Bücher mit dem Tag "proteine"
19 Bücher
- Dr. Sebastian Steinemann
Vegan ohne Hype: Ein wissenschaftlicher Leitfaden der intuitiven, pflanzlichen Ernährung
(21)Aktuelle Rezension von: AngelsammyDieses Buch ist kein Kochbuch, sondern ein interessanter Leitfaden der rein pflanzlichen Ernährung. Die großen Tiere, wie Giraffe, Elefant und Nilpferd machen es uns vor. Was diese können, kann der wesentlich kleinere, leichtere Mensch auch. Keinerlei Ernährung außer Pflanzen, wozu natürlich auch Obst und Gemüse zählt.
Der Schreibstil ist klar und verständlich und nicht wissenschaftlich "abgehoben". Das ist dem Autoren sehr gut gelungen!
Kuhmilch wird unter sehr zweifelhaften Bedingungen hergestellt und der herkömmliche Käse ist nicht unbedingt vegan. Das gilt für andere Produkte, die auf den ersten Blick vegan scheinen.
Das Buch ist praxisnah und sehr gut im Alltag umzusetzen.
Nur ich zum Beispiel kann mit Tofu nichts anfangen, weil sich das negativ auf meine Schilddrüsenwerte auswirkt. Tofu ist auch nicht unbedingt das Nonplusultra.
Jedenfalls ist das Buch mit Tabellen ausgestattet und ordnet verschiedenen verschiedene Farben zu. Es ist möglich, sich dauerhaft gesund vegan zu ernähren. Probiert es doch mal aus. Das ist gegen Massentierhaltung, Tierleid und besser für die Umwelt. Aminosäuren und Proteine gibt es nicht nur im Fleisch, denkt daran!
- William Davis
Weizenwampe
(54)Aktuelle Rezension von: TaehtiWer viel Weizen ist, nimmt zu. Klar - Kohlenhydrate.Dass Weizen hochgezüchtet und verändert ist, das weiß auch so ziemlich jeder.In diesem Buch werden von einem amerikanischen Arzt die Folgen vom Weizenkonsum aufgedeckt. Ob und was davon ein Leser mitnimmt, ist einem selbst überlassen.
Fakt ist auf jeden Fall, dass er mit der Aussage nicht ganz unrecht hat: Weizen wurde die letzten Jahrzehnte verändert und es gibt immer mehr Intoleranzen.
Für uns wird Weizen/Gluten zukünftig noch eingeschränkter auf dem Speiseplan stehen - ganz verzichten wird wohl eher weniger funktionieren. Zwar nicht aufgrund des Buches, aber aufgrund der Probleme in der Familie.
Abzug der Sterne gibt es, da es sehr sehr wissenschaftlich gehalten ist und ich irgendwann auch die Seiten mit den Abhandlungen überblättert habe. Eine kurze Info darüber ist gut, zu viel ist aber auch hier nicht gut. V.a., weil man sich vorher echt gut mit Biologie und Chemie auseinandersetzen müsste.
Aber vielleicht hilft das Buch auch ein wenig zum Umdenken! - Kriss Micus
Gesünder, Fitter, Roh!
(8)Aktuelle Rezension von: jaylinnAllgemeines:
„Gesünder, Fitter, Roh!: In einem Jahr erfolgreich zu veganer Rohkost“ ist 2014 bei Eden books erschienen. Es hat 176 Seiten und ist in Form eines Erfahrungsberichts verfasst. Das Cover ist für mich sehr überladen mit Informationen, als ob jemand unbedingt wollte, dass wirklich alles auf dem Cover steht.
Inhalt:
„Obwohl sie sich bewusst ernährt, fühlt sich Kriss Micus oft schlapp. Sie forscht nach – und entdeckt die Rohkost für sich. In einem kulinarischen Selbstversuch ernährt sie sich ein Jahr lang roh und dokumentiert, welche Auswirkungen die Essensumstellung auf ihr Leben und ihre Gesundheit hat. Gesünder, Fitter, Roh! ist eine spannende Einführung in das Trendthema Rohkost und eine informative Mischung aus Ratgeber und Erfahrungsbericht. Unterhaltsam und ehrlich erzählt Kriss Micus von der gewagten Ernährungsumstellung, erläutert medizinische Fakten und teilt ihre Lieblingsrezepte und Ernährungstipps. Ihr Fazit: »Es gibt nichts Besseres als Rohkost!«“
Meine Meinung:
Ich interessiere mit persönlich sehr für gesunde Ernährung, da ich auch in diese Richtung studiere. Meiner Meinung nach ist es aber wichtig, sich nicht zu einseitig zu ernähren oder auf Dinge zu verzichten. Essen bedeutet auch immer Kommunikation und einen sozialen Akt. Man sollte sich nicht so stark davon ausschließen, dass man beispielsweise nicht mehr am gemeinsamen Pizzaessen teilnehmen kann. Jedenfalls sehe ich das so.
Der Erfahrungsbericht ist nett geschrieben. Teilweise sind die Informationen nicht vollständig korrekt und teilweise empfinde ich den Schreibstil als dogmatisch. Bei solchen Büchern ist das ja immer die Gefahr. Die Autorin stellt extrem stark die gesundheitlichen Vorteile der Rohkost heraus und geht eher selten auf Vorteile aus anderen Bereichen ein. Dieser Fokus sollte um weitere Ebenen erweitert werden, um eine allumfassende Sicht auf das Thema zu bekommen.
Fazit:
Nur für wirklich interessierte Leser. Kein Verlust, wenn man es nicht liest.
- Pamela Reif
You deserve this. Bowl-Kochbuch
(9)Aktuelle Rezension von: AnsonsternAusgesprochen ästhetisch und auch wirklich informativ. Mit ihren Rezepten erfindet Pamela Reif das Rad nicht neu, ist aber hilfreich, wenn man sich für gesunde und unkomplizierte Ernährung interessiert. Dass sie sich dabei auf Bowl-Rezepte beschränkt, um nicht den Rahmen zu sprengen, ist eine ziemlich gelungene Idee, denn “Bowls” können trotzdem weit ausgelegt werden: Von Porridge in sechs Varianten über Linsen-Bolognese und Quinoa-Salate bis zu Kuchen-Bowls ist ziemlich viel dabei und ein Großteil der Rezepte lässt sich auch vegetarisch oder vegan nachkochen. Alle Mengenangaben sind für eine Portion ausgelegt, was ich ziemlich angenehm empfinde, weil das Hochrechnen mir und wahrscheinlich auch vielen anderen leichter fällt als zu dividieren.
Wer Pamela Reif allerdings nicht kennt, sollte sich nicht daran stören, dass sie als Person ebenfalls im Fokus steht und nicht ausschließlich das Essen.
- Bas Kast
Der große Ernährungskompass
(5)Aktuelle Rezension von: ViktoriaScarlettBas Kast hat hier zwei sehr interessante Bücher geschrieben und gibt auch unzählige praktische Tipps. Mich konnte der Aufbau allerdings nicht vollkommen überzeugen. Genaueres erfahrt ihr unten im Text.
Meine Meinung zu den beiden Hörbüchern:
Bas Kast hat hier zwei gut aufbereitete Bücher geschrieben. Der Aufbau der Bücher ist strukturiert und klar verständlich. Gefallen hat mir, dass er den Leser anspricht und in die Themen einbindet. Sie kommt es teilweise zu rüber, als würde er mir die Dinge in einem Gespräch erklären.Gestört hat mich, dass er gefühlt Tausend Studien immer wieder erwähnt. Klar, so legt er dar, wie er auf seine Erkenntnisse kam, aber es wird doch sehr theoretisch dadurch. Viele Informationen, die ich in diesem Buch bekam, fand ich sehr hilfreich und auch umsetzbar. Bas Kast hat mein Bewusstsein für einige Dinge gestärkt und mir Fakten vor Augen geführt, die mir nicht bewusst waren.
Ich empfehle allerdings unbedingt, dass Buch nicht als Hörbuch zu hören. Die geballte Informationsflut ist zu viel, als dass man sie in der kurzen Zeit verarbeiten kann. Kaum hat man etwas verstanden, kommt schon das neue Thema, auch wenn Bas Kast manchmal Abschnitte zusammengefasst hat. Als Print-Ausgabe kann man sich die Geschwindigkeit des Lesens selbst aussuchen und sich gegebenenfalls Notizen machen.
Ab interessantesten fand die Abschnitte über die Fruktose und die Glukose, über Eiweiße, Fette und seinen goldenen Regeln, sowie sein Ampelsystem. Hilfreich ist dabei auch das beiliegende Booklet. Mit dem Hörkochbuch konnte ich allerdings gar nichts anfangen. Ich habe lieber ein klassisches Kochbuch, bei dem ich direkt nachlesen kann. Ebenso erging es mir mit dem Interview. Es war zwar okay, aber wirklich interessiert hat es mich nicht.
Meine Meinung zum Sprecher:
Der Sprecher Herbert Schäfer trug maßgeblich dazu bei, dass diese Hörbücher gut wurden. Seine Art zu lesen ist sehr angenehm. Er ließ flüssig und schafft es, die Aufmerksamkeit auf sein Vorlesen zu ziehen. Durch die Betonung der Wörter band er mich ein, sodass ich leichter zu hören konnte.Mein Fazit:
Im Großen und Ganzen ist dieser Ernährungsratgeber sehr hilfreich. Bas Kast hat die doch sehr komplexen Themen gut zusammengefasst. Allerdings war die strukturelle Umsetzung mit den gefühlt Tausend Studien nicht meins. Manche Abschnitte waren besonders interessant und brauchbar, weil sie auch im Alltag umsetzbar sind. Viele Informationen waren mir vorher nicht bewusst. Der Ernährungskompass hat mir auf jeden Fall geholfen. Mit dem Hörkochbuch konnte ich allerdings gar nicht anfangen. Vorgelesene Rezepte helfen nicht wirklich. Mit dem Interview verhielt es sich ähnlich. Durch das angenehme Lesen des Sprechers wurde die trockene Informationsflut verständlich.Ich vergebe 3 von 5 möglichen Sternen!
Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!
- Neil Shubin
Der Fisch in uns
(22)Aktuelle Rezension von: Mario_VeraguthEin großes weiteres Banner für das Bestreben der Evolutionsbefürworter ist es, dass Neil Shubin mit seinem brillanten Werk vor die wirren Thesen der Kreationisten stellt. Der Entdecker eines Bindeglieds zwischen Landlebewesen und Fisch belegt anhand zahlreicher Beispiele, wie im Zuge der Entwicklung höherer Lebensformen etliche Eigenschaften und physiologische Besonderheiten bis in den Menschen überdauern konnten.
Wobei für Fische, Reptilien oder Vögel sinnvolle und vorteilhafte Spezialisierungen sich in einem Primatenkörper durchaus rächen können. So gibt es dadurch bedingt diverse Achillessehen und Konstruktionsfehler, wie die Tendenz zu Eingeweidebrüchen und Schluckauf, die schlecht konzipierten Bahnen einiger Nerven und generell einige nicht optimiert scheinende Konstruktionen im menschlichen Körper. Viele Zivilisations- und konventionelle Krankheiten sind bedingt durch die vielfältigen Einflüsse hunderter Jahrmillionen, in denen leider mitunter nicht immer nützliche Geschenke größtenteils ausgestorbener Urahnen lauern.
Die Illustrationen und Zeichnungen, anhand derer die Entwicklung der Spezialisierung einer ursprünglich ganz anderen Art in ihrem Verlauf bis zur finalen Platzierung im Menschen aufgezeichnet wird, verdeutlichen diese wundersame Spielart der vergehenden Zeit auf anschauliche Weise. Wobei bei einigen der Darstellungen schon das eine oder andere Augenreiben vonnöten sein kann, um die Herleitung, auf die man von selbst niemals gekommen wäre, als Fakt auf sich wirken zu lassen. Es zeigt sich, wie über schier unermesslich viele Modifikationen Fähigkeiten aus komplett differenten Lebensumgebungen an die speziellen, den momentanen Bedürfnissen des „Genwirts“(Eigenkreation) optimal entsprechenden, Gegebenheiten angepasst werden.
Als Anschauungsobjekte dienen Insekten, Fische, Reptilien und Würmer, deren verschiedenste Körperteile wie Augen, Knochen, innere Organe, Zähne und Kiemen in ihrer Metamorphose zu Komponenten anderer Lebensformen dargestellt wird. Die Forschungs- und Thesengrundlage bilden genetische Analysen, Fossilien sowie Studien der Embryonalentwicklung. Speziell mit letzterer lässt sich, wie jedes werdende Elternteil zu berichten weiß, auf atemberaubende und vor der Genialität der Natur in Ehrfurcht erstarren lassende Weise, unser artübergreifender Genpool darstellen. So entstand aus den Seitenlinienorganen der Fische das menschliche Innenohr, aus Kieferknochen Gehörknöchelchen und aus einzelligen Bakterien die Mitochondrien.
Speziell die Mikroebene samt Viren und Bakterien, in der die ersten primitiven Lebensformen entstanden, birgt in anderer Hinsicht noch mehr bisher unerforschte, spannende Erkenntnisse. Denn die winzigen Lebensformen waren nicht nur die Grundlage alles Lebens, sondern stiegen auch viel später ein weiteres Mal mit nachhaltiger Wirkung in die Gestaltung der Ökosphäre ein. Wie weit viele unserer körperlichen Funktionsweisen, DNA, Stoffwechsel und Vererbung von Bakterien und Viren beeinflusst und modifiziert wurden, lässt sich vom momentanen, in den Kinderschuhen steckenden, Stand der Forschung aus betrachtet schwer seriös einschätzen. Es gibt diesbezüglich viele Theorien und nur rare, strittige Beweise, was für kommende Generationen von Wissenschaftlern einen Freibrief für den Eintritt in eine neue Welt der Forschung darstellt. Denn wo jetzt größtenteils nur anhand offensichtlicher, an Skelett oder Organen nachweisbaren Spuren urzeitlicher Ahnen eine Verbindung bewiesen werden kann, wird den Paläontologen des 21. und 22. Jahrhunderts ein Bündnis mit Biologen und Biochemikern beschieden sein. Und in dessen Gefolge werden noch wesentlich beeindruckendere Details, nicht nur darüber wie einzelne Fragmente unserer Physis erschaffen wurden, ans Tageslicht kommen. Sondern bis zu einzelnen Zellen und deren Funktionsweisen hin wird sich ein endlos verzweigter Stammbaum auftun, an dessen vorläufigen Ende der Mensch steht.
- Ulrich Strunz
Das neue Anti-Krebs-Programm
(5)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerWieder ein Buch über die Volkskrankheit Krebs. Doch der „Fitnesspapst“ Dr. Strunz hat in diesem Buch viele Fakten und Forschungen beschrieben. Gesunde Ernähung, Lauftraining und vor allem positiv Denken können bei so einer Diagnose sehr hilfreich sein, zusätzlich zu der schulmedizinischen Behandlung. Das Buch ist sehr motivierende beschrieben und ich finde es absolut lesenwert. - Christopher Forrest
Der Genesis-Code
(21)Aktuelle Rezension von: FlatArtIch habe das Buch in einer soliden Buchhandlung erworben, ohne mich zuvor hier oder anderswo im Web nach Kritiken umzusehen. Der Einband sprach mich an, die auf der Rückseite des Covers dargestellte Synopsis klang zwischen all den gerade grassierenden Büchern mit Serienkillern und Vatikan-Thrillern geradezu erfrischend anders und interessant. Eine kurze Leseprobe auf den ersten Seiten ... okay ... na gut, gekauft!
BÖSER FEHLER!
Christopher Forrests Debüt ist eine Ansammlungen von Plattheiten und Klischees! Geradezu verzweifelt bemüht sich der Autor, um die ansich sehr gute Idee eine spannende Handlung zu konstruieren. Er springt von Handlungsort zu Handlungsort, führt vergleichsweise viele Nebencharaktere ein, ohne dem Leser anzudeuten, wer wichtig und wer als Randfigur vernachlässigbar ist - alle bekommen die gleiche (nicht all zu große) charakterliche Tiefe.
Zur Hälfte des Buches war zwar klar, wer mit wem und wieso bereits schon mal vorher irgendwie etwas zu tun hatte, aber darüber hatte ich gänzlich das Interesse an der Geschichte an sich verloren.
Ich habe das Buch zu Ende gelesen und ich kann jedem potentiellen Käufer versprechen: wer bereits ein paar Thriller gelesen hat, wird hier keine Überraschung erleben.
Alles irgendwo anders schon mal besser gelesen!
Die Auflösung des titelgebenden Rätsels geriet beinahe zur Nebensache. Aber das war mir egal. Ich war nur froh, dass es vorbei war und ich mir endlich wieder einen richtigen Thriller kaufen kann. Einen mit Spannung! - Bas Kast
Der Ernährungskompass - Das Kochbuch
(30)Aktuelle Rezension von: LovelybooksandtravelWir haben ja schon den Ernährungskompass von Bas Kast gelesen und uns genauer damit beschäftigt, deswegen fanden wir es wichtig das gelernte wissen direkt mal in die Tat um zu setzen, weil von nichts kommt nicht 🤭
Und dieses Buch war einfach ein Glückstreffer, da es alles beinhaltet was man zu vor gelesen hat und die Rezepte sind sehr gut und leicht beschrieben und auch gut nach zu kochen.
Da wir noch Anfänger sind auf diesem Gebiet sehen unser Gerichte wohl eher nicht aus wie aus dem "Lehrbuch" aber Übung macht macht Meister und deswegen gibt es auch kein Essens Bild. 😎
Aber eins kann ich euch sagen die Gerichte anders echt lecker auch wenn unsere nicht foto tauglich sind 🤭 aber ich hab mal ein paar professionelle bilder aus dem Buch für euch geknipst damit ihr seht worauf ihr euch einlasst.
In diesem Sinne guten Appetit und lasst es euch schmecken 😛
- Helen Kampen
Angst in der Fächerstadt
(26)Aktuelle Rezension von: Lilli33Taschenbuch: 313 Seiten
Verlag: Gmeiner-Verlag (13. März 2019)
ISBN-13: 978-3839222027
Preis: 12,00 €
auch als E-Book erhältlich
Nicht schlecht, hat aber noch Spielraum nach oben
Inhalt:
Nach einer Ausstellung im ZKM, dem Karlsruher Zentrum für Kultur und Medien, wird dort die Leiche eines Unbekannten gefunden. Die Spur führt schließlich in die Lebensmittelbranche. Der zuständige Ermittler Georg König wetteifert bei der Aufklärung mit seiner Frau Amadea, die als Journalistin zufällig in derselben Ecke recherchiert.
Meine Meinung:
Da ich selbst aus der Karlsruher Gegend bin, war es für mich praktisch Pflicht, diesen Regionalkrimi von Helen Kampen zu lesen. Anfangs konnte mich die Autorin mit ihrem Roman auch ziemlich begeistern. Es fing interessant und spannend an. Leider konnte dieses Niveau nicht gehalten werden.
Zu viele Nebensächlichkeiten, die ausführlich beschrieben werden, rauben die Spannung. Dabei tritt der Kriminalfall oft in den Hintergrund. Ich hatte das Gefühl, Kampens Anliegen war es eher, die Zustände in der Lebensmittelbranche anzuprangern, als die Leserschaft mit einem aufzuklärenden Mordfall zu unterhalten. Zuweilen schlichen sich auch noch Fehler ein, sachliche (Viernheim liegt nicht im Rhein-Neckar-Kreis!), aber auch sprachliche.
Ansonsten fand ich die Handlung um einen Lebensmittelskandal sehr interessant, die Polizeiarbeit realistisch beschrieben und die Protagonist*innen einigermaßen sympathisch und ihre Handlungsweisen größtenteils nachvollziehbar.
★★★☆☆
- Loreen Ravenscroft
Blutflucht: Evolution
(23)Aktuelle Rezension von: terrorzicke91
Die Geschichte ist sehr spannend geschrieben & man kann sich alles bildlich vorstellen.
Die Kombination zwischen Mensch & Mutant ist ungewohnt & das gewohnte Bild von Mutanten sollte man schnell ablegen. Hier sind es keine hässlichen Menschen, die sich verändert haben, sondern sexy Männer.
Sehr empfehlendswert! - Stephan C. Daniel
Baudelaire der Spitzenkoch - Mit Essen Spielt Man!
(4)Aktuelle Rezension von: juugreenDas Buch hat alles, was ich bisher in anderen Ernährungsratgebern vermisst habe! Ich fand die Gegensätze (und gleichzeitig Gemeinsamkeiten) zu Baudelaire, dem Schriftsteller, bemerkenswert. In seinem Essay "Die künstlichen Paradiese" setzte Baudelaire sich mit der Wirkung bewusstseinserweiternder Drogen und ihrer Bedeutung für die Dichteridentität und das künstlerische Schaffen auseinander. Der französische Autor hatte damals selbst mit Alkohol, Haschisch und Opium experimentiert, um seinem Geist und seinen Sinnen neue Erfahrungswelten zu eröffnen. Er musste jedoch erkennen, dass der Drogenkonsum seine künstlerische Produktivität nur bedingt zu steigern vermochte, und eine dauerhafte Flucht aus dem Alltag nicht möglich war. Anders in „Baudelaire der Spitzenkoch“ - hier ist Baudelaire der Protagonist, er setzt sich mit Hanf auseinander und erkennt seine Vorzüge für eine gesunde Ernährung. Daniel beschreibt, dass eine dauerhafte gesunde Ernährung in unserm Alltag zwar schwierig allerdings möglich ist. Ich bin total begeistert Das Buch ist verständlich geschrieben und ich habe schon viel umsetzen können. Vor allem hat mir die Verpackung als Komödie geholfen am Thema dran zu bleiben. Baudelaire (der Schriftsteller) schrieb von den Blumen des Bösen (les fleur du mal) und der Komödie ist Fleur (eine Protagonistin) die Böse … also Hut ab, schöne Literatur und schöne Bezüge und auch das Lernspiel dazu kann ich nur empfehlen.
- Gillian McKeith
Iss dich gesund!
(1)Aktuelle Rezension von: Synapse11Dieses Buch ist ein umfangreicher Ratgeber und hilfreiches Nachschlagewerk. Warum gleich in die Apotheke rennen und die Wehwehchen mit Chemie bekämpfen? Viele Leiden lassen sich schon lindern, indem man auf bestimmte Nahrungsmittel verzichtet, oder bei gewissen Krankheiten mal eine Zeit lang das eine oder andere Nahrungsmittel etwas häufiger ist. (kurmäßig sozusagen) Wir sind ein fünf Personen Haushalt und haben schon einige Tipps aus diesem Buch erfolgreich angewendet. Viele hilfreiche Informationen von Augenentzündung bis Zöliakie. Es gibt fast nichts, was dort nicht enthalten ist. Ich möchte diesen wertvollen Ratgeber in meinem Bücherregal nicht mehr missen und kann ihn nur wärmstens weiterempfehlen. - Inke Jochims
Süchtig nach Süßem?
(5)Aktuelle Rezension von: emeraldeyeSüchtig nach Süßem?" verspricht mit seinem Untertitel "So schaffen Sie den Ausstieg aus der Zuckersucht" viel und hält gar nichts. Als "Schokoholic" weiß ich sehr genau, wie unsagbar schwer, ja geradezu unmöglich es ist, die Finger dauerhaft von der Schokolade zu lassen. Deswegen beschäftige ich mich zur Zeit mit dem Phänomen und versuche, ihm auf den Grund zu gehen Gerade weil Frau Jochims die Sucht nach Zucker, die tatsächlich existiert, aber als solche nicht anerkannt wird, in den Mittelpunkt ihrer Abhandlung stellt, sollte sie sehr viel differenzierter und behutsamer mit dem Thema umgehen. Schwarz-Weißmalerei wie die Unterteilung des Menschen in genau 2!!! Ernährungstypen, nämlich in "Handlungssuchender" und "Ruhesuchender" werden dem Homo sapiens in seiner unendlichen Vielfalt und Komplexität nicht gerecht. Kaum glauben konnte ich diesen Satz: "Eines der besten Lebensmittel, um den Blutzucker zu stabilisieren, ist Thunfisch". Gehört ein solche Aussage wirklich in ein Buch, das aufklären und zu einem bewußteren, aufmerksameren und Verzicht übenden Leben anregen will? Ist sie politisch und ökologisch korrekt? Ich finde nicht. Die systematische Vergiftung und Überfischung des Thunfisches ist einer der Hauptgründe, warum ich schon seit Jahren keinen Fisch mehr esse. Und last but not least der Teil, der mich am meisten interessiert hat:" In 10 Wochen aus der Zuckersucht aussteigen". Alle, die schon einmal versucht haben, auf Süßigkeiten, sprich Zucker, Kohlehydrate und Fett zu verzichten, wissen, dass es keinen einfachen Weg dahin gibt. Es ist die Hölle! Auch weil man der Verführung einfach nie, nie, nie entkommen kann. Sie lauert überall! Man muß entweder ein sehr starker, sehr harter oder sehr ungeselliger Mensch sein, um das auf Dauer durchzuhalten. Aber bei Frau Jochims klingt es, als wäre es ganz unkompliziert und völlig von einem selbst abhängig. Sie empfiehlt z.B. "nur sehr, sehr satt" einkaufen zu gehen. Hallo? Wie soll das denn gehen? Fast lustig fand ich ihren Tip zum Umgang mit Werbung: "Und der geht so: Brief aufreißen, Brief als Werbung erkennen und, OHNE DIE WERBUNG ZU LESEN, ab damit in die Altpapiertonne-sofort." Na, zumindest äußert sie sich hier ökologisch korrekt. So könnte ich noch eine ganze Weile weiter zitieren, aber es lohnt die Mühe nicht. Aber eins habe ich noch: Unter der Überschrift "Serotoninspiegel stabilisieren" beschreibt die Autorin eine Frau, die darüber klagt, keinen Mann finden zu können. "Sie war der klassische Handlungstyp". Diese Frau genießt es, viele Kleider zu haben, alle aufzuheben und auch noch in ihr Konfirmationskleid zu passen. Frau Jochims deutet dies so: "Nur, eine 38-jährige Frau ist kein 14-jähriges Mädchen , das gerade beginnt, sich für pubertierende Jungs zu interessieren. Für einen erwachsenen Mann in ihrem Alter war schlicht kein Platz. Der Besitz von Krempel hält einen in der Vergangeheit fest, schreibt Karen Kingston ("Feng Shui gegen das Gerümpel des Alltags"). Und das gilt auch für Kleidung. Die Frau hatte keinen Mann. Aber sie hatte ein Problem mit Schokolade." Soso, wenn Frau keinen Mann hat und gerne Schokolade isst, hat sie ´ne riesengroße Macke. Kein Kommentar! Allerdings würde mich interessieren, wie die Autorin das Verhalten von 38jährigen und noch älteren Männern interpretiert, die sich ausschließlich für sehr junge Frauen interessieren. Lothar Matthäus wäre doch ein gutes Beispiel! Gaaaaanz am Ende des Buches geht die Autorin in wenigen Sätzen doch noch auf die Komplexität und die Auswirkungen von Sucht ein, aber das reicht nicht für ein Buch, das ein ernstzunehmender Ratgeber sein will. Mal davon abgesehen, ist es wirklich notwendig, ganz auf Zucker etc. zu verzichten? Dass drei Tafeln Schokolade am Tag indiskutabel sind, daran gibt es doch wohl keinen Zweifel. Würde sich ein Mensch, der an seiner Gesundheit ernsthaft interessiert ist, das wirklich antun? - 8
- 12
- 24