Bücher mit dem Tag "puppenspiel"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "puppenspiel" gekennzeichnet haben.

15 Bücher

  1. Cover des Buches Das Labyrinth der Träumenden Bücher (ISBN: 9783328102991)
    Walter Moers

    Das Labyrinth der Träumenden Bücher

     (1.030)
    Aktuelle Rezension von: sina_liest

    "Das Labyrinth der träumenden Bücher" ist Teil 2 der Buchhaim Trilogie. Eine Trilogie, die vermutlich niemals ihr Ende finden wird. Ironischerweise passt das thematisch irgendwie sehr gut in den Zamonien-Kosmos, für den Leser ist und bleibt es aber sehr schade, denn Teil 3 ist seit Ewigkeiten angekündigt, wird aber immer wieder verschoben und der Autor selbst hat schon verkündet bei der Geschichte irgendwie nicht weiterzukommen. Es folgten stattdessen weitere Zamonien-Bücher, aber eben nicht der erwartete Teil 3 - "Das Schloss der träumenden Bücher". Zuletzt wurde hier 2025 als Erscheinungsjahr angegeben, doch ob das eingehalten wird ist eher fraglich. 

    "Das Labyrinth..." erfüllt leider jegliches Klischee eines typischen 2. Bandes und übertrifft diese dabei sogar mit Leichtigkeit. Und das ist leider nicht positiv gemeint. Insgesamt ist die Geschichte ziemlich nichtssagend und bis auf wenige Seiten kann man es sich inhaltlich komplett sparen. Unser Protagonist Hildegunst von Mythenmetz kehrt rund 200 Jahren nach seinem Abenteuer dort nach Buchhaim zurück und muss sich erst einmal in einer Stadt zurechtfinden, die mit der von damals nicht mehr so viel gemeinsam hat. 

    Einen weiteren großen Teil der Geschichte nimmt dann der Puppetismus ein, eine Kunst des Puppenspiels, welche in Buchhaim inzwischen ziemlich in Mode ist. Während eines Puppenspiels wird der Inhalt des ersten Bandes ("Die Stadt der träumenden Bücher") sehr ausführlich wiedergegeben,  zudem gibt es einen kleinen Exkurs in die Geschichte dieser Kunst. Tja und dann ist das Buch auch schon wieder vorbei. Natürlich inklusive massivem Cliffhanger für Band 3, der wie schon erwähnt nicht existiert und vermutlich in den nächsten Jahren auch nicht existieren wird. 

    Und was hat man nun von diesem Buch? Nicht viel. Man bekommt wie immer die gewohnte Liebe zum Detail, den Charme und den Witz von Walter Moers geboten. Gerade als Fan ist das natürlich schon eine Menge und da Band 1 bei mir schon einige Jahre her ist hab ich mich einfach gefreut mal wieder in Zamonien zu sein. Inhaltlich ist es aber hauptsächlich nur Geschwafel. Diese Geschichte hat kein richtiges Ziel, keinen Plot, gar nichts. Die Geschichte blubbert vor sich hin und dann ist sie vorbei. Im Grunde ist es eine Nacherzählung von Teil 1, sowie ein viel zu langer Prolog für Teil 3 und damit einfach unnötig. 

    Zum Schluss noch ein dickes ABER: Band 1 "Die Stadt der träumenden Bücher" ist ein großartiges Buch und funktioniert auch wunderbar als Einzelband. Man braucht in diesem Fall weder Band 2 noch 3. Also bitte nicht von den (leider zahlreichen) schlechten Bewertungen dieses Buches abschrecken lassen, da würde man wirklich was verpassen. 

  2. Cover des Buches Das Haus der verschwundenen Kinder (ISBN: 9783453267787)
    Claire Legrand

    Das Haus der verschwundenen Kinder

     (68)
    Aktuelle Rezension von: TanteGhost
    Wenn eine Strebertussi tief fällt, kommt dieses Buch wohl raus. - Viel gewollt, aber wenig erreicht.

    Inhalt:
    Victoria ist entsetzt. Sie hat eine zwei auf dem Zeugnis. Das gefährdet ihren Status als Jahrgangsbeste.
    Victoria merkt wohl, dass in ihrer Umgebung etwas anders, bedrückender ist. Doch konkret wird das erst, als ihr einziger Freund Lawrence verschwunden ist. Seine Eltern vermissen ihn nicht einmal und erzählen ihr etwas von einem Besuch bei der Oma.
    Victoria stellt auf eigene Faust Untersuchungen an. Ihre Spur fühlt sie zu dem Waisenhaus in ihrer Stadt. - Doch sie ist zu neugierig und landet selber in dem Erziehungsheim.
    Victoria will das nicht auf sich sitzen lassen. Sie kämpft gegen die Umerziehung und das Vergessen an.

    Der erste Satz:
    „Als Victoria Wright zwölf Jahre alt war, hatte sie exakt einenFreund. Genau genommen war er der einzige Freund, den sie überhaupt je gehabt hatte“

    Der letzte Satz:
    „»Wir nehmen es.«“

    Absolut keine Leseempfehlung. Eher so eine Warnung in Richtung Finger weg! Auch für ein Jugendbuch eine viel zu flache Handlung. Zu lange, zu intensive Beschreibungen, die keinen Raum für die eigene Fantasie lassen. Und ob ich diese ekligen Details einem Kind zumuten würde, ist auch sehr zweifelhaft. Ich verstehe es nicht. Kinder sind angeblich zu zart besaitet, dass sie die Märchen der Grimm-Brüder verkraften. Aber ihnen dann ein lebensgefährliches Horrorhaus vorkauen in dem Menschenfleisch gegessen wird...
    Finger weg!!!

    (Auszüge des des Textes sind auch auf meiner Website und in meinem Blog zu finden.)
  3. Cover des Buches Der Tod bohrt nach (ISBN: 9783740803124)
    Isabella Archan

    Der Tod bohrt nach

     (25)
    Aktuelle Rezension von: Angeliques_Leseecke
    *Inhalt*
    Eigentlich soll Dr. Leocardia Kardiff nur den Notdienst verrichten, doch sie schlittert wieder mal in einen Fall hinein. Notfallpatient Dietrich Möwe ist leicht verwirrt und redet von Mord und einem Mädchen, was er retten muss. Das weckt natürlich die Neugier von Dr. Leo. Als Dietrich Möwe am nächsten Tag nicht zur Nachsorge kommt, stellt Leo ihre eigenen Nachforschungen an und landet mitten in einem neuen Fall, eine junge Studentin wird vermisst…

    *Meine Meinung*
    "Der Tod bohrt nach" von Isabella Archan ist bereits der dritte Fall rund um die etwas chaotische aber sehr sympathische Dr. Leocardia Kardiff. Durch den spannenden und humorvollen Schreibstil bin ich schnell in die Geschichte getaucht. Die Suche der verschwundenen Studentin wird immer wieder von den privaten Verwicklungen unterbrochen, das macht den Krimi so liebenswert. Zusätzlich wird die Spannung durch die verschiedenen Perspektiven erhöht.

    Das Wiedersehen mit altbekannten Charakteren genieße ich immer wieder. Leo ist eine sympathische Frau, die mit beiden Beinen im Leben steht. Mir war sie gleich im ersten Band sehr sympathisch, chaotisch und neugierig. Ihre Zwillinge sind echt taffe Mädels, aber mitten in der Pubertät. Leos Vater ist aber auch nicht leicht zu händeln, er mischt sich gerade mal wieder in die Praxisbelange ein. Und dann ist da noch Jakob, den Leo besänftigen muss, wenn er mitbekommt, dass sie sich zu sehr in seinen Fall einmischt.

    Der Fall ist sehr interessant, was erst nach einem klassischen Mord aussieht, entwickelt sich ziemlich überraschend… ich werde an dieser Stelle aber nicht weitererzählen, denn sonst verrate ich einfach zu viel.

    *Fazit*
    Dieser Krimi hat mich richtig gut unterhalten und mir spannende Lesestunden beschert.
    Ich hoffe, dass mit der Trilogie ist ein Schreibfehler, denn ich möchte noch gerne mehr von Dr. Leo und ihren Lieben lesen. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne.
  4. Cover des Buches Flavia de Luce 2 - Mord ist kein Kinderspiel (ISBN: 9783442378258)
    Alan Bradley

    Flavia de Luce 2 - Mord ist kein Kinderspiel

     (659)
    Aktuelle Rezension von: WeltbuntmalendeBuecher

    mein erster Gedanke ist: Ich stelle mir Bücher echt cool vor als Filme! 🥰 Darauf hätte ich total Bock!


    Nun aber zum Buch:

    📚DER EINSTIEG📚 ist recht lang, danach ist die Story aber wirklich spannend, auch mit etwas Humor. Es gibt wieder mehrere 📚HANDLUNGSSTRÄNGE📚: Der eine ist der Mord, dann die Vergangenheit des Dorfes und auch die Geschichte, welche sich in der Familie von Flavia abspielt. 

    📚DER STIL📚: Das Buch ist aus der Sicht von Flavia in der Vergangenheit geschrieben. Es ist spannend, teilweise etwas langgezogen und verschlachtelt. Ich musste mich wie in Band 1 zuerst daran gewöhnen.

    📚DIE CHARAKTERE📚 Flavias Familie und die Leute aus dem Dorf sind alle interessant, haben Eigenheiten und definitiv mehr Hintergrund, als man denkt. Jeder bekommt ein bisschen seine eigene Geschichte (mit der Zeit). Falvia selbst ist aufgeweckt, angenehm und pfiffig. Und sie mag Gifte (und Chemie, ich mag Chemie nicht xD weswegen ich diese Teile manchmal nicht so interessant finde, aber sehr markant für die Bücher.) 


    Alles in allem ein gutes Buch, das mir dieses Mal schon bedeutend besser gefallen hat als Teil 1!

    Und nun freue ich mich sogar schon auf mehr.

  5. Cover des Buches Die Dackel sterben aus (ISBN: 9781503942745)
    Dieter Hermann Schmitz

    Die Dackel sterben aus

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Mir hat das Buch super gefallen. Die Geschichte von Karl und seinem Umfeld, fand ich super umgesetzt. Das Buch ist einfach toll zu lesen. Wenn mich jemand fragt, wo ich es einstufen würde, das wird schwer. Es hat von allen etwas: Familienzusammenhalt, Nachbarschaftshilfe und Leberveränderungen. Einfach schön zu lesen wie Karl sein Leben neu regelt und dabei viele positive Erfahrungen macht. Das Buch hat mir sehr viel Spaß gemacht. Den Titel fand ich jetzt etwas irritierend, aber alles in allem kam ja auch der dicke Dackel Professor Brinkmann vor, lach. Über die einzelnen Charaktere will ich nicht schreiben, ich denke damit verrate ich zu viel. Ich habe mich bei dem Buch auf jedes Kapitel gefreut und war traurig als ich die letzten Buchstaben gelesen habe. Vielleicht schreibt der Autor ja eine Fortsetzung. Vielen Dank jedenfalls für dieses Buch lieber Dieter Hermann Schmitz.

  6. Cover des Buches Pole Poppenspäler (ISBN: 9783880426177)
    Theodor Strom

    Pole Poppenspäler

     (65)
    Aktuelle Rezension von: Runenmädchen

    Theodor Storm hat mit dieser Novelle wieder eine etwas melancholische Geschichte erschaffen.
    Die Geschichte wurde wieder mit einer Rahmenhandlung konstruiert, und soweit ich das beurteilen kann, war genau dies‘ sein Stil, Geschichten zu erzählen.

    Der Protagonist hat als Kind ein Puppenspiel gesehen, was ihn sehr geprägt hat, insbesondere hinsichtlich seiner Einstellung ggü. den Künstlern, zumal er sich in die Tochter des Puppenspielers verliebt. Die reisenden Künstler an sich wurden eher belächelt und das Handwerk wurde nicht als solches anerkannt, was mich sehr überrascht hat.

    Die Novelle hat mich insbesondere zum Ende hin sehr berührt, ich konnte so mit dem Puppenspieler fühlen. Ich kann die Novelle empfehlen, sie ist ja auch schnell zu lesen!

  7. Cover des Buches Das Buch der Kinder (ISBN: 9783100044174)
    A.S. Byatt

    Das Buch der Kinder

     (12)
    Aktuelle Rezension von: walli007

    Ende des 19. Jahrhunderts leben Olive Wellwood und ihr Mann Humphrey in einem kleinen Paradies. Reich mit Kindern gesegnet sind sie das Zentrum einer kleinen Gemeinschaft von Künstlern, Kunsthandwerkern und Intellektuellen. Der verwitwete Prosper Cain ist als Kurator mit dem Aufbau des neuen Victoria und Albert Museums beschäftigt. Und in dessen Kellern finden seine Kinder den jungen Phillip Warren, der ein begnadeter Zeichner ist, aber wegen seiner ärmlichen Herkunft keine Aussichten hat, sein Talent zu entwickeln. Cains Beschützerinstinkt ist geweckt und er nimmt den Jungen mit zu einem Sommerfest der Wellwoods. Dort lernen sich die Kinder der verschiedenen Familien kennen, die beim Erwachsen werden begleitet werden sollen.


    In eine geschichtlich turbulente Zeit eingebettet nimmt die Autorin ihre Leser mit, das Schicksal der verschiedenen Jugendlichen zu entdecken. Eine Art Downton-Abbey einer künstlerisch geprägten Oberschicht, die kaum von Sorgen geplagt ist. Zwar muss in irgendeiner Form für ein Einkommen gearbeitet werden. Doch bestimmen Geldsorgen nicht den Alltag. Die Menschen als Künstler und Freidenker versuchen sich selbst zu verwirklichen und auch ihren Kindern alle Möglichkeiten zu geben. Phillip Warren und auch seine Schwester Elsie stechen hier hervor, weil sie die einzigen sind, die aus eigener Kraft versuchen, ihr Träume zu verwirklichen. Dennoch ist das Leben in dieser Epoche auch wie ein Tanz auf dem Vulkan. Sozialreformen stehen an, politische Veränderungen, der Kampf um das Wahlrecht für Frauen und schließlich die Entwicklungen, die zum Ausbruch des ersten Weltkriegs führen.


    Von der unbeschwerten Kindheit über die Entwicklungszeit der Jugend bis zu den dramatischen Erlebnissen des Krieges schildert die Autorin die Erlebnisse ihrer Protagonisten. Zwischen die lebendigen Beschreibungen der Empfindungen und  sich ändernden Sichtweisen ihrer Helden sind berichtsartige Passagen gestreut, die die Erzählung beschleunigen. Hin und wieder kann der Leser auch an den Fabelgeschichten teilhaben, die die Schriftstellerin Olive Wellwood ihren Kindern zugedacht hat. So bietet der Roman ein buntes Panorama seiner Zeit, mit Höhen und Tiefen, mit schönen und tragischen Momenten. Allerdings ist die Fülle der Informationen so überbordend, die Anzahl der handelnden Personen so groß und die Handlung umfassende Zeitspanne so lang, dass es teilweise schwierig ist, allem mit der gebührenden Aufmerksamkeit zu begegnen. Man erlebt den Niedergang einer Epoche, ohne im Innersten berührt zu sein.

    3,5 Sterne

  8. Cover des Buches Puppenspiel (Whitehill Mysteries) (ISBN: B07P32WWSN)
    Thalea Storm

    Puppenspiel (Whitehill Mysteries)

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Zen-Cola

    Im ersten Band der »Whitehill Mysteries« bekommt man als Leser genau das, was man erwartet. Normalerweise wäre das wahrscheinlich eine Kritik, hier finde ich es aber gut, denn es gibt viel zu wenig klassische Geistergeschichten. Nach einer solchen habe ich gesucht und eine solche, ganz klassisch, habe ich auch bekommen: ein verfallenes Anwesen, das neue Besitzer bekommt, die allmählich zu spüren bekommen, dass es im Haus nicht mit rechten Dingen zugeht …

    Und obwohl sich das Buch komplett auf klassischen Pfaden bewegt, weiß die Autorin einen als Leser doch an der einen oder anderen Stelle zu überraschen.


    Im ersten Band geht es um eine Familie: Vater, Mutter, Tochter. Erzählt wird die Geschichte aus der Ich-Form der Tochter Callie, die die ganze Geschichte im Präsens, also der Gegenwartsform erzählt. Diese Form ist häufig schwierig, weil es die gleiche Form ist, in der auch sachliche Berichte oder knochentrockene Inhaltsangaben stehen. Den Autorinnen gelingt es aber, diesen Stil mit Leben zu füllen, sodass der kurze Roman sich sehr flüssig und unterhaltsam lesen lässt.


    Das Buch ist im Selbstverlag erschienen. An wenigen Stellen stößt man auf Rechtschreibfehler oder mal ein Satzzeichen zu viel. Diese Fehler lassen sich aber an einer Hand abzählen und insgesamt merkt man es dem Buch kaum an, dass es nicht in einem etablierten Verlag erschienen ist.


    Wer Feuer gefangen hat, darf sich freuen, dass es mehrere Bände aus der Reihe gibt, die allesamt in sich abgeschlossene Geschichten erzählen. So ganz kann ich mir das nicht vorstellen, wie das über fünf Bände im immer gleichen Anwesen funktionieren soll, aber vielleicht werde ich irgendwann noch mal auf einen anderen Band zurückgreifen, wenn mir wieder nach einer Geistergeschichte zu Mute sein sollte. Der zweite Band wird es dann aber eher nicht werden, da reizt mich die Kurzfassung irgendwie so gar nicht.

  9. Cover des Buches Cottage gesucht, Held gefunden (ISBN: 9783734101113)
    Susan Elizabeth Phillips

    Cottage gesucht, Held gefunden

     (279)
    Aktuelle Rezension von: Josale

    Ich finde die Bücher der Reihen alle besser als diesen Einzelroman. Inhaltlich sicher etwas schwächer als die anderen Bücher, aber trotzdem gut und leicht zu lesen. 

  10. Cover des Buches Puppenspiel (ISBN: 9783442456369)
    Ian Rankin

    Puppenspiel

     (67)
    Aktuelle Rezension von: Jossele

    Puppenspiel ist der 12. Roman der Rebus-Reihe und im Original 2001 unter dem Titel „The Falls“ erschienen. Ungewöhnlicherweise beschäftigt die Polizei in diesem Band nur ein einziger Fall, nämlich das spurlose Verschwinden der aus wohlhabendem und einflussreichen Elternhaus stammenden Studentin Philippa Balfour. In ihrem Heimatort findet sich ein kleiner gezimmerter Sarg mit einer geschnitzten Holzpuppe darin. Daher stellt sich für die Polizei in Edinburgh die Frage, ob ein Zusammenhang besteht, zumal auch dem Verschwinden von Frauen in der Vergangenheit ähnliche Sargfunde zugeordnet werden können.

    Diejenigen unter den Lesern, die so manchen Vorgängerband für überladen hielten, wird es möglicherweise freuen, dass es hier nur einen Fall aufzuklären gilt. Konzentration auf das Wesentliche also, aber so ganz stimmt das nicht, denn im Hintergrund lauern noch ungeklärte Vermissten- und Todesfälle aus der Vergangenheit.

    Für „Farmer“ Watson heißt es Abschied nehmen aus dem Polizeidienst, denn er geht in diesem Band in Pension. Für den Leser verschiebt sich der Abschied von ihm aber um mindestens einen Band, denn kurioserweise ist Watsons Rolle in diesem Roman größer als in vielen, in denen er noch im Dienst war, auch wenn es eine Nebenrolle bleibt.

    Im Gegensatz dazu nimmt Siobhan Clarke eine Hauptrolle ein. Der Autor entwickelt sie immer mehr zu einer eigenständigen Persönlichkeit und Ermittlerin, die auf Augenhöhe mit John Rebus ist und nicht mehr nur ein Sidekick.

    Wieder eine ärgerliche Änderung der Dienstbezeichnung Colin Carswell. Seit seinem ersten Auftritt in Band 8 ist er Assistant Chief Constable (ACC), in Band 11 dann plötzlich eingedeutscht Stellvertretender Polizeipräsident (SPP) und nun wird er ständig als Vize bezeichnet.

    Mr. Marr heißt manchmal Ranald und manchmal Randal mit Vornamen, auf einer Seite gleich beides auf einmal (Goldmann Tb, 3. Aufl. März 2004, S. 307). Auch Grant Hood wird bisweilen als Grant Hodd benannt. Ein bisschen mehr Sorgfalt bei Übersetzung und Korrektur wären sehr wünschenswert gewesen, zumindest in der Ausgabe, die ich gelesen habe.

    Boris Becker wird erwähnt als ehemaliger Lieblingstennisspieler von Ellen Wylie. Beckers Rücktritt ist zur Zeit der Veröffentlichung des Originalromans noch nicht lange her gewesen und er hat offenbar auch bei Ian Rankin einigermaßen Eindruck hinterlassen. Pikanterweise sitzt Becker jetzt, wo ich den Roman zum zweiten Mal lese, in einem englischen Gefängnis. (ebd., S. 418)

    Leider mangelt es diesmal an einer konkreten Auflösung der vergangenen Ereignisse. Ob der ehemalige Pathologe in der Vergangenheit wirklich gemordet hat, bleibt ebenso unaufgeklärt wie die Identität und das Schicksal der männlichen Leiche in den West Highlands. So spart sich Rankin ausgerechnet in einem relativ übersichtlichen Setting die Mühe des Auserzählens. Schade eigentlich. Drei Sterne.

  11. Cover des Buches Der Puppenkönig / Hexenkammer (ISBN: B0043TEU1Y)
    Wolf Serno

    Der Puppenkönig / Hexenkammer

     (0)
    Aktuelle Rezension von: HISTORY13
    Der Puppenkönig Leichte Lektüre. Der Puppenspieler reist nach Steinfurt um dort seine Puppenspiele vorzuführen. Dort passieren eigenartige Morde und Meister Klingethal wird verdächtigt. Er stellt Nachforschungen an und am Ende ist Pastor Mathies (in ihm wohnen multiple Persönlichkeiten), der im Obdacht gewährt der Mörder. Die Hexenkammer Freya wird der Hexerei beschuldigt. Lapidus heilt sie in der Hitzekammer von der Syphillis und beweist ihre Unschuld. Satanisten haben versucht sie als Hexe da zu stellen
  12. Cover des Buches Mond, Mond, Mond (ISBN: 9783423070140)
    Ursula Wölfel

    Mond, Mond, Mond

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Perle

    Klappentext:

    Mit Tanzen, Puppenspiel und Feuerschlucken verdienen sie ihren Lebensunterhalt. Einmal hier, einmal dort schlagen sie ihr Lager auf. Einmal hier, einmal dort sehen die Kinder den wandernden Mond hinter den Wagenfenstern vorüberziehen. Da werden Nauka und Pimmi von ihrer Familie getrennt und machen sich zusammen mit dem wunderlichen alten Panelon auf die Suche nach den roten Felsen und ihrem tragischen Geheimnis.

    Ursula Wölfel wurde 1991 für ihr Gesamtwerk mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraurpreises ausgezeichnet.

    Eigene Meinung:

    Letztens hatte ein Internet-Radiomoderator in seiner Kuschelfunk-Sendung das Thema Mond. Da erinnerte ich mich und noch ein anderer Hörer aus Italien/Südtirol an die damalige ZDF-Kinderserie Mond, Mond, Mond aus dem Jahr 1976. Ich war damals 9 Jahre alt und kann mich dran erinnern, wie ich bei meinen Großeltern diese Serie sah und begeistert war, besonders von dem Zigeunermädchen Pimmi (die ungefähr so alt war und ist wie ich) und ihre Marionette Sara, natürlich auch von Nauka, ihrer Schwester und Panelon, der Alte mit dem Pferdewagen. Es war ein Schritt in meine Kindheit und ich hatte Tränen in den Augen während und nach der Sendung, als der Moderator Ausschnitte aus dieser Sendung spielte und ich die Stimme Pimmis hörte. So musste ich mir dieses Kinderbuch von Omnibus im Internet bestellen. Die Autorin Ursula Wölfel ist mir bekannt, vom Namen her, sie ist 1922 in Duisburg geboren, 1959 kam ihr erstes Kinderbuch raus. Ich las Mond, Mond, Mond am vergangenen Wochenende in München abends im Zimmer und im Englischen Garten auf der Wiese bei herrlichem Sonnenschein, Freitagabend begonnen und Samstagabend beendet. Es war wunderschön. ich sah die Serie in laufenden Bildern vor mir und wünschte, dass sie nochmal gezeigt wird, heute im 21. Jahrhundert. Für die Kinder in der heutigen Zeit bestimmt genauso schön wie für mich damals in den 70er Jahren. Ich werde mich an das ZDF richten und nachfragen, ob sie diese Serie evtl. nochmal zeigen könnten, nächstes Jahr, 2014. Das wäre für mich der absolute Hammer, wenn das klappt. Man weiß ja nicht, ob das ZDF die Rechte der Serie noch hat. Aber 5 volle Sterne für dieses klasse Buch und die Serie. Tolle Idee über diese Zigeuner-Familie zu berichten, die ja früher und auch heute noch beschimpft und verjagt werden. Ich liebe sie! Pimmi, Du warst klasse, leider hört man nichts mehr von ihr. Danke Ursula Wölfel, Kompliment!

  13. Cover des Buches Zaira (ISBN: 9783406698897)
    Catalin Dorian Florescu

    Zaira

     (22)
    Aktuelle Rezension von: beccaris

    Erzählt wird die Geschichte von Zaira, einer Rumänin mit katalanischen Wurzeln, die schon früh erfährt, was es heisst, wenn Eltern nicht für ihr Kind da sind. Der Roman beginnt mit der Geburt der kleinen Zaira in einem lieblosen Umfeld, aber es tauchen immer wieder Menschen in ihrem Leben auf, die sie liebt und die ihr Halt, Vertrauen und Begabungen schenken. Schon als Mädchen erlebt sie die Gräuel des Krieges und den Einmarsch der Russen. Sie entwickelt eine ganz eigene Art sich vor der Aussenwelt und der Abwesenheit der Mutter zu schützen. Nur eine Person kann sie aus dieser emotionalen Starre jeweils erlösen.

    Später erlernt Zaira die Kunst des Puppenspiels und wird eine gefeierte und berühmte Persönlichkeit. Sie trifft ihre grosse Liebe Traian, den sie aber verlässt und aus politischen Gründen nach Amerika ins Exil flüchtet. Mit ihrem Ehemann Robert und der Tochter Ioana baut sie sich eine neue Existenz fern der Heimat auf, ohne jedoch wirklich glücklich zu werden. Sie erlebt viele Enttäuschungen und kehrt schliesslich nach Rumänien zurück, um ihren geliebten Traian wiederzufinden. Ob dies gelingt, wird an dieser Stelle nicht verraten.

    Was die Erzählung so ausserordentlich packend macht, sind die zahlreichen Handlungsorte und aussergewöhnlichen Figuren, die allesamt sehr authentisch beschrieben werden. Man hat als Leser, das Gefühl mittendrin zu stehen. Dem Autor ist es ausgezeichnet gut gelungen sich in das Leben einer Frau hineinzuversetzen.

    Der Roman hat alles, was ich mir als Leser wünsche: eine kluge Geschichte, Spannung, eine stringente Handlung, Sprachgewandtheit. Mich hat das Buch bereichert und berührt. Herzlichen Dank dem Autor. Ich habe grossen Respekt vor seiner Leistung, einen so grossartigen deutschsprachigen Roman zu schreiben, obwohl seine Muttersprache eine andere ist.

  14. Cover des Buches Jakobs Mantel (ISBN: 9783426304426)
    Eva Weaver

    Jakobs Mantel

     (53)
    Aktuelle Rezension von: Sahnchen

    Das ist eins meiner Lieblingsbücher. Super geschrieben. Kann ich nur empfehlen. 

  15. Cover des Buches Dr. Johannes Faust (ISBN: 9783872910981)
    Uwe Lehmann

    Dr. Johannes Faust

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  16. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks