Bücher mit dem Tag "race"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "race" gekennzeichnet haben.

18 Bücher

  1. Cover des Buches The Help (ISBN: 9781594135330)
    Kathryn Stockett

    The Help

     (147)
    Aktuelle Rezension von: Lotta_Liest

    Kathryn Stockett beleuchtet in diesem Roman einen Aspekt des Separatismus, der oftmals nur wenig Aufmerksamkeit bekommt: die Gefühle und Lebensrealitäten der prekär beschäftigten Hausangestellten. Sie taucht tief in die Leben dieser Frauen ein, zeichnet beeindruckende Charaktere und zeigt uns eine Geschichte, die so oder ähnlich sehr bestimmt gelebt wurde.

    Etwas schade finde ich den rein fiktiven Charakter des Buchs, den die Autorin im Nachwort erläutert. Gerade da sie einen so persönlichen Bezug zu dem Thema hat, hätte ich mir dort einen ähnlichen Ansatz wie er im Plot verfolgt wird gut vorstellen können. Trotzdem ein mutiges und beeindruckend schönes Buch.

    Insbesondere die beiden Frauen Aibileen und Minny haben es mir absolut angetan und wirken so authentisch, stark und mutig, dass es geradezu inspirierend ist. In diesem Roman wird ein so düsteres Kapitel der Geschichte beleuchtet und trotzdem lässt er so viel Platz für Liebe und Freundschaft. 

    Alles in allem ein Buch, das mich zum Lachen gebracht hat und zu Tränen gerührt hat. Einfach ein Buch, bei dem ich mich sehr freue es gelesen zu haben.

  2. Cover des Buches Rocky Mountain Race (ISBN: 9783906882024)
    Virginia Fox

    Rocky Mountain Race

     (39)
    Aktuelle Rezension von: KerstinMC

    Auf dem Cover liegt links ganz gemütlich ein Hund mit Schlappohren, der die Pfoten lässig übereinander geschlagen hat. Auf der rechten Seite sitzt ein kleines Kätzchen bei einem Sattel. Im Hintergrund rundet eine Gebirgskette das Bild wieder ab. Es passt sehr gut zur Reihe und gibt einen kleinen Hinweis auf die Protagonisten. 

    „Rocky Mountain Race“ ist der achte Teil der Rocky Mountain Reihe von Virginia Fox. Das Hörbuch wird wieder von der mir so bekannten Sprecherin Karoline Mask von Oppen gelesen. Damit sind schon zwei Vorgaben gegeben, die einen unterhaltsamen Hörgenuss versprechen. Genau das richtige, um nebenbei den Haushalt zu schmeißen oder ganz entspannt am Schreibtisch ein wenig zu basteln.

    Zwölfeinhalb Stunden hat mich das Hörbuch um die Protagonisten Becca Mirren und Adrian Lopez begleitet. Dabei habe ich gelernt, was genau sich hinter Barrel Racing versteckt. Außerdem durfte ich Lara und Hank wiedersehen bzw. -hören, die mir in Rocky Mountain Life ans Herz gewachsen waren. Das finde ich das schöne an so einer längeren Reihe, dass man immer wieder alte Bekannte trifft und weiter an deren Leben teilhaben kann.

    Mit start des Hörbuchs war ich sofort wieder mitten in den Rocky Mountains in Independence. Nahezu nahtlos knüpft der achte Band an den siebten an und schweißt so die Hörbücher zusammen. Neben der anbahnenden Romance bei Rebecca ist auch wieder Gefahr im Verzug. Diese spitzt sich bis zum Ende immer weiter zu und hielt mich so stundenlang am Hörbuch gefesselt. Als Hörer hatte ich die ganze Zeit einen enormen Wissensvorsprung, vor der Protagonistin und musste zwangsläufig abwarten, bis sie selbst zu meinen Erkenntnissen kommt. Diesen Weg finde ich immer wieder spannend. Und so stört mich das auch nicht, wenn der Plott von einem Buch zum nächsten sich sehr ähnelt. Nur der Inhalt der Geschichte ist jeweils ein anderer. 

    Für mich war es wieder ein hörenswertes Buch, dass nicht das letzte Buch aus der Rocky Mountains Reihe für mich gewesen ist. Mit meinem nächsten Audible Guthaben kaufe ich mir direkt den neunten Band und bin gespannt, was ich dann in Independence erleben darf.

  3. Cover des Buches Twilight-Saga - New Moon, The Graphic Novel. Vol.1 (ISBN: 9781907411748)
    Stephenie Meyer

    Twilight-Saga - New Moon, The Graphic Novel. Vol.1

     (794)
    Aktuelle Rezension von: GothicQueen
    "New Moon" von Stephenie Meyer ist der zweite Teil um die Twilight-Saga. In englisch ist er übrigens noch besser zu verstehen, wenn man das Buch bereits auf Deutsch gelesen hat. Wer also sein Englisch aufbessern möchte, sollte zum englischen Teil der Reihe greifen. Im zweiten Teil schneidet sich Bella an ihrem Geburtstag mit dem Geschenkpapier in den Finger. Der Tropfen Blut, der aus ihrem Finger tritt, macht einige der Cullens wahnsinnig. Edward macht sich so große Sorgen um Bella, dass er sie verlässt. Und zwar für immer. Bella ist so unglücklich, dass sie zu nichts mehr Lust hat. Nur ihre Freundschaft zu Jacob hält sie in der Realität. Dann erfährt Bella, dass Edward zu den Volturi geht. Nur Bella kann ihn vor dem Tod retten. Mit der Hilfe von Alice reist Bella nach Rom, um ihn zu finden. Natürlich schafft sie es, sonst gäbe es ja keine Folgebände um die beiden. Nach dem ersten Twilight-Teil war dieser ebenfalls sehr toll geschrieben. Die Autorin schafft es, ein Universum zu schaffen, dass man beim Lesen förmlich vor sich sieht. Ich würde gerne alle Twilight-Teile nochmal lesen. Daher empfehle ich diesen Teil jedem, der auch den ersten gelesen und für gut befunden hat. 
  4. Cover des Buches The Point - Wilde Hingabe (ISBN: 9783956493041)
    Jay Crownover

    The Point - Wilde Hingabe

     (27)
    Aktuelle Rezension von: divergent
    Titel: The Point - Wilde Hingabe
    Originaltitel: Better When He's Bold
    Autor: Jay Crownover
    Seitenanzahl: 343
    Genre:  Erotischer Roman | Contemporary
    Teil: 2/3
    Verlag: Mira Taschenbuch

    Race Hartman wuchs in einer wohlhabenden Familie auf, es fehlte ihm an nichts und er führte ein normales Leben als "Rich Kid". Doch sein Leben änderte sich schlagartig, als er von der Existenz seiner Halbschwester Dovie erfuhr. Er krempelte sein Leben ordentlich um, zog weg von seinen reichen und zugleich kühlen Eltern und zog nach the Point, einem kriminellen Viertel, welches wie eine Stadt in der Stadt ist. Er lebt nicht nur dort, er führt diese eigene Stadt auch. Er führt illegale Geschäfte, lebt sein Leben und eine Freundin hat in seinem Leben eigentlich keinen Platz. 

    Doch dann lernt Race die junge Studentin Brysen Carter kennen. Sie ist eine gute Freundin seiner Schwester und zunächst können sich Race und Brysen auch nicht leiden. Doch die zwei verbringen bald schon immer mehr Zeit miteinander und kommen sich auch näher. Doch Brysen hat selber viele Baustellen in ihrem Leben und Race bedeutet doch nur Ärger - oder?


    "The Point - Wilde Hingabe" ist der zweite Band der The Point-Trilogie.
    Ich mochte den ersten Band schon sehr gerne und so war's für mich auch von Anfang an klar,dass ich auch die zwei Folgebände dieser Trilogie lesen werde. 
    Und was soll ich groß schreiben? Ich LIEBE diese Reihe! 

    Auch dieser Band ist wieder mega spannend und ich habe das Buch an einem Tag regelrecht weggesuchtet, so sehr hat mich diese Geschichte in ihren Bann gezogen. Die Autorin macht es einem aber auch nicht schwer, denn diese Geschichte beinhaltet so viel mehr,als nur eine normale Liebesgeschichte. Diese Liebesgeschichte hat mein Herz gestohlen, mit emotional total gepackt und einfach auch sehr in ihren Bann gezogen! 

    Brysen und Race sind zwei ganz tolle Protagonisten. Beide sind sich in einer gewissen Art und Weise sehr ähnlich. 

    Brysen braucht Race, auch wenn sie sich das erst später wirklich eingestehen will. Aber sie durchlebt gerade eine schwere Zeit, denn sie kümmert sich um ihre kleine Schwester und hält ihre Familie noch zusammen, die ohne Brysen wahrscheinlich total auseinanderbrechen würde. Zudem wird sie noch von einem Unbekannten gestalkt und hat auf dem College auch noch Probleme!

    Sie braucht wirklich Hilfe und findet diese in Race. Race ist jetzt zwar wirklich kein Traummann, denn er macht ein paar ziemlich illegale Sachen, aber für die Menschen, die ihm am Herzen liegen, macht er alles. Das finde ich so gut an ihm. Er gibt sich nach außen hin ganz anders - als er seiner Familie und Freunden gegenüber ist. Sein bester Freund Shane, seine Schwester und Brysen bedeuten ihm alles und sie sind auch die drei wichtigsten Personen in seinem Leben!

    Ich mochte die Entwicklung der Liebesgeschichte zwischen Brysen und Race auch sehr gerne. Denn diese Liebe entwickelt sich langsam, süß und auch nachvollziehbar. Sie kamen sich ganz langsam immer näher, bevor sie dann ein zuckersüßes Pärchen wurden. Dazu kommt noch, dass beide total sympathisch sind und ich mir beide als Freunde wünsche. Die zwei sind einfach so mega toll!


    Hier gibt's Emotionen, Liebe, Sex, Gewalt - kurzum ein tolles Leseerlebnis und ein gelungener Mix aus Thriller&Liebesroman! Bis jetzt mein Lieblingband der Serie!
    Bin schon sehr auf das nächste Buch gespannt!

    Volle 5 von 5 Sternchen!

  5. Cover des Buches Identitti (ISBN: 9783446269217)
    Mithu Sanyal

    Identitti

     (124)
    Aktuelle Rezension von: AQua

    Hohe Erwartungen hatte ich an dieses Buch, das wie für unsere Zeit und die gegenwärtigen Diskurse geschrieben zu sein scheint. Und ohne Frage ist dies ein wichtiger und gleichzeitig unterhaltsamer Text. Trotzdem war ich enttäuscht von der Lektüre, die mir zu umgangssprachlich war und durch zahlreiche Einschübe und Quergedanken Verwirrung stiftet. Die Mischung aus Roman und Diskurs schien mir auch nicht gut gelungen mit zu wenig Handlung, zu vorhersehbaren oder ungreifbaren Figuren und einem Konstrukt, bei dem ich zwar verstehe, warum die Autorin es benutzt hat (damit alle immer schön miteinander reden können), nicht aber, warum die Hauptfiguren so handeln, nämlich, dass sie sich nach ihrer Offenlegung als gebürtig Weiße wochenlang bei Saraswati einquartieren.

    Gerne hätte ich allen Menschen ans Herz gelegt, dieses Buch zu lesen und gerade der älteren Generation einen Roman empfohlen, der die Debatten unserer Zeit aufgreift. Ich denke jedoch, dass jene, die Instagram nicht kennen, gar nichts mit dem Schreibstil und der Sprache anzufangen wissen und eher ratlos als inspiriert zurückbleiben würden.

  6. Cover des Buches Der Tod auf dem Nil Filmausgabe (ISBN: 9783455009477)
    Agatha Christie

    Der Tod auf dem Nil Filmausgabe

     (339)
    Aktuelle Rezension von: Lissy_Booklove

    Detektiv Hercule Poirot wollte eigentlich -ganz entspannt und ohne Zwischenfälle- eine Dampferfahrt auf dem Nil als Urlaub nutzen und hätte wohl nicht damit gerechnet, dass es einige Zwischenfälle gibt. Monsieur Poirot war eine sehr sympathische Person und ich mochte ihn gleich vom ersten Mal seines Auftauchens an. Er ist nicht nur clever und mutig, sondern auch ein Mann mit viel Ermittler-Erfahrung und schnellen Kombinationsfähigkeiten.

    Auf dem Dampfer sind natürlich noch viele andere Urlaubsgäste, manche mit kleinen, manche auch mit größeren Geheimnissen. So lernten wir neben den Hauptpersonen auch viele weitere Charaktere kennen, dessen unterschiedliche Vorhaben, Geschichten und Ziele wirklich gut und glaubhaft beschrieben worden sind. 

    Zwei der Gäste sind Linnet und Simon Doyle. Linnet ist Millionärserbin, Simon ihr Ehemann und sie wollten eigentlich ihre Hochzeitsreise auf dem Nil verbringen. Dies wurde auf den ersten Seiten sehr gut erläutert und man konnte sich gut hineinversetzen. Doch auch Linnet hat sich etwas zu Schulden kommen lassen: Sie hat ihren Ehemann ihrer besten Freundin Jacqueline de Bellefort (Dieser Name gefällt mir echt gut, sehr kreativ!) ausgespannt, die ihn sehr liebte und das natürlich nicht so hinnehmen möchte. Auch Jackie, wie sie von Freunden genannt wird, nimmt an der Dampferfahrt teil und verfolgt das reiche Paar... Plötzlich wird Linnet eines Morgens tot aufgefunden. Alles spricht für ihre eifersüchtige ehemalige beste Freundin Jacqueline, aber sie hat ein Alibi...Oder? 

    Poirot macht sich -wohl oder übel- daran, den Fall zu lösen und sieht sich plötzlich einigen Hindernissen gegenüber, und Leuten, die mehr zu wissen scheinen als sie wohl zugeben...Wer ist der Mörder von Linnet?!

    Genau das möchte ich hier im Feedback nicht verraten! Es ist eine super tolle Story, die ich immer wieder gern lesen würde. Es gab an der Durchdenkung des Falls, dem Setting, den Protagonisten und dem Schreibstil echt nichts auszusetzen. Einziger Kritikpunkt: In meinem Exemplar des Buches wurde "Linna" statt "Linnet", wie es richtig heißt, geschrieben. Das ist sehr ärgerlich, da muss beim Druck etwas schiefgelaufen sein...Aber das betrifft ja nicht den Roman direkt. Ich habe mich im Laufe des Lesens an den falsch gedruckten Namen gewöhnt und musste aufpassen, ihn in der Rezi richtigzustellen :) Fun Fact am Ende, haha.

  7. Cover des Buches Die Erschöpfung der Frauen (ISBN: 9783426278581)
    Franziska Schutzbach

    Die Erschöpfung der Frauen

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Elenchen_h

    Ich werde manchmal von meinem Umfeld gefragt, ob ich nicht mittlerweile "genug" feministische Bücher gelesen hätte, ob es denn wirklich so viele Bücher zum Thema brauche und ob da nicht langsam alles gesagt worden wäre. Puh. Mit "Die Erschöpfung der Frauen: Wider die weibliche Verfügbarkeit" hat mir Franziska Schutzbach mal wieder gezeigt, dass eben nicht bereits alles zum Themenkomplex Feminismus und Gleichberechtigung gesagt und verhandelt wurde. Klug, pointiert und mit super vielen Fakten und hochinteressanten Beispielen untermauert widmet sich die Schweizer Autorin der vielfältigen Erschöpfung der Frauen, die aus einem zutiefst patriarchalen System herrührt.


    Frauen können und dürfen heute angeblich alles - von sexueller bis hin zu beruflicher Freiheit stehen ihnen scheinbar alle Möglichkeiten offen. Gleichzeitig greift eine massive Erschöpfung um sich, es wird eine permanente Verfügbarkeit der Frauen gefordert, in der Familie, im Beruf, in sexuellen und gesellschaftlichen Belangen. Anhand von sieben Essays beleuchtet Franziska Schutzbach diese andauernde erzwungene Verausgabung aus verschiedenen Blickwinkeln und Themenbereichen heraus. Sie stellt immer die richtigen Fragen, legt den Finger dorthin, wo es krass weh tut und achtet vor allem auch darauf, immer intersektionale Perspektiven in ihre Gedankengänge mit einzubinden. Dafür macht sie in ihren Texten auch Platz für Own-Voice-Beiträge. Gleich zu Beginn des Sachbuchs stellt sie klar, dass sie den Begriff "Frau" nicht als eine feste homogene Kategorie verwendet, sondern um die historischen Verbindungen und gesellschaftlichen Zuschreibungen darzustellen. Zudem geht sie immer wieder auf die Erschöpfung mehrfach Marginalisierter wie Menschen mit Migrationsgeschichte, BIPoC und trans Personen ein.


    Ich durfte dank "Die Erschöpfung der Frauen: Wider die weibliche Verfügbarkeit" (erneut) extrem viel dazu lernen, vor allem weil Franziska Schutzbach auch einige Lösungsansätze und Ideen zu Revolutionen mit in ihr Buch einfließen lässt. Habe ich richtig gerne gelesen und lege ich euch allen sehr, sehr nachdrücklich ans Herz!

  8. Cover des Buches Uncle Tom's Cabin (ISBN: 9780099595830)
    Harriet Beecher Stowe

    Uncle Tom's Cabin

     (25)
    Aktuelle Rezension von: Schlehenfee
    Uncle Tom's Cabin is a classic novel by Harriet Beecher Stowe first published in 1852. It condems slavery harshly by telling the fate of two slaves, Tom and Eliza, their families, masters and treatment.
    Stowe's novel had a great impact, it is said to be one of the reasons for the American Civil War.

    So far, so good. I read the unabridged English version of Uncle Tom's Cabin. There is quite a lot of slang spoken in the dialogues, so it took a while to get used to.

    But that's not the reason I came to dislike the book.
    Harriet Beecher Stowe was a devout Christian and preacher. This book felt like one long sermon right out of Sunday School. It has a lot of passages with preaching full of pathos. I dislike being preached at and I dislike the obtrusiveness of the author's religious message. So I started skipping those frequent passages with religious blathering and that is never a good sign for liking a book.

    The characters were very stereotyped and while Stowe might have done this on purpose it just wasn't my cup of tea. Noble and humble Tom as well as Eva were so saint-like, it was too good to be true.
    All the faithful Christians are ridiculously good, the evil ones as bad as can be and in between are a few little lost lambs, just waiting to be saved by Jesus aka Tom/Eva. O Hallelujah! The most authentic characters are paradoxically the quakers, maybe because they act out of conscience rather than preach about it.

    I wondered if the author's main cause for condemning slavery was her fear of going to hell. Her main argument is that true Christians must act against slavery yet I missed a more „human“ aspect by simply saying that keeping slaves is dehumanizing.

    Harriet Beecher Stowe not only generalizes a lot, she also patronizes the „African race“. Sentences like "Cooking being an indigenous talent of the African race" were harmless while others sounded racist to my ears. "The African, naturally patient, timid and unenterprising". Seriously?

    What did I like? I liked George Harris better than Tom, because he wanted a decent life before death. I like the author's irony in those passages where she put her bible down for a few lines.

    Other than that, I don't recommend this book. The prose is average, you don't miss anything if you haven't read it and there are probably better books about slavery. Two stars for its historical significance otherwise it would have been a one star rating.
  9. Cover des Buches Blausäure (ISBN: 9783455003260)
    Agatha Christie

    Blausäure

     (137)
    Aktuelle Rezension von: halo123

    Einfach nur wow. Wie die Ereignisse und der Fall ausgegangen sind. Agatha Christie schafft es immer wieder.
    Mir hat dieses Buch sehr gut gefallen. Ich muss zugeben es gab einige Stellen gegen die Mitte die etwas langatmig wirkten aber im Großen und Ganzen war dies ein sehr spannender Fall.
    Die Charaktere sind alle vielfältig und vielschichtig gestaltet. man zweifelt wirklich an seinen eigenen Gedanken und erstellt Hypothesen ob es nun Selbstmord war und wenn nicht wer der Mörder sein könnte.
    Die Geschichte ist flüssig geschrieben und sehr raffiniert

  10. Cover des Buches Selbstporträt in Schwarz und Weiß (ISBN: 9783893202706)
  11. Cover des Buches Der Mann im braunen Anzug (ISBN: 9783104021508)
    Agatha Christie

    Der Mann im braunen Anzug

     (66)
    Aktuelle Rezension von: Doreen_Klaus

    In einem leerstehenden Landhaus wird die Leiche einer erdrosselten Frau gefunden, am Tatort wird ein junger Mann beobachtet. Auf einem U-Bahnhof stürzt ein Mann auf die Gleise und stirbt, auch hier ist ein junger Mann anwesend, der sich als Arzt ausgibt und dann verschwindet. Anne Beddingfield wird Zeuge dieser Begebenheit und da die junge Frau gerade keine konkreten Pläne hat beschließt sie auf eigene Faust ein paar Ermittlungen anzustellen.

    Mit "Der Mann im braunen Anzug" liegt dem Leser wieder ein typischer Agatha Christie Roman vor. Eine illustre Gruppe von Menschen wird durch verschiedenste Ereignisse zusammengeführt und es muss ein Verbrechen aufgeklärt werden. Wie gewohnt legt die Autorin wieder viele falsche Spuren, der Leser bekommt Verdächtige präsentiert, aber immer wieder auch Gründe, warum diese Person nicht der Täter sein kann. Das mitkriminalisieren macht Spaß, ich habe aber wiedermal voll daneben gelegen.

    Interessant wird der Roman, weil diesesmal keine der bekannten Ermittlerfiguren involviert ist. Es gibt allerdings eine Rolle für Colonel Race, der auch in anderen Büchern vorkommt. Ebenfalls interessant ist die Erzählweise. Abwechselnd verfolgt der Leser die Geschehnisse aus der Sicht von Anne und durch die Tagebucheintragungen von Sir Eustace Pedler, einem Reisegefährten von Anne. Wer schon mehrer Bücher von AC gelesen hat wird sicherlich ein gewisses Schema  im Aufbau erkennen, in diesem Buch gibt es für mich auffallend viele Parallelen zu "Sie kamen nach Bagdad". Eine spannende, verzwickte Story mit einem, der Zeit entsprechenden Touch Romantik und einer für AC typischen Auflösung.

  12. Cover des Buches Afrikanische Europäer (ISBN: 9783803137128)
    Olivette Otele

    Afrikanische Europäer

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  13. Cover des Buches The Monk of Mokha (ISBN: 9780241278505)
    Dave Eggers

    The Monk of Mokha

     (3)
    Noch keine Rezension vorhanden
  14. Cover des Buches Cherish (ISBN: 9780061740671)
    Catherine Anderson

    Cherish

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Mimabano
    ausser spesen nix gewesen.doppelt enttäuscht bin ich, weil alle bücher die ich sonst von catherine anderson gelesen habe, hervorragend waren.ganz klar bin ich mit einer gewissen erwartung an das buch herangegangen.der klappentext war sehr vielversprechend.es ist aber auch nicht so, dass ich dem buch keine chance gegeben hätte, als ich merkte das der einstieg mehr als mühsam war.es zerrte doch jedesmal an meinen nerven, wenn ich dachte : na bitte, es kommt spannung auf! endlich passiert mal was!und dann machte es "puff" und es plätscherte alles weiter vor sich hin. die ganze geschichte war langatmig,vorhersehbar und einfach nur LANGWEILIG.die protagonisten haben überhaupt keinen wiedererkennungswert.es kommt mir wirklich so vor, als hatte sich die autorin gesagt : so, jetzt muss ich mal wieder ein büchlein schreiben.man nehme von jedem vorherigen buch etwas und fertig jst ein neues.hoffentlich war das der einzige reinfall von ihr. klappentext: race spencer's gunslinging days are behind him.he is now a rugged ,respectable rancher, but it is a solitary life. then fate leads race to an eartbound angel - lost and alone , the sole survivor of a reckless attack - and even his hardened hert is moved. he sweeps the uvory - skinned beauty into his arms and carries her away from danger.when rebecca morgan wakes up in a stranger's embrace, her life has been changed forever.race's touch makes her blood sing and stirs up emotions in her she never knew existed.but this man has a fearsome reputation.and though her life may depend on him, can she trust him?is it love she sees in her rescuer's dark eyes?
  15. Cover des Buches Mit offenen Karten (ISBN: 9783455651317)
    Agatha Christie

    Mit offenen Karten

     (82)
    Aktuelle Rezension von: sarah83sbookshelf

    "Mit offenen Karten", so lautet einer von Agatha Christies Hercule Poirot Kriminalromanen. Doch liegen die Karten wirklich auf dem Tisch?

    Hercule Poirot wird zu einer Abendgesellschaft eingeladen, bei der - laut dem Gastgeber - mehrere Straffällige zugegegen sein sollen. Vier Straffällige teilen sich den einen, vier Ermittler den anderen Bridge-Tisch. Am Ende des Abends ist der Gastgeber tot. Während die Ermittler in einem angrenzenden Raum waren, saß der Gastgeber neben den anderen Gästen. Somit scheint der Kreis der Mörder klein zu sein. Denn einer der vier Straffälligen muss es gewesen sein.
    Doch so einfach scheint des Rätsels Lösung doch nicht, denn sonst hätten die kleinen grauen Zellen nicht ihren Spaß an diesem Fall.
    Agatha Christie gilt als die Queen of Crime. Des Öfteren greift sie in ihren Bücher auf den von Arthur Conan Doyle erschaffenen Charakter Sherlock Holmes zurück, um ihn mit ihrem Ermittler zu vergleichen. Beide Detektive haben eine arrogante Art mit ihren Mitmenschen umzugehen und wenn es in damaliger Zeit schon üblich gewesen wäre, dass der Ermittler ebenfalls in Todesgefahr gerät, hätten der eine oder andere Mörder den beiden sicherlich das Leben schwer gemacht.
    Poirot hält sich in diesem Fall an der minutiösen Konstruktion des Bridgeabends auf und geht damit nicht nur den Verdächtigten sondern auch seinen Ermittlerkollegen und auch dem Leser gehörig auf die Nerven. Immer hält er etwas in der Hinterhand, immer hält er wesentliche Informationen zurück.
    Das macht den Ratespaß bei der Reihe um den kleinen Belgier oftmals zunichte, doch es ist zugleich immer bemerkenswert, wie er schlussendlich zum Täter findet.
    Wer auf ausgefallene Fälle mit interessantes Lösungen steht, dem sei dieser Krimi wärmsten empfohlen, wer lieber mitraten möchte, sollte sich an Sherlock Holmes halten.

    3 von 5 Karten

  16. Cover des Buches Tapestries of Life: Women's Work, Women's Consciousness and the Meaning of Daily Experience (ISBN: 9780870236587)
  17. Cover des Buches Lion vs Rabbit (ISBN: 9780552565417)
    Alex Latimer

    Lion vs Rabbit

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  18. Cover des Buches Adventures of Huckleberry Finn (ISBN: 9780143107323)
    Mark Twain

    Adventures of Huckleberry Finn

     (4)
    Noch keine Rezension vorhanden
  19. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks