Sache auszubrechen. Selbst als Will ihm coole Schuhe kauft, damit er mitreden kann, endet das Ganze in einem Fiasko. Denn die Schuhe werden geklaut und Marcus läuft im strömenden Regen barfuß nach Hause, was natürlich im Effekt eine heiden Diskussion mit sich führt. Auch zum Weihnachtsfest, dem Will beiwohnen darf, muss der Leser schmunzeln. Die Mutter und der Vater, beide Ökos, der Vater mit seiner neuen Freundin zu Besuch und Marcus bekommt Socken geschenkt, alle freuen sich. Friede, Freude, Eierkuchen  - Klischee erfüllt. Und dann ist da noch der Schulwettbewerb, bei dem Marcus gegen seinen Schulrivalen antreten will, musikalisch, singend, obwohl er das gar nicht wirklich kann. Es war herzallerliebst zu lesen, wie Will die Situation rettet.


    Empfehlen möchte ich das Buch allen, die etwas für zwischendurch suchen. Es ist für diejenigen, die humorvoll, aber auch dramatisch lesen möchten. Es geht um Menschen und zwischenmenschliche Beziehungen. Es ist kein großes Liebesdrama, es ist kein Abenteuer, sondern das pure Leben. Ich fands klasse.


    Idee: 5/5

    Emotionen: 5/5

    Logik: 5/5

    Humor: 5/5



    Gesamt: 5/5



    • Taschenbuch: 288 Seiten
    • Verlag: Penguin (2. Januar 2014)
    • Sprache: Englisch
    • ISBN-10: 0241969875
    • ISBN-13: 978-0241969878
    • Größe und/oder Gewicht: 11,1 x 1,8 x 18,1 cm
  5. Cover des Buches On Beauty (ISBN: 0143037749)
    Zadie Smith

    On Beauty

     (54)
    Aktuelle Rezension von: Cosmogirl
    Tolle Sprache
  6. Cover des Buches Mein Freund Otto, das wilde Leben und ich (ISBN: 9783836956253)
    Silke Lambeck

    Mein Freund Otto, das wilde Leben und ich

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Angelika123
    » Otto hat gesagt, wir sind viel zu brav, und seitdem denke ich über das wilde Leben nach. Und ob er recht hat. Und was wir tun sollen, falls er recht hat. Denn falls ja, kann es nicht so bleiben.«
    Matti und Otto kennen sich schon ihr ganzes Leben, minus drei Wochen. Sie wohnen da, wo andere Urlaub machen - mitten in Berlin. Sie gehen zum Yoga und spielen Klavier. Matti hat die Lachsucht und Otto kann nicht singen. Alles ganz normal, also. Zu normal?! Eines Tages sehen sie in der Schule Bruda Berlin auf You-Tube rappen und beschließen: Es muss sich was ändern! Fragt sich nur, wie ... Eine Großstadt-Kindergeschichte von heute, sie handelt von Freundschaft, komischen Lehrern und seltsamen Nachbarn, Immobilienhaien und gefährlichen Gangstern, von Müttern und Vätern - vom wilden Leben eben!


    Die Geschichte ist aus der Erzählperspektive eines Kindes – Matti geschrieben und entspricht somit gut dem Verständnis des angesprochenen Lesealters.
    Die Geschichte thematisiert Dinge wie Vorurteile, berufstätige Eltern, komische Nachbarn, aber auch Freundschaft, Zusammenhalt und Mut und entspricht dem Erleben heutiger Kinder.
    Außerdem steckt viel Witz und Charme in der Geschichte und lockert so die tiefgründigen Themen auf.
    Die schönen Illustrationen ergänzen und bereichern die Geschichte.
    Die Schrift hat eine gute Größe und eignet sich hervorragend zum Vor- aber auch zum Selberlesen von etwas geübteren Kindern.
    Das Buch war spannend bis zum Schluss, mit viel Witz und mit einem gelungenen Ende.
    Ich hatte Freude beim Lesen und wurde auch zum Nachdenken angeregt.
  7. Cover des Buches Bushido (ISBN: 9783868834734)
    Anis Mohamed Youssef Ferchichi

    Bushido

     (64)
    Aktuelle Rezension von: xeni_590

    Also ich hab das Buch geschenkt bekommen und dachte mir so hey,ich mag biografien. Also warum sollte ich nicht von einem Rapper welche ich noch keinen Song gehört habe nicht mögen. Man Sieht man kann sich sehr gut irren.


    Ich finde bis auf die ersten vier Kapitel und die letzten zwei Kapitel das Buch traurigerweise nicht gut. Ich habe echt das Gefühl gehabt, dass Bushido in dem Buch nur vor aller Welt mit seinen S3x Erfahrungen  will. Diese Drogen Geschichten und die versöhnung mit dem dad warn gut de Rest semi bis miserable.


    Achtung Spoiler!!

    Meine Lieblingszitate :

    *Solange duu noch einen Funken Hoffnung in dir trägst, bist du nicht verloren. 


  8. Cover des Buches Easy does it (ISBN: 9783785725306)
    Sebastian Andrej Schweizer

    Easy does it

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Live_with_L

    🎧 Rezension 🎧

     

    Heute geht es um ein Hörbuch, welches ich im April gehört habe.

    'Take it easy' von Sebastian A. Schweizer und Psaiko.Dino über Cro.

    🎧

    🎧

    Bewertung: 3 - 3,5 ⭐

    🎧

    🎧

    Genre:

    Biografie

    🎧

    Worum geht es?

    Das eigentliche Buch ist eine Biografie über den Rapper Cro. Es wird der Werdegang von Cro aus der Sicht von Basti und Psaiko.Dino erzählt. Von der Entdeckung bis zur 1. Tour

    🎧

    Review (spoilerfrei):

    Ich fand das ganze sehr spannend, da viel dabei war, was ich noch nicht wusste. 

    Ich war vor ein paar Jahren mega Fan von Cro. Ich fand es deswegen sehr spannend, die Geschichte dahinter kennen zu lernen. Warum er die Maske trägt. Warum ausgerechnet eine Panda Maske usw... außerdem fand ich als damaliger Fan das Ende mega mega gut. Denn ab einem gewissen Zeitpunkt habe ich die Erzählungen wiedererkannt und konnte sie mit meinem Wissen als Fan vergleichen. Dort ging es z.B. um einen Zeitungsartikel, welchen ich damals auch gelesen habe. Außerdem habe ich gemerkt, dass ich auf der ersten eigenen Tour von Cro bereits dabei war. Das ließ mein Fangirlherz höher schlagen.

    Irgendwann habe ich Cro aus den Augen verloren, aber ich glaube ich sollte mal wieder so in seine neuste Musik reinhören. Das Buch hat echt Lust auf mehr Cro gemacht.

    Dennoch gibt es nur 3 Sterne, da ich keinen Mehrwert gesehen habe und es zur Unterhaltung zwischendurch echt gut war👍🏼 jetzt im Nachhinein würde ich vielleicht auch noch nen halben Stern mehr vergeben🤔 oft passiert danach ja nochwas mit einem und man kommt ins Nachdenken über ein Buch....

  9. Cover des Buches Unser allerbestes Jahr (ISBN: 9783596511747)
    David Gilmour

    Unser allerbestes Jahr

     (290)
    Aktuelle Rezension von: Eva_G
    Jesse, Davids Sohn, möchte nicht mehr zur Schule gehen. Doch das ist für David eigentlich nicht in Ordnung, denn mit 16 Jahren gibt es noch so viel zu lernen. Deshalb beschließt er, seinem Sohn einen Deal vorzuschlagen. Jesse darf die Schule für ein Jahr pausieren, wenn er wöchentlich drei Filme ansieht, die sein Vater für ihn auswählt. Dafür bekommt er allerdings freie Kost und Logis. Ab jetzt haben beide sehr viel Zeit für Gespräche und sich näher mit wichtigen Themen auseinander zu setzen.

    David Gilmour erzählt hier eine wahre Geschichte, denn ihm erging es mit seinem Sohn so. Der Autor hat einen sehr guten Schreibstil und mich hat sein Handeln beeindruckt, denn nicht jeder besitzt die Stärke, sich auf so intesive Art und Weise mit seinem pubertierenden Kind zu befassen.
  10. Cover des Buches Long Way Down (ISBN: 9783965391758)
    Jason Reynolds

    Long Way Down

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Ilona67

    Klappentext

    Wills Bruder Shawn wurde erschossen. Will steigt in den Fahrstuhl nach unten, fest entschlossen sich an DIE REGELN zu halten: nicht weinen, niemanden verpfeifen, sich rächen. Der Lift hält auf jeder Etage, und jede Person, die zusteigt, erzählt ihre Geschichte von Ohnmacht, Gewalt, Rache und Tod.
    Will begreift, dass er das nächste Opfer in einer mörderischen Spirale werden könnte ...

    Manchmal braucht es nur eine Minute, um ein ganzes Leben umzukrempeln.
    Wills Bruder Shawn wurde erschossen. Und Will kennt Die Regeln: nicht weinen, niemanden verpfeifen, sich rächen. Und so wird er den töten müssen, der seinen Bruder getötet hat, wird ihn mit Shawns Waffe erledigen.
    Er steigt in den Fahrstuhl, fest entschlossen, sich an DIE REGELN zu halten. Auf dem langen Weg abwärts hält der Lift auf jeder Etage. Und jede Person, die einsteigt, erzählt ihre Geschichte. Es sind Geschichten von Ohnmacht, Gewalt, Rache und Tod.
    Und Will begreift, dass er der Nächste sein könnte, der ein Opfer der mörderischen Spirale wird. Zum Aussteigen gehört Mut, viel mehr Mut, als eine Waffe abzufeuern.

    Ein Poem darüber, den Finger vom Abzug zu nehmen und die Waffen niederzulegen.
    Die überwältigende und leidenschaftliche Geschichte eines Jungen, der in 60 Sekunden entscheiden muss, ob er den Mörder seines Bruders töten wird oder nicht. 


    Anders als erwartet und sehr emotional. Denn die Regeln sind ganz einfach:

    Nr. 1: Weinen
    Tu’s nicht. Egal was passiert.

    Nr. 2: Jemanden verpfeifen
    Tu’s nicht. Egal was passiert.

    Nr. 3: Rache
    Finde den, der getötet hat. Und töte ihn. 

    Und doch gibt es genügend Gründe der Endlos-Schleife endlich ein Ende zu bereiten.

    Die Geschichte regt zum Nachdenken an. Allerdings fand ich die Länge des Hörbuchs erstaunlich kurz dafür das sie nicht gkürzt sein soll. Komischer weise hat das Buch aber 320 Seiten und da passt was nicht.....



  11. Cover des Buches WILL (ISBN: 9783453207295)
    Will Smith

    WILL

     (52)
    Aktuelle Rezension von: ChristineKlunt89

    Diese Biografie von Hollywood Star ist emotional und tiefgründig. In diesem Buch bekommt man einen tiefen Einblick von Will Smith Leben doch nicht nur seine Hollywood Geschichten, sondern auch seine Kindheit und seine Anfänge als Sänger .Des weiteren wie er seine ersten Serien Erfolge hatte. Außerdem natürlich, wie er ins Film Business einsteigt. Dabei kriegen wir ein Einblick in seine Beziehungen, seine Familie und seine Gedanken, während den Jahren. Eine absolute Empfehlung für Fans und interessierte Biografie Leser, sowie Film interessierte!

  12. Cover des Buches On The Come Up (ISBN: 9783570313879)
    Angie Thomas

    On The Come Up

     (114)
    Aktuelle Rezension von: zeilenzumverlieben

    Angie Thomas spricht in ihren Büchern bestehende Probleme im Zusammenhang mit offenen Rassismus und Polizeigewalt in den USA. Ich habe von ihre bereits The hate u give gelesen und daher habe ich nicht lang gezögert und On the come up auch gelesen. 

    Für mich vermittelt Angie Thomas die wichtigen Inhalte über Polizeigewalt o.Ä. Auf eine tolle Art und Weise. Der Schreibstil ist sehr "jung", dass hat mir bei diesem Buch sehr zugesagt. Das Buch ist aus der Sichtweise der 16-jährigen Bri erzählt und ich konnte gut einsteigen und ich finde es sympathisch, dass Bri redet wie 16-jährige in Garden Heights reden würden. Das hat die Erzählung für mich ausgemacht.

    Für mich ein sehr gelungenes Buch, welches Rassismus in den USA offen legt und zum Denken anregt. Ich kann es euch definitiv empfehlen.

    Ich bewerte das Buch mit 5 von 5 Sternen, muss aber trotzdem sagen, dass ich the hate u give stärker fand. Faierweise hatte ich aber bei on the come up höhere Erwartungen, da ich von the hate u give soo begeistert war.

  13. Cover des Buches Ghettokids (ISBN: 9783492248020)
    Susanne Korbmacher

    Ghettokids

     (3)
    Aktuelle Rezension von: thepowerofpages
    Am Rande des scheinbar perfekten Münchens gibt es Bezirke, die von den Behörden und Verantwortlichen angeblich nicht existieren: Ghettos. Soziale Brennpunkte, in denen die Kinder und Jugendlichen inmitten von Gewalt, Drogen und Prostitution aufwachsen und die dem Teufelskreis nur schwer entkommen. 

    Das Cover hätte mich wahrscheinlich so erstmal im Laden gar nicht angesprochen...das wäre mir wohl zu real. 
    Liest man aber das Buch, passt es wie die Faust aufs Auge.

    Dieses Buch liegt mir besonders am Herzen, denn es spielt im Münchner Norden: dem Hasenbergl und Moosach - zwei Bezirke in denen auch ich groß geworden bin. 
    Wenn ich jemandem von den Zuständen erzählt habe, die dort oft herrschen, wurde ich oft belächelt und mit dem Satz zum Schweigen gebracht: "In Deutschland gibt es keine Ghettos." 
    Ich habe mich dann oft gefragt, ob ich mir das vielleicht nur eingebildet habe, oder die Wahrheit ein wenig überspitzt darstelle, aber nach diesem Buch weiß ich, dass ich mich nie getäuscht habe. Ghettos existieren, auch wenn die Stadtverwaltung deren Existenz lieber unter den Tisch fegen würde. 
    Das Buch beschäftigt sich mit den Schicksalen verschiedener Jugendlicher, die im Hasenbergl und in Moosach aufwachsen und die die Kinder selbst aufgeschrieben haben. 
    Dadurch, dass ich viele Schicksale persönlich über Bekannte oder Geschichten aus dem Bezirk miterlebt habe, waren sie für mich keine große Überraschung, aber dennoch schwer zu lesen, denn es sind keine Geschichten, die sechzehnjährige Jugendliche erzählen sollten. 
    Ich fand es von Susanne Korbmacher außerdem sehr mutig auch ihre eigene Geschichte aufzuschreiben, die ja auch nicht ohne ist. 
    Am Anfang fand ich es ein wenig gewöhnungsbedürftig, vor allem, weil Konversationen sich nicht vom Fließtext unterscheiden und man anfangs nie so ganz weiß wer was zum wem sagt, aber mit der Zeit gewöhnt man sich daran.
    Mich hat das Buch voll und ganz eingenommen: Ich konnte die Wege nachverfolgen, ich hatte die Plattenbauten und die dunklen Straßen vor Augen. Und die vielen Kinder an den Bushaltestellen und vor den Supermärkten, denen man häufig keinen zweiten Blick schenkt, die aber wahrscheinlich ähnliche Schicksale teilen, wie die Jugendlichen in diesem Buch. 
    Ich denke zur Zeit der Veröffentlichung waren viele Offizielle noch nicht bereit sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, aber für den Verein von Susanne Korbmacher hat sich sicherlich einiges ins Positive verändert. 
    Ich hoffe, dass es solche Bücher in Zukunft häufiger schaffen den Leuten die Augen zu öffnen, um Kindern ohne Perspektive aus ihrem Teufelskreis zu holen und ihnen Hoffnung zu schenken! 

    Fazit: 
    Das Buch ist mit Sicherheit kein literarisches Meisterwerk, aber so echt und unverfälscht, dass es einem wirklich unter die Haut geht und auch noch lange danach beschäftigt! 
  14. Cover des Buches Unser allerbestes Jahr (ISBN: 9783869740355)
    David Gilmour

    Unser allerbestes Jahr

     (12)
    Aktuelle Rezension von: MissStrawberry
    Diese Story dreht sich tatsächlich um den Autor und seinen Sohn. David Gilmour, geschieden und mehr Gelegenheits-Autor, -Filmkritiker und –Journalist, steht vor dem Problem, dass sein 16jähriger Sohn die Schule schmeißen will. Was in Deutschland undenkbar ist, ist im Land der unbegrenzten Möglichkeiten kein Problem. Er spricht sich mit seiner Exfrau ab und genehmigt Jessie die Auszeit – unter der Voraussetzung, sie sehen jede Woche drei Filme und sprechen darüber. Das Ergebnis verblüfft wohl alle – Jessie, David und auch den Leser.

    Es werden hier eine Unzahl Filme erwähnt, darüber gesprochen und sie bewertet – aber auf eine Art, die man mögen muss. Ich persönlich genieße Filme, ich muss sie nicht unbedingt interpretieren und die Kniffe und Drehs der Regisseure besprechen. Klar, interessant war das zwischendurch schon, aber in der Masse dann doch eher fad, zumal ich sehr viele der Filme gar nicht kannte. Davids Idee war, Jessie mit den ausgewählten Filmen gewisse Lektionen zu geben, ohne dass dieser sich belehrt vorkam. Auf gewisse Weise hat das auch bestens funktioniert, wenn auch nicht ganz so, wie es geplant war. Auch gab es natürlich immer wieder typische Teenager-Eskapaden, die man als Erwachsener gern vermieden hätte.

    Interessant dagegen war, wie sich Jessie ohne Schule – vielleicht sogar genau deshalb – entwickelt hat und wie sehr auch sein Vater David davon profitiert hat. Nicht nur der Sohn, auch die Eltern haben sich in dieser Zeit verändert. Jessie hat den ersten und zweiten Liebeskummer erlebt, David hat sich an seine Jugendlieben erinnert, man erkennt die Verbindungen und die Unterschiede – die nicht zuletzt darin begründet liegen, dass sich die Welt in den Jahren zwischen der Jugend des Vaters und der Jugend des Sohnes doch um einiges weitergedreht hat.

    Reiner Schöne verleiht dem Hörbuch eine ganz besondere Note durch seine einzigartige Stimme. Er versteht es, die Story zu beleben und Davids Gefühle und Gedanken perfekt zu intonieren.

    Das Hörbuch ist nicht wirklich schlecht, doch wenn man nur wenige der Filme kennt und Filme auf andere Weise genießt, als es David in seiner Eigenschaft als Filmkritiker macht, dann hört man einfach nur zu und ist am Ende nicht wesentlich klüger als zuvor. Bei mir hat Davids Lektion jedenfalls nichts hinterlassen. Schade eigentlich. Deshalb gibt es von mir auch nur drei Sterne.

  15. Cover des Buches Der Weg nach Kinvale (ISBN: 9783404202638)
    Dave Duncan

    Der Weg nach Kinvale

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Dank Dave Duncan hab ich ihm frühen Alter schon angefangen zu lesen ohne mich noch bremsen zu können! die Geschichte an sich ist einzigartig geschrieben ein junger Stallbursche namnes Rap und die Prinzessin Inosolan auf einem entfernten Fleckchen Insel hoch im Norden namens Krasnegar.. diese Welt ist voller interessanter Figuren Magie auf andere Art und Weise wie man sie sonst zu lesen bekommt da es vier (fünf) stufen nach oben gibt jedes wort der Magie eine stufe höher.. nur um einen teil ein wenig zu erläutern. die Geschichte ist so detailreich geschrieben es hat mich einfach gefesselt.. Vorwarnung; der Autor geht mit jeder Handlung oder denn vielen verschiedenen Orten sehr ausführlich um also es zieht sich auch ganz schön in die Länge aber das macht es wiederrum fantasievoller..
  16. Cover des Buches Dis wo ich herkomm: Deutschland Deluxe (ISBN: 9783644447110)
    Samy Deluxe

    Dis wo ich herkomm: Deutschland Deluxe

     (26)
    Aktuelle Rezension von: EiNfAcH_3sch

    Ich bin Hip Hop Fan seit meinem 12. Lebensjahr. 

    Jeder Deutschrap Fan (ich meine richtigen Hip Hop kein Gucci Mucci) bzw. Hip Hop Fan sollte sich dieses Buch min. einmal zu Gemüte führen, evtl. auch jeder der in die Politik möchte. Ich habe mich oft selbst erkannt und stand öfter den Tränen nahe, da ich an viele Situationen in meinem Leben erinnert wurde an dich ich nicht erinnert werden wollte. Absolut Lesenswert vorallem für diejenigen die nicht verstehen was Diskriminierung und Rassismus ist. Auch für die jenigen die Menschen und ihre Art zu handeln nicht verstehen. Ich wusste das dieses Buch gut wird und das ich seit langem ein Buch zu Ende lesen werde, aber jetzt bin ich fast traurig das es nicht weiter geht! Richtig Deluxe! 

  17. Cover des Buches Sido (ISBN: 9783896027337)
    Marcel Feige

    Sido

     (4)
    Noch keine Rezension vorhanden
  18. Cover des Buches Die Insel der Elben (ISBN: 9783404202713)
    Dave Duncan

    Die Insel der Elben

     (14)
    Noch keine Rezension vorhanden
  19. Cover des Buches Hiphop Sommer (ISBN: 9783934825727)
    Leon da Silva

    Hiphop Sommer

     (0)
    Noch keine Rezension vorhanden
  20. Cover des Buches Yalla, Feminismus! (ISBN: 9783608501896)
    Reyhan Şahin

    Yalla, Feminismus!

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Catastrophia

    Reyhan Şahin, wissenschaftliche und feministische Grenzgängerin, bezieht in diesem Buch klar Position. Die Themen Deutschrap, Islam und Wissenschaft stehen im Fokus und werden von ihr sowohl wissenschaftlich als auch aus eigener Erfahrung und Perspektive analysiert. Die Sprache eckt genauso an, wie es Şahin als Person tut, und gerade deshalb ist diese Sprache auch Ausdruck davon, dass in ihrer Person selbstermächtigender, sexualisierter Rap und fundierte Wissenschaft zusammentreffen.  

    Die drei Schwerpunktthemen sind nicht zufällig gewählt, sondern spiegeln das Spannungsfeld wieder, in dem sich Dr. Bitch Ray bewegt.  Im Bereich des Deutschrap analysiert sie die Problematik sexistischer und patriarchaler Strukturen, spricht sich für feministische Selbstermächtigung aus und dafür, dass insbesondere die interne Auseinandersetzung mit Problemen im Rap zunehmen muss, will man das Thema nicht ignorieren oder undifferenzierten und ideologischen Debatten überlassen.

    Als Wissenschaftlerin, die über die Bedeutung des Kopftuchs promoviert hat ebenso wie als Angehörige der religiösen Minderheit der Aleviten setzt sie sich für eine differenzierte und faktennahe Auseinandersetzung mit "dem Islam" ein, was einerseits bedeutet, anzuerkennen, dass es "den Islam" nicht gibt, andererseits, die Instrumentalisierung des Themas scharf zu kritisieren.  Sie kritisiert westliche, pauschalisierende Lesarten der Religion und des Kopftuchs als frauenverachtend und "primitiv" ebenso wie die umgekehrte unkritische Übernahme von Narrativen des Kopftuchtragens als per se feministisch. Şahin plädiert für einen Mittelweg, der die Existenz islamischer Feminismen ebenso anerkennt wie die Instrumentalisierung des Feminismus durch konservative Islamverbände und des Islam durch Feminist*innen der "zweiten Welle" des Feminismus wie bspw. Alice Schwarzer und Muslim*innen und Kopftuchträger*innen gleichberechtigt in die Debatte einbezieht. 

    Außerdem thematisiert sie die fortbestehenden Ungleichheiten im deutschen Universitätsbetrieb, die patriarchalen Hierarchien und impliziten Rassismen und kritisiert die mangelnde Bereitschaft von Wissenschaftler*innen, sich selbstkritisch und reflektiert mit diesen Themen zu befassen. 

    Mich hat beim Lesen teilweise die Zentrierung auf ihre Person gestört, allerdings merkt Şahin selbst die Problematik an, dass sie aufgrund ihrer einzigartigen Position selbst auf ihre Errungenschaften und Pionierinnenarbeit hinweisen muss, da es sonst kaum jemand tut. Und dass sie diese Arbeit geleistet hat, steht außer Frage. Auch, wenn ich Rap nie viel gehört habe, konnte ich aus diesem Kapitel einiges mitnehmen. Gerade die Themen Kopftuch und Wissenschaft fand ich jedoch besonders spannend,  denn als Feministin, Studentin und in der Hochschulpolitik aktive Person kenne ich viele der Debatten aus beiden Bereichen und finde eine Differenzierung und öffentliche Benennung dieser Probleme, so wie sie Şahin vorschlägt, absolut wichtig. 


    Das Buch eignet sich einerseits, wenn man am Beispiel einer konkreten Person mehr über intersektionalen Feminismus lernen will, andererseits aber auch, um als bereits feministisch aktive Person innerfeministische Debatten im Bereich Islam besser einordnen zu können. Durch die lockere Sprache lässt sich das Buch gut lesen und sorgt für einige Lacher. 


  21. Cover des Buches Von der Schönheit (ISBN: 9783462050370)
    Zadie Smith

    Von der Schönheit

     (101)
    Aktuelle Rezension von: Skrutten
    Nachdem ich mit einem anderen Roman (der Autogrammhändler) so meine Schwierigkeiten hatte, bin ich in diese Familiengeschichte gut reingekommen und konnte die Schilderungen der Familienzwistigkeiten, Hochschul-Machtkämpfe und Jugendprobleme in ihrer Schilderung gut genießen.

    Vielleicht mache ich jetzt einen neuen Versuch mit dem 1. Roman ...
  22. Cover des Buches Die Wilden Fußballkerle - Band 9 (ISBN: 9783838708546)
    Joachim Masannek

    Die Wilden Fußballkerle - Band 9

     (9)
    Aktuelle Rezension von: KymLuca
    Ein neuer Gegner für die wilden Kerle taucht auf - die Flammenmützen. Joschka legt sich mit ihnen an, worauf hin sie die wilden Kerle vernichten wollen. Sie zerstören Camelot und nehmen den Teufelstopf ein. Nun müssen die Fußballer versuchen ihr Stadion von den Skatern zurück zu bekommen!

    Wieder ein sehr schönes wilde Kerle Buch mit viel Aktion und Teamgeist!
  23. Cover des Buches The Way I Am (ISBN: 9780452296121)
    Eminem

    The Way I Am

     (8)
    Noch keine Rezension vorhanden
  24. Cover des Buches im lidschlag die drosseln (ISBN: 9783935167116)
    Gerd Hergen Lübben

    im lidschlag die drosseln

     (3)
    Aktuelle Rezension von: edelgard-weltz
    Mitreißende Fluchten durch Sprachlandschaften, hinreißende Worttänze: Lübben präsentiert formal virtuos sowie sinnlich sensibel seinen poetischen „lebtag“: „werkstattzeitlebens“!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks