Bücher mit dem Tag "queer"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "queer" gekennzeichnet haben.

328 Bücher

  1. Cover des Buches City of Glass (ISBN: 9783442490042)
    Cassandra Clare

    City of Glass

     (4.284)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Meine Meinung:

    Mit "City of Glass" sollte eigentlich die Trilogie der Chroniken der Unterwelt beendet sein, was man deutlich an dem Geschichtsfluss merkt, aber zum Glück hat sich Cassandra Clare überlegt eine Reihe daraus zu machen. Zum Glück! Denn ich kann nicht genug von dieser Geschichte kriegen.


    Wie auch der zweite Band deutliche Spannungssteigerung zum ersten Band aufwies, so übertrifft Band drei auch Band zwei um längen. Clary merkt man zu Beginn der Geschichte noch an, dass sie erst sechzehn ist. Sie will unbedingt mit dem Kopf durch die Wand! Als sie erfahren hat, dass sie ihre Mutter aus ihrem komatösen Zustand erlösen kann, will sie unbedingt nach Idris, die Heimat der Schattenjäger, um Ragnor Fell, einen Hexenmeister, aufzusuchen, der den passenden Gegenfluch weiß und winden kann. Schließlich war er es, der den Trank damals für Jocelyn zubereitete, als diese lieber niemals aufwachen wollte, als zu ihrem Mann Valentin zurückzukehren.

    Doch Jace will um jeden Preis verhindern, dass Clary nach Alicante kommt, denn ihre Fähigkeit Runen zu erschaffen, soll der Rat niemals erfahren, sonst würden sie Clary gnadenlos als Waffe einsetzen.

    Aber statt Clary genau das zu sagen, sagt er gar nichts und wendet einen billigen Trick an, um mit der Familie Lightwood alleine nach Alicante zu reisen. Als es Clary doch gelingt durch ein Portal nach Idris zu gelangen, zerrt sie ausversehen Luke mit, der für sie immer ein Vater war, statt Valentin. Luke war mal ein Schattenjäger, aber nach einem Werwolfsbiss wurde er zu einem Kind des Mondes und darf somit eigentlich nicht ohne ausdrückliche Erlaubnis in Alicante einreisen.

    Es werden Verbündete gefunden und neue Feinde, korrupte und machtgeile Leute sind natürlich auch in diesem Band wieder zahlenhoch vertreten.


    Die Geschichte entwickelt sich flüssig, ist äußerst spannend geschrieben und hat mich einfach richtig gefesselt. Clary wird mir anfangs etwas unsympathisch, da sie den Eindruck erweckt nur sie könne die Welt retten, aber dann spürt man immer mehr, wie sie an ihren Aufgaben reift, ihre Talente richtig einsetzt und etwas völlig unmögliches schafft: Nämlich, dass Schattenjäger und Schattenwesen Seite an Seite gegen ihren gemeinsamen Feind vorgehen.

    Valentin plant alle Schattenjäger auszurotten, sie "zu läutern", um den Kreis wieder zu kräftigen und eine neue Ära Nephilim zu erschaffen. So ganz habe ich die Genilitität (Achtung: Ironie!) von Valentins Plan nie verstanden. Er ist selbst ein Schattenjäger und hasst Schattenwesen, aber mit Dämonenblut herumexperimentieren und eine Killermaschine erschaffen? Und dann etliche Dämonen und Dämonenfürsten heraufzubeschwören um für seine Sache zu kämpfen. Klärt mich auf, aber habe ich das echt richtig verstanden? Das stinkt doch zum Himmel... Macht die Geschichte aber interessant. ^^


    Jace und Clary haben schon in "City of Bones" erfahren, dass sie Geschwister sind und ich habe immer gehofft, dass sich dies als Falsch herausstellt. Nicht nur für die Liebesbeziehung der Beiden, sondern besonders auch für Jace, der bald daran kaputt gehen würde, dass Valentin sein Vater ist.

    Als Jocelyn dann wirklich auftaucht, merkt man aber schnell, dass die ganze Wahrheit enorm verwirrend, extrem unmorlisch und daneben ist. Ich habe mich sogar hingesetzt und habe alle Namen aufgeschrieben, einen Stammbaum erstellt und erst da konnte ich das alles ein wenig besser verstehen. ^^


    "City of Glass" hat so enorm viel zu bieten. Es ist wirklich ein Endkampf, wo alle Schatten ausgelöscht werden und das Licht die Wahrheit erhellt.

    Jace und Clary als Mittelpunkt, die harmonisch abgerundet werden dank Isabelle, Alec und Simon. In diesem Buch hatte ich noch mehr Zugänge zu den Nebenfiguren, die in Wirklichkeit gar keine Nebenrolle besitzen. Ohne Isabelle würde Jace nicht mehr leben. Ohne Alec hätten die Freunde den Hexenmeister Magnus Bane nicht, der unersetzlich für die Schlacht ist und ohne den sie mehrfach schon einen grausigen Tod erlitten hätten. Denn Magnus hilft nur unentgeldlich, weil er Alec liebt und diese kleine Romanze am Seitenrand hat mir unglaublich gut gefallen. Schon nach Band eins habe ich mich gefragt, ob die Beiden mal zusammen kommen und ich denke man kann sagen, dass "City of Glass" jeden Wunsch erfüllt... 

  2. Cover des Buches Someone New: Special Edition (ISBN: 9783736309555)
    Laura Kneidl

    Someone New: Special Edition

     (1.608)
    Aktuelle Rezension von: thesecretbookworms

    Die Geschichte von Micah und Julian hat mir sehr gut gefallen.Sie ist von Anfang bis zum Ende sehr schön erzählt, und man versucht Gedanklich hinter Julias´s Geheimnis zu kommen.Finde die Beziehung von den beidenaber voll schön und es macht Spaß sie weiter zu verfolgen. Micah liebt es zu zeichnen und möchte mal ein Comic bei der Graphic Novel haben. Julian ist ein ehrenamtlicher Helfer in einem Centre. Julians Geheimnis war überraschend, aber schön da er gut damit um ging.

    "Ich mache mir ständig Gedanken, wen andere in mir sehen. Aber wenn ich bei dir bin, kann ich ganz ich selber sein."


    Erschienen: 28.01.2019

  3. Cover des Buches Die stummen Wächter von Lockwood Manor (ISBN: 9783446272897)
    Jane Healey

    Die stummen Wächter von Lockwood Manor

     (85)
    Aktuelle Rezension von: Miss-Tarantulas-Netzwerk

    · • ● Cover ● • ·
    Das Cover ist äußerst ansprechend. Die Farben harmonieren sehr gut zusammen und sind außerdem nicht zu grell. Die Blumen und auch die Tiere sind hübsch, kein Zweifel, aber nur letzteres passt zum Inhalt. Im Nachhinein haben mich die Blumen und die dadurch schaffende Atmosphäre, die beim Anblick des Covers entstehen, verwirrt. Denn eigentlich passt das Cover somit nicht zur Thematik. Ich finde das Cover widersprüchlich zum Inhalt und Titel. Schön ist es, sicher, aber dennoch unpassend.

    - - - - - - - - - - 🕷⛥🕷 - - - - - - - - - -


    · • ● Aufbau & Schreibstil ● • ·
    ~ Ich Erzähler Perspektive ~
    2 Sichtweisen: Hetty Cartwright (normal) & Lucy Lockwood (kursiv)

    ● Kapitel ●
    Das Buch enthält insgesamt 46 Kapitel.
    Die Schrift ist kleiner als sonst üblich und auch die Kapitellänge ist beachtlich. Dadurch fällt es schwer spontane Pausen einzusetzen oder das Buch bzw. ein Kapitel schnell mal zwischendurch zu lesen. Das hat mir eher weniger zugesagt. Ein weiterer Aspekt, welcher mir persönlich ebenfalls negativ aufgefallen ist, ist die Tatsache dass die Sätze dann noch unheimlich lang sind. Immer wieder werden unzählige, abschweifende und nur nebensächliche Dinge erläutert, bis wir dann nach langer Zeit endlich am Satzende ankommen. Es wurde zwischenzeitlich so viel ausschweifendes erzählt, dass man den Anfang schon fast wieder vergessen hat. Für mich war das Lesen in diesem Buch eher anstrengend und nervenaufreibend.

    ● Atmosphäre ●
    Die Atmosphäre ist hier äußerst seltsam, aber leider nicht auf eine gute Art und Weise. Andes kann ich es nicht beschreiben. So viele verschiedenen Aspekte tauchen hier auf, dass man die Atmosphäre unmöglich fest beschreiben kann. Mal ist das Thema mysteriös, dann gespenstisch und dann gleicht es wieder einem Krimi, später ist es dann auch einmal wieder eine Liebesgeschichte. Es scheint mir, dass hier versucht wurde zu viele Themen unter einem Buch zu bringen. Der Wechsel zwischen all dem ist äußert schwierig. Auch das empfand ich als äußert anstrengend.

    ● Charaktere ●
    Es gibt hier drei Hauptcharaktere und allerlei Nebencharaktere. Schnell kristallisiert sich heraus, wer es gut oder böse meint. Zu Beginn schien mir die Charaktere noch spannend und deren Handlungen waren nachvollziehbar, doch da änderte sich schnell. Während die einen sich zu viel mit sich selbst beschäftigen, beschäftigen sich die andern zu viel mit Dingen die sie nichts angehen oder arbeiten schlicht zu viel. Aus positiven und starken Charaktereigenschaften wurde schnell etwas belastendes. Während ich die Charaktere zu Beginn als sehr ansprechend empfand, was ich zum Ende hin einfach nur froh, dass ich das Buch durch hatte. Leider gingen mir eben diese Eigenschaften dann auf die nerven.

    ● Schreibstil ●
    Wie bereist oben erwähnt, wird hier immer wieder ausschweifend erzählt und ein Satz erst nach langer Zeit beendet. Auch wenn der Schreibstil an sich leicht ist, empfand ich dies dennoch als ermüdend. Viele Inhalte, so schien mir, hätten auch weggelassen werden können. Es hätte der Geschichte keinen Abbruch getan.

    - - - - - - - - - - 🕷⛥🕷 - - - - - - - - - -


    · • ● Mein Fazit & Bewertung ● • ·
    Huch, was war denn das?

    Ich habe dieses Wanderbuch von einer sehr netten Bloggerin erhalten.

    Das Buch fing eigentlich vielversprechend an und enthielt auch einen Hauch Mystery. Für mich natürlich äußert ansprechend. Die Idee an sich ist auch gut und die erste Hälfte des Buches habe ich auch sehr schnell inhaliert, eben weil es spannend war.

    Doch dann kippte meine Stimmung. Die Thematiken überschlugen sich, genau wie die Charaktere. Auf einmal kam gefühlt alles darin vor und jeder Charakter entwickelte seine Stärken zu Schwächen, welche ich als äußert unangenehm und penetrant empfand. Die Handlung beginnt sich zu ziehen und auch die Offenbarung war kurios und all dem wurde, wie ich finde, viel zu wenig Bedeutung zugemessen. Dadurch empfand ich das Buch als immer größer werdende Last. Hinzu kam, dass die Sätze und die Kapitel viel zu lang sind. Auch eine Triggerwarnung, welche ich in einem derartigen Roman als wichtig empfinde, fehlt hier. Vom verwirrenden Cover mal ganz abgesehen.

    Ich glaube, die Autorin wollte hier viel zu viel. Das Buch geht in keine genaue Richtung und für mich wirkte es damit irgendwie unordentlich. Anstatt sich auf eine Sache zu konzentrieren und diese ausführlich und tiefgehend wiederzugeben, war später alles nur noch verworren.

    Das Ende hat mich dann auch völlig unzufrieden zurückgelassen. 2/5🕷.

  4. Cover des Buches Nevernight - Die Prüfung (ISBN: 9783596297580)
    Jay Kristoff

    Nevernight - Die Prüfung

     (654)
    Aktuelle Rezension von: annabrocks_autorin

    🖤 Rezension 🖤

    Was für ein Leseerlebnis! 😍

    Ich habe mich mit hohen Erwartungen auf diese Reihe gestürzt, da ich bereits viel Positives hörte. Und Jay Kristoff hat die Lorbeeren hier tatsächlich mehr als verdient. 😁

    Anfangs hat es etwas gedauert, in die Geschichte und in den doch sehr einzigartigen Schreibstil hineinzufinden. Wenn man dem Buch jedoch Zeit gibt, seine Gedanken für einen Augenblick freimacht und zulässt, dass es einen entführt, dann kann man dieses tolle Werk kaum aus den Händen legen. 🥰

    Trotz allem ist die Welt von Nevernight sehr komplex und nichts für Zwischendurch. Konzentriertes Lesen ist gefragt, man wird mit zahlreichen Informationen konfrontiert und das einzigartige Worldbuilding ist alles andere als simpel. - Eine Sache, die man mögen muss, aber lieben wird, wenn man sich darauf einlässt. 😇

    Ähnlich wie den grandiosen, tiefschwarzen und düsteren Humor. 🤭

    Womit nicht zu spaßen ist (wenn man sowas eher nicht verträgt), ist die im Buch vorkommende Brutalität. Sie ist detailreich, schaurig, blutig. 😶

    Zu guter Letzt möchte ich noch etwas zum Spannungsbogen sagen: dieser ist grandios gelungen. Es ist nicht einfach, das bei einem Werk von über 700 Seiten zu schaffen. Den Leser dann letzten Endes durch die finale Wendung regelrecht von den Socken zu hauen, ist jedoch nochmal eine Kunst für sich. - Eine Kunst, die Jay Kristoff bestens beherrscht. 🔥

    Fazit: Hammer, unbedingt lesen, wenn euch oben genannte Punkte nicht abschrecken. ❤️

  5. Cover des Buches Mr. Parnassus' Heim für magisch Begabte (ISBN: 9783453321366)
    T. J. Klune

    Mr. Parnassus' Heim für magisch Begabte

     (672)
    Aktuelle Rezension von: Anja_Buecherliebe

    Diese Geschichte ist einfach magisch. Magisch, zuckersüss, humorvoll und witzig.

    Der Schreibstil ist etwas gewöhnungsbedürftig - und ich hatte mal wieder mit der Perspektive zu kämpfen. Allerdings hatte dieses Buch wirklich so viele tolle, süsse Aspekte, dass ich es nach und nach einfach nur genossen habe.

    Die Geschichte ist wirklich für alle etwas! Ich habe die Entwicklung aller Charaktere, so sehr gemocht und das Buch war im grossen und ganzen wirklich rund und absolut wertvoll. Einzig Linus Entwicklung und Veränderung ging mir minimal zu schnell. Allerdings war es für das Buch so notwendig und das Ende fand ich dann wieder einfach absolut zauberhaft.

    Der Autor vermittelt auf eine humorvolle und ganz einzigartige Art super wichtige Werte. Es ist nicht schlimm, wenn man anders ist. Selbst wenn man das Kind des Teufels ist. Es ist gut und richtig, so zu sein wie man ist, egal ob man einen "Rettungsring" um den Bauch hat oder als kleines Mädchen einen Bart hat. Vorurteile, Rassismus, Homosexualität, falsche Wertvorstellungen und Angststörungen werden einfach auf eine ganz wundervolle Art verpackt.

    Ich kann gar nicht so viel darüber erzählen - man muss es einfach selbst erleben und lesen oder hören. 

  6. Cover des Buches Leah on the Offbeat (ISBN: 9780241331057)
    Becky Albertalli

    Leah on the Offbeat

     (62)
    Aktuelle Rezension von: isas_bookworld

    Der Schreibstil der Autorin war wie immer super. Man konnte das Buch sehr flüssig lesen und hatte am Ende jedes Kapitels immer das Gefühl, umbedingt weiterlesen zu müssen.


    Die Idee hinter der Geschichte hat mir ebenfalls sehr gut gefallen. Das Ende der Schulzeit steht an, es geht auf die Collegezeit zu und alles soll anders werden. Das ist natürlich sehr beängstigend, was im BUch auch wirklich gut rübergebracht wurde. Man hat mit der Protagonistin wirklich mitgefühlt, ihre Ängste verstanden und mit ihr mitgefiebert.


    Die Protaonistin Leah war mir übrigens sehr sympathisch. Ich meine, sie liebt Harry Potter und Drarry-Fanfiction und zeichnet unter anderem Fanart. Hallo? Ist das cool oder ist das cool? Und nebenbei bemerkt mag ich einfach die Art, wie sie denkt. Immer ein bisschen sarkastisch, wenn man das so sagen kann.


    Auch die anderen Charakteren waren auch wie bereits in Simon vs. the Homo Sapiens Agenda wirklich sympathisch und haben als Gruppe wirklich gut funktioniert. Sie waren einfach toll. Zu toll.

    Denn genau das ist auch gleichzeitig mein Problem gewesen. Ich mochte Leah wirklich sehr, aber irgendwie war mir die Geschichte wirklich zu langatmig. Ich habe mich jedesmal ultra auf die AUftritte von Nebencharakteren gefreut, was nicht wirklich ein gutes Zeichen ist. Nur in der Gruppe war die Geschichte wirklich interessant, was schade ist, weil Leahs restliches Leben mich größtenteils gelangweilt hat. Meiner Meinung nach ist einfach zu wenig passiert.

    Trotzdem war die Geschichte wirklich interessant, ich mochte die Thematik und fand es wie immer super, dass die Protagonistin und verschiedene weitere Charaktere der LGBTQ+-Gemeinschaft angehören.


    Deshalb bekommt das Buch von mir 3,5 Sterne!


  7. Cover des Buches Am Ende sterben wir sowieso (ISBN: 9783038800750)
    Adam Silvera

    Am Ende sterben wir sowieso

     (304)
    Aktuelle Rezension von: AmaraB

    Es ist eine der schönsten Liebesgeschichten die ich je gelesen habe. Sie bekommen zwar kein typisches Happy-End aber sie finden trotzdem zusammen.

  8. Cover des Buches Radio Silence (ISBN: B01K910MCA)
    Alice Oseman

    Radio Silence

     (47)
    Aktuelle Rezension von: LaluB

    Mit Radio Silence hat Alice Oseman sehr lebendige Charaktere geschaffen, bei denen man nicht anders kann, als mitzufühlen. Eine wunderbare Geschichte über Freundschaft. 

    Die Geschichte ist sehr spannend und ich konnte das Buch kaum beiseite legen. Auch Emotionen kommen nicht zu kurz. 

    Alles in Allem ein Buch, das ich sofort weiterempfehlen würde.

    Leider wurde das Buch noch nicht ins Deutsche übersetzt, weshalb es sehr lange gedauert hat, bis ich es gelesen habe. Mein Englisch ist nicht das beste, aber Alice Oseman schreibt mit einer derart angenehmen Sprache, dass es auch für mich gut zu verstehen war.

  9. Cover des Buches Die Perlenschwester (ISBN: 9783442489213)
    Lucinda Riley

    Die Perlenschwester

     (508)
    Aktuelle Rezension von: didi_liest

    „Durch Gottes Gnade bin ich, wer ich bin.“ Pa Salt

    Teil 4 der Sieben-Schwestern-Reihe und mit CeCe die Geschichte der zweiten Schwester des symbiotischen Bandes (mit Star aus dem dritten Teil).

    Wir reisen mit CeCe nach Australien nachdem sie von Star für deren „neues Leben“ verlassen wurde und was sie ihr anfangs auch noch ein wenig nachträgt, trotz aller Liebe und Freude darüber, dass die ihr liebste Schwester ihre Familie und ein eigenes Leben gefunden hat.

    CeCe tut sich eingangs mit dem Finden des ihrigen ziemlich schwer und verkriecht sich in ihrem Schmerz erstmal und lernt dabei Ace kennen - geheimnisvoll, charismatisch, ruhig und ein wenig unnahbar. Ziemlich am Ende erfahren wir auch, warum - sehr schöne Nebengeschichte, die doch mit der Hauptgeschichte in Verbindung steht. Die Ahnen wachen eben über uns 😉

    Ziemlich bald erkennt CeCe ihre Verbindung zu Kitty (Katherine) Mercer und wir steigen ein in die Geschichte der Vergangenheit. Und wieder erwartet uns eine Geschichte voller Liebe und Schmerz, Freiheit und Vorurteilen, starken Charakteren, Dramatik und auch Tragik. Wunderschön erzählt von Lucinda Riley.
    Auch hier sind Generationstraumata natürlich wieder Thema - langweilig wird es aber auch in diesem Teil nicht. Die Naturbeschreibungen Australiens und die detaillierten Schilderungen der verschiedenen Leben tun sowohl in Gegenwarts- als auch Vergangenheitsteil ihr Übriges, dass man nur so durch die Seiten fliegt. Und auch in diesem Teil der Serie geht es wieder um Diskriminierung und Rassismus - Australien als ziemlich junges Land der „Gleichberechtigung“ der Rassen macht da keine Ausnahme.

    Fazit: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ und ungebrochene Liebe für diese Reihe

  10. Cover des Buches Will & Will (ISBN: 9783570308851)
    John Green

    Will & Will

     (545)
    Aktuelle Rezension von: jennysbuecherliebe

    Nachdem ich das Buch letztes Jahr geschenkt bekommen habe, habe ich nun endlich zu dem Jugendbuch gegriffen. Mit den ganzen Charakteren kam ich nur so halb klar. Man konnte keine wirkliche Bindung zu Ihnen aufbauen und viele Charakterzüge waren etwas anstrengend. Die Geschichte selber wird immer unterschiedlich von Will und Will erzählt. Beide haben es in ihrem Leben nicht leicht und müssen lernen zu sich selber zu stehen. Ich selber habe beim Lesen einfach gemerkt, dass ich doch langsam zu alt für Jungendbücher bin. Vor ein paar Jahren hätte mir die Geschichte auf jeden Fall besser gefallen doch jetzt fiel es mir sehr schwer die Charaktere verstehen zu können. Trotz allem hat die Handlung eine wichtige Thematik und man kam schnell durch.

    Insgesamt daher ein schönes Jugendbuch für welches ich einfach die falsche Zielgruppe war. Ich gebe dem Buch daher 3 von 5 Sternen. 

  11. Cover des Buches Die sieben Männer der Evelyn Hugo (ISBN: 9783548066738)
    Taylor Jenkins Reid

    Die sieben Männer der Evelyn Hugo

     (448)
    Aktuelle Rezension von: Sarii_px

    Die Geschichte von Evelyn Hugo hat mich fasziniert und berührt. Auch Tage nachdem ich das Buch beendet hatte, schwebte sie in meinen Gedanken umher. Eine tolle Geschichte, die nur zu leicht wahr gewesen sein könnte. Ich würde sie jedem weiterempfehlen, der gerne ein paar Einblicke in das Leben einer Frau in den 50er-80er Jahre bekommen möchte. Wie ist es damals gewesen, als Frau arbeiten zu gehen? Was musste eine Frau ertragen? Und natürlich: wie hat es Evelyn Hugo geschafft so berühmt zu werden? Welche Hürden musste sie bewältigen, um an ihr Ziel zu kommen? War sie glücklich? All diese und noch viele weitere Fragen werden in dem Buch natürlich beantwortet. Auch das große Geheimnis am Ende der Geschichte hat es in sich! Die Charaktere sind alle so wunderbar realistisch, dass man meinen könnte, die Geschichte würde von realen Menschen erzählen. Ich bin immer noch total angetan von dem Buch und die Geschichte wird mir sicher noch einige Tage im Kopf hängen bleiben und mich zum Nachdenken anregen!

  12. Cover des Buches Meine Zeit mit Eleanor (ISBN: 9783455008968)
    Amy Bloom

    Meine Zeit mit Eleanor

     (39)
    Aktuelle Rezension von: Andrea-Karminrot

    Meine Zeit mit Eleanor

    Eleanor Roosevelt, die Gattin des großen Franklin D. Roosevelt, beginnt eine Affäre mit der Reporterin Lorena Hickok. 1932 ganz sicher etwas, über dass man nicht redet. Doch Lorena hat etwas an sich, dass die First Lady bezaubert. Die Reporterin sollte eigentlich nur von dem Wahlkampf des attraktiven Präsidentenanwärters, Franklin D. Roosevelt berichten. Doch dann finden sich die zwei Frauen. Lorenas eigene Geschichte ist schon ein Buch wert. Noch mehr vielleicht die Geschichte der wohlerzogenen Eleanor.

    Doch das Buch fängt ganz anders an, als der Klappentext verkündet hat: Franklin D. Roosevelt ist gerade verstorben und Eleanor sucht Zuflucht in der kleinen Wohnung ihrer Freundin Lorena. Völlig aufgelöst und „zerbrochen“ lässt sie sich von ihrer Geliebten trösten. Und Lorena schwelgt in Erinnerungen und ihrer gemeinsamen Geschichte.

    Lorena erzählt in dem Roman aus ihrer Sicht, über die Zeit, die sie mit der Präsidentin verbracht hat. Ein Stück weit intim, aber immer dezent. Eine Liebe die hinter verschlossenen Türen gehalten wurde. Eleanor war bekannt für ihre Großherzigkeit. Sie half wo sie konnte. Nutzte ihre Position aus, um Gutes zu tun, die Rechte der Frauen nach vorne zu treiben oder den Unterdrückten etwas Mut zu machen.

    Lorena dagegen deckte auf. Machte sichtbar. Und obwohl sie eine Frau war, hatte sie beide Füße in der männerdominierten Welt fest auf dem Boden verankert. Vielleicht ein wenig zu burschikos, wohl aber immer mit einem Hauch von weiblichen Charme.

    Die First Lady und Lorena

    Ich war wirklich gespannt, was ich zu lesen bekomme. Die ersten Sätze machten es nicht besser und so verschlang ich diesen Roman. Doch es war dann nicht das, was ich erwartet habe. Mir fehlten schlichtweg die Hintergründe der amerikanischen Geschichte, um diesen Roman ganz genießen zu können. Zu viele (wichtige) Menschen spielten in dem Roman eine Rolle. Zu viele Situationen und Ereignisse, die sich meiner Erkenntnis entzogen, gehören zu dem Hintergrund, des Romans. Hinzu kam, die leicht chaotische Art, in der Lorena ihre und die Geschichte ihrer Geliebten erzählte. Also hielt sich meine Begeisterung in Grenzen. Eine kleine Recherche über die First Lady, bestätigte im Grunde nur, dass sie ein „gute“ Frau war, die die Eskapaden ihres Mannes ertrug, die Augen vor allem verschloss. Eleanor gab ihr Bestes, um die Welt ein wenig besser zu machen. Aber nichts war darüber zu finden, dass sie ein lesbisches Leben führte. Am Ende schrieb die Autorin: …nach besten Wissen und Gewissen hielt sie sich an die bekannten Fakten… und an die Sitten und Gebräuche der damaligen Zeit. „Ungeachtet ist der Roman von der ersten bis zur letzten Seite fiktiv“

  13. Cover des Buches Love, Simon (Nur drei Worte – Love, Simon) (ISBN: 9783551319951)
    Becky Albertalli

    Love, Simon (Nur drei Worte – Love, Simon)

     (664)
    Aktuelle Rezension von: Jujuliebtihrebabe

    Ich kenne schon den Film und liebe ihn! Deshalb musste ich unbedingt das Buch lesen.

    Und es ist genauso gut! Auch hier konnte ich wieder etwas mitraten, da ich mich nicht mehr an die Namen der potentiellen Blues erinnern konnte. Außerdem hatte ich dank das Films auch eine bessere Vorstellung von den Figuren, denn leider wurden sie nur wenig beschrieben.

    Das ist auch mein einziger Kritikpunkt: fehlende Beschreibungen. Und damit meine ich nicht nur Äußerlichkeiten oder die Umgebung, sondern auch die Gefühle. Ein Großteil des Buchs kam mir sehr monoton erzählt rüber, wenig Gefühle wurden transportiert. Erst am Ende, sie Simon verliebt war und endlich Blue trifft kamen Gefühle bei mir an.

    Das nimmt der Geschichte aber keinen Abbruch, denn sie ist super süß, spannend und ein Wohlfühlbuch. Denn obwohl Simon einige unschöne Situationen erleben muss, werden sie nicht zu sehr aufgebauscht und auch immer recht zügig aufgeklärt.

    Definitiv ein Muss für alle Fans des Films!

    5/5 ⭐️

  14. Cover des Buches Die stille Seite der Musik (ISBN: 9783947031009)
    Svea Lundberg

    Die stille Seite der Musik

     (41)
    Aktuelle Rezension von: Bella_Dierssen

    Unsere beiden Protagonisten sind beide eingeschränkt in ihrem Leben aus der Sicht eines Ottonormalverbrauchers. Während Toni durch einen Unfall Probleme mit seiner Hand bekommen hat, was ihn sehr belastet da er gerne Klavier spielt, ist Flo gerne taub und mag die Welt der Hörenden gar nicht.

    Die beiden lernen sich zufällig auf den Pferdehof von Tonis Tante kennen, als dieser ein paar Tage Ruhe von seiner Mutter braucht.

    Svea hat nicht nur die Liebesfindung interessant gestaltet, so weist auch die Handlung selbst einige spannende Stellen auf. Die Geschichte endet, wie gewohnt von dieser Autorin, im harmonischen Epilog.

    Meinen Geschmack hat es dieses Mal leider nicht getroffen, da mir Toni einfach gänzlich unsympathisch von Anfang an war und sein Wandel während des Buches hat daran auch nichts geändert. 

  15. Cover des Buches Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums (ISBN: 9783423717410)
    Benjamin Alire Sáenz

    Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums

     (239)
    Aktuelle Rezension von: ilkagk

    In diesem Buch geht es um Aristoteles, der ein wütender Teenager ist und einen Bruder im Gefängnis hat. Dante dagegen ist ein Klugscheißer und hat eine außergewöhnliche Sicht auf die Welt. Beide lernen sich im Schwimmbad kennen, wo Dante Aristoteles das Schwimmen beibringt. Die beiden verbringen sehr viel Zeit miteinander und lernen viel über sich selbst und werden Freunde.

    Das Buch war wieder ein sehr starkes Buch mit zwei wirklich interessanten Charakteren. Ich mochte die Handlung wirklich sehr gerne und ich mochte es, dass dieses Mal nur aus der Sicht von Aristoteles geschrieben wurde. Der Schreibstil war wirklich gut.

  16. Cover des Buches Someone Else (ISBN: 9783736311213)
    Laura Kneidl

    Someone Else

     (535)
    Aktuelle Rezension von: thesecretbookworms

    Diese Geschichte handelt von Cassi und Auri, 2 liebevolle Personen die nicht verschiedener sein könnten. Cassi liebt Fantasy und Cosplay. Auri ist ein Footballspieler mag aber auch das selbe wie Cassi. Die beiden verbindet diese Leidenschaft, aber Cassi möchte das Auri sich auch in der Öffentlichkeit dazu outet. Aber Auri kann nicht über seinen Schatten springen, doch die Zeit vergeht und Er merkt das er Cassi meehr mag als beste Freunde. Und so werden seine Gefühle zu ihr immer stärker, aber auch die Angst wird größer. 

    Ist ein Moment des Glücks wirklich den Preis unserer Freundschaft wert?


    Erschienen: 27.01.2020

  17. Cover des Buches Mädchen, Frau etc. - Booker Prize 2019 (ISBN: 9783608504842)
    Bernardine Evaristo

    Mädchen, Frau etc. - Booker Prize 2019

     (140)
    Aktuelle Rezension von: Kathrin_Schroeder

    Booker Prize 2019, wichtiges Thema.

    Leben und Geschichte schwarzer britischer Frauen.

    Kurz gesagt - das Buch war nichts für mich. Der Erzählstil zu dicht an einem Aufsatz oder einem Erzählmonolog unter Freunden.

    Habe mich eher durchgequält mit langen Pausen, wusste manches Mal kaum noch wer gerade erzählt, so sehr verschwammen die Personen ineinander.

    war definitiv nicht meins

    #MädchenFrauetc #NetGalleyDE

  18. Cover des Buches Nevernight - Das Spiel (ISBN: 9783596297603)
    Jay Kristoff

    Nevernight - Das Spiel

     (351)
    Aktuelle Rezension von: annabrocks_autorin

    🖤 Rezension 🖤

    Zählt ihr zu den Menschen, die denken, dass sie kein Buch mehr so richtig überraschen kann? Dass es Plottwists, die euch regelrecht von den Socken hauen, schlicht und ergreifend nicht gibt? - Um Himmels Willen, dann lest dieses Buch! 😂

    Der liebe Jay Kristoff hat mich auch mit dem zweiten Band der Nevernight-Trilogie voll und ganz abgeholt. Ich liebe den Schreibstil mittlerweile abgöttisch, genau wie den Humor, die Figuren, einfach alles. 😍

    Band 1 zu toppen war schon wirklich schwer, im Laufe des Lesens habe ich für mich festgestellt, dass der zweite Band genauso gut ist und ich nur schwer einen Favoriten festmachen könnte. Und so ist es bis zum Schluss geblieben. Beide Werke sind Meisterwerke. Basta. 😋

    Aber dieses Finale! 😍 Ich habe mitgefiebert, war schockiert, wurde dann eines Besseren belehrt, habe gejubelt, nur um letzten Endes wieder völlig schockiert zu sein. Die letzten Seiten dieses Buches als Achterbahn der Gefühle zu bezeichnen, wäre eine enorme Untertreibung. 😅

    Also ihr lieben, wenn ihr euch gerne überraschen lasst und Bücher mögt, die euch am Ende mit diesem Gesichtsausdruck zurücklassen: 😱 - Dann lest diese Bücher! ❤️

  19. Cover des Buches Middlesex (ISBN: 9783499258404)
    Jeffrey Eugenides

    Middlesex

     (506)
    Aktuelle Rezension von: beccaris

    Die Erzählung umfasst die Familiengeschichte mehrerer Generationen: Griechische Emigranten, die ihre Heimat verlassen und sich in den USA um die 50er-Jahre des letzten Jahrhunderts eine neue Zukunft aufbauen. Im Zentrum steht die Ich-Erzählerin Calliope, die als pubertierendes Mädchen erkennt, dass sie beiderlei Geschlecht in sich trägt und fortan als Junge weiterleben möchte. Die vielen medizinischen Einblicke machen das Lesen zwar nicht immer flüssig, da zur Verständlichkeit viele fachlichen Ausdrücke nachgeschlagen werden müssen, jedoch wird die Thematik umso lehrreicher vermittelt. Für Kenner der griechischen Mythologie gibt es zahlreiche Hinweise zu historischen Elementen.


    Das Buch ist eine wuchtige und bereichernde Lese-Erfahrung. In über 700 Seiten enthält es viele wunderbare Geschichten, historische Anhaltspunkte und spannenden Familienzusammenhänge. Eigentlich ein Roman wie ich ihn mir wünsche: lehrreich, dramatisch, anregend und sprachlich einnehmend geschrieben, ohne Plattitüden und unnötigem Geschwätz. Ich habe diese Erzählung sehr gerne gelesen und freue mich auf weitere Bücher des Autors.

  20. Cover des Buches Strangeworlds - Öffne den Koffer und spring hinein! (Band 1) (ISBN: 9783833906350)
    L. D. Lapinski

    Strangeworlds - Öffne den Koffer und spring hinein! (Band 1)

     (47)
    Aktuelle Rezension von: Kaito

    Viele Koffer und viele Geheimnisse. Sofort buchen!

    Die 12-jährige Flick ist gerade neu nach Little Wyvern gezogen. Bei einem Streifzug durch den Ort findet sie das merkwürdige Reisebüro "Strangeworlds". Der Beginn von vielen magischen Abenteuern.

    Flick, oder eigentlich Felicity Hudson, ist eine ziemlich erwachsene 12-jährige. Ihre Eltern sind beide berufstätig und sie wird nicht nur im Haushalt eingespannt, sondern muss auch immer wieder bei der Versorgung ihres kleinen Baby-Bruders helfen. Dadurch verhält sie sich nicht immer typisch für ihr Alter. Ich fand Flick aber sehr sympathisch. Sie ist praktisch veranlagt, mutig und neugierig. 

    Auch Jonathan hat mir sehr gut gefallen. Er ist mehr der verwirrte Professor, und nicht der erwachsene 18-jährige Ladenbesitzer. Das war immer wieder sehr lustig. Aber er hatte auch emotionale und ernste Momente. Beide Protagonisten haben eine tolle Entwicklung während des Buches durchgemacht, die sich toll in die Handlung eingefügt hat.

    Da dies der erste Band der Stangeworlds-Reihe ist, konzentriert sich die Handlung vor allem darauf, das Reisebüro zu erklären. So lernen wir direkt mehrere Welten kennen, die wirklich großartig beschrieben werden. Sie werden auf wenigen Seiten schnell lebendig und greifbar. Und natürlich müssen sich unsere beiden Protagonisten erstmal zusammenraufen. Allerdings lässt sich der Spannungsbogen relativ viel Zeit. Wirklich dramatisch und spannend wird es vor allem im letzten Drittel des Buches.

    Das Buch ist gedacht für Leser*innen zwischen 10 und 12 Jahren. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass die Handlung und die vielen Orte für jene, die weniger lesen, schon ziemlich anspruchsvoll und kompliziert sein könnte. Aber da Flick sich ziemlich erwachsen verhält, ist das Buch auch für ältere (auch erwachsene) Leser absolut lesenswert.

    Der Schreibstil lässt sich flüssig lesen. Die Dialoge sind dynamisch und lassen sich immer gut verfolgen. Flick und Jonathan entwickeln schnell eine Freundschaft, die auch eine gute Portion Humor mit sich bringt. Alle Welte und ihre Bewohner werden anschaulich und detailreich beschrieben. Ich konnte schnell in die Geschichte eintauchen und war total gefesselt. Das Cover ist einfach herrlich gestaltet. Leider gibt es innen keine Illustrationen, außer einer wiederkehrenden an jedem Kapitelanfang. Dafür scheint das gesamte Buch auf alten, leicht verschmutzen Papier gedruckt zu sein, wie ein altes, oft benutztes Reisetagebuch. Das macht nochmal einen ganz besonderen Charme aus.

    Fazit:

    Ich hatte großen Spaß auf der ersten Reise von Flick und Jonathan. Sehr verschiedene magische Welten, die für mich sofort lebendig wurden. Zwei interessante Protagonisten, die schon im ersten Band eine tolle Entwicklung zeigen. Für die Zielgruppe ist Strangeworlds vielleicht etwas anspruchsvoll, aber für (etwas) ältere Leser wartet hier der Auftakt zu spannenden Abenteuern!


  21. Cover des Buches Den Mund voll ungesagter Dinge (ISBN: 9783453273658)
    Anne Freytag

    Den Mund voll ungesagter Dinge

     (663)
    Aktuelle Rezension von: Lagoona

    Warum auch sollte das Leben einfach sein? Sophie musste schon früh feststellen, dass es das eben einfach nicht ist. Ihre Mutter hat sie und ihren Vater schon gleich nach ihrer Geburt verlassen. Sophie war von Anfang an allein mit ihrem Vater. Doch in letzter Zeit hat der nur noch seine neue Freundin in München im Kopf und erklärt Sophie dann auch noch, dass sie nach München umziehen werden. Der einzig bleibende Anker in ihrem Leben ist ihr bester Freund Lukas, der aber mittlerweile in Frankreich wohnt.

    Sophie muss sich ihrem Schicksal fügen und zieht von Hamburg nach München. Dort lernt sie ihre neue Nachbarin Alex kennen und plötzlich scheint sich Sophie's ganzes Leben zu verändern, denn mit Alex scheint das Leben irgendwie leichter zu sein.


    Mein Fazit:


    Mir hat Sophie's Geschichte gut gefallen

    Ich gebe 4 Sternchen 

  22. Cover des Buches Every Heart a Doorway (Wayward Children Book 1) (English Edition) (ISBN: B00XHHV3YK)
    Seanan McGuire

    Every Heart a Doorway (Wayward Children Book 1) (English Edition)

     (32)
    Aktuelle Rezension von: nonostar
    Eleanor West leitet eine Schule für besondere Kinder. Kinder, die durch magische Türen gegangen sind und wieder zurück kamen. Sie versucht sich um die Kinder zu kümmern und ihnen zu helfen, in der alten welt klar zu kommen, die so wenig von den magischen Welten hat, in die sie gereist sind. Nancy ist ein solches Kind, sie lebte lange zeit in den Hallen des Todes und wünscht sich nur, dorthin zurück zu gehen.

    In diesem ersten Buch lernen wir v.a. die ganzen Kinder und auch Eleanor besser kennen. Jedes der Kinder war in einer anderen Welt und versucht nun auf seine Weise zurecht zu kommen. Doch gerade als Nancy anfängt, Freunde zu finden werden Kinder ermordet. Gemeinsam mit drei anderen Kindern versucht sie den Morden auf die Spur zu kommen doch dabei müssen sie sich selbst in Acht vor dem Mörder nehmen.

    Ich finde den Schreibstil der Autorin richtig toll. Sie schafft es in dem doch recht dünnen Buch die Charaktere aufleben zu lassen und interessant zu machen. Während des Lesens hatte ich immer wieder andere Vermutungen, wer der Mörder ist, auf die Lösung kam ich nicht. Die Welten in denen die Kinder waren klingen manchmal sehr verrückt, andere wiederum sehr düster und traurig. Mir waren rundum alle der Figuren sympathisch, selbst die weniger netten hatten ihren Reiz und waren gut dargestellt. Auch das Englisch ist nicht sehr schwer zu verstehen, sieht man mal von ein, zwei nicht ganz so geläufigen Wörten ab. Ich hatte nie Probleme, der Handlung zu folgen. Die Beschreibungen der verschiedenen Rubriken in die die Welten eingeteilt sind, waren anfangs zwar noch etwas verwirrend, doch man findet sich recht schnell zurecht.

    Was ich ebenfalls richtig gut fand, ist dass die Autorin mit Kade und Nancy zwei eher untypische Charaktere abseits des Standards eingebracht hat. Mit ihrer Persönlichkeit und ihrer Sexualität wird jedoch vollkommen normal umgegangen und bis auf eine wenige von allen akzeptiert. Dies finde ich sehr wichtig, da es zeigt, wie natürlich es ist.

    Fazit: Klare Leseempfehlung! Das Englisch ist leicht verständlich, die Idee gut umgesetzt, die Figuren sympathisch. Einziger Kritikpunkt: Ich hätte mir vielleicht noch mehr Informationen über die Welten gewünscht, das wäre mit ein paar mehr Seiten sicherlich umsetzbar gewesen. Bin nun gespannt auf die anderen Bücher über die Schule von Eleanor West.
  23. Cover des Buches Die Begnadete (ISBN: 9783960877035)
    Tessa May

    Die Begnadete

     (36)
    Aktuelle Rezension von: CosplayGirl91

    Vielen Dank, dass ich das Buch lesen dürfte.

    Es war sehr spannend und ich konnte es nicht mehr aus der Hand legen 😁 😁 

    Inhalt:

    Das Leben als Königin der Schule hat nicht nur Sonnenseiten. Das muss Lilja auf die harte Tour feststellen, als die rätselhafte Tara auftaucht. Plötzlich ist ihre außergewöhnliche Begabung immer ihren Willen durchzusetzen wie ausgelöscht. Als sich ihre Bewunderer von ihr abwenden, findet sie heraus, dass ihre Überzeugungskraft magischen Ursprungs ist. Nur Tara kann ihr dabei helfen, die Begabung zu kontrollieren, nach der dunkle Mächte gieren. Doch Tara scheint Lilja zu hassen, wird sie ihr helfen?
    Um die Menschheit zu schützen und sich selbst zu retten, muss Lilja lernen jemandem zu vertrauen – ohne ihre Kräfte dabei einzusetzen...

    Die Geschichte wird in der Ich-Form erzählt, was ich sehr gut finde, da man sich dadurch besser in die Geschichte/Charakter hineinversetzen kann.

    Alles dabei was eine gute Geschichte braucht - Spannung, Drama, Romantik, Fanatsy und vieles mehr.

    LG Anne

  24. Cover des Buches Die Jahresprinzessin 1: Blüte der Ewigkeit (ISBN: 9783551302540)
    Leni Wambach

    Die Jahresprinzessin 1: Blüte der Ewigkeit

     (25)
    Aktuelle Rezension von: Pappbecher
    • Buchtitel: Die Jahresprinzessin 1: Blüte der Ewigkeit 
    • Autorin: Leni Wambach
    • Verlag: Carlsen Verlag, Impress 
    • ISBN: 9783646605761 
    • Ausgabe: E-Book
    • Erscheinungsdatum: 27.02.2020    


    Inhalt:

    "**Entdecke ein magisches Land der Unsterblichkeit**
    In Avalun steht die Zeit für immer still. Doch nicht für Marlowe, die als eine der wenigen Menschen in dieser verzauberten Welt lebt. Im Gegensatz zu den Ewigen wird sie älter und fühlt sich zwischen all den perfekten Wesen oft fehl am Platz. Das ändert sich erst, als die Königin ausgerechnet sie zur Jahresprinzessin wählt. Als diese muss Marlowe dem Land ein Jahr ihres Lebens opfern, um den Fluss der Zeit zu verhindern, und wird im Gegenzug Teil der königlichen Familie. Was zunächst wie ein Segen erscheint, wird bald zu einer schweren Last. Erst die gefährlich attraktive Kriegerin Charis zeigt ihr einen Ausweg aus den dunklen Intrigen der Ewigen und bringt etwas in ihr zum Klingen, das sie so noch nie gefühlt hat …"

    Meinung:
    Zuallererst möchte ich mich bei NetGalley, dem Verlag und bei der Autorin für dieses Rezensionsexemplar bedanken!

    Bevor ich genauer auf den Inhalt eingehen möchte, muss ich unbedingt das wunderschöne Cover dieses Buches ansprechen, welches einen direkt verzaubert.

    Kommen wir nun aber auch schon zum Text. Dieser scheint erst einmal nur langsam dahin zu plätschern, was den Einstieg ins Geschehen für mich doch leicht erschwert hat. Dafür hat mich das Buch etwa ab der Hälfte dann doch gepackt. Vor allem die etwas andere Liebesgeschichte hat mich in ihren Bann gezogen. Das, was mich hierbei (wie auch bei vielen anderen Liebesgeschichten leider) gestört hat und, was für mich auch etwas die ganze Atmosphäre im Buch zerstört hat, war die Schnelligkeit, in der sich beide Frauen ineinander verlieben und die Love-Story der beiden ihren Lauf nimmt. Das hätte in meinen Augen doch auch wesentlich langsamer sein können. Dadurch hätten die Protagonistinnen durchaus realistischer und vor allem authentischer gewirkt. Dafür hat der Cliffhanger am Ende wieder etwas Spannung aufgebaut, sodass man eigentlich am liebsten direkt den zweiten Teil verschlingen würde.

    Die Protagonistinnen könnten auf jeden Fall nicht unterschiedlicher sein. Charakterlich sind sie die genauen Gegenteile. Dadurch bin ich auch mit Marlowe erst einmal nicht warm geworden und hab echt einige Zeit gebraucht, bis sie mir doch irgendwann noch sympathisch wurde.

    Der Schreibstil des Buches ist durchaus angenehm, wodurch sich dieses leicht lesen lässt. Das Einzige, was mich hierbei gestört hat, war die bereits erwähnte Länge am Anfang der Geschichte.


    Fazit:

    Alles in allem ist es ein ganz gutes Buch, welches ich trotz kleinerer Mängel an Fans von Romanzen weiterempfehlen würde. Man darf nur nicht allergisch auf einen raschen Verlauf einer Liebesgeschichte reagieren.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks