Bücher mit dem Tag "quantenphysik"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "quantenphysik" gekennzeichnet haben.

123 Bücher

  1. Cover des Buches Das verlorene Symbol (ISBN: 9783404160006)
    Dan Brown

    Das verlorene Symbol

     (2.012)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    ... ist der dritte Band der Robert Langdon Saga. Robert wird diesmal von seinem Freund Peter Salomon zu einem Vortrag ins Kapitol gerufen. Ab hier überschlagen sich die Ereignisse und die Geschichte nimmt Fahrt auf: Peter wird ermordet und in seiner Hand befinden sich seltsame Symbole, die Robert mit Hilfe von Katherine Solomon entschlüsseln muss.

    Die Handlung ist von Anfang an genauso stark wie in den anderen Büchern und die Spannung wird auf jeder Seite aufrechterhalten, ganz zu schweigen davon, dass Dan Brown das Thema Freimaurerei sehr anschaulich und interessant in die Handlung einbaut.

    Genau wie seine Vorgänger konnte mich auch Band 3 wieder gut unterhalten.

  2. Cover des Buches Eine kurze Geschichte der Zeit (ISBN: 9783499626005)
    Stephen Hawking

    Eine kurze Geschichte der Zeit

     (340)
    Aktuelle Rezension von: DrGordon

    Es gibt sicherlich nicht sehr viele Menschen, die das Buch auch nach mehrmaligen Lesen vollständig verstanden haben. Selbst wenn keine mathematische Formeln darin vorkommen. Der "Kampf zwischen der Allgemeinen Relativitätstheorie" und der Quantenphysik. Die Einbindung der Gravitationskraft, leichte und schwere anthropologische Kraft, eine vorwärts und eine rückwärtsgerichtete Zeit, drei oder mehr Dimensionen und vieles mehr. 

    Welchen (physikalischen) EInfluss hat Gott, warum macht es keinen SInn sich aus physikalischer Sicht zu Fragen was vor dem Urknall und der SIngularität war, welche Rolle spielt die Gravitation für eine Denken aus mehr als Drei Dimensionen.

    Das Buch fasziniert nicht nur "Trekkis" und Star Wars-Fans. Es erkennt aber auch seine Grenzen, da sich theoretische Physik sehr viel nur im Kopf abspielt. Was ist wichtiger Theorien oder Beobachtungen, oder ist es die berühmte Frage nach der Henne und dem Ei.



  3. Cover des Buches Eine kurze Geschichte von fast allem (ISBN: 9783641079246)
    Bill Bryson

    Eine kurze Geschichte von fast allem

     (403)
    Aktuelle Rezension von: Levus

    Ein Buch voller lehrreicher kleiner Geschichten mit vielen historischen Anekdoten und Wissenswertem (das man sich leider alles gar nicht merken kann).

  4. Cover des Buches Das Einstein Enigma (ISBN: 9783946621003)
    J.R. Dos Santos

    Das Einstein Enigma

     (80)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Der portugiesische Kryptanalyst Tomás Noronha soll ein Geheimmanuskript Albert Einsteins entschlüsseln: „Die Gottesformel“ – die vermeintliche Bauanleitung für eine billige Atombombe.

    Tatsächlich geht es jedoch um die fundamentalen Fragen nach der Entstehung des Universums, dem Sinn des Lebens und Gott. Eine spannende Reise in die Welt von Wissenschaft und Religion. Denn im Rahmen seiner Ermittlungen kommt Tomás einem der größten Rätsel der Welt auf die Spur: dem wissenschaftlichen Beweis für die Existenz Gottes. 

    Man muss sich auf das Buch einlassen und kann es nicht einfach so nebenbei lesen.

  5. Cover des Buches Kurze Antworten auf große Fragen (ISBN: 9783608983838)
    Stephen Hawking

    Kurze Antworten auf große Fragen

     (107)
    Aktuelle Rezension von: Empfindsamkeit-Marcel

    "Kurze Antworten auf große Fragen" von Stephen Hawking ist ein faszinierendes Buch, das komplexe wissenschaftliche Konzepte auf eine verständliche Weise darstellt. Hawking behandelt darin eine Vielzahl von aktuellen Themen wie den Ursprung des Universums, künstliche Intelligenz, außerirdisches Leben und die Zukunft der Menschheit. Mit seinem einfachen Schreibstil und seinem profunden Wissen bietet Hawking dem Leser prägnante Einsichten und Denkanstöße zu den großen Fragen der Menschheit.

  6. Cover des Buches Der Schlüssel des Salomon (ISBN: 9783946621027)
    J.R. Dos Santos

    Der Schlüssel des Salomon

     (61)
    Aktuelle Rezension von: Schnuppe

    "Der Schlüssel des Salomon" ist der Folgeband zu "Das Einstein Enigma" von J.R. Dos Santos. Der Codespezialist Tomás Noronha spielt wieder die Hauptrolle, diesmal wird er für den Mörder des Wissenschaftsdirektors der CIA gehalten. Er muss den wahren Täter überführen, wieder wird viel wissenschaftliches vermittelt, jedoch inhaltlich für den Leser gut verständlich. Gestört hat mich bei all den guten Erklärungen jedoch der Raum, der der Wissenschaft hier zugestanden wurde, dies hielt sich im Verhältnis zum Thriller nicht immer die Waage und machte einige Längen aus. Wen dies nicht stört und wer an Physik interessiert ist, findet hier eine interessante flüssig geschriebene Lektüre. Reine Thrillerfans sind hier nicht so gut bedient.
  7. Cover des Buches Transport (ISBN: 9781500197667)
    Phillip Peterson

    Transport

     (36)
    Aktuelle Rezension von: Masau

    *** 3,5 STERNE ***

    Nett und kurzweilig. Interessanter Hauptcharakter und lässt sich schnell weghören.

  8. Cover des Buches Das Einstein-Mädchen (ISBN: 9783423213998)
    Philip Sington

    Das Einstein-Mädchen

     (137)
    Aktuelle Rezension von: DoraLupin

    Das Cover passt sehr gut zum Buch und gefällt mir sehr. Es zeigt ein Mädchen, sehr schön aber geheimnisvoll und fasst mystisch.

    In meiner Bücherei ist das Buch als "Krimi" angezeigt, dies sehr ich nicht so. Meines Erachtens ist es ein historischer Roman.

    Das Buch spielt zur Zeit 1932 in Deutschland. Ein Mädchen wird in der Nähe von Caputh gefunden, sie hat das Gedächtnis verloren. Das einzige was sie bei sich trägt ist ein Zettel von einem Vortrag Albert Einsteins. Über Umwege kommt sie in die psychiatrische Klinik zu Dr. Martin Kirsch. Dieser versucht herauszufinden wer das Mädchen ist und ob sie etwas mit Einstein zu tun hat.

    Der Schreibstil des Romans hat mir sehr gut gefallen, gerade in der 2. Hälfte des Buches ist es spannend. Auch hat mir gefallen, dass immer wieder ein Kapitel in Briefform geschrieben war. Teilweise wusste man jedoch nicht, ob das Kapitel in der Vergangenheit oder Gegenwart spielt, dies hätte besser aufgezeigt werden können.
    Ein Minuspunkt ist für mich ganz klar, dass es eine ganze Zeit dauert bis etwas Spannung aufgebaut wird, zu Anfang plätschert der Roman so dahin, dies ändert sich ungefair ab der Hälfte des Buches. Auch die beginnende Liebesbeziehung zwischen Patientin und Arzt fand ich zu Klischee behaftet.

    Ein großer Pluspunkt am Buch ist, dass es sehr gut recherchiert worden ist, vor allem im Bereich Psychiatrie in den 30er Jahren. Dies hat mir sehr gut gefallen und war sehr interessant und spannend zu lesen. Obwohl man von den Behandlungen damals weiss ist es doch immer wieder schockierend darüber zu lesen und zu erfahren wie Psychisch Kranke in der Nazizeit und der Vergangenheit im allgemeinen Behandelt würden, welch fatale Behandlungsmethoden es gab usw.

    Fazit: Ein Buch, welches einem sehr gut die Psychiatrie der 30 Jahre näher bringt, mit einer Grundgeschichte die Anfangs Längen hat, die aber ab der Hälfte richtig gut und spannend wird.

  9. Cover des Buches Strange Matter (ISBN: 9783745090000)
    Thor Ansell

    Strange Matter

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Vampir989
    Klapptext:
    Lichter am Himmel und seltsame Klänge in der Nacht – sind sie Vorboten einer gigantischen Katastrophe? Noch ahnt Paul nicht, was er da eines Abends filmt. Sein Video verbreitet sich im Internet, Wissenschaftler kontaktieren ihn. Gemeinsam erforschen sie die Anomalie. Dann lassen bizarre Vorfälle das Gefüge von Raum und Zeit ins Wanken geraten. Paul und die Wissenschaftler entdecken eine tödliche Gefahr jenseits ihrer Vorstellungskraft…

    Ich hatte große Erwartungen an dieses Buch.Und ich muss sagen,das ich nicht enttäuscht wurden.Das Buch hat mich sofort in den Bann gezogen.Ich konnte es kaum aus den Händen legen.Die Seiten flogen nur so dahin.Ich wurde in die Welt des Universums verführt.Die Protoganisten wurden sehr gut beschrieben.Ich konnte Sie mir klar und deutlich vorstellen.Es gab viele unterschiedliche Charaktere.Diese wurden hervorragend heraus gearbeitet.Besonders interessant fand ich Paul.Aber auch die anderen Personen waren mir sympatisch.Die Geschichte wurde  aus Sicht von Paul erzählt.Das hat mir sehr gut gefallen.Es Wurden auch viele Fotos und Videoclips in die Handlung eingebaut.Dadurch wird alles noch viel interessanter.Ich fand das eine gute Idee und eine gelungene Abwechslung.Viele Szenen wurden sehr detailliert dargestellt.So war ich teilweise direkt im Geschehen dabei.Ich habe mit gefiebert,mit gebangt und mit gefühlt.Durch die packende und fesselnde Erzählweise wurde ich förmlich in die Geschichte hinein gezogen.Auch wurden die unterschiedlichsten Schauplätze sehr ansprechend und bildhaft beschrieben.Ich hatte das Gefühl selbst an diesen Orten zu sein.Es wurden viele wissenschaftliche Themen angesprochen.Auf die Quantenphysik wurde ganz besonders eingegangen.Durch die sehr guten Recherchen des Autors erfahren wir viel Wissenswertes und erhalten neue Informationen darüber.Die Spannung bleibt bis zum Ende erhalten und so kommt nie Langeweile auf.Ich habe selten einen so packenden und atemberaubenden Wissenschaftsthriller gelesen.
    Auch das Cover finde ich sehr faszinierend und genau passend zum Buchtitel und der Geschichte.
    Ich bin total überwältigt von diesem genialen Buch.Es hat mir sehr gut gefallen.Für Leseliebhaber von Wissenschaftsthrillern ist diese Lektüre sehr empfehlenswert.
  10. Cover des Buches Micro (ISBN: 9783453436633)
    Michael Crichton

    Micro

     (73)
    Aktuelle Rezension von: Federfee

    Ich finde es immer interessant zu wissen, warum jemand ein bestimmtes Buch liest. Hier war es so: ich hatte Prestons Ebola-Buch gelesen, es gut gefunden und nach weiteren von ihm gesucht. Aha, zusammen mit Michael Crichton hat er 'Micro' geschrieben. Crichton, ist das nicht der von 'Jurassic Parc'? Hoffentlich ist es nicht reißerisch, dachte ich. Egal, erst mal reinschnuppern.

    Ein Vorwort von Michael Crichton, unvollendet – wieso das? Ich finde es gut. Er kritisiert, dass die Menschen, schon die Kinder, die nur noch vor elektronischen Geräten sitzen, die Verbindung zur Natur verloren haben und das Verständnis dafür.

    Die Story:

    Wir fliegen mit 7 jungen Wissenschaftlern von den USA nach Hawaii, ein interessantes Setting, das auch in Flora und Fauna gut beschrieben wird. An so mancher Stelle hätte ich mir noch Fotos dazu gewünscht. Es muss eine großartige Natur sein, vieles noch unerforscht. Die Studenten wollen sich eine Forschungsstation angucken, um dann zu entscheiden, ob sie für diese Firma – Nanigen Micro Technologies – arbeiten wollen.

    Doch dann läuft alles aus dem Ruder. Es gibt nicht nur Tote, die auf seltsame Weise ums Leben gekommen sind und Verschwundene, sondern die jungen Leute geraten in das Abenteuer ihres Lebens: als etwas über 1 cm kleine Micro-Menschen müssen sie sich durch die Insektenwelt eines Naturparks 'kämpfen'. Und das ist gar nicht mal kitschig erzählt, sondern großartig spannend, die Begegnungen mit der großen Insektenvielfalt, mit der unbarmherzigen Natur, die weder 'gütig noch nett ist und kein Mitleid kennt', eine Reise in das verborgene Herz der Natur, in eine Welt der noch nie gesehenen Wunder. (eBook 197).

    Für die winzigen Menschen und damit für den Leser wird der ganze Reichtum sichtbar, das Gewimmel, das wir sonst gar nicht wahrnehmen, weil die Lebewesen vielleicht nur so groß wie ein I-Punkt sind.

    Mit angehaltenem Atem verfolgt man als Leser lebensgefährliche Begegnungen mit Ameisen, Wespen und anderen Tieren. Es geht ums Überleben und darum, wieder zurück in die Forschungsstation zu kommen. Werden sie es schaffen? Wird jemand sterben? Werden sie rechtzeitig zurückkommen, ehe ihr Microstatus ein inneres Verbluten auslöst?

    Bis dahin fand ich das Buch großartig, nicht nur wegen der Spannung, sondern auch wegen der hervorragenden Schilderungen der Insektenwelt, wobei man sogar noch etwas lernt. Doch dann – auf den ca. 100 letzten Seiten – kommt für mich ein abrupter Bruch: die Ereignisse überstürzen sich, die Handlung wird unglaubwürdig und reißerisch, und auch stilistisch empfand ich eine Änderung hin zu einfacheren Sätzen mit oft gleichen Anfängen. Als ob plötzlich ein anderer geschrieben hätte!

    Doch 'stopp'. Genau das ist ja auch der Fall. Wir haben es hier mit zwei Autoren zu tun. Wie ich dann recherchierte, war Crichtons Buch wegen seines Todes unvollendet und wurde von Preston weitergeschrieben.

    Tut mir leid, harsch zu urteilen, aber das anfangs so großartige Buch empfand ich jetzt als klamaukhafte, drittklassige Räuberpistole. Hätte ich das gewusst, hätte ich es nicht gelesen. Wegen des guten Beginns gebe ich im Ganzen 3 Sterne, kann aber keine Leseempfehlung aussprechen.

  11. Cover des Buches Der Aufstieg und Fall des D.O.D.O. (ISBN: 9783442489640)
    Neal Stephenson

    Der Aufstieg und Fall des D.O.D.O.

     (46)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    Was für ein Wälzer! Doch für mich ein absoluter Genuss beim Lesen. Konnte kaum Längen feststellen und das mag schon etwas bedeuten bei der Seitenanzahl. Eine tolle Mixtur. Genau mein Geschmack. Und spannend bis zum Schluss.

    Die verschiedenen „Erzählraster“ waren zunächst etwas gewöhnungsbedürftig, übten dann aber im weiteren Verlauf einen gewissen Reiz aus.

    Inhaltlich sind mir keine groben Schnitzer aufgefallen und der Handlungsverlauf erscheint mir in sich schlüssig. Ich muss wohl kaum erwähnen, dass die Phantasie in diesem Roman Purzelbäume schlägt.

    Auch der Stil hat mir gut gefallen. Das Buch ist flüssig zu lesen und eignet sich auch als Bett- bzw. Urlaubslektüre.


    Fazit: Mein bisheriger Favorit in diesem Jahr (2021) in der Kategorie: Belletristik

  12. Cover des Buches Chronik eines Grenzgängers: Lucys Verwandlung (ISBN: 9783902987013)
    Darius Buechili

    Chronik eines Grenzgängers: Lucys Verwandlung

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Chronik eines Grenzgängers: Lucys Verwandlung

    Eine faszinierende Reise in die Zukunft der Menschheit. Das Buch hat mich zutiefst beeindruckt. Allerdings brauchte ich doch einige Seiten, bis ich mich an den Schreibstil und Anspruch gewöhnt hatte.
    Für unsichere Leser sollte gesagt sein, dass es sehr anspruchsvoll ist... Mir gefiel das Buch mehr als gut und gebe gerne 5 Sterne.
  13. Cover des Buches Infiziert (ISBN: 9783649625995)
    Teri Terry

    Infiziert

     (175)
    Aktuelle Rezension von: Kirosch95

    Ich hab diese wunderschöne Ausgabe der buecherbuechse gesehen und musste sie haben. "Infiziert" ist der erste Teil einer Trilogie. Eine Krankheit breitet sich aus. Viele Tote, ein paar Immune, wenige Überlebende.

    Für mich klang es zunächst aus einer Mischung von "the walking dead" und dem C0r0na-Virus, also extrem spannend. Naja gut twd blieb außen vor, spannend war es trotzdem. Anfangs hatte ich wirklich noch das Gefühl, dass es in die Richtung des oben genannten Virus geht, das hat sich jedoch nicht bestätigt. Diese Krankheit ist eher physikalisch als biologisch zu erklären. Ich mag die wechselnden Erzählperspektiven, wodurch man ziemlich schnell einen Einblick in die Geschehnisse bekommt. Es geht um Kai, dessen Schwester vor einem Jahr verschwunden ist; Callie, die verschwunde Schwester und Shay, die Callie am Tag des Verschwindens gesehen hat. Gemeinsam begeben sich Shay und Kai auf die Suche nach Callie. Bei der Suche stoßen sie auf viele Hindernisse die es zu überwinden gilt.

    Es gibt Geheimnisse, Besonderheiten und Vermutungen, die ich nicht mit euch teilen möchte, da es zu viele Spoiler beinhalten würde.

    Ich fand den Start der Reihe ganz gut, an manchen Stellen ausbaufähig, aber ich bin neugierig auf die nächsten Teile. Aktuell lese ich Band 2 und es lohnt sich dran zu bleiben.

  14. Cover des Buches Null (ISBN: 9783499256486)
    Adam Fawer

    Null

     (217)
    Aktuelle Rezension von: Tea_Loewe

    "Null" ist ein Thriller, den ich bis heute wärmsten all jenen weiterempfehle, von denen ich denke, dass sie dieses Genre lesen. Es ist kein klassischer Thriller, sondern vielmehr ein wissenschaftsgestütztes Szenario, das mehr und mehr ins Übersinnliche abdriftet, ohne dabei abgedroschen oder wirr zu werden.

    Für mich als Fan von Fantasyromanen ein gelungener Genrewechsel. Ganz nebenbei habe ich gelernt, was es heißt, auf einen Variablenwechsel zu setzen. Ich mochte das Buch wirklich gern, die Story war actionreich, strebte vorwärts, hatte spannende Wendungen in sich und eben das Fünkchen Übersinnliche.

    Klare Empfehlung!

  15. Cover des Buches Dark Matter: Der Zeitenläufer (ISBN: 9783442483976)
    Blake Crouch

    Dark Matter: Der Zeitenläufer

     (264)
    Aktuelle Rezension von: butterflyinthesky

    Zusammenfassung:
    „Bist du glücklich?“ Das sind die letzten Worte, die Jason Dessen hört, bevor ihn ein maskierter Mann niederschlägt. Als er wieder zu sich kommt, begrüßt ihn ein Fremder mit den Worten: „Willkommen zurück, alter Freund.“

    Meine Meinung:

    2.5 Sterne.
    Es hat so gut und spannend angefangen und wurde dann im Laufe der Story immer schlechter. So viel unnützer Text, Seiten über Seiten die man auch hätte weglassen könnte und am Ende einfach nur unrealistisch und verwirrt. Muss ehrlich gesagt zugeben dass ich um die 50 Seiten "nur" überflogen habe und trotzdem nichts von der Story verpasst habe.


  16. Cover des Buches Einsteins Irrtum (ISBN: 9783421047540)
    David Bodanis

    Einsteins Irrtum

     (6)
    Aktuelle Rezension von: 101844
    David Bodanis hat es geschafft, das Leben und vor allem die Arbeit Albert Einsteins verständlich und wertschätzend darzustellen. Das Buch hat eine übersichtliche Gliederung von sechs Teilen, Prolog und Anhang. Mit 335 Seiten liegt es auch nicht schwer im Magen. 
    Der Prolog ist emotional etwas aufgeladen. Einstein wird als vereinsamte Ikone dargestellt. 
    Schon zu Beginn werden seine Grundgedanken in Form des Energieerhaltungsgesetzes und des Materieerhaltungssatzes anschaulich erklärt. Entsprechende Grafiken unterstützen den Leser beim Verstehen der komplexeren Inhalte. Abgelöst und aufgelockert wird das Ganze durch Schilderungen von Einsteins Kindheit und Jugend in einer liebevollen und technisch versierten Familie. Das Klischee des unkonventionellen träumerischen Genies wird bestätigt und durch die Beschreibung seiner autodidaktischen Fähigkeiten positiv verstärkt. 
    Das Einstein ein charmanter Frauenheld war, mag man sich nur bedingt vorstellen können und doch scheint da etwas Wahres dran zu sein. Vereinzelte Anekdoten lassen den Leser schmunzeln. Interessante Exkurse über Hubble und Keppler erhöhen den Lesespaß ungemein. 
    Der Epilog ist sehr wertschätzend verfasst und für alle weiterhin Interessierten findet sich im Anhang eine detaillierte Erklärung von Einsteins Relativitätstheorie. 


    Insgesamt ein wirklich gelungenes Buch ohne unnötige Längen und alles andere als trocken.


    Das Buch wurde mir von der Randomhouse Verlagsgruppe freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
  17. Cover des Buches Schilf (ISBN: 9783641242732)
    Juli Zeh

    Schilf

     (235)
    Aktuelle Rezension von: -BuchLiebe-

    Ich habe das Buch leider abgebrochen. Es trifft überhaupt nicht meinen Geschmack.

     

    Schon am Anfang quäle ich mich durch die ersten Seiten. Für mich ist es zu langatmig, zu langweilig denn es passiert einfach zu wenig. Ehrlicherweise passier lange erstmal gar nix. Es wird sehr ausführlich und detailliert die Vergangenheit beschrieben und die merkwürdige Freundschaft zwischen der Hauptfigur und dessen bester Freund. Dabei konnte sich mir nicht erschließen wieso die beiden sich überhaupt noch treffen. Es machte nicht dem Anschein als würde es auch nur einem von beiden gefallen/Freude bereiten/ gut tun oder ähnliches.

     

    Zusätzlich verliert sich die Autorin im physikalischen Erkärungen und Theorien. Leider für mich eine Spur zu viel. Dieses Thema interessiert mich einfach nicht, scheint aber für die Autorin essentiell zu sein. Daher passen hier die Erwartungen nicht zusammen, denn ich wollte eine spannende Geschichte lesen und kein physikalisches Theorie – Sachbuch. Für mich war die Geschichte bis dahin leider überhaupt nicht spannend.

     

    Eigentlich habe ich nur darauf gewartet, dass die eigentliche Geschichte (wie im Klappentext beschrieben) beginnt und an Fahrt aufnimmt. Zudem Zeitpunkt wo ich abgebrochen habe war ich davon wohl noch sehr weit entfernt.

     

    Soweit ich das dann erkundigen konnte würde das wohl in der Geschichte so weitergehen, dass es langatmig ist und das physikalische Geschreibsel so weiter geht. Daherh abe ich entschieden das Buch abzubrechen.

     

    Auch an den Schreibstil konnte ich mich nur sehr schwer gewöhnen.

  18. Cover des Buches Ein neues Ich (ISBN: 9783867281966)
    Joe Dispenza

    Ein neues Ich

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Katharinakx

    Ein tolles Buch.

  19. Cover des Buches Die Physik des Bewusstseins (ISBN: 9783499628603)
    Michio Kaku

    Die Physik des Bewusstseins

     (5)
    Aktuelle Rezension von: melvil
    Michio Kaku ist ein amerikanischer Physikprofessor, Spezialgebiet Quantenphysik, von dem ich, obwohl er auf der anderen Seite des Teichs anscheinend ständig im TV rumturnt, bis vor kurzem, als ich dieses Buch in einer Buchhandlung sah, noch nie etwas gehört habe. Der Titel machte gleich mal einen guten Eindruck auf mich und ich kaufte das Buch mich darauf freuend, viele interessante Dinge über das menschliche Gehirn zu lernen. In den ersten paar Kapiteln hat das auch ganz vielversprechend angefangen. Man lernt die einzelnen Hirnregionen kennen und wofür sie zuständig sind, außerdem wird man auf den neuesten Stand der Hirnaktivitätsmessungstechnologie gebracht (EEG, MRT und wie sie alle heißen). Die Aufzeichnungen dienen als Basis für lustige Machine-Learning-Anwendungen, bei denen Aktivitätsmuster untersucht werden und zu Zahlen oder gar Bildern zugeordnet werden, wodurch es quasi ermöglicht wird, Gedanken zu lesen oder (noch nicht wirklich, aber zumindest in grober Näherung) Träume zu beobachten. Weiter geht es mit der Schilderung von Methoden, die in die Hirnaktivität eingreifen, ganze Hirnareale anregen oder ausschalten und somit massive Verhaltens- und Bewusstseinsänderungen anregen können. Mithilfe dieser Techniken werde man bald in der Lage sein, psychische Erkrankungen besser zu verstehen und sogar zu heilen.
    Soweit der interessante erste Teil des Buches. Bis jetzt hielt sich die Anzahl der Konjunktive innerhalb annehmbarer Grenzen, doch dann beginnt Michio Kaku über das Bewusstsein (von Tieren und dem Universum als ganzem), Außerirdische und Unsterblichkeit zu spekulieren und schafft es, ganze Seiten mit "könnte"-, "würde"- und "wäre"-Sätzen zu füllen, als bekäme er für jedes "könnte" einen gebl**en. Das ganze ist, ihr könnt es mir glauben, sogar noch schlimmer, als sich eine extralange Folge "Galileo Mystery" anzusehen. Manchmal verwendet er auch für ein paar Sätze lang nicht den Konjunktiv, nämlich immer dann, wenn er den Plot eines weiteren Science-Fiction-Filmes vor seinen ob so großer Kultiviertheit Bauklötze staunenden Lesern ausbreitet, was er leider viel zu häufig tut, denn [liebe Kinder, Anmerk. d. Rezensenten] sowas "könnte" es ja in der Realität irgendwann auch mal geben, physikalisch sei das alles irgendwie möglich, alles bloß eine Frage des technischen Fortschritts, das haben wir "bis zum Ende dieses Jahrhunderts" entwickelt (wenn der Autor sich irrt, macht das nicht, denn er wird seinen Irrtum nicht mehr erleben...). Irgendwann wurde das ganze für mich so schwer erträglich, dass ich die Seiten nur noch überflogen habe. Den zweiten Stern bekommt das Buch nur aufgrund der ersten paar Kapitel, die eine ganz passable Zusammenfassung des aktuellen Standes der Forschung darstellen (zumindest soweit ein Laie wie ich das beurteilen kann). Insgesamt aber eher Zeitverschwendung...
  20. Cover des Buches Inspektor Jury kommt auf den Hund (ISBN: 9783442469925)
    Martha Grimes

    Inspektor Jury kommt auf den Hund

     (71)
    Aktuelle Rezension von: kassandra1010
    Teil 20 der Inspektor Jury Reihe!

    Inspektor Jury gerät dank eines Feierabendglases Weins hinein in eine dunkle Seite der Gegend um Surey. Dort verschwand eine ganze Familie spurlos und hinterlässt nichts außer dem Familienhund.

    Jury kann natürlich seine Schnüfflernase davon lassen und beginnt, sich über den geistreichen Erzähler im Pup Erkundigungen einzuholen.

    Doch das ist nicht so einfach wie geplant, hat der sich doch selbst in ein Sanatorium eingewiesen.

    Wie hängt das alles zusammen und warum gibt es jetzt plötzlich auch noch eine Tote?

    Einer der bisher spannendsten Teile der Inspektor Jury Reihe, bei der es psychologisch hoch her geht und man bis zur letzten Seite nicht ahnt, worauf dieses Spielchen, was der vermeintliche Entführer und Killer mit Jury spielt, hinausläuft.
  21. Cover des Buches Roter Mond (ISBN: 9783453320109)
    Kim Stanley Robinson

    Roter Mond

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Thomas_Lawall

    Man kennt es aus amerikanischen Serien, jenen umständlichen Austausch irgendwelcher Belanglosigkeiten, Unterhaltungen genannt. Leider bleibt es meist nicht bei den inhaltsleeren Dialogen, nein, sie müssen auch noch oft und gerne wiederholt werden. In "Roter Mond" ist es spätestens soweit, wenn ein Satz mit "genau genommen" beginnt. Prompt folgt eine bestätigende Wiederholung des schon Bekannten.

    Eingangs noch recht spannend, entpuppt sich die Story als ebenso langweilig. Na gut, der Mond ist besiedelt und China spielt eine maßgebliche Rolle. Mit anderen Nationen verträgt man sich im Rahmen der Vereinbarungen. Alles geht den gewohnten Gang, bis ein Mord geschieht. Ein Amerikaner steht im Mittelpunkt der Verdächtigen.

    Schnell stellt sich heraus, dass irgendwelche chinesischen Gruppierungen mit irgendwelchen Interessen dahinterstehen. Der arme Fred Fredericks scheint unschuldig am Tode des Verwaltungsbeamten Chang Yazu zu sein. Er flieht und findet in Chan Qi, der Tochter des chinesischen Finanzministers, eine Verbündete. Die sich vom Mond auf die Erde (und wieder zurück) verlagernde Flucht ist ungefähr so aufregend und langwierig wie die Verfolgungsjagd zweier Weinbergschnecken.

    Da helfen auch die Nachhilfestunden in Sachen Quantenphysik nicht sonderlich weiter. Immerhin entfachen die schwer nachzuvollziehenden Fakten, die bisher bekannt sein sollen, aber durch praktische Versuchsreihen (noch) nicht eindeutig beweisbar sind, eine gewisse Neugier. Diese wird im weiteren Verlauf nicht mehr bedient. Statt dessen steigert sich die Lust, ganze Kapitel zu überspringen. Quantensprung einmal anders.

    Der Rezensent hat sich trotzdem durchgequält und kann somit belegen, den (für ihn) langweiligsten SF-Roman, den er jemals gelesen hat, immerhin bis zum farblosen "Ende" geschafft zu haben.

     

  22. Cover des Buches Die Wege, die wir kreuzen (ISBN: 9783426281857)
    Katy Mahood

    Die Wege, die wir kreuzen

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Vor ca. dreizehn Jahren las ich Dave Nicholls´" Zwei an einem Tag". Besonders Filmliebhabern dürfte der Titel etwas sagen, denn das Buch wurde mit Anne Hathaway und Jim Sturgess in den Hauptrollen verfilmt. Das erzähle ich deshalb, weil "Die Wege die wir kreuzen" von der Autorin Katy Mahood mich stark an Nicholls Roman erinnert. Immerhin spielt die Geschichte auch über einen Zeitraum von vielen Jahren und erzählt von Verliebten, deren Wege sich kreuzen.


    Die Emotionalität, mit der Mahood arbeitet, gefällt mir ebenso wie die hoch sensible Handlung in "Zwei an einem Tag". In der Geschichte werden zwei Paare thematisiert, deren Wege sich im Laufe des Lebens immer wieder kreuzen. Die Charaktere John, Stella, Charlie und Beth begegnen sich immer wieder in den Straßen Londons. Zunächst wissen alle vier nichts voneinander und das macht den Zauber der Geschichte auch aus, die ich sehr gern zur Adventszeit gelesen habe.


    Wer mich kennt oder meine Rezensionen verfolgt hat, weiß, dass ich eine Vorliebe für Familiengeschichten habe. So konnte mich das Buch durch wachsende Liebe, gescheiterte Pläne, folgenreiche Begegnungen und Familienfreuden überzeugen. Die Frage, wie uns zufällige Begegnungen beeinflussen können, steht durchweg im Raum. 


    Ein so gefühlvoller Roman, der mitten ins Herz trifft. 


    Ich danke dem Droemer-Verlag!


  23. Cover des Buches Das Universum, das Ich und der liebe Gott (ISBN: 9783981836684)
    Philipp Wehrli

    Das Universum, das Ich und der liebe Gott

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Buchgespenst

    Die ewige Streitfrage, ob Gott und Naturwissenschaft sich gegenseitig ausschließen oder ergänzen wird in diesem Buch umfassend behandelt. Begonnen wird mit ausführlichen Abhandlungen zur Geschichte und derzeitigem Stand von Physik, Mathematik und Naturgeschichte. Immer wieder wird ein Bezug zur Kirche und Glaubensgeschichte hergestellt.

    Das Buch bereitet die Thematik hochinteressant, komplex und akribisch auf. Bekannte und weniger bekannte Fakten werden sowohl isoliert betrachtet als auch in größere Zusammenhänge gestellt. Immer wieder werden die Fakten auch philosophisch und religiös betrachtet, doch liegt der Fokus auf den Fakten. Erst im letzten Kapitel wird der religiöse Bezug hergestellt und das ist auch der einzige Abschnitt, den ich weniger gelungen finde. Ein bisschen gewaltsam wird hier versucht der Glauben mithilfe der Naturwissenschaft ad absurdum zu führen. Bekannte strittige Bibelpassagen und dunkle Episoden der Kirchengeschichte werden hier noch einmal abgehandelt. Mir zu wörtlich und in einer nicht mehr zeitgemäßen Auffassung. Trotzdem zieht man beim Lesen auch hier Parallelen und eigene Schlussfolgerungen.

    Ich habe das Buch sehr gerne gelesen. Es ist fundiert, wissenschaftlich und äußerst interessant. Ich bin nicht mit allem einverstanden, was der Autor sagt. Er lässt allerdings von Anfang an keinen Zweifel daran, dass sich für ihn Naturwissenschaft und Glauben ausschließen. Etwas, wovon er mich nicht überzeugen konnte, doch seine Gedankengänge und vielseitigen Herangehensweisen an die Problematik bringen den Leser zum Nachdenken und zu eigenen philosophischen Überlegungen. Ein sehr lesenswertes Werk, dass ich jedem, der an dem Thema Interesse hat ans Herz legen möchte.

  24. Cover des Buches Die Physik der unsichtbaren Dimensionen (ISBN: 9783499615092)
    Michio Kaku

    Die Physik der unsichtbaren Dimensionen

     (16)
    Aktuelle Rezension von: paulsbooks
    "Michio Kaku - wer?", höre ich viele Leute sagen, selbst solche, denen Niels Bohr, Erwin Schrödinger oder Albert Einstein gängige Namen sind. Dabei hat dieser geniale Wissenschaftler sicherlich einen Platz verdient, der ihn neben den omnipräsenten Stephen Hawking stellt. Und das eben nicht nur, was Fachwissen angeht, sondern auch was die Fähigkeit betrifft, dem interessierten Laien in diesem Buch die spannendsten kosmologischen Konzepte wissenschaftlich näherzubringen.

    Das Buch ist sicherlich nicht einfach zu lesen, denn der Mann geht erheblich tiefer in die Materie hinein als Mr. Hawking. Ich wüsste aber nicht, wie man die dargestellten Konzepte von Mehrdimensionalität einfacher darstellen sollte, als es hier geschieht, ohne wichtige Aspekte wegzulassen.

    Fazit: Gelungener Ausflug in die Welt der Kosmologie und Relativitäten wie auch in die Stringtheorien (ja, es sind mehrere). Vielen Dank!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks